Top Banner
1 Verdachtsdiagnose Myokardinfarkt Zwischenstopp Intensivstation Krull 2011 Herzinfarkt STEMI 10-20 min Brustschmerz ST-Hebungen oder (vermutlich) neu aufgetretener LSB kein Abwarten der Laborwerte NSTEMI Angina pectoris Herzinfarkt Haupt diagnose akutes Coronarsyndrom: 2010: 401 Patienten davon auf ITS: 98 Patienten Quelle: www.theHeart.de
14

Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

Aug 28, 2019

Download

Documents

truonganh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

1

Verdachtsdiagnose

Myokardinfarkt

Zwischenstopp

Intensivstation

Krull 2011

Herzinfarkt STEMI

10-20 min Brustschmerz

ST-Hebungen oder (vermutlich) neu

aufgetretener LSB

kein Abwarten der Laborwerte

NSTEMI

Angina pectoris

Herzinfarkt Hauptdiagnose akutes

Coronarsyndrom:

2010: 401 Patienten

davon auf ITS:

98 Patienten

Quelle: www.theHeart.de

Page 2: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

2

Szenarien

Szenarien Differenzialdiagnosen

Einweisungsdiagnosen

Patient, männlich, 48 Jahre

asthenisch, „Managertyp“

heftige epigastrale Schmerzen

bekannte Magengeschwüre

„Doktor, es geht mit meinem Magen

schon wieder mal los!“

Einweisung ins Krankenhaus

Page 3: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

3

Einweisungsdiagnosen

bei Einfahrt ins Krankenhausgelände

plötzlich Kammerflimmern

90 min CPR

Exitus letalis

Diagnose: Hinterwandinfarkt

Einweisungsdiagnosen

Patient, männlich, 56 Jahre

LKW-Fahrer, Auffahrunfall, mit Thorax

gegen Lenkrad geknallt

Einweisungsdiagnose: Thoraxtrauma

Einweisungsdiagnosen

niemand forschte nach der Ursache

des VKU („Schubladendenken“)

im Krankenhaus 12 h später:

Kammerflimmern

Rescue-Lyse

Exitus letalis

Page 4: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

4

Einweisungsdiagnosen

Patientin, weiblich, 78 Jahre

Einsatzort: Zahnarztpraxis

Synkope auf dem Zahnarztstuhl

weiterhin Zahnschmerzen

Schockzeichen

Einweisungsdiagnosen

wieder „Schublade“: Angst, Aufregung

+ örtliche Betäubung (mit

Vasokonstriktor)

EKG: STEMI der Hinterwand

Einweisung ins Krankenhaus

Differenzialdiagnosen

Herz (HRST)

Lunge/Pleura/Thoraxwand

Wirbelsäule

Speiseröhre/Oberbauch

MKG

„Läuse und Flöhe“

Diese Patienten landen häufig mit einer

anderen Einweisungsdiagnose auf der ITS

Quelle: www.theHeart.de

Page 5: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

5

Differenzialdiagnosen

Patientin R., E., 58 Jahre alt

COPD (2 Sprays, Prednisolon, Sauerstoff-Langzeit-Therapie)

Pneumonie, hohe Entzündungswerte

Z.n. PTCA

Dünndarmperforation, Platzbauch, Wundheilungsstörungen

ischämische Colitis

chronische Rückenschmerzen

langer Krankenhausaufenthalt

psychisch (nachvollziehbar) überlagert

zunehmende Luftnot, kräftiges bronchitisches Husten

Differenzialdiagnosen Differenzialdiagnosen

Page 6: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

6

Differenzialdiagnosen Szenarien Differenzialdiagnosen

Kapazitätsprobleme

Regelarbeitszeit/Bereitschaftsdienst

Warten auf freien

Katheterplatz Aufnahme ins Computersystem

Anamnese

Status

Stabilisierung des Patienten

Analgosedierung

Blutentnahme

12-Kanal-EKG, Echokardiographie

medikamentöse Antikoagulation

Aufklärung zu einer PTCA

Rasur der Leiste

Page 7: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

7

Was kann der Rettungsdienst

prähospital erledigen? Aufnahme ins Computersystem

Anamnese

Status

Stabilisierung des Patienten

Analgosedierung

Blutentnahme

12-Kanal-EKG, Echokardiographie

medikamentöse Antikoagulation

Aufklärung zu einer PTCA

Rasur der Leiste

Anamnese – Infos vom Rettungsdienst

Symptombeginn

Erstereignis?

Schmerzausstrahlung

Medikamentenliste (Falithromausweis!)

Allergien

Sind Angehörige informiert?

Medikamente – gegeben vom Rettungsdienst

„Droge“ RA/Arzt

Sauerstoff

Nitrospray

Morphin

keine anderen Sedativa!

Heparin 5000 IE i.v.

Ladedosis ASS 150 – 300 mg i.v.

Ladedosis Clopidogrel 300 mg p.o.? Zukunft: Ticagrelor, Prasugrel?

fakultativ: Furosemid, MCP

Page 8: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

8

Szenarien Differenzialdiagnosen

Kapazitätsprobleme

Regelarbeitszeit/Bereitschaftsdienst

Übernahme aus anderen KH

Übernahme aus anderen KH

Hochrisikotransport

immer liegend mit OK-Hochlage

immer mit Arztbegleitung

immer mit Monitor (EKG, NIBD, SpO2)

immer mit Sauerstoff

immer mit venösem Zugang

häufig sind Patienten „gelyst“

Systemische Lyse

Metalyse (100 U/kg)

initiale HWZ: 30 min

terminale HWZ: 120 min

1 Spritzenpumpe notwendig

Heparin 1000 IE/h

Indikation: wenn PCI nicht innerhalb

von 120 min nach EKG-Diagnose

(„med. Erstkontakt“) möglich bzw.

unter CPR

Page 9: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

9

Systemische Lyse

Quelle: www.pharmazie.com

Szenarien Differenzialdiagnosen

Kapazitätsprobleme

Regelarbeitszeit/Bereitschaftsdienst

Übernahme aus anderen KH

Stabilisierung/Reanimation

Der reanimierte Patient – was erwartet das ITS- vom Rettungsteam?

zusätzlich:

suffiziente Oxygenierung

geklebte Defi-Pads

was war primäre HRST?

vielleicht bald verfügbar:

LUCAS

Kältehauben

Page 10: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

10

Maschinelle Reanimation

Lund

University

Cardiac

Arrest

System

Maschinelle Reanimation

elektrischer Antrieb

(Wechselakku)

Eindrücktiefe 4-5 cm

Kompressionen 100/min

Gewicht 7 kg (Rucksack)

in 30 s einsatzbereit

Maschinelle Reanimation

Page 11: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

11

Maschinelle Reanimation

Nachteile:

zusätzlicher Rucksack

Akku reicht für ca. 30 min

Limitierung beim

altmärkischen Thorax: 45 x 27 cm

Outcome-verbessernd?

Kältehauben

www.sovika.de

Szenarien Differenzialdiagnosen

Kapazitätsprobleme

Regelarbeitszeit/Bereitschaftsdienst

Übernahme aus anderen KH

Stabilisierung/Reanimation

Post-PTCA

Verlegung Herzzentrum

Verlegung Normalstation

Page 12: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

12

Sekundärverlegung ITH, ITW, RTW/NAW, KT

Begleitung zum alten Landeplatz

wieder: Hochrisikotransport

Patienten sind häufig beatmet

Anzahl der Spritzenpumpen: bis 4!

sehr häufig:

liegender arterieller Zugang (Leiste, HG)

liegender ZVK

angeschlossene IABP

Die IABP ist schwer (58 kg)

Tragen mit geringer Reichweite zum

Patienten

Befestigung/Sicherung während der Fahrt

ist laut

ist empfindlich („Transport-Wackler“)

hat begrenzte Akkukapazität (bis 30

min)

Quelle: Datascope

Die IABP

Intra-

Aortale

Ballon-

Pumpe

Page 13: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

13

Die IABP Die IABP

Quelle:

Die IABP

Page 14: Verdachtsdiagnose Herzinfarkt Myokardinfarkt STEMI ... · 2 Szenarien Szenarien Differenzialdiagnosen Einweisungsdiagnosen Patient, männlich, 48 Jahre asthenisch, „Managertyp“

14

Die IABP Wichtige Metaanalyse

BUITTRAGO-LOPEZ, A.,

SANDERSON, I.,

JOHNSON, L. et. al.:

Chocolate consumption and

cardiometabolic disorders: systematic

review and metananlysis. BMJ 2011

Wichtige Metaanalyse