Top Banner
INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement Informationsabend
30

ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

Sep 18, 2018

Download

Documents

phungngoc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

WILLKOMMENan der BOKUULG Ländliches LiegenschaftsmanagementInformationsabend

Page 2: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Ziele des Informationsabends

• Interessenten erhalten eine Entscheidungsgrundlage für die Teilnahme am Universitätslehrgang

• InteressentInnen kennen Inhalte und Abwicklung des Universitätslehrganges

• Klärung offener Fragen

• Überblick über die Erwartungen der InteressentInnen an den Universitätslehrgang

• Gegenseitiges Kennenlernen

Page 3: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Inhalt

• Entstehung des Kurses• Lehr- und Lerninhalte

– Lehrkonzept & Lehrmethoden – Module – Übersicht – en detail

• Abschluss und Benefits

• ????

• Kursbegleitung und Service-Leistungen• Diskussion und Beantwortung offener Fragen

– Plenum– Einzelgespräch

Page 4: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Am Anfang war die Anfrage…

2010:– Anfrage der Land & Forst Betriebe Österreichs bzgl. der Einrichtung eines Universitäts-

Lehrgangs „Land- / Immobilienmanagement“ an der BOKU

Inhalt:– Verwalten und Dokumentieren von Grund & Boden– Bewirtschaften und Bebauen von Grund & Boden– Beurteilen und Bewerten von Grund & Boden– Verwerten und Entwickeln von Grund & Boden

Rahmen:– ULG Kat. II, 2 Jahre, berufsbegleitend, 60 ECTS– Theorie & Praxis

© Ferry Ofner

Page 5: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Implementierung des ULG

• Zielgruppen:– Besitzer oder Bewirtschafter ländlicher

Liegenschaften– Führungskräfte in Unternehmen mit

Liegenschaftsverwaltung– Interessierte an der Thematik

• Entwicklung des Inhalts und des didaktischen Konzepts durch eine Arbeitsgruppe mit ExpertInnen aus:– Forschung & Ausbildung– öffentlicher und privater Praxis

Page 6: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Administrativer Rahmen

• Durchführung einer Markt- und Bedarfsanalyse

• Vorbereitung des Finanzkonzepts– Rahmen: selbstfinanzierend

• Bewerbung des Kurses– Folder & Plakat – Internet & Fach-Zeitschriften– Berufs- und Interessensvertretungen– Verbände & Vereine– …

Page 7: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Lehr- & Lernkonzept

Vermittlung von Basiswissen– Lehrveranstaltungen

Vertiefung / Vernetzung– Seminare– Fächerübergreifendes Projekt– Abschlussarbeit– Exkursion

Beurteilung– Prüfungsgespräche– schriftliche Tests– Projekt- / Seminararbeiten– Vorträge / Referate

Page 8: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Lehr- & Lernmethoden

Blended Learning - Konzept– Präsenzphasen– Distanz-Learning– elektronisch unterstützt (eLearning)

Lehr- und Lernformen– Präsentationen– Übungen/Praktika– Seminare– Projektbasiertes Lernen– Problembasiertes Lernen

© Wenger, 2012

Page 9: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Recht und Öffentliche Verwaltung“ (5 ECTS)

– Die relevante Rechtsordnung (internationales und nationales Recht; öffentliches und privates Recht) nachvollziehen und verstehen können

– Rechtsformen (EU-Recht; Gesetz, Verordnung, Bescheid, Vertrag, etc.) differenzieren können– Verfahren und Rechte der Beteiligten in Verfahren (Zivilrechtliche und Verwaltungsverfahren)

kennen– Rechtsansprüche sichern und durchsetzen können – Parteistellung im Behördenverfahren wahrnehmen und Rechtsmittel ergreifen können– Die für den Grundverkehr wichtigsten Gesetze kennen und den Ablauf einer

Grundstückstransaktion konzipieren können– Die Eintragungen im Grundbuch sowie im Kataster verstehen können

MODULVERANTWORTLICHER: Ao.Univ.Prof.i.R. Dr. Helmuth GATTERBAUERBOKU, Institut für Rechtswissenschaften(Land- und forstwirtschaftliches Bodenrecht; Forstrecht; Jagd- und Fischereirecht)

Page 10: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ (6 ECTS)

– Betriebsziele und –leitbilder entwerfen sowie Business- und Finanzierungspläne erstellen können– Kostenkalkulationen durchführen, Vorgänge des Controlling verstehen und

Betriebskennzahlen interpretieren können– Betriebsoptimierungsverfahren und Entscheidungstechniken anwenden können– Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben kennen sowie

bodenbezogene Steuern berechnen können– Innovationsstrategien entwickeln, Betriebsabläufe organisieren und steuern können

MODULVERANTWORTLICHER: Univ.Prof. Dr. Walter SEKOTBOKU, Institut für Agrar- und Forstökonomie(forstliche Testbetriebsnetze; Sektorstatistik; Forsteinrichtung & forstliche Betriebsplanung; Bewertung & Vermarktung forstlicher Dienstleistungen)

studentische Unterstützung: Daniel MUTENTHALER Stefan WUKOWITSCH

Page 11: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Vermessung und Landinformation“ (4 ECTS)

– Koordinaten- und Projektionssysteme kennen und die Genauigkeit von Koordinaten beurteilen können– Methoden zur Erfassung von Naturräumen und naturräumlichen Prozessen beschreiben und das

projektspezifisch optimale/effizienteste Verfahren auswählen können– Die Abläufe für die Implementierung eines Geografischen Informationssystems können– Die wichtigsten Quellen für georeferenzierte Grundlagen (z.B. Grundbuch und Kataster, Geofachdaten,

Wasserbuch) kennen und entsprechende Daten beschaffen können

MODULVERANTWORTLICHER: Ass.Prof. Dr. Reinfried MANSBERGER

BOKU, Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation(Landinformation; Landadministrationssysteme; Vermessung; Photogrammetrie)

Page 12: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Nachhaltige Landnutzung und Landbewirtschaftung“ (6 ECTS)– AbsolventInnen und Absolventen sind vertraut mit den Grundzügen des Anbaus und der

Bewirtschaftungsmethoden der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft– Sie können das Ertrags- und das Risikopotential land- und forstwirtschaftlicher Flächen beurteilen– Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätssteigerung von Standorten.– Sie erkennen typische Fruchtfolgen und können deren Bedeutung für die Nachhaltigkeit der

landwirtschaftlichen Produktion verstehen– Sie erkennen Baumartenmischungen und können diese auf ihre Standortstauglichkeit einstufen– Sie kennen die Rahmenbedingungen eines Neubaus und der Instandhaltung von Wegen und Straßen– Sie können die Ressource Wasser in Hinblick auf Energienutzung und Wasserversorgung analysieren– Sie sind mit den Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Fischerei- und Jagdwirtschaft vertraut – Sie sind mit den nationalen/internationalen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Forstwirtschaft

vertraut.– Sie können mehrzweckorientierte forstliche Bewirtschaftungsprogramme und -konzepte ableiten

Page 13: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Nachhaltige Landnutzung und Landbewirtschaftung“ (6 ECTS) …cont.

MODULVERANTWORTLICHE:

Ao.Univ.Prof. Dr. Eduard HOCHBICHLERBOKU, Institut für Waldbau(Entwicklung und Umsetzung von multifunktionalen Waldbewirtschaftungskonzepten; Energieholzproduktion; Wertholzproduktion; Waldbautechnik; Forstcontrolling)

Ao.Univ.Prof.i.R. Dr. Herbert WEINGARTMANNBOKU, Institut für Landtechniklandtechnische Grundlagen (Klimatechnik; Elektronik; Nacherntetechnologie)

Page 14: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Vermarktung und Kommunikation“ (5 ECTS)

– Den Markt und die Rahmenbedingungen (Normen) für land- und forstwirtschaftliche Produkte kennen und Marktpotentiale abschätzen können

– Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, des Interessensausgleichs und der Kommunikation anwenden und Verhandlungen führen können

– Formen der Kooperationen im betrieblichen Umfeld kennen und beurteilen können– Berichte gestalten, erstellen und kommunizieren können– Einmalige Vorhaben planen und abwickeln können

MODULVERANTWORTLICHER: Ao.Univ.Prof. Dr. Oliver MEIXNER

BOKU, Institut für Marketing und Innovation(Produktpolitik; Entscheidungstheorie (AHP); Kundenzufriedenheit; Supply Chain Management; Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln)

Page 15: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Bodenmarkt und Bodenpolitik“ (5 ECTS)

– Rechtliche und technische Abwicklung von Grundverkehrsgeschäften (Kauf- und Pacht) kennen und Marktsegmente abgrenzen können

– Akteure am Bodenmarkt, ihre Rollen sowie Preisbildungsmechanismen und Transaktionskosten im Immobilienhandel abschätzen können

– Ziele und Maßnahmen der Bodenpolitik und des Bodenschutzes nachvollziehen können– Auswirkungen von räumlichen Planungen auf Grundstücksnutzungen bewerten können– Interessen in Planungsverfahren und sachpolitischen Kontexten professionell argumentieren

können

MODULVERANTWORTLICHER: Ao.Univ.Prof. Dr. Hans Karl WYTRZENSBOKU, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung(Bodenordnung und Grundstücksverkehr; Umwelteffekte und Externalitäten der Landwirtschaft; agrarische Vorrangflächen; Regionalentwicklung und agrarische Fachplanung; Sozioökonomik des Grünlandes; Landschaftsökonomie; Flächennutzungsoptimierungen)

Page 16: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Bonitierung und Bewertung von Liegenschaften“ (4 ECTS)

– Die Grundzüge der Liegenschaftsbewertung (Verkehrs-, Ertrags- und Einheitswert) und die dazu gehörigen rechtlichen Normen kennen

– Die Verfahren der land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaftsbewertung kennen, den Bodenwert quantifizieren und den Bestandeswert (Dauerkulturen) abschätzen können

– Die Auswirkungen von Be- und Entlastungen einschätzen und die daraus resultierenden Wertveränderungen quantifizieren können

MODULVERANTWORTLICHER: Ao.Univ.Prof. Dr. Klaus KATZENSTEINERBOKU, Institut für Waldökologie(Karstforschung, Schadstoffdeposition und Umsatz in Waldökosystemen; Baumphysiologie; Waldsanierung; forstliche Standortskartierung und Naturraummonitoring; Waldbodenkunde)

Page 17: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Boden als soziales und kulturelles Gut “ (4 ECTS)

– Die Konzepte von Verfügungsrechten, externen Effekten und der Sozialpflichtigkeit des (Grund-)Eigentums kennen und entsprechend argumentieren können

– Die soziologischen Besonderheiten des ländlichen Raumes, seiner Bevölkerung und der verschiedenen Nutzergruppen bzw. Stakeholder kennen und verstehen

– Das Selbstverständnis des Landeigentümers erfassen können– Kulturelle Leistungen der Landbevölkerung beurteilen können

MODULVERANTWORTLICHE: Dr. in Theresa OEDL-WIESERBundesanstalt für Bergbauernfragen(Ländliche Sozialforschung, Frauen- und Geschlechterforschung im ländlichen Raum, Regionalpolitik, ländliche Entwicklung, Regional Governance, Multifunktionalität der Landwirtschaft; Frauen im ländlichen Raum; Regionalpolitik; Multifunktionalität)

Page 18: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Regional- und Immobilienentwicklung“ (6 ECTS)

– Die Potentiale von Regionalentwicklungsprojekten für den eigenen Betrieb einschätzen und eigene Interessen im Zuge von Regionalentwicklungsprozessen einbringen können

– Fördermöglichkeiten in der Regionalentwicklung identifizieren und Förderanträge (mit-) formulieren können– Ziele, Verfahrensschritte und Zuständigkeiten der Bodenreformmaßnahmen kennen– Vor- und Nachteile für GrundeigentümerInnen in Bodenreformverfahren einschätzen und eigene Interessen

zielgerichtet argumentieren können – Die Potentiale der Entwicklung von Liegenschaften erkennen sowie diesbezügliche Restriktionen beurteilen

können – Projektideen für Immobilien (z.B. Anbau nachwachsender Rohstoffe, Nutzung von erneuerbaren

Energieträgern und der Ressource Wasser) entwickeln und deren Umsetzungsmöglichkeiten bewerten können

MODULVERANTWORTLICHER: Ass.Prof. Dr. Walter SEHERBOKU, Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung(Bodenreform; Raumplanung und Hochwasserschutz; Landmanagement; Landentwicklung)

Page 19: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Learning Outcomes

MODUL „Fächerübergreifendes Projekt “ (5 ECTS)

– Ein Projekt aus dem Fachbereich unter Rücksprache mit Betreuungspersonal organisieren, durchführen und präsentieren können

MODULVERANTWORTLICHE:

Ing. Michael BUBNA-LITICTechnische Büro für Forstwirtschaft PAN-Forst(Gutachter für forstliche Liegenschaften und Geoinformationstechnik)

Ass.Prof. Dr. Otto ECKMÜLLNERBOKU, Institut für Waldwachstumsforschung(Forstbiometrie; Waldinventur; Holzmesslehre; Waldwachstumslehre)

Page 20: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung - en detail

Lehrveranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre und Management (VU, 3 ETCS) Rechnungswesen und Steuerlehre (VS, 2 ETCS) Unternehmensführung (VU, 1 ETCS)

Beispiele für ggf. interaktiv zu entwickelnde Kompetenzen:• Berichte erstellen bzw. interpretieren können• Die einschlägigen Melde- und Berichtspflichten kennen und diesen nachkommen können• Förderungen beantragen können • Die Buchführungspflichten und (steuerlichen) Wahlmöglichkeiten kennen• Sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten können• Verhandlungen mit einem Steuerberater führen können• Ein Konzept für die Überprüfung der Substanzerhaltung entwickeln können• Nutzungsentgelte und Entschädigungsforderungen bemessen können• Eine Cashflow- und Erfolgsplanung erstellen bzw. interpretieren können• Ansätze von Potenzial-, Umfeld-, Markt- und Konkurrenzanalysen kennen und in den Grundzügen

auch anwenden können• Grundzüge des Risikomanagements kennen und anwenden können

Page 21: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Vorläufiges Lehrenden-Team „Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“

Dr. Christoph HARTEBRODTLeiter der Abteilung Forstökonomie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Schwerpunkte: Controlling, strategisches Management, Kalamitätsmanagement,

mehrdimensionale Führungs- und Entscheidungsmodelle Dr. Peter RAUCH

Assistent am Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der BOKUSchwerpunkte: Logistik, Prozessmanagement, Organisation, Distributionsnetzwerke

nachhaltige Rohstoffversorgung für BioenergieanlagenDI Gerald ROTHLEITNER

Referent für Controlling der Land&Forst Betriebe Österreich Lehrbeauftragter für Controlling im Forstbetrieb an der BOKUSchwerpunkte: Kostenrechnung & Controlling, Organisation des Rechnungswesens,

Betriebsvergleiche, Holzübernahme Dr. Christian URBAN

Steuerberater bei der LBG Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. Lehrbeauftragter für Rechnungswesen an der BOKUSchwerpunkte: Steuer- und Abgabenwesen in der Land- und Forstwirtschaft,

Rechnungswesen

Page 22: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Vermessung und Landinformation en detail

Lehrveranstaltungen:

Vermessung und Fernerkundung (VU, 2 ETCS) GIS und Geodatenbanken (VU, 2 ETCS)

Beispiele für ggf. interaktiv zu entwickelnde Kompetenzen:• Grundlegende Verfahren zur Erfassung von Naturräumen und naturräumlichen Prozessen kennen

und anwenden können (Vermessung, GNSS – Global Navigation Satellite Systems, Fernerkundung & Photogrammetrie) und das projektspezifisch optimale/effizienteste Verfahren auswählen können

• Referenz-, Projektions- und Koordinaten-Systeme kennen und Genauigkeiten von Koordinaten beurteilen können

• Das Potential von Geografischen Informationssystemen bewerten und dieses Werkzeug im eigenen Betrieb einsetzen können

• Geo-Fachdaten als Entscheidungshilfe für Planungsaufgaben aufbereiten und einsetzen können

Page 23: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Vorläufiges Lehrenden-Team „Vermessung und Landinformation“

Dr. Clement ATZBERGERVorstand des Instituts für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation, BOKUSchwerpunkte: Hyperspektrale Fernerkundung; Zeitreihenanalyse; Erfassung bio-physikalischer Größen; Vegetationsmonitoring;

Dr. Thomas BAUERSenior Lecturer am IVFL an der BOKUSchwerpunkte: Geographische Informationssysteme; Geomatik;

Dr. Helmut FUCHSAo.Univ. Prof. am IVFL an der BOKUSchwerpunkte: Geographische Informationssysteme – Modellierung von naturräumlichen Prozessen;

Dr. Anja KLISCHSenior Lecturer am IVFL an der BOKUSchwerpunkte: Fernerkundung; Zeitreihenanalyse; Geographische Informationssysteme

N.NFührungskraft einer öffentlichen Administration aus dem Bereich der Geoinformation

Page 24: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Recht und Öffentliche Verwaltung en detail

Lehrveranstaltungen: Grundlagen des Rechts (VS, 1 ETCS) Privatrecht (VS, 1 ETCS) Bodenrecht (VU, 2 ETCS) Grundbuch und Kataster (VU, 1)

Beispiele für ggf. interaktiv zu entwickelnde Kompetenzen:• Parteistellung im Behördenverfahren wahrnehmen und Rechtsmittel ergreifen können• Gesetzliche Rahmenbedingungen der Raumplanung kennen und Entwicklungs-möglichkeiten von

Grundstücksnutzungen beurteilen könnenPachtverträge schließen können (u.a. unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Waldpacht)

• Stellungsnahmerechte und Einspruchsmöglichkeiten von GrundeigentümerInnen in Verfahren der örtlichen Raumplanung und des Baurechts kennen

• Die für den Grundverkehr wichtigsten Gesetze kennen und den Ablauf einer Grundstückstransaktion konzipieren können

• Im Grundbuch eingetragene privat- und öffentlich-rechtliche Belastungen von Liegenschaften interpretieren und deren Auswirkungen (Wertminderung) abschätzen können

• Eingaben beim Grundbuchsgericht (z.B. Kaufanmerkung) machen können

Page 25: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Vorläufiges Lehrenden-Team „Recht und Öffentliche Verwaltung“

Dipl.-Ing. Julius ERNSTBundesamt für Eich- und Vermessungswesen – Abteilung KatasterSchwerpunkte: Grundbuch und Kataster, amtliche Geodaten

Dr. Christoph TWAROCHMR i.R. BM für Wirtschaft und JugendSchwerpunkte: Grundbuchsrecht, Vermessungsrecht, Urheberrecht und Verwertungsrechte von Geodaten

Page 26: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Abschluss und Benefits

Titel: • Akademische/r Liegenschaftsmanager/in

Benefits:• Erwerbung von zusätzlichen Kompetenzen, Vertiefung der Kenntnisse und Gewinnen

neuer Erfahrungen über Nachhaltiges Landmanagement• Erhöhung der Fähigkeiten zur Beurteilung und Optimierung der Landbewirtschaftung• Lernen an praxisorientierten Projektstudien• ExpertInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis als Lehrende• Dialog mit Liegenschafts-, Agrar- und ForstspezialistInnen• Ausbau des fachlichen Netzwerkes• …..

Page 27: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

?????

Page 28: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Was gibt es Neues ?

LEADER

REGIONAL‐MANAGEMENT

TARIFIERUNG

STRATEGISCHES MARKETING

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY

PROFESSIONAL CONTINUOUS DEVELOPMENT

ACKERZAHL

Page 29: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Unser Service

• Zulassung, Inskription, Abschluss• Zusendung der Informationen über Lehreinheiten,

Inhalte, Orte der Durchführung, Unterlagen, etc. • Information über Unterkünfte, Anreise, etc.• TeilnehmerInnenverwaltung• Rechnungsstellung • Anmeldung Bibliothek• Bibliotheksinformation• Ausstellung der Ausweise • Verteilung von Informationsmaterial

INSKRIPTIONVoranmeldung, 

Datenerfassung & Information

WEITERMELDUNG ABSCHLUSSAkademische Feier

Page 30: ULG LLM Information final - LAND & FORST :: Natur … · 2016-08-18 · INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012 WILLKOMMEN an der BOKU ULG Ländliches

INFORMATIONSABEND ULG Ländliches Liegenschaftsmanagement 13.November 2012

Was noch zu sagen wäre …

DANKE für Ihr Interesse

WIR beantworten gerne noch offene Fragen• PLENUM• EINZELGESPRÄCH