Top Banner
© Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Lutz Weber Unerhörter Schallschutz 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE Anforderungen und Lösungen für den baulichen Schallschutz in Schulen
24

Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

Aug 13, 2019

Download

Documents

doantram
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP

Auf Wissen bauen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Lutz Weber

Unerhörter Schallschutz

4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE

Anforderungen und Lösungen für den baulichen Schallschutz in Schulen

Page 2: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 2

Einführung

• Gute Lernbedingungen erfordern ein geeignetes akustisches Umfeld – das ist mittlerweile allgemein bekannt

• Während die Raumakustik (Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit) im Zentrum des Interesses steht, wird die Bauakustik (baulicher Schallschutz) weniger beachtet

• Lärmstörungen infolge von Schallschutzmängeln können den Unterricht – vor allem in Phasen konzentrierter Tätigkeit – jedoch gleichfalls stark beeinträchtigen

Schulen brauchen einen guten baulichen Schallschutz

Page 3: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 3

Lärmquellen in Schulen ̶ Luftschall

Klassen- raum

Klassen- raum

Klassen- raum

Flur

Page 4: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 4

Lärmquellen in Schulen ̶ Trittschall und Haustechnik

Nutzergeräusche

• Trittschall • Stühlerücken • Türenschlagen

Haustechnik

• Lüftungsanlagen • Beschattungseinrichtungen • Heizung / Wasserinstallation

Page 5: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 5

Schall- und Lautstärkewahrnehmung

Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke bei:

für L ≥ 40 dB ∆L = 10 dB für L ≅ 30 dB ∆L = 5 dB für L ≅ 20 dB ∆L = 3 dB

Wahrnehmungsbereich des Gehörs:

Frequenz: 20 Hz – 20.000 Hz Schallpegel: 0 dB – 120 dB

Page 6: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 6

Grundlagen – Schalldämm-Maß

mit P = Schall-Leistung dBPPlg10R

2

1

=

1 ‰ transmittierte Leistung: R = 30 dB 1 ppm transmittierte Leistung: R = 60 dB

P1 P2 P1 P2

Sende- raum

Empfangs- raum

Messung der Schalldämmung

30

40

50

60

70

63 125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß [d

B]

Massivwand mit m'' = 350 kg/m2

Rw = 52 dB

Page 7: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 7

Grundlagen – Norm-Trittschallpegel Norm-Trittschallpegel Ln = Schallpegel im Empfangsraum bei Anregung der Decke mit

einem Norm-Hammerwerk

Messung der Trittschall- dämmung

Empfangsraum

20

30

40

50

60

70

63 125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Nor

m-T

ritts

chal

lpeg

el [d

B]

Massivdecke mit schwimmendem Estrich

Ln,w = 51 dB

Page 8: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 8

0

20

40

60

80

100

Sch

alld

ämm

-Maß

[d

B]

Frequenz [Hz]

63 125 250 500 1k 2k 4k63 125 250 500 1000 2000 4000 Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß [d

B]

Einzahlangaben

• Vergleich mit Schallschutzanforderungen • Vereinfachung der Berechnungen durch

Reduktion der Datenmenge

Zweck

• Zusammenfassung des gemessenen Frequenzspektrums in einer Einzahlangabe • Bewertetes Schalldämm-Maß Rw für den Luftschall, bewerteter Norm-

Trittschallpegel Ln,w für den Trittschall

verschobene Bezugskurve

40

festgelegte Bezugskurve (100 Hz - 3150 Hz)

56 51

33 Problematik

• Tiefe Frequenzen unter 100 Hz bleiben unberücksichtigt

• Auf wohnübliche Geräusche zugeschnitten • Nicht mehr Stand der Technik (über 60

Jahre alt)

Page 9: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 9

Anwendung • Berechnung nach DIN EN ISO 717 aus vorhandener Messkurve • Die wichtigsten Spektrum-Anpassungswerte sind:

Ctr,50-5000 für Lärm mit tieffrequenten Geräuschanteilen (Verkehrslärm, Discomusik, etc.) CI,50-2500 für Trittschall

• Die Einzahlangabe wird durch die Summe aus Einzahlangabe und Spektrum-Anpassungswert ersetzt (also z. B. (Rw + Ctr,50-5000) statt Rw)

Spektrum-Anpassungswerte

Zweck • Behebung der Mängel des Normverfahrens • Berücksichtigung tiefrequenter Geräuschanteile

Wertebereich für Ctr,50-5000

Massivwände: -7 dB bis -2 dB Ständerwände: -20 dB bis -10 dB Fenster: -11 dB bis -3 dB

Page 10: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 10

Anwendungsbeispiel für Ctr,50-5000

Wand in Massiv- und Leichtbauweise

Massiv Leichtbau Rw 47 47 Rw + Ctr,50-5000 44 33

• Für leichte mehrschalige Bauteile und Wände mit Vorsatzschalen gilt Ctr,50-5000 << 0

• Bei tieffrequenten Geräuschen sollte daher stets (Rw + Ctr,50-5000) heran- gezogen werden

10

20

30

40

50

60

70

63 125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß [d

B]

Holzkonstruktion, zweischalig Massivwand

Doppelschalenresonanz

Koinzidenz

Rw = 47 dB

Page 11: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 11

Schallübertragung zwischen Klassenräumen Beispiel für zwei typische Klassenräume (V = 200 m3, T = 0,5 s)

Zwei Schallquellen mit gleicher Lautstärke: a) Kinderstimmen b) Rockmusik

40

50

60

70

80

63 125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

llpeg

el [d

B(A

)]

Kinderstimmen Rockmusik mit starken Bässen

Schallpegel jeweils 85 dB(A)

Massivwand (Rw = 47 dB, Ctr,50-5000 = -3 dB)

85 dB(A)

35 dB(A)

38 dB(A)

Ständerwand (Rw = 47 dB, Ctr,50-5000 = -14 dB)

85 dB(A)

38 dB(A)

53 dB(A)

Page 12: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 12

Türen zwischen Unterrichtsräumen und Fluren 32 ---

Außenbauteile (Wand, Fenster, Lüftungsöffnungen, etc.) R'w,res = 30 - 50 dB Haustechnische Anlagen (Heizung, Lüftung, etc.) LIn ≤ 35 dB(A)

Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 (1989)

Zum Vergleich: Mindestanforderungen für den Wohnungsbau

Decken zwischen Unterrichtsräumen und ... anderen Unterrichtsräumen 55 53

besonders lauten Räumen 55 46

Wohnungstrennwände: R'w ≥ 53 dB Wohnungstrenndecken: R'w ≥ 54 dB und L'n,w ≤ 53 dB

Bauteil R'w [dB] L'n,w [dB] Wände zwischen Unterrichtsräumen und ... anderen Unterrichtsräumen oder Fluren 47 ---

Treppenhäusern 52 ---

besonders lauten Räumen (Sporthallen, Musikräume, etc.) 55 ---

Page 13: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 13

Anforderungen der DIN 4109 für Außenbauteile

20

30

40

50

60

50 60 70 80Außenlärmpegel [dB(A)]

erf.

R' w

,res

[dB

]

-4-20246

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0Flächenverhältnis S(W+F)/SG [-]

Kor

rekt

ur K

F [dB

]

dBS8,0

Slg10K

G

)FW(F

= +

Korrektur für Raumtiefe

Außenfläche S(W+F)

Grundfläche SG

laut leise

Die Anforderungen sind so ausgelegt, dass unabhängig vom Außenlärm ein Innenpegel von ca. 30 dB(A) im Mittel nicht überschritten wird

Page 14: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 14

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Nr. 124 Beurteilung des Lärms an Bildschirmarbeitsplätzen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

optimal 30 sehr gut 30 - 40 gut 40 - 45

Zulässiger Innenpegel in Unterrichtsräumen

• Empfehlungen nicht einheitlich, ein Innenpegel von 45 dB(A) sollte jedoch nicht überschritten werden

• Gleichförmige Geräusche (z. B. Lüftungsrauschen) stören weniger als zeitlich veränderlicher Lärm. Zusätzliche Störfaktoren sind Ton- und Impulshaltigkeit sowie insbesondere menschliche Sprache (auch unterhalb der Verständlichkeitsschwelle).

• Die Vorgaben der DIN 4109 für Schulen gewährleisten im Normalfall einen ausreichenden Schallschutz

DIN EN ISO 11690-1 Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinen- bestückter Arbeitsstätten

35 - 45

Regelwerk max. zul. Pegel [dB(A)] VDI 2058 Blatt 3 Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz

55 - KI - KT ≅ 50

Page 15: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 15

Türen – Aufbau und Übertragungswege

Zarge

Tür- blatt

b

a

Tür- blatt

Boden

c

Wichtigste Übertragungswege

a) Türblatt b) Zargendichtung c) Bodenspalt

Türblatt

Zarge

Zargen- dichtung

Bänder

Boden- dichtung

Trenn- fuge

• Schallschutzanforderung nach DIN 4109: Rw ≥ 32 dB

• Vorhaltemaß 5 dB → Tür muss Prüf- zeugnis mit Rw ≥ 37 dB aufweisen

Page 16: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 16

Schalldämmung abhängig von: • Material und Schichtung des Blattes • Flächenbezogener Masse (wichtigste Einflussgröße)

Türen im Detail – Türblatt

20

30

40

50

63 125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß [d

B]

Holztür mit m'' = 29 kg/m2

Rw = 37 dB Ctr,50-5000 = -4 dB

Kern

Decklage

10

20

30

40

50

0 10 20 30 40 50 60m'' [kg/m2]

Rw

[dB

]

Bewertetes Schalldämm-Maß biegeweicher Platten Schalldämmkurve

Page 17: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 17

• Gefälztes Türblatt ermöglicht zwei Dichtungen (nicht immer besser)

• Entscheidend ist ein ausreichend hoher allseitig gleichmäßiger Anpressdruck

Türen im Detail – Zargen- und Bodendichtung

Zargen- dichtung

Zarge

Tür- blatt

stumpf

gefälzt

gefälzt mit Überschlag

• Die Bodendichtung ist zumeist die größte akustische Schwachstelle • Schon kleine Undichtigkeiten setzen die Schalldämmung stark herab

Anschlagdichtung (mit Absorptions-kammer)

Auflauf- dichtung

Absenkdichtung

Boden- dichtung

Page 18: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 18

Türen – Schalldämmung im Überblick

• Einfache Türen erreichen Schalldämm-Maße bis ca. 30 dB • Ab etwa 40 dB sind spezielle Schallschutztüren erforderlich • Wichtig sind ein fachmännischer Einbau und eine sorgfältige Justierung der Bänder • Türen können sich verziehen und verstellen → gelegentliche Wartung erforderlich

Schalldämmung einer Tür mit Rw = 37 dB ohne Bodendichtung

15

20

25

30

35

40

0 2 4 6 8 10Höhe Bodenspalt h [mm]

Rw

,res

[dB

]

h

Page 19: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 19

Fenster – Schalldämmung der Verglasung

10

20

30

40

50

60

125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß R

[dB

]

4 / 16 / 6 (Argon-Füllung)

Doppelschalenresonanz

Koinzidenz der beiden Scheiben

Rw = 37 dB, Ctr = -9 dB

• Verbundglasscheiben mit SI- oder SC- Folien haben eine ca. 3 – 4 dB höhere Schalldämmung als Einfachscheiben

Glasscheibe

transp. Folie (d = 0,38 oder 0,76 mm)

• Dreifachverglasung haben bei gleicher Massen eine ca. 3 dB niedrigere Schall- dämmung als Doppelscheiben

• Trifft der Schall unter flachem Winkel auf das Fenster auf, vermindert sich die Schalldämmung um bis zu 5 dB

Page 20: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 20

Fenster – Schalldämmung im Überblick

• Hochwertiger Rahmen mit mindestens zwei gut schließenden Dichtungen am Blend- und Flügelrahmen

• Passgenauer Einbau ohne Verziehen und Verkanten (sonst liegen die Dichtungen nicht richtig an)

• Sorgfältige Befestigung und Abdichtung des Fensters in der Laibung (der verwendete Montageschaum spielt dabei akustisch keine Rolle)

hochwertiger Rahmen mit drei Dichtungen

Mit geeigneter Verglasung können Fenster problemlos Schalldämm-Maße von 45 dB und mehr erreichen. Die Voraussetzungen dafür sind:

Page 21: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 21

Fensterlüftung – Überblick

Obgleich Schalldämmlüfter in großer Vielfalt verfügbar sind, bevorzugen viele Menschen herkömmliche Fensterlüftung Problem: bei geöffnetem Fenster geht der Schallschutz weitgehend verloren

Fensterstellung: geschlossen geöffnet gekippt Rw [dB]: 35 0 ca. 10

d

Bei gekipptem Fenster hängt die Schalldämmung stark von der Spaltbreite d ab

5

10

15

20

0 20 40 60 80Spaltbreite [mm]

Rw

[dB

]

Page 22: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 22

Fensterlüftung – Parallelabstellung Neue Drehkippbeschläge mit Parallelabstellung ermöglichen Dauerlüftung und verbessern den Schallschutz

"geschlöffnet" gekippt

0

10

20

30

40

50

125 250 500 1000 2000 4000Frequenz [Hz]

Scha

lldäm

m-M

aß R

[dB

]

geschl. gekippt geschlöffnet

umlaufend 6 mm Luftspalt

auch mit elektrischem Antrieb und Regelung (Zeit, Feuchte, CO2) erhältlich

Page 23: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 23

Fensterlüftung – Akustische Steuerung Lärmstörungen bei geöffnetem Fenster lassen sich erheblich vermindern, indem

• Der Außenpegel erfasst und das Fenster bei Überschreiten einer einstellbaren Schwelle automatisch geschlossen wird

• Das Fenster nach Abklingen des Lärms automatisch wieder geöffnet wird

Probleme:

• Nicht für alle Lärm- szenarien geeignet

• Eigengeräusche des Antriebs

• Anpassung an Nutzer- bedürfnisse

• Geräusche im Raum

Kettenantrieb zum Kippen von Fenstern

Page 24: Unerhörter Schallschutz - zukunftsraum-schule.de · • Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

© Fraunhofer IBP 24

Zusammenfassung

• Ungestörter Unterricht in Schulen erfordert einen ausreichenden baulichen Schallschutz

• Bei Einhaltung der Anforderungen nach DIN 4109 werden Lärmstörungen in normalen Unterichtssituationen weitgehend vermieden

• Zusätzliche organisatorische und technische Maßnahmen (Raumbelegung, lärmarme Bodenbeläge, Stuhlgleiter, etc.) können zur Lärmminderung beitragen

• Akustische Problemfelder wie Fenster und insbesondere Türen lassen sich durch Einsatz geeigneter Produkte und fachgerechte Montage weitgehend beseitigen

• Bei Fensterlüftung sind Störungen durch Außenlärm häufig unvermeidlich. Abhilfe kann hier in vielen Fällen ein akustisch gesteuerter Antrieb (noch in Entwicklung) schaffen.