Top Banner
Studium – Arbeitsmarkt – Kultur Im Studium vermittelte und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011
40

Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Jan 27, 2016

Download

Documents

adonia

Studium – Arbeitsmarkt – Kultur Im Studium vermittelte und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen. Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011. Was erwartet Sie?. Das Institut für Kulturpolitik - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Studium – Arbeitsmarkt – Kultur

Im Studium vermittelte und auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen

Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik

Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Page 2: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Was erwartet Sie?

Das Institut für Kulturpolitik

Gesamtprojekt »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur«

Studium Kulturvermittlung

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)

Page 3: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Teil 1: Das Institut für Kulturpolitik

Das Institut für Kulturpolitik (IfK)

• Struktur der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

• Projekte des IfK

• Veranstaltungen des IfK

• Publikationen des IfK / der Kulturpolitischen Gesellschaft

Page 4: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Kulturpolitische Gesellschaft e.V. – Struktur

KulturpolitischeGesellschaft e.V.

Cultural Contact Point

VerbandInstitut für Kulturpolitik

Kontaktstelle Europa für

BürgerInnen

Interne Verbands-

kommunikation

Externe Verbands-

kommunikation

Ver-anstaltungen

Publi-kationen

Jahrbuch und

KongressProjekte KIS

Page 5: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

IfK – Projekte

Projekte des Instituts für Kulturpolitik- »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur« (www.studium-kultur.de)

- Kulturberichte NRW (www.nrw.de), Niedersachsen

- Europa fördert Kultur (www.europa-foerdert-kultur.de)

- Compendium Cultural Policies in Europe (www.culturalpolicies.net)

- KIS: Kulturpolitisches Informationssystem (www.kupoge.de/kis.html)- Bibliographie

- Chronik

- Tagungsdatenbank

- Studium Kultur

Informationen unter www.kupoge.de

Page 6: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

IfK – Veranstaltungen, z.B. Kongresse

Kulturpolitische Bundeskongresse: • 2011: »netz.macht.kultur«

• 2009: »geschichte.macht.kultur«

• 2007: »kultur.macht.europa«

• 2005: »publikum.macht.kultur«

• 2003: »inter.kultur.politik«

• 2001: »kunst.macht.kulturpolitik«

Page 7: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

IfK/KuPoGe – Publikationen

Publikationen: 1 Zeitschrift, 4 Publikationsreihen

Page 8: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Teil 2: Projekt »Studium-AM-Kultur«

Das Projekt »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur«

• Ziele

• Projektdesign

Page 9: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

»Studium-Arbeitsmarkt-Kultur« - Ziele

Studium Kulturvermittlung• qualifizierter Überblick über Studienangebote der Kulturvermittlung

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)• Ermittlung des Bedürfnisse des Arbeitsmarktes Kulturvermittlung

Dialog zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt• Intensivierung des Dialogs

Page 10: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Design des Projektes (I)

Studium Kultur• Bestandsaufnahme

• Fragebogenerhebung

• Online-Datenbank

• Aggregierte Auswertung

Page 11: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Design des Projektes (II)

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)• Bestandsaufnahme und Sekundäranalyse von 50 Untersuchungen des

Arbeitsmarktes Kultur

• Sekundärauswertung von Absolventenbefragungen

• Face to Face – Interviews mit 45 VertreterInnen des Arbeitsmarktes

• Fragebogenerhebung bei 260 VertreterInnen des Arbeitsmarktes Kultur(vermittlung)

Dialog zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt• Expertenworkshops

• Online-Publikationen

• Printpublikationen

• Fachtagung

Page 12: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Teil 3: Studium Kulturvermittlung

Studium Kulturvermittlung

• Grundgesamtheit

• Landschaft der Studienangebote

• Arbeitsmarktvorbereitung

• Kompetenzen

Page 13: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Studium Kulturvermittlung: Grundgesamtheit

Formal

Inhaltlich• Kulturwissenschaft(en)

• Kulturmanagement

• Kulturpädagogik

• Kulturarbeit

• Kulturtourismus

• Kulturjournalismus

• Kulturphilosophie

• Kultur und Technik

• Ethnologie / Völkerkunde

• Interkultur

Kulturvermittlung =

Analyse und Gestaltung der Beziehungen zwischen künstlerischer

• Produktion

• Rezeption und

• Distribution

Page 14: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Ergebnis der Bestandsaufnahme

364

Studienangebote der Kulturvermittlung

an Hochschulen in Deutschland(Stand: 20.10.2011)

davon: 59 an Hochschulen der Kunst bzw. Hochschulen der Musik

Page 15: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Fragebogenerhebung

Teil 1• Allgemeine formale Daten

Teil 2• Ziele und Inhalte

• Kompetenzvermittlung

• Arbeitsmarktorientierung

Teil 3• Entwicklung des Studienangebotes

• Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt

• Bewertung der Studienangebotslandschaft

Online-Datenbank

AggregierteAuswertung

Page 16: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Rücklauf

N=364, Rücklauf: n=241 (= 66%)

Bundesländer: zwischen 25% (MV) und >90% (HH, HB, SAH)

Hochschultypen: zwischen 58% (HdKM) u. 74% (HS)

Rücklauf der Studienangebote an HdKM = 34

ja66%

nein34%

Page 17: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Landschaft der Studienangebote

Page 18: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Regionale Verteilung

0

10

20

30

40

50

60

Baden-W

ürt

tem

berg

Bayern

Berlin

Bra

ndenburg

Bre

men

Ham

burg

Hessen

Meckle

nburg

-Vorp

.

Nie

ders

achsen

Nord

rhein

-Westf

ale

n

Rhein

land-P

falz

Saarland

Sachsen

Sachsen-A

nhalt

Schle

sw

ig-H

ols

tein

Thüringen

Page 19: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Struktureller Überblick über die Landschaft

Hochschultypen• Universitäten: 65 %

• Fachhochschulen und Hochschulen: 16 %

• Hochschulen der Künste und der Musik: 16 %

Abschlüsse• Bachelor: 43 %

• Master 49 %

• Zertifikat: 5 %

Formen (Zeit) • Vollzeit: 90 %

• Berufsbegleitend: 10 %

Formen (Ort) • Präsenz: 97 %

• Fern: 3 %

Page 20: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Bereiche der Studienangebote

0 20 40 60 80 100

Kulturtourismus

Kulturphilosophie

Kultur und Technik

Kulturelles Erbe

Kulturjournalismus

Kulturarbeit

Europ. Ethnologie/Volkskunde

Kultur und Medien

Kulturanthropologie/Ethnologie

Interkultur

Sonstiges

Kulturvermittlung

Kulturpädagogik

Kulturmanagement

Kulturwissenschaft(en)

Gesamt

HdKM

Page 21: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Spartenbezug der Studienangebote

Hat das Studienangebot einen speziellen Spartenbezug?

• Gesamt: 213 mit Spartenbezug, 151 ohne Spartenbezug

• HdKM: 47 mit Spartenbezug, 12 ohne Spartenbezug

0 20 40 60 80 100

Baukultur

Museum

Soziokultur

Sonstiges

Kinder- und Jugendkultur

Bildende Kunst

Literatur / Bibliothek

Theater / Tanz

Musik

Medien

Gesamt

HdKM

Page 22: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Bedeutung des Ziels der AM-Vorbereitung

Bitte beurteilen Sie, wie wichtig Ihrem Studienangebot das Ziel der Arbeitsmarktvorbereitung ist.

Von 1 (sehr wichtig) bis 5 (unwichtig)

Gesamtdurchschnitt: 1,81 HdKM-Durchschnitt: 1,15

Nach Hochschultyp: HdKM: 1,15 FH+HH: 1,3 Uni: 2,1

Nach Abschluss: Zertifikat: 1,4 B.A.: 1,8 M.A.: 1,9

44%

31%

15%

5%2%3%

1

2

3

4

5

k.A.70%

6%

3%

0%

0%

21%

1

2

3

4

5

keine Angabe

Page 23: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Übersicht: Methoden AMO / Informationsbeschaffg.

Methoden der Arbeitsmarktorientierung (Auswahl)

Informationsbeschaffung (Auswahl)

Gesamt HdKMEinbindung von Lehrkräften aus der Praxis 83% 79%Pflichtpraktika 75% 79%Infoveranstaltungen zum Arbeitsmarkt 44% 52%Career Center 35% 29%

Gesamt HdKMKooperation mit Akteuren des Arbeitsmarktes 60% 73%Absolventenbefragung 42% 11%Alumnivereinigung 32% 32%

Page 24: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Kompetenzen

(allgemeine) Fachkompetenzen

methodische Kompetenzen

(wissenschaftliches Arbeiten, EDV-Kompetenz, Fremdsprachkompetenz)

personale/soziale Kompetenzen

(Selbstorganisation, Kooperationsfähigkeit, Flexibilität)

Page 25: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Vermittlung methodischer Kompetenzen

Bitte beurteilen Sie die Bedeutung der Vermittlung methodischer Kompetenzen in Ihrem Studienangebot.

auf einer Skala von 1 (sehr ausgeprägt) bis 5 (gar nicht ausgeprägt)

0 1 2 3 4 5

EDV

Fremdsprachen

Emp. Sozialforschung

Projektmanagement

Interkult. Komp.

Kreative Kompetenz

Präsentation/Moderation

Infobeschaff./verarb.

Vermittlung

Wiss. Arbeiten

Diszilinübergr. Arbeiten

Gesamt

HdKM

Page 26: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Vermittlung personaler / sozialer Kompetenzen

Bitte beurteilen Sie die Bedeutung der Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen in Ihrem Studienangebot.

0 0,5 1 1,5 2 2,5

Empathiefähigkeit

Umgang mitKritik/Konflikten

Selbstpräsentation

Problemlösungsfähigkeit

Selbstreflexion

Selbstorganisation

Offenheit und Flexibliltät

Eigenständiges Lernen

Kooperationsfähigkeit

Gesamt

HdMK

Page 27: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Selbsteinschätzung: Arbeitsmarktvorbereitung

Wie schätzen Sie die Arbeitsmarktvorbereitung Ihres

Studienganges ein? Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).

Gesamtdurchschnitt: 1,80 HdMKdurchschnitt: 1,35 bezogen auf den HS-Typ: HdK=1,35 ; FH+HS=1,42 ; Uni=2,05

bezogen auf Abschluss: B.A.=1,76 ; M.A.=1,82

36%

13%

8%

36%2%

4%1%

12345ich weiß nichtkeine Angabe

60%17%

9%

0%

0%

3%

11%

1

2

3

4

5

ich weiß nicht

keine Angabe

Page 28: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Selbsteinschätzung: Perspektiven d. AbsolventInnen

Wie schätzen Sie die Perspektiven der AbsolventInnen Ihres Studienangebotes ein? Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).

Gesamtdurchschnitt: 1,77 HdMKdurchschnitt: 1,51 bezogen auf den HS-Typ: HdK=1,51 ; FH+HS=1,70 ; Uni=1,90

bezogen auf den Abschluss: B.A.=1,81 ; M.A.=1,71

33%

43%

7%

1%

2%7%

7%

12345ich weiß nichtkeine Angabe

53%

29%

9%0%0%0%

9%

1

2

3

4

5

ich weiß nicht

keine Angabe

Page 29: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Weitere Themen der Auswertung

Ziele / Inhalte

Berufsfelder / Sektoren

Bereiche / Einrichtungen / Tätigkeiten

Zugangsvoraussetzungen, Studierendenauswahl

Historie des Studienangebotes inkl. Bologna-Prozess

Bewertung des Anzahl der Studienangebote

Fragebogen unter www.studium-kultur.de

Ergebnisse in der Enddokumentation des Projektes

Page 30: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Die Online-Datenbank

Umfang• Allgemeine Daten von 364 Studienangeboten

• Profildaten von 241 Studienangeboten

Ziel• Benutzerfreundliche Anwendung mit vielfältigen Suchoptionen

Zielgruppen• Studieninteressierte

• MitarbeiterInnen der Hochschulen

• Akteure des Arbeitsmarktes

www.studium-kultur.de

Page 31: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Teil 4: Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung)

Arbeitsmarkt Kulturvermittlung

• Landschaft des Arbeitsmarktes Kultur(vermittlung)

• Ausbildung der MitarbeiterInnen der Kulturvermittlung

• Auf dem Arbeitsmarkt benötigte Kompetenzen

Page 32: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(vermittlung) - Landschaft

Bereiche der Kulturvermittlung• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: in 77% der Organisationen

• Konzeption / Programmplanung: 72%

• Vernetzung / Kooperation: 66%

• Pädagogik / Kompetenzvermittlung: 62%

• Projektmanagement: 62%

• Sowie Programmorganisation, Geschäftsführung, Beratung, Marketing, Redaktion, Interkultur, Diversity Management, Forschung

Anzahl der MitarbeiterInnen• Gesamt: 15.500

• Davon im Bereich Kulturvermittlung: 8.500 (=55%)

Verhältnis Festangestellte zu Freie MitarbeiterInnen• 57% zu 43% (erhebliche Unterschiede zwischen Sektoren und Sparten)

Page 33: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): MA der Kulturverm.

Ausbildung Status Quo

Art des Abschlusses Fachbereich des HSA

73%

27%

Mit HSAOhne HSA

47%

17%

36% Geistes-wissenschaftenKulturvermittlung

Sonstiges

Page 34: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): MA der Kulturverm.

Ausbildung Wunschvorstellung

Art des Abschlusses Fachbereich des HSA

87%

13%

Mit HSAOhne HSA

40%

40%

20%

Geistes-wissenschaften

Kulturvermittlung

Sonstiges

Page 35: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(verm.): Kompetenzen I

Kompetenzen, die die MitarbeiterInnen derzeit im Arbeitsbereich Kulturvermittlung benötigen

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Fachkompetenzen Methodenkompetenzen pers./sozialeKompetenzen

Page 36: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(verm): Kompetenzen II

Derzeit wichtige Kompetenzen

vor allem Methodenkompetenzen (kulturell-künstlerisch; Sprache/Kommunikationsformen, Organisationskompetenz)

Einstellungskriterien

Schwerpunkt auf den personalen/sozialen Kompetenzen (Berufserfahrung, Teamfähigkeit)

Page 37: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Arbeitsmarkt Kultur(verm): Kompetenzen III

Fachkompetenzen (BWL; PR)

personale/soziale Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeit; Mediation; Kooperation; Networking)

methodische Kompetenzen (neue Technologien)

Zukünftig wichtige Kompetenzen

Page 38: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Vergleich Methodenkompetenzen

0 1 2 3 4 5

EDV

Fremdsprachen

Emp. Sozialforschung

Projektmanagement

Interkult. Komp.

Kreative Kompetenz

Präsentation/Moderation

Infobeschaff./verarb.

Vermittlung

Wiss. Arbeiten

Diszilinübergr. Arbeiten

Arbeitsmarkt

HdKM

Page 39: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Kompetenzen

Fragen

Sollen und können die Hochschulen die geforderten methodischen und personalen/sozialen Kompetenzen vermitteln?

Wo und wie können die AbsolventInnen die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen erwerben?

Page 40: Ulrike Blumenreich, Institut für Kulturpolitik Expertenworkshop Kunsthochschulen, 9. November 2011

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Ulrike Blumenreich

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

Weberstraße 59a

53113 Bonn

Tel.: ++49 (0) 228 – 201 67 22

Mail: [email protected]

www.studium-kultur.de