Top Banner
Tumorschmerzen in der Onkologie Dr. Ina Dittrich Stefan Friedrich Josephine Uiffinger Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie, Lungenklinik Lostau gGmbH
36

Tumorschmerzen in der Onkologie · Analgesie u. Ausmaß v. Nebenwirkungen - Schmerzursache prägt den Schmerzverlauf. Pathophysiologische Einteilung Typ Ursache Attributierung Lokalisation

Oct 19, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Tumorschmerzen in der Onkologie

    Dr. Ina Dittrich

    Stefan Friedrich

    Josephine Uiffinger

    Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und

    Thorakale Onkologie, Lungenklinik Lostau gGmbH

  • Tumorschmerz

    - Unabhängig von der Art des Tumors nicht vorhersehbar: Zeitpunkt für das Auftreten der Schmerzen, Intensität, Charakter der Schmerzen

    - Jeder Patient hat seine Empfindung u. Äußerung der Schmerzen

    - Jeder Patient spricht auf Analgetika unterschiedlich an -> bzgl. Wirkung d. Analgesie u. Ausmaß v. Nebenwirkungen

    - Schmerzursache prägt den Schmerzverlauf

  • Pathophysiologische Einteilung

    Typ Ursache Attributierung Lokalisation

    KnochenWeichteile

    Dumpf, bohrend, drückend

    Gut lokalisierbar

    Nozi-zeptiv

    Viscera Kolik-, krampfartig Schlecht lokalisierbar

    Ischämie Hell, pochend Extremität, auch visceral mögl.

    Neuro-pathisch

    Irritation Nerven

    Einschießend, elektrisierend, brennend, heiß

    Versorgungsgebiet des Nerven

  • Schmerzursache

    Tumorbedingt-> direkte Wirkung des Tumors (60-90%)

    Knochen-/WeichteilinfiltrationKompression/Infiltration von Nerven-, Blut- und Lymphgefäßen und

    HohlorganenTumornekrosen an Schleimhäuten mit Ulceration und PerforationHirnoedem

    Tumorassoziiert -> indirekt durch den TM (5-20%)Paraneoplastisches SyndromZosterneuralgiePilzinfektionThrombosenDekubitus

  • Schmerzursache

    Therapiebedingt-> unerwünschter Therapieeffekt (10-25%)

    Akut: OP-Schmerz, Mukositis, Enteritis, Strahlendermatitis, Paravasate

    Chronisch: Phantomschmerzen, Radiogene Plexusschäden, Medikamentös-toxische Polyneuropathie

    Tumorunabhängig (3-10%)Kopfschmerzen/MigräneRheumatische und degenerative Schmerzen

  • Schmerzbeurteilung

    � Eine sorgfältige Beurteilung des Schmerzes, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie

    � Die Beurteilung erlaubt eine Aussage über:− die Ursache− die Prognose der Schmerzen− sowie die Behandlungsmöglichkeiten

  • Schmerzbeurteilung

    � Beurteilung stützt sich auf:

    − Erfassung der Schmerzen nach Schmerztyp, Lokalisation, Intensität etc.

    − Erfassung der aktuellen und früheren Schmerzbehandlung

    − Erfassung psychosozialer Komponenten

    − Sorgfältige körperliche Untersuchung

  • Schmerzbeurteilung

    � Erfassung und Beurteilung sind ärztliche Tätigkeiten

    � Übernahme durch Fachpflegekräfte möglich (z.B. Schmerzerfassung, Schmerztherapie)

    − Wichtig ist hierbei

    ein konstanter

    und gegenseitiger

    Informationsaustausch!

  • Beurteilungspunkte

    • Lokalisation (z.B. durch Anzeichnen von Schmerzpunkten auf einer Abbildung)

  • Beurteilungspunkte

    � Intensität (z.B. Nummerische Schmerzskala, Smiley-Skala)

    � Charakter:

    − Pulsierend, krampfartig usw.

    � Auslösende oder verschlimmernde Faktoren

  • Beurteilungspunkte

    � Beurteilung erfolgt:

    − Mehrfach am Tag

    − In Ruhe + unter Belastung

    � Dokumentation:

    − u.a. Bewegungsmuster, Gesichtsausdruck des Patienten

    − Während der Schmerzeinstellung:Nebenwirkungen der Medikamente (z.B. Obstipation)

  • Ablauf- Schmerzbehandlung

  • WHO – Stufenschema Tumorschmerztherapie

    Stufe I

    Stufe II

    Stufe III

    Nicht-Opioidanalgetika

    Schwach wirkende Opioide

    Stark wirkende Opioide

    +/- Adjuvantien

    +/- Nicht - Opioid

    +/- Adjuvantien

    +/- Nicht - Opioid

    +/- Adjuvantien

  • KISS -> Keep it Sweet and Simple

  • Opioide in der Tumorschmerztherapie

    – Schmerzdynamik– Applikationsweg: oral / transdermal vor

    parenteral– Individuelle Dosierung → keine TMD für Opioide– Kontrollierte Dosistitration– Bedarfsmedikation: 1/6 bis 1/10 der Tagesdosis– Regelmäßige Einnahme– Prophylaxe und Therapie der Nebenwirkungen– Einsatz von Ko-Analgetika

  • Opioide - Nebenwirkungen

    • Häufig- Obstipation- Übelkeit / Erbrechen- Sedierung

    • Selten- Halluzinationen / Verwirrtheit- Myoklonien- Harnverhalt- Juckreiz- Mundtrockenheit- Schwitzen

  • Opioid – induzierte Übelkeit und Erbrechen

    • Ursache- Erregung in der Chemorezeptor-Triggerzone- Wirkung am Gastrointestinaltrakt- Vestibularisreizung

    • Häufigkeit: initial 20%• Dauer: ca. 7 Tagen • Therapie

    - Haloperidol 0,3 – 0,5 mg 3 x tgl.- Metoclopramid 10 - 20 mg 3 x tgl.- Dimenhydrinat (Vomex A) 50 – 100 mg 3 x tgl.

  • Obstipation – Prophylaxe und Therapie

    Dosierung Wirkungseintritt Wirkweise

    Macrogol Ab 1 Btl. 6 - 8 Osmotisch, irritativ

    Lactulose Ab 7ml bis 3x 2 - 10 Osmotisch

    Natriumpicosulfat Ab 10 mg 6 - 8 Irritativ

    Bisacodyl Ab 5 mg 6 - 10 Irritativ

    Paraffinemulsion Ab 60 ml 6 - 10 Gleitmittel

    Mikroklysmen Ab 1 20 – 30 Min. Enddarm-wirksam

    Biscodyl-Supp. 1 – 2 20 – 30 Min. Enddarm-wirksam

    Glycerin-Supp. 2 30 Min Enddarm-wirksam

  • Opioidrotation

    Indikation• Schmerzzunahme trotz Dosiserhöhung starker Opioide• Anhaltende, trotz Prophylaxe nicht tolorable Nebenwirkungen

    Obstipation, Verwirrtheit, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen,Schmerzen Einstichstelle Morphin s.c., Myoklonien

    Vorgehen1. Äquivalenzdosis berechnen2. Applikation zunächst 50% der errechneten Dosis3. Erneute Dosistitration

  • Umrechnungsfaktoren bei Opioidwechsel

    Substanz Faktor Zielopioid

    Morhin p.o. O,5 Oxycodon p.o.

    0,13 – 0,2 Hydromorhon p.o.

    0,01 Fentanyl transdermal

    0,3 L-Methadon p.o.

    0,03 Buprenorphin s.l.

    Oxycodon p.o. 2

    Hydromorphon p.o. 5 -7,5 Morphin p.o.

    Fentanyl transdermal 100

    L-Methadon p.o. 3

    Buprenorphin s.l. 30

  • Ko - Analgetika

    Neuropathische Schmerzen: Dauerhaft, oft dysästhetischPolyneuropathie, Zosterneuralgie→ Trizyklische Antidepressiva (z.B. Amitriptylin, Clopramin)

    Neuropathische Schmerzen: Einschießend, stechendTrigeminusneuralgie, Polyneuropathie, Zosterneuralgie, Phantomschmerz→ Antikonvulsiva

    Gabapentin, Carbamazepin, Pregabalin

    Schmerzen bei Ödem, Kompression oder EntzündungGlucokortikosteroide → antiödematös, antiinflammatorisch, antiphlogistisch

    Schmerzen durch KnochenmetastasenBisphosphonate → Hemmung der Osteoklasten

  • Opioide

    Hauptwirkung im CO2-sensitiven Atemzentrum- Erhöhung der Toleranz von erhöhtem pCO2- Senkung der Atemfrequenz- Erhöhung des Atemzugvolumens- Dämpfung der emotionalen Reaktion am limbischen System- Symphatikolyse- Direkte Sedierung

    → Alveoläre Ventilation gesteigert→ Reduktion der gesteigerten Atemarbeit→ Entlastung der Atemmuskulatur� Atmung wird ökonomisiert !

  • Opioide

    Abnahme der AtemfrequenzAbnahme der Atemarbeit

    Verbesserung der CO2-Elimination

    Positive Beeinflussung der subjektiv unangenehmen und ängstigenden Wahrnehmung der Luftnot

  • Dosierung der Opioide

    Dyspnoe intermittierend → Opioide bei Bedarf

    Dyspnoe kontinuierlich → Opioide regelmäßig

    Schmerzen und Dyspnoe → Opioide regelmäßigintermittierend

  • Leber- und Niereninsuffizienz

    Substanz Leberinsuffizienz Niereninsuffizienz

    NSAR ↓ / Ø Ø

    COX II-Hemmer ↓ / Ø Ø

    Paracetamol Ø ↓

    Metamizol (↓) (↓)

    Codein ↔ ↓

    Dihydrocodein ? ↓

    Tramadol (↓) ↓

    Tilidin/Naloxon ↓ / Ø ↔

    Morphin ↓ ↓ / Ø

    Hydromorphon ↓ (↓)

    Fentanyl ↔ ↓

    Buprenorphin ? ↔

  • Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzbehandlung

    � Physikalische Methoden:Durch definierte Hautstimulation soll eine

    Schmerzlinderung erzielt werden− Wärmeapplikation (Feucht warme Kompressen)− Kälteapplikation (Trockene Kältepackungen)− Massagen

  • Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzbehandlung

    � Diese Methoden sind:

    � patientenfreundlich, beinhalten wenig Risiken, billig in der Anwendung

    � Potenzial wird manchmal überbewertet und gelegentlich missbraucht

    � Es stellt eine Ergänzung zur Pharmakotherapie da

  • Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzbehandlung

    � Komplementärmedizinische Methoden:� Techniken wie:

    − Hypnose− Biofeedback− Akupunktur− Fußzonenreflexmassage− Entspannungsübungen− Usw.

    � Nicht immer anwendbar und stellen nur eine Ergänzung da

  • Pflegerische Interventionen

    � Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schmerztherapie: Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Ärzte, Pflegekräfte, Psychoonkologin, Physiotherapeuten usw.)

    � Individuelle und regelmäßige Erfassung des Schmerzes unter Einbeziehung der physischen und psychischen Faktoren

    � Beschwerden des Patienten ernst nehmen! (Bsp.: Pat. liegt in entspannter Lage im Bett und gibt eine NRS von 8 an)

  • Pflegerische Interventionen

    � Implementierung + Umsetzung des Expertenstandards Schmerz− Voraussetzung: qualifiziertes Fachpersonal− Durchführung der ärztlich angeordneten

    medikamentösen Schmerztherapie− Prophylaxe und Behandlung medikamentöser

    Nebenwirkung− Durchführung nicht- medikamentöser

    Maßnahmen− Anleitung+ Information von Patienten

    (+Angehörige)

  • Pflegerische Interventionen

    • Realistische Ziele (Schmerzstärke) für die Aktivitäten mit dem Patienten gemeinsam vereinbaren

  • Pflegerische Interventionen

    � Information, Beratung, Schulung:− Cave: Angehörige mit einbeziehen− Aufklärung über Schmerzursache (mindert

    Ängste)− Umgang mit Analgetika (Verabreichungsarten,

    Dosierung, unerwünschte Wirkung usw.)− Regelmäßige Beurteilung des Schmerzes

    (Schmerztagebuch)

  • Pflegerische Interventionen

    � Interventionen bei Bewegungsschmerzen:− Sorgfältige und gezielte Unterstützung bei den

    Aktivitäten (Körperpflege, Positionswechseln usw.)

    − Vermeiden von Streckbewegungen: Gegenstände in Reichweite des Patienten legen (z.B. Patientenklingel, Trinken)

    − Ratschläge für einfach zu handhabende Kleidung geben (Schuhe ohne Schuhbänder)

    − Sitzfläche erhöhen (WC- Aufsatz)

  • Zusammenwirken verschiedener Einflußebenen auf das Schmerzempfinden

    Konzept des “Toral Suffering“ nach Woodruff= “Umfassendes Leiden“

  • Die schlimmste Kränkung,die wir einem Patienten zufügen können,ist ihm sein Leiden abzusprechen.

    Cesare Pavese

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!