Top Banner
RBK Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg, 08.12.2015 Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie Hamburg TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN
43

TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Nov 27, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

RBK Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg,

08.12.2015

Pia Heckel

Institut für Psychotraumatologie Hamburg

TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Page 2: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Es ist zu erwarten, dass nahezu alle Flüchtlinge

tiefgreifende soziale Prozesse der Bedrohung, der

Zerstörung und des Verlusts erlitten haben.

Bei Verfolgungs- und Fluchtgeschichten, die

langwierig und lebensbedrohlich verliefen, kann es

allein durch die Dauer der Situation zu einem

chronischen Stresserleben kommen, welches in

der Zukunft zu einer strukturellen gesundheitlichen

Beeinträchtigung führen kann.

Traumatisierte Flüchtlinge in

Deutschland

2

Page 3: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

• Verlust wichtiger Bezugspersonen

• Verlust kultureller Identität

• Verlust der Heimat

• Unsicherheit der Lebensbedingungen

• Verlust sinnstiftender

Berufstätigkeit/Ausbildung

Traumatogene Erlebnisse

als Folge der Migration

3

Page 4: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

• Verlust wichtiger Bezugspersonen

• Unsicherheit der Lebensbedingungen

• Krieg

• Flucht

• Vertreibung

• sehr häufig mit sexualisierter Gewalt

Traumatogene Erlebnisse

vor der Migration

4

Page 5: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Angst:

• zurückgeschickt zu werden

• Im Herkunftsland in großer Gefahr zu sein

• Gerade erst hergestellte Bezüge wieder zu

verlieren

• Beziehungsabbrüche zu erleben

• Ausbildungen abbrechen zu müssen

Mögliche Traumatisierung durch

Begleiterscheinungen der Asylverfahren

5

Page 6: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

WAS IST EIN TRAUMA?

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 6

Page 7: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Traumatogen wirkende

Ereignisse

sind stets mit einem Gefühl von

Todesangst,

Ohnmacht,

Schutzlosigkeit,

schwerer Körperlicher

und/oder

Seelischer Verletzung verbunden.

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 7

Page 8: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Big – T – Traumata:

Dies sind katastrophale Erlebnisse existentieller äußerer Bedrohung auf das Leben (objektive Schwere), wie z.B.

• Physische u. sexuelle Misshandlungen

• Andere kriminelle Angriffe auf den Körper, das Leben und die emotionale oder soziale Existenz

• Terror- und Foltererlebnisse

• Natur- und Verkehrskatastrophen

• Schwerste Unfälle

• Schwerste Erkrankungen.

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 8

Page 9: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Big-T-Traumata

• Am schlimmsten sind die sogenannten

menschengemachten Desaster:

Vor allem wenn es sich um

nahe, womöglich eigentlich schützende

Verwandte handelt wie Mütter, Väter,

Großeltern. Bei Flüchtlingen sind es

manchmal langjährige Nachbarn, die zu

Feinden werden.

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 9

Page 10: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Small – t – Traumata

Small – t – Traumata

Bezeichnet man die scheinbar weniger

katastrophalen Ereignisse, die mit

– Schreck und Angst

– in Verbindung mit bestürzender

Beschämung,

– Peinlichkeit, tiefer Verunsicherung

– und einem Erleben der Schuld

einhergehen

und mit der gleichen Unausweichlichkeit

geschehen, wie bei den "großen" Traumata

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 10

Page 11: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Kognitive Dissonanz

• Alles ist wie bisher

• Nichts ist wie bisher

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 11

Page 12: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

2 Beine der

Stressreaktion

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 12

Page 13: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 13

Page 14: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Das Überlebensprogramm Traumatogenes Ereignis

Thalamus Neurovegetative

Amygdala Reaktionen

Sprachzentrum

Hippocampus

Frontalhirn – Problemlösung

Bewältigungsstrategien Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 14

Page 15: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Posttraumatische

Belastungsstörung :

• Hyperarousal

(Übererregung)

• Intrusion (Unfreiwillige

Erinnerungsbilder)

• Vermeidung

(Konstriktion und

Verleugnung)

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 15

Page 16: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Intrusionen

• Intrusive Gedanken – Gedanken, die sich aufdrängen

• Intrusive Bilder – Bilder, die sich aufdrängen

• Intrusive Körpergefühle

• Intrusive Stimmen

• Flash-backs

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 16

Page 17: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Konstriktion

• Verleugnen

• Versteinern

• Depression

• Anhedonie (Lustlosigkeit, nichts macht mehr Freude)

• Somatisierungsstörung

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 17

Page 18: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Erstarrung: „Freeze “-Reaktion

• Todesangst

• Muskelstarre

• Herzrasen

• Sprachlähmung

• Sympathicus

• Panikattacke

• Kapitulation

• Aufmerksamkeits-

entzug nach

aussen + innen

• Abschalten in

beide Richtungen

• Parasympathicus

• Dissoziation

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 18

Page 19: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Dissoziative Traumafolgen

• Amnesie

• Depersonalisiation

• Derealisation

• Fugue

• Identitätsstörung

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 19

Page 20: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Zuviel - Zuwenig Intrusive Symptome

Sich aufdrängende Erinnerungen, zwanghaftes Denken

Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit

Körper-flash-backs

Schmerzsymptome

Übererregung, Abreaktionen, unkontrollierbare Stressreaktionen

Konstriktive Symptome

Erinnerungslücken Konzentrationsstörungen

Gefühllosigkeit, emotionale Taubheit, Lustlosigkeit

Entfremdungserleben, Depersonalisation

Erstarrung, Lähmung, Kraftlosigkeit

Gedanken

Gefühle

Körperwahr-nehmung

Verhalten

Page 21: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

• Junge Kinder Betäubtheitssymptome

Ängstliche Vermeidung

Regressive Symptome

Schlafstörungen

Ängste

• Schulalter Schulprobleme

Intrusive Gedanken und Erinnerungsbilder

Wiederinszenierungen

Zeichensehen

Zukunftspessimismus

• Adoleszenz Veränderung der Werte und Planungen

Überlebens-Schuld-Syndrom

Altersabhängige PTBS - Symptome

21

Page 22: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

10.12.2015 Pia Heckel Institut für

Psychotraumatologie 22

• Nutzungsabhängige Entwicklung Use it or loose it. Cells that fire together, wire together.

• Neues und bedeutsames hat das größte Veränderungspotential(und das von Anfang an – z.B. Stress in der Schwangerschaft).

• Das Gehirn verändert sich ständig!

Plastizität des Gehirns

Page 23: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

• Passt sich ebenfalls der Situation an!

• Ein Kind, das im Krieg groß wird, bzw.

einige Jahre/Monate lebt, hat ein Gehirn,

das darauf eingestellt ist!

23

Das Gehirn im Krieg

Page 24: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

• Akuter und kontrollierbarer Stress fördert

das Anpassungsverhalten und die

Verschaltung im Gehirn

• Chronischer und unkontrollierbarer Stress

sorgt dafür, dass die Verschaltung im Gehirn

durch übermäßige Cortisolspiegel

verkümmert. Nicht verknüpfte Nervenzellen

sterben (unter anderem im Hippokampus,

einer wichtigen Gedächtnisregion)

Stress

24

Page 25: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Verarbeitung der traumatischen

Erfahrung erfolgt über

• Amygdala = „Feuerwehr“

Affekte, fragmentiert,

Blockade zum Sprachzentrum

immer akut

• Hippocampus = „Archiv und Organisator“

Fakten und Ortsinformation

biographisch, episodisch, Ver- netzung mit dem Sprachzentrum

25

Page 26: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Amygdala

• Unser implizites Gedächtnis

• Speichert hochemotional

• Speichert in der rechten Hirnhälfte

• Ist leicht triggerbar

• Alarmierbar – repräsentiert Angst

• Zeitlos im Hier und Jetzt

• Keine Verbindung zum Sprachzentrum

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 26

Page 27: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Hippokampus

Repräsentiert unser explizites Gedächtnis:

biographisch

narrativ

episodisch

Hat eine Verbindung zu beiden Hirnhälften

und zum Sprachzentrum

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 27

Page 28: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Die Erinnerung

• Niemand speichert Informationen wie ein Videorekorder

• Kinder können zeitliche Abfolgen überhaupt erst etwa ab dem 10. Lj. Genauer erinnern, dann ist der Hippokampus ausgereift.

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 28

Page 29: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Einzigartigkeit

traumatischer Erinnerungen

• Sie prägen sich in erster Linie sinnlich und gefühlshaft ein

• Sie sind über die Zeit hinweg stabil und bleiben unberührt von anderen Lebenserfahrungen

• Sie können durch ähnliche Erlebnisse ausgelöst werden und jederzeit lebhaft wiederkehren

• Die Opfer können dabei häufig nicht ausdrücken, was sie gerade fühlen

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 29

Page 30: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Erinnerungen,

• die vernetzt sind, können erzählt werden, sind mit der eigenen Geschichte und dem Selbstbild verbunden.

• Traumatische Erinnerungen sind oft unzusammenhängend, bestimmte Gedächtnisinhalte drängen sich auf, andere sind nicht zugänglich

• Die Amygdala arbeitet während der Stress-

situation weiter, während der Hippocampus zeitweise abschaltet.

30

Page 31: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Traumatische Erfahrungen von

Kindern

• Kinder verfügen ein Selbst- und Welt-

verständnis, das sich noch im Aufbau

befindet

• Das Situationsverständnis ist vorwiegend

personenbezogen

• Auch Naturkatastrophen werden

„persönlich“ genommen

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 31

Page 32: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Traumatische Erfahrungen von

Kindern II

• Vorstellung des Kindes: Übermächtige

Eltern haben Ihren Schutz womöglich

aufgrund von eigenem Fehlverhalten

versagt

• Das Kind fühlt sich grundsätzlich selbst

verantwortlich (primär prozeßhaftes

Denken)

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 32

Page 33: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Symptome der posttraumatischen

Belastungsstörung können sein:

• Diffuse oder konkrete Ängste oder Panikattacken

• Depressive Verstimmungen mit oder ohne Selbstmordgefährdung

• Erhöhte Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen

• Innerer Rückzug mit Gefühlsverarmung und Interessenverlust

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 33

Page 34: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Symptome der posttraumatischen

Belastungsstörung können sein II

• Schlafstörungen mit Alpträumen

• Eindringende (intrusive) Gedanken, Bilder, andere Erinnerungsfetzen bis zum Wiedererleben des Traumas im "Flashback", u.U. durch äußere Auslöser „getriggert"

• Diffuse oder umschriebene körperliche Störungen, häufig als Schmerzen

• Erinnerungslücken können für das Trauma im Ganzen oder in Teilen bestehen, wodurch die Betroffenen keine Verbindung herstellen können

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 34

Page 35: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Flash-backs

• Beim flash-back bekommen ein

Gedächtnisinhalte Macht über die

Gegenwart, über alle Sinne, Verhalten

und Gefühle.

• Reize werden zu Triggern, assoziative

Verknüpfung, klassische

Konditionierung

35

Page 36: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Umgang mit flash-backs

• Ansprechen! Kontakt halten!

• Reorientieren

• Distanzieren

• Wieder Kontrolle herstellen

• Auslöser erkennen und vermitteln

• Übungen vermitteln

36

Page 37: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Auswirkungen traumatogener

Erfahrungen:

• Die Verstehbarkeit will nicht gelingen

• Handeln war und ist nicht möglich

• Das Vertrauen in sich und die Welt ist

zerstört

• Es gibt keine sinnhafte Verankerung mehr

• Aufklärung und fundierte Information können

helfen, die Kohärenz wieder herzustellen

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 37

Page 38: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Psychosomatik bei Flüchtlingen

• Was ich psychisch nicht ausdrücken kann, drücke ich körperlich aus!

• Gerade bei Flüchtlingen ist der emotionale Ausdruck oft nicht möglich

• Folge: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen etc.

• Folge: Ein Arztbesuch nach dem nächsten

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 38

Page 39: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Stabilisierung ist wichtig, um

• sich um den Alltag kümmern zu können

• das Erlebte verarbeiten zu können

• wieder aktiv für sich zu sorgen

• an Alternativen zu arbeiten

• Handlungsstrategien zu entwickeln

Selbstwirksamkeit zu erleben

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 39

Page 40: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Stabilisierungsübungen

ermöglichen

• Kontrolle über sich und die emotionalen Reaktionen zu bekommen

• Reorientierung

• Selbstberuhigung

• positive Erfahrungen mit sich und der eigenen Kompetenz

• Distanz herzustellen

• Selbstbestimmung

• Konzentrationsförderung

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 40

Page 41: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Übungen sind Angebote!

• Immer freiwillig !

• Können jederzeit abgebrochen/ verändert

werden

• Sollen so offen wie möglich formuliert

werden /wenig Vorgaben

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 41

Page 42: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Übung zur Reorientierung

5-4-3-2-1

• 5 Dinge im Raum benennen, die man sieht „Ich sehe…….“

• 5 Geräusche „Ich höre…….“

• 5 Wahrnehmungen des Körpers „Ich spüre…..“

• Danach jeweils 4, dann 3, dann 2 und schließlich eine Wahrnehmung

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 42

Page 43: TRAUMASENSIBLE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN

Aktuelle Schutzfaktoren:

• sicherer Arbeitsplatz

• Intakte Familiensituation

• Intakter, unterstützender Freundeskreis

• Finanzielle Ausgeglichenheit

• Positives Selbstbild

• Keine überzogenen Glückserwartungen

• Gesunde Anpassungsfähigkeit

Pia Heckel www.ifp-hamburg.de 43