Top Banner
Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel [email protected] Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen
18

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel [email protected] Universität Bielefeld Fakultät für

Apr 23, 2019

Download

Documents

hoangkiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie

(Hall, Kapitel 1.7)

Ralf Vogel

[email protected]

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Artikulatorische Phonetik:Die Laute des Deutschen

Page 2: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 3

(2) Notieren Sie die entsprechenden IPA-Symbole für folgende Laute:(a) den langen vorderen geschlossenen gerundeten Vokal[]

(b) alle kurzen vorderen ungespannten ungerundeten Vokale

(c) den langen halbhohen gespreizten Vokal- , das ist obermittelhoch, die halbhohen [ ] sind kurz.

(d) den nasalisierten untermittelhohen hinteren ungerundetenVokal: []

Lösungen

Page 3: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

(3) Beschreiben Sie folgende Laute so genau wie möglich:(a) []: stimmloser, doppelartikulierter postalveolar-velarer Frikativ — [](b) [] : ein velarisierter stimmloser dentaler Frikativ(c) [] : ein stimmloser bilabialer Plosiv mit lateraler

Verschlusslösung(d) [] : ein langer geschlossener (hoher) vorderer ungerundeter

Vokal(e) [] : ein kurzer nasalierter offener (tiefer) vorderer

ungerundeter Vokal(f) [] : ein kurzer zentraler fast-offener (halbtiefer) Vokal

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 3Lösungen

Page 4: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die

IPA-

Tabe

lle

Page 5: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Transkription

Unter einer Transkription versteht man die Umsetzung einer gehörten Lautfolge in Lautschrift.

Eine enge Transkription beschreibt das Gehörte so genau wie möglich, z.B. eine mögliche Transkription von <Tisch> als

Man kommt zu einer gemäßigt engen Transkription, wenn man die durch Koartikulation entstandenen Merkmale ignoriert.

[]

[]

aus

E. T

erne

s (1

987)

: Ei

nfüh

rung

in d

ie P

hono

logi

e, S

.46

Durch Weglassen aller für das lautliche Signale unwesentlichen Merkmale, bspw. wenn sie nicht zu einem Bedeutungsunterschied führen, kommt man zu einer weiten Transkription:

[t]

Page 6: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenIm Standarddeutschen kommen nur eine Teilmenge der besprochenen

Sprachlaute vor.

Zum Beispiel gibt es nur Laute mit pulmonal egressivem Luftstrom, keine retroflexen Laute, keine geschlagenen Laute, keine nasalen Vokale, etc.

Wenn wir vom Standard-Deutschen sprechen, dann meinen wir eine standardisierte umgangssprachliche Norm, die sich von der real gesprochenen Umgangssprache erheblich unterscheiden kann, und deren Ausbuchstabierung in einigen Punkten umstritten ist.

Als Referenz für diese Norm kann gelten: Drosdowski, G. u.a. (1995). Duden Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. Der Duden 6. Mannheim: Bibiographisches Institut.

Page 7: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des Deutschen

Affrikaten: pf ts t

Konsonanten

Page 8: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenKonsonanten

[] Pein, sprechen, Lob [] Bein, aber, Ebbe[] fein, von, Strafe, Schaf [] Wein, Vase, ewig[] Pfeil, Topf [] mein, Amerika, lahm[ ] Ton, leiten, Rad, Rat [] Damm, leiden, wieder[ ] Skat, reißen, Ast, aus [] See, reisen, Rose [] Zeit, reizen, Latz [n] nein, einig, dein[]  Laut, also, Beil [] Stange, Tasche, rasch [] Genie, Garage [t] Cello, Pritsche[] Job [] Chemie, echt, reich[ ] Kern, Chrom, Ecke, Tag [g] gern, Regen, egal[ ] Docht, machen, Buch [] Bank, singen, lang[] rein, Ehre, irr [] aber, be amtet, Ver ein[ ] hoch, Haus, Uhu, aha [] Jahr, Anja

Page 9: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenVokale

Folgende Vokale und Diphthonge gibt es im Standarddeutschen:

e e:

a a:

 

o o

:

:

Davon sind gespannt: [ ]

ungespannt sind: [ ]

[]

[]

[]

Page 10: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenVokale

[] ihn, schief, Physik, Genie [] vital, physikalisch[] Übung, müde, Bühne, Düne [] düpieren, uni[ ] Mitte, Schiff, Wirt [] dünn, Hündin, Küsse [] Esel, Mehl, stehlen [] Mechanik[] Öfen, schön, Höhle [] möblieren[] äsen, stählen, Mädchen [] Äste, Bett, stellen[] Hölle, möchte, können [] noch, Rotte, Docht[] oben, Moos, rot [] Moral [] Ufer, Ruhm, Tabu [u] kulant[] uns, Rum, Mutter [] Kinder, guter, Tor, Ohr[] Aas, fahl [] As, Fall [] genau, gute, beamtet [] auch, genau, Haus [] Eiche, gleich, Reis [] euch, Leute

Page 11: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenAnmerkungenDer 'ach'-Laut [] wird nach den tiefen Vokalen [ ] als uvularer

Frikativ [] realisiert, z.B. []. Trotzdem wird in der deutschen Linguistik traditionell nur das Symbol [] verwendet.( weite →Transkription)

Die stimmlosen Plosive [p t k] können vor betonten Vokalen und wortfinal auch aspiriert realisiert werden [ptk], z.B. [] oder [].

Der uvulare Vibrant [] kann auch anders realisiert werden:

als alveolarer Vibrant [] ('gerolltes r') im süddeutschen Raum

als uvularer Frikativ [] z.B. im Rheinland [pot].

In einigen Regionen (z.T. Ost-Westerwald, Oberhessen) auch wie im Englischen als postalveolarer Approximant [].

Page 12: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenAnmerkungen

Die kurzen und langen offenen Vokale [ ] werden hier als zentral analysiert. Manchmal wird der lange offene Vokal aber auch als hinterer Vokal [] betrachtet.

Im Standarddeutschen gibt es keine nasalen Vokale. Deshalb werden französische nasale Vokale im Deutschen oft durch ein Paar aus oralem Vokal + nasalem Konsonant ersetzt:

Bassin [] à []

Balkon [] à [] oder []

Parfüm [] à []

Page 13: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenAnmerkungen

Gespannte Vokale sind in der Regel lang:

bieten — bitten [] — []Hüte — Hütte [] — []Beet — Bett [] — []Höhle — Hölle [] — []spuken — spucken [u] — []Schoten — Schotten [o] — []

Dies gilt aber tatsächlich nur für betonte gespannte Vokale. Vor der Wortakzentstelle können unbetonte gespannte Vokale kurz sein.

Idée — ideál [] — [] Physík — physikálisch [] — []Barón — Baronésse [o] — [o ]

Beis

piel

e au

s K.

-H.

Ram

ers:

Ein

führ

ung

in d

ie P

hono

logi

e, S

. 32

f

Page 14: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenAnmerkungen

Hinter der Wortakzentstelle können unbetonte gespannte Vokale ebenfalls lang sein:

Álmosen [o] Hérzog [o]

Im Deutschen sind ungespannte Vokale immer kurz - mit Ausnahme von[] und [].

Hähne — Henne [] — []stählen — stellen [] — []Bahn — Bann [] — []

Analysiert man [] als [] so bildet dieser Langvokal keine Ausnahme, da auch er gespannt ist.

Page 15: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Die Sprachlaute des DeutschenAnmerkungen

Der Diphthong wird manchmal auch als transkribiert. Der Unterschied besteht darin, ob die Lippenrundung des ersten Vokals beim zweiten Vokal (und gar darüber hinaus) anhält.

<Heu> - oder <euch> - oder oder

Page 16: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Artikulatorische PhonetikAusblickDie „Regeln“ der artikulatorischen Phonetik sind nicht ultimativ in

dem Sinne, dass wir nur dann verstanden werden, wenn wir uns genau an sie halten.

Im Gegenteil, die sprachliche Realität ist von diesem Ideal weit entfernt: oft ist es schon der lautliche Kontext eines Lautes, der ihn uns „unsauber“ artikulieren lässt:Unsere Sprechorgane sind so beschaffen, dass wir bspw. keinen flüssigen Übergang von einem Laut zum nächsten schaffen.

So können Ko-Artikulationen entstehen, die aber von unserem Gegenüber ignoriert werden sollen.

Ein anderer Faktor, der bspw. die Artikulation von Vokalen wesentlich beeinflusst, ist die Sprechgeschwindigkeit: Je schneller wir sprechen, desto zentraler werden Vokale artikuliert.

Page 17: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Artikulatorische PhonetikAusblickSolche Gesetzmässigkeiten haben universalen Charakter, weil sie in

den allen Menschen gemeinsamen biologischen Grundlagen des Sprechens gründen.

Das Vokal-Dreieck <i,a,u> ist eine nahezu universale Konstante. Das hat auch damit zu tun, dass diese drei Vokale in ihren physikalischen Eigenschaften deutlich kontrastieren, wie uns die akustische Phonetik zeigt, und deshalb besonders leicht verstanden werden können. → perzeptive Phonetik

Experimentelle Befunde zeigen uns allerdings auch, dass die Laut-Wahrnehmung auch durch Lippenlesen beeinflusst wird. McGurk-Effekt: ein Wahrnehmungsexperiment:akustisch: <ga-ga> visuell: <ba-ba> wahrgenommen: <da-da>

http://de.wikipedia.org/wiki/McGurk-Effekt

Page 18: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 1.7) Ralf Vogel ralf.vogel@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Fakultät für

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Artikulatorische PhonetikAusblickDie Sprachen der Welt unterscheiden sich wesentlich darin, welchen

Ausschnitt des allgemein möglichen Lautinventars sie zur Kodierung von Bedeutung, d.h., zur Bildung von Wörtern verwenden.

Die Auswahl dieses Inventars besteht unter anderem darin zu bestimmen, welche Eigenschaften des sprachlichen Signals zu ignorieren sind. Drücken wir bspw. mit Stimmhaftigkeit von Plosiven etwas aus, also mit dem Kontrast [b,p]? Oder ist er irrelevant? Sprachen beiden Typs existieren.

Mit der Untersuchung des Lautinventars begeben wir uns auf eine höhere Abstraktionsebene. Wir unterscheiden die phonetischen Merkmale in solche, die für die Bildung von Wörtern relevant sind, und andere, sagen wir, rein phonetische Merkmale.

Diese höhere Abstraktionsebene untersucht die Phonologie.