Top Banner

of 71

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    1/71

    MONUMENT A LINGUAE SLAVICAEDIALECTI VETERIS

    FONTES ET DISSERT ATIONES

    ALTKIRCHENSLA VISCHE(ALTBULGARISCHE)SYNTAXI.

    EditoresRudolf Aitzetrnuller - Linda Sadnik - Eckhard Weiher L DIE LINEARE SATZORGANISATIONVON

    TOM. XXVIIRADOSLA VtECERKA

    unter Mitarbeit von Felix Keller und Eckhard Weiher

    UW.WEIHER - FREIBURG L BR.1989

    UWWEIHER - FREIBURG L BR.1989

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    2/71

    Fur [armila

    Ccdruckt mit Unterstutzung dcr Alexander von Humboldt - Stiftung

    __~ (f-:_':tSTREDNt DiWOVNAl 'I LO aG J' ICKE F AKULTYU '1 'I IV " DZ I1 'Y J . E . P UR KY Ni

    BRNO

    U. W. Weiher Verlag, Fr eiburg i.Br. 1989

    Satz: doprocewrrva, Frciburg i.Br.Druck: Hubert & Co., Couingen

    Printed in GermanyISBN3-921940-17 -6

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    3/71

    IN HALT

    AbkarT .unSSVCrhclchni$ .~..... ._ .. _~. .. _. "" ._ ,~ ..... ,__ " .. _,._ ._ .. ,_ ,_ .. ,.. ,., ,:(.2Wort- unci icooT\

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    4/71

    16. Stellung des Hilfsverbs byti in umschriebenen Konditionalformen 5217. Kurze Pronominalformen bei syntaktischen Substantiven 5618. S teHung der Postpositlonen . 5719. Kontakt mehrercr Enklltika......... . 5720. Kontakt mchrerer Satzenklltika...................... . 5821. Kontakt rnehrerer Pronomlnalenklitika.... . 5922. Kontakt d er Pronominalenklitik a mit d en Prasen sf ormen des Hilf sver bs byti

    in umschricbener Pcrfektform.... .. . 59 23. Kontakt d cr Pronominalenklitik a mit dem Hilf sver b byti in umschriebener

    Konditionalform....... . 6124. Vcrgleich der Reihenfolge "EnklPron + EnklVbAux" und "EnklVbAux+ EnklPron" in umschrlebencn Perfekt- und Konditionalforrnen..... ... 6325. Stcllung der Partikel cec.. . 63

    4. Die aktuelle Satzgliederung als Faktor der Wortfolge41. Objektive Rcihenfolge der Satzglieder . 10042. Subjektive Rcihenfolge dcr Satzgliedcr..., . 10243. MP des Rhemas.... . 10344. Sprachsignale der aktuellen Satzgliederung im schriftlich iiberfiefcrten Text .105

    5. Stilistisches in der Wortfolge45. Verschiedene wahlmogli chkc it en derWort fo lge .. ..46. Bedurfnisse der Versstruktur .

    ........ 107.................. 108

    2. Die grammatischen Faktoren in der Wortfolge II. DAS POTENTlELLE NICHT-AUSDROCKEN UND WIEDERHOLENEINZELNER SATZTEILEa) Das Prlnzip der rcgrcsstvcn Aufrcihung dcr Satzglieder

    Die Anteposition des Verbs 1. Das Nicht-Ausdrucken einzelner Satzteile26. Einleitung, Grundbcgriffe.... . 6427. IcP des Verbs im Satz . . 6528. AP des Verbs gcgcnuber dem Nominalkomplex, aber kcinc IcP im Satz 66 29. Andere Stellungen des Verbs... . 68

    Die Postpo sition nominaler Deterrninanten

    47. Einleitung... . 109 48. Elliptische Repliken in Oialogen.... .. . 11049. Ellipse in disjunktiven Fragen....... . 110SO. Ellipse des Subjekts bei vcrbalem Pradikat in der 3. Pcrs. .. . 11151. Ellipse des Pradtkatsc..; . 11252. Zur kontextucll bedingten Ellipse (Zusammcnfasscngj., . 11353. Nicht-Ausdrucken des Objekts.i.. . 11354. Nicht-Ausdrucken (und Wiederholen) dcr rein grammatischen Satzteile

    (Einlcitung) . 11855. Nicht-Ausdrucken (und Wiederholen) des Reflexivpronomens... . 11856. Nicht-Ausdrucken (und Wiederholen) der Prapositionen.; . 11957. Nicht-Ausdruckan (und Wicdcrholen) des Hilfsverbs und der Kopula by;i

    imIndikativ ... ..... 122 58. Nlcht-Ausdruckrn (und Wiedcrholenl des Hilfsverbs und dcr Kopula by;;

    in funktionalen Konditionalformen..... . 124 59. Mononegative (und polynegativel Strukturen... . 126

    30. Einlcitung... . 7131. Stellung des adnominalen Genitivs.... . 7132. Stellung kongruenter Posscsslvpronomlna.... . 7733. AP und PP kongruenter Posscs sivproncmina yom funkt iona l- scmant is chen

    Standpllllkt aus.... . 7934. Stellung kongruenter Demonstrativpronomina... . 8235. Stellung anderor kongruenter Attribute 8536. Wortfolge der Syntagmata mit kongruenten Attributen, die mit mehr

    als einem Wort ausgedrtjckt sind..... .. . 88

    b) Das Prinzip dcr sukzcssiv-kontakten Aufrcihung dcr Satzgueder 2. Das Wiederholen einzelner Satzteile~ ~~: r:ve~~~~~:~e~~~~::~:;;~an~~ti::~i:;~~A~;ib~~~~::: :: : ~~39. Verletzung des Prinzips der sukzcssiv-kontakten Aufreihung der Satzglicder .96

    40. Wortfolge der Syntagmata mit advcrbialer Bestimmung . ................. 98

    60. Einleitung . 13061. Lexikalisch-gramrnatische Wicderholung... . 13062. Lexikalfsche (distante) Wiederholung.... . . 131 63. Lcxikalische (kontakte) Wiederholung.... . 133 64. Wicderholung idcnt is cher Wor te inhc it cn in unterschiedli chen

    morphologischen Forrnen.... . 13565. Wiederholung dcr affirmativen und vcmcinten, antonymen und synonymen

    Worteinheiten... . 139

    3. Die semantischen Faktoren in der Wortfolge

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    5/71

    VORWORT

    Das vorl iegende Buch ist ala erster Teil eines vicrbandigen Kompendiumsgedacht. in dem die altkirchenslavische (altbulgarischc) Syntax insgcsamtbearbettct werden 5011 . Im zweitcn Band wird die innere Satzstruktur be-handeit, der dritte Band wird der Beschreibung der Typen des einfachenSatzes gewidmet sein, und fur die Bearbeitung des Satzgefugcs schlieslich istnoch ein vierter Band vorgeseben. Weil die Einzelbande kctne Monographicn,sondern nur Tcile eines synthetischcn Ccsamtwerkes darstellen, sind sicderncntsprcchend in einem apodtktischen Stil verfafit. d.h. ohne ausfiihr-I lcbcrc Argumentat ion und Gcgenargumentation bei der Behandlung der ein-zclnen syntaktischen Erscheinungen und Problcrne und ohne namentlicheAuseinandersetzung mit der Sekundarltteratur. Diese findet sich im Litera-turverzetchnis am Anfang des ersten Bandes: in den fclgenden Banden werdenledigl ich die zusatzf ichcn. im ersten Band nicht enthal tenen Titcl angegeben.

    Das Zustandekommen dieses Buches war nur aufgrund einer kollegtatcn.auficrst opferbereiten MithLlfc und Mitarbeit etncrsctrs und einer institu-t tonalen Unterstutzung andrerseits moglich. Dcr Verfasser rnochtc daher anerster Stelle den Herren Prof. Dr. Eckhard Weiher und Dr. Felix Keller,Freiburg i. Br., seine Dankbarkcit fur die sachltch-wtssenschaftlichc.insbesondere aber fur die muhsamc sprachliche Redaktion des Deutschcnauilcm, denn erst dadurch hat das vorhegende werk seine sprachllchc undIormale Endgestalt erhaltcn. Aufierdem danke ieh Frau Dr. Iuliano Bcstors-Dilger , Berl in (West) , fur cine Reihe von Verbcsscrungsvorschlagcn, sowieFrau Eva Schikorski , Frciburg i. Br., fur das Mulcsen der Korrckturcn. DerVerfasser fuhlt s ich ebcnsc verpflichtet, der Lcitung des Insti tute fur das aksl .worterbuch der Cechoslovakisehen Akademie dcr wtssenschaften in Prag furdie Erlaubnis zu danken, das tei lweise noeh nieht publtzierte Sprachmatertalnus der Kartothek des aksl. worterbuchs benutzcn zu durfen. Scin Dankgcbort insbesondere euch der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, BadCodcsbcrg, fur den materiellcn Beitrag, mit dessen Hilfe die Arbeit zu Endegctuhrt und als Buch herausgegeben werden konnte. Und - last, but not least -mochte der Verfasser den Hcrausgebern fur die Aufnahme des Werks in dieRcihe der MLS und dem U.W. Weiher Verlag, Preiburg i. Br., fUr die an-spruchsvolle technische Ausfi.ihrung seines Buches dankcn.Bmo I Freiburg i.Br., im juli 1989 Radoslav Veccrka

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    6/71

    QueilenverzeichnisA = Evangeliarium Assemani. Codex Vaticanus 3 Siavicus glagoliticus, t. II, ed. J.

    Kurz, Pragae t955B = GlagoliCeski ja t teks t na Bojansk ija pal impsest , s tarob;i lgarski tsks t o t k ra ja na XIvex, ad. I. Dobrev, Sofija 1972Bes .. Besady na evangelie papy Grigorija Velikogo (es wurde das aus der Hano-schr ift axzerpierta Material dar Kartothek banutzt, die im Archiv des Instituts tordas akst. WMerbuch der Cechoslovakischen Akademie der Wissenschaftenaulbewahn wird)Bon = Psalterium aoncntense, ed. V. Jagic, Vindobonae . Berelini - Petrcpof 1907C = Clozianus. Codex palaeoslovenicus glagoli ticus, Tridentinus et Oenipontanus,eo. A. Dostal, Pragae 1959Chil = Chilandarskie listki. Otryvok kir illovskoj pte'menrostt XI'go veka, eo. S. M.Kolbaktn, st-Peterburq 1900Chr = 0pismenech, eemorlzca Chrabra, eo. J. Ivanov in: Balgarski star ini (1931)nach der Handschrilt Chil, dazu Textvarianten in den Editionen von K. Kuev (in:tzv. na tnst. za lst., Sofija 1962) und von A. Dfambeluka-Kossova und E. Dogra-macneva: Cernorizec chrabar. 0 pismenech, Sofija 1980

    Chr is t . . Actus epis lo laeque apostolorum pelaeoslovenlce ad fidem codlcl s Christ ia -nopol ilani, eo. E. Kahrznlacki , Vindobonae 1896CMLab = Offic ium croatfco-glagol it icum ss. Cyril li at Methodi i a breviario Labacensi (eswurde oas aus der Handschrift exzerprer te Material dar Kanothek benutzt, die imArchiv des tnstjuts tur das aksl. wcrterbuch der Cec:hoslovakischen Akademieder Wissenschaften aufbewahrt wird)

    E = Euchologium Stnanicum. S1arocerkvenoslovanski glagolski spomenik II, ed. RNahtigal, Ljubljana 1947 (fur die Vorlagen auch die Edition von J. Frcek in:Patrologia orientalis, I. XXIV/5 und XXVI3, Paris 1933 und 1939)En = Eninski apostol. Starcbalqaraki pametnik ot XI Yak, ed. K. Mircev und Chr.Kodov, Solij a 1965FrZ ' " Fragmanta Zographens ia , ed. A. Vaillant in: Revue des etudes slaves 10,1930, 5 - 35GI = Glagoli ti ca - tex tus Veteris Tes tamenti, ad. J. Vajs : L iber lob, Veglae 1903: L iber

    Ruth, Veglae 1905; Kniha Rut v pfeklade sterosrovenskem, Praha 1926; Pro-pheta loel, Veglae 1908; Propheta Oseas, Veglae 1910; Propheta Habacuc,Veglae 1912; Zachar ias-Malach ias , Veglae 1915

    Grig = Grigorovieev par imejn ik v s lieen ii s drugimi par imejn ikami I - I II , ed. R. Brandt ,Moskva 1894 1901Hilf = Erganzungen aus oer Hitferdingschen Handschrift zu Lakunen im Text des

    Aposlels in der Edition des Chr ist (s.d.) von E. Kaluiniacki (1896)HomMih , .,MihanoviC . Homil ia r {Zhat aus der Edition von C)Ivanov, J. : Balgarski s tar in i tz Makedonija , Solij a 19312K = Folia Kij9Viensia, eo. V. Jagic: Glagolrtica, Wien 1890, die lat. Vorlage bel D. C.Mohlberg in : Ani della Pont if ic ia Accademia Romana di archeologia (ser. 111),Me-moria II, Roma 1928; baides bei M. Weingart und J. Kurz: Tex ty ke stud iu jazyka

    a pisemnictvi etarosoveneketo. Praha 1949, und bei V. V. Nimcuk: Kyjiva'kihlaholycni Iystky, Kyjiv 1983; dazu die Verbasserungen der Fehler in der Ja-gi6schen Edi tion bei J. Schaeken: Die Kiever B la tter , Amsterdam 1987Klim = Pochvala na Kiril Filosof, eo. B. Angelov in: Kliment Ochridski. Sabranisacineni ja I , Soli ja 1970Kral = Bibli sveta pod Ie pllvodnlho vydani Kretcketo z let 1579 - 1593, Kutna Hora1940 - 1945Lavrov , P. A.: Materialy po lstoru vozniknovenija drevnejAej slavjanskaj plsmennostl.Leningrad 1930LitSin = l iturgiarium Sinait icum, ec. R. Nahtigal zusammen mit E (s.d. )

    Lob = Psalterium e codice principis Lobkowicz, ec. J. Vajs: Psalterium pa-raeosovencure croat rco-c taqoutcum. Praha 1916 (zusammen mit Par)Lobk = Erganzungen aus der Lobkovianer Handschri ft zu Lakunen im Parornlentextin der Edition des Grig (s.o.) von R. Brandt (1894 - 1901)

    M = Mari inskoe cetveroevenqese s pnmecanfjam! i ornofenqamt, ed. V. Jagi6 . Ber lin -SI .-Peterburg 1883 (Repr in t Graz 1960)Mak = Praxapostolus Macedonicus (St rumicensis ) (as wurde das aus der Handschri ftexzerpierte Mater ia l der Karto thek benutzt , d ie 1mArch iv des Inst ituts tur das aksl .wcrteroucn der Cechoslovakischen Akademie der Wissenschaften aulbewahrtwird)Mih = Fragmenta praxapostol i Mihanovi6 iana, ed. V. Jagic , Zagreb 1868Minceva, A.: Starob3lgarski k ir ilsk i otkasfect, Sol ija 1978MMFH = Magnae Moraviae lontes historici I. Annales et chronicae, Praha Brno1966; II. Textus biographici, hagiographici, liturgici, Brno 1967; III. Diplomata,epis tolae, tex tus histor ici var ii , Brno 1969; IV. Leges, tenus iur id ici , supplementa,

    Brne 1971; V. Indices, Brne 1976Mosk = Erganzungen aus der Moskauer Handschrift zu Lakunen im Text des Apo-stels in der Edit ion Chr ist (s.d. ) von E. Kah.Jiniack i (1896)Naum = Vita Nahumi (Pam~th prepodobbnago ouca na~go Nauma) , ad. P. Lavrov:Materialy (181 182)Nes tle, E. : Novum Testamentum graece cum apparatu cri tice, (Stut tgar t) New YorkLondon - Genl 1945Nicod = Evangelium Nicodemi, ed. Lj. stojanovtc in : Glasnik srpskoga ucenogorustva, knj. 63, Beograd 1885, 89 . 120; neuere Ausgabe A. Vaillant: L : evangilede Nlcoderne, Par is 1968Nik ~ Nikoljsko jevandjelje, ad. D. DaniCic, Beograd 1864Nom = Nomokanon, ed. J. vastca und K. Haderka in: MMFH IV, 1971,205 - 363(nach der Handschrift Us!", mit Erqanzunqen und Textvarianten nach denHandschr if ten Jas und Jefr )o = Ostromirovo evangelie 1056 1057 g., ed. A. Ch. Vostokov, St .-Peterburg 1843(Repr int Wiesbaden 1964 [. MLS I])Ochr = Ochridskie glagoliceskie l istk i, ed. G. A. l i" inskij , SI.-Peterburg 1915Par = Psalter ium Parisiense, eo. J. Vajs: Psalterium palaeoslovenicum crcetco-g lago li ticum, Praha 1916 (zusammen mit Lob, s .d .)Pog "" Psalterium Pogodinianum, ed. V. JagiC zusammen mft Bon (s.d. ]Pochv .. Pochval'nce slovo Kirillu i Mefodiju, ad. O. A. Knjazevskaja, V. G.Dem'jenov, M. V. Ljapon in : Uspenskij sbornik XII - XIII vv., Moskva 1971 (Red.S. I . Kotkov)

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    7/71

    14Progl '" Proglas svetaqo evangelija, rekonstruierte Ed. von R. Nahligal in: Razprave I.

    Akad. znanostl in umetnostl, Ljubljana 1943, 79 - 85: die Edition der HandschriftChil neuer li ch phototyp isch von -D . S. Radojic ic : Hilandarsk i rukopis i 0 postankuslovenske pismenosti, Nevi Sad 1963, die Handschrift Tro] bel Lavrov:Materialy ... , Leningrad 1930R = Rilski glagolieeski l istove, so. I. GoS9V, Sofija 1956

    Rahlfs, A .: Septuaginta, GDningen 1933S = Sawina kniga, ed. V. Stepkin, SI.-Peterburg 1903 (Repr int Graz 1959)S = Das Hexaemeron des Exarchen Johannes, ed. R. Anzetmcuer, Graz, I. 1958, I I.1960, III. 1961, IV. 1966, V. 1968, VI. 1971Sin = Sinajskaja psaltyr". GlagoliCeskij pamjatnik XIII., eo . S. Severjanov. Petrograd1922 (Repr in t Graz 1954)Sis = Apostolus e eodice monaster ii Sisatovac palaeoslovenice, eo. F. Miklosieh,V indobonae 1853Slepe = Slepeensk ij apostol X I! V. , so. G. I rinsk ij , Moskva 1912Soden, H.: Die Schriften des Neuen Testaments in ihrer a'testeo erreiehbaren Text-gestalt. Text uno Apparat, Gettingen 1913Su = suprasalskl iii Retkov sbornik " 2, eo. J. Zaimov uno M. Capaldo, Sofija 1982,1983 (dart aueh die griech. Vor lagen)U = l is tki Undol'skogo. Otryvok ki ri ll ovskogo evangel ij a XI -go V., ed. E. F. Karski j, St ..Peterburg 1904VC = Vita Cyrilli, ed. R. vecerka in: MMFH II, 1967,57 - 115; P. A. Lavrov: Ma-terialy ... . Leningrad 1930Vene = Pcvccnt staroslovenaka legenda 0 sv. vaclaw, nach den Hanosctmttso derRedaktion Vost und Min eo. N. E. Serebrjanskij in: Sbornik staroslovanskychparnatek 0 sv. vacievc a sv. Udmile, Praha 1929 (Red. J. vajs). nach derHandsehr if t Nov eo. J. Vajs, ib id.VencNik = Druha starosiovenska legenda o. sv. vaclevu. ed. J. vaslca in: Sbornikstaroelovanskych hteramfch pematek 0 sv. vactavu a sv. Udmile, Praha 1929(Red. J. Vajs)

    VitGI = Offic ium s. V it i e f ragmento breviari i c roati co-g lago lit ico , ed. J. Vajs in : Casopisceskero musea 75, 1901, 21 - 35VM = Vita Methodii, eo. R. vecerka in: MMFH II, 1967, 134 - 163; P. A. Lavrov: Ma-terialy ... , Leningrad 1930Weingart, M. - Kurz, J .: Texty ke stud iu jazyka a pisemnictvi staroslovenskehc, Praha1949Wordsworth, J .: Novum Testamentum (.. .) l atina, Oxonii 1889 - 1898Z = ouatrucr evangel iorum codex glagoli tieus olim Zographensis nunc Petropoli tanus,

    ed. V. Jagic, Berolini 1879 (Repr in t Graz 1954)Zach >= Paroemiar ion Zacharianum (es wurde das aus der Handschr ift exzerpierteMaterial der Kartothek benutzt, die im Archiv des Instituts tur das aksl. worter-buch dar Cechos lovakischen Akademie der Wissenschaf ten aufbewahrt wird)Z(b) = dar jungere Tell von Z (101.41 - 57v)

    LiteraturverzeichnisAITZETMOLLER, R.: Altbulgarische Grammatik als EinfUhrung in die sfavischeSprachwissenschaft, Freiburg i . Br. 1978 (= MLS XII)AITZETMOLLER, R.: Belegstel lenverzeichnis der altki rchenslavischen Verballormen,Wurzburg 1977 (= MLS XI)BAJRAMOVA, M.: Casticata Ii i sajuzat Ii v starobalqarskl, in: God. na SU Kliment

    Ochridski, Fak. po slav. IiI., t. 74, 1985, Nr. 1, 75 - 81BALHAR, J.: Skladba tasskych narec [, Praha 1974BARTULA, Cz.: Sktadnia zdania pojedynczego w [ezyku staro-carkiewno-slowiansklm, Krak6w 1969BAUER, J .: Syntact ica slavica. vybrene prace ze slovanske sk ladby, Brno 1972BAUER, J. - GREPL, M.: Skladba spisovne Cestiny, Praha 1972BAUEROvA, M.: Bespredloi:nyj tvonterny] padei: v staroslavjanskom jazyke, in:Iss ledovanija 287 - 311BAUEROVA, M.: Exlstovala v starosovensnne spojka nebo cast i ce afR, in: Siavia26, 1957, 572 - 575BAUEROVA, M.: orsctsrnus v uzitl staroslovensks castes ubo, in: Miscellanea Bru-nensra. Praha 1979, 5 - 12BAUEROVA, M.: staros lovensks spojky bo, 'neoo. nebom. a ibo, in: Studie ze so -vanske [azykovedy, Praha 1958, 93 - 101BAUEROVI, J. und M.: Staroslovenske aste, in: Siavia 26,1957,157 - 179BERNEKER, E.: Die Wort fo lge in den slavischen Sprachen, Ber lin 1900BESEDINA - NEVZOROVA, V. P.: Hoi" por jadka slav v razvitii qrarnmatceskcqostroja slavjanskich jazykov, Kiev 1958BIRNBAUM, H.: Common Slavic. Progress and Problems in I ts Reconst ruction, Co-lumbus, Ohio, 1979BIRNBAUM, H.: Obseeslavjanskoe nasled ie i incjazycnye obrazcy v strukturnych

    raznovidnos tjach staros lavjanskogo preolofen 'ja, in: American cont r. to the vrthIntern. Congress of Siavists I. Linguistic Contr., The Hague - Paris 1968, 29 - 63(= Siavist ic Print ings and Reprint ings 80)BIRNBAUM, H.: Zur Aussonderung oer syntakt ischen Oraz ls rnen im Altk irchenslavi-schen, in: Scando - Siavica 4, 1958, 239 - 257BLAHOvA, E.: Nejstars! staros lovenske homi lie. Syntax a lexikon, Praha 1973

    BORKOVSKIJ, V. I.: tetcrzeeke]a grammatika russkogo jazyka. Sintaksis. Prosroeprsd lo fen ie . Moskva 1978BRECHT, R. - CHVANY, C. V. (ecs): Slavic Transformational Syntax, Ann Arbor1974

    BRUGMANN, K.: Die Syntax des einfachen seizes im Indogermanischen, Berlin1925BUJUKLlEV, I.: Speci fikata na starcbalqarskija sintaksis i problemite na aktualnotocrenenle, in: Sbornik praci IiI. lak. Brno, A 28,1980,99 - 106CAKALlDI, T. G.: obsceot rtcaternye konst rukci i v drevnebolgarsk ich teks tach Evan-gelija- tetra X - XI vv., in: Palaeobulgark:a 5, 1981,48 - 54

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    8/71

    CAKAlIDI, T. G.: Iz.nabljud~~ij nad negativny~i k

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    9/71

    KARCEVSKIJ , S. : Sur la phonolog ie de la phrase, In: Travaux du Cercle lingu is tiquede Prague 4,1931, 188 ~227KARlOWICZ, J.: SIownik gwar polskich 1 - 6, Krakow 1900 - 1911 (Reprint War-szawa 1981)KATIEIN, R. : Diachrone Typologie der slavischen Sprachen. Frankfur t a . M. 1983KOPECNY, F.: Etymologicky slovnik sjovanskych jazyku. Slcva gramallcka a za-jmena 1. Pfed lozky, kcncova partikule, Praha 1973: 2. Spojky , zasuce. zapnenaa zajmenna adverbia, Praha 1980KORTLANDT, T. H. H.: Sur l'accentoation des noms postverbaux en slave, in: DutchContr. to the VIII" Intern. Congress of Siavists, 1979, 325 - 328KOSSEK, N. V. : Semant ika i sintaksis otricanija II evangel ii Koehne, in: Palaeobul-garica 6, 1982, Nr. 4, 51 - 57KAfZKOVA, H.: K voprosu 0 1. naz. dvojnoj nagaeii v slaviansklch jazykach, in: $Ia-via 37,1968,21 - 39KUL'BAKIN, S. : Mluvnice jazyka starcecvenskerc. Praha 19482KURZ, J. : Kapitoly ze syntaxe a mor1ologie staroslovsnskeho jazyka, Praha 1972

    KURZ, J.: K otazce clenu v jazyclch slovanskych. se zvlastnlm zretetem k sta-rosloven~tine, in: Byzantinoslavica 7, 1937 - 38, 212 - 340; 8, 1939 - 46, 172 -288KURZ, J. : Quelques observat ions d 'ordra methodolcq ique sur , Ies recherches con-cernant les balkanismes en vieux-slave, in: Etudes BalkaniquesTchecoslovaques 2, 1967, 17 - 21KURZ, J_: uceonce [azyka starcelovenekero. Praha 1969KURZOVA, H.: Der Relativsatz in den indceurcpalschen Sprachen, Praha 1981

    LAPTEVA, O. A.: Russkij razgovornyj s in taksis, Moskva 1976LEHMANN, W. P.: Proto - Indo - European Syntax, University of Texas 1974LEHR-SPlAWINSKI, T., - BARTULA, Cz.: Zarys grarnatyki [ezyka staro-cerkiewno-s/owianskiego na tie por6wnawczyrn, Wroctaw - Warszawa - Krak6w - Gdansk

    19736LEKOMCEVA, M. I.: Semantika l ienyeh i ukazatel'nych rnestoirnenij v staroslavjans-korn jazyke, in: Kategor ija opredelennost i - neopredelennos ti v slavjanskich ibalkansk ich jazykach, Moskva 1979, 204 - 230LEKOV, L: oscosrosu na sintaktiCnija tip na slavjanskite ezici, Sol ija 1972LIGHTFOOT, D.: Principles 01 Diachronic Syntax , in: Cambridge Stud ies in l ingu is-tics 23, 1979LOMTEV, T. P. : OCerki po istor iCeskomu sin taksisu russkogo jazyka, Moskva 1956

    lOS, J.: Grarnatyka starosowianska. Lw6w - Warszawa - Krakow 1922LUNT, H. G.: Old Church Slavonic Grammar, 's - Gravenhage 1955MACHEK, V.: Syntakt icky typ dum ad domu, in: Usty lilologieke 60, 1933,440 - 449MARGULI~S, A.: Der altki rchenslavische Codex Suprasl iensis, Heidelberg 1927MATHESIUS, V. : Cest ina a cbecny jazykozpyt , Praha 1947MAYENOWA, M, R. (ad) s. 0sp6jnoSci tekstuMEILLET, A, : In troduc tion a I 'e tude comparat ive des langues lnoo-eurcceennes.Paris 19347MEILLET, A.: Le slave commun. 2. ed. avec Ie concours de A. Vailiant, Par is 1934-MEILLET, A.: Sur Ie caractere de la phrase negative en vleux slave, in: Revue des

    etudes slaves 8, 1928, 171 - In

    MEL'NICUK, A. S.: Por jadok slov I sln tagmat iCeskoe crenente pred lozenij v slav -janskich jazykach, K iev 1958MEL'NYCUK, O. S.: Rozvytok s truktury slov' [anskoho recennla , Kyji v 1966MEL'NYCUK, O. S. (Red.): Vstup do pcnvrqerno- rstorycnchc vyveennja slo-v'[an-s'kych mov, Ky ji v 1966MESCERSKIJ, N. A.: 0 sintaksisu crevncn slavjano-russkich perevodnych proiz-

    vedenij , in: Teori ja i kr it ika perevoda, Leningrad 1962, 83 - 103MIKLOSICH, F.: Lexicon palaeos lovenico-graeco-Iat inum emendatum auctum, Vin-dobonae 1862 65 (Reprint Aalen 1977)MIKLOSICH, F.: Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen IV. Syntax,Wien 1874MICHALKovA, V.: Studie 0 vychooomoreveke na recnt vete, Praha 1971MISTRfK, J. : S iovosied a vetoslad v sovencine. Brat islava 1966MLADENOV, St.: Geschichte der bulgarischen Sprache, Leipzig 1929 (bg. Uber -setzung Solij a 1979)MLS = Monumenta Linguae Siavicae dialect i veterls. tomes at dissenationesMOLO$INA, T. N.: Ad-ektivnye eovosocetanja v slavjanskich i balkanskich jazy-kach, Moskva 1985MOLO$INA, T. N.: Substantivnye s rovosoce tenne v slavjanskich i balkan sk ich jazy-kach, Moskva 1985MOSZYNSKI, l.: Miajsce partikuiy przecacej One" w zoannr staro-cerkiewno-

    ssowtensk im , in: Studia palaeoslovenica, Praha 1971, 243 - 263NIKIFOROV, S. D. : Staroslav janski j j azyk , Moskva 1952NOHA, M _: Poloha posesiv v staroslovenst ine, in : Stud ia palasos lovenica. Praha1971,265 - 275o spojnosc! tekstu. Praca zbiorowa pod redakcja M. R. Mayenowej, Wroclaw - War-szawa - Krak6w - Gdansk 1971OLTEANU, P.: Sintaxa ~i st ilu l pateostave! si stavonet, Bucurast i 1974Otazky e iovanske syntaxe IV I 1 - 2. Sbornik sympozia "Ak tuaflzecnl (praqmatlcke]slozky vypovedi v s lovanskych jazyc ich" , Bmo 1979 - 1980pACLovA, I.: K otazce vlivu rel:tiny na est. pamajky s la tinskou pfad lohou, in : Stu-dia balkanica bohemo - slovaca, Brno 1970, 213 - 220PALLASOVA, E.: Postaven! pl' iv lastku v starcsiovenskych pamatkach biblickYch. in:Sbornik pract IiI. fak. Srno, A 30, 1982,69 - 81PANZER, B. : Der s lavische Konditiona l. Pcrrn Gebrauch - Funkt ion, MOnchen 1967

    (= Forum Siavicum 14)Papers on Functional Sentence Perspective. Ed. by F. Danes, Prague 1974PISARKOWA, K.: Historia sktadnl jezyka polskiego, Wroclaw - Warszawa - krakcw Gdansk - l6dz 1984POTESNJA. A. A. : Iz zapisok po russkoj grammatike I - III, Charkov 1888 - 1899(Reprint Moskva 1958 - 1968)RlJ2ICKA, R.: Das syntakt ische System der al tslav ischen Part lz lp len und seln Ver-hal tnis zum Griechischen, Berlin 1963RlJ2ICKA, A.: Grieehisehe Lehnsyntax im Altslavischen, in: Zei tschri ft fOr Slawist ik 3,1958, 173 - 185R02ICKA, R.: 0 ponja tii za imstvovanny j sintaks fs " v svete teor ii transformaeionnojgrammatiki, in: Voprosy jazykoznanija 1966, Nr. 4,80 - 96

    20

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    10/71

    SAONIK, L - AlTZETMUlLER, R.: Handwbrterbuch zu den altkirchenslavischanTexten, Heidelberg 1955SAPIRO, A. S.: OCerk. ipo s in taksisu russk ich narodnych qovcrov, Moskva 1953SARAPATKOvA, Z. : Explicitnl vyjadfovanl proncmmalnihc pccmetu 1. a 2. as. IIstaroslovenstine, in: Sbornlk pracl til. fak. Brna, A 30, 1982, 61 - 68

    SARAPATKOvA, Z .: Habrejsky vliv v etarcelcvenskych vetach s proncmtnalntmpodmetem 1. a 2. os., in: Miscellanea Brunensia, Praha 1979, 135 - 143Satzsemant ische Komponenlen und Relat ionen im Text , Hrsg. von F. Danes und D.

    V iehweger, Praha 1981SAVEL'EVA, L . V.: Mononegativnye i polinegativnye konstrukcii II lzbomka 1076

    SCHt,A~~i~~~~a:~~~~r~~~~'n~e~~r~s:~:~~~:~~,L~~~~~:,gb~'io~4169~;56SCHMALSTIEG, W. R.: A Lithuanian His tori ca l Syntax , Columbus, Ohio, 1987SEDLACEK, J.: Sintaksis staroslavjanskogo jazyka v svete balkanist ik i, in: Siavia 32,1963, 385 - 394SEDLACEK, J.: K ctazce sicvensks elipsy, in: Siavia 57,1988,378 - 388SKUPSKIJ , B. I .: Voprosy istccnikov rekonst rukci i s in taksisa oervcnacernoqo s lav-janskogo cerevooa evangeli ja , in: Wiener Siav ist isches Jahrbuch 25, 1979, 107_ 124; 30,1984,83 - 102SKUPSKIJ, B. LStaroslavjanski j jazyk II, MachaCkala 1967SlAWSKI , F.: Miejsce enk li tyki odmiennej w dzie jach jQzyka bi. .Kgarskiego, Krakow1946SlONSKI, St .: Tak zwane perfek tum w j~zykach slowlar isk ich. in : Prace l il ologiczna10, Warszawa 1926, 1 - 33SLOVAR' russkogo [azyka XI - XVII vv. . Moskva 1975 pass.SLOVNIK jazyka starcs icvenskeho. Praha 1958 pass.SPRINCAK, Ja. A.: OCerki russkogo Istcriceskcqo slntaksisa, Kiev 1960SREZNEVSKIJ, I. I .: Mater ia ly d lja slovar ja drevnerusskogo jazyka po ptsmennvmpamjatnikam I - III, Sanktpeterburg 1893 - 1912 (Reprint Moskva 1958)STANISLAV, J. : Llptovske narecta, rurc. sv. Martin 1932STEINITZ, A. : Adverbial - Syntax (Stud ia grammatica 10), Ber lin 1973STRAKOvA, V.: Distance jako slovcsledny taktor. in: Filologicke studie II (Sbornikpedag. fak. Univerzity Karlovy), Praha 1970, 97 - 105SUPRUN, A. E.: Staroslavjanskie ctsuternye, Frunze 196tTICHQVA, M.: xam vacrcsa za aktualnoto crenenle v starobajqarsxoto zrecente. in:Sbornfk praci IiI. lak. Brno, A 28, 1980, 107 - 116TOPOROV, V. N.: Lokati v v slavjanskich jazykach, Moskva 1961TRAvNICEK, F.: Hetor lcka mluvn ice ceska 3. Skladba, Praha 1956TRAvN1CEK, F.: Nesovesne vely v cestine I. Vety interjekcnl, Brno 1930, II. Vetyrcmlnatol, Brno 1931TROST, K.: Die Pertekipenohrase im Altki rchenslavischen und Altarmenischen. E inBeitrag zur vergleichenden Syntax, in: Indogerm. Forschungen 73, 1968, 87 -10.

    TROST, K.: Pertekt und Kondit ional im At tki rchens lavischen, Wiesbaden 1971TRYPUGKO, J.: Mianownik w roli przyst6wka w srowianskich [ezykach, Uppsala -Leipzig 1948VAILLANT, A.: Manuel du vteux slave I. Grammaire, Paris 1948, 19642 ( russ. Ober-setzung Moskva 1952)

    VECERKA, R.: Asymelr icky model recko-slaroslovenske pfekladove akvivalencesyrooymckych a dubletnich syntaktickych konstrukci, in: Sbomlk praci IiI. lak.Bmo, A 34, 1986, 33 - 39VECERKA, R.: Genitiv data v stercsiovensnne, in: Siavia 26,1957,31 - 41~ VECERKA, R. : K sintaksisu imen cisl ital'nych v s taroslavjanskom jazyke, in: Eziko-vedsko - etnogralski Izsledvanlja v pamet na akad. Sf. Romanski, Solija 1960,195 - 208VECERKA, R.: K vlivu latiny na starcsovansnnu. in: Siavia 47,1978,340 - 344VECERKA, R.: Poloha kongruentnich posesivnich zajmen v staroslovenstine, in:Sbcmlk praci I iI . fak. Brno, A 27,1979,197204

    VECERKA, R.: Potencialni nevYJadreni casH vety v staroslovsnsttne, in: SiavicaSiovaca 22,1987, 23t 250VECERKA, R.: Problemalika zkoumanf aktoatnfho vetnehc elanen! v sta-roslovenstine, in: Sbomik praci IiI. lak. Bmo, A 28, 1980, 79 - 90VECERKA, R.: Rytmicky taktor v Hnearnl organizaci s tarcslovenska vely, in : S iovo35, Zagreb 1985, 77 - 114.. VECERKA, R.: Sintaksis bespredloinogo roditel'nogo pacefa v staroslavjanskomJazyke, in : Issledovanija 183 - 223VECERKA, R.: s taroslovens tlna. Praha 1984VECERKA, R.: Syntax akt ivnich partlc ip il v e terosicvensune, Praha 1961

    VECERKA, R.: Tenoence ke kontaktni pos loupnost i clenu v srercsovenskvch atri-but ivn ich syntagmatech, in : ceskoslovenska slavis tika , Praha 1988, 199 - 207Co VECERKA, R.: Vliv reeliny na stercsicvensunu, in: Ltsty lilologicke 94, 1971, 129 -

    151VERESCAGIN, E. M.: Iz istcr f vozn iknovenija pervogo l itaraturnogo jazyka s lavjan I

    Peravcdceskaja technika Ki ri lia i Melod ija, Moskva 1971, I I. Varl rovanle s reostvvy raieni ja v oerevcoceskoj technike Ki ril ia i Malodi ja , Moskva 1972VERESCAGIN, M.: Pr ijem paral ie lizma v psaltyri i vyjavlenie smyslovych svjaze]me. tdu slovami pervogo li la ra turnogo jazyka slav jan, in: Sovetskoe slavjanove-dania 11, 1975, 60 - 72VIEHWEGER, D. (ed) s. Satzsamantische KcrnponenrenVONDRAK, V.: Attki rchenslavische Grammatik, Berlin 1900, 19122VONDRAK, V.: Vergleichende slavische Grammatik II. Formenlehre und Syntax,Oottinqen 19282WACKERNAGEL, J.: Ober ein Gesetz der indogermanischen Wortslellung, in: ln-dogerm. Forschungen " 1892, 333 - 436WACKER NAGEL, J. : Vorlesungen Ober Syntax mit besonderer BerOcksichtigungvon Griechisc.h, Late lnlsch und Deutsch, Basel 19262 (Reprint 1950)WORTH, G. H.: Uber " Iigurae etymologicae" im Russ isch-Kirchenslavischen, in: Sla-

    v c a Siovaca V, 1970,324 - 326ZLATANOVA, R.: Zur Syntax de r adverb ia len Formen bei Johannes dem Exarchen,in; Palaeobulgarica 7, 1983,47 - 63ZUBATY, J. : Studie a Clanky II . Vyklady rvarosovne. syntak ticke a i jm~, Praha 19542UKOVSKAJA, L. P.: Tekstologi ja i jazyk dtevnejs ich slav janskich pamjatnikov , Mo-skva 1976

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    11/71

    abg.Akkaksl., Aksl.APApAr tAttrbg.Sech.CPDat.Dat . abs.Dc mdial.Dim.DPEnklPronEnklVbAuxfern.FPCalConGen.glagol.gricch.Hebrheth. , Hcth.lePidg.Indik.Inf.Instr.I,itP[akjer-11lob10 h1 Joh

    Abkiirzungsveaeichnis

    KolKond.1,2KorKPlat., Lat.litLok.LukMarkmask.MatthMPNN.

    altbulgarischAkkusativaltkirchenslavisch, AltkirchcnslavischAntepositionApostclgeschichteArtikdAttributbulgarischcechischCircum positionDativDativus absolutesDemonst rauvpronomen. Demonst ra tivumdialektalDiminutivdistante Position (Distanzstellung)enkli tisches Pronomenenkli tisches Hilfsverbfcmininum, Fcmininumfinite PositionBrief an die GalaterGenesis O. Buch Moses)Genitivglagolitisch (bei Zahlenangabcn ; wenn dicscr Zusatz fchlt,h andelt es sich u rn kyril1isch gcschriebcnc ZahlenlgriechischHebracrbrlefhethi tisch, Hcthi tischincipite Position {AnfangsstcllunglindogermanischIndtkativ

    ncutr.Nom.oOrthPPers.PI .PronPPRom5Sg.1,2Thcss2 T imuridg.urs1.VV.

    InfinitivInstrumentalIesajaInterpositionBr ie f des JakobusJeremiaJoelHiobEvangcl ium des Johannes1. Brief des Johannes

    Brief an die Kolos serKonditionalis1 ., 2. Br ie f an die Kor in therkontakte Posit ion (Kontaktstellung)latcinisch, LateinischlitauischLokarivEvangclium des LukasEvangcJium des Marku smaskulinum, MaskulinumEvangcl ium des Matthi iusmcdialc Posit ionNomenNominalsatzneutrum, NeutrumNominativObjck!or thotonisches Wort, orthotonische GruppePri:idikatPersonPluralPro nomenPostpositionPsalmRomcrbriefSubjek!Singular1., 2. Brief an die Thcssalonicher2. Brief des TimotheusurindogermanischurslavischVerbumVerbalsatz

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    12/71

    distant

    kontakt

    hcteroobjektivischheterosubjektivischtautoobjcktivischtautosubjektivisch

    wert- und ZelchenerklarungenBezeichnung fill die Stellung von zwei bestimmecncinhcuen, die wentgstons dUTChCine andere Wort-worteinheit voneinandor getrennt sindBezcichnung fill die SteJlung von zwei bestimmtcnWorteinheiten, die in unmittelbarer Nachbarschaftstchcnmit untcrschiedlichen Objektenmit unterschicdlichen Subjektenmit dcnsclbcn Objektenmit denselben Subjekten

    EINLEITUNG

    Die naturltche Sprachgrundlage des Altklrchcnslaviscbcn (Aksl.), dcriiltesten slavtschcn Schrtftsprachc. bildeten die Mundarten der in der Umge-bung von Thessaloniki lcbenden Slaven bzw. ihr (mundlichcr) "Kul-turdtalekt", im Crunde genommen also die al ten sudslavischen (bal-kanslavischcn) Dialekte, aus dcrcn einem Tcil stch dann das Bulgartschc alseinc breitere und den ursprungttchen Dialektcn ubergeordnete Sprachformentwickelt hat (daher wird das Aksl. in der Fachliteratur auch als "AIt-bulgarisch" bezetchnct).1mUnterschied zur Morphologic des Aksl., die mit der Morpbologte seiner

    mundartltchen Grundlage praktisch Identisch war, erweist es stch ats un-moghch. auch die Syntax der Schriftsprache Altkirchenslavisch mit der dcrvolkshimlichen slavischen Mundarten gletcbzusetzen. Kefne Schriftsprachestellt cine einfache und unmittelbare Rcproduktion ctner Mundart dar. DerUnterschied zwischen der Schriftsprache und der volkstumhchen Dialckt-sprache ist . aufler irn Wortschatz - wescntlich und ticfgrcifend, geradc in derSyntax.Fur den syntaktischen Bau jeder Sprache ist der Untcrschied zwischen der

    gesprochcnen Alltagssprache und der Hterarischcn, schriftlich HxicrtenAuGerung ganz allgemein von prinzipiellcr Bedeutung. Etnerseits resulttcrtdiese Diffcrcnz aus der standigen und immcr notwendigcn physischen Anwe-senheit des Adressaten der AulSerungirn kommunikativcn Akt und aus dcr si-tuationsbedingtcn Evidenz der clcrnentaren pragmatischen Bausteine und"Fluchtpunkte" in dcr gesprochcncn A.uGerung,des "ego - nunc - hie" Dies im-pliziert die kontextuell bedingte elliptische Ausdruckswcise und die Cc-bundcnhcit an die Situation dcr mundlichcn A.ulSerungen.Andrerscits rcsul-tiert dtcscr Unterschied aus der uberwtegcnden und immer moglicbcn physi-schen Abwcsenheit des Adressaten der Aukerung irn kommunikativcn Akt undaus dcr mitunter verhulltcn Evidenz der clcmentaren pragmatischen Bau-steme und "Fluchtpunkte" in dcr gcschriebenen A.ulSerung.Dies - zusammenmit der Moglichkcit oder auch Notwcndlgkett, in crbobtem MalSdie sprach-liche Sekundarsituation auszudruckcn - fiihrt in dcr schriftlich zustande-kommenden Kommunikation zu etner cxpliziteren Ausdruckswcisc und zurBtldung und Verwendung spezifiscbcr Sprachmiucl. Die linear im Zeitablauf

    Hinwcis auf Abbrcviaturcn odor Zahlzeicheninden Handschriften

    Wicdergabc des Mouil licrungszeichens in denHandschriftcnKennzeichnung rekonstruicrtcr odor hypothctischerWarter, Wendungen und Sitze

    Zb

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    13/71

    irreversible Rcalisicrung des spontancn (rruindlichen) Sprechcns wird nichtscltcn ohne klare Aussagepcrspcknve des Ccsemten und ohnc das genaueBowufltsein des zu kommuniziercndcn, grammatisch in allen Einzclhcitcnvall formicrtco Ganzen auf dcr clementaren "Theme ~Rhema - Folge" aufge-baut, zu der vcrschiedcnc erklarende Zusatze addittv und in einemuntcrschiedlichcn Grad dcr syntaktischcn Autonomie bcigcfugt worden. Inkrassem Kontrast stcht dazu die durchdachtc und "reversible" Ausdrucks-wcisc dcr schrif tl ichen AuBerungen, die es dem Autor ermogltcht. sctncn Textin syntaktisch abgeschlossene und innerlich rational zusammengefiigtc Aus-sagceinhciten, also in echte "Satzc" intellcktuel lcn Typs zu gliedern.Die mundartliche Syntax untcrschcidct sich auch wesentlich von dcr der

    Schriftsprache durcb den Kommunikations~nspruch der mitzutcilcndcn In-halte. In den volkstiimlichen miindlichen Augerungen handelt cs sich - soauch im 9.Iahrhundert unter den Slaven in dcr Umgebung von Thcssaloruki -urn Reaktionen auf die iiblichen Lebenssituanoncn, allcnfalls urn rolativ cfn-tache und schlichte miindlich tradiertc folkloristische Schopfungcn (Lieder,Spricbworter, Marchcn usw.), iiber die man allcrdtngs, was die Slaven des 9.Iahrhunderts betrtfft, nichts Konkretcs weiB. Die erste slavischc Schrift-spracbe dagegen stand vom Anfang ihrcr Existenz an vor der Notwcndigkeit,die im Ausdruck fein differenzierten, mannigfaltigen und sprachlich ausge-feilten Texte dcr hochkulnvicrtcn griechtschen Vorlagen ausdrucken zu mas-sen, die durch thre thcologtschcn, philosophischcn, juristischen und ins-gesamt kulturellen und ztvtlisatorischen Inhaltc ungleich komplizierter wa-ren.Wie die Art und Weise der Sprachrealistcrung selbst haben auch Inhaltund kommunikativc Funktion der AuiSerungen im Aksl. zur Intcllcktualisie-rung und Rationalisierung seines syntaktischen Baus gefubrt.Das Ziel dcr vorlicgenden Arbcit ist es, vor allem cine synchronischc

    Beschreibung und Erliiuterung des syntaktischen Baus des Aksl. zu bieten. Inorstcr Linie werden die sog. "kanonischen Denkmalcr" des Aksl. genau untcr-sucht, die ja bekanntlich den altcsten Kern des Aksl. bilden. Hierin stimmtunscrc Syntax mit den iiblichen aksl. Crammetikcn ubcrein, die traditionell inihrer - mcist auf Phonologic und Morphologic beschriinkten - Beschreibungiiberwiegend auf diesem Sprachmaterial berubcn. Daruber hinaus hat sichaber bci der Bearbcitung der aksl. Syntax herausgcstcllt, daB es notwendigist, die Grenzen des Kanons zu uberschrcitcn und auch andere, handschriftlichzwar jiingere, Htcrartsch jcdoch altertumlicbc Texte (aus Mahrcn, Pannonien,aus dcm friihmittelalterlichen Bohmen, dem Ersten Bulgarenrcich und aus derKlever Rus") miteinzubeziehen (vgl. das Quellenverzeichnis S. 12fO. Man-chcs, was im Kanon - nicht selten rein zufiillig! - ontwcder nberhaupt nichtodcr nur vercinzelt belegt ist, konnte durch diese Tcxte als Bestandteil dcraltesten slavischcn Schriftsprache bestatigt worden. Aufierdem crwics essich fur manche in den kanoruschen Handsehriften gut und sicher bclcgten

    syntaktischcn Mittel und Typen als durchaus niitzlich, ihre Existenz auchauserbalb des Kanons eufzuzetgcn.Bei der Bcschreibung des sprachlichen Zustands in den angefiihrten Denk-

    malcrn muf man allerdings mit Nachdruck darauf hinweisen, daG die akst.Syntax auger ihrer ontologischcn Charakteristik auch ein gnoscologtschesSpezifikum aufweist. Dcnn die Mogtichkett, das syntaktischc System desAksl. zu crkcnnen und zu beschrctbcn, ist im Vergleich zu den modcrncn.lebenden Sprachen wescntltch bcgrcnzter, und zwar aus folgenden Grunden:1.Das Aksl. ist die Sprache eines mehr odcr weniger fest gcgebenen Text-

    korpus, wie brei! und umfangreich dicscr auch gefafit sctn mag. Es stellt dahcreinc bcgrcnzte Zahl von Aussagcn und eine in sichgcscblossene Menge dcr be-nutzten syntakuschcn Mittel und Typen dar, aus dcncn diese Aussagen beste-hen, im Untcrschicd zu der offenen Menge dcr kommunikativen Erfordernisseund thrcr Rcalisierungsmittel in den lcbcnden Sprachcn. Das Pehlen manchcrsyntaktischer Mittel und Typcn im Aksl. mulSdeshalb nieht in jedem Einzcl-fall unbcdmgt auch ihre Abwcscnhcit in der Sprachc iiberhaupt bedeutcn.Manchmal fchlen in den gegebcnon Tcxten auch rein zufalltg Mittel und Ty-pen, die nach den zeitgenossischcn slavischen Sprachcn zu erwarten warcn,weit der betreffende kommunikative Bedarf und somit die Gelegenheit zurVerwendung dcr entsprcchcnden Mittel und Typen nicht gegeben war.2. Das Aksl. ist eine der sog. altcn Schriftsprachen, so da B kein heutiger

    Porschcr sich beim Versucb, die aksl. Texte riehtig zu Intcrprctieren, auf seineintuitive Kenntnis dicscr Sprache als Muucrsprache stiltzen kann. Es ist unsdarum hcutc auch versagt, als Kontroll- und Beglaubigungsvcrfahrcn dassprachlichc Experiment zu bcnutzcn, das darauf beruht, da B zu einem fak-tisch bczcugtcn Beleg noch weitcrc Bclcgc gebildet werdcn kormcn, die zumVergleich odcr zur Einreihung des gegebenen Bclcgs in etnen uri-terschiedlichen Kontext diencn. Die sementischc und funkttonelleInterpretation der aksl. Bclcgc ist daher immer nur hypothetiseh.3. Das Aksl. ist uns beutc nur noch in seiner graphischen Form zugangtich.

    Das Peblen der authentischcn phonischen Realisicrung dcr aksl. Texte vcr-lundcrt in der syntaktischen Bcschrcibung insbesondere die Einbeziehung dercharaktcristischen Intonationslinien dcr Satze und Satzebschnitte und derPlazicrung der syntaktischcn finalcn und nieht-finalen Schcidungen (Pausen).Was Arbeitstechnik und -verfahren der vorliegendcn syntaktischcn Dar-

    tegung betrifft, bilden thrcn sclbstverstandlichcn Ausgangspunkt: die griind-liche und ausfuhrliche Fcststellung des Zustands in den aksl. Denkmalem, diesorgfalttgc semantische Interpretation der einzelnen Bclcgc und bei uber-setztcn Tcxtcn der Vergleich mit den Vorlegcn, wobei stcts die Tcxtvarianten.die uns als spatcre Abschriften dcssclbcn Ausgangstextes zur Verfiigung ste-hen, bcrtickslchtlgt werden (mit evontucll nicht nur textkrtttschen. sondcrnauch linguistisehen Schlufsfolgerungcn). Zur Voraussetzung der syntaktischenExplikation des aksl. Sprachmaterials gchort also in crster Linie die so

    28

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    14/71

    griindlich wie moghch dUTChgcfi.i.~rtcphiloiogischc Analys~ dcr ~or-handencn sprachlichen Qucllcn, wafur dcm vcrtasscr vor allem die Arbcttenvon J . KUTzund K. Horalek als Muster dienten.Methodologisch konntc dcr Verfasscr in dcr I tngutstischcn, synchronischaufgefaGlen Sprachbcschrcibung und -crlauterung teilwcisc an das sprach-theoretiscbc Erbe der Prager Schute (bcsonders an die Arbeiten von V.Mathcsins, B.Havranek und K. Horalek). im Allgemeinen an die Tbcorfe derSchriftsprache Om breitcrcn Raurn dcr verfikalcn wte such horizontalcnStratifikation verschicdcner Sprachformationen) und im Einzelnen an dieLehre von dcr aktueJlcn Satzglicdcrung (dcr Thema-Rbcma-Cliederung) an-knupfen.Auger dem primaren, synchronisch bcschreibenden Aspckt wird bet derBehandlung des aksl. Sprachmaterta ls auch der diachrontsche berucksich-tigt : Den synchronisch durchgefuhrtcn Bcschreibungen ctnzelner syntakti-scher Mittel, Konstruktioncn und Typen werden kurzc htstorische, vcrglcl-chende und ctymologischc Charakter is tika hinzugefi igt . Die zu behandeln-den aksl . Spracherscheinungen erweisen sich dabei als1. s lavtsch autochthon, und zwara) allgemctn-slavisch sowohl zur Zeit ihrer Entstehung als auch heutcnoch wie z. B.die Modalkonstruktion mit dcm Verbum mogq "ich karin" undden von ihm abhangigen Pradikativa:b) allgemcin-slavisch zur Zeit ihrer Entstehung, in der Weiterentwicklungjcdoch eusgcstorben, so daf man sic vom heuttgcn Standpunkt aus als slavi-

    sche Archaismen betrachtcn muG wic z. B. der prapost tionslosc Lokativ (tombmesta "[auf I an] dieser Stelle");c) mundartlich spaturslavisch wie z. B. die mit Hilfc der Parti-kel/Konjunktion da + Indikativ gebildctcn Heischesatzc, die urspriingJich aufdas sudslavische Sprachgcbiet begrenzt waren;2. schriftsprachlieh neologtstcrend. mctst nach dem griechischensyntekttschcn Modell, und zwara) syntaktische Nachahmungen (Calques) wie z. B. die Satzc mit einem

    Pradikatsnomen im Akkusat iv mit der Praposi tion vs und der Kopula byti (bytiVlo kogo I a.to "zu jemandem I ctwas werdcn"):b) schriftsprachliche Neologtsmcn, die unter griechischem Einflufi diezuvor latent vorhandencn. abcr verborgcnen odcr ntcht in vollcrn Umfang rc-alisiertcn genuinen Ausdrucksmoglichkciten tiber das MaB dcr Umgangs-sprachc hinaus entfaltet habcn (wie z. B. die Mehrzahl der Partizipialkon-struktionon).

    Nur gclcgentlich hat der Vcrfasser vcrsucht, auch tiefer in die Vcrgan-genheit, in die uridg. Spracbcmhett, ja fast in die glottogcnische Urzeit vor-zudringen und echte "syntaktische Etymologien" vorzuscblagen, obwohl sie -und dcssen ist stch dcr Vcrfasser wohl bcwufit - nur rein hypothcttsche Aus-

    gangsmodctle der bctrcffcnden SprachmitteJ und -konstruktionen darstctlcndurften. Das Lexikalische, aus dem die hier behandeltcn Konstruktionen be-stchcn. wird debet zur besseren Ortcnticrung absichtlich anachronistisch inslavtschcn Syntagmemen - in spaturslavischer Laut- und Formengestal t - an-gefuhrt. Unsere syntakttsch-etymologtschen Erlautcrungen gehen von denKonzcpttoncn der sozio-psychologtschcn Schule aus, die auf slavischcm Ce-biet von A. Potebnja, J. Zubaty, B. Havranek, F. Travnfcek, J . Bauer undanderen Linguisten vcrtreten werdcn. Im ellgemctncn rechnet diesesprachtbcorctiscbe Schule damit, daB die "archaischc" Syntax auch cinearchatschc, d. h. einfache, ja primitive Denkweisc rerlektiert: Sic zcichnesfch durch einen lockcrcn syntaktischen Bau, eigcntlich durch cine Kettesyntaktiscb rnehr odor wcniger autonomer Worteinheiten aus und neige zuKonstrukttoncn "ad sensum" (gegenubcr solchcn "ad formam").In diescm Zusammenhang sci hcrvorgcboben, daG die Enlwicklung dor Syntaxprinzipiel l enders vcrlauft als die des Phonemsystcms. Beim sog. Lautwandelhandelt es sicb eigentlich urn cine Art Substi tution: Ein Phonem Ix! wird ineinem gewissen Zcitabschrut t und auf einem gewtsscn Terri tor ium dUTChetnandercs Iyl- also ctwas Altcres durch ctwas Ncueres - ersetzt. Bet cmer syn-taktischcn Entwicklung handelt es sich dagcgcn nicht urn einc einfache undsich l inear auf der Zeitachse vollziehendc Ersctzung eines Syntagmems durchein andcrcs. Das Neuere verdrangt das Altere meistcns nicht ganzltch, son-dern Ietzteres kann als petrifizicrtcs bzw. auch funktional oder stilistischumgewertetes Uberblelbscl noch lange neben dem Ncucrcn fortleben. Es ist so-gar rncglicb, da5das durch die Entwicklung otgcntltch uberwundenc Archai-scbe nicht im cchtcn Sinne des Wortes "ubcrlcbt", sondem unabbangig von derSprachentwicklung zu einem jiingeren Zcitpunkt als etwas cntwtcklungsmafhg"Ncues" auftaucht, wctl cs durch die noch immer vorhandene archaischeDenkweise reaktiviert wird.Zusammenfasscnd kann man sagen, daf stch die aksl. Syntax im Span-nungsfeld zwischen dem schrtftsprachlich rationalisierten und intcllck-tual is icrten Ausdruckssystcm cmcrsci ts und, in viel gcrtngcrem Ausmag. dcrvolkstumltchen Sprechwcisc mit all ihren archaischcn, uberlebendcnsyntaktlschen Erscheinungen endrcrsolts befindet. Obwohl die Bcschrolbungdes syntaktischen Systems des Aksl. aus den bereits obcn angefiihrten Grundender Bcschrelbung des Systems modcrner slavischcr Sprachen ntcht ganzadaquat sein kann, mochte dcr Vcrfasscr dennoch zur bcsscrcn Erkenntnissowohl des sprachlichen Zustands dcr altesten slavischcn Sprach- undLtteraturdcnkmalcr els auch allgemein dcr slavischen Syntax in dcr histo-nsch vcrglcichenden Ebene beitragen.

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    15/71

    DIE LINEARE SATZORGANISATION

    1.Die lineare Satzorganisation umfarit die Distribution dcr Satzkornpo-nentcn in thrcr Abfolge, d.h. ihre SteTlung und Reihenfolge (wortfolgc). undihre Wiederholung oder ihr Nicht-Ausdriicken. lhre phonischc Realisierungberuht auf dem agogischen Rhythmus,d.h. auf dcr Plazierung und auf dcmCharakter dcr Pausen im Satz (End- und Ncbenpausen), auf seinerSegmentierung in Sprcchtaktc (Tongruppen) also, augcrdem auf dem dy -namischen Rhythmus, d.h. auf der Position der unbctontcn worter wie auchdes logtschen Akzcnts im Satz, und schliefilich auf dcm Verlauf der in-tonationsmelodischen Linien im Satz. Das Pehlcn ciner authentischenphonischcn Rcahsierung der aksl. Texte macht jcdoch die Beschrefbung die-ser Bestandteile der Hnearen Satzorganisation unmoglicb. Nur gclcgentltchlii.l3tsich cine Vorstcllung tiber die SteHung der Pauscn gewinnen, und zwarauf Grund dcr Interpunktion, die jedoch nicht strikt normiert war.In belden Bestandteilen der Iinearen Satzorganisation, die den eigentli-

    chen Gegenstand der folgenden Beschrcibung bilden (d.h. in der Wortfolge undbei der Wiederholung oder dem Ntcht-Ausdrucken der Satzteile), spielt dielineare Entfemung dcr zu untcrsuchenden Komponenten eine wichtige Rolle:Es werden daher im folgenden die kontakte Position (KP) und die distantePosition (DP) untcrschtcdcn.

    1. DIE WORTFOLGE2. 1. Unter Wortfolge versteht man etgcntlich zwei verschiedene, die

    Stellung und Reihenfolge der cntsprcchcnden Satzkomponenten betreffendcSpracherscheinungen: Vom Standpunkt des Satzganzen aus ist es moglich, a)die Position am Satzanfang (die incipite oder Anfangsposition, IcP), b) diePosition am Satzende (die finite Position, FP) und c) die mediate oder zen-tralc Position (MP) zu unterschciden. Betrachtet man dagegen die Stcllungeincr Satzkornponente zu eincr andcrcn (d.h. vorn Standpunkt ihrer wechscl-setttgen Reihenfolgc aus), tst es mogttch, die Anteposition (AP) und diePostposition (PP) dcr ctnen gcgcnuber der anderen zu unterschcidcn. Nur beikornplizierteren Cebilden, die mehr als zwei lexikalischc Einheiten enthal-ten, kann man auch noch die Circumposition (CP) odcr die Interposition (ItP)untorscheiden.

    32

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    16/71

    Die Wortfolgc des aksl. Satzcs wurde zunachst dUTCh die rhythmischcn,ferner durch die grammatisch-strukturellcn und scmantischcn Paktoren unddurch die funktionale Satzpcrspcktivc (aktuelle Satzgltederung, Theme-Rhema-Glicderung) bcstimmt; es kommen in ihr oft auch sfilistischc Mo-mente zurGeltung.Die Wortfolge dcr konkrctcn aksl. Aussagen mugte nicht unbedingt in jc-dem Einzclfail nur auf cine Art und Weise verwirklicht werden. Bet dcrFormulicrung cin und dessclbcn mitzutei lenden Inhalts standen dem Autor derAuBerung mchrcre Moglichkeitcn zur Verfiigung, und zwar nicht nur dcshalb,weil die Kollision und die Intcrferenz cinzclncr Faktoren verschiedenstcResultatc ermogfichten, sondcrn auch deshalb, weiJ fur die einzelnenWortfolgcfaktoren nicht voll ig eindeutige und vcrbindliche formalc Rcgelngaltcn und sic cher allgemetncn und altcrnativen Wortfolgetendenzen unter-lagen.2. Herkunftsmasig crweist sich die Wortfolge im Aksl., die im Grunde go-nommcn den spaturslavischcn, dialcktal sudslavischcn (balkanischcn)Zustand bcwahrt, als ein Konglomcrat von - aUS vcrschiedenen vorhistori-schcn Entwicklungsphasen orcrbtcn - Bestanden, in dem sich teilwcise auchder EinfluB dcr griechiscbcn Vorlagen findet.Die historisch belegton tdg. Sprachen bezeugen schon in ihren altestcn

    Rcprasentanten eine ubcrraschend groBe Vielfalt dcr Wortfolgetypcn: Ineinigcn von ihnen ist fur des Verbum die IcP im Satz ublich, in andercn die FP,in wtcder andcrcn die MP (nach dcm Subjekt). Dies ist wahrschcinlich dasErgcbnis der Entwicklung aus einem ursprungltch lockeren, nichtkompaktenund grammatisch nicht voll formalisierten Satzbau, den man ellcrdlngs nurvermutcn kann.Ein Ubcrblelbsel diescs archaischen Zustands konntc die IcP des Verbums

    sein, die jcdoch nur eines der Merkmale dcr 5Og . "autonomcn Komplexitat desVerbums" uberhaupt darstcllt.

    Die Tendenz zu eincr fcsteren inncren verknupfung der Satzteile und zucmcr gewissen Formalisicrung des Satzes ala grammatisch in sich gcschlos-sene Aussageeinheit des Textos fiihrte in der Wortfolge zur Bildung derRahmenkonstruktion des Setzes. Dtcse beruhtc - am auffallendsten imHethit. und Lat. - auf dcr konsequentcn, mehr odor wcnlger rcgclmafiigen undverbindlichen Ausnutzung von fruhcr wohl nur fakultativen Mitteln undVerfahren, und zwar einerscits in der FPdes Verbums und andrcrscits in derStellung der auf dieses bezogcncn, von ihm dtstantcn Enklitika, gemaB demWeckcmegclschcn Gesetz unmittclbar nach dcm ersten orthotonischen Wort(Wortgruppe) im Satz. Die "rhythmischcn" Faktoren lassen stch also in denAusgangspunktcn ihrcr Entwicklung von den grammadsch-strukturcllen nichtstreng trenncn, obwohl in der bcretts spezifisch slavtschen Ent-wicklungsphese die FP des Verbums nie zur Regel geworden ist und das

    Repertoire der Enklitika wie auch das Prinzip ihrer Plazierung im SatzVcrandcrungcn untcrlagon.Den jiingsten Wortfolgetyp stellt schlicgtich die Reihenfolge S - P

    (Subjekt - Pradikat) dar, die letzten Endes - nach der urspriinglich fakulta-tivcn Entwicklungsphasc - zum dominanten Merkmal der tdg. Sprachcn gc-worden tst, die - erst in ihrcn jungeren Entwicklungsetappen - vom syntheti-schen zum analytischen Sprachtypus ubergcgangcn sind. Irn Slavischen kames im Einklang mit seiner Zugehorigkcit zum flcktierenden Sprachtypuszunachst nicht zur Grammatikalisierung dicscs Wortfolgeschemas, sondcrndie Reihenfolge S - P trat nur fakultativ auf. Erst im modernen Bulgartschcnund Makedontschcn wird ste im Zusammenhang mit dem Ubcrgang dieserSprachcn zum analynschen Typ voll grarnmankaltsicrt.

    1. Die rhythmischen Faktoren in der Wortfolgea) Die Proklise

    3. Ocr rhythmischc Faktor hat stch auf die Stellung der unbetontenwortcr in dcr Prokltsc und Enklise ausgewirkt. Die Unbetonthcit dcr cnt-sprcchcndcn worter im Aksl. ist allerdings nur hypotbctisch: sic wird aufGrund komparatistischer Peststellungen vorausgesctzt.Die Proklise , d.h. die Verbindung eines unbetontcn mit ctnem darauffol-genden orthotonischen Wort zu einer Akzcntgruppc, also die Stellung eines

    solchen Proklitikons in dcr kontakten AP, is t im Aksl. fur dieNegattonsparttkeln ne und ni sowtc Fur Praposttionen und fur einigeKonjunkttoncn und Partikcln charaktcrisusch.4. 1. Die Vcmcinungspartikel ne steht in der Proklise, d.h. in der kon-taktcn AP cntwcdcr zu clnem Satzglied, auf das sich die Verncinung unmit-

    tclbar bcztcht, z.B. Joh 2. 12 itu ne mnogy dM i prebystb Z, M- 0'; TroMds-IJ{1tpas-; Su 551.13- 14 ne m ene radi b/agodafb bzlj 'a svtvoti se cudo, oder aber sicbildet cine Akzentgruppe - als sog. Satznegation - mit dem Pradikat, z.B. Ps105, 11 ni eoinv o n . ncbv ne i zbys tb Sin - o';x vTT()'de,,; Su 351. 24 ne be jeivremfl plOdb svtvomi- DUK tn J ] I - ' a f .t rf js - Ka lpO s -.2.lm Predtkat, das mit penphrastischen Vcrbalformcn gebildet wird(d.h. mit dem l-Parttztp in vcrbindung mit finiten Formen des Hilfsverbs byti) wird die Verneinungspartikel ne meistens der ganzen Peri phrase vorangc-stellt.Die Verneinung des periphrastischen Pratcrttums (des Pcrfokts), das

    durch die Verbindung der indikativischen Prascnsformcn des Hilfsverbs bytiVesmb, jes i . .. ) und des I-Partizips des bedeunmgstragcndcn Vcrbums gebildet

    34

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    17/71

    wird, ware hypothctisch in vier (bzw. sechs) linear untcrschiedltchcn Typenmoglich:

    a) *nesmto pr is t > IJ . 11 ne (...)je5mb pr isbh.b) 'jesmb ne prisbfbc) n e p ri Sb h . j 95m bd) 'p ris b/ " n es mb I I p ri Sb /1 >ne (.. .) j9smb

    Typ d) wird in den kanonischen Denkmalern uberhaupt ntcht realisicrt .Typ b) komrnt in den kanoruschcn Dcnkmalem nur bcim Verbum dokon/ ,cat ivor. vgl. Marth 19, 20 ceso 8Sm,. ette ne dokonbcalb M,A (8 enders) - ri InVoTqX;]; Mark 10, 21 edinogo esi ne dokont.Caib Z, M - lv or to reoet. so dal5 ntchtauszuschlicGen tst, daIS hier kcinc syntaktische, sondcm cine IextkalischeNegation zustandekam, also das Verbum nedokonbcati(ctwa wic nenavideli). Inden altestcn Dcnkmalcrn is! die affirmative Form 'dokonbcatiiiberhaupt nichtbclegt , sondcm nur die Form mit ne- .

    Am haufigsten ist Typ a) belcgt (in den kanonischen Dcnkmalern in ubcr 70Belcgen), z.B. Luk 8, 52 nesn. umnla devica Z, M, A, S - OUI( drrf(}al.'f'v, Ps 9, 11 akonesi ostavilb Vl>siskajQsti ichb (sic!) teoe Sin - on mil( iYKaTtAL1TcS" TaU)'IKCTJTouvraS" U('; SU 445. 30 niktole jego ne Vf>Zf;!h.- ou&iS" a{/T()I I r y f X Seine Variante mit der Negationspartikel in der DP 20m Hilfsverb byti

    crschelnt uberwtcgcnd bet der Vemeinung eines andcrcn Satzgltedcs als desPradtkats. so dal'Ssi e eigentlich kein rtchttges Beispiel fur das ncgtcrte Ver-bum in dcr Perfektform ist, vgl. C 9a 7 - 8 ne togo est obidelb - aUK ocetvovf}8lKTJaaS". Die Grenze zwischen der Pradikatsvcmctnung und der nichtpra-dikativen Vcrneinung scheint jcdoch nicht schr scharf gcwcsen zu scin, wiedie interessante Textvartantc aus S 71d 1 - 2 ne S8 bo jestb n.c ijQ pisano (Var.nesn. bo se pisano) - ov ydp lypdTJ mum zctgt. Scltcn ist die DP-Kon-struktion ne C.. J jesn. auch bet der Pradtkatsverncinung bczcugt, vgl. auficrhalbdes Kanona (und mit der charaktcristiscbcn Textvartante nesn..) S 175a78 nebo to jesn. ; moslbno (Var. nesn. bo moslbno to).Typ c) lst - wenn man weder die Belegemit dem Verbum nedokonbcatl: wic

    Luk 18, 22 est9 edinogo ne dokom,lah. esi Z, M, A, S -In {v aot )"dTm, noch dieBelegc fur die Vcrncinung eincs Satzgfiedcs, das nicht Pradikat iSI, wie Su165.78 ne n.a,jQ bogy preobidelh jesi. in Betracht zieht - im Verglcich zum Typa) ungcfshr irn Verhaltnis 1 : 4 in den Texten vcrtrcten. z.B. Ps 93, 1 bb mbstiine obinQIh sjf ;! ests Sin - 0 fkoS" h811(1]a('(Uv hTappr,aLdaaTo; C 8b35 . 36 neoslabilb esrs iumbreti - ou8 ' dTTOfJaWLV (.. .l 1TaPTJTT}aaTO;Su 475. 10 - 11 ineuvtideh. jesi byVbsaago VI > 619mb.(Die vemcinten Formon der 3. Pcrs. des Prater-itums/Perfekts ohnc das Hilfsvcrb byt; wcrden in dtcscm Zusammenhangnicht rrutcinbezogen.)Insgcsamt gilt also fur das pcriphrasttsche Pratcritum die Regel, daf die

    Verneinungsparttkel ne ohnc Riicksicht auf die wcchselscitige Reihenfolge

    thrcr Bestandteile (d.h. des Htlfsvcrbs byti und des t-Partiztps) dcr ganzenPeriphrase vorangcstcllt wird.3. Die Vcmcinung des pcnphresttschcn Konditionals, der durch die Ver-bindung der Konditional- oder Aoristforrnen des Hilfsverbs byl i (bimb. bi. .. ;bychb, by...) und des t-Parnzips des bedeutungstragcnden Verbums gebildetwird, ware hypothetisch in vier linear unterschiedlichcn Typen moghch:

    a) 'ne bimb! nebychl> priSb/bb) 'bimb! bychb neprisblbc) ne prif!iblbbimb I bychl>d) priSl.lb ne birrn.! bychl>

    Typ d) wird im Kanon nicht realisiert und war auch allcm Anschein nachubcrhaupt nicht mogltch. Der einzige Beleg. dcr ihm schctnbar angehort,Wit in Wirklichkeit unter keinen der vier angefiihrtcn Typcn: Er cnthalt einkopulalcses Pradikat, d.h., es fehIt in dtcscm Satz das I-Partizip desHilfsverbs byti, vgl. Luk 16, 12 aste Vbtuzdemb van.ni ne biste Z, ne byste M - ai elIv nil dM.OTpt4l 1TtCTTol a U K irivwf1c.Typ c) kommt im Kanon nur vereinzelt vor; er tst lediglich an zwct Stellenim Evangelium belegt, vgt. Luk 12, 39 ine dah. bi podJ>kopati domu svoego M. A. S _O{;K tiv dijKcV 8topvx8ijvat nlv 07KOI/ aoroc; Joh 9, 33 ne maglb bi Ivor itinicesoz9 Z, M , A - OUK T]8VvaTo TTOLdv 00011/, und in einem wetteren Beleg despasstvcn Kondtt ionals, d .h. mit dcm n-Parttzip anstelle des l-Parttztps imaktivcn Konditional. vgl. Joh 18,36 da ne pr9danb bimb ijudeomb Z, M, A, S - [vaJ1.T,1Tapa8ofkii TOLS"/ov8alOLS".Typ b) ist zwar gcsicbert, aber nur in wenigen Belegen bczcugt. Die

    Reihenfolge bi / by ne (kontakt) oder bi / by C..) ne (distant) ist nach a ublich.also in einer mehr oder wcniger stehendcn Wendung a bi /by ne oder a bi /by ( ... J116 , die cirugc Male in Su bclcgt ist, vgL 303. 12 . 13 a by bo ne mo/ilb se ne byVbstavi fb mntvaago - ei pi) r a p TTfXKJ11u.;aTo;3. 2 . 3 abychomb ne i2beg/i iebe bypoleglb - ei pi} ivyOJ1cv (s. auficrdcm 23. 1 und 368.6).Vereinzelt erscbelntcr auch in andcrcn Konstrukttoncn, insbesondere nach aste, z.B. Matth26.24 ssteSit bi ne rodi'" c k J , n . Z, M, A, by S - ei oUK lycwf]fhJ 0 dvOPUJ1TOS'KCVOS";SU 165.14- 15 eite bo bvctw ne vede/b jeie glagojQn. (in Su vgl. auch 167.26, 410. 12,428.14,526. 1B); auf5erhalbdes Kanons z.B.S 38d 10- 14site bi ne chodilb po morju, to11 6 bi se javih. v/adyka morju. Belegt ist dieser Typ ubcrdics in eincm bcsondcrcnFall mit unvollstandtger Konditionalform des Verbums byti (cs fehlt hicr deszu erwartende l-Pernztp bylo) in der volunrativ-modalen Konsrruktion "jesft.(Indik.) 1/ bylo by (Kond.) + Oat. + InC', vgl. Su 508.6 . 7 jegole by \IlISemb naml>ne pogres it i - f ; s - vevo: TO 1TdvraS" ~J1.aS"1m TuXdv.Ein cherakteristisches Beispiel fur die Bcztchung von Typ b) zu Typ a)

    s~ellen die Variantcn aus den Evangeliencodiccs dar: Luk 4,42 da bi n9 OSb/ l>otvI1Ich'l>Z, de ne bi of1,seJborb nichb M - roo pT, TTopvt :a8at d1T' avn;;" und die

    36 37

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    18/71

    Variantcn zum Be-leg Su 526. 18 - 19 aste bo by no bylo pokajanbja - ei ra p lIT] ~vuerdvoca, im Paralleltc~t dcssclben Codex 527.1 asle ne by brio pokaj8flbja und527.3 aste ne by pokaanbJa brio.Typ a) ist in den kanonischcn Denkmalcm am haufigsten vertrctcn: erkommt in Ihnen fast hundcrtmal var und macht neun Zchntcl alief Falle mitdcm vcmelnten Konditional aus. z.B. Joh 18, 30 ne bichomb prBdal i ego tebe Z, nobim!. M, A, n e b yc h om b S - D Ue dv (J"() TTQPC&'JKf1/.1EVaurov, Joh 15,24 asre data nobimb sbtvorilb \ 1 :0 nlchb ( .. .) g recha ne bQ imoli Z, M, n9 bychb ( .. .) no bys~ S - ei TIl[pya P T , brO{TWa tv aUTO!!)LJ dp.aprlav oWe dxoaav; Su 499. 3 - 4 aSle noby obiskaf7, ne by taka verovah. - el M J 1 . r 1 b{i1]AdT}Sin - et J1.~ BTLKV{J l .OS' ~v tv "j1Tv.Auch im verneintcn pcrtphrastischen Konditional zcigt sich cine starkeTendeuz zur AP der Vemclnungspartikcl gegeniiber der ganzen Pertphrase.ohne daiS die wcchselseitigc Reihenfolgc ihrer Bcstandtcilc (d.h. des funk-tionalen Konditionals des Hilfsverbs byti und des l-Partizips) berucksichttgtwird. Dicsc Tcndenz wird beim Kondltional jedoch nieht mit derselbcnKonscquenz durchgefiihr t wie bcim periphrastischen Prater ttum/Perfekt,(vgl. obcn Abs. 2): Ocr bcim periphrast ischen Perfekt praktisch nicht belegtcWortfolgetyp b) mit der Reihenfolge "Hilfsverb + n9 + IPartizip" kommtbcim periphrastischen Konditiona!, abwoh! nur in einer geringen Anzahl,einige Male vor. Er ist auch heim Exarchen Johannes gut belegt, vgl . z .B. S 38d10 . 12 asle bi ne chodil"b po mor ju - ~l pr) 1T~pnrd.T7}ucv bT l rijs- (Ja).G.U07]S;S

    39a 8 . 11 sste bo bi pn.vo je ne javi lo Sfi zl>danij-e S9 poslusajfl (var. esre bo ne biprwoje javilo se) - ct J 1 ~ "pWrov ISclx8r] 7 J KTl(J"LS"U"aKOWG.Dorngegcnubcr kommt der im Vcrglcich zu den TyJX'n a) und b) seltenereWortfolgetyp c) mit der Reibenfolgc "ne + l-Parttztp + Hilfsverb" bctmPerfekt rclanv bauftgcr aIs bcim KonditionaI vor.4. In einem Priidikat, das mit dcr verbo-nominalcn Peri phrase gebildctwird, s teht die Verneinungspartikel neohne Beri icksicht igung der wecbscl-scit igcn Rcthcnfolgo ihrcr Bcstandtci lc vor der ganzen Periphrase,_vgl. Luk

    18,20 ne preljuby slotvori( . .. ) ne f i, iesbv8deleli . bqdiZ, M, A, ni "'1i S"bVooetelbbqdiS-pI} J1OLX~';07JS' C..} J 1 r y rPw8opapTlJpT]U1)S'; so auch bo t dcr umgekehrtenRctbentolge dcr Bestandteile der vcrbo-nomtnelen Pertpbrase, vgl. VC 15(tavrov 29. 9) ne stvorisi preljuby.5. Der Kontakt dcr Verneinungspartikel ne mit dem Verbum konntc voneincr enklit ischen Partikel, nieht aber von einem cnkli tischcn Pronomen un-tcrbrochen werden (5. 13).6. Eine enge Verbindung ging die vcmctnungspartikcl ne mit dem Adverb u/ ju ein, woraus im Aksl. die stabile Sequenz ne u / ne iu wurde, die in KP mitdem Verbum stand, z.B. Joh 8, 20 eko ne ju 00 prisbla godina ego Z, ne u M, A - linO(}1TW o.T}AUkL " t2pa auroii; Su 399. 30 ne ju nac~homl> glagolali a zavis li - OV1TWr i p ( d J 1 ~ f J a A.iYcv C..) n]v axtav, oder auch in DP, z.B. C 9a 2 n"b no u teberasM'1o ests - oV8i"w yap lTptJJU; Su 397. 6 - 7 ne ju jeste spzn.na sn.dbcnaago tV("b'da imejQste - J1.rJ"(JJT{JV K6KKOV C . . ) IxoVTQS'.Die Sequenz ne u / ne ju war derma Ben gefestigt, daiS ihr, falls sie sieh amebsolutcn Satzanfang befand, die cnkhtischcn Satzparukcln liund bonach-folgtcn. ohne daf ihrc Bcstandtcile vonctnandcr gctrcnnt wurden. z.B. Matth15, 17 ne u ti rezumeveete Z, ju M - OU"W (Var. ou) voctre; Joh 3, 24 ne u bo beV1>saidenlo VJ o temMicq oenv M, A - ourrw yap ~v {kfJA1)I1tvoS' ets: n]v 1>uAaK1'/v;Su 122. 29 - 30 ne u bo Mase dotole vide/"b aggela - o(J"w rap ~v !wS' TaU viJv6audJ1~VOS"dyyd.ov. Ebenso steht ne u / ju nieht getrennt als ein Ganzes in dcrpp nach einer Satzpartikel, die nach dem wackemagclschcn Ccsctz diezweite Stellung im Satz einnimmt, vgl. auucrhalb des Kanona S 145a 27 - 28S/I>nt.cete ne u bease ni luna - flAWS' 8l o V r r w ryv Kal c r~A~V11 'Dlc absolute Fixicrung der Verbindung ne u /ne ju hat sogar dazu gcfuhrt,daB nach nestb -c One (j)esn., auf das das Adverb u / ju folgen solltc, dieVerncinungspartikel ne noch einmal - ganz pleonastisch! - wiederholt wurdc,demit auf diese Weise die Verbindung ne u / ne juerkennbar und erhaltenblieb, vgl. Mark 11, 2 na nembie nest!> ne u niktoie ot!> cJo, Vbsel"bZ, M - 11>' 5 1 . '0081S' oVrrw dv6/xlm(JJv lKd(J1U~V. Ahnlich wird auch im Beleg Joh 11, 30 ne ul .ebe;sloprisell>VI> vesl>A-oimw BllATjAVOn 0 ' /T juo iJ> ~lS' n ]v KWJ1TjvindcnVarianten, in denen das u hinter das negierte Hilfsverb und die rartike! fegelangte (also hinter ne be ie), die Negation zum zweiten Mal (pleonastisch)

    38

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    19/71

    wtedcr bolt. vgt. dcnsclben vers in Z, M, S: ne be 19 ne u "is. priSbh:. Vb VbSb (in Sjul . In den kanonischen Denkmalem gibt es nur ctnen einzigen Beleg mit derReihcnfolgc u ne, vgl. Su 462. 9 - 10 prosvetih. jes~ tetu. uno boibstvu razfqt8neSQsti - uWl l -aTOS". d,u' o{J ~6r rr rOS" dTTTJ ) J . ar rJ l 1 v rw 5.1. Bbenso kann die Vemeinungspartikc1 ni- abgcsebcn von den Bclegen,

    in denen ste die Funktion der selbstandigen Satzncgation ausiibt - prokhttscbbci einem bcltcbigcn Satzglicd in der Bedeutung eincr bcsondcrshervorgchobcncn Negation stchen (sic hat dann die Funktion ciner sog.elativen Partikel), z.B. Matth 8, 10 ni V1 > ili tol iky very ne obretb Z, M, A, S - oV8l tvTW 'lapa~A rooaornv nio-nv EfJpov ,oder aber bci wcitcren vcmeintenP~adikaten, die auf ein bereits mit dcr Partikel no vernctntes Prad ikat fol-gen, z.B. Matth 6, 26 kako ne se jQt -o n i ib rlQt r. . n i s-ob irajQ t-oZ, M, A, S - ouurrdpoUUl.v ovM (k-p(COWHI ovM UVvdYOWLV,2.Wenn die Partikcl ni die Handlung emer periphrastiscben vcrbform

    verncint, nimmt sie die AP vor dcr ganzen Periphrase cin (ntcht also die ltPzwischen den Einzclgliedcrn der Periphrase), und zwar ohne Rucksicht dar-auf, ob das Hilfsverb dcm I / n- / t-Partiztp vorangeht, z.B. Luk 6, 3 ni I i segoeste Chl iZ, M, A - oV8l roiiro dvtyvwn, oder abcr folgt, z.B.Su 475. 10- 11 i neuved{Jh>jesi bYVI>saago Vb nemb. ni I i zv~oma slysatt. jes; .

    3. Wenn ni als wortbfldender Bcstandtcll (Prafix) dcr negativen Pro-nomina wie nik-oto(ie), nikyileusw. fungiert, wird cs in den praposttionalenKasus dUTChdie Praposttion von der Wurzel gctrennt, z.B. Su 169.17- 18ini hkomu ie nia,soie rekJ, - t e a l : J1TJ&vl J1TJ8v ~lpTJK6S'(ausfiihrlicher vgl. untcn 6.3). 6. 1. Die Prapositionen - auch die zwcisilbigcn - bildeten in der Aus-

    sprache mit ihrcm Nomen bzw. euch mit dcm crsten Glied dcr nach dcrPreposition folgenden wortgruppc ein Cenzes. Dies bczeugcn die phone-logtscben Erscheinungen an den Wortgrenzen wie u.a. die Dehnung derIcrlautc im wortauslaut der Prapositioncn vor einem mit i(= ,;-, 'jt..) anlau-tendon Wort, z.B.Ps 29, 10vyistDlen}e Sin; Joh 8, 44 vyistine M (VD istine Z, A); ClOa 17 ky-ispravi8flbju, bzw. bcreits auch ibre Vollvokaltsierung, z.B. Ps 101,3ko mneSin (*kJ, mbne) usw.

    2. Die Preposition kann von dem Nomen, mit dem sicein morphologischesCanzcs bildct, durch ein dcm Nomen vorangcstelltcs kongruentcs Attribut gc-tronnt sein, z.B. C lOb 34 - 35 ne Vbzbn' ie na i jdoVhSkQjQ z-o/obq - r rpoS ' TT)v nJv'Jov8a[wj.I TTOVf1P{av,oder aber auch durch ein dem Nomen vorangcstelltcs in-kongrucntcs Attribut: In dtesem Fall btldet die Praposttion mit dem nomina-len oder adverbialcn Bcstandtcil eine Aussprecbccmbcit. obwohl sic mitdiescm kein grammatisches Ganzcs hiidet, vgl. z.B. Su 242. 14-15 ile Vl > mojej~Qtroby posteli ' ig ra je - b is' J1fjS' KOL).iaS' KOLnJva uKLpTo(3anJv, wo VI > posteli

    ein grammattsches Ganzes war, abcr VI > mojejq als zusammengehi:irend ausgc-sprochen wurde: Die Preposition VI > bildete als Proklitikon mit dem unmit-telbar folgondcn Satzglied einen Sprechtakt, ohne grammatisch zu ihm zugohorcn, vgl. auch augcrhalb des Kanons Bes 19. 92a 22 jie ubo (. ..) 0Ods,.prio-bretenije. kJ, gdi pomyslfjjulb (d.h. cigcntlich 0 priobretenije dUb, grammatischalso 0H priobrf5tenije, aussprachcmagfg jedoch 0H dUSb).Wenn stch nun die Preposition in der Aussprachc mit einem Nomen ver-

    bindet, mit dem sie kein unmittelbares grammatisches Canzcs bildet, so ent-stoht eine uncchte Praposttionalverbindung. Vom Standpunkt des Adressatender Aussagc aus ist die grarnmatischc Nichtzugeh6rigkeit der in Kontakt mitdem Nomen stehenden Preposition in solchcn Fallen evident, in denen dasNomen in cinem anderen Kasus stcht els in dem, mit dcm sich die Praposttionverbinden kann; vgl. in den zitierten Belegen VI > und 0 vor dcm Cen., mit dcmdicsc Prapositioncn gramrnatisch unvereinbar sind.Wenn in ctncr Konstruktion das Nomen unmittelbar auf die Praposttfon

    folgt und - ohne mit dicser ein grammatischcs Canaes zu bilden - in dcmsclbcnKasus steht, den die Preposition rcgieren kann, so entstcht cine falsche, un-echte Praposttionalverbindung. vgl. z.B.E 28b 3 "mol nad glavojQ bol~stemb.Dleser Satz ist in folgende syntaktische Paarc zu zerlegen: molitva Hnad}bolf/stemb und nad-o bo/~slemb Hglavojq, wobci der Instr. g/avojQ syntaktfsch vondcm substantivierten Partizip bofqiabhangig ist, das die Rektion des Verbums(boleti glavojQ) bewahrt. Wei! sich aber die Praposition nad-o u.a. auch mit demInstr. verbinden kann, cntsteht beim Kontakt nad-o + g/avojQ eine falsche (d.h.irrtumliche). unechte Praposttionalvcrbmdung. Da dies etne stilisttsch unge-schlckte Formulierung ist, begcgnct man ihr in den kanontschcn Dcnkmalemnur ganz vereinzelt.

    Stilistisch ungeschickt ist auch die Wortfolge, in dcr zwischen die Prapo-sition und ihr Nomen cin das Nomen erweitcmdes und in der Form eines pra-positionalcn Kasus ausgcdracktes Satzglied eingcschoben wird, so daISzwciverschiedcnc Pr aposttioncn in unmittclb ercn Kontakt geraten, z.B. Su 123. 16-17glagoletD k-o 0 desnQjQ stojf/stiimi(sic pro stojfjsliim-o!) -Mra TOlS' K &(uJvaVroii. Auch dicse Wendungen sind in den kanonischen Denkmalern nur schrselten vcrtrctcn.

    3. In prapositionalcn Kasus der mit den Praflxen ni- und ne- gcbildeten ne-gicrten und indefinitcn Pronomina, wie z.B. nikbto(ie), nikyi (ie), nekyi , nekoJik-o~sw. steht die Praposition rcgclmastg zwischen den Prafixen und den eigent-lichen Pronominalformen, z.B. Matth 22,16 nio kombze ne r odisiM, A, ni 0 cesomble S -_0{J J10,n UOL rr~p i. ov&vds; Su 528. 25- 26 ne besedujft ni k." komuie. neglagolfj. ni k} jednomu - ob uvvb-UXtv TtVL, ObK 1).d),TJu~v rrp6s- nva; Su 171.5ne po kolicech-o mf5sftCich-o - jJ.ad jJ.fjvaS' PTJTOUs-;Su 206. 6 . 8 da s-olucaaSe se ne ukogo umuditi jemu- trapd rWL; Su 569.16 ne VD koje vreme, vgl. auch augerhalbdes Kanons Nomlust 'l 37b 8 neooviaovsti se (.. .) ni po kakomu ie obrazu - KardIlTJlilIlfl rpOrrov; Ap 17,21 stranbnii ni Vl > Cloie ino prazdDni Machu Christ, Ochr,Slept,

    40

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    20/71

    Mak, S is - ets: oliUv lnpov; S lad 1 - 3 nA do kolikapotn.peVl>; S 242a 18 - 20 n i naka ko jq te potrebq bQdQt l>.Die AP dcr praposition be t einem solchen ni- odcr ne-Pronomcn tst nur ganzscltcn in den Dcnkmiilem bclegt, z .B. Su 255. 11 V l> mikotore; Vl>si-iv KWJ.l fl nv{;Su SS9, 8 - 10 l en a ( .. .) p r is b /l > st v ujQs ti VI > n8k .y ic h l> d aJi .n i ic h l> mB s te c h b; Ap 5, 36 razidu56 ib8se VI > niCto19 Hi lt - lyiVOVTO dS oU81v.7. Die Unbctontheit dcr angefiihrtcn Proklitika wurde wahrscheinlich

    aufgehoben, wenn ihncn ein Enklitikon folgtc: Eine solchc Cruppc trug ver-mutlich den Wortakzent auf ihrem ehcmaligen Proklitikon, z.B. / v J . _ f I I > / . DieVerbindung dcr Vemeinungspartikel ne mit den Prascnsformen des Hilfsverbsbyti fiihrte (mit Ausnahmc dcr in der 3. Pers. PI. bcwahrten Pcriphrase nesQn.) zur Entstehung dor univerbicrtcn orthotonischen Cebilde nesmb, nesi,nesf}" nesmJ>, neste, nesve, nesta, neste, vgl, die obcn zitierten Belege.8. 1. Ebenfalls proklitisch waren die einsilbigen Konjunktioncn a und i,

    die parttkel-Konjunktton da, die Partikel to und wahrschcinlich auch dieKonjunktion nz,.Proklitisch war auch liin Konjunktionsfunktion (s. 11. 3).2. Wenn unmittelbar auf die Konjunktion oder Partikel ein ncgtcrtes Ver-bum folgte, cntstandcn Verbindungen wic ine, da ne (abcr auch die Vcrbindungmit der zwctsllbigcn Konjunktion aSte ne), z.B. Joh 9,27 rechz, vamz, juze. inesly~aste Z, M, A - at oUK IjKoOOaTL:;C 2b 16 ienQ junost i tvoejf / da ne osteviii. undzwar ubcrwicgcnd ais aktuclle, wahrcnd des Sprechens ad hoc formierte undformulicrte Wortsequenzcn. Ais Proklitikon des Vcrbums konnte dieVemcinungspartikel zur Konjunktion in Dr geraten, z.B. Joh 8, 49 i vy ne a.tetemene Z. M, A - ai vJid!> dTlJidCa~ JiE, vgl. ahnlich mit der zweisilbigcnKonjunktion Su 354. 30 asle bo s~ tebe ne ispovemJ>- et jlr} ydp 0"01. l(Ojlo).cr'Y71uWJlo Eine teste Verbindung bildetc die Vcmcinungspartlkel nur mit der zwei-silbigen Konjunktion sste in exzcptiver Bedeutung, also asle ne "auficr werm",z.B. Mark 3, 27 nikz,toze ne motetz, sz,sQdb krePhkaago (...J raschyt it i. aste ne prweekrephkaego Shv~leth Z, M - tdv J1r) TT{XJTOVTOV loXUpOv oqO"Q.In hypotheti-scher Bedeutung kommt die Wortsequenz asle ...ne zwar bei DP des negiertenVerburns auch abweichcnd von den grtcchischen Vorlagen (wie in dcm obenzitierten Beispiel aus Su 354. 30) vor, doch lassen sich auch Bclcge mit hypo-thetischem aste in Kontakt mit dcr Negation, abcr distant vom Verbum(ubcreinsttmmend mit den griechischen Vorlagen) anHihren, z.B. Ps 118,92eko 9ste ne zakonh tvoi poucenie moe estv. togda ubo pogyblh bimb vo Sl>mlireniimoemb Sin - el 11" tin 0 v6110S' oov J 1d~T TJ J1 0u toriv. Dies konntc dasAnzeichen cincr gcwissen Tcndenz zur Bildung eincr einzigcn negiertenKonjunktion wtc etwa das 1at. nisi scin. Hierfur sprcchen u.a. auch dieKonstruktioncn mit zweifachem Pradikat, in dcnen des zweite Verbum ohnedie Vemeinungspartikel stcht, vgl. Matth18, 3 este ne obrat ite se ibqdete eko del i.

    ne imate wnlti lib rceretvie =nebskoe M, A, auch Su 340. 28, ni bqdete S - lav f.l.T]UTparpfjn Kal ylV1]utX W s - Td TTat8{a.3. Bet DP des negterton verbums blctbt der Kontakt der Verneinungs-

    parfikel ne mit der Konjunktion da metstens erhalten, und zwar ubcrcm-stimmend mit dcr IcP dcr griechischen Vemeinungspartikel WI, z.B. E 9 7b 8 .10 bljudete se vraga. da ne nagy Shtvor itz, vy - j3 ). iTTE ow rov IX8pOv, p ry YVJ1vW-Cva 11r} dS'" ardxpcua j1ETaAaj1f3dVrJ.Die dtstante Reihenfo!ge da...ne, z.B. Joh 12, 35 chodite dOflbdele SVelh imate.

    da II>ma vaSh ne imetz, Z, M, A - tva J11 ] ocoria vf.l.ilS'"KaraMf3o; Su 365. 24 - 25nagl> izbeie. da gospodinja ne oskvfhnit l> msete - tva TT)v &cnronKTjv J 1 1] J 1 0AUVVKolTT}v, crschcint vie! scltcner. Sie tritt jedoch rcgclrnafiig auf, wcnn die mitda eingclcitetc Wendung ein verneintcs Pronomina!glied mit ni- cnthalt, z.B.Matth 21, 19 da nikofiie p /o(da oth tebe) ne bqdeth Vb vekl> M - OV J1TJKtr IK uofJI((1pmk ytV1]TaL Eis rov alwva; Su 135. 15 -16 nz, da niktoze ne mnitz, cede. jakoonoemoie Dgb- dUd J1 1 TLS'"inroMf31).In nogetlvcn Satzcn mit der Konjunktion da ist schhcfilfch ganz vereinzelt

    auch die Sequenz ne da bclegt, [edoch nur in den adversattvcn Konstruktionendes Typs da - nh ne da, ne da - nl> (da), z.B.Su 418. 26 - 28 vvzete. da imejQtl>parnfltbzitija. svojejft zembjq. nl> ne da pojQth - lv' lXfJHJl n]v Im6J1VTJUlV T i ) S ' " TToAlTdaS'"rifs Iv rij TTarp{8t, OUX Iva xpqul llVTal , vgl. auch augcrhalb des Kanons 2Kor 2, 4 p'sachJ> varnI> mnogami slbzami. ne da Oskfhbite se. nh da ljubl>Vl>rezomeieteChrist, Ochr. Sis, da ne - no da Slepc , Mak- OUX tva AVTrTJOf[n, dUd TT)v dydrrrwlva ware.4. Obcr die Wortfolge in den mit proklitischen Konjunktionen cingclcttctcnSatzen, die zuglctch auch Enklitika enthaltcn, S. 13.

    b) Die Enklise9. 1. Die Enklise, d.h. die Verbindung eincs unbctonten mit einem

    vorangehcndcn orthotonischen Wort zu einer Akzcntgruppe (Sprcchtakt).also die Stellung cines unbetonten Wortes in kontakter PP, ist im Aksl. furfolgende Wortcr cbaraktcristisch:a) fur die Satzpartikeln-Konjunktionen bo, ie, teilwcisc auch Ii;b) fur cinigc kurze Warter, die sich grammatisch auf das Pradikat bezte-hen, d.h. fur emigc Pronominalformen und Formcn des Hilfsverbs byti;c) fur eintge kurze wortcr (Pronominalformen und Postposttionen), die sich

    auf "syntektischc'' Substantive beziehen,d) fur die Partikel-Konjunktion ubo, die ctncn speztflschen Charakterhatte.Die Unbctontheit der Enklitika im Aksl. ist ebenso wie die dcr Proklitika

    (s. 3) bypothetisch.

    42

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    21/71

    2. Die Gcsamthcit dcr Enklitika und die Rcgcln thrcr Iinearen Einreihungin den Satz cntsprechen im Aksl. grundsatzlich dem spatursl. Zustand in derPhase cines allgemeinen Umbaus. Das ursl. Prinzip der Enklisc und derWortfolgc der Enklitika wurzelte zwar tief in der tdg. Vorzett, docb indirektcr Kontinuitat zu diescn archaischen Ausgangspunktcn standen nur diecinsilbigcn Satzpartikeln und die "kurzcn" Dativfonncn der Pronomina mi, ti,st , die nach dem Wackernagelschcn Ccsctz nach dem ersten orthotonischenWort (wongruppe) im Satz standen. Die ubrigen angefiihrtcn worter be-gannen erst in slavtscher Entwicklung enklitisch zu werden. Dies hing teil-wctsc mit ihrcr grammatischen Enlwicklung zusammen: Das reflexive se ver-lor seine ursprunghche Funktion alsAkkusativobjekt und begann, die Funktioneines morphologischen "Deagcntisators" auszuiiben. Vcrschtcdcnc finiteFormen des Verbums bytibeganncn, in der spezialisiertcn Funktion desHilfsverbs aufzutreten, die sich von der kopulativcn Funktion - auch inHinsicht auf die Betonung - unterschiedlich entwickelte. Die mit derHerausbildung des Gen. - Akk. indcr pronominalen Deklination entstandenen"langercn" Akkusativformen mens, teoe; sebs crm6glichten es, die "kurzcrcn",ursprunghch orthotonischen Formen mf/. tEt,se genauso wic die seit [eher"kurzercn" Formen mi, t i, siim Dat. aufzufassen, namlich als unbctont und en-klitisch. Weil abcr in dieser jungcrcn, noch im Entstehen begriffenen Schichtder slavischen Enklitika teilwcisc noch einige ihrcr syntaktischen undprosodischen Eigenschaften bcwahrt blieben, die mit ihrem ursprunglichcnorthotonischcn Charakter in Zusammcnhang standen, worden sie rnanchmalin der Fachlitcratur als "Halbcnklttlka" oder "Sernicnklitika" bezeichnet.3. Dlcsc sckundaren Pronominalenklitika konncn daher - irn Untcrschicdzu den ursprungllchen, prtmarcn Pronominalcnklitika - auch noch imrner nacheiner Preposition stcbcn, z.B. Joh 16,9ne verujqn. vp m~Z, M,A,S -!'is' tilt; Luk21, 12 VJ,zJoi~n. na vy rqky svojfl Z, M, A, S -l' ullas; E 104a 1 - 4 aste k 'to ml>zdQIIl>Zbmen.o n . kogo. postiti Sf1za nb(...) da a/l>een. Z8 se . eliko iza onogo.Darubor hinaus konnen dlese [ungcrcn slavischen Enklitika archaisch -allerdings nur in scltcncn Reliktbelcgen - in hctonter und horvorgehobenerSteUung bzw. am absolutcn Satzanfang nach dcr Pause erschclncn, z.B. Luk 23,35 inyesta. spslb. da spen. iSf1Z, M, A, S - {[MollS' 1(Jl1XJ{"v,ooodra eavrov; Matth10, 40 i ie vy pr imet I>. mEt priemfetD Z, M, A. priemlf1i vase mene priem/en. S - < 58cX61l~POS' UllaS lilt 8lX~Tat; C 14b32 - 33 pozde byVbsjU. be bo ubo zas!>lo V I>ad!>.pravedMoe slbnl>ce - 1]V y a p AOUTOV SWas' tv Q 8 r I b r i ' j S " mxawuuVTjS"l/ALOS. 10. 1. Die Satzpartikcln-Konjunkttoncn bo und ie stcbcn in der Regelnach dem wackcrnagclschen Gesetz glctch hinter dem orthotonischen

    Satzanfang, d.h. hinter dem erstcn betontcn Wort oder dcr crstcn betontenWortgruppe, z.B.Joh 15, 15 jui/e/ ne 0gl jq varnl>robl>. rabl> bo n/e/vesfI> 6bto tvoritI>0gb ego Z. M, A, S _ lin 0 801MOS'OVK ot&V; C 8b16_17da stq stvoriml> svojq dsq.

    motemv bo se stvoriti- Kai rap 8war6v l(Tnv rooro irociioac (VaT. 8wardvydp Kai [. .. J TOiiTO yo4CTfku); K4a21 ty esi i ivo tl> nasb gi ( .. .) tvoe 29sqtJ. vbse-tui ramen est oper is ; Joh 9, 28 ty ueenikI> esi togo. my ie moseovi esml> ucenici M, A -Ip.ds 8l TOil Mwwtws 1f7J1lv J1a8rjrat.

    2. DieAbweichungcn bet bo sind sehr seltcn und unsicher wie z.B.Luk 21,35sky sello bo pridefI>. na VS!i'Z, M, A, S - c l J s ' 11"ayls yelp I rrLu~),,w~rar l rr1 ndvra,wo es sich allem Anschcm nach urn die untrcnnbare Wortscquenz von aky unddem vergleichswort (Setb) handelt.3. Die eventucllc MP dcr Parttkcl-Konjunktlon ie im Satz kann durch ihrcgliederverbindende (nicht satzverbindendet) Funktion hervorgerufen worden:te steht in so1chenKonstruktionen unmittclbar nach dem betonten Wort odcrWortkomplcx, des sen syntaktische Beziehung zu anderen wortcrn(Wortkomplexen) innerhalb des Setzes es ausdruckt. Dabei handclt cs sichnicht sclten urn die kopulative Beziehung inWendungen wie Mat th 12,40 eko bobe iona VI > crevekitove. tr i dni te tri nostiZ, itriM - rpds 7}1l!paS J ( ( l i . rpds VVKr(lS '.odcr dieselbe Bezichung bet gleichrangtgcn Satzgliedern, die zusatzlich mitder Konjunktion rausgcdruckt wird, also in der Konstruktton "j+ Orth + z e " ,z.B. E 46a 7 - 11 Vl>zbraneetl> bo ti gb. v'sech!> easl>. iv'seehl> godinl>. iv'seehl> iev r emem . vp godinQ emljQstiichl>, oder "Orth + i9 + ;" bzw. "Orth + kupDno I VI>kupe + ie + i", z.B. Manh 22, 10 sl>bl>ras~ Vb Sfl j {f ie obretQ. zblyj (: ie idobry M. A -1TOVTjPOVSTE ai draOoVs'; Su 219.19 - 22 vssi bo Sl>sedl>SBSf/ popove iaikliriei.ob/asi i9 icn.noriZbci. i ;gumeni Sl>tvoris~ p!azdbnikb ve/ik l> - kp iwv T KatKATJfXKWV,j10vaxwv r Kat dpXlll av8pThiv Ka1 )"ai '"wv; Su 253.15- 16 nit'soiepace gospoda. viidet i te iimet i i spoviidaase - d6tvaL Kat IXnv; Su 524. 14 - 15povn.ie sebe (.. .) mote j ego kup'no i9 ik/bny se - rrapaKaJ"wv airr6v, lij1a 8l Katl(OJ1vVJ.ljJ()S.4.Zusammcn mit ctrugcn Adverbten der Zeit, der Artund Weiseu. dgl. wie

    potomb, paky, nyne, abbje, tl>kI>mo, tI>6bjq,jeste, pace usw. bildet des adjunkttve ieteilweise bereits eine usuelle Verbindung, so daf es in der kontaktcn PP mitihnen nicht nur am absoluten Satzanfang stehen kann, sondcm auch innerhalbdes Satzes, z.B. Luk " 15idcha "sta isplbnftl> se. este ie i -creva "mre svoejfl Z, om.ie M,A-In h KorMas J.lTJrpOs-a o r o n .5_Nur ganz vereinzelt steht ie nach irgcndeinem Wort innerhalb des

    Satzes ohne eine deutliche Motivicrung, z.B. Luk 18. 4 ine chotease na dlbze ievremeni Z, om. 1e M, A , S - Kal OUK ry6),,{"v l rr1 xp6vov.11. 1. Die Fragepartikel Ii stcht cnklitisch in KP nach dem Rhome dcr

    Entscheidungsfragen. Bei desscn usucllcr IcP im Satz nimmt dadurch diePragepartikel Ii die dem Wackernagelschen Ccsctz entsprechende Stcllunge in , z .B. Joh 18, 33 rete emu. ty Ii esi CTl>judeiskl> Z,M,A,S - o o d 0 { J a ( 1 L ) " C U s ; E87a 6 - 7 Vbprosl lt f. svoejq I i volejq pripadaesi kI. ehu - lKouoiq UOti rij yvWll"flTTPO(T~P)(1Jrtji Ktlp{4l; vgl. auch auJ1erhalb des Kanons S 242b 13 - 16 ne

    potruldajesi I i se 0 sebe, c/ovece? ne V1 > semI> Ii vece ugotovisi si - oli qx).orrovr]un5' am Satzanfang und trennen weder die sekundarcn Prapostttoncn noch die

  • 5/13/2018 VEERKA_Altkirchenslavische Syntax 1. Satzorganisation

    22/71

    1rpl aeaurov, dvOpuJ1T;OVK Iv Ttj j 7rapOvTL altJJIt TTpoaTTO(h](lCl5'.Vtcl scltcncr kommcn Belegc mit der Partikel/iin MP eincs Satzcs vor,

    d.h. nach dcm Rhema des Fragesatzcs in nichtincipiter Position, z.B. Su 133. 2sii ubo im. Ii j 9S tr. - oVrOS" oW dUOS" IClT{v.2.Die MP der Pragcpartikel Ii im Satz konnte auch durch die Tcndcnz zu

    ihrer KP nach dcm Pradikatsvcrb bcdingt sein, das weder das Rhema desFragesatzes ist, noch die TcP im Satz einnimmt, z.B. Joh 1. 47 ofl, nazareta.mo19th I i a.to dobro byt iZ, M, A, S -lK Na(apiO 8uvaral -n draOOv dval; Luk 13,15 koihcio vasz, V1 > sotxno ne olz,resaetz, /i svoego volu Z, M, A, S - lKaClT05' {;J1l iiv TiiJ(la(3f3dnp ov Ak, TOV {3oiJv airrou; Su 512. 1 - 3 ~chsa obiska/r. I i esi aky azs. rqkqpr idea iz , I i j esi . obrazy izi skafz, Ii jesi - Xpurrov b/r rJAdnwa5 ' W3' t r W ; n)v xfpa1Tpocn1VyKOS-:roil) TWOIIS' ~pnll/T]O'aS":.3. In der Konjunktionsfunktion ist Ii nicht enklitisch, sondern proklitisch, so

    daG es selbst am absoluten Satzanfang oder Sprechtaktanfang nach ctnerPause stehen kann, z.B. Ps 48, 17 ne bot sjl!t egda razbogateetr. ~cvkr.. Ii egdaumz,nolitr. sj~ Sll niml> slava ciomu Bgo Sin - Kal (Var. if ) Brav 1TAT}Ovv8ij q MfaToi l OLKO!) a o r o a : E 18b 4 - 9 na vsechr. mestechr. ispravi im h pqlb. I i po zemi. Ii pomorju. I ipo blatomr. ..1 i po rekamz,. Ii ineml>obrazoml> kymb PQtbtvorl!tstemz,.12. Die Tendenz dcr Satzenklitika boo 113und tcilweise auch Ii zur

    Stellung unmittelbar nach dem orthotonischen Satzanfang war so stark, datidiese wortcr ublicbcrweise auch die Cheder attributiver Syntagmata von-einander trcnnten. cgal, ob das Attribut in AP, z.B. Mark 15, 34 V1 > devl!ttQjq iegodinQ vz,zz,pi~is Z, om. ie M - Kal rtf ivdrn wpq. IfJOT}U~v 0 '/ T'}aofis',odcr in PPstand, z.B. Su 401. 23 - 25 zapov8di bo gospodbn' it jzdalece prosv8s tajQst ja oci - alra p IVToAal Kup loU; Ps 118, 113 zakonoprestQpI>niky Vbznenavidechz,. zakonh tetvoi Vbzljubichr. Sin - ai TOV vOJ1ov (Var. TOV 8i vOJ1.ov) (lOU ~ydmWa; vgl.auch auucrbalb des Kanons VC 12 (lavrov 25. 28) isz, radostiju 113velikoju pochvalisa boga; S 258b 2 - 3 kaja 18 skQda bealie V1 > rai? - ri yap lML1T~V Iv T4 lTTapa8da4J;.DUTChein Satzenklitikon kann sogar die sekundsre Preposition von dem

    Nomen, mit dcm cs ein syntaktischcs Canzes bildet, gctrennt worden, z.B. Joh1, 26 po srade te vase stoin. Z, M, A - l1iaOS" ip.tJv crn1Kn.SchlieGlich trennen die Satzcnklitika auch die Postpositioncn radi, racibma,

    delja, delbma. cesla von dem ihnen vorangcst ell ten Ccntt iv , z.B. Su 370. 28 - 371.1 s'eo 19 radi l ici deviCi cijQ privodi pritbCq. ine pros to. jako COSOIi radi pri lagaje l ice-Tlvo3' 8t IV~KV ITTl Toil 1TpoaW1rO!) C .. ) cat Oux ('lITAliiS" (;n81jTTonVTToTUX-Tal 1TpOa-WTTOV;.Durch diese Position unterscheidcn sich die Satzenklitika prinzipiell von

    den sich auf das verbale Pradikat beziehcnden pronominalcn Enklitika:Dicse stehen, wenn sie ihre Position gemaG dem Wackernagclschcn Gesetz amSatzanfang einnchmen, regelmaGig I 1 Q . c h dem ganzen attributiven Syntagma

    Postposittoncn von ihrcn Substantiven (ausfiihrlicher s. 14,19).13. 1. Ais vanabcl crweist sich die Stellung dcr enklifischen Partikeln

    00, le, Ii nach den proklitischen wortem ne, ni, i, a. da bzw. auch nr. (sowcit esproklitisch war) am Satz- oder Sprcchtaktanfang.2. In den angcfuhrten Verbindungen iiberwiegt die Stellung der Enklitika

    hinter dem einem Proklitikon folgcndcn orthotoruschen Wort, z.B. Mark9, 6 nevedea!:e bo a,to agleth Z, M - OU rap 11&1; Su 468. 24 ne sego bo radi t l! /euvorcnv-ou yap &d roilro or 1T1TolT}KO; lab 35 ne vszut ie na iidoV1>skQjQzz,lobQ- J17}ydp J1.0l 1TpO)' n]v Tliiv J ov8a{wv TToJlTjplav dTTl8US;; luk 11, 40 ne i1e I i 9StZ, .sz,tvorifz, Vbnesbnee. ivz.nqtfhriee sz,tvorilz, Z, M - oux ( ; 1TOl1jCTa),TO lfw(kv; Ps 93,10 nakazaj ft i j ftzyky ne ob/it it r. /iSin - 0 1Ta,/kwv to""! o!iXI lA/y(n; Ps 68. 7 dane postydjl!/tr. sjft 0mMe tfhpj l! ts tei t jl !t gi . .. s ifz, .ni posramlejQth le sjf t 0mbne iskQsteitebe Sin - J11j dvrpaneinoav 11T' IJ1ol; Joh 4, 45 i i bo pridQ V1 > prazeibnikz, M- Kata o r o c rap JjA60v ds- 77)v lopnJV; Mark4, 36 iny le ladijl!t beachQ ss nlmb Z, M -ai d..u.a 1TAoLaJ jv J 1 . H ' alrrou; Su 41. 2223 inynja 19 j919 povele sstvoticnomv .Kat viJv J1iv yc:ip dTTP lKtAwuaS" ITTo111aaJ1~V;oh 9, 34 vr. gresechr. ty rodifz, seesi VbSb.iy I iny ucisiZ, M, A - Kal a il 8 l&iCTKn5' r )j1. iiS ;;Su 8. 1314 to jestz, li boghzenQ imy -l(lTLV 6 c b s' ( .. . ) vwatca lXUJv; Su 499. 30 . 500. 2 vy boga vaeste. a azsI i edinh jesmr. n13aos to inv videnbju jego - Kat tr W J 1 . 6 V O S ' dvd(l6S" elJ1L;Luk 23, 41jeie delachov8 V1>sprijemljeve a ss ze ncesote zl>la sz,fvori 0, am. 113Z, M, A - OVTOS-8l oV8lv dronoo 11Tpa,v; Su 252. 20 . 21 otr.vesfa (...J g/agoll:. nr. iZiti te Sh vamine c no sto - d..u.' oW (ifV J1O' t,.uJv alpoiipal; Ps 65, 4 da pojQtJ>ie imeni lvoemuvyssnet Sin - ljiaAdTUXTav o c T I j J 6v6J1arl aou .3. Die kontakte rp der Enklitika bo, ie und Ii mit Proklitika am Satz- oder

    Sprcchtaktanfang ist dagcgcn scltcncr bclcgt. Ocr Grund zur Vermeidung oderwerugstens Bcschrankung der kontakten PP der Satzenklitika gcgcnubcr denangefuhrten Proklitika I~.gallem Anschein nach in der Befiirchtung, auf dieseWeise bci dcr aktucllcn Auserung emes Satzes die Wortsequenzen i ii , ;113, t bo,ne bo, ne ie, da to. to I i, to 1eusw. zu bildcn, weil in der Schriftsprache (und ineintgcn Fallen wahrschcinlich auch in den territorialen Dialektcn) dancbcnbcrcits mehr odcr wcnigcr stabilisierte Gebilde wie i ie, i ii , nebo(nr.J, ibo, neie{/i ),daZe, tol i, toieusw. existierten, und zwar in ganz andcrcn Bcdcutungen und