Top Banner
VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen Veranstaltung für die Schulleitungen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Regierungsbezirk Tübingen Untermarchtal, 11. Januar 2017 Dr. Rüdiger Arnscheid, Referat 52 www.km-bw.de 11.01.2017
29

VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Jul 11, 2019

Download

Documents

vannhan
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 –Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

Veranstaltung für die Schulleitungen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Regierungsbezirk TübingenUntermarchtal, 11. Januar 2017

Dr. Rüdiger Arnscheid, Referat 52

www.km-bw.de 11.01.2017

Page 2: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Agenda

• Einführung und Hintergrund

• Ergebnisse von VERA 8

• Umgang mit den Ergebnissen und Ausblick

Page 3: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring

Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien

(PIRLS/IGLU, TIMSS, PISA)

Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards(Primarstufe, Sekundarstufe I,

Allgemeine Hochschulreife)

Verfahren zur Qualitätssicherung auf Ebene

der Schulen

Gemeinsame Bildungsberichterstattung von

Bund und Ländern

Mehr anwendungsbezogenes Wissen für Bildungspolitik und

pädagogische Praxis

KMK-Bildungsstandards als Grundlage für

• KMK-Ländervergleiche (Bildungsmonitoring)

• VERA (Qualitätssicherung Schulebene)

kompetenzorientierter Unterricht, gezielte individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Page 4: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Ziele und pädagogische Potenziale von VERA

Zentrale Funktion• Unterrichts- und Schulentwicklung• Bestandteil eines datengestützten Entwicklungskreislaufs an Schulen• unterstützt Einführung fachlicher und fachdidaktischer Konzepte der

Bildungsstandards• Wichtig: VERA sollte nicht genutzt werden, um von SuS, Lehrkräften

oder Schulen Rechenschaft einzufordern oder diese zu sanktionieren.Pädagogische Potenziale• durchgängige Kompetenzorientierung der Testaufgaben,• Feststellung des Lern- und Unterstützungsbedarfs in den überprüften

fachlichen Bereichen,• „Blick von außen“, d. h. multiple Vergleichsmöglichkeiten für

schulübergreifende Qualitätssicherung, • Nutzung für kooperative Unterrichtsentwicklung im Kollegium.

Page 5: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Grundlegendes

Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8• einziges bundesweites, standardisiertes Verfahren• Entwicklung durch das IQB Berlin im Auftrag der KMK• Beteiligung von BW (Aufgabenentwicklung / Steuerungsgruppe)• Grundlage: KMK-Bildungsstandards der Fächer• unterschiedliche Handhabung in den Ländern

Verwaltungsvorschrift in Baden-Württemberg• verpflichtender Einsatz in den Klassen 3 und 8• Durchführung an festgelegten Terminen• keine Benotung, nicht Teil der Leistungsbewertung• Besprechung mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, in

Lehrerkonferenzen• auf Wunsch Weitergabe an Schülerinnen und Schülern zum Verbleib

Page 6: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg

VERA 3 und Lernstand 5: Deutsch und MathematikVERA 8: Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache (Englisch/ Französisch)

Page 7: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Agenda

• Einführung und Hintergrund

• Ergebnisse von VERA 8

• Umgang mit den Ergebnissen und Ausblick

Page 8: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Verpflichtet zur Teilnahme an VERA 8• alle öffentlichen allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I

Testhefte• Testheftversion I (optimiert für unteren und mittleren Leistungsbereich):

• Einsatz an Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen• Testheftversion II (optimiert für den oberen Leistungsbereich):

• Einsatz an Gymnasien• mit beiden Testheftversionen ist für jede Schülerin/ jeden Schüler eine

Zuordnung der jeweiligen Kompetenzstufe möglich

Termine• 23.02.2016 Deutsch (Lesen; Orthografie)• 01.03.2016 Mathematik (alle Leitideen)• 25.02.2016 Englisch oder Französisch (Leseverstehen; Hörverstehen)

Durchführung

Page 9: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Statistiken: Erster Jahrgang nach Wegfall der

verbindlichen Grundschulempfehlung

2012/13

Grundschulempfehlung für… Gym RS GMS WRS/HS

...Gymnasium 89% 17% 12% 1%

…Realschule 10% 60% 28% 5%

...Werkreal-/Hauptschule 1% 23% 60% 95%

Übergang in Prozent 44% 37% 2% 16%

privat öffentlich gesamt Anteil

Werkrealschulen 954 21.002 21.956 22%Gemeinschaftsschule-Sek.I 38 2.303 2.341 2%Realschulen 2.707 35.886 38.593 38%Gymnasien 4.358 34.098 38.456 38%Gesamtergebnis 8.057 93.289 101.346 100%

Schulart

SuS in Kl. 8

Übergang auf Schulart

Page 10: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Kompetenzstufenmodell in Mathematik

406

Page 11: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Erläuterungen zu den nachfolgenden Abbildungen

Kompetenzstufe Hauptschulabschluss (HSA) Mittlerer Sc hulabschluss (MSA)

V

Optimalstandard

Optimalstandard

IV Regelstandard plus

III Regelstandard plus Regelstandard

II Regelstandard Mindeststandard

Ib Mindeststandard unter Mindeststandard

Ia unter Mindeststandard

Auf den nachfolgenden Abbildungen wird die Verteilung der SuS je Schulart (Gym, RS, GMS-Starterschulen, WRS/HS), für den nichtgymnasialen Bereich (Sek I) und landesweit auf die Kompetenzstufen der erhobenen Kompetenzen in den Fächern dargestellt.

Page 12: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Deutsch - Orthografie

0% 1%8%

16%

6% 4%1%

19%

40%

51%

30%

19%

9%

46%

35%

27%

40%

28%50%

29%

14%

5%

21%

32%

32%

4% 3% 0% 3%

14%

8%0% 0% 0% 0% 3%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 13: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Deutsch - Lesen

1%6%

13%

34%

15%10%

4%

12%

15%

23%

15%

11%19%

37%

34%

30%

35%

29%

36%

29%

22%

11%

23%

28%

26%

13% 11%

3%

9%

16%

14%

3% 4%1% 3%

7%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 14: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Englisch - Hörverstehen

0% 2%

12%

25%

10%6%

0%

9%

21%

29%

16%

10%

12%

49%

44%

35%

45%

33%

25%

23%

12%

6%

17%

20%

30%

11%6%

3%

8%

16%

32%

5% 4% 2% 4%

14%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 15: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Englisch - Leseverstehen

0%

9%

27%

50%

23%15%

1%

10%

13%

16%

12%

8%

14%

47%

37%

26%

40%

31%

16%

20%

13%

5%

15%

16%

22%

8%6%

2%

6%

12%47%

5% 4% 1% 4%

19%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 16: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Französisch - Hörverstehen

1%5% 1%

18%

45%

19%

68%

48%

67%

8%

0%

7%

3%1%

3%2% 1% 2%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 17: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Französisch - Leseverstehen

3%8%

3%

9%

31%

9%

53%

52%

53%

17%

5%

16%

9%

1%

9%

9%2%

9%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 18: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

VERA 8 – 2016 Baden-Württemberg: Ergebnisse

für Mathematik

0%

10%

28%

51%

24%

15%

4%

34%

36%

33%

34%

23%

17%

36%

24%

13%

28%

24%

43%

17%

10%

3%

12%

23%

27%

3% 2%0% 2%

11%

9%

1% 1% 0% 0%4%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 19: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Analyse der Ergebnisse innerhalb der Schularten

(Beispiel: Mathematik)

0% 0% 0%

56%

12%

82%

4%

100%

0%

31%

9%

25%

21%

18%

16%

0%

0%

36%

23%

19%

32%

0%

40%

0%

24%

31%

57%

0%

24%

0%

32%

0%

38%

3%

6%

0%

6%

0%

8%

0%

38%

0%6%

0%6%

0% 0% 0%

0%

25%

50%

75%

100%

Gym1 Gym2 RS1 RS2 GMS1 GMS2 WHS1 WHS2

V

IV

III

II

Ib

Ia

Page 20: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Agenda

• Einführung und Hintergrund

• Ergebnisse von VERA 8

• Umgang mit den Ergebnissen und Ausblick

Page 21: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise

• Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht)

• Fokus ausschließlich auf die einzelnen SuS greift zu kurz• Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe

Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr)• Ergebnisse sind auch Resultat des Unterrichts in Klassenstufen 5 bis 8

• beim Blick in die Schulen gibt es in der Regel viele Anknüpfungspunkte und selten einfache Erklärungen

• Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle• Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren

• Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen• soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft• regionale Besonderheiten

Page 22: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Ergebnis einer Beispielschule

(Metrik der Bildungsstandards)

577

607

678

655

597

521

560

645 647

575569

585

679

668

566

585

620

637642

613

558

586

651646

592

539

560

636632

571

500

550

600

650

700

750

Orthographie Lesen Hörverstehen Leseverstehen Mathematik

8a

8b

8c

8d

Schule

Gym BW

Page 23: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Ergebnis einer Beispielschule

(Abweichung vom Landeswert)

38

4742

2326

-18

0

915

4

3025

43

36

-5

46

60

1

10

42

1926

15 14

21

-100

-50

0

50

100

Orthographie Lesen Hörverstehen Leseverstehen Mathematik

8a

8b

8c

8d

Schule

Page 24: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Routine Routine

Schulleitung• Identifikation von Handlungsbedarf• Einfordern von Berichten aus den FG• Überantwortung operativer Durchführung

Schulorganisatorische Bedingungen der Nutzung von

VERA-Rückmeldungen (aus Kuper, 2013)

Schulleitung• evaluationskritisch• kein Informationsgewinn durch VERA• Selbstverständnis demokrat. Führung• kein schulübergreifendes Konzept

Koordinierungs-stelle VERA• Durchführung• Berichtslegung

Lehrerkollegium• Mangel an konzept. Rahmung/ Information• Heterogene Reaktionen• Passive Einstellungen

Gremien/Fachgruppen• Operative

Aufarbeitung der Ergebnisse

Delegation Delegation

Steuerungsgruppe VERA• stimmt strategische

Ausrichtung ab• koordiniert

Maßnahmen

Lehrerkollegium• individuell verantwortete Maßnahmen• gemeinsame Zielorientierung

Gremien/Fachgruppen• Entscheidung über

Durchführung• Kommunikation in

FG

Handlungs-bedarf

Bericht setzt einentsendet

Fall I Fall II

Page 25: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Ergebnisse in einem SSA-Bezirk

Anteil von SuS mit mindestens Regelstandard im Vergleich zu BW

Beispiel-SSA Gym Sek I (RS, GMS, WHS) gesamt

Deutsch - Orthografie signifikant geringer signifikant geringer signifikant höher

Deutsch - Lesen signifikant geringer signifikant geringer signifikant geringer

Englisch - Hörverstehen nicht signifikant nicht signifikant signifikant höher

Englisch - Leseverstehen nicht signifikant nicht signifikant signifikant höher

Mathematik signifikant geringer signifikant geringer signifikant höher

Erklärung:• Anteil von SuS an Gymnasien (ca. 50%) deutlich höher als in BW (38%)• Anteil mit Migrationshintergrund (ca. 40%) deutlich höher als in BW (19%)

Page 26: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Weiteres Vorgehen

In Bezug auf VERA 8• Nutzung der VERA-Ergebnisse durch Lehrkräfte und Schulleitungen• Einbindung der Schulaufsicht

• Derzeit aggregierte Ergebnisse, künftig Ergebnisse der Einzelschulen.• Es geht nicht darum, Schulen an den Pranger zu stellen, sondern

darum, mit den Schulen gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.• Nutzung der Expertise/ Kompetenz der empirischen Bildungsforschung

Allgemein: Leistung & Qualität als ein Schwerpunkt im SJ 2016/17• Zusammenführung von Daten über Schüler, Lehrkräfte, Umfeld der

Schule, Leistungen• Nutzung im Sinne eines strategischen Bildungscontrollings

• gezielte Analyse der Daten• Ansätze sehr guter Schulen identifizieren• Schulen mit Entwicklungsbedarf gezielt unterstützen

Page 27: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

„Abwehrmechanismen“

Beobachtbare Verhaltensweisen beim Feedback von Erg ebnissen• Quelle statt Inhalt rückt in den Vordergrund• „Mehr Analyse erforderlich“• Umbewertung, z. B. „besser als erwartet“, „gar nicht so schlecht“• Gewichte verschieben: kritische Ergebnisse werden weniger wichtig• Abblocken: „weiß ich schon, aber man kann nichts machen, haben genug

zu tun“• Verantwortung woanders suchen: „das liegt an den Schülern, Eltern,

Schulträger, Schulaufsicht, etc.“• Umdeuten: „es wird nicht das erhoben, was im Unterricht drankam“• Attackieren des Boten der schlechten Nachricht und Suche nach FehlernFokussierung darauf, …• sich den Ergebnissen zu stellen• die Ursachen zu ermitteln und • die Chancen für Verbesserungsmaßnahmen zu nutzen

Es geht nicht darum, jemanden an den Pranger zu stel len, sondern darum, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.

Page 28: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Ausblick

Termine im Durchgang 2017• 14.03.2017 Deutsch (Lesen; Zuhören)• 22.03.2017 Mathematik (alle Leitideen)• 16.03.2017 Englisch / Französisch (Leseverstehen; Hörverstehen)

Zentraler Druck und Versand der Testhefte

Künftige Rückmeldung an Schulleitungen• Kompetenzstufenverteilung jeder Klasse, der Schule und Referenzwerten

BW für alle Schularten• Mittelwerte auf der Bista-Metrik für jede Klasse, die Schule, Referenzwerte

BW für alle Schularten• wünschenswert: fairer Vergleich, weitere Referenzwerte (z. B. Geschlecht,

Migrationshintergrund, G8/G9, Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache)

���� Ziel: VERA wird wirksam und effizient hinsichtlich d er Kompetenzen der SuS bei der Unterrichts- und Schulentwicklung genutzt

Page 29: VERA 8 – Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen · 2017-01-27 · KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS,

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!