Top Banner
Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016
22

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Oct 18, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

VorbereitungskursFacharztprüfung,Wien2016

Page 2: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Chronisches Nierenversagen

•  Deutscher Sprachraum: – CNI (chronische Niereninsuffizienz) – GFR <60 ml/min/1,73 m2 (normal 90-120) – z.B. 6 Jahre: S-Kreatinin 1,1 mg/dl

•  Angelsächsischer Raum: – CRF (chronic renal failure) – GFR 25-30 ml/min/1,73 m2

Page 3: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Chronisches Nierenversagen Angeborene Ursachen

Posteriore Urethralklappe

Dysplastische Nieren

Cystische Nieren ARPKD/ADPKD

Page 4: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Chronisches Nierenversagen Erworbene Ursachen

Glomeruläre Erkrankungen z.B. Fokal segmentale Gomeruloslerose

Reflux-Nephropathie

System-erkrankungen z.B. Purpura Schönlein Hennoch, Syst. Lupus Eryth.

Page 5: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Die schlechte Nachricht

Ein einmal begonnenenes chronisches Nierenversagen ist irreversibel und

endet immer mit dem totalen Verlust der Nierenfunktion.

Page 6: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Progredienter Verlust von Nephronen

Knochen Schmerzen

Blutbildung Leistung ⇓

Konzentrationsfähigkeit ⇓ Polyurie, Enuresis

RR Herzinsuffizienz

Endokrine Störungen Wachstum ⇓

Elektrolytstoffwechsel Hyperkaliämie

Urämie

GFR

ml/m

in/1

,73m

2

100

50

0

Page 7: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Die gute Nachricht

Wir können einiges zur Verbesserung und Verlangsamung des chronischen

Nierenversagens tun.

Page 8: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Verlangsamung durch Behandlung von

“Progressionsfaktoren”

•  Harnwegsinfekte –  Rasche Behandlung –  Reinfektionsprophylaxe

•  Operative Korrektur bei Abflußhindernis

•  Blutdruck: Antihypertensiva

•  Immunsuppressiva •  Proteinurie: ACE-

Hemmer •  Azidose Korrektur •  Hyperurikämie

Page 9: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Regelmäßige Kontrollen: Untersuchungen alle 1-3 Monate

•  Harn: –  Protein/Kreatinin –  Elektrolyte –  Osmolarität –  Zellzahl –  Mikrobiologie –  ev. Sediment

•  Gewicht •  Länge

•  Blutdruck –  Protokolle –  24 h Blutdruck

Page 10: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Regelmäßige Kontrollen: Untersuchungen alle 1-3 Monate

•  Blutabnahme –  Blutbild mit Retikulozyten –  BUN, Kreatinin, Elektrolyte –  Blutgas (pH, Bikarbonat) –  Alkalische Phosphatase –  intaktes Parathormon –  Eisenstatus –  Triglyceride, Cholesterin

Page 11: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Blutdruck, Kreislauf Ziel

•  Effektive Blutdrucksenkung •  Zielwerte: 50. Perzentile und darunter •  Normalisierung der Hypertrophie

Page 12: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

ACE-Hemmer

•  Kompetetive Hemmung der Synthese von Angiotensinogen II

•  Renoprotektive Wirkung –  Senkung des glomerulären Filtrationsdruckes –  Reduktion der Proteinurie –  Hemmung von sklerosefördernden

Wachstumsfaktoren

Vorsicht bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz Hyperkaliämie, G F R-Verlust bis Anurie

Page 13: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Renale Osteopathie Ursache

•  Vitamin D: mangelhafte Hydroxylierung in Nieren

•  Hyperphosphatämie senkt zusätzlich Vitamin D Hydroxilierung und stimuliert Nebenschilddrüse

•  Gleichzeitige negative Kalziumbilanz stimuliert Nebenschilddrüse

Sekundärer Hyperparathyreoidismus mit Verlust der Knochenmineralisation und insuffizientem Umbau

Page 14: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Renale Osteopathie Diagnose

•  intaktes Parathormon •  Calcium/Phosphat •  Alkalische Phosphatase •  Röntgen (li. Hand) •  Knochendichte •  Wachstum

Page 15: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Renale Osteopathie Therapie

•  Sekung des Serumphosphatspiegels –  Reduktion von Phosphat in der Zufuhr –  Phosphatbinder:

Calcium-Carbonat (Dreisacarb ®), Sevelamer (Renvela®)

•  Hydroxyliertes Vitamin D: –  Alphacalcidol (Etalpha®), Calcitriol (Rocaltrol®)

•  Korrektur des Säure-Basenhaushaltes –  Natriumbikarbonat

Page 16: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

•  Kein Vitamin D bei deutlicher Hyperphosphatämie !

•  Extraossäre Verkalkungen bei erhöhtem Ca - PO4 Produkt –  Muskulatur, Gefäße, Gelenke (schmerzhaft)

•  Langzeitfolgen mit Gefäßverkalkungen und zusätzlich erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

(Goodman, NEJM 2000)

Vorsicht

Zuerst Senkung des Serumphosphates!

Page 17: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Anämie

•  Ursache –  Erythropoietinmangel –  Erythrozytenüberlebenszeit –  Eisenmangel

•  Symptome: –  Müdigkeit –  Leistungsabfall –  Blässe (Schleimhäute

beurteilen)

Page 18: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Anämie •  Behandlung

–  Erythropoiese stimulating agents (ESA) •  Neo-Recormon® •  Erypo® •  Aranesp®

–  Eisengabe •  3-5 mg/kg/d

•  Ziel –  Hämoglobin 11-13 g/dl

Der häufigste Grund für schlechtes Ansprechen auf Erythropoietin ist Eisenmangel !

Page 19: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Wachstumsverzögerung

•  Störung schon im Frühstadium der Niereninsuffizienz mit progressiver Verlangsamung des Wachstums

•  Ursachen –  Azidose –  Salzmangel –  Osteopathie –  Anämie –  Minderernährung (besonders in

den ersten Lebensjahren) –  Hormonelle Fehlregulation

Page 20: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Nierenersatztherapie Rechtzeitige Planung der Therapiemöglichkeiten –  Präemptive Spende (Eltern, Großeltern) –  Meldung über Eurotransplant –  Hämodialyse –  Peritonealdialyse

Page 21: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Dialyseverfahren

Hämodialyse (HD) •  Extrakorporaler Kreislauf (bei sehr kleinen

Kindern System mit Blut füllen) •  Gefäßzugang notwendig

–  zentral (viele Komplikationen) –  Fistel (Punktion schmerzhaft)

•  Zentrumsgebunden •  Intermittierend hoher Flüssigkeits- und

Soluteentzug mit großer Kreislaufbelastung

Peritoneal-Dialyse (PD) •  Bevorzugtes Verfahren bei kleinen Kindern •  Viel Eigenverantwortung •  Muß selbst mehrmals täglich durchgeführt

werden •  Komplikation: Peritonitis

Page 22: Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens

Verlauf: Chronisches Nierenversagen

Dialyse

Urämie

Nierentransplantation