Top Banner
Unterweisung & Betriebsanweisung Betriebsanweisung 2011 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Institut für Physikalische und Theoretische Chemie N - Der Sicherheitsbeauftragte Der Sicherheitsbeauftragte - Dr. K. Schmitz Dr. K. Schmitz IBONN PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE UNI
54

Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Sep 17, 2018

Download

Documents

vodat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Unterweisung & BetriebsanweisungBetriebsanweisung

20112011Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation

Umwelt- und GesundheitsschutzMi 06.07.2011

Institut für Physikalische und Theoretische ChemieInstitut für Physikalische und Theoretische Chemie

N-- Der Sicherheitsbeauftragte Der Sicherheitsbeauftragte --

Dr. K. SchmitzDr. K. Schmitz

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 2: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Unterweisungspflicht =Unterweisungspflicht =UnternehmerpflichtUnternehmerpflicht

Organisation des ArbeitsschutzesOrganisation des ArbeitsschutzesOrganisation des ArbeitsschutzesOrganisation des Arbeitsschutzes

UnternehmerU

F hk ft fü

Personalrat

Fachkraft fürArbeitssicherheit Betriebsarzt

N

Vorgesetzte

IBO

NN

Sicherheits-beauftragte Mitarbeiter Ersthelfer

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

Ig

Page 3: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Unterweisungspflicht =Unterweisungspflicht =UnternehmerpflichtUnternehmerpflichtUnternehmerpflichtUnternehmerpflicht

F d i hlä i Forderung einschlägiger RechtsvorschriftenRechtsvorschriften

§ 12 ArbSchGGUV

N

1 x jährlich, mündlich mitDokumentationspflicht

IBO

NNDokumentationspflicht

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 4: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Zu unterweisenZu unterweisenZu unterweisenZu unterweisen

Alle dauerbeschäftigten MitarbeiterAlle dauerbeschäftigten Mitarbeiter

der Uni Bonn (Arbeiter, Angestellte

und Beamte)

A bild d St d tAuszubildende, Studenten,

Gastwissenschaftler

N

Handwerker (auch der Fremdfirmen)

IBO

NNReinigungskräfte

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 5: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Gesetze / VerordnungenGesetze / Verordnungen/ g/ gGUV (I 850-0/ SR 2005 / I 8553, TRGS 526 -

Laboratorien)

A bS hGArbSchG

BetrSichVBetrSichV

BetrVerfG

N

ChemG

IBO

NNGefStoffV

BildscharbV

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

IBildscharbV

Page 6: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

HinweisEine für die jeweiligen spezifischen Arbeits-platzbedingungen in den verschiedenenArbeitsgruppen notwendige UnterweisungArbeitsgruppen notwendige Unterweisungkann in Teilen dieser Betriebsanweisung

t d i ll di fentnommen werden, sie muss allerdings aufspezielle Anforderungen zugeschnitten und

N

ggf. erweitert werden.

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 7: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Grundsätzlicheszur Haus –und Laborordnung

ÖffnungszeitenZ t itt b f iZutrittsbefugnisRauchverbot im gesamten Gebäudegesamten GebäudeSauberkeit im Labor-und Bürobereichen

N

und BürobereichenWerkstattnutzungMusik während der

IBO

NNMusik während der Arbeit

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 8: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Grundsätzlicheszur Haus –und Laborordnung

Rauchfrei – Ja Bitte!Rauchfrei – Ja, Bitte!Mit dem Rauchen aufzuhören lohnt sich! Bereits nachBereits nach

20 Minuten normalisieren sich Blutdruck und Pulseinem Tag sinkt das Herzinfarktrisikoeinem Tag sinkt das Herzinfarktrisikozwei Tagen verbessern sich Geruchs- und Geschmackssinn

N

drei Monaten verbessert sich die Durchblutungeinem Jahr sinkt das Risiko einer Herzgefäßerkrankung

IBO

NNum 50 %

fünf Jahren sind Schlaganfall- und Lungenkrebsrisiko erheblich gesunken

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

Ierheblich gesunken

Page 9: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Regelnfür die Nutzung von Einrichtungen im

Institut und in den Praktika

Sorgfalt und sachgemäßer Umgangg gKeine „Alleinarbeit“ Sicherer und sachgerechter experimenteller AufbauSauberkeit im Labor- und in Bürobereichen

N

BürobereichenLangzeitversucheFreier Zugang zu

IBO

NNFreier Zugang zu technischen und Sicherheitseinrichtungen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 10: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Umgangmit Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

des Instituts

Brandschutz: Türkeile sind verboten! (Feuerwehrvorschrift)(Feuerwehrvorschrift)Kein Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Fluchtwege müssen freigehalten werdeng gFahrräder gehören nicht auf FlureBrandlasten Verrauchungsgefahr bei Brand

N

Laborabzüge: Frontschieber geschlossen haltenNot- und Augenduschen: Funktionsprüfung 1 x monatlich (ND: 30 L/min AD: 6 L/min)

IBO

NNmonatlich (ND: 30 L/min, AD: 6 L/min)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 11: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Merkblatt zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Bildschirmarbeitsplatzverordnungp g

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist eine eindeutig gesundheitsfördernde Maßnahmeeindeutig gesundheitsfördernde MaßnahmeZur Ergonomie gehört die optimale Abstimmung von Monitor und Tastatur Beleuchtungsart und von Monitor und Tastatur, Beleuchtungsart und –niveau, Arbeitstisch, BürostuhlWeiterhin sind auch die Anordnung der Arbeits-

N

Weiterhin sind auch die Anordnung der Arbeitsmittel und das Arbeitsumfeld von BedeutungAusführliche Informationen liefert die

IBO

NNSicherheitsinformation 04/2000 auf den Intranetseiten der Abt 4.2

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 12: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Merkblatt zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Die fünf Regeln des ergonomischen Sitzens

E t R l A d B i llt i ht Wi k l Erste Regel: Arme und Beine sollten im rechten Winkel zueinander sein können! Sitzhöhe richtig einstellen!

Zweite Regel: Nutzen Sie den Arbeitsstuhl vollständig aus!

Dritte Regel: Sitzen Sie aufrecht! Nutzen Sie die Rückenlehne!

N

Dritte Regel: Sitzen Sie aufrecht! Nutzen Sie die Rückenlehne!

Vierte Regel: Sitzen Sie dynamisch! Bewegen Sie sich!

IBO

NN

Fünfte Regel: Nutzen Sie Armlehnen, Fußstützen und Handballenauflagen!

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 13: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Dienstschlüssel/Dienstschlüssel/Schließanlage

Dienstschlüssel/Transponder sind nicht übertragbar

Sind unabhängig vom Privatschlüssel zu führen

Schlüsselkette wird empfohlen, für den General-schlüssel ist sie verpflichtend

N

p

Der Abschluss einer Schlüsselhaftpflichtversiche-d f hl

IBO

NNrung wird empfohlen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 14: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Brandmeldeanlage/dBrandwarnung I

Arbeiten die mit Staub Hitze oder RauchArbeiten, die mit Staub-, Hitze- oder Rauch-entwicklung verbunden sind, müssen beim Sicherheitsbeauftragten angemeldet werdenFehlalarmauslösungen kosten ca. € 900.-Bei Brandalarmauslösung ist ein lauter Dauerton zu hören (einen Feueralarm muss Dauerton zu hören (einen Feueralarm muss man immer ernst nehmen)Informationen zum Verhalten im Brandfalle hä i d T hä

N

hängen in den Treppenhäusern ausMit Feuerlöschern sollte man sich auskennen!

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 15: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Brandmeldeanlage/Brandmeldeanlage/Brandwarnung II

Im BrandfallGebäude umgehend über die Treppenhäuser verlassen, Aufzug nicht benutzen! Falls möglich vor Verlassen der Räumlichkeiten in Betrieb befindliche Medien abschalten

ff k (S l l ) ll i b i i d

N

Treffpunkt (Sammelplatz) aller Mitarbeiter ist der Institutsparkplatz vor dem GebäudeDen An eis ngen de Fe e eh ist nbedingt

IBO

NNDen Anweisungen der Feuerwehr ist unbedingt

Folge zu leisten

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 16: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Lüft lLüftungsanlagen

Störungen an den Lüftungsanlagen des Hauses sind unverzüglich der Störungsannahme der Universitäts-betriebstechnik zu meldenbetriebstechnik zu melden(Abt. 4.3 - Technisches Facility Management Tel. 7600, 9777, Notfallnummer (WE, Nachts) 1111)

Eine Störung an der Lüftungsanlage ist ein echter Notfall und bedarf keines Dienstleistungsantrags

N

und bedarf keines Dienstleistungsantrags

Bei Ausfall der lüftungstechnischen Einrichtungen sind

IBO

NNg g

sofort alle Arbeiten mit Gefahrstoffen und geruchs-belästigenden Stoffen einzustellen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 17: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung

DER EINSATZ PERSÖNLICHERSCHUTZAUSRÜSTUNG WIRD

WIE SCHON 2010 FESTGESTELLT WURDEWIE SCHON 2010 FESTGESTELLT WURDE

NICHTKONSEQUENT UMGESETZT

N

KONSEQUENT UMGESETZT

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 18: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung

DER EINSATZ PERSÖNLICHERSCHUTZAUSRÜSTUNG WIRD

WIE SCHON 2010 FESTGESTELLT WURDEWIE SCHON 2010 FESTGESTELLT WURDE

NICHTKONSEQUENT UMGESETZT

N

KONSEQUENT UMGESETZT

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 19: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung

Tragen Sie bei Betreten des Labors regelmäßig eine Schutzbrille?

Ist Ihre Arbeitskleidung im Labor der Laborkittel, tragen Sie geschlossenes Schuhwerk auch im Sommer?

Benutzen Sie Handschuhe, die im Umgang mit den von Ihnen verwendeten Chemikalien den größtmöglichen Schutz gewährleisten?

N

Schutz gewährleisten?

Was unternehmen Sie in Sachen Handpflege vor und nach den Arbeiten?

IBO

NN

Wann haben Sie sich zuletzt einen Handschutzplan angesehen?

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 20: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung I

A h t / A b it it LAugenschutz / Arbeiten mit LasernIm Labor ist bei laufendem Betrieb ständig eine Schutzbrille zu tragen.

Für Arbeiten mit Lasern gelten besondere Vorschriften. Hierüber informiert der Laserschutzbeauftragte der Abteilung/Universität

Weitere Informationen: GUV-V B2 / BGV B 2 „Laserstrahlung“BGI 832 Betrieb von Lasereinrichtungen“

N

BGI 832 „Betrieb von Lasereinrichtungen

Bei Augenverletzungen: Unbedingt Facharzt aufsuchen

IBO

NNInterdisziplinäres Notfallzentrum:0228 / 287 - 12000Zentrale Chirurgisches Zentrum:0228 / 287 - 15109

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I0228 / 287 - 15109

Page 21: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung II

Körperschutz / HautschutzIm laufenden Betrieb müssen langärmlige Baumwollschutzkittel getragen werden (diese werden meist nicht von der Universität finanziert!)

Es muss rutschfestes, geschlossenes Schuhwerk getragen werden

Bei Arbeiten mit ätzenden, giftigen oder sonst schädigend wirkenden Chemikalien sind unbedingt geeignete Handschuhe zu tragen

N

Welche Handschuhe geeignet sind, verrät die Gebrauchsanweisung für Schutzhandschuhe, die von der Sicherheitsabteilung jeder Handschuh-lieferung beigelegt wird (+ GUV-R 195 / BGR 195)

IBO

NNlieferung beigelegt wird (+ GUV-R 195 / BGR 195)

Einmal-Latex-Handschuhe sind für den Umgang mit Chemikalien nur sehr bedingt geeignet (hängt von den Handschuhen und dem Umgang ab)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Falls ein Kontaminationsrisiko besteht Ersatzkleidung bereithalten

Page 22: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung III

Körperschutz / Hautschutz

Nitril-Schutzhandschuhe Butyl-Schutzhandschuhe

L b kitt l

N

Laborkittel

IBO

NN

EinweghandschuheSchutzbrille

SicherheitsschuheBaumwoll-

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

IEinweghandschuhe SicherheitsschuheUnterhandschuh

Page 23: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung IV

SchutzartikelWerden über einen Institutsbeauftragten

(z. Zt. Dr. K. Schmitz, R. 0.002,Tel. 2641)

bei der Abt. 4.2 –Arbeits- und Umweltschutz beschafft

N

Umweltschutz beschafft.

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 24: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Personenschutz & Persönliche Personenschutz & Persönliche Schutzausrüstung V

Atemschutz

Arbeiten mit Lösungsmitteln oder Arbeiten mit Lösungsmitteln oder sonstigen Chemikalien/Zubereitungen

N

bei denen schädliche Gase, Dämpfe oder Stäube auftreten können, müssen in

IBO

NNStäube auftreten können, müssen in

Abzügen durchgeführt werden

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 25: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Schutzvorschriftenbei experimentellen Arbeiten

Grundsätze

Experimentelle Arbeiten müssen mit Sorgfalt geplant und i hti d h füh t dumsichtig durchgeführt werden

Vor der Aufnahme von experimentellen Arbeiten muss eine Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes und der ArbeitsGefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes und der Arbeits-bedingungen durch den Fachvorgesetzten (oder von einer von ihm beauftragten Person) durchgeführt werden.

N

g ) g

Es muss eine Betriebsweisung erstellt werden.

Experimentelle Arbeitsplätze mit höheren Sicherheits-

IBO

NNp p

anforderungen sollten vor Beginn der Arbeiten von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit begutachtet werden (Abt. 4.2)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 26: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung

NIB

ON

N

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 27: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Schutzvorschriftenbei experimentellen Arbeiten

Grundsätze

NUR FÜR DIE Lagerung von brennbaren Lösungsmitteln d G f h t ff (k i ti St ff !!)und Gefahrstoffen (keine sonstigen Stoffe!!)

NIB

ON

N

Alle Gefahrstoffe Säuren & Laugen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 28: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Schutzvorschriftenbei experimentellen Arbeiten

Vakuumapparaturenpp

Es dürfen nur zugelassene Glasgeräte verwendet werden (Hersteller-Informationen beachten)Informationen beachten)

Größere Glas- und Vakuumapparaturen sollten, soweit technisch sinnvoll, mit einem Splitterschutz versehen werden, p

Schutzbrille tragen!

Pumpenabgase sollten über Digestorien abgeleitet werden

N

Vakuumapparaturen regelmäßig auf Betriebstauglichkeit prüfen.

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 29: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Schutzvorschriftenb i i t ll A b itbei experimentellen Arbeiten

Druckbehälter/DruckbehälterapparaturenLagerung von Druckgasflaschen im Labor ist nur in zugelassenen Gasflaschenschränken gestattet

Druckgasflaschen müssen gegen Umfallen gesichert werden und dürfen Druckgasflaschen müssen gegen Umfallen gesichert werden und dürfen nicht frei stehen

Transport von Druckgasflaschen nur mit dafür vorgesehenen Wagen unter den nötigen Sicherungen (Kettensicherung aufgeschraubte Schutz-unter den nötigen Sicherungen (Kettensicherung, aufgeschraubte Schutz-kappe)

Gasentnahme aus Druckgasflaschen nur über Schläuche und Arma-t di fü di j ili G t lä i i d

N

turen, die für die jeweilige Gasart zulässig sind

Druckgasflaschen vor Wärme schützen

Giftige Gase es sollte nur mit kleinen Gebinden (z.B. Lecture Bottles)

IBO

NNg ( )

umgegangen werden. Alle Arbeiten mit solchen Gasen sind im Abzug durchzuführen. Es ist eine einsatzbereite Atemschutzmaske bereitzuhalten

Arbeiten mit Autoklaven nur nach entsprechender Einweisung und

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

IArbeiten mit Autoklaven nur nach entsprechender Einweisung und unter genauer Einhaltung der Bedienungsanleitung (Prüffristen beachten!)

Page 30: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienChemikalienGrundsätzliches

Jeder, der mit Chemikalien arbeitet, muss deren h f d d h h dEigenschaften und die von ihnen ausgehenden

Gefährdungen kennen.

Für die Gefahrstoffe ist ein Gefahrstoffver-zeichnis zu führen. Dieses muss 1 x jährlich

N

aktualisiert werden. Es ist von jeder Abteilung zu führen.

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 31: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen I

An Laborarbeitsplätzen dürfen nur die für den Versuch notwendigen Chemikalienmengen gelagert werdeng g g

Größere Gebinde müssen in Sicherheitsschränken bzw. im Chemi-kalienlager am AVZ I gelagert werden.

Giftige Substanzen müssen unter Verschluss gehalten werden

Behältnisse für Chemikalien müssen entsprechend den Richtlinien der GefStoffV beschriftet werden

N

GefStoffV beschriftet werden

(Chemische Bezeichnung des Stoffes (ausgeschrieben), Gefahren-symbol mit Text und die R- und S-Sätze als Nummern und der Name

IBO

NNder verantwortlichen Person müssen auf dem Gebinde stehen)

Bei KMR-Stoffen müssen die R-Sätze mit Volltext auf dem Gebinde stehen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

Istehen

Page 32: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen II

GHS

N

endgültig ab 01.06.2015 verbindlich, bis dahin beide Etikettierungen gestattet, Aber keine „Mischetikettierung“

IBO

NN„ g

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 33: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienChemikalienKennzeichnung-NEU

Global Harmonisiertes SystemGlobal Harmonisiertes System

zur Einstufung und Kennzeichnung von

N

zur Einstufung und Kennzeichnung von

Chemikalien

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 34: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSGHSRegelungen für den Transport

von gefährlichen Gütern Substanz mit LD50 = 257 mg/kg (oral)

EU GesundheitsschädlichUS GiftigCAN Gifti

Regelungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Arbeitsschutz)

CAN GiftigAustralia GesundheitsschädlichIndia Nicht giftig

N

( ) India Nicht giftigNew Zealand

Gefährlich

IBO

NN

China Nicht gefährlich

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 35: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nachKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSÄnderungen:

28 Gefahrenklassen statt bisher 15 Gefährdungs-gmerkmalen

Einstufungskriterienu u g

Hazard statements (H-Sätze) anstatt R-Sätze

Precautionary statements (P-Sätze) anstatt S-Sätze

N

Precautionary statements (P-Sätze) anstatt S-Sätze

Piktogramme an Stelle von Gefahrensymbolen

Si l ö t

IBO

NNSignalwörter

Sicherheitsdatenblätter mit GHS-Nomenklatur

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 36: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nachKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSGefahrenpiktogramme

Explosionsgefahr Entzündlich Brandfördernd Komprimierte Gase

N

Ätzend Sehr giftig, Giftig Gesundheitsgefahr:Spezifische

Gesundheitsgefahr:Spezifische Zielorgantoxizität

IBO

NNSpezifische

ZielorgantoxizitätCMRSensibilisierendAspirationsgefahr

Spezifische Zielorgantoxizität(einmalige Exposition)SensibilisierendAspirationsgefahr

Untere Kategorie

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

IAspirationsgefahr- Obere Kategorie - -

- Untere Kategorie -

Umweltgefährlich

Page 37: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nachKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSNeue Gefahrenklassen/-kategorien

Die Gefahrenklasse beschreibt die Art der physikalisch-p ychemischen, toxikologischen oder ökotoxikologischen Gefahr

Die Gefahrenkategorie beschreibt den Grad der Gefährdung

N

g

Beispiel: Gefahrenklasse: akute orale Toxizität Gefahrenkategorien: 1 (hoch) 4 (niedrig)

IBO

NNg ( ) ( g)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 38: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nachKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSNEU: Signalwörter („words that demand attention“)

Informiert über das relative Ausmaß des Schweregrades geiner Gefahr: schwerwiegend / weniger schwerwiegend

Zur Unterscheidung zwischen Gefahrenkategorienu U du g G a a go

Wird „Gefahr“ auf dem Etikett verwendet, erscheint „Achtung“ nicht.

N

„Achtung nicht.

Akute Toxizität Kanzerogenität Entzündbare Flüssigkeiten1

IBO

NN1

2

3

Katego

1

2

1

2

3

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I3

4

orie

Page 39: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienKennzeichnung von Gefahrstoffen nachKennzeichnung von Gefahrstoffen nach

GHSNeue Etiketten – Alte Etiketten Beispiel

Nach den EG-Richtlinien wird Methanol mit dem

Gefahrensymbol giftig“ und Leichtentzündlich“Gefahrensymbol „giftig und „Leichtentzündlich

gekennzeichnet

Nach der GHS-Verordnung wird Methanol wie

folgt eingestuft:

- Entzündbare Flüssigkeit Kat 2

N

- Entzündbare Flüssigkeit, Kat. 2

- Akute Toxizität, Kat. 3

- Spez. Organtoxizität bei einmaliger

IBO

NNExposition, Kat. 1

- Piktogramm „Gesundheitsgefahr“

- Signalwort: Gefahr“

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I- Signalwort: „Gefahr

Page 40: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienUmgang – Beschaffung – Entsorgung

Grundsätze

Beim Arbeiten mit Chemikalien sind die entsprechenden Si h h it d t blätt d B t i b i b itSicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen bereit-zuhalten und zu beachten

Der Umgang und die Entsorgung von KMR Stoffen ChromDer Umgang und die Entsorgung von KMR-Stoffen, Chrom-schwefelsäure, Flusssäure und Ethidiumbromid unterliegen besonderen Anforderungen (Infos bei der Abt. 4.2 - Arbeits-

N

g (und Umweltschutz)

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 41: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienUmgang – Beschaffung – Entsorgung

GrundsätzeDie Beschaffung von Chemikalien sollte grundsätzlich über die Beschaffung des Instituts erfolgen (gilt auch für Bestellungen

über die Zentrale Chemikalienversorgung)

Die Entsorgung von Chemikalien aller Art hat entsprechend den V h ift d E t i htli i d U i ität B Vorschriften der Entsorgungsrichtlinie der Universität Bonn zu erfolgen.

Über die Entsorgungsrichtlinie muss sich jeder informieren, der

N

g g j ,Umgang mit Chemikalien hat

Entsorgung ist keine zentrale Institutsangelegenheit

IBO

NNJeder Abfallerzeuger ist für die Entsorgung seines Abfalls selbst

verantwortlich (Unterstützung durch die Abt. 4.2 und den Sicherheitsbeauftragten ist möglich)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

ISicherheitsbeauftragten ist möglich)

Page 42: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienUmgang mit krebserzeugenden und

erbgutschädigenden Substanzen

Große Vorsicht ist geboten! (z.B. bei Etidiumbromid, Ch h f l ä Fl ä t )Chromschwefelsäure, Flusssäure etc.)

Arbeiten nur im Abzug und mit kleinen Mengen

B häfti b t fü d d d till d MüttBeschäftigungsverbote für werdende und stillende Mütter

Ermittlungspflicht nach § 16 Abs. 1-3a GefStoffV (Ersatzstoffsuche (Spaltenmodell) Risikoabschätzung)

N

(Ersatzstoffsuche (Spaltenmodell), Risikoabschätzung)

Kennzeichnungspflicht des Arbeitsplatzes (schwarz-gelbes Klebeband zu erhalten von der Abt 4 2)

IBO

NNKlebeband zu erhalten von der Abt. 4.2)

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 43: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienUmgang mit verflüssigten (tiefkalten)

Gasen

Dürfen nur in den dafür vorgesehenen Behältern transportiert d (St hli li t k T k )werden (Stahlisoliertanks, Tragekannen)

Transport von verflüssigten Gasen in Personenaufzügen ist verboten verboten

Betriebsanweisung erstellen

NIB

ON

N

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 44: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

ChemikalienUmgang mit brennbaren Stoffen

und Flüssigkeiten

Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten am Arbeitsplatz ist nicht zulässigzulässig

Aufbewahrung beschränkt sich auf Tagesbedarf (max. 1L)

Lagerort sind zugelassene SicherheitsschränkeLagerort sind zugelassene Sicherheitsschränke

Leicht brennbare Flüssigkeiten sind in Gefäßen aus Edelstahl zu lagern

N

Lagerung in Kühlschränken nur wenn diese frei von Zündquellen sind (entsprechende Kennzeichnung!)

Vor den Arbeiten Prüfen ob Feuerlöscheinrichtungen in

IBO

NNVor den Arbeiten Prüfen, ob Feuerlöscheinrichtungen in

erreichbarer Nähe sind (CO2-Löscher, Löschdecke, Löschsand)

Bei Arbeiten auf feuerbeständige Unterlage achten

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

Ig g

Page 45: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

GentechnikbereicheGentechnikbereicheHinweise zu Arbeiten

Das Arbeiten in diesen Bereichen erfordert besondere Zulassungen, Genehmigungen und Unterweisungen

Der Projektleiter des Gentechnik-Bereiches informiert und trägt die Verantwortung

N

g g

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 46: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

GefahrensituationenGefahrensituationenVerhalten & Erste Hilfe I

Ruhe bewahren & überstürztes Handeln vermeiden

Bei Hilfeleistung auf eigene Sicherheit achten

Personenschutz geht vor SachschutzPersonenschutz geht vor Sachschutz

Unbedingt Ersthelfer benachrichtigen (Namen der aktuellen Ersthelfer sollten in allen Arbeitskreisen ausgehängt werden)g g )

Gefährdete Personen sind zu warnen und zum Verlassen des Raumes aufzufordern

N

Verletzte bergen (wenn möglich) und Erstversorgung vornehmen

Verletzte Personen bis zum Eintreffen des Arztes nicht allein lassen

Entsteh ngsb ände mit Fe e lösche ode mit Sand löschen

IBO

NNEntstehungsbrände mit Feuerlöscher oder mit Sand löschen

Größere Brände Gebäude sofort verlassen, falls BMA versagt, umgehend die Feuerwehr informieren

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

Ig

Page 47: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

GefahrensituationenGefahrensituationenVerhalten & Erste Hilfe II

Kleiderbrände Notdusche benutzen bzw. Löschdecke verwenden

Augenverätzungen Augendusche benutzen (für 10 – 15 Minuten, bei geöffneten Lidspalt Hilfestellung durch zweite Person) in jedem Falle einen Augenarzt aufsuchen

Notruf (0112) Informationen bereit halten (Unfallart Gebäude Notruf (0112), Informationen bereit halten (Unfallart, Gebäude, Etage, Raum, Anzahl Verletzte), Rückfragen abwarten (5-W-Regel: Wo geschah, Was geschah, Wie viele Verletzte, welche Arten von

N

Verletzungen, Warten auf Rückfragen)

Fachvorgesetzten, Geschäftsführenden Direktor (Tel. 3525) und Sicherheitsbeauftragten (Tel 2641) informieren deren

IBO

NNSicherheitsbeauftragten (Tel. 2641) informieren deren

Telefonnummern sollten bekannt sein

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 48: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

Sollte bei jedem Telefon ausgefülltTelefon ausgefüllt zu finden sein!

NIB

ON

N

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 49: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

WICHTIGESWICHTIGESZUM SCHLUSS

Jede Verletzung muss im Verbandbuch dokumentiert werden für den Nachweis bei der Unfallkasse NRW

Falls erforderlich: Unfallanzeige aufnehmen, ab drittem Tag der Arbeitsunfähigkeit und/oder wenn ein Durchgangsarzt aufgesucht wurde (Versand an die Personalabteilung der Universität Formulare wurde. (Versand an die Personalabteilung der Universität, Formulare im Intranet oder die Seiten der Unfallkasse NRW)

Arbeiten im chemischen / physikalischen Labor und der Einsatz von

N

persönlicher Schutzausrüstung gehören zwingend zusammen

Jeder Mitarbeiter ist für die Sicherheit, den Gesundheits- und Arbeitsschutz mit verantwortlich

IBO

NNArbeitsschutz mit verantwortlich

Brandlasten gehören nicht auf Flure, Holzkeile nicht unter Türen

Fluchtwege sind unbedingt freizuhalten!!

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

IFluchtwege sind unbedingt freizuhalten!!

Page 50: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

„Der besorgte Blick“„Der besorgte Blick2011 (I)

Die Arbeitssicherheit hat sich insgesamt verbessert aber:

Alleinarbeit ist unvermeidlich, aber die zusätzliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die eine Alleinarbeit Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die eine Alleinarbeit fordert wird nicht konsequent umgesetzt, so entsteht gefährliche Alleinarbeit

N

g

Der Evergreen:

Di F t B i Hö l t h ( ll ) i

IBO

NNDie Fenster, z.B. im Hörsaal stehen (vor allem) im

Sommer bis in die Nacht hinein offen

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 51: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

„Der besorgte Blick“„Der besorgte Blick2011 (II)

Die Kenntnisse über die Entsorgungsrichtlinie der Universität Bonn sind oftmals unzureichend

Trotz Feueralarms wird das Gebäude nur schleppend verlassen

N

schleppend verlassen

E d h k i G fäh d b il

IBO

NNEs werden nahezu keine Gefährdungsbeurteilungen

für experimentelle Arbeitsplätze durchgeführt

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 52: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

„LICHTBLICK“„LICHTBLICK2011

Gefährdungsanalysen für

experimentelle Arbeitsplätzeexperimentelle Arbeitsplätze

wurden erstmals in größerer

Anzahl angefertigt!!Anzahl angefertigt!!

Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung und soll all die

i L b täti ti i h h i l i

N

im Labor tätigen ermutigen sich auch einmal an einer

Gefährdungsanalyse zu beteiligen.

IBO

NN

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 53: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

L t E th lf d ?Lust Ersthelfer zu werden?

K d D t il tKurse und Details unter:

http://www.intranet.uni-bonn.de/erste-hilfe-kurse-2011/?searchterm=erste%20hilfekurse 2011/?searchterm erste%20hilfe

N

Die für den Arbeitskreis zuständigen Erst-

helfer müssen dort bekannt sein

IBO

NNhelfer müssen dort bekannt sein.

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

Page 54: Unterweisung Betriebsanweisung 2011 ... - chemie… · Unterweisung & Betriebsanweisung 2011 Arbeitssicherheit – Arbeitsorganisation Umwelt- und Gesundheitsschutz Mi 06.07.2011

S hl b kSchlussbemerkung

Unterweisungen über spezielle Arbeitsmethoden, Arbeitsmittel und die sich daraus ergebenden Risiken und Gefahren müssen gezielt i h lb d i l A b it b t A b it l t innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen am besten am Arbeitsplatz durch den jeweiligen Fachvorgesetzten erfolgen

Vor Aufnahme jeglicher Arbeiten hat eine arbeitsplatzspezifische Vor Aufnahme jeglicher Arbeiten hat eine arbeitsplatzspezifische Gefährdungsanalyse durch den Fachvorgesetzten zu erfolgen

Es sind Betriebsanweisung durch den Fachvorgesetzten oder eine

N

von ihm beauftragte Person (Pflichtenübertragung) zu erstellen

Bei wesentlichen Änderungen der Arbeitsmethoden und/oder Arbeitsmittel müssen die Gefährdungsbeurteilungen/ Betriebs-

IBO

NNArbeitsmittel müssen die Gefährdungsbeurteilungen/ Betriebs

anweisungen entsprechend aktualisiert werden

Die Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz im Institut liegt

PHYSIKALISCHE UND THEORETISCHE CHEMIE

UN

I

beim Geschäftsführenden Direktor