Top Banner
University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011
53

University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Gisfrid Bohren
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Roger Lehmann

33. Winterthurer-Tagung 2011Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011

Page 2: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Take home Messages

Page 3: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnostische Werte für 75 g OGTTWer: alle Schwangeren zw. 24. und 28. SSW

Empfehlungen für die Schweiz (Plasmareferenzierte Werte)

Nüchtern ≥ 5.1 mM

1 Std. ≥ 10.0 mM

2 Std. ≥ 8.5 mM

Für Diagnose muss nur 1 Wert diese Grenzen überschreiten

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

Page 4: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Blutzuckerzielwerte während der Schwangerschaft (kap. Plasma)

Arbeitsgruppe der SGED

• Möglichst Normoglykämie, sofern Therapie sicher

• Nüchtern Wert: < 5.3 mM (Plasma)

• 1-h Wert: < 8.0 mM (Plasma)

• 2-h Wert: < 7.0 mM (Plasma)

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

Page 5: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Inhalt: Neue diagnostische und therapeutische Grenzwerte

• Diagnose Gestationsdiabetes: Definitionen

• Diagnostisches Vorgehen und Screening– HAPO-Studie– Neue Schweizer und internationale Richtlinien

• Muss Gestationsdiabetes behandelt werden?– Therapeutische Zielwert?– Wie?

• Take home messages

Page 6: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diabetestypen und Geburten?

CH: 80‘000 Geburten pro Jahr

• Typ 1 Diabetes mellitus ≈ 160 Geburten/Jahr

• Typ 2 Diabetes mellitus ≈ 1000 Geburten/Jahr

• Spezifische Formen ≈ 600 Geburten/Jahr

(unerkannt oder Typ 2 od. GDM)

•Gestationsdiabetes» Anzahl Geburten?

Diabetes Care, 26; 3160-67, 2003Diabetes Care, 27: S88-90, 2004: Position Statement

Page 7: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Gestationsdiabetes (GDM)

• Diagnose Glukoseintoleranz erstmals während

Schwangerschaft

• Definition unabhängig davon, ob Therapie mit

Insulin oder Diät, oder ob Zustand nach

Schwangerschaft persistiert

• Schliesst Möglichkeit, einer zuvor vorhandenen

Glukoseintoleranz oder Diabetes nicht aus

Definition:

Page 8: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

New Recommendations of the Swiss Association for Diabetes and

Endocrinology for Gestational Diabetes Mellitus 2009

Ther. Umschau 2009; 66: 695-706

Page 9: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diabetes Care 2010; 33: 676-82

Page 10: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnostisches Vorgehen?

WHO-Kriterien (1985)ADA-Kriterien (1999)

Nach HAPO: SGED/SSED(2009)

Page 11: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

Schwangerschaftsdiabetes: Diagnosekriterien WHO

• 24.-28. SSW: nüchtern 75g Glukose p.o.

• 2-h PG 7.8 mM: Gestationsdiabetes = gestörte Glukosetoleranz

WHO 1985, Genf

Page 12: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

Diagnostische Kriterien für GDM

* Venöses Plasma, Glukose Oxidase Methode** nicht notwendig bei 75 g Glukose

Diabetes Care 31, Suppl. 1, S55-S60, 2008

75g oder 100g Glukose

Plasma Glukose* (mM)

Nüchtern ≥ 5.3

1-Stunde ≥ 10.0

2-Stunden ≥ 8.6

3-Stunden** ≥ 7.8

Diagnose GDM:≥ 2 pathol. Werte

Werte von O‘Sullivan and Mahanadaptiert von Carpenter/Coustan

Page 13: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Gestern: Screeningtests (ADA)

• Einstufig:

• OGTT: kosteneffektiv bei Hochrisikogruppen

• Zweistufig

• 50g Challenge nach ACOG

• 1h BZ > 7.8 mmol/l (80% mit GDM entdeckt)

• 1 h BZ > 7.2 mmol/l (90% mit GDM entdeckt)

• OGTT mit 75 oder 100 g Glukose

• (ohne Nutzen: Glukosurie, HbA1c, Fructosamin)

Diabetes Care 31, Suppl. 1, S1-S110, 2008

Page 14: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Endocrinology and Diabetes

Muss Gestationsdiabete

s diagnostiziert werden?

Page 15: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

To treat or not to treat?

Page 16: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Muss GDM diagnostiziert werden?

• Absicht Diagnosestellung hat sich verändert über Zeit

– Späteres Auftreten Diabetes vs. Risiko Mutter und Kind

• Diagnose von Nutzen, falls:

Intervention zu Reduktion Morbidität und Mortalität

führt

Page 17: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Bedeutung des GDM für die Mutter

• 25-63% Patienten nach 10-15 Jahren manifesten Diabetes Typ 2

• Erstmanifestation durch Änderung „Lifestyle“ verzögert!

• Frühzeitige Diabetes-Diagnose Therapie, vor Auftreten von Folge-komplikationen

Page 18: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Bedeutung für das Kind

• Makrosomie und assoz. Komplikationen?• Schulterdystokie, Hypoglykämie, Sectio

• Verminderung der intrauterinen Fruchttod-Häufigkeit?• v.a. wenn NPG > 5.8 mM in letzten 4-8 Wochen

• Verhinderung von Langzeitproblemen (Barker-

Hypothese?• Diabetes

• Adipositas

Page 19: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Wieso behandeln?

• Sekretion Insulin fötales Pankreas ab 11. - 15.

Schwangerschaftswoche

• Insulinsekretion auf hyperglykämische Reize ab

der 20. SSW

• Hyperglykämie und Hyperinsulinämie = wichtige

Ursache für Makrosomie und postnatale

Hypoglykämie

Page 20: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Beziehung mütterlicher BMI und BMI Kind

Green JR et al.: Obstet. Gynecol. 1991: 78; 235-9

12.50

12.75

13.00

13.25

13.50

13.75

14.00

14.25

14.50

15 20 25 30 35 40 45 50

BMI Mutter

BM

I K

ind

Page 21: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Endocrinology and Diabetes

Diagnostisches Vorgehen?

Page 22: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Screening Gestationsdiabetes

• 30 - 50% der Schwangeren ohne

Risikofaktoren

• Glukosurie zu wenig sensitiv

• HbA1c und Fructosamin zu wenig sensitiv

• Man muss den GDM suchen!

Page 23: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Oraler Glukosetoleranztest vs. Nüchternblutzucker in der

Schwangerschaft

Weiss PAM, Gynäkologe 1998; 13: 12-24

70

80

90

100

110

120

130

140

150

14 18 22 26 30 34 38 42

Schwangerschaftswoche

Glu

ko

se

im

Ka

pil

larb

lut

(mg

/dl)

Nüchtern

1 h

2 h

8.3

7.8

7.2

6.7

6.1

5.5

5.0

4.4

3.9Pla

ma

glu

ko

se

im K

apill

arb

lut

(mM

)

Schwangerschaftswoche

Page 24: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Nüchtern Plasma Glukose vs. 50 g oGTT

Perucchini D. et al, BMI 1999Perucchini D, ..Lehmann R, BMJ 1999; 319:812-15

N = 52081% Sensitivität

76% Sensitivität

30% NPG 4.8 mM

Nüchtern-BZ < 4.4 mM:100% Sensitivität Ausschluss GDM (45%)

Page 25: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Gestern: Screening USZ

Bei allen Schwangeren zwischen 24. und 28. SSW

Nüchtern-BZ

Grenzwert: 4.8 mmol/l

Page 26: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Grosse internationale, verblindete, Multi-Center Studie

NEJM 2008; 358: 1991-2002

The Hyperglycemia and Adverse Pregnancy

Outcome (HAPO) Study

Ziel: Valide, international einheitliche Grenzwerte für oGTT in der Schwangerschaft

Page 27: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Design HAPO-Studie: prospektiv, doppelt blind25000 Schwangere aus 4 Kontinenten

BZ < 8.9 mMKeine Info

Keine Therapie

Nüchtern < 5.8 mMNach 2 Std < 11.1 mM

Keine InfoKeine Therapie

Nüchtern > 5.8 mM

Nach 2 Std > 11.1 mMInformation

Standardtherapie

32. SSWRandom Blutzucker

24-32 (28) SSW75 g oGTT

Venöses Plasma

BZ >8.9 mMInformation

Standardtherapie

BZ < 2.5 mMInformationEvaluation

NEJM 2008; 358: 1991-2002

Page 28: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Nüchtern Plasma Glukose Kategorien

mmol/l N %

< 4.2 4'060 17.4

4.2-4.4 7'532 32.3

4.5-4.7 6'199 26.6

4.8-4.9 2'748 11.8

5.0-5.2 1'893 9.1

5.3-5.5 674 2.9

5.6-5.8 219 0.9

23'325 100

24.7%USZ 4.8 mM30%

NEJM 2008; 358: 1991-2002

Page 29: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Primärer Kaiserschnitt

NEJM 2008; 358: 1991-2002

Page 30: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Geburtsgewicht

NEJM 2008; 358: 1991-2002

Page 31: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

6. Internationale Workshop Konferenz Gestationsdiabetes

Pasadena 2008 und Sorrento 2009

• Risiko kontinuierlich• Schwierig, Grenzwerte zu bestimmen• Kurven für zu kleine und zu grosse Kinder

überschneidet bei der 3. Kategorie – FPG < 4.8mM, 1 h < 8.7mM und 2 h <7.0mM

• 75% höheres Risiko für Makrosomie bei– FPG 5.1mM, 1 h 10.0 mM and 2 hr 8.5 mM

Page 32: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnostische Werte für 75 g OGTTAlle schwangere Frauen zw. 24.-28. SSW

Empfehlungen für die Schweiz 2009

(Plasmareferenzierte Werte)

Nüchtern ≥ 5.1 mM

1 Std. ≥ 10.0 mM

2 Std. ≥ 8.5 mM

Für die Diagnose muss nur 1 Wert diese Grenzen überschreiten

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

Page 33: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnostische Kriterien Diabetes während Schwangerschaft

Diabetes Care 2010; 33: 676-82

Glykämie Konsensus Grenzwert

Nüchtern -BZ ≥ 7.0 mM

HbA1c ≥ 6.5% (DCCT/UKPDS Standard)

Gelegenheits-BZ ≥ 11.1 mM

Page 34: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Heute: Kein Screening

• Kein Screening• Aber 75 g OGTT für alle Schwangeren

75 g

Page 35: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Häufigkeit Gestationsdiabet

es?Gestern: 5-10 %Heute: ? (nach HAPO-Studie)

Diabetes Care 31, Suppl. 1, S55-S60, 2008Diabetes Care, 27: S88-90, 2004: Position StatementDiabetes Care 2010; 33: 676-82

Page 36: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Häufigkeit von Gestationsdiabetes mit neuen Kriterien (basierend auf

HAPO-Daten)

Häufigkeit Gestationsdiabetes

Neue Kriterien total 16.1% (100%)

NPG ≥ 5.1 mM (92 mg/dl) 8.3% (51.6%)

1 h nach OGGT ≥ 10.0 mM (180 mg/dl)

9.0% (55.9%)

zusätzlich zu NPG 5.7% (35.4%)

2 h nach OGTT ≥ 8.5 mM 5.0% (31.1%)

zusätzlich zu NPG und 1 h Wert 2.1% (13.0%)

} 14.0% (87%)USZ

Diabetes Care 2010; 33: 676-82Editorial: Diabetes Care 2010; 33: 690-1

Nur Nüchtern Plasma Glukose > 5.1 mM würde 7.8% GDM verpassen

Page 37: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

Screening für GestationsdiabetesArbeitsgruppe Gynäkologie/Geburtshilfe -

Endokrinologie

• Mai/Juni 2011• Müssen alle Schwangeren einen OGTT erhalten?• Nein, wenn Messung NPG mit Laborgerät

(Variationskoeffizient <3%: Hemocue 201 oder Fuji-Drichem)• NPG 5.1 mM (8.3%) oder• NPG < 4.4 mM (95-100% Sensitivität; 45%)• Falls Nüchternplasmaglukose zuverlässig + sofort gemessen,

Notwendigkeit OGTT bei < 50% der Schwangeren • Abkürzung OGTT auf 1 h, erfasst 87% aller GDM

M. BOULVAIN, M. BRÄNDLE, G. DRACK, I. HOESLI, C. HONEGGERR. LEHMANN, M. SINGER, L. RAIO, A. TROENDLE, R. ZIMMERMANN

75 g

Page 38: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Blutzuckermessung und Zielwerte

Page 39: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Blutzucker-Zielwerte während der Schwangerschaft

Empfehlung Arbeitsgruppe SGED

Empfehlungen für die Schweiz 2009 (Plasmareferenzierte Zielwerte)

Präprandial/Nüchtern

< 5.3 mM

1 Std.postprandial

< 8.0 mM

2 Std.postprandial *

< 7.0 mM

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

Page 40: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Therapieoptionen

• Ernährung– Reduktion Kalorien (keine Ketose)– Reduktion und Verschiebung Kohlenhydrate– Keine Protein Unterernährung

• Geringe Gewichtszunahme– Beste Blutzuckerkontrolle mit geringster

Gewichtszunahme

• Körperliche Aktivität• Insulintherapie (Metformin, Daonil)

70-80%

20-30

Page 41: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Körperliche Aktivität zur Behandlung GDM

Jovanovic-Peterson L: Diabetes 1991: 40 Suppl. 2; 179-81

3

3.5

4

4.5

5

5.5

6

0 1 2 3 4 5 6

Weeks

Fasti

ng

Pla

sm

a G

luco

se (

mM

)

Diet alone

Diet + Physical Activity

* **

* p < 0.001

Page 42: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Körperliche Aktivität als Therapie des

Gestationsdiabetes

Jovanovic-Peterson L: Diabetes 1991: 40 Suppl. 2; 179-81

0

2

4

6

8

10

12

14P

las

ma

Glu

ko

se

(m

mo

l/l)

Nüchtern 1 h post Nüchtern 1 h post

Vor Intervention Nach Intervention

DiätDiät + Aktivität

1 h nach 50 g OGTT

Page 43: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Insulin oder Medikamente beim GDM?

• Insulin ist Therapie der Wahl– Sicher auch während Organogenese– Lange Erfahrung und viele Patienten behandelt

• Falls Instruktion Insulintherapie nicht möglich:– Fehlende Kommunikationsmöglichkeiten– Unüberbrückbare kulturelle Hindernisse

• Metformin=Alternative – Erfahrung auch bei PCOS Therapie– Aber >48% benötigen Insulin

• Ausnahme (Spezialisten): Glibenclamidtherapie– Einziger Sulfonylharnstoff, welcher nicht

plazentargängig

Page 44: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Insulintherapie

• 25% der Frauen mit Gestationsdiabetes

brauchen Insulin, wenn:

• Blutzuckerziele nicht erreicht

• Exzessives Wachstum Foetus

– Monitoring mit Ultraschall: Abdomenumfang

Page 45: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Insulintherapie

Falls Zielwerte innerhalb von einer (max.

zwei) Wochen nicht > 90% erreicht:

Insulintherapie

Zeit ist kurz und drängt

Page 46: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Welches Insulin in Schwangerschaft?

Zugelassen: Actrapid und NPH-InsulinNovoRapid

Informed Consent: Humalog (=Analog)

Verboten: Lantus und Levemir

Page 47: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Take home Messages

Page 48: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnose Gestationsdiabetes: Heute

• Kein Screening mehr (= gestern)• Alle Frauen zwischen 24.-28. Schwangerschaftswoche: 75 g

OGGT– Ausser wenn Nüchternplasma-Glukose 5.1 oder < 4.4 mM

• OGTT vor 24. SSW nicht empfohlen• Nüchtern-Plasmaglukose 5.1 mM in Frühschwangerschaft

= GDM

Diabetes Care 2010; 33: 676-82

Page 49: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Diagnostische Werte für 75 g OGTT Arbeitsgruppe der SGED

Empfehlungen für die Schweiz (Plasmareferenzierte Werte)

Nüchtern ≥ 5.1 mM

1 Std. ≥ 10.0 mM

2 Std. ≥ 8.5 mM

Für die Diagnose muss nur 1 Wert diese Grenzen überschreiten

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

87%USZ

Page 50: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

Blutzuckerzielwerte während der Schwangerschaft (kap. Plasma)

Arbeitsgruppe der SGED

• Möglichst Normoglykämie, sofern Therapie sicher

• Nüchtern Wert: < 5.3 mM (Plasma)

• 1-h Wert: < 8.0 mM (Plasma)

• 2-h Wert: < 7.0 mM (Plasma)

R. Lehmann et al. Ther Umsch. 2009, 66: 695-706

Page 51: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Therapieoptionen

• Ernährung– Reduktion Kalorien (keine Ketose)– Reduktion und Verschiebung Kohlenhydrate– Keine Protein Unterernährung

• Geringe Gewichtszunahme– Beste Blutzuckerkontrolle mit geringster

Gewichtszunahme

• Körperliche Aktivität• Insulintherapie (Metformin, Daonil)

70-80%

20-30

Page 52: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

• 6 Wochen nach Geburt: Reklassifizierung Diabetes• Chance für Prävention Diabetes: Lifestyle Changes

Vorgehen nach Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM)?

GDM

Normal

Gestörte Nüchternglukose

Gestörte Glukosetoleranz

Typ-1 Diabetes (~5%)

Typ-2 Diabetes (>90%)

Diabetes Sonderform (MODY 2 und 3/1 ) (3-5%)

(später: Erneuter Gestationsdiabetes)

Page 53: University Hospital Zurich Roger Lehmann 33. Winterthurer-Tagung 2011 Das Neueste vom Diabetes 9. Juni 2011.

University HospitalZurich

Besten Dank für Ihre

Aufmerksamkeit