Top Banner
Wie läuft die mündliche Kommu- nikation im Englischunterricht ab? Welchen Beitrag zum Lernerfolg leistet die Unterrichtsqualität? Das und noch mehr hat die DESI-Videostudie untersucht. Ergebnisse dazu und was man daraus lernen kann, stellt dieser Artikel vor. .ERNGRUPPE: Lehrkräfte IDEE: Überblick über Ziele, Anlage und Instrumente der DESI-Videostudie, Ergebnisse zu Unterrichtswirksam- keit , Sprechanteile, Unterrichts- sprache und Diagnosegenauigkeit , Ideen zur Arbeit mit Videotrans- kripten in der Lehrerausbildung METHODE: Analyse von Videotranskripten MATERIAL: worksheets 1 Transkript eines Unterrichtsausschnitts (S. 43) DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 90 I 2007 UNTERRICHT ANDREAS HELMKE / TUYET HELMKE/IRiS KLEINBUB/ IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM SCHRADER/ WOLFGANG WAGNER Di'e DESI-Videostudie Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen Wir möchten in diesem Beitrag die Videostudie des Englischunterrichts vorstellen, die als Teil des DESI-Pro- jektes (Deutsch Englisch Schüler- l eistungen International) durchge- führt wurde. Diese Studie wurde im Auftrag der KMK als Ergänzung zu PISA von einem interdisziplinären Konsortium unter der Federführung des DIPF (Deutsches Institut für päd- agogische Forschung) durchgeführt. Ausführliche und methodisch an- spruchsvolle komplexe Anal ysen zur Rolle video basiert erhobener Merk- male des Englischunt erric hts sind Bestandteil des Ergebni sbandes zur DESI-Studie (Helmke, T., Helmke, A., Schrader et al. , in Druck). Dort sind auch genauere Angaben z ur Studie sowie Ergebnisse zu anderen Teilen der Un- tersuchung zu finden . Die DESI-Hauptstudie umfasste im Kern eine Längsschnitterhebung der Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch sowie lernrelevanter Schülermerkmale zu zwei Messzeit- punkten. Um Aufschluss über den Unterricht zu erhalten, wurden Lehr- kräfte sowie Schülerinnen und Schü- ler befragt. Die DESI- Videostudie ergänzt und vertieft die in der Haupt- studie gewonnenen Angaben zum Unterricht für das Fach Englisch. Nach einem Überbli ck über Ziele, Anlage und Instrumente der DES I- Videostudie berichten wir einige der interessantesten Ergebnisse zu den Themen Unterrichtswirksamkeit, Sprechanteile, Unterrichtssprache und Diagnos egena uigkeit. Absch li eße nd werden wir Ideen vorstellen, wie man die DESI-Videos für die Lehreraus- und -fortbildung nutzen kann. Anlage und Ziele der DESI-Videostudie In der DESI-Hauptstudie wurden in 427 Klassen all er Schularten zu Be- ginn und am Ende der 9. Klasse die Deutsch- und Englischleistungen er- hoben sowie z usätzlich Schüler- und I! Lehrerfragebögen e ingeset zt, unter anderem zum Unt erricht (für eine Übersicht der Fragebogeninhalte sie- he Helmkel Schrader IWagner IKliemel Nold/Scluöder, im Druck). In ca. einem Viertel der Gesamtstichprobe, näm- lich in 105 Klassen, fand zu sätzlich eine Videostudie des Englischunter- richts sta tt. KASTEN 1 (S. 38) veran- schaulicht das Design der Gesamtstu- die. Die Ziele der DESI- Videostudie lassen sich so zusammenfassen: Beschreibung und Analyse der rea- len Unterrichtspraxis, insbesondere bei Themen, die sich einer Befra- gung von Lehrkräften oder Lernern entzieh en (z. B. Wartezeiten, Mus- ter d er Le hrkraft-Lern er-Interakti- on oder Sprechanteile) oder für die ein mehrperspektivischer Ansatz, d. h. eine Erfassung des Unterrichts aus untersc hiedlicher Sicht (Beur- teilung durch Lehrkräfte, Schüler sowie externe Unterrichtsbeobach- terl sinnvoll erscheint. Gewinnung verhaltens bezogener, beobachtbarer Indikatoren der Un- terrichtsqualität, um so genauere Hinweise zu ihrer Rolle für die Ent- wicklung der sprachlichen Leis- tung en zu erhalten. Bestandsaufnahme der mündlichen Kommunikation im Unterricht. Um diese Ziele zu erreichen, eine möglichst hohe Repräsentativität der 37 I
9

UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

Aug 29, 2019

Download

Documents

haxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

Wie läuft die mündliche Kommu­

nikation im Englischunterricht ab?

Welchen Beitrag zum Lernerfolg

leistet die Unterrichtsqualität?

Das und noch mehr hat die

DESI-Videostudie untersucht.

Ergebnisse dazu und was man

daraus lernen kann, stellt dieser

Artikel vor.

.ERNGRUPPE: Lehrkräfte

IDEE: Überblick über Ziele, Anlage und Instrumente der DESI-Videostudie, Ergebnisse zu Unterrichtswirksam­keit, Sprechanteile, Unterrichts­sprache und Diagnosegenauigkeit, Ideen zur Arbeit mit Videotrans­kripten in der Lehrerausbildung

METHODE: Analyse von Videotranskripten

MATERIAL: worksheets 1 Transkript eines

Unterrichtsausschnitts (S. 43)

DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 90 I 2007

UNTERRICHT

ANDREAS HELMKE / TUYET HELMKE/IRiS KLEINBUB/ IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM SCHRADER/

WOLFGANG WAGNER

Di'e DESI-Videostudie Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen

Wir möchten in diesem Beitrag die Videostudie des Englischunterrichts vorstellen, die als Teil des DESI-Pro­jektes (Deutsch Englisch Schüler­leistungen International) durchge­führt wurde. Diese Studie wurde im Auftrag der KMK als Ergänzung zu PISA von einem interdisziplinären Konsortium unter der Federführung des DIPF (Deutsches Institut für päd­agogische Forschung) durchgeführt. Ausführliche und methodisch an­spruchsvolle komplexe Analysen zur Rolle videobasiert erhobener Merk­male des Englischunterrichts sind Bestandteil des Ergebnisbandes zur DESI-Studie (Helmke, T., Helmke, A.,

Schrader et al. , in Druck). Dort sind auch genauere Angaben zur Studie sowie Ergebnisse zu anderen Teilen der Un­tersuchung zu finden .

Die DESI-Hauptstudie umfasste im

Kern eine Längsschnitterhebung der Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch sowie lernrelevanter Schülermerkmale zu zwei Messzeit ­punkten. Um Aufschluss über den Unterricht zu erhalten, wurden Lehr­kräfte sowie Schülerinnen und Schü­ler befragt. Die DESI-Videostudie ergänzt und vertieft die in der Haupt­studie gewonnenen Angaben zum Unterricht für das Fach Englisch.

Nach einem Überblick über Ziele, Anlage und Instrumente der DESI­Videostudie berichten wir einige der interessantesten Ergebnisse zu den Themen Unterrichtswirksamkeit, Sprechanteile, Unterrichtssprache und Diagnosegenauigkeit. Abschließend werden wir Ideen vorstellen, wie man die DESI-Videos für die Lehreraus­und -fortbildung nutzen kann.

Anlage und Ziele der DESI-Videostudie

In der DESI-Hauptstudie wurden in 427 Klassen aller Schularten zu Be­ginn und am Ende der 9. Klasse die Deutsch- und Englischleistungen er­hoben sowie zusätzlich Schüler- und I!

Lehrerfragebögen eingesetzt, unter anderem zum Unterricht (für eine

Übersicht der Fragebogeninhalte sie­

he Helmkel Schrader IWagner IKliemel

Nold/Scluöder, im Druck). In ca. einem Viertel der Gesamtstichprobe, näm­lich in 105 Klassen, fand zusätzlich eine Videostudie des Englischunter­richts sta tt. ~ KASTEN 1 (S. 38) veran­schaulicht das Design der Gesamtstu­die. Die Ziele der DESI-Videostudie lassen sich so zusammenfassen:

• Beschreibung und Analyse der rea­len Unterrichtspraxis, insbesondere bei Themen, die sich einer Befra­gung von Lehrkräften oder Lernern entziehen (z. B. Wartezeiten, Mus­ter der Lehrkraft-Lerner-Interakti ­on oder Sprechanteile) oder für die ein mehrperspektivischer Ansatz, d. h. eine Erfassung des Unterrichts

aus unterschiedlicher Sicht (Beur­teilung durch Lehrkräfte, Schüler sowie externe Unterrichtsbeobach­terl sinnvoll erscheint.

• Gewinnung verhaltensbezogener, beobachtbarer Indikatoren der Un­terrichtsqualität, um so genauere Hinweise zu ihrer Rolle für die Ent­wicklung der sprachlichen Leis­tungen zu erhalten.

• Bestandsaufnahme der mündlichen Kommunikation im Unterricht.

Um diese Ziele zu erreichen, eine möglichst hohe Repräsentativität der

37

I

Page 2: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

Die Videostudie im Kontext der DESI-Hauptstudie

Hauptstudie, Welle 1 Videostudie Englisch in 105 Klassen Hauptstudie, Welle 2 in 427 Klassen in 427 Klassen

Leistungstests LeistungstestsVideografieEnglisch, Deutsch Englisch, Deutsch des

Englischunterrichts Fähigkeitstests

je eine Stunde ­ Intelligenz mit sprachlernbezogenem Lesegeschwindigkeit

und interkulturellem Schul- und Sprachbiografie Schülerfragebogen

Schwerpunkt Leistungsstatus Schülerfragebogen

Leistungsstatus Lernstrategien Lernmotivation

Motivation U[lterrichtsqualität direk1 nach der Videografie: Lernstrategien

- Lehrerinterview Unterrichtsqualität - Schülerkurzfragbogen Familäre Lernumwelt

Interkulturelle Einstellung

Lehrerfragebogen Lehrerfragebogen Klassenkontext f--: Sprach biografie Ziele, Standards, Ausbildung Lehrmethoden

:- ­ Leistungsbeurteilung Diagnostische Kompetenzen Umgang mit Fehlern

--1 Elternfragebogen

Unterrichtsvideografie zu gewährleis­

ten und die Akzeptanz nicht unnötig

einzuschränken, galten die folgen­

den Vorgaben:

• Pro Klasse wurden zwei Unter­

richtsstunden aufgezeichnet, die

zwei unterschiedliche Themen­

schwerpunkte aufweisen sollten:

ein stärker sprachlernorientiertes

Thema und ein interkulturelles Thema, In diesem Beitrag diffe­

renzieren wir nicht zwischen die­

sen beiden Stunden,

• Die inhaltliche und methodische

Ausgestaltung dieser beiden Stun­

den blieb der Lehrperson überlas­

sen, Es wurde lediglich darauf hin­

gewiesen, dass die Schülerinnen

und Schüler oft zum freien Spre­

chen kommen sollten, deswegen

seien Inhalte wünschenswert, zu

denen möglichst alle Schülerinnen

und Schüler der Klasse etwas bei­tragen können,

• Da es aus technischen Gründen

nicht möglich war, Sprachäuße­

rungen von Kleingruppen simultan

aufzuzeichnen, sollte diese Lehr­form (ebensowenig wie z, B.Stillar­

beitsphasen, die für die Videogra­

fie nicht ergiebig sind) zumindest nicht im Vordergrund stehen,

Auswertung der Videos Die Auswertung der videografierten Unterrichtsstunden erfolgte auf zwei

Ebenen: Zum einen wurde die Ge­

samtstunde betrachtet, zum ande­

ren einzelne Äußerungen. Von jeder

Stunde lagen zwei Videoaufzeich­

nungen vor: eine aus S.icht einer der

Lehrkraft folgenden "Lehrerkame­ra" und einer den gesamten Unter­

richtskontext filmenden" Klassenka­mera".

Der erste Schritt der Auswertung

war die Erstellung eines Transkripts,

also einer Abschrift aller verbalen

Äußerungen. Das Transkript dient

dazu, die späteren Kodierungen zu

erleichtern. Grundlegende Kodierun­

gen sind bereits auf dieser Basis mög­

lich (z. B. Sprechanteile, gesprochene Sprache, Funktion der Lehreraktivi­

tät). In manchen Fällen muss aber die visuell-akustische Information hinzu­

gezogen werden, um eine eindeuti ­

ge Kodierung vornehmen zu können.

Dies gilt insbesondere für nonver­

bale und paraverbale Aspekte der

Kommunikation, die Gegenstand ei­

ner noch nicht publizierten vertiefen­

den Analyse der DESI-Daten sind.

Die erste und wichtigste Analyse­

strategie ist eine "Basiskodierung " des gesamten Unterrichtsgeschehens. Da die verbalen Äußerungen von

Lehrpersonen oft sehr lang und facet­

tenreich sind, erschien es uns unange­

messen, den" turn" (Sprecherwech­sel) als Analyseeinheit zu verwenden.

Die DESI-Videostudie geht deshalb

DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 90 I 2007 38

Page 3: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

UNTERRICHT

noch eine Ebene tiefer als die bisheri­ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder Satzfragmente). Zunächst haben wir eine zeitbasie rte Basisko­dierung wichtiger Beschre ibungsdi­mensionen des Unterrichts (z . B. de r Häufigkeit von Schüle rfehle rn und

des Umganges damit) vorgenommen. Dabei gingen wir von de n Kategori­

en des COLT ("communicative orien­

tation of language teaching" , Spada/

Fröhlich, 1995). eines in der Forschung zum Fremdsprachenunterricht häu­fig eingesetzten Beobachtungsver­fahrens, aus, adaptierten die Katego­rien dieses Verfahrens und ergänzten sie durch eigene Konstrukte. Für alle Analysen auf Schulklassenebene werden die auf Mikroebene - Basis dafür sind einzelne Äußerungen (Sät­ze oder Satzfragmente) - erhobenen Daten über die gesamte Stunde hin­weg zu Prozentwerten aggregiert. Je nach Fragestellung können dabei zeit- oder häufigkeitsbasierte Maße verwendet werden. Ein Beispiel: • Verbale Interaktion der gesamten

Klasse: Wer spricht zu wem? Wel­che Sprache wird genutzt (Eng­

lisch , Deutsch, gemischt)? Was ist Gegenstand der Äußerung (lehr­inhaltsbezogen, disziplinbezogen, organisatorisch, sozial)?

• Verbale Interaktion der Lerner: Länge der Schüleräußerung (Ein­wort-Äußemng, Satz fragment, gan­

zer Satz, Satzunterbrechung durch Lehrkraft) , Art der Äußerung (Wie­

derholen , Ablesen, Sprech en nach Vorgabe, freies Sprechen), Richtig­

keit der Schüleräußerung • Verbale Interaktion der Lehrkraft:

Funktion der Lehreraktivität (Dar­stellung, strukturierender Hinweis, Frage, Anweisung, Aufforderung), Funktion der Lehrerreaktion (Hilfe­stellung, Rückmeldung, Fehlerbe ­handlung, Se lbstbeantwortung), Charakteristika der Frage (Antwort­spielraum, sprachliche Komplexität der geforderten Antwort, Authen­tizität, Le benswe ltbezug), Gehalt der Lehrerrückmeldung (informa ­tiv und affektiv). Umgang mit Feh­lern (wie , wann wurde welche Feh­lerart korrigiert?)

f)

Kategorien des Rating-Bogens der DESI-Videostudie

Zielorientierung · Einbezug möglichst aller Schüler (Vorgabe der DESI-Videostudie)

· Kommunikation (Schaffung von Sprechanlässen und Gesprächssituationen im Unterricht)

· Anregung von Lern- und Denkstrategien

· Eingehen auf Lern- und Verständnisschwierigkeiten

· Anregung anspruchsvoller, weiterführender Themen

· Berücksichtigung von Korrektheit

· Berücksichtigung von Flüssigkeit

Klarheit · Klarheit/Kohärenz (Inhaltsaspekt)

· Prägnanz der Lehrersprache (Sprachaspekt)

Strukturiertheit · Systematischer, sachlogisch geordneter Stundenauf­bau

· Previews, Zusammenfassungen, Reviews

· Hervorhebungen und Hinweise (cues)

· Herstellung von Verknüpfungen; Reaktivierung oder Schaffung von Vorwissen für nachfolgende Unter­richtsinhalte

Lenkung · Engführung

· Schülerorientierung

Klassenführung und Zeitnutzung

· Aufgabenorientierung

· Unterrichtsplanung und Zeitmanagement

· Störungsfreiheit; Kontrolle

Unterrichtsklima, Beziehungsqualität

· Sozialklima; Empathie , Emotionalität

· Humor

Fehlerklima · Umgang mit Fehlern (Lehrerseite)

· Fehlerklima (Schülerseite)

Motivierungsqualität · Lehrerengagement

· Schülerengagement

· Lebensweltbezug und Authentizität

· Ermutigung/Anregung von Schüleräußerungen

Variation/Passung · Variation des Unterrichts

· Anforderungsniveau

Lehrersprache · Sprechweise

· Aussprache

· Wortschatzsicherheit

· Grammatiksicherheit

· Inhaltliche Korrektheit

Diese Basiskodierung wurde durch Beurteilungen auf der Ebene der ge­samten Stunde ergänzt.

Die Ausprägung von Merkmalen der Lehrer-Schüler-Interaktion, der Unterrichtsqualität und der Lehrer­sprache wurde von trainierten Urtei­le rn (bei DESI überwiegend Anglis­tikstudie rende höherer Semester) mit Hilfe eines Rating-Bogens beurteilt. Grundlage dieses Bogens sind The­orien und Ergebnisse der internati ­

onalen Unterrichtsforschung (Helm­

ke 2006) und die in diesem Kontext,

z. B. in der "Münchner Studie" (Helm­

ke / Schrade r 1993) entwickelten Beob­achtungsinstrumente , ergänzt durch Ansätze aus der Fachdidaktik (insbe ­

sondere Spada/Fröhlich 1995). ~ KASTEN 2 (oben) führt die wichtigsten Kategori­en des Rating-Bogens auf. Die einzel­nen Qualitätsbereiche sowie die Ant­wortkategorien sind dort detailliert beschrieben, in beobachtbare Indika­toren übersetzt und anhand von Bei­spielen erläutert.

39DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENG LI SCH 90 I 2007

Page 4: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

Sprechanteile und Unterrichtssprache Lehrkraft! Lerner

Unterrichtssprache Englisch 84 %

Lehrperson spricht 51 % Schüler/in 23 %

Unterrichtssprache Englisch 76 %

Keine mündliche Sprachproduktion 26 %

"~ G: gemischt (5 %)

U: unverständlich (5 %)1

Geschätzte versus reale Lehrkraftsprechanteile

Q) 40:@ ~ 35 .c Q) 30....J

Qj 251:)

2 20 ccx: 15Qj <ii 10:J C Q) 5N e

0a.. 0\0 ~"p <!SV>'J,G "es <:$"-Q~ '); es

Sprechanteil der Lehrkraft an der gesamten Sprechzeit D Selbsteinschätzung

• tatsächlicher Anteil

Ergebnisse

Wir berichten im Folgenden aus­gewählte Ergebnisse der Videostu­die, ohne an dieser SteHe zum For­

schungsstand und den leitenden Hypothesen im Einzelnen Stellung nehmen zu können. Obwohl die Teil­nahme an der Videostudie selbstver­

ständlich freiwillig war, unterschei­den sich die DESI-Video-Klassen im Leistungsstand nicht signifikant von Nicht-Teilnehmern an der Videostu­die, so dass sich diesbezüglich keine Einschränkungen der Verallgemein­erbarkeit ergeben. Alle hier berichte­

ten Ergebnisse sind entsprechend der Vorkommenshäufigkeit der verschie­denen Bildungsgänge gewichtet, las­sen sich also auf Englischunterricht in der 9. K!assenstufe verallgemeinern.

Schulart - oder bildungsgangspezifi­sche Ergebnisse sind nicht Gegen­stand dieser Darstellung.

Unterrichtswirksamkeit Welche Bedeutung haben die video­basiert erhobenen und in -+ KASTEN 2 (S. 39) gelisteten Unterrichtsmerkma­le für den Lernerfolg der Schüler? Hier möchten wir uns auf die Entwicklung der Hörverstehensleistung beschrän­

ken, bei der die größten Unterschie­de zwischen Schulklassen festzustel­len waren . Besonders relevant für den Kompetenzzuwachs im HÖlver­stehen sind die folgenden Merkmale, wobei das zuers t genannte Merkmal hat den höchsten Erklärungswert hat. Das Vorzeichen symbolisiert, ob das Merkmal die Entwickiung des Hör­verstehens beeinträchtigt (-) oder för­deTt (+). Zu einigen dieser Merkmale werden anschließend deskriptive Er­gebnisse berichtet. - Nicht-fachlicher Unterrichtsgegen­

stand, z. B. Äußerungen organisa­torischer oder privater Art

- Lehrkraft spricht im Unterrichtsge­spräch Deutsch (allerdings zeigten sich in anderen Kontexten, z . B. bei Übergängen, entgegen der Erwar­tung keine oder sogar positive Be­ziehungen zwischen der Verwen­dung der deutschen Sprache und dem Zuwachs der Hörverstehens­leistung)

+ Sprechanteil für Lerner (egal in welcher Sprache)

+ Sprechen nach Vorgabe (Vor- und Ablesen, Nachsprechen)

+ Selbstkorrektur von Fehlern + Lerner sprechen Englisch + Wartezeit nach Lehrerfragen - Lerner antworten in Ein-Wort-Sätzen + Vorlesen eigener (Schüler- ) Texte + gleicher Lerner spricht mit Lehr­

kraft (Lehrkraft-Lerner-Dialoge über vier und mehr Stationen)

Sprechanteile und Unterrichtssprache In -+ KASTEN 3 (S. 40) sind die Sprechan­teile der Lehrkraft sowie die der Ler­ner nach der verwendeten Sprache aufgeschlüsselt: Englisch, Deutsch, gemischt ("code switching") sowie

"unverständlich" bzw. "nicht zu­zuordnen" (dazu gehört bei den Lehrkräften z. B. das Nennen von Schülernamen , das keiner Sprache zuzuordnen ist). Der größte Teil (84 %)

aller im Unterricht zu findend en

Lehreräußerungen erfolgt auf Eng­lisch. Wenn Lerner zu Wort kommen, dann sprechen sie in 76% der Fälle Englisch. Jedoch sprechen Lehrkräf­te im Durchschnitt mehr als dop­pelt so lange wie ihre Schülerinnen und Schüler zusammen. Das restli-

DER FREMDSPRAC HLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 90 I 2007 40

Page 5: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

ehe Viertel der Zeit ("keine mündli­che Sprachproduktion") umfasst Ak­tivitäten wie Still- oder Einzelarbeit, Übergänge, Vorbereitung von Medi­en oder Wartezeit. Bei eier Interpre­tation des hohen Sprechanteils von Lehrkräften ist allerdings zu beach­ten, dass Gruppenarbeit Partnerar­

beit und Einzelarbeit in den gefilm­ten Stunden vermutlich seltener als im Unterrichtsalltag vorkamen.

Geschlechtsunterschiede Die Anlage der Videostudie ermöglicht es auch, Geschlechtsunterschiede im beobachtbaren Verhalten zu unter­suchen, also z. B. der Frage nachzu­gehen , ob Mädchen - gemessen an ihrem prozentualen Anteil an der Klasse - im Englischunterricht aktiver sind (häufiger aufgerufen werden,

mehr sprechen) als Jungen. Wie hier nicht näher ausgeführt werden kann, ist die zunächst nahe liegende Lösung, den Sprechanteil der Mäd­chen einfach durch den Mädchenan­teil zu dividieren, aus methodischen Gründen problematisch. Stattdessen muss ein komplexerer Index gebildet werden, um adjustierte, d. h. um die jeweilige Geschlechtszusammenset­zung der Klasse bereinigte Sprech­anteile zu erhalten. Legt man e in sol­ches Maß zugrunde, dann erhält Dlan ein Ergebnis, das insofern interessant ist, als es die Leistungsergebnisse er­gänzt. Dort hatte sich am Ende der 9. Klasse ein bedeutsamer Vorsprung der Mädchen herausgestellt, am höchsten bei der schriftlichen Sprach­produktion (Textrekonstruktion und Schreiben) und am geringsten beim Hörverstehen. Eine Erklärung für die vergleichsweise geringe Überlegen­heit der Mädchen beim Hörverste­hen könnte sein, dass Mädchen im Unterricht weniger sprechen und so in Kommunikationssituationen weni­

ger Sprechgelegenheiten erhalten. In der Tat findet sich in unserer Untersu­chung bei entsprechender Adjustie­rung ein geringerer Sprechanteil der

Mädchen im Unterricht: Setzt man die Sprechzeit der Jungen mit 100'10

an, so haben die Mädchen im Ver­gleich zu den Jungen durchschnittlich nur einen Sprechzeitanteil von 88 'Yr,.

DE R FREMDSPRACHLICHE UNTERR ICHT ENGLISCH 90 I 2007

Der Sachverhalt, dass ein geringerer Sprechanteil der Mädchen mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen hö­heren Höranteil (in Situationen, in de­nen die Jungen sprechen) kompen­siert wird, bleibt offensichtlich olme positiven Einfluss . Zwischen den Bil­dungsgängen zeigen sich keine be­deutsamen Unterschiede (Haupt­schule: 94 % , Realschule: 88%, und Gymnasium: 88 % ).

Wie gut können Lehrkräfte ihre Sprechanteile einschätzen? Eine für die Unterrichtsentwicklung wichtige Frage ist, in welchem Maße sich Lehrkräfte eigentlich bestimmter Merkmale ihres eigenen Unterrichts bewusst sind. Bei DES! \-vurden die Lehrkräfte deshalb unmittelbar nach der videografierten Unterrichtsstun­de u . a. danach gefragt, welcher An­teil der gesamten Sprechzeit dieser Stunde in etwa auf das eigene Reden entfallen sei. -t KASTEN 4 (S. 40) zeigt, dass Lehrkräfte insgesamt gesehen, d. h. über alle Klassen hinweg, ihre ei­gene Sprechzeit unterschätzen. Etwa ein Drittel der Lehrkräfte schätzt den eigenen Anteil an der Sprechzeit als eher gering ein, hier festgemacht an einem Wert von höchstens 40'Yo

- solch geringe Sprechquoten kom­men jedoch laut Videostudie in kei­nem einzigen Fall vor.

Wartezeit nach Lehrerfragen Aus der Unterrichtsforschung fBorich 2000) wissen wir, dass angemessene Wart.ezeiten ein wichtiges lernförder­liches Element des Unterrichts sein können. Untersuchen lässt sich diese Frage nur mit Verfahren, die den Ver­lauf der Lehrer-Schüler-Interaktion in Echtzeit erfassen. Entsprechende Analysen wurden in der deutschspra­chigen Unterrichtsforschung unseres Wissens bisher nicht durchgeführt.

Wenn eine Frage nicht spontan (d . h. innerhalb eines Toleranzinter­valls von drei Sekunden) beantwortet wird, haben Lehrkräfte verschiede­

ne Möglichkeiten zu reagieren: Hil­festeIlung geben, eine andere Frage stellen, das Frage-Antwort-Spiel ab­brechen, im Stoff weitergehen, die an die Lerner gerichtete Frage selbst be-

Das Thema "Working with words" findet Anne besonders spannend

Die Klippert-Methodik veran­lasst auch unmotivierte Schüler zu aktivem und konzentrierten Lernen.

Denn bei dem von Dr. Heinz Klippert entwickelten Konzept kontrollieren und unterstützen sich die Kinder gegenseitig und erschließen sich Themen weit­gehend selbstständig.

Sie lernen wichtige Arbeits­methoden anzuwenden, prägen sich Inhalte besser ein ­und bauen die in den neuen Bildungsstandards geforderten Kompetenzen aus. Gleichzeitig werden Lehrer entlastet.

Prüf-Exemplare mit 50% Rabatt erhalten Sie über die Info- und Bestellhotline 0711-66 721333 oder unter www.klett.de/klippert Einfach Vorteils-Nr. 26927 angeben !

Page 6: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

antworten. In ca. 40% der Fälle ent­scheiden sich Lehrkräfte für eine die­ser Möglichkeiten. Sie können jedoch auch warten, also der gefragten Schü­lerin oder dem gefragten Schüler Zeit geben, um eine Antwort zu überle­gen. Dies passiert allerdings nur in ca. 11 % der Fälle.

Die Transkripte nutzen

Zur Wahrung des Datenschutzes war es bei der Ziehung der DESI-Stich­probe erforderlich, die schriftliche Einwilligung der Eltern einzuholen. Um den Erfolg der DESI-Videostu­die nicht zu gefährden, haben wir bei dem Genehmigungsverfahren davon abgesehen, die Eltern zu bitten, zu­sätzlich zur Teilnahme ihres Kindes an DESI auch noch einer über die Auswertungen im Rahmen des For­schungsprojektes hinausgehenden Nutzung der Vicleoaufzeichnungen (für Wissenschaft, Lehreraus- und ­fortbildung) zuzustimmen. Dies hätte dazu führen können, dass ein größe­rer Teil der Eltern keine Einwilligung gegeben hätte, und damit das vor­zeitige Ende der gesamten Videostu­die bedeuten können. Im Nachhin­ein ist es wahrscheinlich unmöglich, alle Eltern der damals an der Video­studie beteiligten Lerner komplett aufzuspüren und sie um eine vveiter­gehende Genehmigung zur Nutzung der Videos zu bitten. Jedoch können wir Interessenten Transkripte der vi­deografierten Unterrichtsstunden zur Verfügung stellen. Diese stellen eine so reichhaltige Fundgrube für vertie­fende Analysen beispielsweise zum "clGssroom discourse" dar (vgl. Caz­den 1986), dass es schade wäre, dieses Potenzial ungenutzt zu lassen.

Transkripte wie das in ~ WORKSHEET

1 (S. 43f.) ermöglichen einen direkten Zugriff auf die reale Unterrichtsitua­tion. Sie können eine 'Nichtige Basis sein um zu zeigen, welchen Sprach­stand Lerner der 9. Klasse tatsäch­lich aufweisen. Denn für Lehrkräfte stellt die Beurteilung solcher Schüler­leistungen ein bisher nicht befriedi­gend gelöstes Problem dar. Wie Zyda­tiß (1998) beklagt, "fehlt es bei uns

zurzeit noch an sachlich angemes­senen und politisch konsensfähigen Prüfungsformen für das mündliche Ausdrucksvermögen ". Er hält "sach­gerechte Kriterien für die kommuni­kationsbezogene Charakterisierung der Sprechfertigkeit sowie operatio­nalisierbare und administrable Kri­terien der Beurteilung mündlicher Leistungsprofile, etwa Flüssigkeit, Höflichkeit, Akzent, Idiomatik sowie Fehlergewichtung" für nötig. Solche Beurteilungen lassen sich schon an­hand von verschriftlichten Äußerun­gen vornehmen.

Transkripte können viel über die Lehrenden selbst aussagen, über ihre Einstellungen und Werthaltun­gen, über subjektive Theorien, Welt­bilder und Selbstverständnis. Analy­sierte man z. B. die Äußerungen der Lehrkräfte in den Stunden mit inter­kulturellem Schwerpunkt, so ließen sich sicherlich Kulturvorstellungen extrahieren, auf die Lehrende bei ih­ren Erklärungen zurückgreifen, mög­licherweise ohne sich dessen selbst bewusst zu sein. Ebenso interes­sant wäre es zu beobachten, auf wel­chen Sprachbegriff das verbale Ver­halten der Lehrpersonen schließen lässt (vgl. Edmondson 1998) und wie sie sich Lernern gegenüber kommu­nikativ verhalten (ob sie z. B. höflich sind, selbst eine Meinung vertreten, an der Meinung der Lerner interes­siert sind oder ihre Fragen selbst be­antworten). Schließlich wäre zu un­tersuchen, wie gut das Englisch des Lehrenden eigentlich ist - nicht nur bei teils fachfremd unterrichtenden Lehrkräften eine berechtigte Frage:

Nach Krashen kann man "compre­

hensible input als den wichtigsten Faktor des Spracherwerbs bezeich­nen (zit. n. Butzkamm 1998: 46). Deshalb appelliert Butzkamm: "Lehrer dürfen sich nicht der Pflicht, Muster und Mo­dell eines fremdsprachlichen Kom­munikationspartners abzugeben, mit der Ausrede entziehen, es gelte zur Selbstständigkeit zu erziehen" (Butz­kamm 1998: 52).

Die verhaltensnahen Indikatoren der Unterrichtsqualität können mit Hilfe der Transkripte konkretisiert und veranschaulicht werden, wenn

beispielsweise Studierende und Lehr­amtsanwärter angeregt werden, die Rolle von "Unterrichtsbeobachtern " zu spielen. Ausgesuchte Passagen der Transkripte wie der Unterrichts­ausschnitt auf ~ WORKSHEET 1 (S.43f.) dienen hierbei als Anschauungsmate­rialien, auf deren Grundlage neural­gische Punkte der Unterrichtsführung und -kommunikation thematisiert so­wie "typische Fallen" identifiziert werden können, z. B.

• Sprechanteile LehrkraftlLerner: Welche Lehreräußerungen sind lernförderlich und nötig, welche kann man zugunsten des Schüler­sprechanteils kürzen? Wie entsteht eine Engführung der Kommunika­tion und wie kann ich das als Lehr­kraft verhindern? Wie formuliere ich Fragen, Arbeitsaufträge, Im­pulse etc. so, dass ich den Lernen­den Sprechanlässe eröffne?

• Zielklarheit und Verständlichkeit: Wie lassen sich Arbeitsaufträge präzise und prägnant formulieren?

• Code-switching: Wie häufig wird die Sprache im Unterricht gewech­selt? Wann kann nicht mehr von ei­

nem "einsprachigen Englischun­terricht" gesprochen werden? An welchen Stellen des Unterrichts ist ein code-switching der Lernenden zu tolerieren? Wann ist - im Hin­blick auf die Lernvoraussetzun­gen der Lerngruppe - das Eng­lische einzufordern? Wie können Lehrkräfte bei unangemessenem code-switching der Lernenden in­tervenieren und zum Gebrauch der Fremdsprache motivieren?

• Classroom phrases: Welche c1ass­room phrases werden von Lehren­den und Lernenden genutzt? Wel­che weiteren phrases könnte man einführen, um den Sprechanteil der Lernenden zu erhöhen?

• Umgang mit Fehlern: Wie geht die LehrkraH mit Fehlern um? Welche Möglichkeiten gibt es, um Selbst­korrektur und Peer-Korrektur zu initiieren?

• Rückmeldespektrum: Welche Formulierungen sind für positive und negative Rückmeldungen geeignet? Wann sind strukturie­rende Äußerungen des Lehrenden

DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 90 I 2007 42

Page 7: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

UNTERRICHT

und/oder der Lernenden im Unter­

richtsverlauf sinnvoll? Wie können

sie formuliert werden?

Die Transkripte können als frucht­

bare Vorlage für Unterrichtsminia­

turen genutzt werden. Methodisch

dienen sie als Textvorlage, anhand

derer sowohl angemessene Beispie­

le für Unterrichtshandeln und Unter­

richtskommunikation identifiziert als

auch Korrekturen und Modifikatio­

nen vorgenommen "verden können.

Lehrkräfte in Ausbildung überarbe i­

ten die Transkriptvorlage nach obe n

genannten Fragestellungen, gestal­

ten die Unterrichtssituation im Rol­

lenspiel nach und überpr üfen sie auf

ihre Wirkung hin. Neben dem analyti­

schen ist ein handelnder Umgang mit

den Transkripten hierbei ausdrück­

lich erwünscht und verspricht inter­

essante Einsichten in den Lehrberuf

und eine Sensibilisierung für verhal­

tensnahe Indikatoren der Unterrichts­

qualität. Lernerfolge sind somit auch

bei dieser Zielgruppe sowohl indirekt

durch eine Intensivierung der Beob­

achtungs- und Analysefähigkeit in

Hospitationssituationen als auch di­

rekt durch Reflexion eigener Unter­

richtspraxis zu erwarten.

Literatur Borich, G. D. (2000): Eiieclive TeacJring Melhods.

Columbus, OH: Merrill Publishing Company Butzkamm, W. (1998): "Zehn Prinzipien des

Fremdsprachenlernens und -Iehrens." In: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englisch lernen und lehren . Berlin: Cornelsen. 45-52.

Cazclen, C. B. (1986): "Classroom Discourse" . In: WiU rock, M. C. (Hl'sg.): l1andbook 01 Research on Teaching. New York: M acmillan. 432 - 463.

Edmondson, W. J. (1998): "Sprachbegriffefürclen Englischunterricht" . In: Timm, J.-P.. (I-Irsg.): Englisch lernen und lehren. Berlin: Corne lsen. 29-35.

Helmke, A. (2006): Unlerrichlsqualilät: eriassen,

Bewerfen, Verbessern. Seelze: KaUlneyer. H elmke, A./Schracler, F-W. (1993): "Was macht

erfolgreichen Unterricht aus' Ergebnisse d e r Münchner Stuclie." In: Praxis Schule , 5 - 10 (1). 11- 13.

He lmke, A./Schrader, F.-W., Wagner, W./Klie­111e , E./Nold, G./Schröcler, K. (in Druck): "Wirksamkeit des Englischuntenichts." In: Klieme, E./ Eichler. W. I Helmke, A. I Lehmann, R. H. I Nolcl, G./ Rolf!, H.-G./Schröder, K. ITho­me, G. IWillenberg, H. (Hrsg.): Deu/sch Eng­

lisch Schülerleis/ u ngen In/ernatiollCll (DESI). Leis/ungsver/eilungen unel Bedingungsiak/o­

ren. Weinheim: Beltz. I-Ielmke, A.I Helmke T.I Schracler, F.-W./ Wag­

ner, W./ Nold, G./ Schröder, K. (in Druck): "Die Vicleostuclie des Englischunterrichts. " In: Klie­me, E. et al. (Hrsg.): Deutsch Englisch Schü­

lerleislungenlnt ernalional (DESI). Leis/ullgs ­

verteilungen unc/ Bedingungsiak/oren. Weinheim: 8eltz .

Spada, N./ Fröhlich, M. (1995): The communica­

live orien/alion oi lunguage /eachillg (COLT) olJservalion scheme: eoeling conventions and applications. Sydney: National Centre for Eng­lisch Language Teaching ancl Research.

ZydatiJl, vii. (1998): "Englischunterricht heute : Perspektiven für morgen." In: Timm, J.-P. (I-Irsg.): Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen.15-21.

Andreas Helmke Universität Koblenz-Landau, Carnpus Landau

Tuyet Helmke, Iris Kleinbub, Iris Nordheider, Friedrich-Wilhelm Schrader, Wollgang Wagner Universität Koblenz-Landau, Carnpus Landau

Cl) Cl) -.s:::: (I)

.::.c:.... o 3:

~ Q Q

N

g; I ü ~

:0 co ~ >­I ü oe ~ 5 i3 ::J

i3

~ Q

~ e: ~ I;l

Transkript eines Unterri,chtsausschnitts

Dieses Transkript gibt einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde in einer Realschule wider.

Die Abkürzungen bedeuten: L = Lehrkraft, K = Klasse, S =

(a) = abgelesene Texte, 11 = Unterbrechung.

L Okay, so

2 K (L schreibt an die Tafel)

3 L Now, I would like you to write down five

things that come into your mind when you

hear either 'The USA' or 'The Americans'!

Just take a piece of paper and write down

five items for each!

4 K (Gemurmel, Klasse beginnt mit Aufgabe)

5 L Soll

6 S Drei Stück habe ich hingekriegt.

7 L Ja, it's okay.

8 L Eh, for those who came a bit later: Please

write down on a piece of paper five items

which fit here and five items wh ich fit here!

Ja?

9 L You can write down nouns, verbs,

adjectives, whatever you want. Ja?

10 L USA, the Americans. Ja?

SchülerlSchülerin, (u) = akustisch unverständlich,

11 L The USA: country, the Americans:

the people.

12 L Andll

13 S IIFrau (u)?

14 L YO UI didn't understand? Really not?

15 L When you hear: The USA, whatever comes to

your mind!

16 L I don't know.

17 L When you hear: The Americans, what do you

spontanously think?

18 L Ja?

19 S (Sollen wir) was mit Freiheit schreiben?

20 L Whatever comes to your mind, I'm interested in

whatever comes to your mind.

21 L Andl while you're doing this, 1'11 give you two

sheets of paper. Ja?

22 L While you're doing this.

23 L No, no, you just write it on the paper.

Page 8: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

-Ql 24 S Ja ja! Das passt schon. 70 L Okay, so (u) some things that you lound out. Ql

..c: CI3

25 L Or in your book. 71 L What about the Americans , the people? ~... 26 K (Klasse bearbeitet Aufgabe, L teilt Blätter 72 L Peter! 0

== aus) 73 S President.

27 S (u)? 74 L Mhm. 00 you know the name?

28 L The Americans are the people, the USA ... 75 SSBush.

weil , what comes to your mind when you 76 L Good , good. President Bush.

think of the Americans? 77 L What else?

29 L What do you think - just - I don't know. 78 S Street gangs.

30 S (u) 79 L Mhm. Street Gangs. Good .

31 L Mhm? 80 S Eh ­ filmstars .

32 S (u) 81 L Mhm. Eh - filmstars.

33 L Yes please. 82 L Anything else?

34 K (Klasse bearbeitet Aufgabe, 83 S Fat ... lat people.

L teilt Blätter aus) 84 L Fat people? Aha. Interesting.

35 S (u)? 85 L Is there anybody who has 'fat people' as weil?

36 L Mh? 86 L Nicole? Mhm, good.

37 S (u) ? 87 L What else?

38 L Was fällt dir ein, wenn du (u) , ganz einlach, 88 S Many rich people.

was kommt dir da in den Sinn? 89 L Yes, many rich people.

39 S (u) ? 90 S Poor people.

40 L Nee, USA: the country, the Americans: the 91 L Yeah, I think, we could write both, you 're right.

people. 92 L Many rich people.

41 L It's a bit different. 93 L Okay. So there are quite a lot 01 things that

42 K (Klasse bearbeitet Aufgabe, come to your mind when you think 01 America.

L teilt Blätter aus) 94 L Have you ever heard 01 the expression 'the

43 S Stimmt das hier? American dream'? ... The American dream?

44 L Es gibt nicht richtig oder laiseh, was immer 95 S Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

du schreibst, ist was du halt meinst. 96 L Ja, I think it has something to do with it.

45 S (u) hinschreiben bei Americans? 97 L Please take your worksheet with the heading:

46 L Ja, just one word or live words . The American dream.

47 K (Klasse bearbeitet Aufgabe, L teilt restliche 98 L Now, task one: What do you und erstand by the

Blätter aus) expression? (a)

48 L So, now what did you write? 99 L You have lour solutions.

49 L Let's start with the USA! 100 L a) the American dream. (a)

50 L Peter! 101 L Is it the idea that a) in America everyone can

51 S The Statue 01 Liberty. become president? (a)

52 L Oh right! Statue 01 Liberty. 102 L Or is it b) America will rule the world someday? (a)

53 L Anybody else got that? 103 L Or is it c) Americans will be the lirst to live on

54 L Okay. Statue of Liberty. the moon? (a)

55 L What else? 104 L Or is it d) Americans and American Indians will

56 S Ground Zero. live in peace? (a)

57 L Aha, Ground Zero. 105 L So what do you think is ­ eh - the idea 01 the

58 L Did anybody else write Ground Zero? American dream?

59 L Aha, World Trade Center, . . . mhm, 106 L Which of these four possible solutions?

... all right. 107 L What do you think?

60 S Fast Food. 108 L Who would choose solution

61 L Mhm. USA or Americans? a) Anyone can become president?

62 S USA. 109 L Who would choose solution

63 L USA. b) America will rule the world?

64 L Okay, what else? 110 L c) First on the moon?

65 S American Football. 111 L So, you are all for d)? Really?

66 L Mhm, American Football. 112 L What do you think Werner?

67 L And the last one? 113 L What, what is the most - weil - sensible one?

68 S Empire State Building. 114 L What, what do you think is ... ?

69 L Mhm. 115 L Ja?

Page 9: UNTERRICHT IRIS NORDHEIDER/FRIEDRICH-WILHELM … · noch eine Ebene tiefer als die bisheri ge videobasierte Unterrichtsforschung und analysiert einzelne Äußerungen (Sätze oder

CI

116 L So nobody for a)? Cl) -Cl)

117 L Is that right? .c: In

.:..:: 118 L Nobody for b)? Ja?

119 L The correct solution is a) ,In America anyone .... 3:

can become President, which means :

Everyoneliving in America has equal oppor­

tunities , has not even the same rights, but

can also weil become even president. Ja?

120 L In California the American Dream has

become true for somebody.

121 L Who am I talking about?

122 L Yes?

123 S Arnold Schwarzenegger?

124 L Yes, Arnold Schwarzenegger.

125 L Why?

126 L Nicole?

127 S He is Gouverneur.

128 L Mhm, right.

129 L He has become governor of the very

important state of California.

130 L Now Arnold Schwarzenegger, who has

never heard the name?

131 L So you all know who he iso

132 L What do you know about him?

133 L Where was he born?

134 L Michael?

135 S He was born in Austria.

136 L Right, he was born in Austria and/I

137 S Illn der Schweiz.!1

138 L Il ln Switzerland? No, I ... I thought it was

Austria.

139 L But it' s quite close to Austria.

140 L So not a big difference.

141 L So, he was born in Austria.

142 L Eh - what was his big hobby?

143 L Where was he really good at?

144 S (u).

145 L Mhm. He was a bodybuilder, good.

146 L And he was not even - eh - not only a

normal bodybuilder but?

147 L He even got a title.

148 S Mister Universum.

149 L Ja? Whoever?

150 S Mister Universum.

151 L Yes. He once was Mister Universe.

152 L And - yeah, what did he do then?

153 L He left Austria, where did he go and why?

154 S To Hollywood .

155 L Mhm.

156 L And why?

157 S He wanted to become a filmstar.

158 L Yes he wanted to become a filmstar.

159 L And did he succeed?

160 L Ja Thorsten?

161 S (u).

162 L Yes Terminator ... his Terminator films - eh - got

very successful.

163 L Eh - do you know by the (u) the lirst that made

him really famous?

164 S Conan der Barbar.

165 L Mhm, ja I think you 're right, Conan der Barbar.

166 L Who saw it?

167 L Is he good?

168 L Okay, so Mister Schwarzenegger started as a

bodybuilder, a very good bodybuilder, then he

became a very successful filmstar and now he

even became governor of California.

169 L Eh - what do you know about his personal

situation, about his family?

170 L Do you know if he's married?

171 L Ja Bernd?

172 S Yes I think.

173 t Ja he is married.

174 L Has he got children?

175 L Ja? Two children?

176 L Actually I'm not quite sure, I just know he's mar­

ried .

177 L What about his financial situation.

178 L What do you think? Mh?

179 L As far as I know he 's one - or he is the best

paid actor in America.

180 L So really very successful.

181 L Good , can he go on filming or making films as

governor, what do you think?

182 L Nicole? Ja, you think so?

183 L I don ' t think, I think he will be too busy, right.

184 L So can you think 01 other examples for the

American Dream come true?

185 L Are there any other people in America who have

started Irom very poor and become very suc­

cesslul?

186 L Any idea?

187 L Somebody?

188 L Actors , popstars?

189 L Ja Michael?

190 S Keanu Reeves war vorher ein Pizzabäcker.

191 L Aha, Keanu Reeves started as a . .. ja

pizzacook, baker.

192 L What else, anybody else?

193 S Clint Eastwood war Hausmeister.

194 L Aha, Clint Eastwood, caretaker before he

started his career.

195 L Anybody else?

196 L All right.