Top Banner
Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 21. August 2012 Nr. 08 STADTREPORTER UECKERMÜNDER kostenlos und monatlich AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE Fotos: Haff-Zeitung (3), Udo Zander (1), Tierpark (3), Mehr auf Seite 18!
52

uec_2012_Ausgabe_08

Mar 15, 2016

Download

Documents

Schibri-Verlag

http://www.schibri.de/pdf/uec/uec_2012_Ausgabe_08.pdf
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: uec_2012_Ausgabe_08

Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 21. August 2012 Nr. 08

STADTREPORTERUECKERMÜNDER

kostenlos und monatlichAMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

Fotos: Haff-Zeitung (3), Udo Zander (1), Tierpark (3), Mehr auf Seite 18!

Page 2: uec_2012_Ausgabe_08

UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 2 - Nr. 08/12

Page 3: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

21.08. Frau Vera Braun zum 77. Geburtstag Herr Werner Kilikowski zum 86. Geburtstag Herr Wolfgang Kirsch zum 80. Geburtstag Herr Dieter Reißbach zum 72. Geburtstag Frau Marietta Tott zum 70. Geburtstag 22.08. Frau Evamaria Bahr zum 78. Geburtstag Frau Lydia Fiehn zum 77. Geburtstag Frau Irmgard Hennig zum 72. Geburtstag Frau Martha Jugert zum 88. Geburtstag Frau Bärbel Schmidt zum 72. Geburtstag Herr Klaus Stöcker zum 75. Geburtstag 23.08. Herr Hans Gast zum 88. Geburtstag Herr Roland Müller zum 74. Geburtstag Frau Margrit Stahlkopf zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Vincenz zum 72. Geburtstag 24.08. Herr Harald Daske zum 76. Geburtstag Frau Anna Ewert zum 90. Geburtstag Herr Henning Ihlenfeldt zum 72. Geburtstag Herr Wolfgang Ksionzek zum 75. Geburtstag Frau Helga Orgel zum 71. Geburtstag 25.08. Frau Marianne Krohn zum 74. Geburtstag 26.08. Frau Hannelore Brauner zum 74. Geburtstag Frau Gisela Dust zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Hermann zum 72. Geburtstag Frau Grete Schmidt zum 86. Geburtstag Frau Erika Schütt zum 73. Geburtstag Herr Edgar Stöbling zum 73. Geburtstag 27.08. Herr Karl Ludwig Langner zum 72. Geburtstag Herr Max Schulz zum 87. Geburtstag Frau Renate Uteß zum 73. Geburtstag Herr Fredi Zielke zum 75. Geburtstag 28.08. Herr Lutz Schäfer zum 74. Geburtstag Frau Edeltraut Theel zum 74. Geburtstag Frau Brigitte Werth zum 71. Geburtstag 29.08. Herr Klaus Lippold zum 74. Geburtstag Frau Karin Schäfer zum 70. Geburtstag Frau Doris Wilke zum 71. Geburtstag 30.08. Herr Erich Heidler zum 76. Geburtstag Frau Traute Jakob zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Macher zum 77. Geburtstag Frau Inge Taraschewski zum 76. Geburtstag Frau Helga Winkler zum 79. Geburtstag 31.08. Frau Ingrid Blankenstein zum 72. Geburtstag Frau Walburga Bolljahn zum 74. Geburtstag Herr Herbert Böttcher zum 72. Geburtstag Frau Wally Hindenburg zum 93. Geburtstag Frau Emmi Köppen zum 83. Geburtstag Frau Grete Reimer zum 91. Geburtstag Herr Rudi Stoffregen zum 79. Geburtstag Herr Martin Struck zum 71. Geburtstag Frau Christel Zitzke zum 80. Geburtstag 01.09. Herr Manfred Lange zum 75. Geburtstag Herr Paul Lievert zum 86. Geburtstag Frau Christel Pieper zum 71. Geburtstag Frau Ursula Schreen zum 85. Geburtstag Frau Margot Ziemke zum 79. Geburtstag 02.09. Frau Edeltraut Brüsch zum 79. Geburtstag Frau Helga Plöger zum 82. Geburtstag Frau Ursel Rapsch zum 87. Geburtstag Herr Fritz Rohloff zum 79. Geburtstag Frau Bärbel Schönegge zum 72. Geburtstag

Frau Gerda Sohn zum 76. Geburtstag Herr Gerhard Wittenberg zum 79. Geburtstag 03.09. Herr Manfred Bachmann zum 77. Geburtstag Herr Horst Pawlikowski zum 78. Geburtstag 04.09. Frau Waltraud Espig zum 80. Geburtstag Frau Marie-Luise Gorkow zum 87. Geburtstag Herr Herbert Reimer zum 73. Geburtstag 05.09. Frau Annemarie Blaschek zum 77. Geburtstag Frau Edith Dreblow zum 82. Geburtstag Herr Rudolf Kerpal zum 88. Geburtstag 06.09. Herr Friedhelm Herrmann zum 78. Geburtstag Herr Horst Hölter zum 78. Geburtstag Frau Gisela Jarling zum 84. Geburtstag Herr Albert Mielke zum 77. Geburtstag Frau Ilse Pakura zum 74. Geburtstag Frau Christa Rosenow zum 74. Geburtstag Frau Annerose Schmidt zum 70. Geburtstag 07.09. Herr Harry Berndt zum 76. Geburtstag Frau Annemarie Stange zum 77. Geburtstag Frau Gertraude Stoffregen zum 86. Geburtstag Frau Elfriede Völker zum 93. Geburtstag 08.09. Frau Christel Dittmann zum 84. Geburtstag Frau Ilse Dreblow zum 80. Geburtstag Frau Waltraut Frank zum 84. Geburtstag 09.09. Frau Ida Bredow zum 82. Geburtstag Frau Edith Hübner zum 81. Geburtstag Frau Marie Kurzweil zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Lippstreuer zum 85. Geburtstag Frau Lieselotte Pöche zum 70. Geburtstag Frau Janina Schrammek zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Trikojat zum 85. Geburtstag 10.09. Herr Alfred Duckwitz zum 75. Geburtstag Herr Kurt Pohlmann zum 80. Geburtstag Frau Marianne Ruh zum 75. Geburtstag Herr Hans Stiller zum 71. Geburtstag 11.09. Frau Emmi Börner zum 90. Geburtstag Herr Harry Frede zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Redepenning zum 75. Geburtstag Frau Monika Rickmann zum 72. Geburtstag Herr Dr. Klaus Waschto zum 73. Geburtstag 12.09. Frau Ursula Brose zum 88. Geburtstag Herr Stefan Habenschuß zum 81. Geburtstag Frau Lotte Zielke zum 74. Geburtstag 13.09. Frau Ingelore Brandt zum 72. Geburtstag Herr Hans Hoppe zum 70. Geburtstag Herr Karl-Heinz Lafos zum 75. Geburtstag Frau Rita Oheim zum 80. Geburtstag Frau Christel Tietz zum 80. Geburtstag Frau Gisela Wegener zum 86. Geburtstag 14.09. Frau Renate Auras zum 80. Geburtstag Frau Ruth Bluhm zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Getschmann zum 75. Geburtstag Frau Anne-Lore Nauschütz zum 71. Geburtstag Frau Lieselotte Rißmann zum 72. Geburtstag Frau Edith Theel zum 89. Geburtstag Frau Brunhilde Voigt zum 70. Geburtstag 15.09. Frau Helga Courvoisier zum 77. Geburtstag Frau Linda Gude zum 89. Geburtstag Herr Wilhelm Lücke zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Schirrmacher zum 84. Geburtstag Herr Winfried Zieske zum 78. Geburtstag 16.09. Frau Irmgard Seibt zum 88. Geburtstag Herr Rudolf Wallasch zum 80. Geburtstag 17.09. Herr Peter Bolljahn zum 72. Geburtstag Frau Sieglind Ebel zum 75. Geburtstag Frau Elsbeth Habeck zum 80. Geburtstag Frau Inge Thiel zum 81. Geburtstag Herr Thomas Wilke zum 70. Geburtstag

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

Page 4: uec_2012_Ausgabe_08

- 4 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 18.09.2012.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 07.09.2012, 10:00 UHR.

[email protected] • Fax: 039771/28444

Die nächste Ausgabe bereits ab 11.09. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie un-ter der Rufnummer

039771/536821

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus:

Bürgermeisterin 039771/284 18 Hauptamt 039771/284 44 Kämmerei 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Einwohnermeldeamt/ Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87 Wirtschaftsförderung 039771/284 94

Blaue Papiertonne - Abholung -

Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 28.08.2012 Abfuhr mit Seitenlader:

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus-seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen-dorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 28.08.2012 Abfuhr mit Hecklader:

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen-wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap-felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg-steig, Dr.-G.- Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ra-vensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schul-str., Schwarzer Weg, Töpferstr., Uecker-str., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Ro-sengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Za-rowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 14.09.2012 Abfuhr mit Seitenlader

Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 03. September 2012 Montag, dem 17. September 2012

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Der Stadtpräsident informiert:

Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vor-schläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadt-präsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontakt-

adresse die Möglichkeit einer Termin-vereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Proble-men ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident

Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@

ueckermuende.de

Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Amtliche Bekanntmachung

Notar Bernhard Radomski

- Verlegung des Amtssitzes -

Meine Amtsstelle in Ueckermünde, Al-tes Bollwerk 8, wird auf meinen Antrag gemäß Beschluss des Justizministe-riums Mecklenburg-Vorpommern vom 16.07.2012 mit Wirkung ab dem 01. August 2012 nach D-17438 Wolgast, Kleinbrückenstraße 4, verlegt. Für die Notarstelle in Ueckermünde wurde zugleich mit Wirkung ab dem 01. August 2012 bis zu einer abschließen-den Entscheidung im Hinblick auf eine Fortführung oder Schließung der Ue-ckermünder Amtsstelle deren Verwal-tung angeordnet. Mit der Verwaltung wurde Frau Notarassessorin Ute Paetz betraut. Während der Verwal-tung bleibt die Notarstelle für Rechtssu-chende erreichbar. Alle Urkunden, Bü-cher und Akten werden hier zunächst weiter verwahrt. Noch laufende Rechts-angelegenheiten werden regulär abge-arbeitet und alle bereits vorbereiteten Beurkundungen durchgeführt. Beteilig-te wenden sich bei Fragen bitte an

Frau Notarassessorin Ute Paetz Altes Bollwerk 8

17373 Ueckermünde Telefon 039771/24295

Fax: 039771/24296

Bernhard Radomski Notar

Risograph GR 3750 abzugeben

Die Stadt Ueckermünde hat gegen Ge-bot einen Buch-Digitaldrucker mit Digi-talscanner, Format A3/A4, gebraucht, abzugeben. Mehr Infos im Bereich Zen-trale Dienste, Telefon 039771/28447, E-Mail: [email protected].

Öffnungszeiten Klappbrücke

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

Montag bis Freitag 08.00 bis 08:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr

Samstag/Sonn- und Feiertag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr 13.00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 17:00 bis 17:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr

Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüs-sen im Internet unter www.sitzungs dienst-ueckermuende.de/bi

Page 5: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Der Übergang vom papiergebundenen Verfahren zum neuen elektronischen Verfahren ELStAM (Elektronische Lohn Steuer AbzugsMerkmale) ist für das Jahr 2013 geplant. Er wird schrittweise vollzo-gen. Dadurch soll allen Beteiligten ein reibungsloser Übergang in das neue Verfahren ermöglicht werden. Derzeit wird für die bundesweite Einführung ein Konzept für Arbeitgeber, Softwareher-steller und die Finanzverwaltung erarbei-tet. Dabei wird besonders berücksichtigt, dass Arbeitgeber ihre Software und ihre betrieblichen Abläufe an das neue Ver-fahren anpassen müssen. Die zukünftige Anwendung der ELStAM wird das Lohnsteuerabzugsverfahren für alle Beteiligten vereinfachen. Insgesamt

sind über 40 Millionen Arbeitnehmerin-nen und Arbeitnehmer und mehr als zwei Millionen Arbeitgeber von der Um-stellung betroffen. Sobald Arbeitgeber das elektronische Verfahren nutzen, können sie die von der Finanzverwaltung bereitgestellten ELStAM ihrer Arbeitneh-merinnen und Arbeitnehmer, wie z.B. die Steuerklasse und Freibeträge, abrufen. Steuerlich bedeutsame Änderungen wer-den dann nach ihrer Eintragung im Mel-deregister (z.B. Heirat, Geburt eines Kin-des, Kirchenein- oder Kirchenaustritt) automatisch beim Lohnsteuerabzug der Arbeitnehmerin und des Arbeitnehmers berücksichtigt. Weitere Hinweise zum Thema finden Sie unter www.elster.de.

Einführung der Elektronischen Lohnsteuerkarte

Sperrmüllentsorgung

In wenigen Tagen ist wieder einmal Sperrmüllentsorgung in Ueckermünde. Bitte denken Sie daran, wirklich nur das herauszustellen, was in den Sperrmüll gehört. Nicht dazu gehören z.B. Kühl-geräte, Pkw-Ersatzteile, Farbgebinde, Asbestplatten, Autoreifen und sperrige Gegenstände.

Folgende Termine gelten für die einzelnen Straßenzüge:

Hinweis: Bitte stellen Sie in Wohngebieten mit Geschosswohnungebauten (Uecker-münde-Ost und Ueckermünde-West) den Sperrmüll nur an den dafür ausge-wiesenen Plätzen ab.

03.09. Ackerhof, Am Wiesengrund (Containergestellung), A.-Bartelt-Str., Bergstr., Bornkamp, Chaus-seestr., Gartenstr., Goethestr., Kastanienallee, Reeperbahn, Schafbrückweg (von Chaus-seestr. bis Ahornweg), Schnake, Siedenfeld, Wallstr.

04.09. Altes Bollwerk, Am Uecker-damm, An der Volksbühne, An-klamer Str., Grabenstr., Hospi-talstr., Kirchgasse, Markt, Neues Bollwerk, Schulstr., Töpferstr., Ueckerstr., Weg am Rosengar-ten

05.09. Am Schwarzen See, Bremer Str., Feldstr., Greifswalder Str., Hamburger Str., Jägersteig, Lü-becker Str., Lübecker Str. Aus-bau, Oststr., Ringstr., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Usedomer Str., Wismarer Str.

05.09. Ahornweg, Am Schützenwald, Apfelallee, Bornbruchweg, Dr.-G.-Bodeck-Str., Liepgartener Str., Ravensteinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schaf-brückweg (von Ravensteinstr. bis Ahornweg), Wiesenstr., Za-rowmühl

06.09. Am Gewerbepark, Burgsteig, Eggesiner Str., Geschw.-Scholl-Str., J.-S.-Bach-Str., Klocken-berg, Parkweg, Rochower Str., Schwarzer Weg

11.09. Haffring, Ispericher Str.

10.09. Am Strand, Belliner Str., Fischer-stieg, Haffstr., Heideweg, Hirten-stieg, Kanalweg, Kranichstr., Neuendorfer Str., Pattenser Str., Reiherstieg, Sander Str., Schä-ferweg, W.-Seelenbinder-Str., Winkelstr., Zum Strand

07.09. Am Tierpark, Backofenweg, Eck-busch, Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebe-ker-Weg

12.09. Bellin, Berndshof

Auch 2012 gibt es wieder den Blumenwettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“

Wer Lust hat beim Blumenwettbewerb 2012 mitzumachen, füllt einfach das obige An-meldeformular aus und sendet es an die Stadt. Sie können auch gern das Onlinefor-mular unter www.ueckermuende.de/wettbewerbe.htm nutzen.

Abrechnung der Kurabgabe-Meldescheine

(JA) Nach Ablauf des jeweiligen Monats (Mai bis September) des Erhebungszeitrau-mes der Kurabgabe der Stadt Ueckermünde sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber entsprechend der Kurabgabesatzung in der Touristik-Information unverzüglich abzugeben.

Page 6: uec_2012_Ausgabe_08

- 6 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Bürgermeisterwahl 2012

für die Bürgermeisterwahl am 07. Okto-ber 2012 in der Stadt Ueckermünde

1. Das Wählerverzeichnis zu der oben aufgeführten Wahl wird in der Zeit vom 17. bis 21. September 2012 während der allgemeinen Öffnungs-zeiten (am 17./19./20. September von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr, am 18. September von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr, am 21. August von 08:00 bis 12:00 Uhr) im Einwohnermeldeamt der Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3 (Schloss), 17373 Ueckermünde, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jede wahlberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Voll-ständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Da-ten überprüfen. Sofern eine wahlbe-rechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von ande-ren im Wählerverzeichnis eingetrage-nen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver-zeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin-sichtlich der Daten von Wahlberech-tigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 34 Absatz 5 des Landesmeldegesetzes eingetra-gen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.

Die Einsichtnahme ist durch ein Da-tensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wäh-lerverzeichnis für die Bürgermeis-terwahl eingetragen ist oder für diese einen Wahlschein erhalten hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für un-richtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag (17. bis 21. September 2012) vor der Wahl, spätestens am 21. September bis 12:00 Uhr den Antrag auf Berichti-gung des Wählerverzeichnisses bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich unter Angabe der Gründe stellen. Da-bei sind Familienname, Vorname, Ge-burtsdatum und Anschrift anzugeben. Der Antrag ist zu richten an

Stadt Ueckermünde Gemeindewahlbehörde Am Rathaus 3 17373 Ueckermünde

Er kann auch in der Dienststelle der Gemeindewahlbehörde, Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 101, abgegeben oder mündlich zur Niederschrift ge-stellt werden.

3. Wahlberechtigte, die im Wählerver-zeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens bis zum 15. September 2012 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung er-

halten hat, aber glaubt, wahlberech-tigt zu sein, muss einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht aus-üben kann.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann mit diesem nicht mehr am Wahltag in ei-nem Wahlraum an der Urnenwahl teilnehmen. Vielmehr ist dann nur über die Briefwahl die Teilnahme an der Wahl des Bürgermeisters mög-lich.

5. Wahlscheine für die Bürgermeister-wahl erhalten wahlberechtigte Perso-nen auf Antrag.

5.1 Eine in das Wählerverzeichnis einge-tragene wahlberechtigte Person er-hält auf Antrag einen Wahlschein. Zu-gleich erhält sie die erforderlichen Unterlagen für die Briefwahl:

- einen amtlichen weißen Stimmzet-tel,

- einen amtlichen weißen Stimmzet-telumschlag und

- einen amtlichen gelben Wahlbrief-umschlag mit der Anschrift der Ge-meindewahlbehörde.

5.2 Eine nicht in das Wählerverzeich-nis eingetragene wahlberechtigte Person erhält auf Antrag einen Wahl-schein, wenn sie nachweist, dass sie aus einem von ihr nicht zu vertreten-den Grund

a) die Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach § 16 Ab-satz 1 der Landes- und Kommunal-wahlordnung bis zum 21. September 2012 versäumt hat,

b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist auf Eintragung in das Wählerverzeichnis nach § 16 Absatz 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung entstanden ist.

6.1 Wahlscheine können von Wahlbe-rechtigten, die in das Wählerver-zeichnis eingetragen sind, bis zum 05. Oktober 2012, 12:00 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) be-antragt werden.

Im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bis 15:00 Uhr, gestellt werden.

Auch nicht in das Wählerverzeich-

Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Am 01. August trat der Wahlausschuss der Stadt Ueckermünde in öffentlicher Sitzung zusammen, um über die Zulas-sung der eingereichten Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl am 07. Oktober zu entscheiden. Neben den fünf Mitglie-dern des Wahlausschusses um Wahllei-terin Kerstin Soyeaux waren auch fünf der sechs Kandidaten um den Posten des Bürgermeisters mit ihren Vertrau-enspersonen anwesend sowie einige in-teressierte Zuhörer. Kerstin Soyeaux leitete die Sitzung und informierte, dass die Vorprüfung der Wahlvorschläge hinsichtlich ihrer Form keine Mängel ergab. Im Anschluss daran wurde über die Zulassung der Wahlvor-schläge einzeln abgestimmt. Für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeis-ters in Ueckermünde wurden folgende Bewerber zugelassen: Ernst Heid-schmidt - Wahlvorschlag CDU, Gerd Walther - Wahlvorschlag DIE LINKE, Jürgen Kindl, Jan Maczewski und Micha-el Seifert, allesamt Einzelbewerber. Nicht zugelassen wurde dagegen zu-nächst der NPD-Kandidat Marko Müller. Die Mitglieder äußerten nämlich tatsäch-

liche Anhaltspunkte für Zweifel an der Verfassungstreue des Bewerbers. Wahl-leiterin Kerstin Soyeaux untermauerte ausführlich ihre Auffassung. Der NPD-Wahlvorschlag wurde nach der Sitzung der zuständigen Rechtsauf-sichtsbehörde vorgelegt. Dieser hatte dann die Aufgabe und die Möglichkeit, weitere Institutionen, insbesondere den Verfassungsschutz hinzuzuziehen, um die besagte Verfassungstreue von Mar-ko Müller zu überprüfen. Das Ergebnis dieser Überprüfung diente dem Stadt-wahlausschuss sodann als Grundlage für eine erneute Entscheidung über die Zulassung des Kandidaten Müller. Die Sitzung hierzu fand am 15. August statt, das Ergebnis lag uns zum Redak-tionsschluss noch nicht vor. Über eine mögliche Beschwerde gegen die Nicht-zulassung müsste anschließend bis zum 30. August entschieden werden. Die gesetzlich vorgeschriebene öffentli-che Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl erfolgt alsbald nach dem Feststehen des Ergebnisses in einem Sonderdruck des „Ueckermünder Stadtreporters“.

Fünf Wahlvorschläge zugelassen

Page 7: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Bereits am 17. April 2012 gründeten sieben Ueckermünder Bürger den „För-derverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde". Ziel soll es sein, die Ar-beit der Kameradinnen und Kameraden zu unterstützen und vor allem auch die Jugendarbeit zu fördern. Die Gründungsmitglieder sind sich einig darüber, dass die ehrenamtliche und ver-antwortungsvolle Arbeit der Feuerwehr-frauen und -männer gewürdigt und unter-stützt werden muss, denn sie sind es, die Leben und Gesundheit für die Allgemein-heit einsetzen, wenn es gilt, Brände zu löschen oder andere Hilfsleistungen zu erbringen. Kaum einer denkt darüber nach, was passiert, wenn die Feuerwehr mit Martinshorn ausrückt, um bei einem ungewissen Einsatz zu helfen. Die akti-ven Kameraden stellen in allen Lebenssi-tuationen das Wirken bei der Feuerwehr voran und sind zu allen Tag- und Nacht-zeiten einsatzbereit. Wie froh müssen die Bürger einer Stadt eigentlich sein, dass Freiwillige da sind, die diese Leis-tungen erbringen. Hier will der Verein ansetzen, will vor al-lem Hausbesitzern klar machen, dass zwar eine Versicherung gegen Brand ganz wichtig ist, doch Leib und Leben kann diese im Extremfall nicht retten,

sondern lediglich für entgangenes mate-rielles Gut einspringen. Jeder Hausbesit-zer sollte also bereit sein, für die Feuer-wehr einen kleinen Beitrag zu leisten. Hier geht es dem Verein darum, die Rah-menbedingungen so gut wie möglich zu gestalten. Geselliges Beisammensein, auch mit den Familien, denen die Kame-raden im Einsatzfall den Rückhalt zu ver-danken haben, Unterstützung von Veran-staltungen und Auszeichnungen, Finan-zierung von Jugendfreizeiten und ande-res sind Grundaufgaben des Vereins. Dazu werden die Gründungsmitglieder in den nächsten Monaten verstärkt auf Hauseigentümer und Gewerbetreibende zugehen und ihnen das Ansinnen des Vereines erläutern. Gern sind neben Spenden auch neue Mitglieder willkom-men. Bereits ab einem Euro Monatsbei-trag kann man dabei sein. In den nächsten Tagen wird ein Flyer ge-druckt, der vorab schon einmal im Inter-net unter www.ueckermuende.de/neues/pic/werbeflyer.pdf heruntergeladen wer-den kann. Wer Fragen hat oder Interes-senten können sich unter der E-Mail-Adresse feuerwehrfoerderverein.uem@ email.de oder direkt bei der Feuerwehr, Ueckerstraße 132a, melden.

Ortsfeuerwehr Ueckermünde hat Förderverein

nis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nummer 5.2. Buchstaben a und b angegebenen Gründen Wahlscheine noch am Wahltag bis 15:00 Uhr beantragen.

Versichert eine wahlberechtigte Per-son glaubhaft, dass ihr der beantrag-te Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum zweiten Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, oder am Wahltag bis 15:00 Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer den Antrag für eine andere Per-son stellt, muss den unterschriebe-nen Wahlscheinantrag oder eine schriftliche Vollmacht der vertrete-nen Person vorlegen (§ 19 Absatz 2 der Landes- und Kommunalwahlord-nung).

6.2 Die Aushändigung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen an-deren ist nur bei Vorlage des unter-schriebenen Wahlscheinantrages oder einer schriftlichen Vollmacht der vertretenen Person zulässig (§ 20

Absatz 2 der Landes- und Kommu-nalwahlordnung). Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person aus-zuweisen.

Bei der Briefwahl muss die wählende Person den Wahlbrief mit dem Stimmzettel der Bürgermeisterwahl und dem dazugehörenden unter-schriebenen Wahlschein so rechtzei-tig der Gemeindewahlbehörde über-senden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht.

Ein Wahlbrief wird innerhalb der Bun-desrepublik Deutschland als Stan-dardbrief ohne besondere Versen-dungsform unentgeltlich befördert. Ein Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebe-nen Stelle abgegeben werden.

Ueckermünde, 21. August 2012

Michaelis Bürgermeisterin

- Ende der Wahlbekanntmachung -

Bürgermeisterwahl 2012 Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde

GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis)

Telefon 039771/5100

Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle kön-nen angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackun-gen, Schrott, Elektronikschrott, Sperr-müll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmen-gen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche)

08:00 - 12:00 Uhr (März - Oktober)

Bitte achten Sie darauf, dass der Wert-stoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin. Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunst-stofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten.

Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr

Bürgermeisterkandidaten stellen sich vor

Am Mittwoch, dem 26. September 2012, haben interessierte Ueckermünder Wäh-lerinnen und Wähler die Möglichkeit, den Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 07. Oktober „auf den Zahn zu fühlen“. Ab 19:00 Uhr gibt es nämlich in der Aula des Greifen-Gymnasiums in der Apfelallee eine Podiumsdiskussion, bei denen sich die Bewerber um das Amt des Bürgermeisters ihren Fragen stellen. Diese Veranstal-tung wird organisiert vom Nordkurier und Schülern des Greifen-Gymnasiums.

Page 8: uec_2012_Ausgabe_08

- 8 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(Kl) Investor Dr. Kirsten Cox war ein ech-ter Glücksgriff für das Alte Landratsamt an der Kreuzung Ueckerstraße/Chaus-seestraße und für diesen bedeutenden Punkt im Stadtensemble. Mit viel Liebe zum Detail werden auch kleinste Ele-mente an diesem Bau wieder im ur-sprünglichen Zustand hergestellt. Das Gebäude spielte bei seiner Errich-tung 1909/1910 eine große Rolle, ent-schied es doch damals über den künfti-gen Kreissitz. Im Streit mit Pasewalk hat-ten die Stadtväter die an dieser Stelle befindlichen Gebäude aufgekauft und abreißen lassen und konnten somit einen

Bauplatz für das künftige Landratsamt bereit stellen. Im Oktober 1910 wurde der prächtige Bau dann unter Teilnahme bedeutsamer Landespolitiker feierlich eingeweiht. Die Tatsache, dass das Haus lange Zeit Lazarett der NVA war, hatte mit dazu bei-getragen, dass viele Werterhaltungsmit-tel schon zu DDR-Zeiten in das Gebäude flossen, die Substanz somit recht gut war. Doch nach der Wende und der Nut-zungsaufgabe als Lazarett der Bundes-wehr verfiel das Gebäude immer mehr. Die neuen Eigentümer waren Spanier, schwer zu kontaktieren und nur mit Ideen

für die weitere Nutzung stark. Taten folg-ten keine. Somit kam bei der Suche nach Investoren neben anderen Bewerbern letztlich auch der Kontakt zu Dr. Cox zu-stande. Dieser handelte schnell, erwarb den Komplex und ging recht schnell an die Umsetzung seines Zieles, das Ge-bäude wieder in seiner ursprünglichen Form herzustellen. Dass das bis jetzt ge-lungen ist, kann man deutlich sehen. Was genauso wichtig ist: das Gebäude hat auch wieder Mieter! Die Bundes-forstverwaltung zog in das Hauptgebäu-de ein, ein Jahr später folgte die Öffnung eines Ärztekomplexes im Seitenflügel. Weitere Nutzungen sind vorgesehen und auch noch anzufragen. Jetzt wird auch die alte, repräsentative Außentreppe am Seitenflügel wieder her-gestellt. Auf historischen Fotos ist sie gut zu erkennen. Von ihrer Balustrade hatten die Landräte oft zu den Ueckermündern gesprochen. Wann sie entfernt wurde, entzieht sich unserer Kenntnis, doch als Bürgermeisterin Heidi Michaelis Dr. Cox darauf ansprach, dass doch bei einer Sa-nierung des Gesamtkomplexes auch die alte Treppe wieder her müsse, zögerte dieser keinen Augenblick und sagte dies zu. Dass er ein Mann ist, der sein Wort hält, beweist er jetzt mit dem aufwändi-gen Treppenbau. Die Ueckermünder, die den Fortschritt am Bau wohlwollend betrachten, werden auch darüber entzückt sein...

Treppe an historischem Ort Altes Landratsamt wird immer schöner

Die neue Treppe entsteht

Auf diesem historischen Foto ist die alte Treppe zu erkennen.

Pappelwald wird umgewandelt

(Kl) Viele, die in den letzten Wochen von Ueckermünde in Richtung Bellin fuhren, fragten sich, warum auf der Südseite der Landesstraße umfangreiche Holzungsar-beiten durchgeführt werden. Die meisten dachten sofort an ein Bauvorhaben. Das stimmt aber nicht. Diese Maßnahme ist langfristig mit der Unteren Naturschutzbehör-de abgestimmt und ist eine Ausgleichsmaßnahme für die Schaffung des gegenüber liegenden Gewerbegebietes zum Industriehafen. Es ist vorgesehen, auf zunächst etwa 2,5 Hektar Waldfläche die Pappeln zu fällen und durch wertvollere Holzarten zu ersetzen. Während die Arbeiten zur Rohdung der alten Pappeln über den Beförsterungsvertrag der Stadt mit der Landesforst erfolgten, werden für die Neuaufforstung Angebote eingeholt. Hier geht es vor allem darum, hier Rot- und Traubeneichen, Linden, Lärchen und Wildobst zu pflanzen, um einen möglichst großen ökologischen Effekt zu erzielen. Damit die Anpflanzungen nicht als Leckerei im Magen von Rehen landen, wird die gesamte Fläche durch einen Wild-zaun geschützt. Die gesamte „Ernte" dieser Waldveredelung wird sich erst in einigen Jahrzehnten zeigen, doch dies gilt ja bekanntlich für alle forstwirtschaftlichen Maß-nahmen.

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs

Page 9: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Seit der 29. Kalenderwoche ist die Eggesiner Firma Thestorf damit betraut, einen kleinen Platz an der Hospitalstraße zu bauen. Entstehen sollen hier weitere sieben Kurzzeitparkplätze sowie ein

Grünbereich. Die Wegeführung wird so angelegt sein, dass es einen zentralen Punkt geben wird, an dem einige Beton-würfel als Sitzgelegenheit stehen sowie ein Spielgerät Abwechslung für die Kin-

der bietet. Bäume und Sträucher werden den Platz begrünen. Absoluter Hingucker wird aber mit Si-cherheit eine überdimensionierte Bank sein, die auf diesem Platz aufgestellt wird. Sie wird mit Maßen von 5 x 1,5 x 2,6 m zweieinhalb Mal so groß sein wie eine gewöhnliche Parkbank. Die feuerro-ten Banklatten aus Kiefernholz werden einen farblichen Akzent setzen. Die Idee dazu hatte Bauamtsleiter Jürgen Kliewe und er konnte einheimische Firmen be-geistern, das Projekt mit umzusetzen. Das Modell der Bank wurde für das spä-tere Gießen bei der Firma Modellbau Torgelow hergestellt, den Guss aus Alu-minium erledigte die Aluminium- und Messinggießerei Bunge aus Torgelow. Die Banklatten konnten durch die Firma Ueckermünder Holzkontor gefertigt wer-den. Alle Beteiligten waren sich sicher, dass dieses Objekt die Blicke der Pas-santen anlocken wird und unverwechsel-bar ist. Man kann natürlich auch auf der Bank sitzen oder liegen. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Städtebauför-derung.

Die Komplettierung und der Aufbau wer-den durch den Bauhof der Stadt Uecker-münde erfolgen. Unser Foto zeigt Bau-hofmitarbeiter Jörg Fahrenwaldt neben den Seitenteilen der Bank. Die Größen-verhältnisse werden hier deutlich.

(Kl) Mehrmals hatten wir bereits darüber berichtet, dass die Stadt ein neues Ei-genheimgebiet am Backofenweg er-schließen wird. Nun stehen die Arbeiten kurz vor der Fertigstellung. Die Firma UTS aus unserer Stadt hatte den Auftrag erhalten, die erforderlichen Arbeiten durchzuführen. So wurden alle erforderli-chen Medien in den Straßenkörper ge-legt und die Hausanschlussleitungen vor-

bereitet. Das betrifft Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Leitungen der Telekom. Die Erdbauarbeiten sind abgeschlossen und Anfang August konnte die Firma ASA-Asphalt auch den Einbau der Schwarzdecke für die öffentlichen Wege im kleinen Wohngebiet vornehmen. An-schließend erfolgten durch den Haupt-auftragnehmer UTS nur noch Restleitun-gen. Dazu zählten die Profilierung der

Bankette und Gräben, Pflasterarbeiten an den Rohrdurchführungen und die Be-festigung des Gehweges. Die ersten Bauwilligen können also sofort loslegen mit dem Hausbau. Von einem Interessenten liegt inzwischen der Bauantrag vor. Eine gute Wohnlage in einem kleinen Wohngebiet, fast gar kei-ne Gestaltungsvorschriften und Grund-stücksgrößen zwischen 750 und 950 m² sprechen für reichlich Bewerber für die vorhandenen 14 Parzellen. Wer dazu mehr wissen möchte, wendet sich bitte an Frau Rüscher im Bau- und Ordnungs-amt, Telefon 039771/28465, E-Mail: [email protected].

Eigenheimgebiet Backofenweg fertig

Die neuen Straße im künftigen Wohngebiet sind asphaltiert

Platz entsteht an der Hospitalstraße - Bank als Hingucker

Page 10: uec_2012_Ausgabe_08

- 10 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(Kl) Nun ist es amtlich! Die Chaussee-straße wird durch das Straßenbauamt Neustrelitz ab sofort neu ausgebaut. Da-mit werden nicht nur die Interessen der Autofahrer, sondern auch die der Fuß-gänger und Radfahrer berücksichtigt, denn sie erhalten endlich einen Geh- und Radweg. Auch die Straßenbeleuchtung wird durch die Stadt Ueckermünde er-neuert. Wie Alfred Wilp vom Straßenbauamt bei der Bauanlaufberatung mitteilte, wurde das Gesamtvorhaben ausgeschrieben. Als wirtschaftlichster Bieter konnte die Firma STRABAG ermittelt werden, die diesen Abschnitt nun ausbauen wird. Baubeginn war bereits der 13. August. Zunächst wird ein Stück unter Vollsper-rung ausgebaut, beginnend ab Kreisel Liepgartener Straße in Richtung Tier-park. Anlieger werden trotzdem Möglich-keiten haben, im Regelfall ihr Grundstück auch mit dem Fahrzeug zu erreichen. Die offizielle Umleitung führt über den Schaf-brückweg, Ueckermünder Autofahrer werden aber auch andere Wege finden.

Die Chausseestraße und die Nebenanla-gen sollen noch in diesem Jahr bis auf Höhe Rosenmühler Weg fertiggestellt werden, sodass während der Winterpau-se keine Bautätigkeit erfolgt und die Be-hinderungen entfallen. Im zweiten Bau-abschnitt im kommenden Frühjahr wird dann unter halbseitiger Sperrung das Teilstück zwischen Rosenmühler Weg und Schafbrückweg ausgebaut. Der Aus-bau erfolgt als Tiefeinbau, das heißt sämtlicher Unterbau wird erneuert, au-ßerdem erfolgt die Schaffung einer Re-genentwässerungsanlage. Fertigstel-lungstermin soll spätestens Ende Juni 2013 sein. Bauherr und Baubetrieb wol-len allerdings aufs Gaspedal drücken und möglichst frühzeitig fertig werden. Für den laufenden Busverkehr wurde ei-ne Lösung gefunden, sodass zumindest in diesem Jahr die Haltestellen wie ge-wohnt angefahren werden. Das trifft auch auf den Schulbusverkehr zu. Die Baufir-ma ist an einem reibungsarmen Ablauf des Baugeschehens interessiert. Des-halb sollen sich Anlieger möglichst um-

gehend mit Problemen an die örtliche Bauleitung wenden. Jeden Dienstag um 13:00 Uhr gibt es einen Baurapport, bei dem Anliegen oder Probleme vor Ort vor-getragen werden können.

Chausseestraße wird ab sofort neu ausgebaut

(Kl) In der letzten Juliwoche demontier-ten Mitarbeiter des städtischen Bauhofes das frühere Spielgerät am Haffring. Die-se Kombination war in die Jahre gekom-men und die technische Prüfung hatte nur noch befristet eine Nutzung gestattet. Deshalb wurde langfristig in den Haus-halt 2012 ein neues Spielgerät aufge-nommen, zwischenzeitlich ausgeschrie-ben und der Zuschlag erteilt. Unter meh-reren Bewerbern konnte sich die Fachfir-ma HAGS mit ihrer Spielgerätekombina-

tion „Uniplay Ryger" durchsetzen. Diese Kombination bietet für Kinder von vier bis 12 Jahren viele verschiedene Möglich-keiten, wie Klettern, Rutschen, Hangeln, Schaukeln und Spielen. Der Bauhof stellte das neue Spielgerät Anfang August auf und brachte in die-sem Zusammenhang gleich den gesam-ten Spielplatz auf Vordermann. Neun Tonnen Kies wurden aufgebracht und zu-vor der Untergrund mit der Strandreini-gungsmaschine geglättet. Rasenkanten

wurden abgestochen, die Schaukel in mehreren Farben gestrichen und die an-deren Spielgräte ausgerichtet. Natürlich steht auch die neue Spielkombination dort. Für dieses Gerät wurden 15.000 Euro ausgegeben. Für den Herbst ist noch eine Umpflanzung mit einer Hecke vorgesehen. Die Stadt hofft, dass viele Kinder Freude an diesem Spielplatz haben werden und er von Vandalismus verschont bleibt.

Neues Spielgerät in Ueckermünde-Ost

Links: Letzte Handgriffe nach dem Aufstellen des neuen Spielgerätes. Zuvor musste der Bauhof das alte Spielgerät demontieren (rechts).

Neuer Stellplatz für DSD-Container!

Wegen des Ausbaus der Chausssee-straße kann die Einfahrt in Höhe des Asia-Restaurants nicht mehr genutzt werden und Bewohner des Neubauge-bietes müssen direkt am Kreisel in das Wohngebiet fahren und es dort auch wieder verlassen. Da die Fahrzeuge des Entsorgers Remondis für die Lee-rung der Container für Glas, Papier und Plaste aufgrund ihrer Länge im Wohn-gebiet nicht drehen können, werden die Container während der Bauphase bis Dezember deshalb an die Liepgartener Straße auf Höhe Zugang BFZ verlegt. Wir bitten die Anwohner, dies zu beach-ten! Außerdem der Hinweis, dass die Arztpraxis von Dr. Friszewsky auch nur über die Einfahrt direkt am Kreisverkehr zu erreichen ist.

Hier wird demnächst gebaut.

Page 11: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Die Altstadt von Ueckermünde hat sich in den zurückliegenden Jahren seit der Wende kontinuierlich entwickelt. Be-sonders viele Urlauber sind sehr angetan von unserer kleinen Altstadt, die durch viele sanierte Gebäude, neue Straßen und Plätze und viele liebenswerte Details zum Verweilen einlädt. Sicher wurde vieles davon nur möglich, weil Ueckermünde mit seinem Förderge-biet „Altstadt am Haff" in das Städte-bauförderprogramm aufgenommen wur-de. Öffentliche und private Investitionen konnten somit umfangreich gefördert werden. Vor einigen Tagen erhielt die Stadt den letzten Förderbescheid für die Altstadt. Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes hat nochmals 790.000 Euro zur Verfügung gestellt, die bis zum Jahre 2016 ausge-geben werden müssen. Zusammen mit dem bereits ausgereichten Fördervolu-men stehen fast zwei Millionen Euro be-reit, die vor allem in die Sanierung priva-ter Gebäude fließen sollen. Es gibt auch zahlreiche Bauwillige, die vorhaben, in den nächsten Jahren ihre Häuser in der Altstadt zu sanieren oder auch Neubauten zu errichten, doch das zur Verfügung stehende Volumen ist da-

mit noch nicht ausgeschöpft. Immerhin können bei Neubauten bis zu 220 Euro/m² Wohn- und Nutzfläche aus der Städ-tebauförderung zugeschossen werden, bei kleinteiligen Modernisierungen (Dach, Fassade, Fenster und Türen) sind es je nach Wertigkeit des Gebäudes bis zu 64 Prozent der Kosten. Wohlgemerkt, ge-schenktes Geld, denn die Mittel werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausge-reicht! Besonders interessant dürfte die Sanie-rung oder auch der Neubau eines Ge-bäudes unter diesem Gesichtspunkt und auch unter steuerlicher Sicht vor allem für Baubetriebe der Region sein, die in der Lage sind, sozusagen zum Selbst-kostenpreis eine Sanierung vorzuneh-men oder ein Haus neu zu bauen. Des-halb möchten wir deren Augenmerk für die nächsten Jahre auf die Ueckermün-der Altstadt richten. Erwerben Sie hier ein altes Gebäudes und sanieren es oder errichten Sie einen Neubau! Wohnungen in der Altstadt sind nach wie vor sehr ge-fragt, sodass auch die spätere Nutzung nicht zum Problem werden dürfte. Haben Sie Interesse daran? Dann mel-den Sie sich doch bitte zu einem Infor-mationsgespräch bei der Stadt Uecker-

münde. Bauamtsleiter Jürgen Kliewe, Te-lefon 039771/28460, oder die Mitarbeite-rin für das Sanierungsgebiet Ines Breitsprecher, Telefon 039771/28462, sind Ihnen gern behilflich oder beantwor-ten Fragen.

Wo Stadtbibliothek dran steht, müsse auch Stadtbibliothek drin sein, müsste man meinen. Im Prinzip stimmt das schon, denn der Umbau des ehemaligen Infobüros in der Ueckerstraße 96 zur neuen Stadtbibliothek ist bereits vollzo-gen. Gut sichtbar an der Fassade ist jetzt der neue Schriftzug. Im Zuge der Fassa-denauffrischung wurden die Einzelbuch-staben entsprechend der Gestaltungs-

satzung der Stadt angebracht. Die Maler haben das Innere des Gebäudes bereits verlassen, auch die Elektroinstallation, der Einbau der Türen sowie die Anglei-chung der Fußböden sind abgeschlos-sen. Nun kann der Umzug von der Belli-ner Straße zum neuen Domizil vonstat-ten gehen. Geplant ist eine Eröffnung der Bibliothek an ihrem neuen Standort noch im September.

Bauarbeiten zum Umzug der Bibliothek abgeschlossen

Noch sind sanierungsfähige Gebäude da: Zuschüsse nicht entgehen lassen

Der neue Schriftzug am Gebäude Ueckerstraße 96, früher Touristik-Info, kündet bereits von der Nachnutzung als Stadtbibliothek.

Hier gibt es beispielsweise noch Sanierungsbedarf.

Hoch hinaus

Am 25. Juli bot sich dem aufmerksamen Betrachter ein ungewöhnliches Bild. Ein Kletterer bestieg die Außenwand der Marienkirche fast bis zur Kirchturmspit-ze. Nach Auskunft des Kletterers war der Grund für seinen besonderen Aus-flug eine Inspektion der Kreuze. Nach der Zustandsprüfung wird er die Marien-kirche bald noch einmal besteigen müs-sen, um kleinere Ausbesserungsarbei-ten vorzunehmen.

Page 12: uec_2012_Ausgabe_08

- 12 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(Kl) Zahlreiche Senioren der Gartenstadt Ueckermünde-Ost nutzten eine Einla-dung von Bürgermeisterin Heidi Michae-lis, um über künftiges Wohnen in Ue-ckermünde-Ost zu diskutieren. Vorange-gangen war eine Frage von Margot En-gelke auf der Sitzung der letzten Stadt-vertretung zu diesem Thema. Die Bür-germeisterin hatte den neuen Geschäfts-führer der UWG Roman Gossow und Bauamtsleiter Jürgen Kliewe mitge-bracht, um auf möglichst viele Fragen zu antworten. Heidi Michaelis stellte dar, dass sie schon seit geraumer Zeit mit der UWG als Tochterunternehmen der Stadt im Gespräch ist, um eine Strategie für die Entwicklung von altersgerechtem Wohn-raum zu haben. „Manchmal stört schon die Türschwelle zu den Zimmern oder zum Balkon", machte sie deutlich. Fest steht, dass viele Menschen in Uecker-münde-Ost hier seit Jahren leben und den Standort schätzen gelernt haben. „Wir haben hier alles, was wir brauchen", verdeutlichte Paul Mirgorodski die Auf-fassung vieler älterer Bewohner des Stadtteiles. Trotzdem sehen sich einige von ihnen genötigt, zu den Kindern oder Enkeln außerhalb von Ueckermünde zu ziehen, weil viele Dinge im Alltag schwe-

rer zu erledigen sind bzw. die Wohnung nicht den Komfort bietet, den das Älter-werden verlangt. Genau dieses Thema will die Stadt ge-meinsam mit der UWG anpacken. Ro-man Gossow, der sich den Senioren zu-nächst vorstellte, hatte auch gleich ganz konkrete Vorschläge parat. „Als ich neu-lich zum ersten Mal in der Ispericher Straße 5 war, glaubte ich, mich trifft der Schlag", brachte er seine Verwunderung über die ungemütlichen, im 70er Jahre Charme gehaltenen Flure auf den Punkt. Da in diesem Block auch ein hoher Leer-stand herrsche, könne die UWG hier Wohnungen für Senioren herrichten, die ihren Bedürfnissen entsprechen: zwei Zimmer, kleine Küche mit Fenster, bar-rierefreier Badzugang, freie Entschei-dung, ob Badewanne oder Dusche, Hal-tegriffe in den Bädern, Notruffunktion in jeder Wohnung, helle Flure mit sicheren Eingangstüren. Fahrstühle sind ja bereits vorhanden. Um dieses Ziel umzusetzen, will die UWG kurzfristig damit beginnen, Planun-gen in Auftrag zu geben, wie man aus den vorhandenen Einraumwohnungen die erwünschten Zweiraumwohnungen machen kann, wie man Licht in die Flure bekommt und natürlich, was das Ganze

kostet. Dann soll eine Musterwohnung hergerichtet werden, die während eines Tages der offenen Tür oder zu Sprech-stunden, die dann direkt in Ueckermün-de-Ost abgehalten werden, besichtigt werden kann. Klar ist, dass derartige Wohnungen nicht für die jetzige Miete zu haben sind, doch die anwesenden Senio-ren brachten auch zum Ausdruck, dass sie auch bereit wären, ein wenig mehr zu zahlen, wenn die Wohnqualität deutlich erhöht wird. Ist dann ein Bedarf erkun-det, kann sich die UWG vorstellen, auch gleich eine ganze Etage in der Ispericher Straße 5 seniorengerecht in neuer Quali-tät herzurichten. Sobald neue Informationen von der UWG vorliegen, wird die Stadt diese an die Senioren herantragen.

Seniorengerechte Wohnungen entstehen in der Ispericher Straße

(Kl) Seit einigen Wochen ist die Eggesi-ner Firma TWE damit beschäftigt, den ersten Bauabschnitt des Straßenbaus in Berndshof zu realisieren. Lange Zeit wur-de das Vorhaben verschoben, weil ent-sprechende Förderungen fehlten. Nun konnten für 2012 und 2013 Förderungen beim Landwirtschaftsministerium MV be-antragt werden. Berndshof hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Das Ortsteilbild wird ge-prägt durch zahlreiche neue Einfamilien-häuser und die historische Ortslage. In letzterer wurde nun am Dorfanger mit dem Straßenausbau begonnen. Dieser Teil des Straßenkörpers wird gepflastert,

während der im nächsten Jahr zu reali-sierende Teil dann in Asphaltbeton her-gestellt wird. Mit der Pflasterung soll dem eigentlichen Ortsbild entsprochen wer-den. Neben der Straße werden ein Geh-weg errichtet, die Straßenbeleuchtung erneuert und auf dem zentralen Ortsplatz werden Bänke und Spielgeräte aufge-stellt. Auch die vorhandene Bepflanzung wird ergänzt. Den Bürgern des Ortsteiles wurden die Arbeiten in zwei Bürgerbera-tungen vorgestellt. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Bauarbeiten am Dorfanger Berndshof

Straßenbau in Berndshof Geschenke für Haffmuseum

Museum erhält Gaben aus dem Nach-lass Hans-Albert van der Heydens

Im Alter von 87 Jahren verstarb am 07. Juli des vergangenen Jahres Hans-Al-bert van der Heyden. Der bekannte Ueckermünder war vom 01. Mai 1985 bis zum 30. September 1990 Leiter des heutigen Haffmuseums und arbeitete bis zuletzt im Museumsaktiv mit. Er hat-te sich insbesondere der maritimen Hei-matgeschichte verschrieben. Irmgard van der Heyden, die Witwe des Verstorbenen, übergab nun der Stadt Ueckermünde drei Geschenke, die künftig im Haffmuseum zu sehen sein werden. Hans-Albert van der Heyden hatte nämlich testamentarisch verfügt, dass das Haffmuseum nach seinem To-de die von ihm gefertigten Modelle ei-nes Pommernkahns und eines Signal-mastes sowie eine Uniform erhält. Letz-tere trug Hans-Albert van der Heyden im Club der Fahrensleute, der sich unter seinen Fittichen von 1988 bis 2009 in Ueckermünde der Erhaltung und Pflege maritimer Traditionen widmete.

Die Stadt Ueckermünde bedankt sich recht herzlich für die Gaben und hofft, dass damit auch ein Stück weit das An-denken an Hans-Albert van der Heyden in der Öffentlichkeit bewahrt werden kann.

Page 13: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(WK) Das alljährliche Dorffest in Bellin ist schon zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens des Ortsteiles gewor-den. Wie immer hat sich die Freiwillige Feuerwehr mächtig ins Zeug gelegt, eini-ge ansprechende Höhepunkte zu organi-sieren. Unterstützt wird die Löschtruppe dabei seit nunmehr fünf Jahren sehr tat-kräftig von ihrem Förderverein, der Feu-erwehrkameradschaft Bellin, dem neben den Feuerwehrkameraden bereits viele Bürger des Dorfes angehören. Dem Ver-ein ist es gelungen, viele ehemalige Ka-meraden der Feuerwehr für die Ver-einsarbeit zu gewinnen, die ihre Bereit-schaft auch gleich unter Beweis stellten. Und diese Hilfe wurde auch gebraucht, denn das Fest wurde ausschließlich durch ehrenamtliche Kräfte organisiert und durchgeführt. Ein Höhepunkt war dabei das zweite “Simson- und Oldtimertreffen“. Rund 50 Teilnehmer kamen mit teils originalge-treuen Fahrzeugen und stellten sich der strengen Jury. Vom „Trabbi“ über die gu-te alte „Schwalbe“, der traditionsreichen “AWO“ bis hin zu fantasievoll umgebau-ten und gestalteten Simsongefährten - es gab einiges zu sehen. Der Ahlbecker Shantychor, der Ueckermünder Turnver-

ein und „Gisela, die Putzfrau“ vom Luckower Karnevalsverein sorgten für gute Stimmung und ernteten reichlich Beifall. Der Schießstand der Ueckermün-der Schützengilde war fast immer bela-gert. Auch die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde begeisterte nicht nur die Kinder. Viele nutzten auch das schöne Wetter für eine Kutschfahrt durch das Dorf. Für das leibliche Wohl war auch zu jeder Zeit gesorgt. Ob kühle Getränke, Eis, Kaffee, selbst gebackener Kuchen, Gegrilltes - für jeden Ge-schmack und Appetit war etwas dabei. Natürlich hat auch die Gulaschkanone der Feuerwehrkameradschaft - übrigens mit dem wohl besten Erbseneintopf aller Zeiten - nicht gefehlt. Zum ersten Mal

kam das 72 m² große Festzelt der Feuer-wehrkameradschaft zum Einsatz - dank der guten Kontakte zum Wettergott aber nur als Sonnenschutz. Bei Lagerfeuer und Tanzmusik klang des Fest aus. Wir bedanken uns recht herzlich bei al-len Organisatoren, Mitwirkenden und vor allem bei den Sponsoren: Sparkasse Uecker-Randow, Getränke Brückner, Re-mondis, Fleischerei Robert Kriewitz, EGN Baumarkt, Bauunternehmen Förs-ter, Pension „Usedomer Blick“, Brand-schutz und Feuerlöschservice Brockhaus & Feldmann, Bodo Saeger, Familie Krä-mer, Jürgen Geppert, Ueckermünder Turnverein, Schützengilde Ueckermün-de, Feuerwehrverein Grambin und be-sonders DJ Krummi.

Dorffest Bellin erfreut nicht nur die Einwohner

(Kl) Am 08. August fand die Bauanlauf-beratung zum Neuausbau des Bereiches Werner-Seelenbinder-Straße 8 - 16 so-wie zur Gestaltung des Wohnumfeldes in diesem Bereich statt. Das bauausführen-de Unternehmen wird die Ueckermünder Garten- und Landschaftsbaufirma Paw-lak sein, die sich im Wettbewerb gegen weitere Bewerber durchsetzen konnte. Die Ueckermünder Wohnungsbaugesell-schaft wird die Parkplätze und das Woh-numfeld bauen, die Stadt Ueckermünde, vertreten durch die BIG-Städtebau, den Straßenkörper und die Entwässerung. Baustart war bereit am 20. August. Gebaut wird hier unter Vollsperrung des Straßenabschnittes. Deshalb müssen sich die Bewohner darauf einstellen, dass während der Bauphase Einschrän-kungen auf sie zukommen: da auch die Parkplätze nicht erreicht werden können, wird die UWG als Vermieter noch darauf

hinweisen, dass andere Parkplätze, z.B. die mit der Zufahrt von der Geschwister-Scholl-Straße hinter dem Wohnblock Werner-Seelenbinder-Straße genutzt werden müssen. Wer eine Garage be-sitzt, hat vielleicht dort die Möglichkeit, das Auto unterzustellen. Geplant ist, dass das Baugeschehen Ende Oktober 2012 beendet ist. Die Bewohner wird es dann sicher freuen, dass sie 40 neu be-festigte Parkplätze erhalten werden. Auch der Straßenkörper wird anstelle der bisherigen Betonplatten gepflastert. Geh-behinderte Einwohner oder solche, die auf einen Rollator angewiesen sind, brauchen künftig keine Treppen mehr zu steigen, wenn sie die Höhendifferenz zwischen den Hausnummern 13 und 14 überwinden müssen. Dieser Bereich wird mit einer Steigung angerampt. Während der Bauphase wird auch die Müllentsorgung aufgrund der Vollsper-

rung an anderer Stelle stattfinden. So-wohl Müllcontainer, als auch die Behälter für Papier, Glas und Plastemüll werden direkt an die Neuendorfer Straße unmit-telbar hinter die Werner-Seelenbinder-Straße Richtung Strand verlagert. An dieser Stelle soll auch für die nächste Sperrmüllaktion der Sammelplatz sein. Künftig wird der Müllplatz zentral dort eingerichtet, wo bislang die DSD-Contai-ner standen, letztere werden dauerhaft an die Neuendorfer Straße neben der Rampe zum Wohnblock stehen. Liebe Anwohner, bitte beachten Sie dies! Sollte jemand aus dem Wohnhaus in der Bauzeit einen Umzug planen oder größe-re Möbelstücke erhalten, so informieren Sie bitte rechtzeitig den Vermieter, um Absprachen auf der Baustelle treffen zu können.

Repro: Die Planung vom Büro SKH aus Neubrandenburg

Einschränkungen für die Anwohner

Werner-Seelenbinder-Straße 8 bis 16 wird ausgebaut

Page 14: uec_2012_Ausgabe_08

- 14 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Am 04. August fand in ganz Mecklen-burg-Vorpommern die Einschulung statt, so auch in der Ueckermünder Haff-Grundschule. Das Lehrerkollegium um Schulleiterin Katja Illgen konnte diesmal 86 neue ABC-Schützen begrüßen, die fortan in vier Klassen unterrichtet wer-den. In diesem Jahr wurden in der Turn-halle der Schule zwei Einschulungsver-anstaltungen durchgeführt, um 09:00 Uhr

waren die Schüler der Klassen 1 a und b dran, um 10:30 Uhr folgten die der Klas-sen 1 c und d. Die Drittklässler wurden von Eltern, Großeltern und Verwandten der neuen Erstklässler für ihr tolles Büh-nenprogramm mit viel Applaus bedacht, ehe der Nachwuchs in die Klassenräume verschwand. Hier machten sich die Sprösslinge kurz mit der neuen Umge-bung vertraut und die Eltern zückten di-

verse Male ihre Kamera, um die ersten Momente ihrer Kinder in der Schule im Bild festzuhalten. Am Montagmorgen gab es dann eine Be-grüßung aller Schüler im neuen Schul-jahr, bei der die „Neuen“ im Kreise der Haff-Grundschüler besonders willkom-men geheißen wurden. Nicht nur für die Kinder, auch für die Eltern sicher ergrei-fende Erlebnisse...

86 neue ABC-Schützen besuchen die Haff-Grundschule

Page 15: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Am 25. Juli erhielt Bürgermeisterin Hei-di Michaelis bei einer

kleinen Feierstunde im Haus des Gastes aus den Händen von Bernd Fischer, Ge-schäftsführer des Tourismusverbandes MV, eine Urkunde, die der Stadt Uecker-münde ihre Familienfreundlichkeit für weitere drei Jahre bescheinigt. 2009 hat-te sich die Haffstadt erstmals am Zertifi-zierungsverfahren Familienland M-V be-teiligt und prompt die hohen Anforderun-gen an dieses Qualitätsmerkmal erfüllt. Mit dabei waren bei der Übergabe des Zertifikates u.a. Fanny Holzhüter, Ge-schäftsführerin des Tourismusverbandes

Vorpommern (auf dem Foto oben links), Frau Prey vom Tierpark und Herr Ra-bethge von der Jugendherberge Bellin. Diese beiden Einrichtungen und das Ho-tel Haffhus haben mit dafür gesorgt, dass die Haffstadt wieder als familienfreund-lich gilt, denn eine der Voraussetzungen hierfür ist beispielsweise die Zertifizie-rung einer Freizeiteinrichtung und eines Beherbergungsbetriebes im Ort. Die Überprüfung durch eine Kommission des Tourismusverbandes fand übrigens am 08. Mai statt. Nach dem Besuch der Jury hatte die Stadt noch Gelegenheit, in ein paar Belangen nachzubessern. So mussten am Strand beispielsweise noch Sanitärartikel für Kinder nachgerüstet und an den Strandaufgängen von der Promenade aus Tierbilder angebracht werden, damit Kinder sich am Strand ein-facher zurecht finden können. Die Viel-zahl der tollen Spielgeräte wurde bei der Begehung lobend hervorgehoben. Auch die vielen Bänke und schönen Grünflä-chen in der Stadt und am Strand wurden von der Kommission besonders positiv herausgestellt. Auf Angebote für die Fa-milie vom Kleinkind bis zu den Großel-

tern wurde großer Wert gelegt, hier wur-den Spielräume für die Zukunft angedeu-tet. Das Zertifikat gilt bis zum Jahr 2015. Als Zeichen für eine familienfreundliche Stadt wurde im Stadthafen eine große gelbe Fahne mit „Urlaubskönig Gustav“ gehisst. Eine zweite Fahne des Quali-tätsmerkmales Familienland MV hängt am Strand, der als besonders familien-freundlich eingeschätzt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die zur er-folgreichen „Titelverteidigung“ beigetra-gen haben. Freuen durften sich die Touristik-Mitar-beiter um Jürgen Appelhagen (Foto oben rechts) auch über eine Verlängerung der Gültigkeit der sogenannten I-Marke des Deutschen Tourismusverbandes. Mit die-sem Qualitätsmerkmal dürfen sich Touri-stik-Informationen schmücken, die min-destens 15 Kriterien erfüllen, darunter solche wie ausreichende Ausschilderung, barrierefreier Zugang, eine öffentlich zu-gängliche Toilette in unmittelbarer Nähe, eine ausreichende Qualifikation der Mit-arbeiter und das Vorhandensein kosten-loser Grundinformationen über den Ort, die Region und Sehenswürdigkeiten.

„Wiederholungsprüfung“ bestanden Stadt erhält Qualitätssiegel Familienland M-V für weitere drei Jahre

und verteidigt auch I-Marke des Tourismusverbandes

Das Fahrradverleihsystem Usedom Rad ist seit dem 06. Juli auch an vier Stationen in der Stadt Ueckermünde präsent. Mit rund 90 Verleihstationen auf der Insel Usedom, in Swinemünde und auf dem angrenzenden Festlandgürtel in der Region Greifswald bis Ueckermünde wurde das Netzwerk aufgebaut. Alle Usedom Rad-Stationen besitzen eine Automatikfunktion, über die per Telefon 24 Stunden am Tag die Räder entliehen und zurückgegeben werden können. Genaue Informationen sind an den Ausleihstationen ersichtlich. In unserer radfahrerfreundlichen Stadt können an der Touristik-Information, am Haffbad, am Tierpark und bei Fahrrad Weber in der Ueckerstraße 22 „Usedom-Räder“ ausgeliehen werden und an beliebigen Stationen wieder abgegeben werden. Freun-de des Radfahrens können zum Beispiel in Ueckermünde das Fahrrad ausleihen und in Zinnowitz wieder abgeben. Es ist geplant, das Verleihsystem Usedom Rad in unserer Re-gion auf Haff Rad umzubenennen. Durch die verstärkte Wer-bung mit dem Usedom Rad wird die Stadt Ueckermünde noch bekannter und wir hoffen, dadurch natürlich unsere Übernach-tungszahlen weiter zu erhöhen.

Werbewirksames Usedom Rad auch in Ueckermünde

Page 16: uec_2012_Ausgabe_08

- 16 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(JA) Seit dem Jahre 1962 besucht Jür-gen Tennert aus Annaberg-Buchholz im Erzgebirge unseren schönen Urlaubsort Ueckermünde.

Vor 50 Jahren mit dem 12. Lebensjahr verbrachte Herr Tennert das erste Mal seinen Ferienaufenthalt in unserem Ort mit seinen Eltern. Seitdem kommt er re-

gelmäßig nach Ueckermünde und bringt weitere Familienangehörige und Bekann-te mit. Gebucht werden immer 14 Tage in dem Zeitraum der Ueckermünder Haff-tage. Wichtigstes Ziel ist der Ueckermün-der Strand, an dem natürlich einer der neuen Strandkörbe ausgeliehen wurde. In den ersten Jahren bezog Herr Tennert Ferienquartier im Hotel Astoria und im Hotel Stadt Plauen (Lücke). Heute wohnt er in einem Privatquartier in der Uecker-münder Altstadt, wo er sich sehr wohl fühlt und freundschaftliche Kontakte knüpfte. Solange Frau und Herr Tennert gesund bleiben, planen sie ihren Urlaub weiter in Ueckermünde. Der Leiter der Touristik-Information Jür-gen Appelhagen und Schwimmmeister Ulf Albrecht bedankten sich mit einer Ur-kunde und einem kleinen Präsent für die Treue der Familie Jürgen Tennert, in un-serem Erholungsort Urlaub zu machen. Wiederkehrende Gäste sind für unsere Stadt und die Region Stettiner Haff die beste Werbung und Empfehlung.

Treue Urlauber aus Annaberg-Buchholz

Fußball-Europameisterschaft und Ueckermünde sollen etwas ge-meinsam haben? Richtig! Seit einigen Wochen finden wir am Ueckermünder Haffbad 25 Strandkörbe, die extra durch eine He-ringsdorfer Firma für die ZDF-Arena während der Fußball-EM her-gestellt wurden. Bereits vor der Veranstaltung hat sich Uecker-münde für diese günstigeren „Vorführmodelle" beworben und er-hielt für 25 Strandkörbe den Zuschlag. Gemeinsam mit dem neu-en Strandbewirtschafter GWW konnte der Vertrag perfekt ge-macht werden. Wie von Schwimmmeister Ulf Albrecht zu erfahren war, erfreuen sich gerade diese neuen Strandkörbe bei Sonnenschein und Strandwetter großer Beliebtheit. Im Gespräch ist es, dass in den kommenden Jahren weitere neue Strandkörbe angeschafft wer-den und die alten nach und nach ausgemustert werden. Natürlich hängt dies auch von der Nachfrage ab, denn wirtschaftlicher Un-sinn soll nicht betrieben werden. Die EM-Strandkörbe sehen je-denfalls gut aus, frischen das Bild am Haffbad auf und haben zu-dem noch eine interessante Geschichte.

EM-Strandkörbe am Haffstrand

EM-Strandkörbe am Haffbad

Neues Empfangsgebäude in der Lagunenstadt

Die Lagunenstadt Ueckermünde lud am 23. Juli zur offi-ziellen Eröffnung des neuen Empfangsgebäudes ein. Nach langer Planung wurde mit dem Bau des Hauses, in dem Rezeption, Kinderclub, Waschsalon und Verwaltung untergebracht sind, im März dieses Jahres begonnen. Mit der Fertigstellung des modernen Gebäudes wird die Lagu-nenstadt jetzt noch ein Stück serviceorientierter und kann noch besser auf die Ansprüche und Wünsche der Gäste eingehen. „Wenn es auch schwierig war, mit diesem Bau haben wir einen neuen Meilenstein gesetzt“, erklärte Lagu-nenstadt-Vorstand Torsten Neumaier in seiner Rede und dankte der Stadt und den beteiligten Firmen für die gute Zusammenarbeit. Eigentlich sollte das Gebäude bereits einige Wochen früher eröffnet werden. Witterungsbedingte Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Finanzierung machten diesen Plan jedoch zunichte. Nun aber steht das 240 Quadratmeter große Gebäude, die Baukosten lagen bei rund 357.000 Euro. Unter den Gästen war auch Bür-germeisterin Heidi Michaelis. Sie bezeichnete die Lagu-nenstadt als „Teil Ueckermündes“, der nur mit der Stadt zusammen funktionieren kann.

Foto (Haff-Zeitung): Torsten Neumaier (links) präsentiert den Gästen bei der Eröffnung des neuen Rezeptionsge-bäudes u.a. den Kinderclub.

Page 17: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Zufriedene Gäste

Familie Neubauer, langjährige Gäste aus dem Bundesland Thüringen, beendeten ihren Urlaub 2012

in Ueckermünde mit folgenden Worten:

Wir kommen immer wieder gerne nach Ueckermünde und das hat viele Gründe!

Nach einem langen Arbeitsjahr braucht man mal Urlaub, ist doch klar.

Hier finden wir Ruhe und Natur, erleben zwei Wochen Erholung pur.

Und einige Menschen hier im Norden sind uns zu guten Freunden geworden.

Was will die gestresste Seele mehr, wir kommen gerne wieder her!

Ist das nicht eine gute Werbung für unsere Urlauberstadt Ueckermünde!

Neue Buswartehalle aufgestellt

(Kl) In der Ueckerstraße wurde am 06. August in der Nähe vom Rosengarten eine neue Buswartehalle aufgestellt. Damit haben Nutzer der verschiedenen Buslinien nunmehr auch hier die Mög-lichkeit, sich bei Regenwetter unterzustellen. Möglich wurde diese Buswartehalle durch eine Förderung des Amtes für Straßenbau und Verkehr über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Die Förderung wurde über das Landkreis Vorpommern-Greifswald ausgereicht. Die Firma Ziegler hatte den Zuschlag für den Unterstand erhalten, welcher sich gut in die Umgebung ein-fügt. Er sollte modern und zweckmäßig sein. Neben einer Sitz-bank ist auch eine Papierkorb angebracht.

Aufbau der neuen Unterstellmöglichkeit am Rosengarten

„Annäherungen“ - Polnische Wochen vom 28.08. bis 22.09.

Im Spätsommer dieses Jahres finden wieder die Polnischen Wo-chen statt. Sie sind ein Angebot an die Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft M-V e.V. wie auch an alle Einwohner un-seres Landes und deren Gäste. Sie bieten Gelegenheit des nach-barschaftlichen Kennenlernens unter dem Motto „Zblizenia - An-näherungen“. Die Auftaktveranstaltung findet diesmal am 28. Au-gust um 19:00 Uhr im Goldenen Saal des Schweriner Justizminis-teriums, Puschkinstraße 19 - 21, statt. Auch in Ueckermünde und Umgebung finden während der Polni-schen Wochen Veranstaltungen statt:

01.09., 17:00 Uhr, KULTurSPEICHER, Bergstraße Vortrag „Die Juden in Pommern“, Landesrabbiner Herr Dr. William Wolff

01.09., 17:00 Uhr, KULTurSPEICHER, Bergstraße Eröffnung der Fotoausstellung „Abraham war Optimist“, Die Foto-grafin Manuela Koska-Jäger hat den Landesrabbiner Herrn Dr. William Wolff über ein Jahr mit der Kamera begleitet. Bis 27.09..

01./02.09., Kürassierkaserne 9, Pasewalk Präsentation von polnischen Produkten im Rahmen der Kreislei-stungsschau

03. - 08.09., Jugendkunstschule Eggesin Workshop Kunst, Kultur, Theater

08.09., ab 10:00 Uhr, Sporthalle Ferdinandshof Tischtennis-Freundschaftsturnier

15.09., ab 10:00 Uhr, Sporthalle Greifen-Gymnasium XIII. Deutsch-Polnisches Judoturnier

22.09., 12:00 bis 18:00 Uhr, Vierseitenhof Eggesin Herbstsingen deutscher und polnischer Chöre Änderungen vorbehalten! Weitere Informationen unter Telefon 039771/83832 und www.deutsch-polnische-mv.de.

Einzelhändler engagieren sich für eine attraktive Innenstadt

Ueckermündes Altstadt hat nicht nur malerische Häuser zu bieten, sie beherbergt auch eine Vielzahl attraktiver Fachgeschäfte. Diese sind im Sommer extra lange geöff-net. Viele Fachhändler haben in den Sommermonaten über Mittag durchgehend geöffnet. Dienstags lädt die Ue-ckerstraße noch bis Ende August jeweils bis 20:00 Uhr zum Musiksommer-Shopping ein. Und Sonnabends sind viele Geschäfte bis 14:00 Uhr geöffnet - einige sogar dar-über hinaus. Entdecken Sie die Vielfalt der Ueckermünder Altstadt!

Besucherinformationen auch außerhalb der Öffnungszeiten

Bereits am alten Standort der Touristik-Information in der Ueckerstraße 96 konnten Besucher an einem Touch-screen Informationen über unsere Stadt in drei Sprachen abrufen. Dieser Service war sicher besonders außerhalb der Öffnungszeiten der Touristik-Information hilfreich. Auch nach dem Umzug der Touristiker in den Stadthafen sollte diese Möglichkeit wieder angeboten werden. In den zurückliegenden Monaten wurden also die alte Power Point-Präsentation von Steffen Kliewe, red-dolphin.de, im Auftrag der Stadt im Design aufgefrischt, neu bebildert und die Informationen für den Nutzer neu aufbereitet und strukturiert. Nach wie vor können die Inhalte in deutscher, polnischer und englischer Sprache aufgerufen werden.

Steffen Augstein, Mitarbeiter der Touristik-Info, bedient den neuen Infoterminal am Alten Bollwerk 9.

Page 18: uec_2012_Ausgabe_08

- 18 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(SWO) Der große Schlüsselbund in der Hand von Reintraut Prey zeugt von Ge-schichte. An ihm hängen all die Schlüs-sel, die der Ueckermünder Park in den letzten 50 Jahren gesammelt hat. Am 11. August zum offiziellen Geburtstag des Haffzoos kam nun ein weiterer hinzu. Das neue Haffaquarium wurde offiziell eröffnet. So neu das reetgedeckte Haus ist, so geschichtsträchtig ist der Ort. Denn genau dort fing vor 50 Jahren alles an. 1962 wurde der Grundstein für das Brehmhaus gelegt und der Tierpark am Haff öffnete zum ersten Mal seine Tore. Damals hätte wohl keiner gedacht, was in 50 Jahren aus dem damals kleinen Park geworden ist. Stetig wurde der Haff-zoo vergrößert, erneuert und erweitert. Immer mehr Gäste konnte der Tierpark begrüßen. Heute kommen sogar gut 20 Prozent aus Polen. So waren zum Jubilä-um natürlich etliche Gäste aus dem Nachbarland dabei. Ebenso wie Promi-nente aus Deutschland, die alle dem Haffzoo für ein halbes Jahrhundert Ge-

schichte gratulierten. „Der Tierpark ist der beste Beweis für die deutsch-polnische Freundschaft“, betonte denn

auch Peter Heise von der Pomerania noch einmal. Gerade von diesem Miteinander hat der Park in den vergangenen Jahren auch gut profitiert. So konnten durch europäi-sche Fördermittel viele Projekte umge-setzt werden. Unter anderem auch das neue Haffaquarium. „Die nächste Attrak-tion wird das neue Wolfsgehege“, kün-digt Peter Heise an. Weitere Projekte werden folgen. Am Wochenende ging aber der Blick zu-rück und die 50jährige Geschichte wurde gefeiert. Tagsüber mit dabei waren unter anderem die Tänzer von „be free“ sowie Ernährungsberaterin Silke Wendt, die vegetarische Burger anbot. Deftiger ging es am abendlichen Buffet zu, als die vie-len Unterstützer des Haffzoos geladen waren. Mit dabei waren Vertreter aus Po-litik, Wirtschaft und vom Nordkurier, als langjähriger Medienpartner.

1962 bis 2012: 50 Jahre Tierpark Ueckermünde

Haffaquarium feierlich übergeben

Zootierpflegerin Annegret Krüger begutachtet die Schnäpel im neuen Aquarium, Foto: Udo Zander

Viele Gäste kamen zur Eröffnung des Haffaquariums, Foto: Haff-Zeitung

Achtung! Das Finanzamt Pasewalk informiert über die strukturelle Änderung der Finanzämter des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Mit Wirkung vom 01.10.2012 wird das Finanzamt Pasewalk mit dem Finanzamt Greifswald zusammengelegt. Die Zusam-menlegung hat zur Folge, dass zum 01.10.2012 die Steuernummern des Fi-nanzamtes Pasewalk mit der Finanz-amtsnummer 4074 auf die Greifswalder Finanzamtsnummer 4084 umgestellt werden. Ausgelöst durch die maschinelle Umstellung der Steuernummern werden den betroffenen Steuerpflichtigen neue Steuernummer-Mitteilungen zuge-sandt. Diese enthalten

⇒ die bisherige Steuernummer, (074/000/00000) ⇒ die neue Steuernummer, (084/000/00000)

⇒ die Bankverbindung des Finanzamtes Greifswald,

⇒ die Steuerarten.

Die für das Finanzamt Greifswald ab 01.10.2012 gültigen Daten lauten:

Finanzamt Greifswald Am Gorzberg, Haus 11 17489 Greifswald Telefon: (03834) 5352 - 0 Fax: (03834) 5352 3300 E-Mail: poststelle@finanzamt- greifswald.de

Am Standort Pasewalk, Torgelower Stra-ße 32, bleiben die Zentrale Informations- und Annahmestelle (ZIA) für den Publi-kumsverkehr und der Hausbriefkasten

erhalten. Darüber hinaus werden vor Ort weitere Arbeitsgebiete sein. An das Finanzamt Pasewalk adressierte Post wird ab dem 01.10.2012 an das Fi-nanzamt Greifswald weitergeleitet. Die telefonische Einwahl erfolgt nur über die o.g. Telefon-Nr. des Finanzamtes Greifs-wald. Detaillierte Informationen entneh-men Sie bitte zu einem späteren Zeit-punkt der Internetseite des Finanzamtes www.finanzamt-greifswald.de. Zum gleichen Termin werden die Kfz-Steuer-nummern 074/UEM und 074/PW an das Finanzamt Neubrandenburg, 072/UEM-0000 bzw. 072/PW-0000, abgegeben. Stegemann Vorsteherin des Finanzamtes Pasewalk

Page 19: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(SWO) Wenn der Kulturwerk Altstadt e.V. die Geschichten um Herzog Bogis-law X. erzählt, ist oft auch ein bisschen Wahrheit im Spiel. Beim diesjährigen Schlosshofspektakel wurde die Ge-schichte richtig lebendig. So bat Philipp von Schöning den Herzog um ein Stück Land, genauer um das Gut Neuhof. Und von Schöning spielte die Rolle nicht nur, sondern ist ein echter Nachfahre eines Lehnsherren Bogislaw X. Die Lehnsher-renschaft ist um das Jahr 1520 tatsäch-lich verbirgt. „Es war glücklicher Zufall“, berichtet Gerd Walther vom Altstadtver-ein, wie sie darauf kamen. Auch Philipp von Schöning wusste vorher von dieser

Tatsache nichts. „Ich wusste, dass mei-ne Großeltern hier bis 1945 gelebt ha-ben. Und die Schönings in Pommern so-wie Vorpommern waren“, erzählt der Nachfahre, der beim Spektakel für einen Tag in die Rolle des Lehnsherren schlüpfte. Dabei geht der Zufall noch weiter. Denn der eigentlich aus Schles-wig-Holstein stammende Schöning be-wirtschaftet heute wieder Land in Ue-ckermünde. So betreibt er seit 2009 eine Biolandwirtschaft. Ganz der Tradition verbunden, legt er großen Wert auf eine natürliche Bewirtschaftung. „Es ist wich-tig für die Region, dass auch richtige Kü-he auf den Feldern stehen“, sagt er.

Am ersten Juliwochenende weilte er wie-der in der Stadt: Herzog Bogislaw X. Mit seinem Gefolge lud er zum ersten Schlosshofspektakel ein. Die Besucher konnten wieder eintauchen in die Welt des Mittelalters. Hier schlug der Schmied, dort holte der Bäcker frisches Brot aus dem Ofen. Aus Hanf konnte man sich sein eigenes Seil drehen oder einmal ein Kettenhemd selbst anlegen und ein Schwert in der Hand halten - ganz wie in alten Zeiten. So gab es meh-rere Möglichkeiten, das Mittelalter haut-nah zu erleben. Mit Dudelsack und Schlagwerk sorgte die Gruppe Bene Vo-bis für die richtige Musik. Und auch das Braunschweiger Drehorgelorchester zog

mit seinen ungewöhnlichen Instrumenten immer wieder über den Schlosshof. Bei dem Regen am Samstagvormittag schien das erste Schlosshofspektakel fast ins Wasser zu fallen. Doch zum Glück zeigte sich der Wettergott am Nachmittag gut gelaunt. Die erwarteten Besucherströme konnte der Kulturwerk Altstadtverein aber dennoch nicht begrü-ßen. „Wir hätten die doppelte Anzahl be-nötigt“, so der Vereinsvorsitzende Micha-el Blaha. Zum Glück gab es einige Spen-den, sodass das Minus für den Verein nicht ganz so groß ausfällt. So soll es auch im nächsten Jahr wieder ein Spektakel auf dem Schlosshof ge-ben, kündigte Blaha an.

Ritter, Handwerker und Musiker - das Spektakel auf dem Schlosshof hatte einiges zu bieten.

Schlosshofspektakel: Mittelalter für einen Tag

Nachfahre setzt Geschichte fort

Fotos (7): Haff-Zeitung

Page 20: uec_2012_Ausgabe_08

- 20 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Die 49. Ueckermünder Hafftage sind Ge-schichte. Vom 20. bis 22. Juli feierten die Ueckermünder und ihre Gäste traditionell das größte Volksfest am Stettiner Haff. Für jedermann gab es kulturelle Höhe-punkte, so bebte am Freitagabend die Bühne, als Mickie Krause den Massen ordentlich einheizte. Die Partyband Sky-line bot am Samstagabend ein tolles Pro-gramm und auch die einheimische Haff BigBand und Schlagersänger Olaf Strau-be hatten reichlich Zuhörer. Das Original Naabtalduo und Chris Andrews trafen schließlich am Sonntag den Geschmack der vornehmlich älteren Gäste. Zu einem zünftigen Volksfest gehörten natürlich auch wieder der Rummel und ein buntes Markttreiben. Maritimen Charakter verlie-hen den Hafftagen der traditionelle Bootskorso und das polnische Marine-

schiff Orp „Gardno" mit Kapitän Andrzej Bartczak, das bereits am Freitagmorgen in den Hafen einlief. Nicht nur die polni-sche Marine auch die „Oie“ vom Wasser- und Schifffahrtsamt und das Gewäs-serüberwachungs- und Ölbekämpfungs-schiff „Strelasund“ luden am Festwo-chenende zu Besichtigungen ein. Auch Sport wurde natürlich geboten. Fußball-spiele, die Wettbewerbe der Schützen, das Segeln um das „Blaue Band vom Stettiner Haff“ und der 21. Ueckermün-der Abendlauf waren hier die Höhepunk-te. Das Böller- und Kanonierstreffen und die Internationale Guppyausstellung mit Wertungsdurchgängen zur EM und DM waren ebenso einen Besuch wert. Ver-gessen wollen wir an dieser Stelle auch nicht die Vereine, die in der Schlossallee ihre Hobbys vorstellten. Allen Beteiligten, insbesondere der Großmarkt Rostock GmbH und der Agentur Rudolf, gilt unser Dank für ein tolles Fest!

Alle Fotos im Internet unter www.ueckermuende.de/cgi-bin/album/galerie.cgi?album=12!

Page 21: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 21 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(SBK) Aus 16 Ländern haben sich junge Talente zu Teilnahme am II. Internationa-len Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ueckermünde angemeldet! Vertreten sind Teilnehmer aus Deutschland, Ru-mänien, der Ukraine, Armenien, Polen, Georgien, Südkorea, Russland, Weiß-russland, Frankreich, Kanada, Japan, Lettland, Serbien, China und Griechen-land. Aus unserer Region stellen sich Gesangsschüler und Absolventen der Kreismusikschule Uecker-Randow, wie Friederike Bieber, Franziska Hiller, Mart-he Lewald und Sören Eberbach vor. Schließlich haben 77 Bewerber alle Be-dingungen erfühlt und sich für die Teil-nahme am Giulio-Perotti-Gesangswett-bewerb qualifiziert. Das Interesse war wesentlich größer, je-doch entsprachen in vielen Fällen die Bewerbungen leider nicht den Anforde-rungen. Die Juroren aus Deutschland - Prof. Renate Faltin (HfM Berlin), Friederi-ke Meinel (Catania - Berlin), Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski (KMS Uecker-Randow), aus Polen - Prof. Bozena Bet-ley, Prof. Jerzy Knetig (beide HfM War-schau), aus den USA - Janet Williams (HfMT Rostock, HfM Berlin), aus Russ-land - Dr. Natalia Nikulina (Kulturministe-rium Moskau), und aus Italien - Maestro Diego Crovetti (Accademia Masate in Mailand) werden trotzdem alle Hände voll zu tun haben, denn die einzelnen Programme der Kandidaten sind sehr breit gefächert und beinhalten wunder-schöne und sehr anspruchsvolle Stücke. Für die Pianisten bedeutet dies auch ei-ne große Herausforderung: während ei-ner 30minütigen Probe müssen sie mit dem Teilnehmer zwei Programme für die erste und gleichzeitig für die zweite Run-de (sechs Stücke) vorbereiten. Nicht alle Kandidaten können sich den Luxus leisten und mit eigenem Begleiter zum Wettbewerb kommen. Deshalb stellt der Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb hervorragende Korrepetitoren zu Verfü-gung. In diesem Jahr sind es Marina Be-lashuk (HfM Moskau) - Gewinnerin des Sonderpreises für die beste Klavierbe-gleitung beim I. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Uecker-münde 2011, Thomas Hinz (HfMT Ro-stock) - ein sehr erfahrener Pianist sowie Diego Crovetti - Pianist und Operndiri-gent aus Italien. Bereits im Laufe der ers-ten Runde bekommt das Publikum die seltene Möglichkeit, die schönsten Arien aus Barock und Klassik zu hören sowie die Kultur aus allen

erwähnten Staaten hautnah zu erleben. Laut Anforderungen des Wettbewerbs wird ein Lied aus dem Herkunftsland des Bewerbers verlangt. Sicherlich erinnern sich alle Besucher des I. Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs, wie herrlich und leidenschaftlich die Ägypterin Fatma Said (Grand-Prix-Gewinnerin 2011) das Lied “Ayadoum lana bostan al zahry“ von S. Mohie El Din in arabischer Sprache ge-sungen hat, für dessen Interpretation ihr der Sonderpreis für die beste Interpreta-tion eines Liedes aus dem Heimatland einstimmig zuerkannt wurde. Auch wenn man den Text nicht versteht, sind die Emotionen, die der Künstler bzw. die Künstlerin übermitteln will, für jeden fühlbar. So einfach ist es und ge-nau so entsteht der sogenannte „Gänse-hauteffekt“. Zur Entspannung werden die Wettstreiter anschließend ein Stück nach freier Wahl singen. Und hier haben wir nicht mehr nur die 16 Länder, sondern die ganze Welt, von Bach bis Bernstein, in jedem Genre vertreten: in Lied, Ope-

rette, Oper und Musical! In der zweiten Runde begeistern uns die Sänger mit deutschen Liedern, geistli-cher Musik und wiederum mit einer Arie eigener Wahl - ein Erlebnis, das man gern lange in Erinnerung behalten möch-te. Zu den beliebtesten Arien, die am häufigsten für das Finale unter Beglei-tung des Orchester gewählt worden sind, gehören die Sopranarie des Oskars „Sa-per vorreste“ aus Verdis Oper „Der Mas-kenball“ sowie sehr viele Arien aus Opern vom W. A. Mozart. Auch die Arien „Madamina“ oder beide Arien des Sarastros von Mozart („Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“) durften nicht feh-len. Die besten Sänger des II. Wettbe-werbs werden im Finale und im Preisträ-gerkonzert vom Orchester der Hoch-schule der Künste in Stettin unter der Leitung von Dr. Jacek Kraszewski beglei-tet. Seine beeindruckende Biografie wird dem Programmheft zu entnehmen sein. Der Eintritt in allen Runden ist frei, auch zum Eröffnungskonzert mit den Uecker-Randow-Sinfoniés unter der Lei-tung von Constantin Simion. Alle Mu-sikliebhaber sind herzlich am 29. und 30. September 2012 von 10:00 bis 20:00 Uhr (I. Runde) und am 01. Oktober 2012 (II. Runde) eingeladen. Die Wertungen mit Klavierbegleitung (I. und II. Runde) finden in der Aula der Regionalen Schule in Ueckermünde statt. Das Finale (III. Runde) mit dem Orches-ter wird am 03. Oktober 2012 um 18:00 Uhr in der Volksbühne Ueckermünde ausgetragen. Im Finale darf das Publi-kum den Gewinner/die Gewinnerin des Publikumspreises mitbestimmen! Erst für das Preisträgerkonzert am 04. Oktober 2012 um 18:00 Uhr in der Volksbühne Ueckermünde, bei dem die Bekanntgabe der Ergebnisse sowie die Verleihung der Preise erfolgen, wird Ein-tritt erhoben. Herzlicher Dank geht an die Sponsoren aus unserer Region sowie an die Spar-kassenstiftung Uecker-Randow und die Stiftung für die Deutsch-Polnische Zu-sammenarbeit mit Hauptsitz in War-schau, die die zweite Auflage des Wett-bewerbs er möglichen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Kandi daten mit der Bereitstel-lung einer Unterkunft zu unterstüt-zen, denn sie tragen alle anfallen-den Kos ten selbst, Telefon

039771/185500.

77 Bewerber aus 16 Ländern nehmen am II. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb in Ueckermünde vom 28.09. bis 04.10.2012 teil.

www.internationaler-perotti-gesangswettbewerb.de

Besonderes kulturelles Ereignis rückt immer näher!

Giulio Perotti 1884 als Lohengrin (Wag-ner), Foto: Pétér Kalmárnb

Page 22: uec_2012_Ausgabe_08

- 22 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Neustadtgödens, ein Ort in der schönen Partnergemeinde Sande

Heute möchten wir Ihnen den Ort Neu-stadtgödens etwas näher bringen. Der Ort wurde 1544 gegründet. Da Neustadt-gödens direkt an der Deichlinie lag und somit einen direkten Zugang zur Nordsee hatte, wurde schon bald ein Sielhafen er-richtet. Damit stieg Neustadtgödens in

Ostfriesland zu einem führenden Han-delspunkt auf. 1595 wurde jedoch der Ellenser Damm gebaut, der Neustadtgö-dens vom Meer trennte. Die Einwohner betrieben nun keinen Handel mehr, son-dern widmeten sich der Leinenweberei. Der Ort hat eine einzigartige Geschichte, denn in seiner Entwicklung wurden ins-gesamt fünf Gotteshäuser mit verschie-denen Glaubensrichtungen erbaut und die Menschen lebten friedlich nebenein-ander. Noch heute sind viele alte Gebäu-de sowie alle fünf Gotteshäuser erhalten. Die Häuser im historischen Ortskern sind

mit sogenannten Zunftfahnen versehen, sodass erkennbar ist, welche Hand-

werkszunft in welchem Gebäude ausgeübt wurde. Ein weiteres historisches Gebäude ist das Land-richterhaus, wel-ches Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Bis 1743 wurde hier von der Herrlich-keit Gödens ein eigenes Landge-richt unterhalten. Heute befindet sich dort unser Museum, wel-ches eine Dauer-ausstellung sowie wechselnde Son-derausstellungen beherbergt und als Informationspunkt im Ort dient. Außerdem werden hier weitere Veranstaltungen angeboten wie z.B. Kri-mi-Dinner oder Weinproben, die teilweise auch im Museumsgarten stattfinden. Für Interessierte gibt es noch weiter An-gebote wie unsere Kostümführung „Herr-lichkeit und Gottgefallen“, bei der unser Gästeführer die Teilnehmer ins Jahr 1742 mitnimmt und ihnen „seinen Ort“ zeigt. Bei der klassischen Ortsführung erfahren Sie viel Hintergrundwissen und besichtigen alle historisch wertvollen Plätze im Ort. Mehrfach wurde Neustadtgödens schon zum „schönsten Dorf Frieslands“ gekürt. Weitere Informationen zur Geschichte Neustadtgödens können Sie unter www.neustadtgoedens.de nachlesen. Beim nächsten Mal berichten wir über die Zugvögeltage in den Salzwiesen vor Cäciliengroden.

Grüße aus der Partnergemeinde Sande

Landrichterhaus

Blick auf die evangelisch- lutherische Kirche

Mennonitenkirche

Synagoge

Page 23: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 23 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN

Töpferkurs mit Kathrin Nielsen

dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr Nähkurs

letzter Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr

Pferdestammtisch für alle Pferdefreunde der Region

montags, 13:00 - 17:00 Uhr freitags, 14:00 - 17:00 Uhr

Bildungsberatung mit Dr. Karola Stark, nur nach Voranmeldung

Galerie unterm Dach

bis 26.08.2012 Holger C. Benthien, Werner Gergaut

und Lothar Spottok präsentieren bewegte Kunst

Galerie mittlere Etage

bis 29.08.2012 Kurt Schwarz

Fotografien aus fünf Jahrzehnten In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regiona-len kunsthandwerklichen Produkten so-wie Honig, Liköre, Seifen u.a.

Geburtstage und Jubiläen im KULTurSPEICHER feiern!

Wir vermieten unsere Räumlichkeiten, die bestens geeignet sind für Familienfei-ern und andere Veranstaltungen.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2

17373 Ueckermünde

Telefon 039771/54262 E-Mail: post@

speicher-ueckermuende.de

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie:

Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache

www.speicher-ueckermuende.de

„...vom Glück der Hoffnung auf Glück", ein Erich-Fried-Programm, mehr unter www.barbara-thalheim.de.

BARBARA THALHEIM & RÜDIGER KRAUSE

31.08., 20 Uhr Mühlengraben Bugewitz

Foto: Martencja Photography Ausstellungseröffnung Dienstag, 04.09., 11:00 Uhr

Herzliche Einladung!

Harald Lüder

Dreierlei - Schweizer Impressionen,

Kinderportraits & Strandweggeflüster

Ausstellung in der Rathausgalerie

Am Rathaus 4

bis zum 19. Oktober während der allgemeinen Öffnungszeiten

der Verwaltung

Im Miteinander Tausender bringt das von der Evangelischen Kirche Deutsch-land initiierte und finanziell getragene Projekt „366+1, Kirche klingt 2012“ bun-desweit einen künstlerischen Schatz der Reformation in vielfältigster Form fanta-sievoll und kreativ zum Klingen: die Mu-sik. An allen 366 Tagen des Schaltjah-res 2012 werden im Rahmen des Jahres Reformation und Musik täglich Konzerte, Gottesdienste und Soireen in offenen Kirchen ganz Deutschlands veranstaltet. Vom 01. Januar bis zum 31. Dezember zieht sich ein klingendes Band im Do-minoprinzip Tag für Tag von Ort zu Ort durch die Bundesrepublik. Beginnend in den südlichen Gefilden, in Augsburg, im Sommer entlang der Nord- und Ostsee-küste, um den Reformationstag in Mittel-deutschland, zur Weihnacht im Erzgebir-ge und in Sachsen. Ein Bindeglied des Projektes sind die ei-gens für das Jahr ausgewählten Leit-Lieder aus dem Schatz des Liedgutes der Reformation. Diese Leitlieder bilden

die klingende Überschrift für je eine Wo-che. Ein weiteres Bindeglied ist die Chronik, die von Ort zu Ort weitergege-ben wird, und in der die jeweiligen Ver-anstaltungen dokumentiert werden. Auch die Kirchengemeinde Ueckermün-de-Liepgarten wurde ausgewählt, an die-sem großartigen, verbindenden Projekt teilzunehmen. So findet am Montag, dem 17. September, um 19:30 Uhr ein Orgelkonzert mit Anke Schulz, Kirchen-musikerin in Ueckermünde, statt mit Mu-sik rund um das Lied „Wer nur den lie-ben Gott lässt walten“, das Leitlied der betreffenden Woche. Es werden neben verschiedenen Vertonungen aus alter und neuer Zeit u.a. Orgelwerke von Vin-cent Lübeck und Max Drischner erklin-gen. Auch der Text des Leitliedes, über 350 Jahre alt und doch so aktuell, lässt viel Raum zum Nachdenken. Susanne Leder, Pastorin in Ueckermünde, wird Texte zum und über das Leitlied vortra-gen. Seien Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Deutschlandweites Konzertprojekt der EKD „366 + 1, Kirche klingt“

Orgelmusik und Texte in der Marienkirche mit Anke Schulz und Susanne Leder

Page 24: uec_2012_Ausgabe_08

- 24 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Nach einer Ausstellung mit Arbeiten aus Holz präsentiert die Ueckermünder Friedrich-Wagner-Buchhandlung in den Monaten August und September nun Sandstein-Skulpturen aus dem Atelier der in Berlin lebenden Bildhauerin Marguerite Blume-Cardenas. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 28. September während der Öffnungszeiten der Buchhandlung.

Hartwig K. Neuwald

„Mitgebracht - Bilder von unterwegs“

Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle - Haus 2)

AMEOS Klinikum

täglich bis zum 13. Dezember

Licht, Farbe, Papier!

Landratsamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald

17389 Anklam Demminer Straße 71 -74 (Foyer)

Bilder, Zeichnungen und Collagen

von Angelika Janz

Mo - Fr 10:00 bis 16:00 Uhr Di 10:00 bis 18:00 Uhr

bis zum 31. Dezember 2012

„Ohrwürmer zum Wiedererkennen“ er-klingen am Donnerstag, dem 23. Au-gust, in der Marienkirche bei dem Kon-zert mit der Weimarer Sängerin Alena-Maria Stolle und dem Leipziger Organis-ten Daniel Vogt. Die beiden national und international wirkenden Künstler präsentieren mit Werken von Bach, Mozart, Chausson, Bizet, Mendels-sohn und Rossini einen bun-ten Reigen aus gleicherma-ßen virtuosen wie gefühlvol-len Stücken, in denen es mal lieblich beschwingt, mal ly-risch bis dramatisch zugeht. Alena-Maria Stolle, geboren in Leipzig, war bereits wäh-rend der Abiturzeit Förderstu-dentin an der Hochschule für

Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Ihrem Ge-sangsstudium in Weimar schloss sie ein Aufbaustudium in der Meisterklasse der Musikhochschule Weimar an, das sie mit dem Konzertexamen abschloss. Im Jah-re 1997 erhielt sie ein Wagnerstipendium

in Bayreuth. Alena-Maria Stolle hatte ein festes Enga-gement am Deutschen Na-tionaltheater Weimar und er-hielt Gastverträge u.a. am Theater Merano (Italien), an der Oper Leipzig und an der Semperoper Dresden. Sie musizierte mit den Berliner Sinfonikern, der Staatskapel-le Weimar, dem Gewand-hausorchester Leipzig und vielen anderen Orchestern. Ihr großer Stimmumfang,

vom warmem tiefen Register bis zur bril-lanten Höhe gibt ihr die Möglichkeit, sich mühelos zwischen Alt-, Mezzo- und So-pranstimmung zu bewegen. Ihre Stimme bezaubert durch enorme Beweglichkeit und lyrische Ausdruckskraft. Daniel Vogt erhielt seine Ausbildung am kirchenmusikalischen Institut der Hoch-schule für Musik und Theater Leipzig in der Orgelklasse von Nikolaikantor Jürgen Wolf. Von 2003 bis 2011 war er als A-Kirchenmusiker in Apolda (Thüringen) tätig. Er konzertiert als Orgelsolist, Lied-begleiter und Continuospieler. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Kar-ten zu 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro, sind an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird von der Stadt Ueckermünde unterstützt.

„Lobgesang und Orgelklang“ in der Ueckermünder Marienkirche …lyrisch, heiter, beschwingt, andächtig, dramatisch

Ein erstklassiger Gitarrenvirtuose zwi-schen Klassik, mediteranen Klängen und Folk. www.claudebourbon.org.

Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: [email protected], und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

07.09., 20 Uhr St. Petri Mönkebude

Claude Bourbon (F/GB)

Foto: Bruno Cornil

UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT

Samstag, 01. September, ab 09:00 Uhr, Bollwerk

Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/3091479

Tag des offenen Denkmals im Haffmuseum

Sonntag, 09. September, ab 10:00 Uhr, Freier Eintritt!

Page 25: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Das nächste AmtsblattUeckermünder Stadtreporter

erscheint amDienstag, dem 18.09.2012

Annahmeschluss für Anzeigen istDonnerstag, der 06.09.12, 12 Uhr

Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Page 26: uec_2012_Ausgabe_08

UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 26 - Nr. 08/12

Page 27: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 27 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Page 28: uec_2012_Ausgabe_08

UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 28 - Nr. 08/12

Page 29: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 29 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Am Dienstag, dem 18. September, gibt es im Bürgersaal im Rathaus ein Wieder-sehen mit U. S. Levin. Es erwartet Sie wieder eine kabarettistisch-medizynische Lesung mit dem bekannten Autor. Seit mehr als zehn Jahren kraucht der Autor, eines chronischen Leidens wegen, auf den unwegsamen Pfaden unseres Gesundheitswesens. Durch die stetige Konfrontation mit Ärzten, Schwestern und kranken Kassen entsprangen seiner bissigen Feder schon zwei satirische Bü-cher. Sein dritter Streich trägt jetzt den Titel „Nichts für starke Nerven“. U. S. Levin präsentiert die besten Ge-schichten aus seinen aktuellen Arzt-Bü-chern. Dabei erteilt er nützliche Ratschlä-ge, zum Beispiel: „Wenn Ärzte über Friedhöfe schleichen, ist Vorsicht gebo-

ten. Die Mediziner machen nämlich Hausbesuche bei Patienten, die hier nicht liegen würden, wenn sie diese nicht behandelt hätten…“ U. S. Levin war vor drei Jahren schon einmal bei uns zu Gast und brachte die Lachmuskeln des zahlreich erschienenen Publikums in Bewegung. Vielleicht kön-nen sich noch einige Besucher gut daran erinnern! Na, neugierig geworden? Dann kommen Sie doch zur Buchlesung und lassen Sie sich in diese geheimnisvolle Welt entfüh-ren. Wir würden uns freuen, Sie in unse-ren Räumen begrüßen zu können. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 4,00 Euro. Anmeldungen bitte unter Te-lefon 039771/22041 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ueckermünde.de.

„Schwester, er lebt!“: Lesung mit U. S. Levin

Dienstag, 18. September, 19:30 Uhr, Bürgersaal im Rathaus

Die Stadt Ueckermünde und das Ueckermünder Brauhaus „Stadtkrug“

präsentieren den

Ueckermünder MUSIKSOMMER

jeden Dienstag ab 19:30 Uhr Marktplatz

Livemusik in Biergartenatmosphäre

21.08. Gruppe Fact Rock, Ostrock, Schlager, NDW 28.08. Nils & Co Oldies, Country, Evergreen 04.09. Bargende (Rockige Hits)

Der Eintritt ist frei! Bei schlechtem Wetter gibt es übrigens

circa 150 überdachte Sitzplätze.

Kinderfest im Kletterwald

Am 08. September ab 10:00 Uhr lädt der Bürgermeisterkandidat Gerd Walter (DIE LINKE) zu einem Kinderfest im Kletterwald ein. Es warten neben den Kletterparcours eine Springburg, ein Seifenkistenrennen sowie weitere Akti-vitäten für Kinder und ihre Eltern. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Weitere Infos unter 0152/04349033.

Page 30: uec_2012_Ausgabe_08

- 30 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Page 31: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 31 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit

Veranstaltung/ Veranstaltungsort

Veranstalter/ Tickets und Auskünfte

August 2012 21.08.2012 15:00 Uhr

Benefizkonzert mit dem Wehrbereichsmusikkorps I Ueckerpark Ueckermünde

Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e.V., KV Uecker-Randow

21.08.2012 19:30 Uhr

Ueckermünder Musiksommer - Gruppe Fact Marktplatz Ueckermünde

Hotel Am Markt Ueckermünde 039771 / 800

23.08.2012 19:30 Uhr

Lobgesang & Orgelklang: Alena-Maria Stolle, Weimar, & Daniel Voigt, Leipzig Marienkirche Ueckermünde

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

24.08.2012 20:00 Uhr

Kleine Strandmusik mit den Mönkebuder Musikanten Strandpark Mönkebude

25. - 26.08.12 ganztägig

23. Florianfest & 125 Jahre Feuerwehr Torgelow Gelände der Feuerwehr Torgelow

FFW Torgelow 03976 / 252136

25.08.2012 20:00 Uhr

Hit auf Hit Party mit Schlagersängerin Rosanna Rocci, 80er Jahre Kultstar Ryan Paris ("Dolce Vita") & Disko Stadthalle Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

25.08.2012 14:00 Uhr

Erstes TheaterPICKNICK vor und hinter der KulturWerkstatt in Eggesin

Jugendkunstschule UER 039779 / 29599

28.08.2012 19:30 Uhr

Ueckermünder Musiksommer - Nils & Co. Marktplatz Ueckermünde

Hotel Am Markt Ueckermünde 039771 / 800

31.08.2012 20:00 Uhr

Barbara Thalheim & Rüdiger Krause Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick e.V. 039771 / 54626

September 2012 01.09.2012

Fahrradtrödelmarkt für Jedermann Fahrrad Weber, Ueckerstraße 122, Ueckermünde

Sport Fahrrad Weber Uede 039771 / 59844

01.09.2012 09:00 Uhr

Hafenflohmarkt Altes Bollwerk Ueckermünde

C. Seeger, Ueckermünde 0172 / 3091479

01. - 02.09.12 ganztägig

21. Leistungsschau und Stadtfest Historisches U, Pasewalk

Leistungsschauverein

04.09.2012 19:30 Uhr

Ueckermünder Musiksommer - Bargende Marktplatz Ueckermünde

Hotel Am Markt Ueckermünde 039771 / 800

04.09.2012 20:00 Uhr

Jürgen von der Lippe live - „Best of Eigenes“ - Lesung & Comedy Stadthalle Torgelow

Martin Veranstaltungen Werdau 03976 / 252153

07.09.2012 17:00 Uhr

Konzert mit Rudy Giovannini Stadthalle Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

07.09.2012 20:00 Uhr

Claude Bourbon (F/GB) St. Petri Mönkebude

Kulturverein Weitblick e.V. 039771 / 54626

07.09.2012 20:00 Uhr

Kleine Strandmusik mit den Mönkebuder Musikanten Strandpark Mönkebude

08.09.2012 ganztägig

Haffseglertreffen Strandpark Mönkebude

08.09.2012 18:00 Uhr

Konzert für Gesang und Orgel Christuskirche Torgelow

Evang. Kirchengemeinde Torgelow 03976 / 202258

08.09.2012 20:00 Uhr

Konzert „Liasong“ mit Jörg Nassler & Dunja Averdung KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

08.09.2012 ganztägig

Erntefest Lübs

Dorfclub Lübs 039777 / 22746

11.09.2012 19:30 Uhr

Kammermusikabend mit Uwe Matschke (Klavier) und Danae Papamatthäou (Violine) Ueckersaal Torgelow

Musikfreunde am Haff e.V. 039771 / 23151

11.09.2012 20:00 Uhr

Jörg Nassler & Dunja Averdung: „Liasong“ KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

14. - 16.09.12 ganztägig

Randowfesttage Eggesin

Stadt Eggesin

15.09.2012 20:00 Uhr

UER tanzt Stadthalle Torgelow

ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153

16.09.2012 ganztägig

Geschichten von und mit Hexe Klex Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940

17.09.2012 19:30 Uhr

„Kirche klingt“ Marienkirche Ueckermünde

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

18.09.2012 18:30 Uhr

„Kirche klingt“ - Orgelkonzert mit Mirlan Kasymalier aus Berlin Christuskirche Torgelow

Evang. Kirchengemeinde Torgelow 03976 / 202258

18.09.2012 19:30 Uhr

„Schwester, er lebt“, kabarettistisch-medizynische Lesung mit U.S. Levin Stadtbibliothek Ueckermünde

Stadtbibliothek Ueckermünde 039771 / 22041

22.09.2012 20:00 Uhr

Kabarett Schäfers Stündchen KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

22.09.2012 20:00 Uhr

Tanzabend im Restaurant mit DJ Ekki Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

28.09. - 04.10.2012

II. Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Ueckermünde

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

Page 32: uec_2012_Ausgabe_08

- 32 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

34. Kalenderwoche 2012

22.08. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Hefeklöße mit Kirschen

23.08. 15:30 Uhr „Zeigt was ihr könnt - zeigt euer Talent!“ Talentwettbewerb für Groß & Klein

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - 16:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

24.08. 15:30 Uhr Holzarbeiten

35. Kalenderwoche 2012

27.08. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Lustige Stoffschürzen selbst gemacht/Bemalen von T-Shirts (Bitte T-Shirt mitbringen!)

28.08. 15:30 Uhr Ballspiele im Freien

29.08. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Pizzabrot mit Dip

30.08. 15:30 Uhr Sing-Star - PS2

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

31.08. 15:30 Uhr Gestalten von Gipsmasken

36. Kalenderwoche 2012

03.09. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

04.09. 15:30 Uhr Kartenspiele, wieder neu entdeckt

05.09. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Kalter Hund

06.09. 15:30 Uhr Dartturnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

07.09. 15:30 Uhr Window Color

37. Kalenderwoche 2012

10.09. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Gestalten von Türschmuck

11.09. 15:30 Uhr Wortspielereien

12.09. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Wir toasten Sandwiches

13.09. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00 - 16:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

14.09. 15:30 Uhr Figuren aus Kochlöffeln

38. Kalenderwoche 2012

17.09. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

18.09. 15:30 Uhr Tischfußball

19.09. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Apfelküchlein

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags

ab 14:00 Uhr 28.08./11.09.

Klöppeln

alle 14 Tage mittwochs ab 14:00 Uhr

22.08./05.09./19.09.

Kraftsport dienstags/donnerstags

ab 17:30 Uhr 21.08./23.08./28.08. 30.08./04.09./06.09. 11.09./13.09./18.09.

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00 - 19:30 Uhr Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Samstag 15:00 - 19:30 Uhr

Kleines Einmaleins des Nähens - Hilfe zur Selbsthilfe alle 14 Tage montags von 15:00 - 17:00 Uhr

Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Fragen rund ums Nä-hen. Wir helfen Ihnen gerne! Nächste Termine: 03.09., 17.09., 01.10., 15.10.

Page 33: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 33 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Danke für Schulranzen

Auf diesem Wege möchten wir Kinder, Eltern und Erzieher uns ganz herzlich beim Familienbündnis für die Bereitstel-lung unserer Schulranzen für unseren Schulanfang bei Frau Falk und Herrn

Fels bedanken. Ohne die ehrenamtliche Arbeit vom Familienbündnis wäre dies nicht möglich. Die Übergabe der Schul-ranzen war der Höhepunkt unserer Ab-schlussfeier am 22. Juni. Mit einem Pro-gramm für unsere Eltern und Kaffee und Kuchen verabschiedeten wir uns von un-

serer Kindergartenzeit. Wir freuen uns auf die Schule und wünschen allen eine schöne Ferienzeit! Lara, Alec, Henry, Hans-Josef, Jeremy, und Max sowie die Erzieher und Eltern der Kita Altwarp

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag

09:00 - 14:00 Uhr

TELEFON: 039771-22041

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31

Öffnungszeiten:

Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an

[email protected] Jugendfeuerwehr sucht Nachwuchs

Die Jugendfeuerwehr sucht ständig Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren für die Jugend- bzw. Zwergenfeuerwehr. Geboten werden ein sehr gutes soziales Umfeld, qualifi-zierte Ausbilder und Betreuer, kostenlose Fahrten sowie Wettkämpfe mit anderen Jugendfeuerwehren. Und das Beste: Sie bezahlen keine Mitgliedsbeiträge! Wir haben ihr Interesse geweckt? Dann schauen sie doch mal frei-tags in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde vorbei oder rufen sie uns an unter 0151/17969482. Weitere Infos im Internet unter www.feuerwehr-ueckermuende.de.to. Ihre Jugendfeuerwehr Ueckermünde

Ständiges Angebot ♦ Computer/Internet für jedermann ♦ Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben ♦ Tischtennis/Dart ♦ Taifun ♦ Tischfußball ♦ Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

JUGENDFREIZEITZENTRUM www.jfz-uede.de

E-Mail: [email protected]

Angebot des JFZ

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Be-werbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Die-ses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffe-nen Bürger unserer Region.

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: 21.08. Taifunturnier 22.08. sportliche Betätigung: Wir spielen Tischtennis 23.08. Kochen/Backen mit Verkostung 28.08. Kreatives Gestalten 29.08. Wir malen mit Pinsel und Farbe 30.08. Wir spielen Fußballkicker

Page 34: uec_2012_Ausgabe_08

- 34 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Eltern von Krippenkindern bis zu drei Jahren müssen ab August in Mecklen-burg-Vorpommern bis zu 100 Euro weni-ger für den Krippenplatz bezahlen. Eines der wichtigsten familienpolitischen Vor-haben hat die Landesregierung damit zwei Wochen nach Verabschiedung des Landeshaushaltes umgesetzt. „Das ist eine wichtige Entlastung gerade für El-tern mit einem kleinen oder einem mittle-ren Einkommen", sagte Ministerpräsident Erwin Sellering bei der Vorstellung der Pläne auf der Landespressekonferenz. Für die Absenkung der Elternbeiträge gibt das Land in diesem Jahr 4,56 Mio. Euro aus. Im kommenden Jahr werden es fast 11 Mio. Euro sein. „Die Landes-ausgaben für die Kinderförderung sind

von 2004 bis 2012 von jährlich 79 Mio. auf 139 Mio. Euro gestiegen. Mecklen-burg-Vorpommern hat mit der Umset-zung der Elternentlastung einen weiteren Schritt getan, das kinderfreundlichste Land in Deutschland zu werden", sagte die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Manuela Schwesig. Neben der Entlastung von bis zu 100 Eu-ro für den Krippenplatz, profitieren auch Eltern, deren Kind bei einer Tagespflege-person betreut wird. Solche Plätze wer-den künftig mit bis zu 40 Euro pro Monat vom Land gefördert. Die Eltern müssen in beiden Fällen keine Anträge stellen. Die Entlastung erfolgt automatisch über die Jugendämter. Damit ist ein unbüro-kratisches Verfahren gesichert. Die Ent-

lastung gilt ab dem 01. August und wird gegebenenfalls rückverrechnet. Bereits fest vereinbart seien die nächs-ten Schritte zur Verbesserung der Ki-tas. „Die Landesregierung setzt sich kon-sequent für das Wohl unserer Kinder ein. Im kommenden Jahr wird der Betreu-ungsschlüssel in den Kitas auf 1:16 ver-bessert. Im Jahr 2015 dann noch einmal auf 1:15", kündigte Schwesig an. In Mecklenburg-Vorpommern besuchen rund 52 % der bis drei Jahre alten Kinder eine Krippe. Kitaplätze haben 95 % der Drei- bis Sechsjährigen. „Die Landesre-gierung hat in den letzten Jahren kräftig in die Kitas investiert. Unser Angebot ge-hört zu den besten in ganz Deutschland", sagte der Ministerpräsident.

Eltern werden bei Krippenkosten um bis zu 100 Euro entlastet

(RG) Das Thema „Inklusion“ ist zurzeit in aller Munde. Das Ferienlager ist eine gu-te Möglichkeit gewesen, die Kinder unter-schiedlicher geistiger Entwicklung zu-sammenzuführen. Es klappte gut, die Beeinträchtigungen wurden nie in den Vordergrund gestellt. Die drei Jugendli-

chen von der Schule zur Individuellen Lebensbewältigung und die 12 Kinder von der Regionalen Schule konnten sich gut aufeinander einstellen und halfen sich gegenseitig, wo es nur ging. Im Zerum haben alle geschlafen und sich auf die erlebnisreichen Ferientage vorbe-

reitet. Paddeln, Klettern, der Lebensort “Wasser“, Pizza selbst zubereiten, Schatzsuche, Unterwasseruntersuchun-gen und ein Strandbesuch waren die Hö-hepunkte für diese Tage. Johann Reinert vom Zerum hatte alles gut organisiert. Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Gro-now und Frau Stolp sowie der Praktikant Herr Schrötter waren zur Unterstützung immer mit dabei. Die Kinder und Jugend-lichen fanden, dass diese Aktion unbe-dingt wiederholt werden sollte. Es wird ein Wiedersehen mit allen geben und dann werden die Fotos ausgetauscht und „gequatscht“. Ein junges Mädchen vom Gymnasium kümmerte sich liebevoll um die Mädchen mit Behinderung. Für sie steht fest, dass sie einen Jugendlei-terlehrgang machen möchte und dann auch andere Gruppen unterstützen kann. Das fanden alle super! Ein großes Dankeschön geht an die El-tern, die uns mit Obst, selbstgemachter Marmelade und Salaten versorgten. Auch das Küchenteam vom Zerum hat uns gut umsorgt, vielen Dank!

Ein Ferienlager der anderen Art Die Kinder und Jugendlichen der Regionalen Schule und ihre Schulsozialarbeiterin Ramona Gronow

erlebten ein Ferienlager mit Jugendlichen aus anderen Schulen.

Page 35: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 35 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

1962 wurde das Schulgebäude der heutigen Haff-Grundschule Ueckermünde eingeweiht. 50 Jahre sind seitdem vergangen. Das wollen wir mit unseren Kindern feiern. Am

Donnerstag, dem 27. September 2012,

begeben sich die Haff-Grundschüler auf eine Zeitreise. Sie werden erleben und probieren, was Kinder vor 50 Jahren bastelten, spielten und wie sie schrieben. Alle, die einst in unsere Schule gingen oder Schüler dieser Schule unterrichteten, sind herzlich eingeladen, unseren Kindern im Zeitraum von 09:00 bis 11:00 Uhr zuzusehen. Um 13:00 Uhr findet in der Turnhalle unserer Schule ein Programm statt, das auch die Thematik „Schule früher“ aufgreift. Wir freuen uns auf zahlreiche Ueckermünder, die sich gerne an ihre Schulzeit erinnern und wünschen uns, dass ehemalige Lehrer, die hier unterrichtet haben, uns besuchen und sich im Anschluss auf eine Tasse Kaffee einladen lassen.

Die Schulleitung der Haff-Grundschule K. Illgen und J. Schulz

50jähriges Schuljubiläum

Das Schulgebäude 1970

(EB) Am 07. August präsentierte sich das Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost zu Beginn des neuen Schuljahres in der Haff-Grundschule. Dem Anlass entspre-chend konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Dinge wie Stunden-pläne, Türschilder und Klammeräffchen basteln. Angeleitet wurden sie von Frau Weingart-Schlee, Frau Albrozeit und un-serer Praktikantin Frau Schulz. Viele Kinder nahmen unser Angebot wahr und waren mit großem Interesse und vollem Eifer dabei. Jeder konnte sein Gebastel-tes mit nach Hause nehmen, auch, um es den Eltern zu zeigen. Wenn den Kindern dieser Vormittag ge-fallen hat, haben sie in diesem Schul-jahr die Möglichkeit, an unserem wö-chentlichen Projekttag „Kreatives Ba-steln“ in der Haff-Grundschule teilzu-nehmen. Der Projekttag findet jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Haff-Grundschule statt und ist kostenlos. Dort werden verschiedene Basteltechniken wie Encaustik, Stoff-druckerei, Töpfern, Embossing, Seiden-malerei u.a. vorgestellt und durchge-führt. Wir freuen uns über jeden Schüler der Haff-Grundschule, der Lust hat, an unserem wöchentlichen Projekttag teil-zunehmen.

Mit dem Freizeitzentrum ins neue Schuljahr

Ein Herz für Kinder

Wann immer wir in unserer Kita Hilfe brauchen, dann ist die Firma Haff-Trans für uns da. Ob benötigter Spielsand oder die Entsorgung eines Spielgerätes, immer haben Herr Ruprecht und Herr Freimuth ein offenes Ohr für uns. Ein Anruf genügt und sofort bekommen wir Hilfe. Dafür möchten wir heute Danke sagen, denn es gibt nicht viele Firmen, die so ein Herz für Kinder haben.

Das Team der DRK-Kita „Stadtmitte" Leiterin Elke Zimmermann

Freizeitzentrum Kinder aufgepasst!

Am Donnerstag, dem 23. August, zeigt was ihr könnt - zeigt euer Talent! Unser Talentwettbewerb für Groß & Klein, jeder kann mitmachen! Am Mon-tag, dem 27. August, könnt Ihr in unse-rer Kreativwerkstatt lustige Stoffschür-zen gestalten oder T-Shirts bemalen. Bringt bitte ein T-Shirt mit! Beginn je-weils um 15:30 Uhr.

Nicht vergessen!

Am Donnerstag, dem 30. August, ist wieder Sing-Star-Nachmittag und am Donnerstag, dem 13. September, gibt es Eye-Toy-Spiele. Beginn ist auch hier jeweils um 15:30 Uhr.

Freizeitzentrum Haffring 20, 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/27209

Page 36: uec_2012_Ausgabe_08

- 36 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Ferien in der Kita Stadtmitte Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder viel für unsere Feri-engestaltung vorgenommen. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto „Bewegung". Los ging es mit einem zünftigen Sport-fest auf dem Sportplatz Rosenmühler Weg. Dort hatten die Männer von FSV Einheit schon viele schöne Stationen für uns vorbereitet. Alle hatten großen Spaß daran, selbst die Kleinen aus der Krippe besuchten uns und spielten Ball. Dem Team um Herrn Schleise sei hiermit noch einmal recht herzlich gedankt für die tolle Organisation. Aber es gab noch mehr in den Ferien zu erleben, so besuchten wir regelmäßig den Strand und möchten uns für den Transport ganz herzlich bei Beatrixe Springmann vom Pommerntourist bedanken, die immer alles möglich macht, um uns zu fahren. Gleicher Dank gilt den Rettungsschwimmern am Strand. Die Kutschfahrt mit Herrn Adler bereitete allen Kindern sehr viel Freude, auch ihm danken wir recht herzlich dafür. Wir bauten außerdem noch Boote und ließen sie auf der Uecker fahren, modderten viel, hatten eine schöne Malstraße, backten Knüppelkuchen, ließen uns schminken, wanderten zum Zerum und vieles mehr. Die Hortkinder hatten außerdem

noch viel Spaß bei ihrer Natur- und Umweltwanderung und in der Kunstschule Eggesin, auch hierfür sagen wir Danke. Wir freuen uns auf die nächsten erlebnisreichen Ferien.

Die Kinder und Mitarbeiter der DRK-Kita „Stadtmitte"

Der 15. Juni war ein Tag voller Abenteu-er und unvergesslicher Erlebnisse insbe-sondere für unsere Vorschüler und bilde-te einen der Höhepunkte des vergange-nen Jahres. Er wurde von den Erziehern bereits ein halbes Jahr zuvor und den El-tern der Vorschüler geplant. Ein beson-deres Dankeschön gilt den Mitarbeitern der „Tierproduktion Haffküste" Frau Kurz-weg, Frau Hoffmann und Herrn Uteg.

Nach einer gemeinsamen Übernachtung aller Strolche fand das Fest in einem ausgedehnten zünftigen Frühstück sein Ende. Viel neues Wissen wartet nun dar-auf, den Schulanfängern vermittelt und dann von ihnen eigenständig erkannt bzw. verstanden und angewendet zu werden. Das letzte Kindergartenjahr hat dafür eine gute Vorbereitung angeboten. Von nun an heißt es: täglich früh aufste-

hen, den gründlich gepackten Schulran-zen selbst tragen und stetige Aufmerk-samkeit und Konzentration zeigen. Dies hört sich nach einem richtigen Arbeitstag an. Dabei sollte immer an eines gedacht werden: „Kinder und Uhren dürfen nicht beständig aufgezogen werden, Sie müs-sen auch gehen." (Johann Paul Friedrich Richter). Die Erzieher der Oase der klei-nen Strolche

Abschlussfest in der Oase der kleinen Strolche

Page 37: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 37 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Man möge sich das so vorstellen: Zwei Bühnen, die ein sich abwechselndes Pro-gramm zeigen. Dazwischen immer wie-der Aktionen zum Zuschauen und Mitma-chen. Musik, Tanz, Akrobatik und natür-

lich Theater. Von Darbietungen der ganz Kleinen aus dem Kindergarten über Bei-träge von Theater AG`s und Laienspiel-gruppen bis hin zu den Profis. Sie wer-den dem Schwarzen Theater der Ju-

gendkunstschule genauso begegnen wie der Puppenspielerin Jana Sonnenberg, die seit einigen Jahren hier mit ihren Weihnachtsprogrammen gastierte und diesmal sogar einen Kollegen mitbringen wird. Ja und die Zuschauer liegen auf ih-ren mitgebrachten Decken auf der Wie-se, sitzen auf ihren Angelhockern oder auf vielerlei zur Verfügung gestellten an-deren Bänken und Stühlen. Eben wie beim Picknick. Und wie dort, wird natür-lich für das leibliche Wohl gesorgt.

VERKLEIDEKISTE + SCHMINKECKE + FOTOSHOOTING + TOMBOLA + FILM + TROMMELN + SCHWARZES THEA-

TER + PUPPENTHEATER RANDFIGUR + POIS + TANZ + MUSIK + WAFFELN +

BRATWURST + GETRÄNKE Wann? 25. August ab 14:00 Uhr, vor und hinter der KulturWerkstatt in Eggesin Kontakt: Jugendkunstschule UER, Lu-ckower Str. 6a in Eggesin, Tel. 039779/ 29599, E-Mail: [email protected].

Erstes TheaterPICKNICK in der KULTURwerkstatt in Eggesin

Fotos von links nach rechts: Modderfest bei heißem Wetter; Schnitzeljagd

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Kinder, die nach ihrem Erholungsurlaub wieder in unsere Kita Regenbogen kamen, erlebten jede Woche einen anderen Höhepunkt.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Tepper für die neu gestrichene Spielelandschaft, so kann unser achtes Kita-Jahr frisch beginnen! Ihr Team der Papilio-Kindertagesstätte „Regenbogen“ e.V. Meiersberg

Fotos von links nach rechts: Eichhörnchenfütterung bei Frau Nixdorf; Einmal ein Künstler sein; Kinder musizieren

Abwechslungsreiche Sommerferien

Haff-Grundschule: Einschulung 2013/2014

Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2013/ 2014 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut § 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30.06. des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend ent-wickelt sind. Die Anmeldung erfolgt:

⇒ bis spätestens 31. Oktober 2012 ⇒ Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr ⇒ durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) ⇒ an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch.

Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon 039771/27205. Katja Illgen, Schulleiterin

Page 38: uec_2012_Ausgabe_08

- 38 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchli-chen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Lobgesang und Orgelklang Donnerstag, 23.08.2012, 19:30 Uhr, St. Marienkirche Alena-Maria Stolle, Weimar Daniel Voigt, Leipzig 366+1 - Kirche klingt Ein Band der Kirchenmusik führt durch Deutschland. Montag, 17.09.2012, 19:30 Uhr, St. Marienkirche, Anke Schulz, Orgel Gottesdienste Sonntag, 26.08.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, 02.09.2012 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 09.09.2012 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 16.09.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, 23.09.2012 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation, Kirche in Liepgarten Sonntag, 30.09.2012 10:00 Uhr Regionaler Erntedankfestgot-

tesdienst mit Bischof Abro-meit, Grambin

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene mittwochs, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Sonnabend, 29.09.2012, 10:00 - 14:00 Uhr, Kindertag, Kreuzkirche Konfirmandenkurs Sonnabend, 08.09.2012, 10:00 - 16:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Frauenfrühstück Mittwoch, 29.08.2012, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: 28.08., 11.09., 25.09., Kreuzkirche Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 12.09.2012, Tagesfahrt nach Rövershagen Seniorennachmittag Mittwoch, 26.09.2012, 14:30 Uhr, Kreuzkirche Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-schen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeinde-kirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, be-zahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitra-gen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbe-scheinigung aus!

Kirchliche Nachrichten

Weitere Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde

Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Ka-tholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde

Die Neuapostolische Kirche in Uecker-münde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herz-lich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chaussee-straße 10.

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38

Telefon: 039771/23463 E-Mail: [email protected]

Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten,

Telefon: 039771/23267

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet:

Montag - Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr

Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Telefon: 039771/23267 Fax: 039771/23270

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchfüh-rung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen un-ter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800

Page 39: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 39 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(WP) Auf Einladung des Schützenver-eins Ueckermünde/Vorpommern 1810 e.V. trafen sich anlässlich der Uecker-münder Hafftage bereits am 15. Juli 17 Trapschützen der Schützenvereine aus Belling, Leopoldshagen, Strasburg, Pa-sewalk und Ueckermünde sowie der Jä-gerschaft zum 21. Haffpokalschießen im Trap. Geschossen wurde um den großen Haffpokal auf dem Heinrichswalder Schießplatz. Die Schützen traten in zwei Klassen, der Schützen-/Altersklasse bis 55 Jahre und der Klasse der Senioren, an. In drei Durchgängen galt es jeweils 15 Wurf-scheiben zu treffen. Die beiden Besten jeder Klasse qualifizierten sich für die Fi-nalrunde, um den besten Schützen in den Wertungsklassen und den Gesamt-sieger zu ermitteln. Hier galt es 15 Wurf-scheiben mit je einem Schuss zu treffen. Die drei Erstplatzierten in jeder Wer-tungsklasse erhielten Pokale. Den gro-ßen Haffpokal gewann der Schütze mit der höchsten Gesamttrefferzahl. Der Wettkampf verlief sehr spannend. Die Schützen zeichneten sich durch eine hohe Leistungsdichte aus. Vier Mal wur-den alle 15 Wurfscheiben in einen Durchgang getroffen und sieben Mal wurde nur eine Scheibe verfehlt. Bester Trapschütze der Sportveranstal-tung und neuer Gewinner des großen Haff-Wanderpokals wurde Karsten Pietschker von der Schützengilde Leo-poldshagen. Er erreichte die Finalrunde mit hervorragenden 43 Treffern bereits als bester Schütze. Im Finale traf er wei-tere elf Ziele. Mit insgesamt 54 Treffern setzte er sich gegen die anderen drei Fi-

nalisten durch, die jeweils nur auf 53 Treffer kamen. Der Gesamtsieger Karsten Pietschker gewann zugleich die Einzelwertung in der Schützen-/Altersklasse. Sportfreund An-dreas Pietz vom Bellinger Schützenver-ein hatte nach der Vorrunde 41 Treffer. Nach zwölf weiteren Treffen in der Final-runde kam er nur auf 53 getroffene Ziele und belegte den zweiten Platz. Den drit-ten Platz erreichte der Sportfreund René Hafenstein (SV Ueckermünde) mit 37 Treffern. Platz vier und fünf gingen mit jeweils 36 Treffern und nahezu fast iden-tischen Zwischenergebnissen an die Schützen Henry Hafenstein (SV Uecker-münde) und Thorsten Wendt (Bellinger SV). Die weiteren Platzierten sind in der Reihenfolge die Trapschützen Karsten Lade und Klaus-Peter Ehlert. Beide Schützen kommen vom SV Strasburg. Gewinner des Haffpokals in der Senio-renklasse wurde der Trapschütze Ro-

land Seibt vom Schützenverein Uecker-münde. Er erreichte mit 42 Treffern die Finalrunde, wo ihm weitere elf Treffer ge-langen. Der Zweitplatzierte Sportfreund Werner Fröhlich vom Bellinger SV kam mit 40 Treffern in die Finalrunde. Dort er-reichte er mit 13 Treffern das beste Er-gebnis. Nach der Finalrune standen bei-de bei 53 Treffern. In einem KO-Stechen setzte sich dann Roland Seibt mit 2:1 ge-gen Werner Fröhlich durch. Sportfreund Harald Seibt (SV Ueckermünde) erreich-te mit 38 Treffern nicht die Finalrunde, belegte aber den dritten Platz. Vierter wurde mit 37 Treffern Frank Hoellge vom Bellinger Schützenverein. Den fünf-ten und sechsten Platz erreichten mit je-weils 35 getroffenen Zielen die Sport-freunde Harry Müller (SV Strasburg) und Burkhard Kühl (Pasewalker SGi). Die weiteren Plätze belegten die Sportfreun-de Lutz Hafenstein (Bellinger SV), Gunther Greiff (Bellinger SV), Winfried Preuß (SV Ueckermünde) und Heinz Müller (HR Ueckermünder Heide). Die Vereinsmeisterschaften im Trap-schießen des Ueckermünder Schützen-vereins finden anlässlich der Übernahme des Heinrichswalder Trapschießstandes durch unseren Verein vor drei Jahren am 16. September statt. Alle Mitglieder des Schützenvereins Ueckermünde/Vorpom-mern 1810 e.V. und auch Gastschützen sind zu der Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Ein Trainingsschießen des Ueckermün-der Schützenvereins ist zuvor am 02. September in Torgelow geplant. Bereits am Samstag, dem 25. August, führt der Bellinger Schützenverein den 12. Skeet-Pokal durch. Beginn ist jeweils um 09:00 Uhr.

21. Haffpokal der Trapschützen in Heinrichswalde Neuer Gewinner des großen Haffpokals wurde nach spannenden Wettkampf

Karsten Pietschker von der Schützengilde Leopoldshagen.

Die Teilnehmer der Schießsportveranstaltung nach der Siegerehrung.

Die Finalisten Werner Fröhlich, Karsten Pietschker, Roland Seibt und Andreas Pietz (von links nach rechts) schießen die Finalrun-de auf 15 Wurfscheiben mit jeweils einem Schuss.

Page 40: uec_2012_Ausgabe_08

- 40 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Zur 21. Regatta um das „Blaue Band vom Stettiner Haff“ hatte auch dieses Jahr der Seesportclub Ueckermünde zu den Hafftagen nach Ueckermünde einge-laden. In Zusammenarbeit mit dem Yachtclub Ueckermünde wurde die Re-gatta vorbereitet und durchgeführt. Aus ganz Deutschland reisten 19 Kutter-besatzungen an und schlugen ihre Zelte auf dem Gelände des SSC auf. Nach den teilweise langen Anfahrtswegen war-tete dann noch viel Arbeit auf die Kutter-segler, um die Boote ins Wasser zu brin-gen und klar für den Regattastart zu ma-chen. Ein Dank geht an dieser Stelle an die Bootswerft Baars, die die Bootskra-nung übernommen hatte. Am Sonnabend um 10:00 Uhr waren dann 19 Kutter und 14 Yachten sowie Jollenkreuzer am Start, um ihre Lang-strecke auf dem Haff abzusegeln. Vorab wurde bei der Eröffnung und Steuer-

mannsbesprechung der jeweilige Kurs für die zwei Startgruppen erläutert. Bei Windstärken zwischen 4 und 5 brauchte das schnellste Boot, die „Black Magic“, für den Kurs gerade mal drei Stunden und 10 Minuten. Dies reichte nach be-rechneter Zeit für den 3. Platz bei den Yachten. Der Sieg ging an das Boot „Ka-ti“ mit Steuermann Christoph Göll und Platz 2 an Steuerfrau Kati Roloff mit „Ru-den“. In der Klasse Jollenkreuzer ging der Sieg an Jens Perthen mit „Fritz“, ge-folgt von Carsten Brumme mit „Pegasus“ und Rang 3 sicherte sich Ingo Kranz mit dem Boot „Vogtland“. Die Kutter stellten in diesem Jahr das größte Starterfeld beim „Blauen Band“ und so war es besonders schwer, eine gute Position an der Startlinie zu errin-gen. Dies musste leider auch der einzige Kutter des SSC Ueckermünde erfahren, der als 19. über die Startlinie ging. Somit

war schon zu Beginn des Rennens ein Platz im vorderen Teil des Feldes ver-spielt, denn die Segelkutter sind vom Ge-schwindigkeitspotential recht ähnlich und eine Aufholjagd schwer. In der End-abrechnung reichte es für die Uecker-münder mit dem „Seetiger 2“ nur für Platz 17. Ein besserer Start und gute Manöver brachte K 32 „Teamwork“ mit Steuermann H.-Werner Rix den Sieg in der Kutterklasse. Gefolgt von K 129 „Adam“, Bootsführer H.-Georg Leszczyn-ki und der dritte Rang ging an K 59 „Re-si“ mit Steuermann Hubert Zisch. An dieser Stelle sei allen Eltern und Ver-einsmitgliedern gedankt, die an Land und auf dem Wasser die Versorgung der Sportler absicherten sowie die Absiche-rung und Auswertung dieser Veranstal-tung vornahmen und somit zum Gelingen beitrugen. S. Schäffner

Segelkutter zu den Hafftagen auf dem Stettiner Haff

(MW) In diesem Jahr folgten rund 70 Böllerschützen und Marketender ver-schiedener Schützen-, Traditions- und militärhistorischer Vereine aus acht Bun-desländern der Einladung der Kamera-den der 1. Vorpommerschen Böllerkom-panie des Kreisschützenverbandes Ue-cker-Randow zum 9. Böller- und Kano-nierstreffen im Rahmen der 49. Uecker-münder Hafftage. Es kamen in diesem Jahr insgesamt fünf Standböller, Mörser, Bombarden sowie sechs Handböller zum Einsatz. Zeitweilig konnten bis zu 14 Ka-nonen in die große Batterie am Neuen Bollwerk eingereiht werden. Auch in diesem Jahr organisierten die Böllerschützen/Hobby-Kanoniere der 1. Vorpommerschen Böllerkompanie erneut in Personalunion mit dem Standort des Verbandes Deutscher Schwarzpulverka-

Das 9. Böller- und Kanonierstreffen der 1. Vorpommerschen Böllerkompanie war ein voller Erfolg.

Kanonen zu den Hafftagen in vollem Einsatz

Page 41: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 41 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

noniere (VDSK) „Dragoner Ungerland/Stettiner Haff“ verbandsübergreifende Deutsche Meisterschaften für große Mo-dellgeschütze auf dem Bundeswehr-Truppenübungsplatz Jägerbrück. Insge-samt gingen 22 Geschützbedienungen in drei Wettbewerbsklassen an den Start. In der Klasse 9 des VDSK erfolgte eine Unterteilung in Gruppen „mit“ und „ohne“ Visierung. In der Wertung „ohne Visie-rung“ erkämpften die Kanoniere des Kö-niglich polnischen churfürstlich sächsi-schen Artillerie-Regiments „Aus dem Winkel“ den Meistertitel. Die Bedienung des Militärhistorischen Vereins Letschin konnte in der Wer-tungsgruppe „mit Visierung“ den Titel klar machen. Bei den ausgeschriebenen Dis-ziplinen des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern (LSV M-V) holten sich die Mannschaften der Fußar-tillerieabteilung des Lützower Freikorps 1813 aus Roggendorf sowie von Captain Silver’s Strandbatterie aus Neubranden-burg jeweils die Meisterehre. Ein Novum. Erstmalig ging auch eine fast

reine und von einer Frau geführte Ge-schützmannschaft an den Start. Die Ge-schützbesatzung des Garde-Artillerie-Regiments Landin mit Sylvana Grösch als Geschützführerin wurde in der Klasse 7 des LSV M-V Vizemeister. Auch für die „Kleinsten“, Böllergeschütze mit einem Kaliber bis 20 mm, wurde ein eigener Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser Wettbewerb wurde vor fünf Jah-ren unter dem Namen „Rohrrücklauf 300“ ins Leben gerufen. Hier siegte das Ge-schütz, welches allein durch den Rück-stoß der Böllerladung den größten Rück-lauf hatte. In drei Wertungsläufen wur-den die zurückgelegten Strecken der Ge-schütze zu einem Gesamtwert addiert. Mit einer Weite von 1.429 cm siegte Reinhard Reitenbach vom Hamburger Böllerregiment vor Bernd Klimaszewski vom Neustrelitzer Schützenverein, des-sen Minikanone es auf 1.103 cm brachte. Die Plätze drei und vier gingen an Ger-hard Driescher und Thomas Uge vom Marine Historik Sport-Club Wandlitz. Auch in diesem Jahr wurden von den Or-

ganisatoren einige Punkte zum Ausgleich und zur Unterhaltung in das Programm des Treffens eingebunden.

(SIM) Da war sie nun endlich - die lang ersehnte Ferienzeit! Die Gymnastinnen des UTV hatten im vergangenen Schul-jahr viele Auftritte und Wettkämpfe, auf die sie sich gut vorbereitet hatten und er-folgreich zurückblicken können. Um so mehr freuten sie sich auf eine Woche Feriengestaltung „Spiel, Sport und Spaß“. So trafen sich die Mädchen mit ihren Übungsleiterinnen jeden Morgen zum gemeinsamen Frühstück, aber auch zum gemeinsamen Abwaschen und Ab-trocknen. Dann wurde jeden Tag etwas anderes - entsprechend des Wetters - unternommen. Am Montag lud das wunderschöne Som-merwetter zum Baden ein, sodass sich alle auf zum Strand machten, dort spiel-ten, kletterten und das kühle Wasser ge-nossen. Am Nachmittag ging es dann ganz sportlich zu: beim Turntest „Fit wie ein Turnschuh“ mussten die Gymnastin-nen viele Stationen meistern, um dort ih-re Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschicklichkeit zu beweisen. Aber wer so sportlich ist, hatte damit natürlich überhaupt kein Problem. Am Dienstag stand eine Fahrradtour

nach Mönkebude auf dem Programm. Der Regen begleitete die Radler fast bis ans Ziel - aber das machte nichts, denn jeder hatte vorsorglich seine Regenklei-dung dabei. Und nach dem Mittagessen schien dann auch die Sonne, sodass sich alle am Strand in die Fluten schmis-sen und sich erholten.

Am Mittwoch lud der Botanische Garten in Christiansberg die Gymnastinnen ein. Hier wurde am Vormittag auch ein neuer Showtanz einstudiert, nach dem Mittag-essen ein erholsamer Spaziergang ge-macht und auf dem Rückweg beim Vo-gelsanger Bäcker eingekehrt. Sportlich ging es am Donnerstagvormit-tag zu - der Showtanz musste fertig ge-stellt werden, denn schon im Juli und Au-gust standen wieder die ersten Auftritte an. Am Nachmittag trafen sich dann alle Mädchen mit Schlafsack und Sachen in der Haffturnhalle. Aber zuerst ging es noch ins Kino, dann zum Italiener Pizza essen und nach der Abendwanderung dann in den Schlafsack. Wer wie die Nacht verbrachte, sah man dann am nächsten Morgen beim Frühstück. Und allen hat es super gefallen! Ein gro-ßes Dankeschön möchten die Gymnas-tinnen noch loswerden an die unterstüt-zenden Eltern, die Inhaber des Botani-schen Gartens, der Pizzeria am Schwei-nemarkt und des Ueckermünder Kinos.

Gymnastinnen gestalteten tolle Ferienwoche

Page 42: uec_2012_Ausgabe_08

- 42 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Rund 20 Kinder absolvierten in den bei-den ersten Ferienwochen ein Segellager am Kamp. Der kleine Hafen liegt am Peenestrom gegenüber von Karnin direkt neben der alten Eisenbahnbrücke. Die seemännische Ausbildung stand im Vor-dergrund, aber auch Spaß und Spiel zu Lande und zu Wasser kamen nicht zu kurz. Höhepunkte waren aber auch die Teilnahme an der Jollenregatta mit den Optis und Ixylons zum 9. Kamper Drei-eck und die Teilnahme der Kinder an der „Rudenregatta“ in Peenemünde mit einem Segelkutter. In der Klasse Opti gingen zehn Kinder aus Ueckermünde, Anklam und Schwedt an den Start. Bei den Ixylon waren es neun Boote und die weiteste Anreise hat-te eine Mannschaft vom SSC Dresden. Am Vormittag erfolgte dann der erste

Start für die kleinen Seemänner bei herr-lichem Sonnenschein und sehr leichtem Wind. Bei diesen Bedingungen müssen alle Segler sehr ruhig und konzentriert die Boote steuern und auf jeden noch so kleinen Windhauch reagieren. Im Ziel war dann Ole Klinger mit dem Boot „Strö-per“ als Erster, aber nach einem Protest blieb am Ende nur der 10. Platz wegen unerlaubten Wriggens mit dem Ruder. Durch konstant sehr gute Segelleistun-gen in den anderen fünf Läufen reichte es in der Endabrechnung sogar noch für den 2. Platz hinter Vereinskamerad Elias Dahms mit „Red Fox“, der Sieger wurde. Auf Rang 3 landete der Anklamer See-sportler Stephan Wolf. Auch in der Klasse Ixylon wurden sechs Läufe abgesegelt. Hier musste ein Kurs in Form eines Doppel-L gesegelt werden, der zu vielen und engen Manövern an der Tonne führte. Hier gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Anklam und Ueckermünde. Im Kampf um den ersten Platz mussten sich die Anklamer Ronny und Winnie Neukirch nur knapp dem Team „Blizzard“ mit Steuermann Silvio Schäffner und Vorschoter Uwe Lotten-burger geschlagen geben. Platz 3 ging an Christoph Peters und Sebastian Hübsch aus Anklam. S. Schäffner

Ueckermünder Seesportler am „Kamper Dreieck“ nicht zu schlagen

Im Rahmen des Strandfestes in Vogel-sang-Warsin hatte der Seesportclub Ueckermünde zur 9. Mix-Regatta einge-laden. Startberechtigt sind hierbei nur Mannschaften, die eine Frauenquote er-füllen. Das bedeutet, dass mindestens die Hälfte der Besatzung Frau oder Mäd-chen sein muss. Somit ist gesichert, dass der sonst doch rauhe Ton auf See in ein freundliches Miteinander um-schlägt. Trotz des starken Regens und leichtem Wind gingen fünf Mannschaften aus Vo-gelsang und Ueckermünde an den Start, um in vier Segelläufen das beste Mix-Team zu ermitteln. Eine Grundvoraus-setzung für eine gute Platzierung ist bei jeder Regatta ein gelungener Start, um freien Wind und Raum für ungestörte Manöver zu erlangen. Das Team „Mum-melluchs“ mit Ilka Engelke und Silvio Schäffner konnte das am bes-ten umset-zen und sicherte sich mit drei ersten und einem zweiten Platz den Gesamtsieg in diesem Jahr. Den 2. Platz erkämpfte sich das Ixylonteam „Blizzard“ mit An-drea Meyer und Uwe Lottenburger nach anfänglichen Startschwierigkeiten. Auch

Platz 3 ging an den Seesportclub Ue-ckermünde durch die Mannschaft des Bootes „Panne“ mit Bianca Pannenberg und Benjamin Alb. Alle Beteiligten waren sich darin einig, zum nächsten Jahr, zur 10. Mix-Regatta noch mehr Frauen und Mädchen ins Boot zu holen. S. Schäffner

Frauen die Nummer 1 an Bord

Page 43: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 43 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(FW) Besser hätte es für Hauke Luther nicht laufen können. Am Samstag, als Regen den ganzen Tag über dem Abreit-platz zu schaffen machte, verzichtete er aus Rücksicht für seine Pferde auf einen Start. Am Sonntag im Großen Preis woll-te der 47jährige aber doch etwas vom satten Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro abhaben und sattelte zwei Pferde. Inzwi-schen war der Abreitplatz wieder etwas abgetrocknet und der Boden auf dem Parcours bot trotz Regen ohnehin beste Bedingungen. Der Sohn des einstigen Derbysiegers Peter Luther (Preetz/Holstein) brachte beide Pferde in die Siegerrunde. Das schaffte außer ihm überraschend auch Stefan Hentschel aus Wendorf, der für Groß Vielen reitet. Wobei die Vorzeichen für Luther sprachen, weil er mit beiden Pferden im Umlauf ohne Fehler blieb. Mit Rowena musste Hentschel als Erster an den Start und brachte vier Fehler aus dem Umlauf mit. In der Siegerrunde ka-men weitere vier Fehler hinzu und mit acht Fehlern wurde das Paar am Ende Vierter. Hauke Luther ritt zuerst die acht-jährige Schimmelstute Circle of Life. Mit der Routine ihres Reiters, der sie in schwieriger Lage unterstützte, blieb die Corrado I-Tochter auch in der zweiten Runde fehlerfrei, und damit hatte der Be-treiber der Reitanlage in Altenhagen bei Demmin das Springen schon für sich entschieden. Erst siebenjährig ist die Casado-Stute Cosima, mit der Hauke Lu-ther schon zu Saisonbeginn den Großen Preis von Oldenhagen gewann und jüngst zu einem internationalen Sieg in Gera kam. Wie an der Schnur gezogen absolvierte die braune Stute den Par-cours und kam nicht in die Nähe einer

Stange. Fehlerfrei in 43,05 Sekunden lautete das Gesamtergebnis und damit belegte der Reiter im roten Rock die Plätze eins und zwei. Stefan Hentschel, der auf dem ebenfalls erst siebenjährigen sehr vermögend springenden Mecklenburger Con-Finetto (v. Cabrol Amicor) 0,25 Zeitfehler aus dem Umlauf mitbrachte, traf in der Sie-gerrunde ebenfalls eine Stange und wur-de Dritter. Luther kassierte insgesamt 1.800 Euro Preisgeld und durfte sich au-ßerdem über einen wertvollen großdi-mensionierten Flachbildfernseher freu-en. „Es gefällt mir sehr gut hier und ich komme auf jeden Fall wieder“, sagte er nach der Siegerehrung und Ehrenrunde in der Ponykutsche von Paul Schmidt zu Turnierleiter Eckhard Keding. Dieser hat-te zusammen mit seiner Ehefrau Hanne-lore wieder viel Herzblut in das Turnier gesteckt. Bürgermeister Ralf Gottschalk hat mit ständiger Anwesenheit sein gro-ßes Interesse an dem sportlich-kulturel-len Höhepunkt der Stadt ebenso unter Beweis gestellt, wie zahlreiche Sponso-ren, die in einem Korso am Ende des Turniers in den Kutschen Platz nahmen. Obwohl der Samstag sehr verregnet war, wurde das Besucherergebnis vom Vor-jahr (1.200) wieder erreicht. Alle, die blie-ben oder wiederkamen, wurden am Sonntag mit einem schönen Tag und gu-ten Leistungen mehr als entschädigt. Im Zwei-Phasen-Springen Klasse S am Samstag gab es in einem stark dezimier-ten Feld einen Gastgebersieg. Rene Swierczek gewann das Springen auf Leonid mit vier Fehlern in der ersten Phase. Mit Jacek Bobik hatte das Turnier einen prominenten Teilnehmer aus Po-len, der am Samstag das Zwei-Sterne-Springen Klasse M auf dem sechsjähri-gen Chacco Fly gewann. Der Chacco-Blue-Sohn war 2011 Dritter bei der Welt-meisterschaft der jungen Springpferde im belgischen Lanaken. Auf dem gleichaltri-gen Continental wurde der Nationen-preisreiter auch Zweiter vor Rene Swierczek auf Royal Rebel. Kati Lekander (Breesen) gewann das M-Springen am Sonntag auf dem zehnjähri-gen Hengst Leviscal, der sich im Besitz der Züchterfamilie Kühl befindet und ge-legentlich auch von dessen Sohn Martin geritten wird. Mit Eric Schubert war ein Gast aus dem Oderbruch dabei, der auf Call me lion Zweiter wurde vor Jacek Bo-bik auf Chacco Fly. Schubert ist für schnelle Ritte bekannt und gewann das L-Zeitspringen auf Remus vor dem Ro-thenburger Alexander Bredlow auf Naund. Im L-Punktespringen war Olaf Jürgens (Polzow) in der 2. Abteilung der Schnells-te und gewann das Springen auf Larohn-ja vor Kati Lekander und Kalle B. Der jüngste aus der Jürgens Dynastie, Lud-

wig, 13jähriger Sohn von Gesine und Olaf, gab in der 1. Abteilung des Punkte-springens eine Probe seines Könnens. Bei voller Punktzahl 44 war er mit Ussan-dro der Schnellste und erreichte mit Le-xington die zweitschnellste Zeit. Noch schneller war er mit seinem dritten Pferd Adelino M, ärgerte sich mächtig über zwei Fehler, wurde aber auch mit diesem Pferd noch platziert. Susan Latzkow (Zerrenthin) auf Gouliver, Ronny Müsebeck (Wusterhusen) auf Ju-jette und Liane Keller (Rossow) auf Pia Laureen waren die A-Sieger. Das A-Stil-springen gewann Felix Haß (Rothenburg) auf Night Fire vor Elisabeth Jürgens (Polzow) auf Clapham Junction und Ste-fanie Habermann (Uckermark) auf Fere-nice. In den vier Springpferdeprüfungen führte Diethard Papendorf zweimal die Ehren-runden an. Auf Candle-Light gewann der Tentzerower die L-Prüfung mit Wertnote 8,1 und in Klasse M siegte er mit 8,3 auf Caballero vor Kati Lekander auf Condor (8,2) und Jacek Bobik auf Chacco Fly (8,0). Bei den vierjährigen Pferden in Klasse A ging der Sieg an Kati Lekander auf Consider (7,8) und eine weitere A-Prüfung gewann Elisabeth Jürgens (Schwester von Anna Jürgens, die zeit-gleich in Neustadt-Dosse ein S-Springen gewann) mit Wertnote 7,7 auf A Sweet. Kein Torgelower Turnier ohne Fahrprü-fungen. Neben den Schaubildern, die der Torgelower Paul Schmidt zusammen ge-stellt hat, gab es zwei Hindernisfahrten, an denen neben Schmidt auch der Tor-gelower Philipp Lange mit seinem Pony Harry Potter teilnahm. Sieger des Zeit-fahrens wurde Karsten Strack (Insel Use-dom) mit Anton und Lilli Lu. Das Glücks-Hindernisfahren sicherte sich Georg Lemke (Krien) mit Bille und Bonny. Phi-lipp Lange konnte sich in beiden Prüfun-gen mit Harry Potter unter großer Anteil-nahme des Publikums, das bis 18:00 Uhr ausharrte, platzieren.

Hauke Luther gewinnt Großen Preis auf Cosima Nach dem Regen wurde es ein schönes Reitturnier, das gut besucht war.

Der 47jährige Hauke Luther aus Alten-hagen gewann auf Cosima den Großen Preis von Torgelow. Foto: Jutta Wego

Das S-Springen am Samstag blieb in Torgelow und wurde vom einheimi-schen Rene Swierczek auf Leonid ge-wonnen. Foto: Jutta Wego

Page 44: uec_2012_Ausgabe_08

- 44 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Ueckermünder Inlineskater beim 21. City-Lauf in der Hauptstadt

(PS) Zum 21. Mal startete am 04. August der 10 Kilometer-Lauf für Inlineskater im Rahmen des City-Laufs in Berlin. Von der Kin-dergruppe Inlineskating des Ueckermünder Turnvereins nahmen zwei Läufer an diesem internationalen Rennen teil. Jupp und Ole Dittmann, beide neun Jahre alt, waren die Teilnehmer. In Beglei-tung des Vaters liefen sie die Strecke gekonnt ab. Dafür reichte eine zeit unter 30 Minuten, für diese jungen Läufer ein klasse Er-gebnis. Aufgeregt und voller Spannung wurden die drei Läufer im Ziel erwartet. Dort standen die Mutter, die Schwester und der Übungsleiter der Jungen. Groß war dann die Freude bei allen über die erreichten zeiten. Fleißiges Trainieren war die Voraus-setzung für diese Leistungen. Weiter so, Jupp und Ole!

Die Schachspieler des SAV Torgelow werden die neue Saison mit Turnieren in Ueckermünde eröffnen. Die Sonderaus-stellung „Schachspiele aus aller Welt“ im Haffmuseum hat für eine zusätzliche Mo-tivation gesorgt. Bereits am 01. Septem-ber wird auf dem Ueckermünder Schlosshof die offene Schnell-schachmeisterschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald ausgetragen. Bei diesem Turnier werden nicht nur

Spieler aus dem neuen Großkreis erwar-tet. Darüber hinaus wird es interessante Duelle zwischen Jung und Alt geben. Die zahlreichen SAV-Nachwuchsspieler wer-den auf gestandene Schachspieler tref-fen. Die Torgelower U16-Mannschaft wird den Wettkampf auch als letztes Training vor der Norddeutschen Vereins-meisterschaft in Berlin mitnehmen. Die Spielzeit in den sieben Runden beträgt 15 Minuten pro Spieler. Startschuss für

die 1. Runde ist um 13:00 Uhr. Ein weiterer Saisonhöhepunkt findet dann vom 21. bis 23. September im Bürgersaal der Stadt Ueckermünde statt. Erstmals wird dann die 11. Auflage des Tierpark-Opens ausgetragen. Das Angebot zum Schachturnier für je-dermann haben bereits zahlreiche Teil-nehmer mit ihrer Anmeldung angenom-men. Ers-te Anmeldungen liegen aus Ro-stock, Berlin und Neubrandenburg vor. Der Veranstalter erwartet in den beiden Turniergruppen ca. 40 Teilnehmer. Wei-tere Informationen finden Sie im Internet unter www.sav-torgelow-schach.de.

Schützengilde begeht Jubiläum und kürt neues Königshaus

Am 04. August fand die Festveranstaltung zum 20. Jah-restag der Neugründung der Schützengilde statt. Zu die-sem Anlass wurde der Vorsitzende der Schützengilde Rudi Tadewaldt mit dem Ehrenkreuz des Landesschützenver-bandes in Bronze ausgezeichnet. Außerdem wurde das Königshaus bekannt gegeben. Der neue Schützenkönig ist Martin Tadewaldt, erster Ritter wurde Volker Croll. Schüt-zenkönigin wurde Angelika Bäker, Alterskönig wurde Klaus Bäker, sein erster Ritter wurde Jenz-Peter Krumnow. Wir möchten uns bei allen befreundeten Vereinen, Sponsoren und der Stadt Ueckermünde für die Glückwünsche und Präsente bedanken. Der Vorstand

SAV-Schachspieler starten die Saison in Ueckermünde

Für alle Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe

Nutzen Sie den kostenlosen Stromspar-Check der Stromsparhelfer der Caritas! Senken Sie Ihre Kosten für: Strom, Hei-zung, Kalt- und Warmwasser! Erhalten Sie von uns kostenlos Einspargeräte im Wert von bis zu 70 Euro. Vereinba-ren Sie Ihren Termin mit uns!

Stromspar-Check Caritas Vorpommern

Schülerberg 2, 17389 Anklam Telefon 03971/211687,

E-Mail: [email protected]

Foto (N. Bauer): Gespannt auf den Saisonbeginn sind die SAV-Nachwuchs-schachspieler, darunter viele Kinder aus den Ueckermünder Trainingsgruppen.

Page 45: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 45 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mega Spaß, keine Scheu, ach was ha-ben sich die Wasserratten gefreut. Eigentlich war im Juni zum wiederholten Mal ein Trainingscamp im Zerum Uecker-münde vorgesehen. Jedoch wurden die Ausbilder der Juniorwasserwachtretter sehr kurzfristig zum umplanen gezwun-gen. Unterstützung bekamen sie von der Gemeinde Löcknitz, insbesondere dem Bürgermeister, der es ermöglichte, die Zelte am wunderschönen Badesee in Löcknitz aufzuschlagen. Dies geschah in Windeseile. Alle, einschließlich unserer Kids, halfen die Zelte und Liegen aufzu-stellen und eine Behelfsküche herzurich-ten. Nach knapp zwei Stunden endlich die erste Trainingseinheit im kühlen Nass. Was sagten dort unserer Ausbilder Frank Krause, Dagmar Borgwardt und Heike Schiebel? „Ein Juniorwasserretter muss auch in einen See vom 3 m-Turm sprin-

gen können!“ Oh je, hörte man das erste Stöhnen der Jungen und Mädchen. Es ist schon eine Herausforderung, denn sie können nicht den Boden sehen, anders als in einer Schwimmhalle. In zwei Gruppen wurden die 25 Teilneh-mer des Camps aufgeteilt. Die einen mussten zuerst vom gefürchtetem, frei stehendem 3 m-Turm springen, während die anderen versuchten, eine versunke-ne Puppe aus dem Wasser zu retten. Letzteres erwies sich als äußerst schwie-rig, denn diese war etwas abgetrieben. Aber was wären die Juniorwasserretter ohne eine gute Ausbildung. Sie haben schließlich monatelang das Tauchen ge-lernt und so wurde auch die Puppe „ge-rettet“. Und nicht nur das: Alle Mädchen und Jungen haben den Sprung vom 3-Meter Turm geschafft! Wir Eltern waren mächtig stolz auf unsere Kinder, denn mal ehrlich, wer hätte es sich von uns getraut? Ich nicht. Nach der ersten Mutprobe gab es dann

endlich Nudeln mit Tomatensoße, ge-kocht vom Restaurant „Haus am See“. Hmm, war das lecker. Am Nachmittag waren die theoretischen und praktischen Landübungen dran. Insgesamt mussten die Kinder an vier Stationen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. So u.a. „Erste Hilfe“ bei Bewusstlosen, Üben eines Seemannsknoten, die 10 wichtigs-ten Baderegeln sowie Geschicklich-keitsübungen. Die Freude war groß, als es dann endlich hieß: Freizeit für den Rest des späten Nachmittags. Mit selbstgebackenem Ku-chen von den Eltern und reichlich Obst konnte sich jeder stärken. Die Kinder tobten herum, spielten Fuß- und Volley-ball, schaukelten und natürlich gingen sie auch Baden. Sowohl die Trainer als auch die Eltern, die als Betreuer auch vor zwei Jahren mit dabei waren, sind sich einig: die Kinder sind nicht nur in die Höhe ge-

wachsen, sondern auch mit ihren Aufga-ben, sie haben das Bewusstsein, Ret-tungsschwimmer zu werden, und Team-geist entwickelt. Wie bereits vor zwei Jahren wurde am Abend gegrillt und reichlich Kartoffel-, Nudel- und Gemüsesalate, selbstgeba-ckenes Brot, Kräuterbutter und Holunder-blütensaft serviert. Herzlichen Dank an die Eltern! Was wäre aber ein Zeltlager ohne Lager-feuer und Knüppelkuchen. Silvio, Ret-tungsschwimmer der Wasserwacht und Bademeister am Löcknitzer See, stellte eine Feuerschale auf und heizte mächtig ein. Uecker-Randows „Lieblingsbäcker Reichau“ aus Grambin bereitete den Teig für den beliebten Knüppelkuchen zu. Es galt, einen 10 Liter-Eimer Teig auf Wei-denstöcke zu drehen. Es wurde herzhaft gelacht und während dessen auch Ur-laubsfotos von Norwegen angeschaut. Der gemütliche Abend wurde mit einem Nachtbaden beendet. Am Sonntag wur-

den nach dem gemeinsamen Frühstück die Zelte abgebaut, der Platz aufgeräumt und trotz der Erschöpfung zum Gruppen-foto Aufstellung genommen. Einig waren sich alle: Das Trainingscamp muss unbedingt jedes Jahr einen festen Platz im Ausbildungsplan finden, denn Ertrinkende gilt es nicht nur in Schwimm-hallen, sondern überall zu retten! Ganz besonders möchten wir Eltern uns u.a. bei den Trainern der Wasserwacht Uecker-Randow bedanken. In ehrenamt-licher Tätigkeit ist jeder Einzelne von ih-nen mit persönlichem Engagement für die Ausbildung der Kinder da. Sie sorgen sich nicht nur um die fachliche Ausbil-dung, sie bemühen sich auch um den Zusammenhalt der Juniorwasserretter, den Teamgeist der Kinder zu stärken, sie schaffen wunderschöne gesellige Hö-hepunkte und haben auch ein offenes Ohr für kleine Probleme. Ein besonderes Dankeschön an die Ge-meinde Löcknitz für die kurzfristige Nut-zung der Badeanstalt mit Zeltgenehmi-gung. Danke auch der Freiwilligen Feuer-wehr Eggesin und dem Katastrophen-schutz für die Bereitstellung der Zelte und Liegen sowie der Elgafo Service Sta-tion Eggesin und nicht zu vergessen, den Köchen vom „Haus am See“. Im Namen aller Eltern S. Ziemer

Trainingscamp der Juniorwasserretter

MINIGOLF AM HAFFBAD UECKERMÜNDE

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag

Dienstag bis Sonntag ab 11:00 Uhr

Letzter Rundenstart 18:00 Uhr

Gruppentermine auf Anfrage. Die Minigolf Card wird akzeptiert!

Page 46: uec_2012_Ausgabe_08

- 46 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

(HS/StA) Über 80.000 Besucher kamen vom 29. Juni bis zum 01. Juli zum 10. Mecklenburg-Vorpommern-Tag in die Hansestadt Stralsund. Das Motto „Tradi-tion und Moderne - das ist MV“ passte perfekt zur Welterbestadt. Zwischen Ozeaneum auf der Hafeninsel und der Altstadt tummelten sich die Besucher und erlebten ein buntes und informatives Programm. Die Region am Stettiner Haff/Ueckermünde präsentierte sich im Rah-men der Gemeinschaftspräsentation des Landkreises Vorpommern-Greifswald in der Landesmeile. Die Fremdenverkehrs-vereine „Stettiner Haff“ e.V. und „Mönke-bude am Stettiner Haff“ e.V., die FEG so-wie Frau Braun vom Hotel Pommern-

Mühle Ueckermünde rührten eifrig die Werbetrommel mit den touristischen An-geboten der gesamten Region. Größtes Interesse fanden die Themen Radfahren und Ausflugstipps für eine Tagestour in die Region sowie Ausflüge ins Nachbar-land Polen. Viele Besucher erinnerten sich an Ueckermünde und planen einen Besuch der Haffstadt. Großen Zuspruch fanden auch die regionalen Produkte des Vereins „Pommersches Landleben“ e.V. mit Produkten der Bäckerei Reichau aus Grambin, der Original Bauerngarten Ma-nufaktur aus Ferdinandshof und der Gutsbrennerei aus Zinzow. Bauernhofeis aus Ueckermünde und Keramik vom Grünhofer Atelier trafen ebenfalls den

Geschmack der Besucher. Gastgeberstadt des nächsten Mecklen-burg-Vorpommern-Tages im Jahr 2014 wird übrigens die Residenzstadt Neustre-litz sein.

Region Stettiner Haff präsentierte sich erfolgreich auf MV-Tag in der Hansestadt Stralsund

Radtouristen auf dem MV-Tag im Gespräch mit Undine Pätrow (FVV „Mönkebude am Stettiner Haff“), Heidrun Steffen (FEG), Moung Yul Braun (Hotel PommernMühle) und Steffen Augstein (Stadt Ueckermünde, FVV „Stettiner Haff“ e.V.) (v.l.n.r.)

Für Wanderfreunde

Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein „Wanderfreunde Haff-küste“ e.V. bieten folgende Touren an:

Sonnabend, 01. September Thema: „Heideblütenwanderung“ Treff: 10:00 Uhr Gut Borken Strecke: auf dem Truppenübungsplatz

Jägerbrück Länge: 10 km Leitung: Revierförster Bundesforstbetrieb Hinweis: Mittagessen geplant

Sonnabend, 08. September Thema: Auf der Vorpommerschen Dorfstraße durch das Peenetal Treff: 08:00 Uhr Eggesin Bahnhof Strecke: Klein Bünzow - Schlatkow -

Züssow - Gützkow - Lüssow - Quillow - Menzlin - Klein Bün-zow

Länge: 50 km Leitung: W. Zimmermann Hinweis: Fahrt mit der Bahn zum Gruppentarif, Mittagessen unterwegs, Teilnahme nur

mit Anmeldung, Rückfahrt 16:55 Uhr ab Klein Bünzow

Sonnabend, 15. September Thema: „Wir entdecken das Natur-

reich Schorfheide“ Treff: 08:00 Uhr Kürassierkaserne Pasewalk Strecke: durch das Waldgebiet von

Eichhorst Länge: 10 km Leitung: Familie Aal, Pasewald Hinweis: Fahrt mit dem Bus, Besuch

Tierpark Eberswalde, Mittag-essen und Kaffeetafel ge-plant, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich!

Infos: Winfried Zimmermann Telefon: 039779/21391 (p) 03973/255323 (d) E-Mail: [email protected]

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten (15.05. bis 15.09.) Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr

Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr

Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487, E-Mail: [email protected], Internet: www.ueckermuende.de

Mensch, lerne tanzen …

Sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen. Und nicht nur das, tän-zerisch Geschichten erzählen, das kann man beim Tanztheater Uecker Randow e.V.. Schon seit mehr als zwei Jahren treffen sich jeden Dienstag Tanztheater Begei-sterte in Pasewalk, um sich auszutauschen und gemeinsam mit ihrem Tanzchoreo-graphen Bernd Kühn Tanzideen Wirklichkeit werden zu lassen. Diese Begeisterung soll jetzt auch nach Eggesin überschwappen. Am Dienstag, dem 18. September, um 19:30 Uhr findet ein Probetraining zum Thema Tanztheater in Eggesin in der Re-gionalen Schule, Luckower Straße 6, statt. Angesprochen sollen sich diejenigen füh-len, die Spaß an Rhythmus und Bewegung haben und sich mit der Sprache ihres Körpers ausdrücken möchten. Erwachsene, Jugendliche egal welchen Alters, ob Männlein oder Weiblein, wir freuen uns auf euch. Tanztheater Uecker Randow e.V.

Page 47: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 47 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Es war nicht einfach, Karten für Andrea Kiewels Livesendung ZDF Fernsehgar-ten auf der schönen Insel Usedom im herrlichen Kaiserbad Heringsdorf zu er-gattern. Dennoch war es durch die Kar-tenorganisation des Busunternehmens Pommerntourist Springmann aus Ue-ckermünde möglich, die schöne erlebnis-reiche Busreise mit 220 Gästen aus un-serem Landkreis zu dieser einmaligen tollen ZDF-Show anzutreten. Eine extra-vagante Seebühne in Sonnenstrahlen,

aufgebaut im Wasser mit geschmückten Sonnenstühlen erwartete uns. Unsere Busfahrerin Beatrice verbreitete schon vorab Stimmung und eine lebenslustige Moderatorin „Kiewi“ präsentierte uns Stars und Gäste, wie die Köche Rach, Lafer & Lichter, Ross Anthony, Jana Ina, Kai Böckinger, Peer und Matze, Gundis Zambo, Bernhard Brink, Queensberry, Lou Bega, Miss Usedom, Fußballlegen-den, u.a. Toni Schumacher, viele Rock- und Musikstars ... Natürlich war das The-

ma Fußball-EM immer präsent. Wir wer-den Fußball-Europameister schallte es aus jeder Ecke. „Kiewi“ präsentierte uns viele interessante Showacts und Spiele mit Ihren Stargästen und wir alle als Gä-ste sangen und schunkelten mit. Ein herrlicher Tag ging in Heringsdorf zu En-de. Danke Familie Springmann, dass wir alle so ein schönes Erlebnis hatten. Familie Greser

Der ZDF Fernsehgarten, wir waren dabei!

(WR) Mit viel Eifer und guter Vorberei-tung durch das gesamte Team des Ar-beitslosentreffs Ueckermünde und Enga-gement zeigten wir auf der Haff-Sail in der Vereinsmeile zwei Stände mit viel Gewinnchance. Zusätzlich präsentierten wir unseren Kreativbereich mit allem, was in Handarbeit hergestellt wurde: Socken, Topflappen, gestrickte Kätz-chen, geschneiderte Klammerbeutel, ge-bastelte Orchideen und Rosen sowie Holzarbeiten von der Tigerente bis zur Kindergarderobe in Raupenform oder mit „Bob, dem Baumeister“. Auch auf

vielen weiteren Veranstaltungen werden Sie uns finden. Wir laden Sie ein, seien Sie neugierig und besuchen Sie uns in unseren Räumlichkeiten im Haffring 17. Entdecken Sie unsere Kleiderbörse für Klein und Groß, unsere Haushalts- und Möbelbörse, informieren Sie sich zur Pa-sewalker Tafel. Die Schuldnerberatung ist immer dienstags für Sie vor Ort. Schauen Sie in unsere Schaufenster, entdecken Sie interessante Dinge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr.

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umge-bung! Wir suchen

⇒ Kleidung für Kinder & Erwachsene ⇒ Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und Gesellschaftsspiele) ⇒ Geschirr aller Art ⇒ Lebensmittel, z.B. Obst und Gemü-

se aus dem Garten ⇒ Wolle und Garn aller Art ⇒ Bücher aller Art ⇒ Möbel aller Art ⇒ Elektrogeräte, z.B. funktionsfähige

Kühlschränke, TV-Geräte usw.)

Sie können die Sachen montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr im Arbeitslosentreff abgeben. Die Abho-lung von Möbeln und Geräten vereinba-ren Sie bitte vorher telefonisch.

Wir bieten folgende Leistungen an:

⇒ Nähstube Mo bis Do 09:00 bis 13:00 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr ⇒ Kleiderkammer Mo bis Do 08:00 bis 16:00 Uhr Fr 08:00 bis 12:00 Uhr ⇒ Kleinmöbelbörse ⇒ Kreativwerkstatt ⇒ Kinder- und Jugendbetreuung bei

wichtigen Terminen, z.B. Arztbesuch ⇒ Seniorenbetreuung z.B. Einkaufen (keine Pflege) ⇒ Schuldnerberatung (kostenlos) Di 08:00 bis 16:00 Uhr

Arbeitslosentreff engagiert sich

Erntefest in Lübs am 08.09.

ab 14:00 Uhr Festumzug durch die geschmückte Erntemeile begleitet vom Fanfaren-zug Eggesin + 4. Oldtimertreffen (historische Traktoren, PkW…) + Motorradfreestyle + Showtanz + Karatevorführung + Landmarkt + Große Kaffeetafel + Traktorenwett-rennen + Tombola mit attraktiven Preisen - keine Nieten + spannende Zauberschow + Wettmelken der Kuh Elsa + Schwein am Spieß + Linedance & andere Showeinla-gen + ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Panne + Infos: www.dorfclub-luebs.de

Page 48: uec_2012_Ausgabe_08

- 48 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Der Vorstand des Ueckermünder Vereins für Handwerk und Gewerbe e.V. nimmt die gegenwärtige öffentliche Diskussion sowie diverse Zeitungsartikel und Leser-briefe zur Verkehrsberuhigung in der Ueckermünder Innenstadt zum Anlass, die demokratische Verfahrensweise und den Entscheidungsprozess zur Verkehrs-führung in der Innenstadt von Uecker-münde darzustellen.

Prinzipiell gilt: Jede Änderung der Ver-kehrsführung kann nur von der Stadtver-tretung beschlossen werden. Das heißt, Meinungen einzelner Personen, einzel-ner Gruppen und Organisationen, wie zum Beispiel des Gewerbevereins oder der Einzelhändlerinitiative führen nicht zwangsläufig zur Beschlussfassung. Seit 1991 wurden diverse Verkehrszäh-lungen durchgeführt und daraus ver-schiedene Konzepte zur Verkehrsfüh-rung entwickelt. Knackpunkt ist, dass von über 10.000 Fahrzeugen pro Tag der überwiegende Teil nicht ein Ziel in der Innenstadt anfährt, sondern ausschließ-lich ohne anzuhalten, durchfahren will. Daraufhin wurden im November 2004 die Elektro-Poller an der jetzigen Stelle in Betrieb genommen. Bereits damals war der Vorstand des Gewerbevereins gegen die Errichtung von Pollern an dieser Stel-le. In den zurückliegenden Jahren wurde der Gewerbeverein immer wieder auf die momentane unzufriedene Verkehrsfüh-rung in der Innenstadt angesprochen. Dies wurde auch durch Umfragen und Gespräche erhärtet. Auf Initiative des Vereins haben die Stadt Ueckermünde und der Ausschuss für Bau und Ordnung die Arbeitsgruppe „Altstadtverkehr“ ge-gründet, die auf möglichst breiter Basis versuchen soll, einen Lösungsvorschlag

für die Verkehrsproblematik zu finden. Alle wissen, dass dies ein schwieriges und undankbares Thema ist. Leider wird es keine Lösung geben, mit der alle zu-frieden sind. Dieser Vorschlag oder die Vorschläge, werden dann den Stadtver-tretern, welche die alleinigen Entscheider über die Verkehrsführung sind, vorge-legt. Die Organisation dieser Arbeits-gruppe hat dankenswerter Weise die Stadt Ueckermünde übernommen. Die bisherigen Sitzungen sind in konstrukti-ver, ruhiger und sachlicher Diskussion vom Ausschussvorsitzenden Herrn van der Heyden geleitet und durchgeführt worden. Der in den Sitzungen anwesende Stell-vertretende Bürgermeister Herr Jürgen Kliewe betonte bereits bei der ersten Zu-sammenkunft, dass die zukünftige Ver-kehrsführung in Ueckermünde folgende Prioritäten zu berücksichtigen hat: 1. die Interessen der Bürger, besonders der Altstadtbewohner, 2. die Interessen der Gewerbetreibenden und 3. die Interes-sen der Urlauber. Diese AG, bestehend aus Mitgliedern

des Bau- und Ordnungsausschusses, dem Bau- und Ordnungsamtsleiter der Stadt Ueckermünde, dem Leiter des Poli-zeireviers Ueckermünde, der Verkehrs-behörde des Landkreis VG, sachkundi-gen Bürgern, Vertretern der Innenstadt-händler und des Gewerbevereins nimmt sich genügend Zeit, um zwischen den ggf. konkurrierenden Wünschen und In-teressen sowie nach verkehrsbaurechtli-chen Möglichkeiten eine realisierbare Lö-sung in sachkompetenter Art und Weise zu finden, die den oben genannten Priori-täten genügt. Ziel ist es, bis zum Ende des Jahres 2012 den Stadtvertretern ei-nen oder mehrere Lösungsvorschläge zur Entscheidung und Beschlussfassung vorzulegen. Der Vorstand des Gewerbe-vereins unterstützt diesen Weg aus-drücklich und bittet daher alle Bürger, nicht polemischen Diskussionen aufzusit-zen, sondern mitzuhelfen, eine Verkehrs-führung zu finden, die Ueckermünde ins-gesamt gut tut. Der Vorstand des Ueckermünder Vereins für Handwerk und Gewerbe e.V.

Wer entscheidet über die Verkehrsführung in der Innenstadt von Ueckermünde?

Heimatbundfahrt in die Lüneburger Heide

(HEA) Der Vorstand des Heimatbundes „August Bartelt“ Ueckermünde e.V. informiert die angemeldeten Teilnehmer für die Fahrt vom 04. bis 06.

September in die Lüneburger Heide über nachfolgende Abfahrtzei-ten und Zusteigestellen: 07:00 Schnake/Springmann, 07:05 Rosen-garten, 07:08 Ehm-Welk-Schule, 07:10 Aldi-Markt, 07:13 Ueckermün-de-Ost/(Haff-Grundschule), 07:18 Liepgartener Straße (Deckars), 07:20

Liepgarten (Radloff). Wegen der Straßenbauarbeiten in der Chausseestra-ße macht es sich erforderlich, die Zusteigestelle vom Penny-Markt zum Siedenfeld zu verlegen. Die Fahrkostenrestzahlung ist umgehend im Reisebüro „Pommerntou-rist“ abzurechnen. Fragen zur Fahrt können an den Vorsitzenden Herrn Albrecht un-ter der Telefonnummer 039771/23144 gestellt werden.

Vier Männer mit Herz für die Technik

(BM) „Von Dauerregen bis Sonne war al-les dabei", schwärmt Bernfried Winkler etwas erschöpft von seinem Wochen-endausflug - Pütnitz 2012 ist Geschich-te. „Man(n) muss schon ein bisschen verrückt sein, unser Herz schlug ganz schön hoch", gibt der Kfz-Meister zu, der schon manchen Trabi tropentauglich um-gerüstet hat und auch einen Wartburg und andere Garagenfunde wiederbele-ben kann. Dieses Mal fuhr er als Beifah-rer im UAZ zum Fahrzeugtreffen an die Ostsee. Er steht mit seiner Passion nicht allein in der Region am Stettiner Haff: Harry Pagenkopf aus Torgelow mit sei-nen UAZ und Kumpel Jörg Rojahn mit seinen GAZ 69 mit Beifahrer Horst Kittel aus Leopoldshagen fuhren in das 165 Ki-lometer entfernte Pütznitz zum größten Ostfahrzeugtreffen Deutschlands. Ge-schätzt über 3.000 Aktive und dazu an die 20.000 Besucher aus ganz Europa trafen sich dort. „Russen, Polen, Letten, Schweden, Schotten, Ungarn und andere Technik Verrückte waren dort", berichtet Bernfried Winkler. Alles war ein friedli-ches und harmonisches Miteinander von

tausenden Gleichgesinnten. „Wir kamen voll auf unsere Kosten bei diesem bes-tens organisierten Treffen", resümiert der Fachmann und zeigt Fotos von Ost-Old-timern, Millitärtechnik und vom riesigen Trödlermarkt, wo es alles aus dem einsti-gen „Ostblock" gab. Doch ein Erlebnis wird der Chef des Ueckermünder Gewer-bevereines so schnell nicht vergessen: „Der Hammer für mich war der Flug mit dem größten gebauten russischen Dop-peldecker, der legendären Antonov-2.

Denn 20 Minuten lang in 500 Metern Hö-he mit Tempo 150 über Pütnitz und Rib-nitz-Damgarten zu fliegen, war einfach nur cool", genießt Bernfried Winkler den Traum noch nachträglich. Eine Ausfahrt nach Dierhagen, eine riesi-ge Fahrzeugparade, eine tolle Party mit Wasserlichtshow und gigantischem Feu-erwerk krönten die Veranstaltung. „Nächstes Jahr geht es wieder hin. Da sind wir uns einig", steht für die Männer vom Stettiner Haff fest.

Page 49: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 49 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Aktiv altern - Chance und Herausforderung

Das „Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generatio-nen“ ist in besonderer Weise geeignet, über eigene Lebensperspektiven nach-zudenken. Gerade die Chancen der Ge-neration 50+ sind so gut wie nie, im frei-willigen Engagement Erfahrungen und Kompetenzen für neue Herausforderun-gen zu nutzen, z.B. bei der Initiierung von Projekten, zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Familien, Se-nioren, Migranten etc.. So ist die Aus- und Weiterbildung von seniorTrainern eine gute Gelegenheit, zusätzlich neue Kompetenzen zu erwerben, u.a. bei der Konzipierung von Projekten, der Be-schaffung von Fördermitteln und in der Öffentlichkeitsarbeit. Die bisher 380 aus-gebildeten seniorTrainerinnen aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns engagieren sich seit Jahren mit großem Erfolg in unterschiedlichen Tätigkeitsfel-dern vor Ort und tragen damit wesentlich zur Verbesserung der Lebenssituation aller Altersgruppen bei. Zur seniorTrainer-Qualifizierung gehören sowohl ein Grundkurs von insgesamt neun Tagen (60 Kursstunden) als auch zusätzliche Weiterbildungsveranstaltun-gen nach Bedarf, die durch das Ministe-rium für Arbeit, Gleichstellung und So-ziales gefördert werden. Der nächste Grundkurs beginnt am 11. September in Schwerin mit jeweils drei Ausbil-dungstagen im September, Oktober und November und endet mit der Übergabe eines Zertifikates am 15. November. Qualifizierungsträger ist der Landesring M/V des Deutschen Seniorenringes e.V..

Kosten für Übernachtung, Verpflegung, An-/Abreise werden übernommen. Interesse? Dann melden Sie sich zeit-nah für den kommenden Grundkurs an: Agentur im Mehrgenerationenhaus Tor-gelow, Blumenthaler Straße 18, 17358 Torgelow, Telefon/Fax: 03976/255242, E-Mail: hdbg@ volkssolidaritaet.de.

Bildungsberatung ein Angebot für die

Bürger des Landkreises

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald bietet Bürgerinnen und Bürgern kosten-freie und neutrale Beratung rund um das Thema Bildung für Beruf, Beschäf-tigung und Freizeit an. Wir unterstützen Sie in der Gestaltung Ihrer persönli-chen Bildungsbiografie und eines selbstbestimmten Lebens. Wir hören Ihnen zu und finden mit Ihnen gemein-sam Ihren Weg. Wir bieten Ihnen unter anderem:

⇒ Orientierung und Information in al-len Fragen der Bildung und Weiter-bildung

⇒ Beratung Ihrer persönlichen Ent-wicklungsplanung

⇒ Individuelle Recherche nach pass-genauen Bildungsangeboten

⇒ Klärung von Finanzierungsfragen (Bildungsprämie, -gutschein)

⇒ Informationen zum Freiwilligen So-zialen Jahr (FSJ, FSÖ), BFD

⇒ Bilanzierung Ihrer vorhandenen Kompetenzen

⇒ Information zur Bewertung erworbe-ner Qualifikationen (z.B. ausländi-scher)

Einen Gesprächstermin können Sie te-lefonisch unter 03973/255574 oder per E-Mail unter [email protected] vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Uecker-Randow-Nord ist Dr. Karola Stark, Bildungsberaterin, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Stabsstelle Kommunales Bildungsma-nagement/Lernen vor Ort.

Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 06.09.2012, von 14:30 - 18:30 Uhr

in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztli-che Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Ein-satz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

August 2012

25./26. August

Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow

03976/202293

September 2012

01./02. September

Herr Hardow Kranichstraße 30, Ueckermünde

039771/23503

08./09. September

Herr Vogel Ueckerstraße 35, Ueckermünde

039771/22442

15./16. September

Frau Dr. Jahn Am Wiesengrund 1, Ueckermünde

039771/22128

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

Telefon 039771/54940, Fax 549411 [email protected] www.tierpark-ueckermuende.de

BESUCHEN SIE UNS IM

täglich von 10:00 - 18:00 Uhr

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und

Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/23400 Fax 039771/23418

E-Mail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de

Sprechzeiten

montags 09:00 - 19:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 - 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Ter-mine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur

Du allein kannst es schaffen!

Page 50: uec_2012_Ausgabe_08

- 50 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/12

Veranstaltungsplan Montag Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Termine über Tel. 54549, Frau Krotz) 12:30 Uhr Sturzprävention

Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestra-ße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241.

21.08.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

25.08.2012 Landeswandertag in Stralsund, gewan-dert wird in den Längen 3, 5 und 10 km.

28.08.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

04.09.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

11.09.2012, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag

13.09.2012 Fahrt zur Dahlienschau nach Britz Unkostenbeitrag

18.09.2012, 14:00 Uhr Rommeenachmittag

20.09.2012, 14:30 Uhr Der Kandidat für das Amt des Bürger-meisters Herr Ernst Heidschmidt stellt sich vor. Alle interessierten Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingela-den. Im Anschluss findet die erweiterte Leitungssitzung statt.

05.10.2012 Schlachtefest in Brüssow mit Kaffee, Ku-chen und Tanz, Unkostenbeitrag: 29,00 Euro, Meldeschluss: 28.09.2012

23.01.2013 Neujahrskonzert Konzertkirche Neubran-denburg, Unkostenbeitrag: 36,00 Euro

Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes:

29.08.2012 Fahrt zum Miniaturpark Gingst auf Rügen, Leistungen: Busfahrt, Eintritt, Kaffeegedeck, Unkostenbeitrag: 30,00 Euro.

06.09.2012 Tagesfahrt nach Lüneburg, Leistungen: Busfahrt, geführter Stadt-rundgang, Mittagessen, Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide, Unkosten-beitrag: 47,50 Euro.

06.11.2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Reisestart 2013 im Gutshof Sparow mit Unterhaltungsprogramm, Reisepräsenta-tion, Kaffe, Kuchen und Tanz

11.12.2012, 10:30 bis 17:00 Uhr Bunter Adventstag mit musikalischer Un-terhaltung, festlichem Weihnachtsbuffet, Weihnachtsshow und Kaffeegedeck, Un-kostenbeitrag: 44,00 Euro

Die vorstehenden Fahrten des Kreisver-bandes sind unter der Rufnummer 03976/238221 (Frau Wiechert) buchbar.

Meldungen für die Reisen der Ortsgruppe: K. Dannewitz, Telefon 27241

Meldungen für die Konzertfahrt: M. Engelke, Telefon 27937

Listensammlung der Volkssolidarität Vom 11.08. bis 14.09.2012 wird die all-jährliche Listensammlung der Volkssoli-darität durchgeführt. Wenn es in dieser Zeit an Ihrer Tür klingelt und jemand um eine Spende für die Volkssolidarität bit-tet, seien Sie bitte freundlich und ver-ständnisvoll, selbst dann, wenn es Ihnen nicht möglich ist, eine Spende zu geben. 90 Prozent des Erlöses kommen unmit-telbar der Arbeit mit den Senioren der Ortsgruppe zu gute.

Vorstand der Volkssolidarität Ueckermünde Ost

Volkssolidarität Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,

17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de,

E-Mail: [email protected] Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermün-de: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: [email protected] Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreislis-te. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferan-ten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

IMPRESSUM

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

APOTHEKEN-NOTDIENST

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 27.08./06.09./16.09.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 28.08./07.09./17.09.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 29.08./08.09./18.09.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 30.08./09.09./19.09.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 21.08./31.08./10.09.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 22.08./01.09./11.09.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 23.08./02.09./12.09.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 24.08./03.09./13.09.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 25.08./04.09./14.09.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 26.08./05.09./15.09.

BRH-Treff am Bootsverleih

Der Seniorenverband des BRH Ueckermünde lädt für den 20. September um 11:30 Uhr zum Gril-

len ein. Treffpunkt ist Uwe Beckmanns Bootsverleih an der Uecker, Ende Ka-stanienallee. Teilnehmer können sich bis zum 12. September unter Telefon 27618 anmelden. Der Vorstand

Page 51: uec_2012_Ausgabe_08

Nr. 08/12 - 51 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Wieder tolle Angebote bei KNAUS AugenoptikBei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde gibt es jetzt ein Brillenglas gratis! Bei allen Gläsern der visual`select-Serie können Sie also die Hälfte sparen! Diese leichten Kunststoffgläser sind durch eine hochwertige Hartschicht kratzresistent und ermöglichen durch Vollentspiegelung ein reflexfreies natürliches Sehen. Ganz egal ob Sie Einstärken- oder Gleitsichtgläser brauchen, ob Sie modisch getönte Glä-ser wollen – Sie zahlen nur die Hälfte! Topmodische Fassun-gen dazu gibt es aus der aktuellen Base-Kollektion bereits ab 29,00 € in sehr großer Auswahl. Und es gibt auch wieder ein Komplettangebot für Sie! Eine Titano-Gleitsichtbrille – also eine filigrane Fassung mit den Qualitäts-Kunststoffgleitsichtgläsern erhalten Sie jetzt für nur 119,00 € Komplettpreis! Alles wahrlich gute Gründe jetzt über eine oder eine neue Brille nachzudenken! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker-Qualität Ihres KNAUS Augenop-tik-Teams!

Page 52: uec_2012_Ausgabe_08

UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 52 - Nr. 08/12