Top Banner
Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden … und mehr Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Kostenlose Videos mit Rechenwegen auf Mathe-Seite.de
20

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

Sep 18, 2018

Download

Documents

phungthuy
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

Übungsaufgaben mit Lösungen

VektorgeometriePunkte, Geraden und EbenenAbstände berechnenKreise und KugelnPyramiden… und mehr

Mathe-Trainings-Heft

Prüfungsvorbereitungfür Oberstufe und Abitur

Kostenlose Videos mit Rechenwegen

auf Mathe-Seite.de

Page 2: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

Kombiniere Lern-Videos mit Lern-Schriften - für bessere Noten.

Du möchtest nicht nur die Lern-Videos schauen, sondern auch mal ein paar Übungsaufgaben rechnen oder Theorie nachlesen?Dann nutze die kostenlosen Lern-Schriften!Das Besondere an den Lern-Schriften ist, dass Struktur und Inhalte identisch mit den Lern-Videos auf der Mathe-Seite.de sind. Falls du also in den Lern-Schriften etwas nicht verstehst, findest du die nötigen Erklärungen im Lern-Video - am schnellsten via QR-Codes.

Lern-Schriften + Lern-Videos = bessere NotenWas dir das nützt: Dein Lernen wird wesentlich effektiver, denn du profitierst vom sogenannten "crossmedialen Effekt". Der kommt aus der Werbe-Psychologie und bewirkt, dass du die Thematik intensiver wahrnimmst, besser verstehst und länger memorierst. Das bietet übrigens nur die Mathe-Seite.de!

Das Mathe-Trainings-Heft (MTH)

Das vorliegende Mathe-Trainings-Heft beinhaltet Rechenaufgaben und Lösungen speziell zur Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur. Solltest du eine Aufgabe nicht lösen können, findest du den Rechenweg direkt per QR-Link im Lern-Video. Zum Beispiel: Den Lösungsweg zu den Übungsaufgaben [1.2.6] findest du online auf der Mathe-Seite.de im Kapitel [1.2.6].Vermutlich brauchst du nicht alle der im MTH enthaltenen Mathe-Themen. Unter www.mathe-seite.de > Abi-Themen nach Bundesland findest du eine Liste mit denjenigen Themen, die für dein Bundesland und deine Schulart relevant sind.

Ab 2013: Weitere kostenlose Lern-Schriften auf Mathe-Seite.de• Die Lernbuch-Reihe – detailliertes Fachwissen in mehreren Bänden

• Die Mathe-Fibel – alles Nötige in Kompaktform

• Die Lern-Kartei-Karten – handlich und clever

• Die Formelsammlung – das unverzichtbare Nachschlagewerk

• Die Anleitungen für Grafische Taschenrechner – endlich verständlich

Page 3: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5] Vektorgeometrie (Analytische Geometrie)

[5.1] Punkte, Geraden und Ebenen

[5.1.1] Zeichnen im 3D-Koordinatensystem[1] Zeichnen Sie A(4|1|3), B(2|6|-2), C(-3|5|1), D(0|5|-3).

Zeichnen Sie die Vektoren A⃗B , A⃗C , B⃗C .Wie entsteht B⃗C aus A⃗B und A⃗C ?

[2] Ein Quader hat die Eckpunkte: A(6|0|0), C(0|4|0), H(0|0|3).Zeichen Sie den Quader in ein Koordinatensystem.Bestimmen Sie die restlichen Eckpunkte.

[3] Zeichnen Sie die Gerade g : x⃗ = (−13

−2) + r⋅(

2−42)

[5.1.2] Mittelpunkte, Schwerpunkte, Richtungsvektoren

[1] A(3|2|0), B(7|-3|8), C(-1|4|-2)Bestimmen Sie den Mittelpunkt MAB der Strecke AB.Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Dreiecks ABC.Bestimmen Sie die Verbindungsvektoren A⃗B , A⃗C , B⃗C .Zeichnen Sie die Punkte A, B, C und den Vektor A⃗B ein.

[2] Gegeben ist das Dreieck PQR mit P(3|2|0), Q(7|-3|8), R(-1|4|-2).Berechnen Sie die Koordinaten der Seitenmitten MPQ, MPR, MQR des Dreiecks PQR.Zeigen Sie: die Schwerpunkte der Dreiecke PQR und MPQMPRMQR fallen zusammen

[5.1.3] Parameterform von g aufstellenStellen Sie eine Parameterform der Gerade auf, die durch die beiden Punkte geht:

[1] durch A(5|4|1) und B(3|3|2) bzw. durch C(-3|4|-1) und D(-1|3|1)[2] durch P(0|-3|9) und Q(4|3|7) bzw. durch R(2|4|8) und S(4|5|7)

[5.1.4] Erklärung der Ebenenformen (PF, KF, NF, HNF, AAF)Machen Sie sich klar, wie die verschiedenen Ebenenformen aussehen,wofür man sie verwendet und welche Angaben zum Aufstellen notwendig sind.

[1] Parameterform (PF) [2] Koordinatenform (KF) [3] Normalenform (NF)[4] Hesse-Normal-Form (HNF) [5] Achsen-Abschnitts-Form (AAF)

[5.1.5] Parameterform von E aufstellenGeben Sie eine Parameterform der Ebene E an, welche bestimmt ist durch:

[1] A(2|4|1), B(1|2|-1), C(3|-4|-2) [2] A(2|-3|2), B(0|3|2) und C(3|0|-2)

[3] P(0|1|-1) und g : x⃗ = (−13

−2) + r⋅(

2−42) [4] P(-1|1|1) und h : x⃗ = (

32

−1) + r⋅(

11

−1)

[5] g : x⃗ = (324)+r⋅(

604) , h : x⃗ = (

−320)+r⋅(

11

−1) [6] g : x⃗ = (

234)+r⋅(

210) , h : x⃗ = (

234)+ r⋅(

523)

[7] g : x⃗ = (234)+r⋅(

26

−4) , h : x⃗ = (

15

−4)+r⋅(

−1−32) [8] g:x⃗=(

−152)+r⋅(

42

−4) , h:x⃗=(

32

−1)+ r⋅(

−6−36)

© Havonix Schulmedien-Verlag3

Videos mitLösungsweg

Page 4: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.1.6] Ebenenformen umwandeln (Parameterform in Koordinatenform)Geben Sie eine Koordinatenform der Ebene E an

[1],[4],[7] E1 : x⃗ = (241) + r⋅(

−1−2−2

) + s⋅(1

−8−3

) [2],[5],[8] E2 : x⃗ = (2

−32) + r⋅(

−260) + s⋅(

13

−4)

[3],[6],[9] E3 : x⃗ = (324) + r⋅(

604) + s⋅(

11

−1)

[5.1.7] Ebenenformen umwandeln (Koordinatenform in Parameterform)Geben Sie eine Parameterform der Ebene E an

[1] E : 2x1+x2–2x3=6 [2] E : 6x1+2x2+3x3=12 [3] E : 4x1+3x2+2x3=1

[4] E : x1+3x3=6 [5] E : 2x2–3x3=12

[5.1.8] Ebenenformen umwandeln (Koordinatenform in Normalenf. und zurück) Wandeln Sie die angegebene Koordinatenform (KF) der Ebene E in Normalenform um. Wenn Sie erfolgreich waren, dürfen Sie Ihr Ergebnis wieder in KF umwandeln.

[1] 2x1+x2–2x3=6 [2] 6x1+2x2+3x3=12 [3] 4x1+3x2+2x3=1

[5.1.9] KreuzproduktGeben Sie mithilfe des Kreuzprodukts denjenigen Vektor an, der auf den beiden angegeben Vektoren orthogonal (=senkrecht) steht.

[1] a⃗ = (21

−2) , b⃗ = (

2−32) [2] a⃗ = (

−1−11) , b⃗ = (

14

−3) [3] a⃗ = (

841) und b⃗ = (

206)

Bestimmen Sie mithilfe des Kreuzprodukts:

[4] Flächeninhalt des Dreiecks ABC: A(1|4|-3), B(2|0|1), C(5|2|0)[5] Flächeninhalt Parallelogramm ABCD: A(3|2|1), B(5|3|-1), C(7|0|1), D(5|-1|3)[6] Volumen der Pyramide: A(-2|2|1), B(4|4|4), C(1|2|2), S(1|4|0)[7] Volumen der Pyramide: A(-2|3|4), B(4|5|7), C(6|8|1), D(0|6|-2), S(1|11|9)

[5.1.10] Spurpunkte, besondere Lage von GeradeBestimmen Sie die Spurpunkte der Gerade g.Welche besondere Lage hat die Gerade im Raum?

[1] g : x⃗ = (262)+ t⋅(

1−20) [2] g : x⃗ = (

123)+ t⋅(

206) [3] g : x⃗ = (

−402)+ t⋅(

122) [4] g : x⃗ = (

143)+ t⋅(

223)

[5.1.11] Spurpunkte, besondere Lage von EbenenBestimmen Sie die Spurpunkte der Ebene E. Welche besondere Lage hat die Ebene im Raum?

[1] E: 2x1–3x2+6x3=12 [2] E: x1+3x2+2x3=6 [3] E: -2x1+3x3=6 [4] E: 3x2–x3=3

[5.1.12] Zeichnen von EbenenZeichnen Sie die Ebene mithilfe der Spurpunkte in ein Koordinatensystem ein.[1] E: 2x1–3x2+6x3=12 [2] E: 3x2–x3=3

Zeichnen Sie die beiden Ebenen in ein Koordinatensystem ein,zeichnen Sie auch die Schnittgerade der beiden Ebenen ohne weitere Rechnung ein.[3] E: x1+3x2+2x3=6 und F : 2x1+3x3=6

© Havonix Schulmedien-Verlag4

Page 5: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.2] Schnittmengen

[5.2.1] Gegenseitige Lage von Geraden / Schnitt von GeradenBestimmen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h.Bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt.

[1] g : x⃗ = (541) + r⋅(

222) und h : x⃗ = (

−34

−1) + r⋅(

21

−1)

[2] g : x⃗ = (432) + r⋅(

−3−11) und h : x⃗ = (

5811

) + r⋅(234)

[3] g : x⃗ = (234) + r⋅(

26

−4) und h : x⃗ = (

15

−4) + r⋅(

−1−32)

[4] g : x⃗ = (111) + r⋅(

42

−4) und h : x⃗ = (

32

−1) + r⋅(

−6−36)

[5.2.2] Gegenseitige Lage von Gerade und Ebene / Schnitt Ebene-GeradeBestimmen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und der Ebene E.Bestimmen Sie gegebenenfalls den Schnittpunkt.

[1] g : x⃗ = (−157) + r⋅(

2−1−2

) und E: 4x1–3x2+x3 = 6

[2] g : x⃗ = (−152) + r⋅(

24

−4) und E: 2x1+x2+2x3 = 7

[3] g : x⃗ = (123) + r⋅(

523) und E: -x1+x2+x3 = 2

[5.2.3] Gegenseitige Lage von Ebenen / Schnitt Ebene-EbeneBestimmen Sie die gegenseitige Lage der Ebenen E1 und E2.Bestimmen Sie gegebenenfalls die Schnittgerade.

[1] E1: 2x1+4x2–4x3=2 und E2: x1+2x2–2x3=5[2] E1: 6x1–4x2+4x3=8 und E2: -3x1+2x2–2x3=-4[3] E1: 2x1+5x2+3x3=2 und E2: x1+2x2+x3=2[4] E1: x1+x2+3x3 = 4 und E2: 2x1+x2–x3=-2

[5.3] Abstände

[5.3.1] Abstand zweier PunkteBestimmen Sie den Abstand der beiden Punkte.

[1] A(2|-1|3), B(4|1|2) [2] C(-4|2|5), D(2|5|3) [3] P(0|1|1), Q(3|8|-2)

[5.3.2, 5.3.3, 5.3.4, 5.3.5] Abstand Punkt-GeradeBestimmen Sie den Abstand von der Gerade zum angegebenen Punkt.

[1] g : x⃗ = (123) + r⋅(

523) und A(5|5|7) [2] g : x⃗ = (

301) + r⋅(

212) und P(-5|2|-1)

[3] g : x⃗ = (513) + r⋅(

−141) und Z(11|10|9)

© Havonix Schulmedien-Verlag5

Page 6: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.3.6] Abstand Punkt-Ebene über Lotgerade

Welcher Punkt der Ebene E vom Punkt P den geringsten Abstand? Wie groß ist dieser Abstand?

[1] P(5|-6|4) und E: 4x1–8x2+x3 = -9 [2] P(13|4|5) und E: 6x1–3x2–2x3 = 7[3] P(4|7|8) und E: -2x1+x2+2x3 = 6

[5.3.7] Abstand Punkt-Ebene über HNFWelcher Punkt der Ebene E vom Punkt P den geringsten Abstand? Verwenden Sie die Methode über die Hesse-Normal-Form?

[1] P(5|-6|4) und E: 4x1–8x2+x3 = -9 [2] P(13|4|5) und E: 6x1–3x2–2x3 = 7[3] P(4|7|8) und E: -2x1+x2+2x3 = 6

[5.3.8] Abstand von zwei parallelen ObjektenWeisen Sie nach, dass beide angegebenen Objekte parallel sind. Wie groß ist deren Abstand?

[1] g : x⃗ = (772) + r⋅(

26

−4) und h : x⃗ = (

15

−4) + r⋅(

−1−32)

[2] g : x⃗ = (−4−56) + r⋅(

227) und E: 7x1+7x2–4x3 = 3

[3] E1: 6x1+3x2–6x3 = 9 und E2: 2x1+x2–2x3 = 21

[5.3.9, 5.3.10] Abstand zweier windschiefen Geraden Wie groß ist der Abstand der beiden windschiefen Geraden?

[1] g : x⃗ = (−264) + r⋅(

232) und h : x⃗ = (

47

−1) + r⋅(

130)

[2] g : x⃗ = (−2−21) + r⋅(

122) und h : x⃗ = (

542) + r⋅(

223)

[3] g : x⃗ = (123) + r⋅(

2−1−1

) und h : x⃗ = (−182) + r⋅(

01

−1)

[5.4] Spiegeln

[5.4.1] Spiegeln von Punkt an PunktSpiegeln Sie den einen Punkt am zweiten.

[1] A(3|1|0) an S(6|4|1) [2] B(-2|1 |3) an P(1|2|2) [3] P(7|5|-4) an Z(2|5|0)

[5.4.2] Spiegeln von Punkt an GeradeSpiegeln Sie den Punkt an der angegebenen Gerade

[1] A(3|2|-1) an g : x⃗ = (−2−21) + r⋅(

122) [2] B(4|7|-1) an g : x⃗ = (

216) + t⋅(

34

−3)

[3] C(0|6|7) an g : x⃗ = (33

−2) + t⋅(

−4−11)

[5.4.3] Spiegeln von Punkt an Ebene

Spiegeln Sie den Punkt an der angegebenen Ebene E [1] P(0|11|4) an E: -2x1+5x2+3x3 =-9 [2] Q(6|-11|8) an E: 3x1–12x2+4x3=13[3] R(4|4|7) an E : -x1+x2+2x3=26

© Havonix Schulmedien-Verlag6

Page 7: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.4.4] Spiegeln von diversem ZeugErläutern Sie, wie man vorgeht, um folgende Spiegelungen durchzuführen

[1] Gerade an Punkt [2] Ebene an Punkt[3] Gerade an Gerade [4] Ebene an Gerade[5] Gerade an Ebene [6] Ebene an Ebene

[5.5] Diverses Zeug

[5.5.1] WinkelberechnungBestimmen Sie die angegebenen Winkel

[1] Winkel zwischen g : x⃗ = (321) + r⋅(

122) und h : x⃗ = (

321) + r⋅(

623)

[2] Winkel zwischen g : x⃗ = (−31

−2) + r⋅(

403) und h : x⃗ = (

535) + r⋅(

424)

[3] Winkel zwischen E : x1+2x2–2x3 = 5 und g : x⃗ = (132) + r⋅(

424)

[4] Winkel zwischen E1 : x1+2x2–2x3 = 5 und E2 : 6x1–3x2+2x3 = 12[5] Innenwinkel im Dreieck ABC mit A(4|1|3), B(2|6|-2), C(-3|5|1)[6] Innenwinkel im Parallellogramm ABCD mit den

Eckpunkten A(-2|1|2), B(2|5|4), C(4|-1|7) und D(0|-5|5).

[5.5.2] SkalarproduktBestimmen Sie das Skalarprodukt der beiden Vektoren.Stehen die Vektoren senkrecht aufeinander?

[1] a⃗ = (535) , b⃗ = (

2−41

) [2] a⃗ = (63

−2) , b⃗ = (

126) [3] u⃗ = (

123) mit v⃗ = (

3−21)

[5.5.3] Der vierte Punkt eines ParallelogrammsBestimmen Sie:

[1] D so, dass ABCD mit A(4|1|3), B(2|6|-2), C(-3|5|1) ein Parallelogramm ist.[2] A so, dass ABCD mit B(2|2|-1), C(3|4|1), D(7|0|3) ein Reckteck ist.[3] C so, dass ABCD mit A(-2|1|5), B(4|4|3), D(-4|7|8) ein Quadrat ist.

[5.5.4] Liegt ein Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms?[1] Liegt P(2|3|1) im Inneren des Parallelogramms ABCD

mit A(4|1|3), B(2|6|-2), C(0|2|2) und D(2|-3|7)?[2] Liegt P(0|-5|2) im Inneren des Quadrats ABCD

mit A(-2|1|5), B(4|4|3), C(2|10|6) und D(-4|7|8)?[3] Liegt D(3|5|2) im Inneren des Dreiecks ABC

mit A(-2|4|5), B(4|4|3) und C(2|6|1)?[4] Liegt D(4|3|-1) im Inneren des Dreiecks ABC

mit A(1|3|-5), B(3|1|3) und C(-2|0|-1)?

[5.5.5] DreiecksflächeBestimme den Flächenhalt des Dreiecks ABC über die Flächeinhaltsformel A=½·g·h(Sie erhalten hier bessere Zahlen, wenn Sie die Seite AB als Grundseite verwenden.)

[1] A(-3|1|0), B(5|-3|8) und C(2|0|8).[2] A(6|-1|3), B(2|3|3) und C(2|-1|7)[3] A(3|-2|-1), B(-1|2|1) und C(-3|7|5)

© Havonix Schulmedien-Verlag7

Page 8: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.5.6] DreiecksflächeBestimme den Flächenhalt des Dreiecks mithilfe des Kreuzproduktes (=Vektorprodukt)

[1]A(-2|-3|1), B(7|9|1) und C(-3|4|3)[2] A(6|-5|6), B(-2|9|-2) und C(5|2|1)[3] A(-3|1|2), B(3|3|5) und C(5|6|-1)

[5.6] Kreise und Kugeln

[5.6.1] Allgemeines zur Kreisgleichung [1] Stelle eine Kreisgleichung auf mit M(3|4) und r=5.[2] Welcher Kreis hat M(7|4) als Mittelpunkt und geht durch P(-5|-1)?[3] Beschreibt x1²+x2²+3x1–4x2+9=0 einen Kreis?

[5.6.2] Schnitt Kreis-GeradeUntersuchen Sie, ob sich der Kreis K und die Gerade g schneiden. Geben Sie ggf die Schnittpunkte an.

[1] K : (x–3)2+(y+1)2=25 g : y = x+3[2] K : (x+4)2+(y–2)2=100 g : y =-x+12[3] K : (x+2)2+(y–8)2=169 Gerade durch A(0|-11) und B(-5|-6)

[5.6.3] Schnitt von zwei KreisenUntersuchen Sie, ob sich die beiden Kreise schneiden.Geben Sie ggf. die Schnittpunkte an.

[1] K1 : (x+2)2+(y–1)2=25 K2 : (x–4)2+(y–4)2=10[2] K1 : (x+1)2+(y–2)2=5 K2 : (x–1)2+y2=1[3] K2 : (x–1)2+(y–7)2=26 K2 : (x+1)2+(y–10)2=65

[5.6.7] Allgemeines zur Kugelgleichung[1] Stelle eine Kugelgleichung auf mit M(3|4|5) und r=6.[2] Welche Kugel hat M(1|3|-5) als Mittelpunkt und geht durch P(4|1|-1)?[3] Beschreibt x1²+x2²+x3²–2x1+4x2–8x3=-20 eine Kugel?

[5.6.8] Schnitt Kugel-GeradeUntersuchen Sie, ob sich die Kugel K und die Gerade g schneiden. Geben Sie gegebenfalls die Schnittpunkte an.

[1] K : (x1–1)2+(x2+2)2+(x3–4)2=1 g : x⃗ = (1

−23) + r⋅(

101)

[2] K : [ x⃗−(1

−24) ]

2

= 1 g : x⃗ = (−1−40) + r⋅(

341)

[3] K : (x1+1)2+(x2–3)2+(x3+2)2=27 g : x⃗ = (−1−40) + r⋅(

341)

[5.6.9] Schnitt Kugel-EbeneUntersuchen Sie, ob sich die Kugel K und die Ebene E schneiden.Geben Sie ggf. den Mittelpunkt und den Radius des Schnittkreises an.

[1] K : (x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=100 E : 2x1–2x2–x3 = -5[2] K : (x1–1)2+(x2–9)2+(x3–4)2 = 85 E : 6x1+2x2+3x3=49[3] K : (x1–3)2+(x2–3)2+(x3+4)2= 18 E : x1+2x2+2x3 = 10

© Havonix Schulmedien-Verlag8

Page 9: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.6.10] Schnitt zweier KugelnUntersuchen Sie, ob sich die beiden Kugeln schneiden.Geben Sie gegebenfalls den Mittelpunkt und den Radius des Schnittkreises an.

[1] K1:(x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=100 K2:(x1–3)2+x22+(x3–2)2=109

[2] K1:(x1–3)2+(x2–6)2+(x3–8)2=64 K2:(x1+9)2+(x2–2)2+(x3–2)2=64[3] K1:(x1–3)2+(x2–3)2+(x3+4)2= 18 K2:(x1–4)2+(x2–5)2+(x3+2)2=43

[5.6.11] Punkt und KugelLiegt der Punkt P innerhalb oder außerhalb der Kugel K. Wie groß ist der Abstand?

[1] K:(x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=100, P(5|-2|1)[2] K : x1

2+(x2–4)2+(x3–3)2 = 85 P(8|-4|7) P∈K ?[3] K : (x1–3)2+(x2–3)2+(x3+4)2=18 P(0|6|-4) P∈K ?

[5.6.12] Abstand Gerade-KugelBestimmen Sie den Abstand der Kugel K von der Gerade g.

[1] g : x⃗ = (123) + r⋅(

523) , K:(x1–5)2+(x2–5)2+(x3–7)2=1 (vergl: 5.3.2.1, 5.3.3.1, 5.3.4.1)→

[2] g : x⃗ = (301) + r⋅(

212) , K:(x1+5)2+(x2–2)2+(x3+1)2=9 (vergl.: 5.3.2.2, 5.3.3.2, 5.3.4.2)→

[3] g : x⃗ = (513) + r⋅(

−141) , K:(x1–11)2+(x2–10)2+(x3–9)2=4 (vergl.: 5.3.2.3, 5.3.3.3, 5.3.4.3)→

[5.6.14] Abstand zweier KugelnBestimmen Sie den Abstand der beiden Kugeln voneinander.

[1] K1:(x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=25 K2:(x1+7)2+(x2–3)2+(x3+1)2=9[2] K1:(x1+3)2+(x2–6)2+(x3–1)2=1 K2:(x1–1)2+(x2–2)2+(x3+1)2=25[3] K1:(x1+2)2+(x2–3)2+x3

2=81 K2:(x1+3)2+(x2–1)2+(x3+2)2=16

[5.6.15] TangentialebeneBestimmen Sie die Tangentialebene ETan an die Kugel K im Berührpunkt B.

[1] K : (x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=36 B(-3|-2|-1)[2] K : x1

2+(x2–4)2+(x3–3)2 = 9 B(2|2|c) mit c<3[3] K : (x1–3)2+(x2–3)2+(x3+4)2= 49 B(a|1|2) mit a<1

[5.6.17] Polarkreis / PolarebeneVom Punkt P werden Tangenten an die Kugel K gelegt.Wie groß ist der Öffnungswinkel des Kegels?In welcher Ebene liegen alle Berührpunkte?

[1] K : (x1–1)2+(x2–2)2+(x3–3)2=16 P(-3|-2|-1)[2] K : x1

2+(x2–4)2+(x3–3)2 = 64 P(8|8|-5)

In welcher Ebene liegen alle Berührpunkte?

[3] K : (x1+3)2+(x2–3)2+(x3+4)2=9 P(4|-1|3)

[5.6.18] Umkugel: finden Sie in Kapitel [5.9.4]

[5.6.19] Inkugel: finden Sie in Kapitel [5.9.5]

© Havonix Schulmedien-Verlag9

Page 10: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.7] Pyramiden

[5.7.1] Pyramide zwischen Ebene und den KoordinatenebenenBestimmen Sie das Volumen der Pyramide, die von der Ebene E und den Koordinatenebenen gebildet wird.

[1] E : 2x1+4x3+3x3 = 12 [2] E : x1+x2+x3 = 6[3] E : -3x1+2x2+6x3 = 18

[5.7.2] Senkrechte, quadratische Pyramide

[1] Bestimmen Sie das Volumen der senkrechten, quadratischen Pyramide ABCDS mit A(-2|-2|0), B(4|-2|0), C(4|4|0), D(-2|4|0) und S(1|1|8).

[2] Bestimmen Sie die Koordinaten der Spitze der senkrechten, quadratischenPyramide mit den Eckpunkten der Grundfläche in A(8|0|0), B(8|8|0), C(0|8|0),D(0|0|0) und dem Volumen von V=128.

[3] Bestimmen Sie die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte der senkrechten,quadratischen Pyramide ABCDS mit der Spitze in S(0|0|12) und dem Volumenvon V=64, wenn die Grundfläche in der x1x2-Ebene liegt.

[5.7.3, 5.7.4] Volumen einer dreiseitigen PyramideBestimmen Sie das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C und D.

[1] A(-1|0|2), B(5|6|5), C(2|0|5), D(1|5|6) [2] A(-4|4|4), B(4|-4|4), C(4|4|-4), D(4|4|4)[3] A(1|3|2), B(3|-1|4), C(5|4|6), D(9|2|6)

[5.8] Parameter

[5.8.1] Ebenenscharen

[1] Welche Ebene der Schar Et : 2tx1+tx2+2x3=t+4 enthält A(1|2|-1) ?

[2] Welche Ebene der Schar Et : 2tx1+tx2+2x3=t+4 hat vom Punkt P(5|3|5) den Abstand d=6 ?

[3] Welche Ebene der Schar Et : tx1+3x2=t+4 schließt mitder Ebene F : x2–x3=3 einen Winkel von 45° ein?

[4] Alle Ebenen der Schar Et : 2tx1+tx2+2x3=t+4 haben eine gemeinsameSchnittgerade s. Bestimmen Sie eine Gleichung von s.

[5] Die Ebenen der Schar Et : 2tx1+tx2+2x3=t+4 rotieren alle um die Gerade

s : x⃗ = (012) + r⋅(

1−20) . Eine einzige dieser rotierenden Ebenen kann nicht

durch Et beschrieben werden. Bestimmen Sie deren Gleichung.

[5.8.2] Punkt einer Gerade mit bestimmten Abstand zu einer EbeneBestimmen alle die Punkte der Gerade g, die zur Ebene E den Abstand d besitzen.

[1] g : x⃗ = (−5−14) + r⋅(

56

−4) , E : 6x1+2x2–3x3=5, d=7.

[2] g : x⃗ = (34

−6) + r⋅(

2−42) , E : 2x1+x2–2x3=4, d=6.

© Havonix Schulmedien-Verlag10

Page 11: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.8.3] Punkt einer Gerade mit bestimmten Abstand zu einem PunktBestimmen alle die Punkte der Gerade g, die zum Punkt P den Abstand d besitzen.

[1] g : x⃗ = (314) + r⋅(

−121) , A(3|4|4), d=3.

[2] g : x⃗ = (102) + r⋅(

1−11) , A(5|2|6), d=6.

[5.8.4] Lage von Gerade und Ebene in Abhängigkeit vom Parameter

[1] Bestimme die gegenseitige Lage der Gerade g : x⃗ = (240) + r⋅(

ü3

−2) und

der Ebene E : 3x1+x2+2x3=4 in Abhängigkeit von ü.

[2] Für welche Werte von a sind g : x⃗ = (123) + r⋅(

211) und E: x1+ax2+2x3=4 parallel ?

[3] Bestimme die gegenseitige Lage der Gerade g : x⃗ = (2y0) + r⋅(

13

−2) und

der Ebene E : 3x1+x2+2x3=4 in Abhängigkeit von y.

[5.8.5] Punkt einer Gerade bildet rechten Winkel mit zwei anderen Punkten

[1] Welcher Punkt G der Gerade g : x⃗ = (314) + r⋅(

−121) bildet mit A(1|1|3)

und B(4|3|2) ein im G-Punkt rechtwinkliges Dreieck ?

[2] Welche Punkt T der Gerade g : x⃗ = (102) + r⋅(

1−11) bildet mit A(6|0|-8) und B(8|3|3)

ein Dreieck, welches in A einen rechten Winkel hat ?

[5.9] Anwendungsaufgaben

[5.9.3] Senkrechte ProjektionenBestimmen Sie die senkrechte Projektion vom Punkt A und der Gerade gauf die angegebene Koordinatenebene.

[1] A(3|4|1) und g : x⃗ = (346) + r⋅(

2−41) auf die x1-x3-Ebene.

[2] A(3|4|1) und g : x⃗ = (346) + r⋅(

2−41) auf die x2-x3-Ebene.

[5.9.4] Schattenaufgaben (schiefe Projektionen)Bestimmen Sie die senkrechte Projektion vom Punkt A und der Gerade gauf die angegebene Koordinatenebene.

[1] Im Punkt B(4|1|0) befindet sich ein 6m hoher Mast, der von einer Lampebeschienen wird, die sich im Punkt L(6|-5|9) befindet.Wie lang ist der entstehende Schatten ?

[2] Im Punkt B(4|1|0) befindet sich ein 6m hoher Mast. Aus der Richtung v⃗ = (−231)

fällt Sonnenlicht auf den Mast. Wie lang ist der entstehende Schatten ?

© Havonix Schulmedien-Verlag11

Page 12: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

Lösungen der Aufgaben Vektorgeometrie

[5.1.1][1] [2]

B(6|4|0)D(0|0|0)E(6|0|3)F(6|4|3)G(0|4|3)

B⃗C = - A⃗B+ A⃗C[3]

[5.1.2][1] MAB(5|-0,5|4) [2] MPQ(5|-0,5|4)

S(3|1|2) MPR(1|3|-1)

A⃗B = (4

−58) MQR(3|0,5|3)

A⃗C = (−42

−2)

[5.1.3]

[1] gAB : x⃗ = (541) + r⋅(

−2−11) oder gAB : x⃗ = (

332) + r⋅(

21

−1) oder ...

gCD : x⃗ = (−34

−1) + r⋅(

2−12) oder gCD : x⃗ = (

−131) + r⋅(

−21

−2) oder ...

[2] gPQ : x⃗ = (0

−39) + r⋅(

46

−2) oder gPQ : x⃗ = (

437) + r⋅(

−4−62) oder ...

gRS : x⃗ = (248) + r⋅(

21

−1) oder gRS : x⃗ = (

457) + r⋅(

−2−11) oder ...

[5.1.5]

[1] EABC : x⃗ = (241) + r⋅(

−1−2−2

) + s⋅(1

−8−3

) oder EABC : x⃗ = (12

−1) + r⋅(

122) + s⋅(

2−6−1

) oder ...

[2] EABC : x⃗ = (2

−32) + r⋅(

−260) + s⋅(

13

−4) oder EABC : x⃗ = (

032) + r⋅(

2−60) + s⋅(

3−3−4

) oder ...

[3] EPg : x⃗ = (−13

−2) + r⋅(

2−42) + s⋅(

−12

−1) oder EPg : x⃗ = (

01

−1) + r⋅(

2−42) + s⋅(

−12

−1) oder ...

[4] EPh : x⃗ = (32

−1) + r⋅(

11

−1) + s⋅(

41

−2) oder EPh : x⃗ = (

−111) + r⋅(

11

−1) + s⋅(

41

−2) oder ...

© Havonix Schulmedien-Verlag12

A

1

x2

x3

1

1C

x1

H

B

DE F

G

1

x2

x3

1

1

x1

g

A

1

x2

x3

1

1

B=D

C

A⃗B

A⃗C

B⃗C

x1

A

1 x2

x3

1

1

C

x1

B

A⃗B

Page 13: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5] Eg,h : x⃗ = (324) + r⋅(

604) + s⋅(

11

−1) oder Eg,h : x⃗ = (

−320) + r⋅(

11

−1) + s⋅(

604) oder …

[6] Eg,h : x⃗ = (234) + r⋅(

210) + s⋅(

523) oder …

[7] Eg,h : x⃗ = (234) + r⋅(

26

−4) + s⋅(

−12

−8) oder Eg,h : x⃗ = (

15

−4) + r⋅(

−1−32) + s⋅(

1−28) oder …

[8] Eg,h : x⃗ = (−152) + r⋅(

42

−4) + s⋅(

4−3−3

) oder Eg,h : x⃗ = (32

−1) + r⋅(

−6−36) + s⋅(

−433) oder …

[5.1.6][1], [4], [7]: -2x1–2x2+x3=-6 (oder Vielfache)

[2], [5], [8]: 6x1+2x2+3x3=12 (oder Vielfache)

[3], [6], [9]: -2x1+5x2+3x3=16 (oder Vielfache)

[5.1.7]

[1]: E : x⃗ = (300) + r⋅(

−360) + s⋅(

−30

−3) (oder viele andere Varianten)

[2]: E : x⃗ = (060) + r⋅(

20

−4) + s⋅(

06

−4) (oder viele andere Varianten)

[3]: E : x⃗ = (1/400

) + r⋅(1 /4

−1/30

) + s⋅(1/40

−1 /2) (oder viele andere Varianten)

[4]: E : x⃗ = (600) + r⋅(

−602) + s⋅(

070) (oder viele andere Varianten)

[5]: E : x⃗ = (30

−4) + r⋅(

−36

−4) + s⋅(

−300) (oder viele andere Varianten)

[5.1.8]

[1]: E : [ x⃗−(300) ]⋅(

21

−2) = 0 [2]: E : [ x⃗−(

004) ]⋅(

623) = 0 [3]: E : (

432)⋅[ x⃗−(

1−10) ] = 0

[5.1.9]

[1]: n⃗ = (−4−8−8

) ≙ (122)

[2]: n⃗ = (−1−2−3

) ≙ (123)

[2]: n⃗ = (24

−46−8

) ≙ (12

−23−4

)

[5.1.10][1] S12 --- S13(5|0|2) S23(0|10|2)[2] S12 (0|2|0) S13--- S23(0|2|0)[3] S12 (-3|-2|0) S13(-4|0|2) S23(0|8|10)[4] S12 (-1|2|0) S13(-3|0|-3) S23(0|3|1,5)

© Havonix Schulmedien-Verlag13

Page 14: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.1.11][1] S1(6|0|0) S2(0|-4|0) S3(0|0|2)[2] S1(6|0|0) S2(0|2|0) S3(0|0|3)[3] S1(-3|0|0) S2--- S3(0|0|2)[4] S1--- S2(0|1|0) S3(0|0|-3)

[5.1.12][1] S1(6|0|0) [2] S1---

S2(0|-4|0) S2(0|1|0)S3(0|0|2) S3(0|0|-3)

[3] E : S1(6|0|0)S2(0|2|0)S3(0|0|3)

F : S1(3|0|0)S2 ---S3(0|0|2)

[5.2.1][1] g und h sind windschief[2] g und h schneiden sich in S(1|2|3)[3] g und h sind parallel[4] g und h sind identisch

[5.2.2][1] E enthält g[2] E und g schneiden sich in S(3|3|3)[3] E und g sind parallel

[5.2.3][1] E1 und E2 sind parallel[2] E1 und E2 sind identisch

[3] E1 und E2 schneiden sich in g : x⃗ = (6

−20) + r⋅(

1−11)

[4] E1 und E2 schneiden sich in g : x⃗ = (−6100) + r⋅(

4−71)

[5.3.1][1] d(A,B)=3 [2] d(C,D)=7 [3] d(P,Q)=√67

© Havonix Schulmedien-Verlag14

1

x2

x3

1

1

x1

E

1

x2

x3

1

1

x1

E

Fs

1

x2

x3

1

1

x1

E

Page 15: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.3.2], [5.3.3], [5.3.4], [5.3.5][1] d(A,g)=√3≈1,732 [2] d(P,g)=6 [3] d(Z,g)=9

[5.3.6][1] d(E,P)=9 [2] d(E,P)=7 [3] d(E,P)=3

[5.3.7][1] d(E,P)≈2,785 [2] d(E,P)=7 [3] d(E,P)=3

[5.3.8][1] d(g,h)≈8,72 [2] d(E,g)≈8,43 [3] d(E1,E2)=6

[5.3.9][1] d(g,h)=7 [2] d(g,h)=6 [3] d(g,h)≈1,732

[5.3.10][1] d(g,h)=7 [2] d(g,h)=6 [3] d(g,h)=√3≈1,732

[5.4.1][1] A*(9|7|2) [2] A(4|3|1) [3] P*(-3|5|4)

[5.4.2][1] P(-5|-2|7) [2] B*(9|7|4) [3] P*(-2|-2|-9)

[5.4.3][1] P*(8|-9|-8) [2] Q*(0|13|0) [3] R*(0|8|15)

[5.5.1][1] α≈40,37° [2] α≈21,04° [3] α=0° [4] α≈79,02°

[5] α≈43,88° β≈76,70° γ≈59,42°

[6] α=γ≈103,77° β=δ≈76,23°

[5.5.2][1] a⃗⋅b⃗=3 [2] a⃗⋅b⃗=0 [3] u⃗⋅⃗v=2

[5.5.3][1] D(5|0|6) [2] A(6|-2|1) [3] C(2|10|6)

[5.5.4][1] P liegt im Inneren [2] P liegt nicht im Inneren[3] D liegt im Inneren [4] D liegt im Inneren

[5.5.5][1] A∆=18 [2] A∆≈13,856 [3] A∆=9

[5.5.6][1] A∆≈40,389 [2] A∆≈27,31 [3] A∆=24,5

© Havonix Schulmedien-Verlag15

Page 16: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.6.1][1] (x1–3)2+(x2–4)2=25 [2] (x1–7)2+(x2–4)2=169[3] Kreis wird beschrieben mit M(-3|2) und r=2.

[5.6.2][1] Zwei Schnittpunkte: S1(0|3) S2(-1|2)[2] Zwei Schnittpunkte: S1(2|10) S2(4|8)[3] Zwei Schnittpunkte: S1(-7|-4) S2(-14|3)

[5.6.3][1] Schnittgerade: s:y=-2x+7, Zwei Schnittpunkte: S1(1|5) S2(3|1)[2] Schnittgerade: s:y=x, Zwei Schnittpunkte: S1(0|0) S2(1|1)

[3] Schnittgerade: s:y=23x+2 Zwei Schnittpunkte: S1(0|2) S2(6|6)

[5.6.7][1] K : (x1–3)2+(x2–4)2+(x3–5)2=36[2] K : (x1–1)2+(x2–3)2+(x3+5)2=29[3] K : (x1–1)2+(x2+2)2+(x3–4)2=1

[5.6.8][1] S1(2|-2|4) S2(1|-2|3)[2] keine Schnittpunkte[3] Berührpunkt B(2|0|1)

[5.6.9][1] M*(1|2|3) r*=10[2] M*(7|7|7) r*=7[3] M*(4|5|-2) r*=3

[5.6.10][1] Schnittebene: E:4x1–4x2–2x3=-10, M*(1|2|3), r*=10[2] Schnittebene: E:6x1+2x2+3x3=5, M*(-3|4|5), r∗=√15

[3] Schnittebene: E:2x1+4x2+4x3=-14, M*( 199 ∣11

9 ∣−529 ) , r*≈3,3

[5.6.11][1] P liegt im Inneren von K[2] P liegt außerhalb von K, d(K,P)≈2,78[3] P liegt genau auf K

[5.6.12][1] d(K,g)≈0,732 [2] d(K,g)=3 [3] d(K,g)=7

[5.6.14][1] d(K1,K2)=1 [2] d(K1,K2)=0 [die Kugeln berühren sich][3] d(K1,K2)=2

© Havonix Schulmedien-Verlag16

Page 17: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

[5.6.15][1] Tangentialebene: ETan :x1+x2+x3=-3,[2] Tangentialebene: ETan :2x1–2x2–x3=-2,[3] Tangentialebene: ETan :-3x1–2x2+6x3=10,

[5.6.17][1] Öffnungswinkel: α=70,53° Polarebene: EP : x1+x2+x3=2,

[2] Öffnungswinkel: α=83,6° Polarebene: EP : 2x1+x2–2x3=14,[3] Polarebene: EP : 2x1+x2–2x3=14,

[5.7.1][1] VPyr=12 [2] VPyr=36 [3] VPyr=27

[5.7.2][1] VPyr=96 [2] Spitzen: S1(4|4|6), S2(4|4|-6) [3] A(2|-2|0) B(2|2|0) C(-2|2|0) D(-2|-2|0)

[5.7.3], [5.7.4][1] VPyr=13,5 [2] VPyr=85,33 [3] VPyr=12

[5.8.1][1] t=2 (E2 : 4x1+2x2+2x3=6)[2] t1=1 (E1 : 2x1+1x2+2x3=5)

t2=3 (E3 : 6x1+3x2+2x3=7)[3] t=0 (E0 : 3x2=4)

[4] Schnittgerade: s : x⃗ = (012) + k⋅(

1−20)

[5] Egesucht: x⃗ = (012) + μ⋅(

1−20) + λ⋅(

002) ( mehrere Formen dieser Ebene sind möglich!)←

[5.8.2][1] r1≈1,81 P⇒ 1(4,05|9,86|-3,24); [2] r1=0 P⇒ 1(3|4|-6);

r2=0 P⇒ 2(-5|-1|4) r2=9 P⇒ 2(21|-32|12)

[5.8.3][1] r1=0 P⇒ 1(3|1|4); [2] r1=0 P⇒ 1(1|0|2);

r2=2 P⇒ 2(1|5|6) r2=4 P⇒ 2(5|-4|6)

[5.8.4][1] parallel: ü=1/3. [2] parallel: a=4. [3] parallel: unmöglich.

g in E : unmöglich g in E : unmöglich g in E : unmöglich Schnittpkt: ü≠1/3. Schnittpkt: a≠4. Schnittpkt: immer.

[5.8.5][1] r1=0 P⇒ 1(3|1|4); [2] keine Lösung

r2=1/3 P⇒ 2(8/3|5/3|13/3)

© Havonix Schulmedien-Verlag17

Page 18: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

© Havonix Schulmedien-Verlag18

Page 19: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

© Havonix Schulmedien-Verlag19

Damit die Mathe-Seite.de kostenlos bleiben kann, braucht sie deine Hilfe!

facebook.com/matheseiteDanke!

Bitte empfiehldie Mathe-Seitedeinen Freunden.

Page 20: Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie - mathe … · Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie Punkte, Geraden und Ebenen Abstände berechnen Kreise und Kugeln Pyramiden

© Havonix Schulmedien-Verlag20

Kostenlose Videos

mit Rechenwegen

auf Mathe-Seite.de