Top Banner
Philipp von Zabern Volker Höhfeld (Hrsg.) Stadt und Landschaft Homers Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung
12

Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

May 06, 2023

Download

Documents

Heinrich Härke
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Philipp von Zabern

Volker Höhfeld (Hrsg.)

Stadt und Landschaft

HomersEin historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung

Page 2: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

272 Seiten mit 261 Farb-, 11 Schwarzweißabbildungen und 17 Diagrammen/Plänen

Umschlag vorne: großes Bild – Athenatempel in Assos Bild links – Skamander-Tal nördlich von EzineBild mitte – Stadtmauer von Troia VIBild rechts – Aquädukt über das Kemerdere-Tal

Frontispiz: Blick über Abydos

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Weitere Publikationen aus unserem Programm finden Sie unter: www.zabern.de

© 2009 by Verlag Philipp von Zabern, MainzISBN: 978-3-8053-4076-2Gestaltung, Satz, Bildbearbeitung, Einband: Frank Schweizer, GöppingenLektorat: Leonie Koch, BochumAlle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teiledaraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unterVerwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.Printed in Germany by Philipp von Zabern, MainzPrinted on fade resistant and archival quality paper (PH 7 neutral) · tcf

Page 3: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Inhaltsverzeichnis

Geotourismus – Die bessere Alternative 13

Troas – Typisches aus den Naturlandschaften 17

Geologisch-morphologische Aufschlüsse 19

Fossilien nicht nur zum Anschauen 19

Verwerfungen 20

Basalt-/Andesit-/Trachytsäulen 20

Vulkanischer Tuff 22

Blockmeere/Blockströme 23

Granitverwitterung: Wollsäcke und Tafoni 24

Thermal-/Minearalquellen 30

Tuzla (Amtsbezirk Gülpınar) und seine Salzquellen 30

Güre Kaplıcaları 33

Afrodit Kaplıcası 33

Külcüler Ilıcası 33

Kestambul Kaplıcaları, ein alter Badeort 34

Landwirtschaft in der Troas 37

Klimatische Spotlights 37

Schlaglichter des Anbaus 39

Baumwolle in der Troas? 41

Exkurs: Öko-Baumwolle 52

Gemüse – Gemüse 53

Oliven und Olivenöl in der Troas [S. Bocher] 57

Weidelandschaften 67

Rundställe und Viehpferche 67

Brunnenfelder für Wasser und Wein 69

Page 4: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Typische Überweidungslandschaften 70

Zwischen Raubbau und Hege 74

Interessantes aus der Botanik 77

Alter Eichenbestand – Walloneneiche und Verwandte 78

Platanen – nah am Wasser gebaut 80

Kaz DaÕı (Ida-Gebirge) – Ein Naturpark [R. Aslan /V. Höhfeld] 81

Tannenwälder – Abies equi-trojani 85

Die Pappel – der klassische Laubbaum türkischer Dörfer 86

Tamarisken sind Nelken 88

Die Macchie 89

Touristische Spurensuche zwischen Küste und Hinterland 91

Çanakkale – Kale-i Sultaniye: Die Burg des Sultans [S.W.E. Blum] 91Gründung der Stadt: 1462/63 91Wandel und Modernisierung in Çanakkale 98

Exkurs: Frank Calvert 101

Östliche Südküste – Sommerhäuser dicht bei dicht 102

Exkurs: Bigalı und der Gelibolu-Natioanalpark – Ein Erbe Atatürks 103[R. Aslan /V. Höhfeld]

Güzelyalı (Amtsbezirk Àntepe) – Schönes schönes Ufer 107

Westküste – beschaulich und einsam 110

Exkurs: Historischer Nationalpark Troia [R. Aslan] 111

Westliche Südküste – Sehenswertes im Hinterland 113

Assos/Behramkale – Tourismus pur [G. Bieg /V. Höhfeld] 114

Ayvacık – Das »Doba-Projekt« 115

Exkurs: Wege der Vergangenheit: Alte Brücken und Straßen der Troas 118

Ezine – Käse, Käse, Käse … 120

Bayramiç – Stadt der Hadim OÕulları 123

Exkurs: Periodische Märkte 126

6

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Exkurs: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei [S.W.E. Blum] 128

Ayazma – Das Urteil des Paris 131

Exkurs: Holzkohleproduktion in einem Köhlereibetrieb [S.W.E. Blum] 136

Sehenswerte Dörfer 137

Adatepe, Küçükçetmi und Yesilyurt – Dörfer im touristischen Aufwind 137

Karapınar, Çömlekler, Muratlar und Armutalan – Dörfer im Hinterland 140

Salavat und SıÕırlı – So nah und doch abseits 142

Gökçeiçi, Köseler, Bilaller und Akçın 145

Biberler – etwas Besonderes 146

Historische Zeugen aus über fünf Jahrhunderten 149

Dedeliks – geheimnisvolle Spolienfriedhöfe 149

Ali Bey KonaÕı (Amtsbezirk Àntepe) 150

Dümrek DedeliÕi (Amtsbezirk Àntepe) 150

Wüstungen – verlassen und vergessen 151

AÕaçköy (Amtsbezirk Bayramiç) 155

Exkurs: Die Pest und ihre Folgen in der unteren Skamanderebene [R. Aslan] 156

Alibeyköy (Amtsbezirk Ezine) 157

Arablar (Amtsbezirk Geyikli) 158

Exkurs: Veränderung des Landschaftsbildes durch Malaria [R. Aslan] 159

Bozalan (Amtsbezirk Geyikli) 160

Büyük Alemsah (Amtsbezirk Ezine) 161

Çandır (Amtsbezirk Bayramiç) 162

Çardak/TaÕoba (Amtsbezirk Ezine) 162

Darıköy (Amtsbezirk Geyikli) 163

Darıca Obası, Omarbeyler, Yardibi, Sazoba und benachbarte Siedlungs plätze (Amtsbezirk Bayramiç) 164

Inhaltsverzeichnis7

Page 6: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Eski Kumkale (Amtsbezirk Geyikli) 166

Eski Yenisehir (Amtsbezirk Geyikli) 167

Gavurkuyu/rapısaÕır (Amtsbezirk Ezine) 169

Hacimuratlı (Amtsbezirk Ezine) 169

Hasanlar Oba (Dikili Tas bei Çıplak) 169

Isıklar (Amtsbezirk Bayramiç) 169

Kızılkeçili Köyü (Amtsbezirk Àntepe) 170

Kumköy (Amtsbezirk Àntepe) 171

Uzundereköy (Amtsbezirk Ezine/Geyikli) 172

Yerkesik (Hasan Pasa Kulesi, Amts bezirk Geyikli) (auch Erkesik, Eskessi, YerkesiÕi ÇiftliÕi, Kapitan Pasa ÇiftliÕi oder Bascia Çiftlik) 173

Yılançı Bayır bei Mahmudiye (Amtsbezirk Geyikli) 175

Bollwerke der Herrschaft: Burgen und Festungen 177

Akba Kalesi/Choiridokastron/Zemeniko (Gelibolu-Halbinsel) [G. Bieg] 178

Babakale/Lekton – Das Grab in der Festung [G.Bieg /V. Höhfeld] 179

Behramkale/Assos [G. Bieg] 181

Bigalı Kalesi [G. Bieg] 182

Bozcaada Kalesi/Fatih Kalesi [G. Bieg] 183

Çam Burnu Kalesi [G. Bieg] 184

Çimenlik Kalesi [G. Bieg] 184

Eski Kumkale [G. Bieg] 186

Gâvur Hisarı/Atıkhisar [G. Bieg] 188

Hasan Pasa Kulesi 189

Kilitbahir Kalesi [G. Bieg] 189

Kilye Kalesi/Koila [G. Bieg] 190

Kızkalesi/Kızkulesi [G. Bieg] 190

Namazgah Kalesi [G. Bieg] 191

Nara Kalesi/Nara Burnu [G. Bieg] 191

rahin Kalesi (bei Altınoluk) [G. Bieg] 193

Seddülbahir Kalesi [G. Bieg] 193

8

Inhaltsverzeichnis

Page 7: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Antike Stätten – Spuren vergangener Macht und Größe 195

Abydos (Mal Tepe, NáÕara) [G. Bieg] 196

Achilleion (Besik Yassıtepe) [G. Bieg] 197

Ada Gelis (Kokkylion?) [G. Bieg] 198

Adatepe (Birytis) [G. Bieg] 199

Akköy Yakası (Killik Tepe) [G. Bieg] 199

Alexandria Troas (Dalyan) [G. Bieg] 200

Antandros (Devren) [G. Bieg] 201

Apollon Smintheion (Gülpınar) [G. Bieg] 202

Asarlık (Skamandria?) [G. Bieg] 203

Assos (Behramkale) [G. Bieg] 203

Astyra (Bergwerk) [G. Bieg] 206

Ballı DaÕ (Gentinos?/Petra?) [G. Bieg] 207

Chrysa (Göz Tepe bei Gülpınar) [G. Bieg] 208

Çiftlik Tepe (bei Bayramiç) [G. Bieg] 208

Dardanos (Kepez) [G. Bieg] 208

Elaius (Eski Hisarlık/Abide) [G. Bieg] 210

FıÕla Tepe [G. Bieg] 211

Gargara/Palaigargara (Koca Kaya) [G. Bieg] 212

Gergis (Asarlık Tepe bei Karıncalı) [G. Bieg] 213

Hagios Demetrios (Kesik Tepe) [G. Bieg] 213

Hamaxitos (Besik Tepe) [G. Bieg] 214

Hanay Tepe (Bozköy) [G. Bieg] 215

Hanay Tepe und Thymbra (Eski Akçaköy bei Tastepe) [G. Bieg] 215

Àn Limanı [G. Bieg] 216

Kallikolone (Kara Tepe) [G. Bieg] 216

Karanlık oder Pasa Limanı/Aianteion [G. Bieg] 216

Kebren (Çal DaÕ) [G. Bieg] 217

Kenchreai (Kayalı DaÕ?) [G. Bieg] 218

Kostak Tepe [G. Bieg] 218

Inhaltsverzeichnis9

Page 8: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Kolonai (Kocabesik Tepe) [G. Bieg] 219

Kremaste [G. Bieg] 219

Kumtepe [G. Bieg] 220

Kynos Sema (Kilitbahir) [G. Bieg] 220

Lamponeia (Kozlu DaÕ) [G. Bieg] 220

Larisa (Liman Tepesi) [G. Bieg] 221

Madytos (Eceabat) [G. Bieg] 222

Marpessos (Dam Kale) [G. Bieg] 223

Mersin Çesme [G. Bieg] 223

Neandria (CıÕrı DaÕı) [G. Bieg] 223

Ophryneion (Muhacir BaÕları) bei Àntepe [G. Bieg] 225

Oppidum Nee [G. Bieg] 226

Palaiskepsis (Küçük Àkizce) [G. Bieg] 226

Polymedion (Palamedium, Asarlık) [G. Bieg] 227

Protesilaion (KaraaÕaçtepe) [G. Bieg] 227

Rhoiteion (Baba Kale) [G. Bieg] 228

Savrantepe [G. Bieg] 229

Sestos (AkbaÕ Kale) [G. Bieg] 229

Sigeion [G. Bieg] 230

Skepsis (Kursunlu Tepe) [G. Bieg] 232

Tavolia (Çoban Tepesi) [G. Bieg] 234

Tenedos (Bozcaada) [G. Bieg] 235

Tragasai [G. Bieg] 236

Zindantepe [G. Bieg] 238

Antike Steinbrüche und Tumuli 239

Steinbrüche [G. Bieg] 239

Akçakeçili 239

Kocalı 240

10

Inhaltsverzeichnis

Page 9: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Tumuli [G. Bieg] 240

Achilleus Tepe (Besik-Sivri Tepe) 242

Ajas Tepe (Intepe) 242

Caracalla- oder Festus-Tumulus (Üvecik Tepe) 243

Dardanos Tümülüsü 244

Pasa Tepe (Batieia) 244

Troia (Hisarlık) [S.W.E. Blum] 245

Bibliografie 265

Internet-Adressen 272

Inhaltsverzeichnis11

Page 10: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

128

Touristische Spurensuche

In der Regel dominieren auf den periodischen Märkten Waren für ein anspruchsloses ländliches Publikum: traditionelleHandwerkserzeugnisse, einfache landwirtschaftliche Geräte und billige Plastik-, Blech- und Haushaltsartikel, preiswerteTextilien und Schuhwaren.

Exkurs: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei

Das wichtigste Bindemittel in der Baugeschichte ist der Kalk. Seit mindestens dem frühen 9. Jahrtausend v. Chr. verändertder Mensch simplen Kalkstein durch systematisches Brennen, löscht den dabei entstehenden Branntkalk und verwendetihn als Mörtel für Mauerwerke und Putze oder als Kalkanstrich und für Wandmalerei.Baukalk wird dadurch gewonnen, dass natürliches Kalkgestein in einer speziell dafür vorgesehenen Anlage, dem Kalk-brennofen, über bestimmte Zeit einem thermischen Prozess unterworfen, d. h. »gebrannt« wird. Die pyrotechnologischenAnlagen, wie sie beispielsweise zur Herstellung des in verschiedenen prähistorischen Siedlungen Anatoliens, wie Çayönü,Asıklı Hüyük oder Çatalhüyük, als terrazzoähnliche Kalkestrichböden oder Wandverputze verwendeten Branntkalks er-forderlich waren, gehen in ihren Ursprüngen mindestens in das 9. Jahrtausend v. Chr. zurück und sind somit deutlich älterals Brennöfen zur Produktion von Keramik oder gar Metallschmelzöfen.In der nordwestlichen Türkei wird gebrannter Kalk nach bisherigem Wissen erstmals um die Mitte des 3. Jahrtausends v.Chr. bei der Errichtung des großen Megaron IIA in Troia verwendet. In der Folgezeit wird der Baustoff im architektoni-schen Grundrepertoire der gesamten Region eine konstante Größe. Vor allem jedoch in der hellenistischen Epoche unddann ganz besonders während der Römischen Kaiserzeit wurde hier die Produktion jenes Bindemittels stark intensiviert,das man zum Bau von Aquädukten, Zisternen, Thermen, Verkehrs- und Wohnbauten aus kalkmörtelgesetzten Stein- undZiegelmauerwerken aller Art benötigte.Auch heute noch wird in der Troas auf traditionelle Weise Branntkalk produziert, und die dabei angewandten Verfahrenund Techniken unterscheiden sich nicht wesentlich von denjenigen, die bereits in prähistorischer Zeit zum Einsatz kamen.Das Handwerk des Kalkbrenners ist heute jedoch vom Aussterben bedroht, da große Fabriken wesentlich wirtschaftli-cher produzieren können. Noch zu Beginn der 1990er-Jahre waren in einem in südöstlicher Richtung verlaufenden Sei-tental des Skamander-Durchbruchs (Araplar BoÕazı) zwischen den Ortschaften Tastepe und Pınarbası schätzungsweise

Page 11: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

Entscheidet man sich bei der Weiterfahrt vonEzine aus nicht für das Anschlussprogrammnach Westen (Gökçebayır), sondern für dieöstliche Variante, so sollte man nicht den di-rekten Weg über die Verbindungsstraße 17–25nach Bayramiç wählen, sondern die nördlicheParallelstrecke nach Güllüce (Marmat) bzw.

Pazarköy. Bevor man von Ezine kommend dieSkamanderbrücke (Marmat Köprüsü) quert,passiert man rechter Hand das Freilandgelän-de eines eindrucksvollen traditionellen Köhle-reibetriebes, auf dem nahezu permanent imMeilern Holzkohle hergestellt wird. Ein Be-such hier lohnt auf jeden Fall.

Touristische Spurensuche129

ein Dutzend in traditionellem Verfahren betriebene Kalkbrennöfen (kireç ocaÕı) in Gebrauch. Da deren Betriebserlaub-nis jedoch nach Errichtung des Skamander-Staudamms nicht mehr verlängert wurde und sie somit aufgegeben werdenmussten, wird gegenwärtig nur noch in den Orten Gökçebayır (Kreis Ezine) und – wenn auch in weit geringerem Maße –AladaÕ (Kreis Ezine) sowie Kutluoba (Kreis Bayramiç) in althergebrachter Weise Branntkalk produziert.Das Handwerk des Kalkbrenners erfordert viel technisches Geschick und muss in drei bis fünf Jahren harter Arbeit erlerntwerden. Die schwierigste Aufgabe besteht darin, innerhalb des Ofenschachtes eine sogenannte falsche Kuppel (Kraggewöl-be) aus Kalksteinen aufzuschichten, in der später das Feuer angefacht wird. Der 5,70 m hohe Ofenschacht mit einem unte-ren Durchmesser von 4,60 m ist aus Granitsteinen gebaut und mit einer dicken Lehmmörtelschicht verputzt, um ihn etwasvor der starken Hitzeeinwirkung zu schützen. Auf die fertiggestellte Kuppel werden dann ca. 53 m3 Kalkbruchsteine aufge-füllt, was etwa 50t gebrannten Kalk ergibt. Nun wird der Ofenzugang bis auf eine kleine Öffnung in der unteren Kuppel ge-schlossen und über diese Schüröffnung befeuert, mit Luft angefacht, bis eine Temperatur von 900–1300 °C erreicht ist. DerBrennprozess, der durch dauerndes Nachlegen von Brennmaterial und Zufuhr von Sauerstoff (Luft-Gebläse) in Gang ge-halten wird, dauert drei Tage und drei Nächte. Nach dem Abkühlen und der Öffnung des Ofenzugangs ist der gebrannteKalk fertig zum Abtransport. Vor seiner Verwendung muss er allerdings noch »gelöscht«, d. h. mit Sand und Wasser ge-mischt werden, wobei das Wasser unter Wärmeabgabe gebunden wird. Nun kann der gelöschte Kalk als Wandverputzoder Mauermörtel eingesetzt werden.

Auch heute noch wird in der Troas auf traditionelleWeise Branntkalk produziert.

Schematische Darstellung eines Kalkbrennofens beiGökçebayır.

Page 12: Traditionelle Branntkalkherstellung in einer Kalkbrennerei. In: V. Höhfeld (ed.), Stadt und Landschaft Homers: Ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung (Mainz

130

Touristische Spurensuche

Die schwierigste Aufgabe besteht darin, innerhalb des Ofenschachtes eine sogenannte falsche Kuppel aus Kalksteinenaufzuschichten.

Der Ofen wird über eine Schüröffnung befeuert, bis das Feuer eine Temperatur von 900–1300°C erreicht hat.