Top Banner
DIN e. V. www.din.de/go/nab NAB Jahresbericht 2017 DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)
113

Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Sep 18, 2018

Download

Documents

dinhhuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

DIN e. V.

www.din.de/go/nab NAB

Jahresbericht 2017

DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)

Page 2: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Titelbild © Sebastian Duda

Page 3: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

1

Page 4: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2

Page 5: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................................................................................................................ 5

2 Darstellung des NAB ....................................................................................................... 6

2.1 Aufgabenbeschreibung des NAB ............................................................................ 6

2.2 Organisationsschema des NAB .............................................................................. 6

2.3 Struktur der europäischen und internationalen Arbeitsgremien ............................... 8

2.4 Zusammenhang nationaler, europäischer und internationaler Gremien ................ 10

2.5 Der Beirat ............................................................................................................. 13

2.6 Die Geschäftsstelle............................................................................................... 14

2.7 Finanzierung der Normung und Standardisierung ................................................ 15

2.8 NAB in Zahlen ...................................................................................................... 19

2.9 Veröffentlichungen mit Ausgabedatum 2017 ........................................................ 20

2.10 Im Jahr 2017 zurückgezogene Normen ................................................................ 27

2.11 Im Jahr 2017 unter Beteiligung der NAB-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen ............................................................................................................. 31

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien ................................................................................................ 33

3.1 Gremium NA 002-00-01 AA „Begriffe“ .................................................................. 33

3.2 Gremium NA 002-00-02 AA „Lackrohstoffe“ ......................................................... 33

3.3 Gremium NA 002-00-07 AA „Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen“ ........................................................... 34

3.4 Gremium NA 002-00-10 AA „Korrosionsschutz von Stahlbauten“ ......................... 36

3.5 Gremium NA 002-00-11 AA „Strahlmittel“ ............................................................. 38

3.6 Gremium NA 002-00-13 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme“ ........................................................................... 38

3.7 Gremium NA 002-00-15 AA „Bautenbeschichtungen“ ........................................... 39

3.8 Gremium NA 002-00-16 AA „Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergieanlagen“ ........................................................................................... 41

4 Berichte über besondere Aktivitäten .............................................................................. 42

4.1 Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht .......................................................... 42

4.2 Normen für die Welt — ISO/TC 35 "Paints and varnishes" ................................... 43

4.3 Auszeichnungen ................................................................................................... 46

4.4 Glanznorm: ISO 2813 im Wandel der Zeit ............................................................ 47

4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 überarbeitet .......................................................................................................... 57

4.6 Nachruf Ekkehard Fritzsche ................................................................................. 59

5 Publikationen ................................................................................................................. 61

5.1 DIN-Taschenbücher ............................................................................................. 61

5.2 Weitere Publikationen ........................................................................................... 62

6 Arbeitsprogramm des NAB ............................................................................................ 64

3

Page 6: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4

Page 7: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

1 Vorwort Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) legt hiermit ihren Jahresbericht 2017 vor. Er soll über die innerhalb des Berichtszeitraumes geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche nationale, europäische und internationale Normungsprojekte und über weitere Aktivitäten des NAB informieren. Der NAB vertritt die deutschen Normungsinteressen im Bereich Beschichtungsstoffe und Be-schichtungen auf europäischer Ebene im CEN/TC 139 "Lacke und Anstrichstoffe" sowie in der CEN/TC 88/WG 18 "Wärmedämm-Verbundsysteme" und auf internationaler Ebene im ISO/TC 35 "Lacke und Anstrichstoffe". Was für ein ereignisreiches Jahr. In 2017 feierte DIN sein 100-jähriges Bestehen.

22. Dezember 1917

GRÜNDUNG DIN Gründung von DIN als Normenausschuss der deutschen Industrie (NADI) am 22. Dezember 1917. Vorausgegangen war der im Mai 1917 im Auftrag des Königlichen Fabrikationsbüros (FABO) eingereichte Normalienausschuss für den deutschen Maschinen-bau, der bereits mit den ersten Arbeiten zur Vereinheitlichung von konischen Stiften, Bohrungsdurchmessern, Keilen und techni-schen Zeichnungen angefangen hatte.

Auf der 40. ISO-Generalversammlung im September in Berlin haben wir uns unter anderem der zentralen Frage "Wie sieht Normung und Standardisierung der Zukunft aus?" gewidmet und die-se mit der internationalen Normungsgemeinschaft unter dem Motto "Open Minded. Open for Change." diskutiert. Folgende 4 Themen wurden fokussiert:

− intensivere Zusammenarbeit mit anderen Regelsetzern (u. a. Foren und Konsortien); − neue Wege für eine zukünftige Zusammenarbeit, u. a. durch TC of the future; − frühzeitig innovative und konvergente Themen der Normung/Standardisierung zuführen; − Gewinnung neuer und junger Experten für die Normungsarbeit.

Im Dialog stehen sowie Feedback von allen interessierten Kreisen zu erhalten, ist für DIN von großem Interesse, um Anforderungen an Normen und Bereitstellungsformen für Normeninhalte besser ermitteln und umsetzen zu können. Dafür benötigen wir die Expertise unserer Experten sowie deren entsendenden Unternehmen, damit wir die Vision der Deutschen Normungsstrate-gie "Mit Normung Zukunft gestalten!" umsetzen.

Werden Sie in 2018 DIN-Mitglied und profitieren Sie von den neuen Leistungen der Mit-gliedschaft, z. B. kostenfreier Zugang zu den Normungsgremien

(siehe: https://www.din.de/de/mitwirken/din-mitgliedschaft).

Für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit möchte ich mich bei den NAB-Mitarbeitern/-innen, beim NAB-Vorstand und den Experten in den nationalen, europäischen und internationalen Gremien recht herzlich bedanken und wünsche dem Normenausschuss weiter-hin viel Erfolg bei der Bewältigung seiner zukünftigen Aufgaben. Dr. Bärbel Schambach Geschäftsführerin DIN/NAB Berlin, Februar 2018

5

Page 8: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2 Darstellung des NAB

2.1 Aufgabenbeschreibung des NAB Der DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) ist satzungsgemäß ein Organ von DIN mit der Aufgabe, die Normungsarbeit auf den Gebieten

a) Rohstoffe für Beschichtungsstoffe (Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Stoffe), b) Beschichtungsstoffe (Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Stoffe) und c) Beschichtungen

durchzuführen. Unter Rohstoffen sind Bindemittel aus Naturstoffen, z. B. Öle, synthetische Har-ze, Weichmacher, Lösemittel und Trockenstoffe zu verstehen, soweit sie für Beschichtungsstoffe verwendet werden.

2.2 Organisationsschema des NAB

Gremien des NAB

NA 002 BR Beirat des DIN-Normenausschusses Beschichtungs-stoffe und Beschichtungen (NAB)

NA 002-00-01 AA Begriffe

NA 002-00-02 AA Lackrohstoffe

NA 002-00-02-03 AK Gelpermeationschromatographie

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

NA 002-00-07-01 AK Pulverlacke

NA 002-00-07-08 AK (ruhend) Bildauswertung

NA 002-00-07-09 AK Automobilbeschichtungen

NA 002-00-07-10 AK Schichtdicke

NA 002-00-07-11 AK Waschkratzerbeständigkeit

NA 002-00-07-12 AK Leitfähigkeit und pH-Wert

NA 002-00-07-14 AK Haftfestigkeit und Härte

NA 002-00-07-15 AK Kontaktwinkel/Benetzbarkeit

NA 002-00-07-16 AK Rheologie

NA 002-00-07-17 AK Elektrochemische Methoden

NA 002-00-07-18 AK Klimawechseltest

NA 002-00-07-19 AK Beschichtungen auf nichtmetallischen Werkstoffen

NA 002-00-10 AA Korrosionsschutz von Stahlbauten

NA 002-00-10-01 UA Allgemeines

NA 002-00-10-04 UA Oberflächenvorbereitung und -prüfung

NA 002-00-10-05 UA Korrosionsschutzstoffe und -systeme, einschließlich Prüfung

NA 002-00-10-05-01 AK (ruhend) Pulver

NA 002-00-10-07 UA Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutz-arbeiten

6

Page 9: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Gremien des NAB

NA 002-00-10-08 UA Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen

NA 002-00-11 AA Strahlmittel

NA 002-00-13 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme

NA 002-00-13-01 GAK (ruhend) Gemeinschaftsarbeitskreis NAB/NABau: Verarbeitungs-norm

NA 002-00-15 AA Bautenbeschichtungen

NA 002-00-15-01 AK (ruhend) Auswaschung von Substanzen aus Beschichtungen

NA 002-00-15-03 AK (ruhend) Bestimmung der Glanz- und Farbtonbeständigkeit von Innenwandfarben bei Reibung

NA 002-00-15-04 AK Reaktive Brandschutzbeschichtungen

NA 002-00-15-05 AK VOC

NA 002-00-16 AA Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergie-anlagen

AA = Arbeitsausschuss UA = Unterausschuss AK = Arbeitskreis GA = Gemeinschaftsausschuss GAK = Gemeinschaftsarbeitskreis

Elektrotauchlackierung einer Automobilkarosserie nach DIN 55655 Quelle: Pressefoto BASF Coatings GmbH

7

Page 10: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.3 Struktur der europäischen und internationalen Arbeitsgremien Organisatorische Gliederung des CEN/TC 139

Gremienbe-zeichnung Titel Sekretariat

CEN/TC 139 Lacke und Anstrichstoffe / Paints and varnishes Deutschland / DIN

CEN/TC 139/WG 1 Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe / Coating systems for masonry Frankreich / AFNOR

CEN/TC 139/WG 2 Beschichtungssysteme für Holz / Coating systems for wood Deutschland / DIN

CEN/TC 139/WG 5

Organische Beschichtungen auf Aluminium für architektonische Zwecke / Organic coatings on aluminium for architectural purposes

Großbritannien / BSI

CEN/TC 139/WG 7 (wurde 01/2018 aufgelöst)

Lacke und Anstrichstoffe für Holzmöbel / Paints and varnishes for wood furniture Spanien / UNE

CEN/TC 139/WG 8 Pulverlackbeschichtungen für feuerverzinkte Stahlprodukte / Powder organic coatings for hot-dip-galvanized steel products

Großbritannien / BSI

CEN/TC 139/WG 9 Prüfung von bandbeschichteten Metallen / Testing of coil coated metals Deutschland / DIN

CEN/TC 139/WG 10 Mikrobiologie und Freisetzung von Substanzen / Microbiology and leaching of substances

Deutschland / DIN

CEN/TC 139/WG 11

Probenahme, Konditionierung und Prüfung von Beschichtungsstoffen mit Bezug auf CEN/TC 351/WG 2, Innenraumluft / Sampling, conditioning and testing of paints and coatings according to the needs of CEN/TC 351/WG 2, Indoor Air

Deutschland / DIN

CEN/TC 139/WG 13 Reaktive Brandschutzbeschichtungen / Reactive coatings for fire protection Großbritannien / BSI

Organisatiorische Gliederung des ISO/TC 35

Gremienbezeichnung Titel Sekretariat

ISO/TC 35 Lacke und Anstrichstoffe / Paints and varnishes Niederlande / NEN

ISO/TC 35/CAG Beratungsgruppe des Vorsitzenden / Chairman's advisory group Niederlande / NEN

ISO/TC 35/WG 1 Flüchtige organische Bestandteile / Volatile organic compounds Deutschland / DIN

ISO/TC 35/WG 2 Terminologie / Terminology Niederlande / NEN

ISO/TC 35/WG 4 Bindemittel für Beschichtungsstoffe / Binders for paints and varnishes Deutschland / DIN

ISO/TC 35/WG 5 Harzderivate / Naval stores Deutschland / DIN ISO/TC 35/SC 9 Allgemeine Prüfverfahren für Lacke und Großbritannien / BSI

8

Page 11: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Gremienbezeichnung Titel Sekretariat Anstrichstoffe / General test methods for paints and varnishes

ISO/TC 35/SC 9/WG 16 Pulverlacke / Coating powders Großbritannien / BSI

ISO/TC 35/SC 9/WG 27 (wurde 05/2017 aufgelöst)

Bestimmung der Auswaschrate von Antifouling-Beschichtungen / Determination of leaching rates from antifouling paints

Großbritannien / BSI

ISO/TC 35/SC 9/WG 29 Elektrochemische Verfahren / Electro-chemical methods Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 9/WG 30 Eigenschaften vor dem und während des Beschichten(s) und Trocknung / Properties prior to and during application and drying

Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 9/WG 31 Eigenschaften nach dem Beschichten / Properties after application Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 9/WG 32 Beschichtungen für Rotorblätter von Windenergieanlagen / Coating materials for wind-turbine rotor blades

Deutschland / DIN

ISO/TC SC 10 (wurde 02/2017 aufgelöst)

Prüfverfahren für Bindemittel für Lacke und Anstrichstoffe / Test methods for binders for paints and varnishes

Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 10/WG 5 (wurde 02/2017 aufgelöst) Harzderivate / Naval stores Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 12

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen / Preparation of steel substrates before application of paints and related products

Großbritannien / BSI

ISO/TC 35/SC 12/WG 2 Oberflächenreinheit / Surface cleanliness Schweden / SIS

ISO/TC 35/SC 12/WG 3 Oberflächenvorbereitungsverfahren / Surface preparation methods

ISO/TC 35/SC 12/WG 4 Strahlmittel / Blast-cleaning abrasives Großbritannien / BSI ISO/TC 35/SC 12/WG 6 (wurde 07/2017 aufgelöst)

Bestimmen der Rauheit mittels Abdruckverfahren / Measurement of surface profile by replica tape

USA / ANSI

ISO/TC 35/SC 14

Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz von Stahlbauten / Protective paint systems for steel structures

Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 14/WG 5 Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz / Protective paint systems Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 14/WG 6 Laborprüfverfahren zur Leistungsbewertung / Laboratory performance test methods Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 14/WG 11 Überarbeitung der ISO 12944-1, -2, -3, -4, -7 und -8 / Revision of ISO 12944-1, -2, -3, -4, -7 and -8

Deutschland / DIN

ISO/TC 35/SC 15 Beschichten von Beton / Protective coatings: concrete surface preparation and coating application

USA / ANSI

9

Page 12: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.4 Zusammenhang nationaler, europäischer und internationaler Gremien

National – DIN Europäisch – CEN International – ISO Lenkungsgremien Lenkungsgremien Lenkungsgremien

NA 002 BR Beirat des DIN-Normenausschusses Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)

CEN/TC 139 Lacke und Anstrichstoffe

ISO/TC 35 Lacke und Anstrichstoffe

Nationale Arbeitsgremien

Europäische Arbeitsgremien

Internationale Arbeitsgremien

NA 002-00-01 AA Begriffe

ISO/TC 35/WG 2 Terminologie

NA 002-00-02 AA Lackrohstoffe

ISO/TC 35/WG 4 Bindemittel für Beschichtungsstoffe ISO/TC 35/WG 5 Harzderivate

NA 002-00-02-03 AK Gelpermeationschromatographie

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

CEN/TC 139/WG 5 Organische Beschichtungen auf Aluminium für architektonische Zwecke CEN/TC 139/WG 9 Prüfung von bandbeschichteten Metallen

ISO/TC 8/SC 2/WG 5 Risikobeurteilung von Bewuchsschutzsystemen (AFS) von Schiffen ISO/TC 8/SC 8/WG 20 Antifouling-Beschichtungen ISO/TC 35/CAG Beratungsgruppe des Vorsitzenden ISO/TC 35/SC 9 Allgemeine Prüfverfahren für Lacke und Anstrichstoffe ISO/TC 35/SC 9/WG 16 Pulverlacke ISO/TC 35/SC 9/WG 29 Elektrochemische Verfahren ISO/TC 35/SC 9/WG 30 Eigenschaften vor dem und während des Beschichten(s) und Trocknung ISO/TC 35/SC 9/WG 31 Eigenschaften nach dem Beschichten

NA 002-00-07-01 AK Pulverlacke

NA 002-00-07-08 AK Bildauswertung (ruht)

NA 002-00-07-09 AK Automobilbeschichtungen

10

Page 13: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

National – DIN Europäisch – CEN International – ISO NA 002-00-07-10 AK Schichtdicke

NA 002-00-07-11 AK Waschkratzerbeständigkeit

NA 002-00-07-12 AK Leitfähigkeit und pH-Wert

NA 002-00-07-14 AK Haftfestigkeit und Härte

NA 002-00-07-15 AK Kontaktwinkel / Benetzbarkeit

NA 002-00-07-16 AK Rheologie

NA 002-00-07-17 AK Elektrochemische Methoden

NA 002-00-07-18 AK Klimawechseltest

NA 002-00-07-19 AK Beschichtungen auf nichtmetalli-schen Werkstoffen

NA 002-00-10 AA Korrosionsschutz von Stahlbauten

ISO/TC 35/SC 14 Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz von Stahlbauten

NA 002-00-10-01 UA Allgemeines

ISO/TC 35 SC 14/WG 11 Überarbeitung der ISO 12944-1, -2, -3, -4, -7 und -8

NA 002-00-10-04 UA Oberflächenvorbereitung und -prüfung

ISO/TC 35/SC 12 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen ISO/TC 35/SC 12/WG 2 Oberflächenreinheit

NA 002-00-10-05 UA Korrosionsschutzstoffe und -systeme, einschließlich Prüfung

CEN/TC 139/WG 8 Pulverlackbeschichtungen für feuerverzinkte Stahlprodukte

ISO/TC 35/SC 14/WG 5 Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz ISO/TC 35/SC 14/WG 6 Laborprüfverfahren zur Leistungsbewertung

NA 002-00-10-05-01 AK Pulver (ruht)

NA 002-00-10-07 UA Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten

NA 002-00-10-08 UA Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen (ruht)

NA 002-00-11 AA Strahlmittel

ISO/TC 35/SC 12/WG 4 Strahlmittel

11

Page 14: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

National – DIN Europäisch – CEN International – ISO NA 002-00-13 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme

CEN/TC 88/WG 18 Wärmedämm-Verbundsysteme

ISO/TC 163/SC 3/WG 9 Außenliegende Wärmedämmung und Systeme

NA 002-00-13-01 GAK Gemeinschaftsarbeitskreis NAB/NABau: Verarbeitungsnorm

NA 002-00-15 AA Bautenbeschichtungen

CEN/TC 139/WG 1 Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe CEN/TC 139/WG 2 Beschichtungssysteme für Holz CEN/TC 139/WG 11 Probenahme, Konditionierung und Prüfung von Beschichtungs-stoffen mit Bezug auf CEN/TC 351/WG 2, Innenraumluft

ISO/TC 35/WG 1 Flüchtige organische Bestandteile

NA 002-00-15-01 AK Auswaschung von Substanzen aus Beschichtungen (ruht)

NA 002-00-15-03 AK Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Glanz und Farbtonbeständig-keit von Innenwandfarben bei Reibung (ruht)

NA 002-00-15-04 AK Reaktive Brandschutz-beschichtungen

CEN/TC 139/WG 13 Reaktive Brandschutzbeschichtungen

NA 002-00-15-05 AK VOC

NA 002-00-15-06 AK Beschichten von Beton

ISO/TC 35/SC 15 Beschichten von Beton

NA 002-00-16 AA Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergieanlagen

ISO/TC 35/SC 9/WG 32 Beschichtungsstoffe für Rotorblätter von Windenergieanlagen

12

Page 15: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.5 Der Beirat Der Beirat ist das Lenkungsgremium des DIN-Normenausschusses Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB), das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatz-entscheidungen zuständig ist.

Name Autorisierende Stelle

Vorsitz

Andreas Götz Akzo Nobel Coatings GmbH, Elixhausen/Österreich

Stellvertretender Vorsitz

Christoph Maier Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. (VdL), Frankfurt/M.

Geschäftsführung

Dr. Bärbel Schambach DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

Beiratsmitglieder

Walter Bücher Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Frankfurt/M.

Dr. Florian Feil Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht/Altenhaßlau

Dr. Stephan Gauss Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH, Frankfurt/M.

Guido Gormanns Bundesverband Korrosionsschutz e. V., Köln

Dr. Uwe Hempelmann LANXESS Deutschland GmbH, Krefeld

Dr. Petra Herrmann BASF Coatings GmbH, Münster

Markus Kammerer Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen

Dr. Helge Kramberger-Kaplan Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH, Ober-Ramstadt

Peter Krüger Covestro Deutschland AG, Leverkusen

Dr. Rolf Kuropka Krahn Chemie GmbH, Hamburg

Ute van der Mijl Winoa Deutschland GmbH, Frankfurt/M.

Martin Schiffhauer Covestro Deutschland AG, Leverkusen

Heiner Stahl Massenberg GmbH, Essen Autor.: Bundesverband Korrosionsschutz e. V.

13

Page 16: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.6 Die Geschäftsstelle DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

Hausanschrift: Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin

Postanschrift: 10772 Berlin

www.din.de/go/nab

Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann dem Ab-schnitt 3, Unterabschnitt "Struktur" entnommen werden.

Name Funktion Telefon Telefax E-Mail

Geschäftsführung

Dr. Bärbel Schambach Geschäftsführerin/ Gruppenleiterin TG 1.3

+49 30 2601-2858 +49 30 2601-4 2858

[email protected] Projektmanagement

Juliane Jung Teamkoordinatorin +49 30 2601-2203

+49 30 2601-4 2203 [email protected]

Torsten Diether Senior-Projektmanager 030/2601-2357

030/2601-4 2357 [email protected]

Bernd Reinmüller Projektmanager 030/2601-2447

030/2601-4 2447 [email protected]

Stephan Wellendorf Projektmanager 030/2601-2372

030/2601-4 2372 [email protected]

Julia Karsch Projektmanagerin 030/2601-2423

030/2601-4 2423 [email protected]

Sekretariat

Diana Jänchen-Zernitz Senior-Projektassistenz +49 30 2601-2898

+49 30 2601-4 2898 [email protected]

Marietta Zucht Projektassistenz +49 30 2601-2774

+49 30 2601-4 2774 [email protected]

Anne-Sophie Fechner Projektassistenz +49 30 2601-2011

+49 30 2601-4 2011 [email protected]

Manuela Capar Senior-Fremdsprachensekretärin +49 30 2601-2451

+49 30 2601-4 2451 [email protected]

Regina Pacholke Fremdsprachensekretärin +49 30 2601-2347

+49 30 2601-4 2347 [email protected]

Verena Beatrice Streitberg Fremdsprachensekretärin +49 30 2601-2345

+49 30 2601-4 2345 [email protected]

Tanja Luther Fremdsprachensekretärin (seit dem 01.09.2017)

+49 30 2601-2536 +40 30 2601-4 2536 [email protected]

14

Page 17: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.7 Finanzierung der Normung und Standardisierung DIN ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Wesentlichen aus dem Verkauf von Normen, an-deren Verlagsprodukten und Dienstleistungen finanziert. Hinzu kommen Projektmittel der Wirt-schaft, Mitgliedsbeiträge und projektbezogene Mittel der öffentlichen Hand. In Deutschland ist die Normung Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft.

Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten. Sie setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ihres Fachgebietes in den davon berührten Anwendungsbereichen ein. Die Mitarbeit in der Normung ist in aller Regel eine Interessen- und Aufgabenwahrnehmung, die mit Kosten und Nutzen für die jeweils entsendende Seite verbunden ist. Experten, die in den Gremien des NAB mitarbeiten möchten, müssen sich anteilig an der Finan-zierung der Normungsarbeiten beteiligen: entweder durch Zahlung des Kostenbeitrages oder ei-nes zu vereinbarenden Förderbeitrages. Dabei sollte der Förderbeitrag nicht geringer sein als die Höhe des jährlich vom DIN-Präsidium festgelegten Kostenbeitrages. Die externen Projektmittel für die Normungsarbeit des NAB (Geschäftsstellenkosten) werden derzeit grundsätzlich aus folgenden Quellen bereitgestellt: Förderbeiträge Förderbeiträge sind Beiträge zur Finanzierung der Normungsarbeit innerhalb des NAB. Die Ent-richtung eines Förderbeitrages geschieht auf freiwilliger Grundlage ohne Anspruch auf eine Ge-genleistung. Für Förderbeiträge wird eine Bescheinigung der Zahlung zur Vorlage beim Finanz-amt ausgestellt. Firmen und Institutionen, die die Notwendigkeit der Normung im Bereich des NAB erkannt ha-ben, unterstützen diese durch einen selbst festgelegten Förderbeitrag, entweder für einen be-stimmten Normungsbereich, für die Führung von europäischen und internationalen Sekretariaten oder allgemein für die nationale, europäische und/oder internationale Normungsarbeit innerhalb des NAB.

Finanzierung der Normungsarbeit

Mitgliedsbeiträge

Projektmittel der Wirtschaft

Eigene DIN-Erträge

Projektmittel der öffentlichenHand

15

Page 18: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Kostenbeiträge Die Kostenbeiträge beruhen auf dem DIN-Präsidialbeschluss 10/1997. Der Beitrag wird vom DIN-Präsidium festgelegt und gilt pro Kalenderjahr, pro Mitarbeiter und pro Gremium (2018 be-trägt der Kostenbeitrag 1.090,00 EUR zzgl. 7 % USt). Finanzielle Beiträge der öffentlichen Hand Die Projektmittel der öffentlichen Hand sind Beiträge des Staates zur Normung und Standardi-sierung und werden größtenteils als Zuwendungen nach der Bundeshaushaltsordnung (BHO) oder einer Landeshaushaltsordnung (LHO) gewährt. Hierzu stellt DIN im Vorjahr des Projektbe-ginns einen Antrag beim zuständigen Bundes- oder Landesministeriums, das wiederum seiner-seits hierüber auf Grundlage eines erkennbaren besonderen Interesses für sich entscheidet und im positiven Fall einen Zuwendungsbescheid erstellt. Projektvereinbarungen Für Leistungen wie die Führung von CEN- bzw. ISO-Sekretariaten (z. B. CEN/TC 139) oder die Betreuung von definierten Normungsbereichen mit Normungsprojekten können nach vorheriger Kalkulation durch die NAB-Geschäftsstelle Projektvereinbarungen geschlossen werden. Zu-nächst erfolgt von der Geschäftsstelle ein Projektangebot mit einem Projektpreis. Der Projekt-preis wird mit Terminvorgaben (Lieferterminen) und Qualitätskriterien (Abnahmekriterien) dem Kunden gegenüber transparent dargestellt. Erteilte Projektaufträge müssen anschließend auf der Basis von Dienstleistungsverträgen mit AGBs über die gesamte Projektlaufzeit mit verbindli-chen Zahlungsverpflichtungen durchgeführt werden. Die erbrachten Dienstleistungen werden den Auftraggebern in Rechnung gestellt. Mitarbeit in den Arbeitsgremien des NAB So wie Industrie und Handel auf verbindliche Normen angewiesen sind, ist die Mitarbeit von Ex-perten aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung beim Erarbeiten von Normen für DIN unverzichtbar. Eine demokratische Legitimierung der Normung erfordert das Engagement aller interessierten Kreise. Wer die Norm macht, hat strategische Marktvorteile. Interessierte können sich jederzeit bei der NAB-Geschäftsstelle melden und ihr Interesse an der Normungsarbeit anmelden. Bevor die Aufnahme eines Experten in ein Arbeitsgremium des NAB vorgenommen werden kann, ist eine Autorisierung der entsendenden Stelle und die Art der Finanzierungsbeteiligung anzugeben. Dafür muss das nachfolgende Autorisierungsformular ausgefüllt an die NAB-Geschäftsstelle gesandt werden. Danach erfolgt zunächst die Zuordnung des Experten als „Gast mit Aufnahmeantrag“ im entsprechenden Gremium (siehe Abschnitt 2.2). Erfolgt erstmalig eine Autorisierung eines Experten bei DIN, erhält dieser zur Begrüßung einen Gutschein für die Teilnahme am Seminar „Basiswissen Normung“. Dieses Seminar vermittelt Detailkenntnisse zur Bedeutung der Normung für das eigene Unter-nehmen sowie zu unternehmensbezogenen Einflussmöglichkeiten auf den Prozess der Nor-mung. Des Weiteren wird ein fundierter Überblick über nationale, europäische und internationale Regeln zur Normenerstellung sowie zu Recherche- und Vertriebswegen der Normen gegeben.

16

Page 19: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normenausschuss Beispiel NABeispiel

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

12345-56789012

Autorisierung für die Mitarbeit in den Arbeitsgremien des NABeispiel

Als unterzeichnende Organisation autorisieren wir hiermit

NAME

VORNAME

TITEL

ORGANISATION

BRANCHE DER ORGANISATION

STRASSE, HAUSNUMMER

PLZ, ORT

TELEFON TELEFAX

E-MAIL

auf der Grundlage von DIN 820, der Richtlinie für Normenausschüsse im DIN und der Geschäfts ordnung

des im DIN für die Mitarbeit in folgenden Gremien:

(Bitte alle NA-Arbeitsgremien angeben, in denen die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter tätig sein soll.)

ANSPRECHPARTNER IM DIN

TELEFON E-MAIL

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular schicken Sie bitte in einemFensterumschlag per Post an die untenstehende Adresse:

Seite 1 von 2

2012

-06-

24/V

5

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) Am DIN-Platz Burggrafenstr. 6 10787 Berlin

Dr. Bärbel Schambach

0 30/26 01-28 58 [email protected]

Autorisierung für die Mitarbeit in den Arbeitsgremien des NAB

NA Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)

17

cap
Textfeld
Page 20: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Wir sind von der Beteiligung an den Kosten der Normungsarbeit befreit, da

wir dem öffentlichen Bereich angehören:

Öffentliche Hand

Hochschule

Öffentlich-rechtlich verfasste Wissenschafts-, Forschungs- bzw. Bildungseinrichtung

wir dem Bereich der nichtgewerblichen Letztverbraucher angehören:

Vertreter des Verbraucherrates des DIN

Verbraucherorganisation

Stiftung Warentest

Mit der Speicherung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Normungsarbeit sind wir einver standen.Wir werden die Beendigung der Autorisierung der NA-Geschäftsstelle schriftlich mitteilen.

Name und Anschrift der autorisierenden Organisation:

NAME

STRASSE, HAUSNUMMER

PLZ, ORT

BRANCHE DER AUTORISIERENDEN ORGANISATION

Rechnungsanschrift (falls abweichend):

NAME

STRASSE, HAUSNUMMER

PLZ, ORT

ORT, DATUM UNTERSCHRIFTSBERECHTIGTE(R) DER AUTORISIERENDEN ORGANISATION

Wir beteiligen uns an den Kosten der Normungsarbeit

durch die Zahlung von Förderbeiträgen.

Wir fördern ab (Jahr) in Höhe von Euro pro Jahr.

durch die Zahlung von Kostenbeiträgen.

(Der Kostenbeitrag wird pro Experte und pro Arbeitsausschuss berechnet;

aktuell beträgt er Euro zzgl. USt. pro Jahr.)

durch Beiträge eines zentralen Förderers des DIN.

NAME DES ZENTRALFÖRDERERS

durch Förderbeiträge des/eines Verbandes.

NAME DES VERBANDES

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen.

Seite 2 von 2

1.090,- €

18

cap
Textfeld
Page 21: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.8 NAB in Zahlen

Projekte, Norm-Entwürfe, Normen, Spezifikationen Anzahl

Projekte (national, europäisch, international) 278

Norm-Entwürfe (Ausgabedatum 2017) 52

Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (Ausgabedatum 2017) 40

Gesamtbestand Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (DIN, DIN SPEC, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO) 379

Gesamtbestand ISO-Normen 256

Durch den NAB betreute Gremien Anzahl

Nationale Gremien 33

Europäische Gremien 9

davon Europäische Gremien mit Sekretariat DIN 5

Internationale Gremien 21

davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN 11

Sitzungen in 2017 Anzahl

Sitzungstage 84

Nationale Experten im NAB Anzahl

Köpfe 302

Sitze 365

Die Webseite des NAB

www.din.de/go/nab enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen,

Norm-Entwürfen, DIN SPEC (Vornormen, DIN-Fachberichten) und Projekten sowie weitere Informationen zu den Gremien.

19

Page 22: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.9 Veröffentlichungen mit Ausgabedatum 2017

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

E DIN 3476-1 2017-09 Norm-Entwurf (Mitträger)

Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch EP-Beschichtung aus Pulverla-cken (P) bzw. Flüssiglacken (F)

E DIN 3476-2 2017-09 Norm-Entwurf (Mitträger)

Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch EP-Beschichtung aus Pulverla-cken (P) bzw. Flüssiglacken (F)

E DIN 50928 2017-08 Norm-Entwurf (Mitträger)

Korrosion der Metalle – Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter metallener Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wässrige Korrosionsme-dien

E DIN 55634-1 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren

E DIN 55634-2 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl – Teil 2: Überwachung und Zertifizierungsanforderungen

E DIN 55655-7 2017-02 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 7: Nassfilmwiderstand

E DIN 55655-8 2017-02 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 8: Abscheideäquivalent

E DIN 55655-9 2017-02 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 9: Einbrennverlust

E DIN 55939 2017-01 Norm-Entwurf

Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rizinusöl – Anfor-derungen und Prüfung

E DIN 65046-6 2017-12 Norm-Entwurf (Mitträger)

Luft- und Raumfahrt – Prüfverfahren der Oberflächen-schutzschichten; Beschichtungsstoffe – Teil 6: Chemi-sche und galvanische Beschichtungen

E DIN EN 927-10 2017-11 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Beschichtungsstoffe und Be-schichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 10: Bestimmung der Blockfestigkeit von Beschichtungsstof-fen und Beschichtungssystemen für Holz; Deutsche und Englische Fassung prEN 927-10:2017

E DIN EN 13494 2017-07 Norm-Entwurf

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Haftzugfestigkeit zwischen Klebemasse / Klebe-mörtel und Wärmedämmstoff sowie zwischen Unter-putz und Wärmedämmstoff; Deutsche und Englische Fassung prEN 13494:2017

E DIN EN 13495 2017-12 Norm-Entwurf

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Abreißfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) (Schaumblock-Verfahren); Deutsche und Englische Fassung prEN 13495:2017

E DIN EN 13497 2017-07 Norm-Entwurf

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Schlagfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche und Englische Fassung prEN 13497:2017

20

Page 23: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

E DIN EN 16402 2017-10 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Emissionen re-gulierter gefährlicher Stoffe von Beschichtungen in die Innenraumluft – Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung; Deutsche und Englische Fassung prEN 16402:2017

E DIN EN 16623-1 2017-03 Norm-Entwurf

Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz von tra-genden Bauteilen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 16623-1:2017

E DIN EN 16623-2 2017-03 Norm-Entwurf

Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz von tra-genden Bauteilen –Teil 2: Applikation auf metallischen Bauelementen auf Eisenbasis; Deutsche und Englische Fassung prEN 16623-2:2017

E DIN EN 17101 2017-03 Norm-Entwurf

Wärmedämmstoffe für Gebäude – PU-Klebstoffschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS); Deutsche und Englische Fassung prEN 17101:2017

E DIN EN ISO 2812-1 2017-09 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in Flüssigkei-ten außer Wasser (ISO 2812-1:2017); Deutsche Fas-sung prEN ISO 2812-1:2017

E DIN EN ISO 2812-2 2017-08 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser (ISO/DIS 2812-2:2017); Deutsche und Engli-sche Fassung prEN ISO 2812-2:2017

E DIN EN ISO 2812-4 2017-09 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren (ISO 812-4:2017); Deutsche Fassung prEN ISO 2812-4:2017

E DIN EN ISO 2812-5 2017-09 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 5: Verfahren mit dem Gradi-entenofen (ISO/DIS 2812-5:2017); Deutsche und Engli-sche Fassung prEN ISO 2812-5:2017

E DIN EN ISO 4619 2017-06 Norm-Entwurf

Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe (ISO/DIS 619:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4619:2017

E DIN EN ISO 4623-1 2017-09 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion – Teil 1: Stahl als Substrat (ISO/DIS 4623-1:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 4623-1:2017

E DIN EN ISO 6504-1 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Deckvermö-gens – Teil 1: Verfahren nach Kubelka-Munk für weiße und helle Beschichtungen (ISO/DIS 6504-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 6504-1:2017

E DIN EN ISO 10927 2017-03 Norm-Entwurf

Kunststoffe – Bestimmung der Molmasse und Molmas-senverteilung von polymeren Species durch matrixun-terstützte Laser-Desorptions/Ionisations-Flugzeit-Massen-spektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO/DIS 10927:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 10927:2017

21

Page 24: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

E DIN EN ISO 11124-1 2017-01 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an metalli-sche Strahlmittel – Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO/DIS 11124-1:2017); Deutsche und Eng-lische Fassung prEN ISO 11124-1:2017

E DIN EN ISO 11124-2 2017-01 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an metalli-sche Strahlmittel – Teil 2: Hartguss, kantig (Grit) (ISO/DIS 11124-2:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 11124-2:2017

E DIN EN ISO 11124-3 2017-01 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an metalli-sche Strahlmittel – Teil 3: Stahlguss mit hohem Kohlen-stoffgehalt, kugelig und kantig (Shot und Grit) (ISO/DIS 11124-3:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 11124-3:2017

E DIN EN ISO 11124-4 2017-01 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an metalli-sche Strahlmittel – Teil 4: Stahlguss mit niedrigem Koh-lenstoffgehalt, kugelig (Shot) (ISO/DIS 11124-4:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11124-4:2017

E DIN EN ISO 11125-1 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO/DIS 11125-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-1:2017

E DIN EN ISO 11125-2 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Korngrößen-verteilung (ISO/DIS 11125-2:2017); Deutsche und Eng-lische Fassung prEN ISO 11125-2:2017

E DIN EN ISO 11125-3 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der Härte (ISO/DIS 11125-3:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 11125-3:2017

E DIN EN ISO 11125-4 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO/DIS 11125-4:2017); Deutsche und Engli-sche Fassung prEN ISO 11125-4:2017

E DIN EN ISO 11125-5 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung des Anteils an defekten Körnern und des Gefüges (ISO/DIS 11125-5:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-5:2017

E DIN EN ISO 11125-6 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung der Fremdbe-standteile (ISO/DIS 11125-6:2017); Deutsche und Eng-lische Fassung prEN ISO 11125-6:2017

22

Page 25: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

E DIN EN ISO 11125-7 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metalli-sche Strahlmittel – Teil 7: Bestimmung der Feuchte (ISO/DIS 11125-7:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 11125-7:2017

E DIN EN ISO 11126-1 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO/DIS 11126-1:2017); Deutsche und Eng-lische Fassung prEN ISO 11126-1:2017

E DIN EN ISO 11126-3 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel aus Kupferhüt-tenschlacke (ISO/DIS 11126-3:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-3:2017

E DIN EN ISO 11126-4 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 4: Strahlmittel aus Schmelz-kammerschlacke (ISO/DIS 11126-4:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-4:2017

E DIN EN ISO 11126-5 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 5: Strahlmittel aus Nickelhüt-tenschlacke (ISO/DIS 11126-5:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-5:2017

E DIN EN ISO 11126-6 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 6: Strahlmittel aus Hochofen-schlacke (ISO/DIS 11126-6:2017); Deutsche und Engli-sche Fassung prEN ISO 11126-6:2017

E DIN EN ISO 11126-7 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 7: Elektrokorund (ISO/DIS 11126-7:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 11126-7:2017

E DIN EN ISO 11126-8 2017-11 Norm-Entwurf

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtme-tallische Strahlmittel – Teil 8: Olivinsand (ISO/DIS 11126-8:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-8:2017

E DIN EN ISO 12944-5 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbau-ten durch Beschichtungssysteme – Teil 5: Beschich-tungssysteme (ISO/DIS 12944-5.2:2017); Deutsche Fassung prEN ISO 12944-5:2017

E DIN EN ISO 12944-6 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe –- Korrosionsschutz von Stahlbau-ten durch Beschichtungssysteme – Teil 6: Laborprüfun-gen zur Bewertung von Beschichtungssystemen (ISO/DIS 12944-6:2017); Deutsche und Englische Fas-sung prEN ISO 12944-6:2017

23

Page 26: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

E DIN EN ISO 12944-9 2017-05 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbau-ten durch Beschichtungssysteme – Teil 9: Beschich-tungssysteme und Leistungsprüfverfahren im Labor für Bauwerke im Offshorebereich (ISO/DIS 12944-9.2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 12944-9:2017

E DIN EN ISO 18314-1 2017-11 Norm-Entwurf (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 1: Praktische Farb-messung (ISO 18314-1:2015) ; Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18314-1:2017

E DIN EN ISO 18314-2 2017-11 Norm-Entwurf (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Farbstärke, Deckvermögen (ISO 18314-2:2015); Deut-sche und Englische Fassung prEN ISO 18314-2:2017

E DIN EN ISO 18314-3 2017-11 Norm-Entwurf (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 3: Spezielle Indices (ISO 18314-3:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18314-3:2017

E DIN EN ISO 19399 2017-07 Norm-Entwurf

Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Trockenschicht-dicke mit dem Keilschnittverfahren (Ritz- und Bohrme-thode) (ISO 19399:2016); Deutsche Fassung EN ISO 19399:2017

E LN 29740 2017-05 Norm-Entwurf (Mitträger)

Fertigungsrichtlinien für das Entfetten von Metallteilen in dampfförmigem Tetrachlorethen – Kenn-Nummern 0001 bis 0003; Nicht für Neukonstruktionen

DIN 55655-4 2017-02 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 4: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit flüssigen, pastösen und festen Fremdmaterialien

DIN 55655-5 2017-02 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 5: Bestimmung des Siebrückstandes

DIN 55655-6 2017-02 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 6: Eintauchmarkierungen

DIN 55655-7 2017-07 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 7: Nassfilmwiderstand

DIN 55655-8 2017-07 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 8: Abscheideäquivalent

DIN 55655-9 2017-07 Norm Beschichtungsstoffe – Elektrotauchlacke – Teil 9: Einbrennverlust

DIN 55673 2017-04 Norm Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe – Nahinfrarot-spektrometrische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundla-gen

DIN 55699 2017-08 Norm Anwendung und Verarbeitung von außenseitigen Wär-medämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (MW)

DIN 55939 2017-04 Norm Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rizinusöl – Anfor-derungen und Prüfung

DIN 65046-6 2017-12 Norm (Mitträger)

Luft- und Raumfahrt – Prüfverfahren der Oberflächen-schutzschichten; Beschichtungsstoffe – Teil 6: Chemi-sche und galvanische Beschichtungen

DIN EN 4827 2017-05 Norm (Mitträger)

Luft- und Raumfahrt – Hexavalentes chrom(VI)-freies Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen; Deutsche und Englische Fassung EN 4827:2017

24

Page 27: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

DIN EN 13523-1 2017-05 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 1: Schichtdicke; Deutsche Fassung EN 13523-1:2017

DIN EN 13523-8 2017-10 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 8: Beständigkeit gegen Salzsprühnebel; Deutsche Fas-sung EN 13523-8:2017

DIN EN 13523-10 2017-05 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen UV-Strahlung mit Leuchtstofflam-pen und Kondensation von Wasser; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017

DIN EN 13523-12 2017-05 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 12: Widerstand gegen Ritzen; Deutsche Fassung EN 13523-12:2017

DIN EN 13523-21 2017-10 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 21: Bewertung von freibewitterten Probenplatten; Deutsche Fassung EN 13523-21:2017

DIN EN 13523-22 2017-05 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbabstand – Visueller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-22:2017

DIN EN 13523-24 2017-10 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 24: Block- und Stapelfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13523-24:2017

DIN EN 13523-27 2017-06 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 27: Beständigkeit gegen feuchte Verpackung (Kataplasma-Test); Deutsche Fassung EN 13523-27:2017

DIN EN 13523-29 2017-05 Norm Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 29: Beständigkeit gegen Verschmutzung (Schmutzaufnah-me und Streifenbildung); Deutsche Fassung EN 13523-29:2017

DIN EN 15824 2017-09 Norm Festlegungen für Außen- und Innenputze mit organi-schen Bindemitteln; Deutsche Fassung EN 15824:2017

DIN EN 16382 2017-01 Norm Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung des Durchzugwiderstandes von Tellerdübeln durch Wärmedämmstoffe; Deutsche Fassung EN 16382:2016

DIN EN 16383 2017-01 Norm Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16383:2016

DIN EN 16724 2017-05 Norm Wärmedämmstoffe für Gebäude – Einbau- und Befesti-gungsbedingungen für die Prüfung des Brandverhaltens von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16724:2015

DIN EN ISO 2360 2017-05 Norm (Mitträger)

Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metalli-schen Grundwerkstoffen – Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren (ISO 2360:2017); Deutsche Fas-sung EN ISO 2360:2017

DIN EN ISO 8502-2 2017-05 Norm Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-2:2017

DIN EN ISO 8502-3 2017-05 Norm Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Beurteilen

25

Page 28: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausga-bedatum Normart Titel

der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren) (ISO 8502-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-3:2017

DIN EN ISO 8502-4 2017-05 Norm Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anleitung zum Ab-schätzen der Wahrscheinlichkeit von Taubildung vor dem Beschichten (ISO 8502-4:2017); Deutsche Fas-sung EN ISO 8502-4:2017

DIN EN ISO 8503-5 2017-07 Norm Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 5: Abdruckverfahren zum Bestimmen der Rauheit (ISO 8503-5:2017); Deut-sche Fassung EN ISO 8503-5:2017

DIN EN ISO 9227 2017-07 Norm (Mitträger)

Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen (ISO 9227:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9227:2017

DIN EN ISO 11664-5 2017-01 Norm (Mitträger)

Farbmetrik – Teil 5: CIE 1976 L*u*v*-Farbenraum und gleichabständige u', v'-Farbtafel (ISO/CIE 11664-5:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11664-5:2016

DIN EN ISO 14577-4 2017-05 Norm (Mitträger)

Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindringprü-fung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoff-parameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Schichten (ISO 14577-4:2016); Deut-sche Fassung EN ISO 14577-4:2016

DIN EN ISO 15110 2017-12 Norm Beschichtungsstoffe – Künstliches Bewittern mit saurer Beanspruchung (ISO 15110:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15110:2017

DIN EN ISO 16773-4 2017-07 Norm Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an be-schichteten und unbeschichteten metallischen Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16773-4:2017

DIN EN ISO 20567-1 2017-07 Norm Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 1: Multischlagprüfung (ISO 20567-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-1:2017

DIN EN ISO 20567-2 2017-07 Norm Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-2:2017

DIN ISO 18314-1 2017-04 Norm (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 1: Praktische Farb-messung (ISO 18314-1:2015)

DIN ISO 18314-2 2017-04 Norm (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Farbstärke, Deckvermögen (ISO 18314-2:2015)

DIN ISO 18314-3 2017-04 Norm (Mitträger)

Analytische Farbmessung – Teil 3: Spezielle Indices (ISO 18314-3:2015)

DIN SPEC 91070 2017-10 Fachbe-richt

Flüssigchromatographie unter kritischen Bedingungen – Chemische Heterogenität von Polyethylenoxiden

26

Page 29: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.10 Im Jahr 2017 zurückgezogene Normen

Norm-Nr. Ausgabe-datum Titel

Zurück-ziehungs-

datum Ersatz-

dokument

E DIN 55634 2016-10 Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl

2017-08 E DIN 55643-1 und -2:2017-05

E DIN EN ISO 8502-9 2015-04 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 9: Feldverfahren zur Bestim-mung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung (ISO/DIS 8502-9:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 8502-9:2015

2017-08 -

DIN 55673 2000-02 Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe – Nahinfrarotspektromet-rische Analyse – Allgemeine Ar-beitsgrundlagen

2017-04 DIN 55673: 2017-04

DIN 55699 2005-02 Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen

2017-08 DIN 55699: 2017-08

DIN 55939 2006-05 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rizinusöl – Anforderungen und Prü-fung

2017-04 DIN 55939: 2017-04

DIN EN 13523-1 2010-04 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 1: Schichtdicke; Deut-sche Fassung EN 13523-1:2009

2017-05 DIN EN 13523-1:2017-05

DIN EN 13523-10 2010-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 10: Beständigkeit ge-gen UV-Strahlung mit Leuchtstoff-lampen und Kondensation von Was-ser; Deutsche Fassung EN 13523-10:2010

2017-05 DIN EN 13523-10:2017-05

DIN EN 13523-12 2005-02 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 12: Widerstand gegen Ritzen; Deutsche Fassung EN 13523-12:2004

2017-05 DIN EN 13523-12:2017-05

DIN EN 13523-21 2010-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 21: Bewertung von freibewitterten Probenplatten; Deut-sche Fassung EN 13523-21:2010

2017-10 DIN EN 13523-21:2017-10

DIN EN 13523-22 2010-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 22: Farbabstand – Vi-sueller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-22:2010

2017-05 DIN EN 13523-22:2017-05

DIN EN 13523-24 2005-02 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 24: Block- und Stapel-festigkeit; Deutsche Fassung EN 13523-24:2004

2017-10 DIN EN 13523-24:2017-10

DIN EN 13523-27 2009-10 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 27: Beständigkeit ge-gen feuchte Verpackung (Kataplas-ma-Test); Deutsche Fassung EN 13523-27:2009

2017-06 DIN EN 13523-27:2017-06

27

Page 30: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausgabe-datum Titel

Zurück-ziehungs-

datum Ersatz-

dokument

DIN EN 13523-29 2010-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 29: Beständigkeit ge-gen Verschmutzung (Schmutzauf-nahme und Streifenbildung); Deut-sche Fassung EN 13523-29:2010

2017-05 DIN EN 13523-29:2017-05

DIN EN 13523-8 2010-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfver-fahren – Teil 8: Beständigkeit gegen Salzsprühnebel; Deutsche Fassung EN 13523-8:2010

2017-10 DIN EN 13523-8:2017-08

DIN EN 16623-1 2017-03 Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz von tragenden Bautei-len – Teil 1: Allgemeine Anforderun-gen; Deutsche und Englische Fas-sung prEN 16623-1:2017

2017-09 -

DIN EN 16623-2 2017-03 Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz von tragenden Bautei-len – Teil 2: Applikation auf metalli-schen Bauelementen auf Eisenba-sis; Deutsche und Englische Fas-sung prEN 16623-2:2017

2017-09 -

DIN EN 16724 2016-03 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Einbau- und Befestigungsbedingun-gen für die Prüfung des Brandver-haltens von außenseitigen Wärme-dämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16724:2015

2017-05 DIN EN 16724:2017-05

DIN EN ISO 8502-2 2006-07 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlo-rid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2005); Deutsche Fas-sung EN ISO 8502-2:2005

2017-05 DIN EN ISO 8502-2:2017-05

DIN EN ISO 8502-3 1999-06 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren) (ISO 8502-3:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8502-3:1999

2017-05 DIN EN ISO 8502-3:2017-05

DIN EN ISO 8502-4 1999-06 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anleitung zum Abschätzen der Wahrscheinlichkeit von Taubil-dung vor dem Beschichten (ISO 8502-4:1993); Deutsche Fas-sung EN ISO 8502-4:1999

2017-05 DIN EN ISO 8502-4:2017-05

E DIN EN ISO 8502-9 2015-04 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-

2017-08 -

28

Page 31: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausgabe-datum Titel

Zurück-ziehungs-

datum Ersatz-

dokument

teilen der Oberflächenreinheit – Teil 9: Feldverfahren zur Bestim-mung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung (ISO/DIS 8502-9:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 8502-9:2015

DIN EN ISO 8503-5 2005-03 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 5: Abdruckverfahren zum Be-stimmen der Rauheit (ISO 8503-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8503-5:2004

2017-07 DIN EN ISO 8503-5:2017-07

DIN EN ISO 15110 2013-07 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bewittern mit saurer Beanspruchung (ISO 15110:2013); Deutsche Fas-sung EN ISO 15110:2013

2017-12 DIN EN ISO 15110:2017-12

DIN EN ISO 16773-4 2009-09 Beschichtungsstoffe – Elektroche-mische Impedanzspektroskopie (EIS) von beschichteten Proben mit hoher Impedanz – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichte-ten Proben (ISO 16773-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 16773-4:2009

2017-07 DIN EN ISO 16773-4:2017-07

DIN EN ISO 20567-1 2007-04 Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschich-tungen – Teil 1: Multischlagprüfung (ISO 20567-1:2005); Deutsche Fas-sung EN ISO 20567-1:2006

2017-07 DIN EN ISO 20567-1:2017-07

DIN EN ISO 20567-2 2007-01 Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschich-tungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2005); Deutsche Fas-sung EN ISO 20567-2:2006

2017-07 DIN EN ISO 20567-2:2017-07

DIN EN ISO 8502-2 2006-07 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlo-rid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2005); Deutsche Fas-sung EN ISO 8502-2:2005

2017-05 DIN EN ISO 8502-2:2017-05

DIN EN ISO 8502-3 1999-06 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren) (ISO 8502-3:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8502-3:1999

2017-05 DIN EN ISO 8502-3:2017-05

29

Page 32: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Norm-Nr. Ausgabe-datum Titel

Zurück-ziehungs-

datum Ersatz-

dokument

DIN EN ISO 8502-4 1999-06 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anleitung zum Abschätzen der Wahrscheinlichkeit von Taubil-dung vor dem Beschichten (ISO 8502-4:1993); Deutsche Fas-sung EN ISO 8502-4:1999

2017-05 DIN EN ISO 8502-4:2017-05

E DIN EN ISO 8502-9 2015-04 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Prüfungen zum Beur-teilen der Oberflächenreinheit – Teil 9: Feldverfahren zur Bestim-mung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung (ISO/DIS 8502-9:2015); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 8502-9:2015

2017-08 -

DIN EN ISO 8503-5 2005-03 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschich-tungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 5: Abdruckverfahren zum Be-stimmen der Rauheit (ISO 8503-5:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8503-5:2004

2017-07 DIN EN ISO 8503-5:2017-07

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 für die Kölner Severinsbrücke

Quelle: Deutsches Lackinstitut, Frankfurt am Main

30

Page 33: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

2.11 Im Jahr 2017 unter Beteiligung der NAB-Geschäftsstelle durchge-führte Sitzungen

Gremien- bezeichnung Gremientitel Termin Ort

National

NA 002 BR Beirat des DIN-Normenausschusses Beschichtungsstoffe und Beschich-tungen (NAB)

2017-10-16 Frankfurt/Main

NA 002-00-02 AA Lackrohstoffe 2017-08-29 Berlin NA 002-00-02-03 AK Gelpermeationschromatographie 2017-05-09 Berlin

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Be-schichtungsstoffe und Beschichtungen

2017-03-30/31 2017-10-19/20

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-01 AK Pulverlacke 2017-03-20 2017-07-04 2017-10-05

Berlin Berlin Berlin

NA 002-00-07-09 AK Automobilbeschichtungen 2017-03-30 2017-10-19

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-10 AK Schichtdicke 2017-03-29 2017-10-17

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-11 AK Waschkratzerbeständigkeit 2017-03-28 2017-10-18

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-12 AK Leitfähigkeit und pH-Wert 2017-03-28 2017-10-17

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-14 AK Haftfestigkeit und Härte 2017-03-29 2017-10-18

Berlin Frankfurt/Main

NA 002-00-07-16 AK Rheologie 2017-02-08 2017-09-21

Ostfildern Braunschweig

NA 002-00-07-18 AK Klimawechseltest 2017-03-27 2017-10-25

Berlin Linz

NA 002-00-07-19 AK Beschichtungen auf nichtmetalli-schen (Neugründung 12/2017)

2017-12-13/14 Stuttgart

NA 002-00-10 AA Korrosionsschutz von Stahlbauten 2017-05-19 Berlin NA 002-00-10-01 UA Allgemeines 2017-05-15 Berlin NA 002-00-10-04 UA Oberflächenvorbereitung und

-prüfung 2017-05-18 Berlin

NA 002-00-10-05 UA Korrosionsschutzstoffe und -systeme, einschließlich Prüfung

2017-05-16 Berlin

NA 002-00-10-07 UA Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten

2017-05-17 Berlin

NA 002-00-10-08 UA Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen

2017-03-06 2017-07-03 2017-07-13 2017-12-11

Webkonferenz Berlin Berlin Frankfurt

NA 002-00-11 AA Strahlmittel 2017-05-18 Berlin NA 002-00-13 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss

NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme

2017-05-04 2017-09-04 2017-12-05

Berlin Berlin Berlin

NA 002-00-15 AA Bautenbeschichtungen 2017-05-04 Stühlingen

31

Page 34: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Gremien- bezeichnung Gremientitel Termin Ort

NA 002-00-16 AA Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergieanlagen

2017-03-08/09 Linsengericht

Europäisch CEN/TC 88/WG 18 Wärmedämm-Verbundsysteme 2017-03-21/22

2017-06-29/30 2017-09-19/20 2017-11-14/15

Berlin Berlin Berlin Berlin

CEN/TC 139 Lacke und Anstrichstoffe 2017-09-15 Wien CEN/TC 139/WG 2 Beschichtungssysteme für Holz 2017-03-13/14

2017-09-13/14 Delft Wien

CEN/TC 139/WG 9 Prüfung von bandbeschichteten Metallen

2017-01-30 Brüssel

CEN/TC 139/WG 11 Probenahme, Konditionierung und Prüfung von Beschichtungsstoffen mit Bezug auf CEN/TC 351/WG 2, Innenraumluft

2017-05-09 Webkonferenz

International ISO/TC 35 Lacke und Anstrichstoffe 2017-05-12 Delft ISO/TC 35/CAG Beratungsgruppe des Vorsitzenden 2017-05-12 Delft

ISO/TC 35/WG 1 Flüchtige organische Bestandteile 2017-05-08/09 2017-09-20/21

Delft Amsterdam

ISO/TC 35/WG 2 Terminologie 2017-05-10 Delft

ISO/TC 35/WG 5 (früher ISO/TC 35/SC 10/WG 5) Harzderivate 2017-05-10

2017-10-11 Delft Webkonferenz

ISO/TC 35/SC 9 Allgemeine Prüfverfahren für Lacke und Anstrichstoffe

2017-05-11 Delft

ISO/TC 35/SC 9/WG 16 Pulverlacke 2017-02-09 2017-05-10 2017-11-08

Webkonferenz Delft Neuss

ISO/TC 35/SC 9/WG 29 Elektrochemische Verfahren 2017-05-08 Delft

ISO/TC 35/SC 9/WG 30 Eigenschaften vor dem und während des Beschichten(s) und Trocknung

2017-05-08 Delft

ISO/TC 35/SC 9/WG 31 Eigenschaften nach dem Beschichten 2017-05-09 Delft

ISO/TC 35/SC 9/WG 32 Beschichtungen für Rotorblätter von Windenergieanlagen

2017-05-10 Delft

ISO/TC 35/SC 12 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen

2017-05-12 Delft

ISO/TC 35/SC 12/WG 2 Oberflächenreinheit 2017-05-10 Delft ISO/TC 35/SC 12/WG 4 Strahlmittel 2017-05-09 Delft

ISO/TC 35/SC 14 Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz von Stahlbauten

2017-01-25 2017-07-12

Lissabon Barcelona

ISO/TC 35/SC 14/WG 5 Beschichtungssysteme für den Korrosionsschutz

2017-07-10 Barcelona

ISO/TC 35/SC 14/WG 6 Laborprüfverfahren zur Leistungsbewertung

2017-01-24/25 2017-07-11

Lissabon Barcelona

32

Page 35: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, euro-päischen und internationalen Gremien

3.1 Gremium NA 002-00-01 AA „Begriffe“ Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen mit allgemeinen Begriffen und deren Definitionen und, in Abstimmung mit den anderen Gremien des NAB, von erforderlichen Definitionen für spezielle Benennungen. Bearbeiter im DIN Bernd Reinmüller

Obfrau Dr. Petra Herrmann, BASF Coatings GmbH

stellvertretender Obmann Heinrich Bartholemy, Technische Informations-stelle im Bundesverband Farbe, Gestaltung Bautenschutz

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene ISO/TC 35/WG 2 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die nächste routinemäßige Überprüfung von ISO 4628, Paints and varnishes — Terms and de-finitions, wird im Oktober 2018 beginnen. In der Zwischenzeit werden Begriffe gesammelt, die bei einer Überarbeitung der Norm aufgenommen werden könnten. 2017 hat keine Sitzung des NA 002-00-01 AA stattgefunden.

3.2 Gremium NA 002-00-02 AA „Lackrohstoffe“ Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen mit Prüfverfahren für Bindemittel für Beschichtungsstoffe, welche aus synthetischen oder natürlichen Stoffen hergestellt werden, und für Lösemittel; Anforderungen an Monomere, Lösemittel, Polymere, Öle und Fettsäuren, die als Rohstoffe für Beschichtungsstoffe verwendet werden; Grundlagennormen zur Bestimmung der wichtigsten Kennwerte von Binde-mitteln und Lösemitteln für Beschichtungsstoffe durch physikalische und nasschemische Mess-methoden. Bearbeiter im DIN Bernd Reinmüller

Obmann Martin Schiffhauer, Covestro Deutschland AG

stellvertretender Obmann Dr. Heinz-Peter Pfeiffer, Bostik GmbH

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene ISO/TC 35/WG 4, WG 5 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Im ISO/TC 35, Paints and varnishes, wurde das SC 10, Test methods for binders for paints and varnishes, aufgelöst und in die beiden neuen Arbeitsgruppen WG 4, Bindes for paints and var-nishes, und WG 5, Naval stores, überführt. Das Sekretariat beider Arbeitsgruppen wurde von DIN übernommen.

33

Page 36: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Folgende ISO-Normen wurden mit deutscher Federführung überarbeitet: ─ ISO 150, Leinöl ─ ISO 3681, Verseifungszahl ─ ISO 4619, Trockenstoffe ─ ISO 4629-3, Hydroxylzahl — Teil 3: Schnellverfahren (= DIN 53240-3) ─ ISO 22518, Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstof-

fen — Gaschromatographisches Verfahren (= DIN 55682)

Alle drei Normen zur Gelpermeationschromatographie (GPC) (DIN 55672-1 bis -3) sind überar-beitet und dem Stand der Technik angepasst. Sie sollen jetzt in ISO-Normen überführt werden. DIN SPEC 91070, Flüssigchromatographie unter kritischen Bedingungen — Chemische Hetero-genität von Polyethylenoxiden, wurde neu veröffentlicht. Zum Thema Lichtstreuung (LS) ist ein internationales Normungsprojekt, ISO/PWI 21357, Nano-technologies — Measurement of average nanoparticle size and assessment of agglomeration state by static multiple light scattering (SMLS) in concentrated media, in Arbeit.

3.3 Gremium NA 002-00-07 AA „Allgemeine Prüfverfahren für Be-schichtungsstoffe und Beschichtungen“

Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen für Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen, ein-schließlich

─ Pulverlacke, ─ bandbeschichtete Metalle, ─ Bildauswertung, ─ Übernahme von VDA-Richtlinien/Steinschlagfestigkeit, ─ Schichtdicke, ─ Waschkratzerbeständigkeit, ─ Leitfähigkeit und pH-Wert-Bestimmung, ─ Sachverständige für Beschichtungen, ─ Haftfestigkeit, ─ Oberflächenspannung / Kontaktwinkel.

Bearbeiter im DIN Bernd Reinmüller

Obmann Dr. Petra Herrmann, BASF Coatings GmbH

stellvertretender Obmann Dr. Jörg Vogelsang, Sika Technology AG

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene CEN/TC 139/WG 5, WG 9 ISO/TC 8/SC 2/WG 5, SC 8/WG 20 ISO/TC 35/CAG ISO/TC 35/SC 9 ISO/TC 35/SC 9/WG 16, WG 29, WG 30, WG 31

Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Mit aktuell laufenden 44 DIN-Projekten, 19 veröffentlichen Normen und 9 veröffentlichten Norm-Entwürfen Ausgabe 2017 sowie 11 aktiven Arbeitskreisen ist der Arbeitsausschuss

34

Page 37: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

NA 002-00-07 AA sehr aktiv. Bei den Projekten handelt es sich fast ausschließlich um interna-tionale Normungsvorhaben, die parallel dazu als Europäische Normen abgestimmt und national als DIN EN ISO-Normen übernommen werden, oder um Projekte, die vorbereitend für einen ISO-Projektantrag zunächst als nationale Norm veröffentlich werden. Die rein nationalen DIN-Projekte sind meist vorbereitend für ISO-Projektvorschläge. Außerdem hat Deutschland die Pro-jektleitung fast aller laufenden Normungsprojekte des ISO/TC 35/SC 9. Die wichtigste Aufgabe des NA 002-00-07 AA ist daher die Arbeit als nationaler Spiegelausschuss zur ISO. Im NA 002-00-07 AA wird die deutsche Meinung zu internationalen Normungsthemen beraten; es werden deutsche Stellungnahmen zu internationalen Norm-Entwürfen formuliert und Vorschläge für neue internationale Normen (ISO) erarbeitet. Aktuelle Themen sind:

─ Prüfverfahren für Bandbeschichtungen, ─ Prüfverfahren für Elektrotauchlacke, ─ Prüfverfahren für Pulverlacke, ─ Bestimmung der Schichtdicke, ─ Bestimmung des Deckvermögens, ─ Bestimmung der Beständigkeit gegen Chemikalien, ─ Bestimmung der Beständigkeit gegen Steinschlag, ─ Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen, ─ Grundlagennormen zur Rheologie, ─ Klima- und Korrosionsprüfungen, ─ Erarbeiten eines neuen Klimawechseltests auf Basis einer VDA-Empfehlung, ─ Prüfverfahren für Beschichtungen auf Kunststoffen.

Alle fünf Jahre werden nationale und internationale Normen auf ihre Aktualität hin überprüft. Oftmals fehlen auch bei älteren und bereits seit Jahrzehnten eingeführten Prüfverfahren Anga-ben zur Präzision des Verfahrens. Aktuell wurden Ringversuche zum Klimawechseltest, zur Rheologie (Bestimmung der Fließgrenze), zu verschiedenen Verfahren zum Prüfen von Be-schichtungspulvern und zur Prüfung der Chemikalienbeständigkeit mit dem Gradientenofen durchgeführt. Geplant sind Ringversuche zum Deckvermögen und zur chemischen Impedanz-spektroskopie. Dabei ist es oft selbst für die Experten überraschend, wie groß die Toleranzen insbesondere für die Vergleichbarkeit einiger dieser Prüfverfahren sind. Nichts desto trotz werden diese Prä-zisionsangaben in die Normen übernommen, um ein Maß für die Aussagefähigkeit der Prüfver-fahren zu geben. Grundsätzlich sollten alle Prüfnormen Angaben zur Präzision enthalten. Als aktuelle Herausforderungen im Arbeitsausschuss und seinen Arbeitskreisen stehen folgende Themen an: Überarbeitung vieler der insgesamt 14 Teile der Normenreihe DIN EN ISO 8130 Pulverlacke im eigens dazu reaktivierten Arbeitskreis NA 002-00-07-01 AK „Pulverlacke“. Weitere neue Prüfnormen für Elektrotauchlacke (Normenreihe DIN 55655) und Überführung der Elektrotauchlack-Normen in ISO. Erstellen eines neuen ISO-Fachberichtes (ISO Technical Report) über Fehlerquellen beim Ge-brauch der elektrochemischen Impedanzspektroskopie zur Untersuchung von Beschichtungen und Beschichtungsstoffen. Erstellen einer neuen ISO-Norm mit Anforderungen und Prüfverfahren für demineralisiertes Wasser (VE-Wasser). Diese Wasserqualität wird insbesondere bei der Herstellung und Verarbei-tung wasserverdünnbarer Beschichtungsstoffe aber auch für etliche Prüfverfahren benötigt.

35

Page 38: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Überarbeitung von ISO 3251 über die Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils (historisch: Fest-körper). Übernahme internationaler Normen des ISO/TC 35 als europäische Normen (EN ISO-Normen), z. B. über Oberflächenspannung und Benetzung und Bestimmung des pH-Wertes. Der neu gegründete Arbeitskreis NA 002-00-07-19 AK „Beschichtungen auf nichtmetallischen Werkstoffen“ wird 2018 seine Arbeit zu Prüfverfahren für Beschichtungen auf nichtmetallischen, nichtmineralischen Werkstoffen wie z. B. Kunststoff, Glas und Holz und deren Vorbehandlung sowie zur Bewitterung von transparenten Proben aufnehmen. Ausgenommen sind Bautenbe-schichtungen auf mineralischen Substraten, Beton und Holz, die in das Arbeitsgebiet des NA 002-00-15 AA „Bautenbeschichtungen“ fallen.

3.4 Gremium NA 002-00-10 AA „Korrosionsschutz von Stahlbauten“ Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen über den Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssys-teme, einschließlich

─ Begriffe, ─ Oberflächenvorbereitung und -prüfung, ─ Korrosionsschutzstoffe und -systeme, ─ Planung, Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten.

Bearbeiter im DIN Stephan Wellendorf

Obmann Heiner Stahl, Bundesverband Korrosionsschutz e. V.

stellvertretender Obmann Dr. Irmgard Winkels, Sika Deutschland GmbH

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene CEN/TC 139/WG 8 ISO/TC 35/SC 12 ISO/TC 35/SC 14/WG 5, WG 6, WG 11 ISO/TC 35/SC 12/WG 2, WG 3

Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitsschwerpunkt des NA 002-00-10 AA lag auch in 2016 bei der Überarbeitung der kom-pletten Normenreihe DIN EN ISO 12944, Beschichtungsstoffe — Korrosionsschutz von Stahl-bauten durch Beschichtungssysteme. Die neun Teile der Normenreihe werden durch die internationalen Arbeitsgruppen ISO/TC 35/SC 14/WG 5, ISO/TC 35/SC 14/WG 6 und ISO/TC 35/SC 14/WG 11 erarbeitet, deren Sekretariate von DIN geführt werden. National wird die fachliche Arbeit zu diesen Normprojekten in den Unterausschüssen

- Unterausschuss 1: „Allgemeines“, - Unterausschuss 4: „Oberflächenvorbereitung und -prüfung“, - Unterausschuss 5: „Korrosionsschutzstoffe und -systeme, einschließlich Prüfung“, - Unterausschuss 7: „Ausführung und Überwachung von Korrosionsschutzarbeiten“

durchgeführt.

36

Page 39: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

In 2017 konnten die Arbeiten an den Teilen 1 bis 4 sowie 7 und 8 von ISO 12944 abgeschlossen werden. Bei ISO sind sie bereites mit Ausgabedatum 11/2017 veröffentlicht. Die nationale Veröf-fentlichung ist für Anfang 2018 vorgesehen. Die Normenteile ISO/DIS 12944-5 und ISO/DIS 12944-9 durchliefen in 2017 eine zweite Ent-wurfsumfrage und konnten anschließend zusammen mit der ISO/FDIS 12944-6 in die Schluss-Entwurfsumfrage gehen. Der Veröffentlichungsprozess ist bei ISO eingeleitet, drei Normenteile werden international voraussichtlich mit Datum 02/2018 erscheinen. Die nationale Veröffentli-chung folgt etwas später. Die vom nationalen Gremium NA 002-00-10-04 UA „Oberflächenvorbereitung und -prüfung“ ge-spiegelten Arbeiten des ISO/TC 35/SC 12 liefen in 2017 deutlich besser. Der Wechsel des Sek-retärs brachte eine wesentlich bessere Sekretariatsunterstützung mit sich. Für die Überarbeitung der Normen

- ISO 8501-4, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit — Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen

- ISO 8502-6, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit — Teil 6: Lösen von wasser-löslichen Verunreinigungen zur Analyse — Bresle-Verfahren

- ISO 8502-9, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit — Teil 9: Feldverfahren zum Bestimmen von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung

wurden in 2017 im ISO/TC 35/SC 12 neue Work-Items registriert. Die Überarbeitung der Normenreihe ISO 8504 bezieht sich auf alle drei Teile:

- ISO 8504-1, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Verfahren für die Oberflächenvorbereitung — Teil 1: Allgemeine Grundsätze

- ISO 8504-2, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Verfahren für die Oberflächenvorbereitung — Teil 2: Strahlen

- ISO 8504-3, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Verfahren für die Oberflächenvorbereitung — Teil 3: Reinigen mit Handwerk-zeugen und mit maschinell angetriebenen Werkzeugen

Die Arbeiten begannen mit dem Teil 3, welcher in 2017 als Entwurf verabschiedet wurde. Die entsprechende Umfrage endet im März 2018. Für die Teile 1 und 2 wird der jeweilige Entwurf bis spätestens Herbst 2018 erscheinen. Weiterhin wurde im NA 002-00-10-04 UA die DIN SPEC 55684 (Fachbericht 28), Korrosions-schutz von Stahlbauten durch Beschichtungen — Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht fest-stellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten überarbeitet. Die Veröffentlichung wurde auf 2018 verschoben, da die Veröffentlichung der neuen DIN EN ISO 12944-8 abgewartet werden sollte, auf welche der Fachbericht in wesentlichen Punkten Bezug nimmt. Bei der Überarbeitung der DIN 55634, Beschichtungsstoffe und Überzüge — Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl, im NA 002-00-10-08 UA „Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen“ wurde festgestellt, dass das Manuskript unzulässige Konformitätsanforderungen enthielt. Dies hatte zur Folge, dass die Norm in zwei Teile aufgeteilt werden musste:

37

Page 40: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

DIN 55634-1, Beschichtungsstoffe und Überzüge — Korrosionsschutz von tragenden dünnwan-digen Bauteilen aus Stahl — Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren

DIN 55634-2, Beschichtungsstoffe und Überzüge — Korrosionsschutz von tragenden dünnwan-digen Bauteilen aus Stahl — Teil 2: Überwachung und Zertifizierungsanforderungen Die Normen werden mit Ausgabedatum März 2018 erscheinen.

3.5 Gremium NA 002-00-11 AA „Strahlmittel“ Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen für Strahlmittel für die Oberflächenvorbereitung vor nachfolgendem Beschichten; Anforderungen und Prüfverfahren. Bearbeiter im DIN Stephan Wellendorf

Obfrau Ute van der Mijl, Winoa Deutschland GmbH

stellvertretender Obmann Phillip Suppan, Franz Dietrich GmbH

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene ISO/TC 35/SC 12/WG 4 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die Arbeiten auf internationaler Ebene sind in der ISO/TC 35/SC 12/WG 4 sehr gut vorange-schritten. Alle 18 in Überarbeitung befindlichen Teile der Normenreihen

- ISO 11124, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Anforderungen an metallische Strahlmittel,

- ISO 11125, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Prüfverfahren für metallische Strahlmittel, und

- ISO 11126, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungs-stoffen — Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel

wurden zur Entwurfsumfrage eingereicht. Es wird ein verzögerungsfreier Projektfortschritt für 2018 erwartet, sodass die Normen spätestens Anfang 2019 veröffentlicht werden können.

3.6 Gremium NA 002-00-13 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme“

Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) für Gebäu-de, Anforderungen, Prüfverfahren und Verarbeitung.

Bearbeiter im DIN Juliane Jung

Obmann Markus Kammerer, Sto SE & Co. KGaA

stellvertretender Obmann Markus Weißert, Bundesverband Ausbau und Fassade

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene CEN/TC 88/WG 18 ISO/TC 163/SC 3/WG 9

38

Page 41: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Wesentliche Aufgabe des Gemeinschaftsarbeitsausschuss im Jahr 2017 war die Weiterführung des Arbeitsprojektes EN 17237 (WI0088330), Wärmedämmstoffe für Gebäude — Externe Wär-medämmverbundsysteme mit Rendern (WDVS) — Spezifikation, welches im Herbst 2017 an CEN zur Einleitung der CEN-Umfrage eingereicht werden konnte. Inhaltlich sind jedoch Fragen zur Mandatierung und Listung bzgl. der Bauproduktenverordnung teilweise ungeklärt. Diese werden im Rahmen der europäischen Einspruchsberatung geklärt. Die europäische Arbeitsgruppe CEN/TC 88/WG 18 hat in 2017 die Entwürfe zur Überarbeitung der EN 13494, Wärmedämmstoffe für das Bauwesen — Bestimmung der Haftzugfestigkeit zwi-schen Klebemasse/Klebemörtel und Wärmedämmstoff sowie zwischen Unterputz und Wärme-dämmstoff, EN 13495, Wärmedämmstoffe für das Bauwesen — Bestimmung der Abreißfestig-keit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) (Schaumblock-Verfahren), und EN 13497, Wärmedämmstoffe für das Bauwesen — Bestimmung der Schlagfestigkeit von au-ßenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), veröffentlicht. Die Einsprüche zur EN 13497 konnten bereits abschließend beraten werden, sodass dieses Projekt bereits zur Formellen Abstimmung bei CEN eingereicht wurde. Auch die Kommentare zur DIN EN 17101, Wärmedämmstoffe für Gebäude — PU-Klebstoffschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), wurden im Herbst 2017 abschließend beraten und das Projekt zur Formellen Abstim-mung bei CEN eingereicht. Der NA 002-00-13-01 GAK konnte in 2017 die Überarbeitung der DIN 55699, Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen, abschließen und als Norm veröffentlichen.

3.7 Gremium NA 002-00-15 AA „Bautenbeschichtungen“ Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Normen für Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für den äußeren Schutz und die Dekoration von Holz im Baubereich; Einteilung, Prüfverfahren und Gebrauchsan-forderungen. Bearbeiter im DIN Stephan Wellendorf

Obmann Andreas Götz, Akzo Nobel Deco GmbH

stellvertretender Obmann Dr. Werner Duttlinger, Sto SE & Co. KGaA

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene CEN/TC 125/WG 2/TG 3 CEN/TC 139/WG 1, WG 2, WG 10, WG 11, WG 13 ISO/TC 35/WG 1 ISO/TC 35/SC 15

Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Die EN 927-6, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich — Teil 6: Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mit fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser, wurde weiter überarbeitet und ist Anfang 2017 als Schluss-Entwurf er-schienen. Mit der Veröffentlichung als Norm wird Mitte 2018 gerechnet. Auch der Teil 3, Freibe-witterung, der Normenreihe wurde weiter bearbeitet, die Veröffentlichung als Entwurf hat sich je-doch auf Anfang 2018 verschoben. Deutlich vorangeschritten ist der Teil 10, Bestimmung der Blockfestigkeit von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für Holz, welcher Ende 2017 als Entwurf veröffentlicht wurde. Als letzter Teil der Normenreihe wurde der Entwurf der

39

Page 42: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

prEN 927-13, Beurteilung der Schlagfestigkeit einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat, frei-gegeben. Die Umfrage wird im Frühjahr 2018 starten. Die auf europäischer Ebene beschlossene Überführung der Spezifikation

- CEN/TS 16498, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich — Beurteilung von unerwünschten Verfärbungen aufgrund von Holzinhaltsstoffen

in eine Europäische Norm wurden von CCMC automatisch Mitte 2017 aufgrund mangelnden Projektfortschritts gelöscht. Die europäische Arbeitsgruppe sprach sich daraufhin dafür aus, die bisherige Spezifikation für weitere drei Jahre zu bestätigen. Die Spezifikation

- CEN/TS 16499, Beschichtungsstoffe — Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich — Bestimmung der Blockfestigkeit

wurde in die Normenreihe EN 927 als neuer Teil 10 eingegliedert und wurde Ende 2017 als Entwurf veröffentlicht. Die Aufteilung der EN 16623, Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz von tragenden Bauteilen, in fünf Teile wurde abgebrochen. Es gab in der europäischen Arbeitsgruppe Schwierigkeiten, die Norm im Rahmen eines Mandats zu überarbeiten und es wurde für besser erachtet, in diesem Fall die bestehende Norm weiter-zuverwenden. Es wurde sich zusätzlich dagegen ausgesprochen, die Erarbeitung des Mandats anzugehen, welches zur überarbeiteten Norm passt. Die alte Norm behält somit weiter ihre Gül-tigkeit.

Freibewitterung von Holzbeschichtungen nach DIN EN 927-3 Quelle: Deutsches Lackinstitut, Frankfurt am Main

40

Page 43: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

3.8 Gremium NA 002-00-16 AA „Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergieanlagen“

Arbeitsgebiet Ausarbeitung von Technischen Spezifikationen und Normen für die Prüfung von Beschichtungen an Rotorblättern für Windenergieanlagen. Bearbeiter im DIN Julia Karsch

Obmann Dr. Florian Feil, Atlas MTT GmbH

stellvertretender Obmann Guido Michalek, DNV GL SE

Spiegelgremien auf CEN- und ISO-Ebene ISO/TC 35/SC 9/WG 32 Bericht aus dem Gremium/Arbeiten national, europäisch und international Der Arbeitsausschuss spiegelte im Jahr 2017 die Arbeiten der Internationalen Arbeitsgruppe ISO/TC 35/SC 9/WG 32 „Coating materials for wind-turbine rotor blades". Der Arbeitsschwerpunkt lag in der Festlegung von Mindestanforderungen an Beschichtungen für Rotorblätter von Windenergieanlagen, in der Findung geeigneter Kriterien zur Bewitterung und in der Entwicklung von Prüfverfahren und Prüfparameter für die Beständigkeit der Beschichtung gegen Regenerosion im Helikoptertest sowie in der Druckwasserstrahlprüfung. Die Erarbeitung der Technische Spezifikation ISO/TS 19392, Beschichtungsstoffe und Beschich-tungen — Beschichtungsstoffe für Rotorblätter für Windenergieanlagen, mit den Teilen

− Teil 1: Mindestanforderungen und Bewitterung, − Teil 2: Bestimmung und Beurteilung der Beständigkeit gegen Regenerosion mittels Heli-

koptertest, − Teil 3: Bestimmung und Beurteilung der Beständigkeit gegen Regenerosion mittels

Druckwasserstrahlprüfung

ist in 2017 beendet worden und wird voraussichtlich 2018 veröffentlicht werden. Außerdem konnten auf der Sitzung der ISO/TC 35/SC 9/WG 32 vier neue Normungsthemen identifiziert werden:

1. Elasticity test (dynamic) and viscoelasticity 2. UV-protection, clymatic cycling 3. Ice adhesion 4. Soiling, dirt uptake

Die Arbeiten hierzu werden 2018 aufgenommen.

41

Page 44: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4 Berichte über besondere Aktivitäten

4.1 Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht

Die aktuelle Version der Deutschen Normungsstrategie (DNS) ist verfügbar und kann bei DIN bezogen werden (z. B. unter https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/deutsche-normungsstrategie). Sie ist Grundlage für die Arbeit aller an der Normung in Deutschland betei-ligten Kreise und legt die Ziele von Normung und Standardisierung fest. Die DNS wurde 2016 in einem offenen Prozess von allen an der Normung beteiligten Interessensgruppen (Wirtschaft, Politik, Wissenschaft) in Deutschland gemeinsam erarbeitet. Normung gestaltet Zukunft. Dabei geht es allen an der Normung Beteiligten darum, mit Normen und Standards regionale und globale Märkte zu erschließen, zu gestalten und zu stärken. Rich-tung Verbraucher stehen Sicherheit und Verträglichkeit mit Umwelt und Gesundheit im Fokus. Ein zentrales Ziel der neuen Normungsstrategie ist die Entwicklung von Zukunftsthemen. Denn Industrie 4.0, Smart Cities, Smart Mobility, generell die Digitalisierung etlicher Lebensbereiche, lassen sich nur mit gemeinsamer Verständigung durch Normen und Standards bewältigen. Da-für bedarf es immer öfter eines branchenübergreifenden Blickes. Die Zusammenarbeit zwischen Normungsorganisationen sowie zwischen Normungsorganisationen und Konsortien bekommt dadurch einen noch höheren Stellenwert. Weil die Digitalisierung Branchengrenzen verwischt, können Aufgaben nicht mehr trennscharf zugeordnet und von einer Organisation alleine gemeistert werden. Auch das berücksichtigt die neue Deutsche Normungsstrategie.

42

Page 45: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4.2 Normen für die Welt — ISO/TC 35 "Paints and varnishes" Vom 8. bis 12. Mai 2017 fand die 42. Sitzung des ISO/TC 35 „Paints and varnishes“, des ISO/TC 35/SC 9 „General test methods for paints and varnishes“, des ISO/TC 35/SC 12 „Prepa-ration of steel substrates before application of paints and related products“ und deren Ar-beitsgruppen in Delft, Niederlande, statt. An den Sitzungen in Delft nahmen etwa 110 Experten aus Belgien, China, Deutschland, Finn-land, Frankreich, Indien, Japan, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz, den USA und dem Vereinigten Königreich teil.

Teilnehmer der ISO/TC 35 Plenarsitzung in Delft © NAB-Geschäftsstelle

Pulverlacke Die Überarbeitung der Normenreihe ISO 8130, Pulverlacke, wurde fortgesetzt. Sechs Teile der Normenreihe können zur Entwurfsveröffentlichung (ISO/DIS) verabschiedet werden, sechs wei-tere Teile werden aktuell überarbeitet. Korrosionsschutz Die Überarbeitung der Normenreihe ISO 12944, Beschichtungsstoffe — Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, wurde fortgesetzt. Oberflächenvorbereitung Aus dem Bereich der Oberflächenvorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Be-schichtungsstoffen sind einige Normen der Reihen ISO 8501, ISO 8502 und ISO 8504 in Über-arbeitung. Strahlmittel Die Spezifikationen und Prüfverfahren für Strahlmittel, Normenreihen ISO 11124, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen — Anforderungen an metal-lische Strahlmittel, ISO 11125, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Be-schichtungsstoffen — Prüfverfahren für metallische Strahlmittel, und ISO 11126, Vorbereitung

43

Page 46: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen — Anforderungen an nicht-metallische Strahlmittel, werden überarbeitet. Lackrohstoffe (Bindemittel und Lösemittel) Das frühere Unterkomitee SC 10 „Test methods for binders for paints and vanrishes“ wurde auf-gelöst und in die beiden neuen Arbeitsgruppen WG 4 „Bindes for paints and varnishes“ und WG 5 „Naval stores“ überführt. Das Sekretariat beider Arbeitsgruppen wurde von DIN über-nommen. Folgende ISO-Normen werden mit deutscher Federführung überarbeitet:

− ISO 150, Leinöl − ISO 3681, Verseifungszahl − ISO 4619, Trockenstoffe − ISO 4629-3, Hydroxylzahl — Teil 3: Schnellverfahren − ISO 11890-2, VOC-Gehalt — Gaschromatographisches Verfahren − ISO 13885-1, Gelpermeationschromatographie mit THF als Elutionsmittel

Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen Zu folgenden Entwürfen wurden Stellungnahmen besprochen, und die überarbeiteten Texte wurden zur Entwurfsabstimmung (ISO/DIS), Schlussabstimmung (ISO/FDIS) oder Veröffentli-chung verabschiedet:

− ISO 6270-1 und -2, Beständigkeit gegen Feuchte − ISO/DIS 2812-5, Chemikalienbeständigkeit (Gradientenofen) − ISO/DIS 4623-1, Filiformkorrosion auf Stahl − ISO/DIS 20266, Bestimmung der Deutlichkeit von Bildern (Grad der Schärfe von reflek-

tierten oder durchscheinenden Bildern) − ISO/DIS 21545, Absetzverhalten − ISO/DIS 21546, Härtebestimmung mit dem Crockmeter − ISO/FDIS 6270-3, Beständigkeit gegen Feuchte − ISO/TR 21555, Fachbericht mit einer Übersicht über Härteprüfungen − ISO/TR 19402, Fachbericht mit einer Übersicht über Haftfestigkeitsprüfungen

Die folgenden Projekte sind in Bearbeitung:

− ISO 2808, Bestimmung der Schichtdicke − ISO 2813, Glanzgrad − ISO 6504-1 und -3, Deckvermögen − ISO 7783, Wasserdampfdurchlässigkeit − ISO 16053, Freibewitterung von Holzbeschichtungen − ISO 17872, Ritzen von Probenplatten − ISO 19396-3 und -4, Pufferlösungen für pH-Wert − ISO 21545, Absetzverhalten − ISO 22516, nichtflüchtiger Anteil während der Applikation − ISO 22518, Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen − ISO 22533-1 bis -6, Elektrotauchlacke − ISO 22557, Härteprüfstab

Die folgenden neuen Projekte (deutsche Vorschläge) wurden angenommen:

− ISO 22970, Verträglichkeit mit Scheibenverklebungen

44

Page 47: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Die Überarbeitung folgender Normen wurde beschlossen:

− ISO 1518-1 und -2, Kratzbeständigkeit − ISO 2431, Auslaufbecher − ISO 3233-2, Volumen an nichtflüchtigen Anteilen (VnfA) − ISO 3251, Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen (nfA)

Die folgenden Normen wurden für 5 weitere Jahre bestätigt

− ISO 4628-6, Kreidung mit dem Klebebandverfahren − ISO 6272-1 und -2, Schlagfestigkeit (Impact-Test) − ISO 15234, Formaldehyd

Überarbeitung bestehender Normen — Ringversuche Im Rahmen der routinemäßigen Überprüfung von Normen wurde die Überarbeitung einer Reihe von Normen beschlossen. Es ist wichtig, dass die Normen immer dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und gegebenenfalls angepasst und überarbeitet werden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements ist es unverzichtbar, dass alle in Normen festgelegten Prüfverfahren auch Angaben zur Präzision des Verfahrens machen. Um diese Daten zur Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit der Prüfungen zu ermitteln, müssen im Einzelfall auch bei seit Jahren oder Jahrzehnten etablierten Prüfverfahren Ringversuche durchgeführt werden. Blick in die Zukunft – Neue Themen

Folgende DIN-Normen sollen 2018 als Internationale Normungsprojekte (ISO) vorgeschlagen werden:

− Qualität von vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) (Übersetzung DIN 55997) − Elektrotauchlacke (Übersetzung von DIN 55655-7 bis -9) − Gelpermeationschromatographie (Vorschlag zur Übernahme von DIN 55672-2 und -3 als

ISO 13885-2 und -3) − Bestimmung der Lösemittel in ausschließlich organische Lösemittel enthaltenden Be-

schichtungsstoffen (Übersetzung von DIN 55683)

Nächste Sitzung Die nächste Sitzung des ISO/TC 35 ist für den 14. bis 18. Mai 2018 in Brno (Brünn), Republik Tschechien, geplant.

45

Page 48: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4.3 Auszeichnungen Frau Isabel Polderdijk (Sekretariat ISO/TC 35) und Frau Loos van Elven (Vorsitzende ISO/TC 35) sind beide aus ihren Ämtern ausgeschieden. Sie wurden mit der Ehrenurkunde des ISO/TC 35 ausgezeichnet.

Isabel Polderdijk und Loos van Elven mit der Ehrenurkunde des ISO/TC 35 © NAB-Geschäftsstelle

Herr Gerhard Pausch schied aus der ISO-Arbeit aus. Auch er wurde für seine langjährige Ar-beit insbesondere als Convenor der ISO/TC 35/WG 32 „Coating materials for wind-turbine rotor blades“ mit der Ehrenurkunde des ISO/TC 35 ausgezeichnet.

Gerhard Pausch mit der Ehrenurkunde des ISO/TC 35 © NAB-Geschäftsstelle

46

Page 49: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4.4 Glanznorm: ISO 2813 im Wandel der Zeit Zusammenfassung Dieser Beitrag gibt eine allgemeine Einführung in die Glanzmessung an Beschichtungen und stellt die Änderungen in der aktuell gültigen Norm ISO 2813:2014 über die Glanzmessung ge-genüber den Vorgängerausgaben vor. Hervorzuheben sind die neuen Anhänge über die Be-rechnung des Glanzes von Primärstandards, über Kalibrierstandards und Einzelheiten zur Prä-zision. Glanzmessung Jeder, der sich mit der Prüfung von Beschichtungsstoffen beschäftigt, steht eines Tages vor der Notwendigkeit, den Glanz beurteilen zu müssen. Wir wissen alle, wie schwierig es ist, den visu-ell empfundenen Glanzeindruck durch Maßzahlen darzustellen. Das menschliche Auge kann keine absolute Beurteilung durchführen. Es benötigt immer Vergleichsmöglichkeiten. Die Tatsache, dass der Mensch kein Glanzgedächtnis besitzt, wirkt sich besonders erschwerend für die Beurteilung des Glanzes aus, wenn Glanzänderungen einer Beschichtung, die sich im Laufe der Zeit ergeben, festgestellt werden sollen. Kleine Unterschiede sind dann ohne Ver-gleichsmöglichkeit nicht mehr erfassbar. Die Glanzbeurteilungen in der Freibewitterung und bei Laborkurzprüfungen sind Beispiele hierfür. Die Norm ISO 2813 legt ein Verfahren zum Bestim-men des Glanzwertes von Beschichtungen unter den drei Messgeometrien 20°, 60° oder 85° fest. Das Verfahren ist zum Messen des Glanzes von nicht-strukturierten Unibeschichtungen auf planen, opaken Substraten. Anmerkung aus der Norm: Auf davon abweichend gearteten Probenkörpern sind vergleichende Glanz-messungen möglich. Es ist jedoch nicht sichergestellt, dass die dabei erhaltenen Glanzwerte dem visuel-len Glanzeindruck entsprechen. Die überarbeitete ISO 2813, wurde den heutigen Anforderungen entsprechend angepasst und mit Teilen aus der DIN 67530 erweitert. Durch das Erscheinen der DIN EN ISO 2813 im Mai 2015 wurde gleichzeitig die DIN 67530 zurückgezogen. Die wesentlichen Änderungen sind:

− Der Begriff „Reflektometerwert“ wurde durch „Glanzwert“ ersetzt. − Der Glanzwert wird in Glanzeinheiten (GU) angegeben. − Anhänge über die Berechnung des Glanzes von Primärstandards, über Kalibrierstan-

dards und Einzelheiten zur Präzision wurden aufgenommen. Das Prinzip der Glanzmessung beruht auf der Messung des gerichtet reflektierten Lichtes. Dazu wird dessen Intensität in einem definierten Winkelbereich um den Reflektionswinkel gemessen. Die Intensität des reflektierten Lichtes hängt von der Rauigkeit bzw. der Topographie der Ober-fläche und vom Einstrahlwinkel ab. Je rauer und matter die Oberfläche, umso diffuser wird das Licht verteilt. So wird an beschichteten Oberflächen mit zunehmendem Einstrahlwinkel mehr Licht reflektiert. Der Rest des Lichtes wird an der Grenzfläche Luft/Beschichtung gebrochen bzw. absorbiert. Die Glanzwerte werden nicht auf die Intensität des eingestrahlten Lichtes bezo-gen, sondern auf die Reflektionseigenschaften eines z.B. Zertifizierten Referenzmaterials mit festgelegter Brechzahl. Was wäre die Glanzmessung einfach, wenn sich die Werteskale in einer linearen Funktion dar-stellen lassen würde. Wie beim Ur-Meter könnte man alles in gleichen Teilen aufteilen und damit den Anwendern eine einfache Lösung anbieten. Aber so geht es nicht. Auf Grund der visuellen Wahrnehmung, die bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln von Oberflächen entstehen, kann der Glanzeindruck stark variieren, z. B. können matte Oberflächen bei streifendem Lichteinfall

47

Page 50: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

und flacher Beobachtung glänzend erscheinen. Da unter diesen Reflektionsbedingungen viel Licht gerichtet reflektiert wird und auch die Intensität der Streuung gering ist. In dem Glanzbereich von "Hochglanz" bis "Halbglanz" kann die Oberfläche auch als Spiegel be-nutzt werden, d. h., die Glanzbeurteilung kann mit Hilfe der in der Oberfläche gespiegelten Ge-genstände durchgeführt werden. Die überwiegende Mehrzahl der Beobachter die eine Proben-platte visuell betrachten, beurteilt den Glanz nach der Konturenschärfe eines in der Oberfläche sich spiegelnden Gegenstandes. Im Gegensatz zu einem Glanzmessgerät wird vom Auge des Betrachters die ganze Fläche zur Beurteilung herangezogen, das Messgerät dagegen hat nur eine sehr kleine Fläche zur Auswertung. Glanzwertskala Zur Definition der Glanzwertskala wird für eine polierte Glasoberfläche mit einer Brechzahl von 1,567 bei einer Wellenlänge von 587,6 nm der Wert 100 für die 20°-, 60°- und 85°-Messgeometrie festgelegt. An dieser Stelle wurden im Laufe der Jahre zwei Werte genannt. In ASTM D 523 und DIN 67530 wird zur Bestimmung der Brechzahl die Wellenlänge von 589,3 nm angegeben. In den ersten zwei Ausgaben der ISO 2813 waren keine Angaben, in der 3. und 4. Ausgabe wurde dagegen 587,6 nm zur Bestimmung vorgeschrieben. Diese Zahl hat für den Anwender keine große Bedeutung, könnte aber zur Irritation führen. Der Fehler bei einem Quarzglas mit einer Brechzahl nahe von 1,567, liegt zwischen 0,03 GU bei 20°, 0,02 GU bei 60° und 0,01 GU bei der 85°-Geometrie. Bei der nächsten Überarbeitung von ISO 2813 soll die Wellenlänge von 589,3 nm aus ASTM D 523 übernommen werden. Die meteorologischen Institute, wie NRC [1], NIST [2] oder die BAM [3] haben Messvorichtungen geschaffen, die exakt den Vorgaben von ISO 2813 und ASTM D 523 entsprechen. Mit diesen Geräten, die Messwinkel, Blendenaperturen, Spektrale Anpassung der Lichtquelle und Hoch-glanz polierte Planglasplatten oder Quarzglas verwenden, werden alle Glanzwerte von „0 GU“ bis „100 GU“ ermittelt. Diese von den Instituten vermessenen Standards dienen den Herstellern der Geräte als Zertifiziertes Referenzmaterial (ZRM). Die Oberfläche des zertifizierten Hoch-glanz Referenzmaterials (ZRM) muss so eben sein, dass beim Vermessen mit optischen Verfah-ren auf 10 mm maximal zwei Interferenzringe beobachtet werden. Da sich die optischen Eigen-schaften von Glas oder Keramikoberflächen durch Alterung ändern können, werden zertifizierten Hochglanz Referenzmaterialen häufig aus Quarz gefertigt. Hier wird die Keilform angewandt, um die Lichtreflektion an der Rückseite zu verhindern.

Bild 1— Messfläche

48

Page 51: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Daran erkennt man schon wie sensibel so eine Messung ist. Kleinste Verunreinigungen, Struktu-ren oder Fehler in der Oberfläche führen zu großen Abweichungen der Messergebnisse. Bild 2 zeigt exemplarisch den Zusammenhang zwischen dem Glanzeindruck visuell gleichmäßig von matt nach glänzend eingestuften Beschichtungsproben und den zugehörigen Glanzwerten für die Messwinkel 20°, 60° und 85°.

Bild 2 — Glanzkurven nach Norm

Bild 3 zeigt den Kurvenverlauf wie sie tatsächlich von den meteorologischen Instituten ermittelt werden. Hier wurden aus einer großen Anzahl von Schwarzglasproben, die von der BAM ge-messen wurden, Proben ausgesucht und dem Verlauf der Kurve nachgestellt. Deutlich zu er-kennen, die einzelnen Messpunkte liegen nicht auf einer Linie. D. h. für den Hersteller, zum Jus-tieren der Messgeräte werden pro Geometrie mehrere Kalibrierstandards benötigt.

Bild 3 — Von den meteorologischen Instituten ermittelte Glanzkurven

49

Page 52: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

In den steilen Kurvenabschnitten werden die Unterschiede zwischen den Proben optimal diffe-renziert, in den abgeflachten Kurvenabschnitten hingegen stimmt die Messgeometrie nicht mehr mit dem optischen Eindruck überein. Auf Grund der Nichtlinearität der Kennlinien kann der Glanz für jeden Messwinkel nur über einen bestimmten Bereich differenziert werden. In der Pra-xis haben sich abhängig vom Glanzgrad der Probenoberfläche folgende Messwinkel bewährt:

20° -Geometrie für hochglänzende Oberflächen; 60° -Geometrie für halbglänzende Oberflächen; 85° -Geometrie für matte Oberflächen.

Es kann von Vorteil sein, auch auf hochglänzenden Oberflächen mit der 60° Messgeometrie zu messen, wenn die Oberfläche nach einer Beanspruchungsprüfung, z. B. Bewitterungsprüfung, matter wird und somit eine Messung mit der 60°-Geometrie erfordern würde. Bei diesem Verfah-ren ist die Präzision deutlich besser, als wenn vor und nach der Beanspruchung mit der 20°-Geometrie gemessen wurde. Anhand dieser Beispiele ist zu erkennen, dass zu jedem Glanzwert die Messgeometrie angege-ben werden muss. Kalibrierung und Justierung Was bedeuten Kalibrieren, Justieren und Messen bei der Glanzmessung? Unter Kalibrieren versteht man das Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes vom richtigen Wert der Messgröße. Der richtige Wert bei der Glanzmessung wird von meteorologischen Instituten vorgegeben. Das Internationale Einheitensystem, SI ge-nannt, berücksichtigt alle physikalischen Größen, aber keine Glanzwerte. Justieren ist der Vorgang, bei dem ein Messgerät so abgeglichen wird, dass die Messabwei-chungen vom Sollwert möglichst klein werden und innerhalb der Gerätespezifikationen liegen. Dabei ist Justieren ein Vorgang, der das Messgerät bleibend verändert. Justieren hängt sehr eng mit Kalibrieren zusammen. Das Ziel ist, Abweichungen zu erkennen und zu dokumentieren. Bei Glanzmessgeräten mit automatisch ablaufender Kalibrierroutine wird die Justierung selbsttä-tig durchgeführt. Liegt die Anzeige eines Messgerätes bei der Kalibrierung außerhalb der zuläs-sigen Toleranzen, muss das Gerät neu justiert werden, bis die gemessenen Werte innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen. Unter justieren versteht man eine mechanische, elektrische oder Softwareänderung um den wahren Wert näher zu kommen. Das Ergebnis der Messung ist im Normalfall ein Messwert oder eine Serie von Messwerten. Ein Messergebnis ist immer ein mehr oder weniger präziser Schätzwert, der eine Messabweichung enthält. Präzision Die Präzision ist ein Maß für die Übereinstimmung zwischen unabhängigen Messergebnissen unter festen Bedingungen. Man unterscheidet zwischen der Wiederholpräzision, Wiederholbar-keit (engl. repeatability) und der Vergleichspräzision, Nachvollziehbarkeit (engl. reproducibility). Zur Ermittlung der Wiederholpräzision wird derselbe Prüfling vom selben Bediener und mit dem-selben Messgerät am selben Ort mehrmals hintereinander gemessen. Die Standardabweichung der Messwerte ist dann ein Maß für die Wiederholpräzision. Zur Ermittlung der Vergleichspräzi-sion werden an denselben Prüflingen gemäß einem festgelegten Messverfahren Messungen durch verschiedene Bediener, am gleichen oder verschiedenen Orten mit mehreren Geräten desselben Typs durchgeführt.

50

Page 53: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

In der Glanznorm werden Begriffe verwendet, wie sie in ISO 4618 international festgelegt wur-den. Für die Präzision, hier Genauigkeit und Richtigkeit, sind die ISO 5725 2 und der ISO/IEC-Guide 99 zuständig. Manch ein Anwender könnte irritiert sein, beim Vergleich alter Ausgaben und aktueller Norm scheinen sich die Präzisionsangaben verändert zu haben. Trotz modernen, automatisch kalibrierenden Messgeräten werden die Wiederhol- und Ver-gleichsgrenzen pro Messgeometrie immer größer. Die Hersteller geben für ihre Messgeräte Werte an, die vom Anwender kaum zu erreichen sind. Hier wird z. B. nicht die Präzision auf die Glanzmessung bezogen, sondern nur auf das Messgerät selbst.

Anmerkung aus ISO 2813:2014, Diese Angaben stimmen möglicherweise nicht mit den Angaben vie-ler Hersteller zu ihren Geräten überein. Angaben der Hersteller fußen üblicherweise auf idealen Standards, z. B. Kalibriersätze, Positionierungshilfen, exakt gleiche Messstelle, automatischer Prüfab-lauf, gleichmäßiges Klima usw. In der Kette der Fehlerfortpflanzung ist die Präzision eines Messgerä-tes ein wichtiger Baustein zur Genauigkeit einer Glanzmessung.

Auch die Messfleckgröße hat sich im Laufe der Jahre verändert. Hatten ältere Labormessgeräte noch Messflächen von 300 mm² bis 500 mm², habe die handlichen Messgeräte heute nur noch Messflächen von 80 mm² bis 150 mm². D. h. auch diese Veränderung führt zu einer höheren Unsicherheit. Struktur, Oberflächenschäden oder Verunreinigungen ändern prozentual stärker das Messergebnis gegenüber Messgeräten mit großem Messfleck. Auch das ist ein Grund dafür warum in der Norm mindestens fünf Messungen an geeigneten Stellen vorgeschrieben wird. Wir wollen in diesen Artikel nicht die mathematischen Formeln für die Messunsicherheit und der Fehlerfortpflanzung auflisten, sondern mit einfachen Grafiken den Anwendern zeigen wo und wie sich die Fehler bemerkbar machen. Alleine aus der Tatsache heraus, das die zertifizierten Referenzstandards (ZRM) schon mit einer Grundtoleranz behaftet sind, und jedes Gerät eine begrenzte Wiederholgenauigkeit besitzt, empfiehlt sich eine Messwertangabe mit einer sinnvoll abzustimmenden Toleranz. Auch das ist ein Grund dafür dass Glanzwerte ohne Komma ange-geben werden sollen. Auf die Frage, ich habe immer die Kommastelle mit aufgeführt, wie soll ich mich in Zukunft verhalten? Ein Tipp an dieser Stelle, die normgerechte Angabe ohne Komma und in Klammern den ermittelten Wert mit Komma, so kann der Partner erkennen ob auf- oder abgerundet wurde.

Bild 4 — Fehlerfortpflanzung eines zertifizierten Referenzmaterials (ZRM)

51

Page 54: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Fangen wir von vorne an, Messergebnisse sollen die Wirklichkeit abbilden und dadurch eine Grundlage für Entscheidungen schaffen. Zudem soll man einem einzelnen Messergebnis mög-lichst ohne Wiederholmessungen vertrauen können. Damit dies möglich ist, sollten systemati-sche und zufällige Messabweichungen soweit wie möglich minimiert werden. Messergebnisse sind nie fehlerfrei, sondern schwanken naturgemäß mehr oder weniger stark um einen zentralen Wert. Neben einem einzelnen Messwert kann oder muss auch eine Messreihe betrachtet wer-den. Je geringer die systematische Messabweichung der Einzelwerte ist, desto höher ist die Richtigkeit des Mittelwerts der Messreihe und somit des Messverfahrens. Je kleiner die mittlere zufällige Messabweichung der Einzelwerte ausfällt, desto höher ist die Präzision der Messreihe. Die Kombination der systematischen und der zufälligen Messabweichung wird als Genauigkeit bezeichnet und ist als Oberbegriff für Präzision und Richtigkeit zu betrachten.

Bild 5 — Messgenauigkeit

Ein Messergebnis 1) kann somit präzise und richtig sein: Dies stellt den Idealfall dar; die Streu-ung um den Mittelwert und die Abweichung vom „wahren“ Wert sind gering. Es kann auch präzise aber unrichtig 2) sein; die Streuung ist zwar klein, doch die Differenz des Mittelwerts zum „wahren“ Wert ist groß. Oder unpräzise 3) aber richtig sein; die Streuung der Messwerte ist groß, die Abweichung des Mittelwerts zum „wahren“ Wert ist jedoch gering. Und dann unpräzise 4) und unrichtig sein; sowohl die Streuung als auch die Differenz zum „wah-ren“ Wert ist groß. Einzelheiten zum Ringversuch Insgesamt 14 Laboratorien nahmen mit unterschiedlichen Glanzmessgeräten von 3 Herstellern an einem Ringversuch zur Glanzmessung teil. Insgesamt 48 unterschiedliche Beschichtungen wurden geprüft; dabei wurden alle drei Messgeometrien verwendet, d. h. 20°, 60° und 85°. Weiterhin waren auch 6 Standard-Keramikkacheln vertreten. Vor der Prüfung wurden alle Glanzmessgeräte mit zertifizierten Referenzstandards justiert und kalibriert. Ein Gerät wurde wegen fehlerhafter Justage ausgeschlossen. Es wurden 6 unterschiedliche Glanzmessgeräte mit 1, 2 und 3 Messgeometrien verwendet. Alle Glanzmessgeräte waren portabel mit vergleich-bar kleinem Messfleck. Auf jeder Probe wurden 5 Einzelmessungen je Geometrie durchgeführt. Für die Ermittlung der Präzision standen mehr als 4500 Messwerte zur Verfügung. Die statisti-sche Auswertung erfolgte nach ISO 5725-2 und ISO/TR 22971.

52

Page 55: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Ausreißer, die für die Berechnung der Präzisionsangaben nicht berücksichtigt werden, wurden eliminiert. Für die Berechnung der Wiederholgrenze, r, und der Vergleichgrenze, R, nach ISO 2813 Abschnitt 10, wurden nur die Messungen berücksichtigt, die exakt den Anforderungen dieser Internationalen Norm gefolgt waren. Das bedeutet, dass alle Messungen immer mit der richtigen Messgeometrie vorgenommen wurden. Es gab keine Überschneidung der Messberei-che. Da die Wiederholgrenze und Vergleichgrenze für jede Messgeometrie unterschiedlich sind, wurden die Grenzwerte für jede Messgeometrie getrennt angegeben. Eine kleine Auswahl an Proben soll verdeutlichen wie die Oberfläche, die Struktur und das Sub-strat die Messungen beeinflussen. Die Probe Nr. 6, als Substrat eine dicke Folie mit einer Hochglanzbeschichtung. Die Oberfläche visuell fehlerfrei, aber mit leichter Orangenhaut. Laut Norm kam hier die 20° Geometrie zur Auswertung. Es wurden Messwerte zwischen 69 GU und 78 GU ermittelt

Bild 6 — Probe Nr. 6

Die Probe Nr. 52 als Substrat ein Probenblech mit einer Glanzbeschichtung. Die Oberfläche vi-suell fehlerfrei, aber mit starker Orangenhautstruktur. Laut Norm kam hier die 20°-Geometrie zur Auswertung. Es wurden Messwerte zwischen 58 GU und 84 GU ermittelt.

53

Page 56: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Bild 7— Probe Nr. 52

Die Probe Nr. 16, als Substrat ein Probenblech mit einer Tarnfarbenbeschichtung. Die Oberflä-che visuell fehlerfrei. Laut Norm kam hier die 85° Geometrie zur Auswertung. Es wurden Mess-werte zwischen 5 GU und 7 GU ermittelt. Anmerkung, Messgerät F17 kann auch Präzise aber unrichtig sein; die Streuung ist zwar klein, doch die Differenz des Mittelwerts zum „wahren“ Wert ist größer.

Bild 8 — Probe Nr. 16

Die Probe Nr. 54, als Substrat ein Probenblech mit einer Seidenmatter Beschichtung. Die Ober-fläche visuell fehlerfrei aber mit leichter Struktur durch Spritzlackierung. Laut Norm kam hier die 60° Geometrie zur Auswertung. Es wurden Messwerte zwischen 36 GU und 41 GU ermittelt. Anmerkung, das Messergebnis kann somit präzise und richtig sein: Dies stellt den Idealfall dar; die Streuung um den Mittelwert und die Abweichung vom „wahren“ Wert sind gering.

54

Page 57: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Bild 9 — Probe Nr. 54

Die Angaben der Präzision spiegeln die Ergebnisse von realen Proben wieder. So wie sie auch in der Praxis vorkommen. Frühere Ausgaben der ISO- und DIN Normen bezogen die Präzisi-onsangaben üblicher Weise auf ideale Proben, wie Glasplatten als Substrat mit Beschichtungen gleicher Schichtdicke. Die ASTM dagegen unterscheidet zwischen Keramikstandards und realen Beschichtungen.

Tabelle 1 — Präzisionsangaben (Wiederholgrenze und Vergleichgrenze) in den unter-schiedlichen Normen

Messgeometrie Wiederholgrenze r

ISO 2813: 2014

ISO 2813: 1994/99

Herstellerangaben ASTM D 523

20° 3 2 0,2 1,1 Ceramic 1,7 Paint 60° 2 1 0,2 0,9 Ceramic 0,9 Paint 85° 1 1 0,2 0,6 Ceramic 0,8 Paint

Messgeometrie Vergleichgrenze R

ISO 2813: 2014

ISO 2813: 1994/99

Herstellerangaben ASTM D 523

20° 4 6 0,5 3,5 Ceramic 6,4 Paint 60° 3 4 0,5 3,4 Ceramic 3,5 Paint 85° 2 7 0,5 2,0 Ceramic 7,2 Paint

55

Page 58: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Literatur und Verweisungen

ISO 2813, Paints and varnishes — Determination of gloss value at 20°, 60° and 85°

ISO 4618, Pains and varnishes — Terms and definitions

ISO 5725-2, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results — Part 2: Basic method for the determination of repeatability and reproducibility of a standard measure-ment method

ISO/IEC Guide 99, International vocabulary of metrology — Basic and general concepts and as-sociated terms (VIM)

ISO/TR 22971, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results — Practical guidance for the use of ISO 5725-2:1994 in designing, implementing and statistically analysing interlaboratory repeatability and reproducibility results

DIN 67530, Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunst-stoff-Oberflächen (zurückgezogen)

ASTM D 523, Standard Test Method for Specular Gloss

[1] NRC, National Research Council of Canada

[2] NIST, National Institute of Standards and Technology, USA

[3] BAM, Bundesanstalt für Materialprüfung, Germay

[4] Hunter, R.S. and Harold, R.W., The Measurement of Appearance, New York, 1987

[5] Zwinkels, J. and Nöel, M., “Specular Gloss Measurement Services at the NRC

[6] NIST Special Publication SP250-70, Maria E. Nadal, Edward A. Early, E. Ambler Thomson

[7] DKD-FA MU: Messunsicherheit für die Praxis

[8] Erfahrung mit dem Glossmeter, Farbe und Lack. 1967, Dr. Hans-Joachim Freier

[9] Glanzmessgeräte, S. Lohmeyer, Metalloberfläche 1976

[10] Validation in Thermal Analysis

[11] Mettler Toledo, 2008, Marco Zappa

[12] Certificate of Accreditation ANSI, ISO/IEC 17025:2005 for Byk-Gardner

[13] New Primary Standard for Specular Gloss, María E. Nadal and E. Ambler Thompson, NIST, USA

[14] Glänzende Qualität, Erichsen Hemer, JOT 2012, G. Kalinna

56

Page 59: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 überarbeitet

Achtung – Steinschlag! Quelle: BASt, Zeichen 116 – Splitt, Schotter, StVO 1992

In der Automobilindustrie werden Mehrschichtlackierungen zum Schutz der Karosserie aufgetra-gen. Streugut, Straßenschotter u. a. können an diesen Lackierungen Schäden verursachen, wo-bei einzelne oder sämtliche Schichten vom Substrat abplatzen. Steinschlagschäden können durch Einzel- und/oder Multischlagprüfverfahren nachgestellt wer-den. DIN EN ISO 20567-1 beschreibt ein Multischlagprüfverfahren. In der neuen mit Ausgabe Juli 2017 veröffentlichten Norm DIN EN ISO 20567-1, Beschichtungs-stoffe — Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen — Teil 1: Multischlagprüfung, wurde von der zuständigen Arbeitsgruppe mit Hilfe verschiedener Untersuchungen und Analy-sen eine neue Korngrößenverteilung für das Beschussmaterial festgelegt. Als Beschussmaterial wird Hartgussgranulat nach DIN EN ISO 11124-2, Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen — Anforderungen an metallische Strahlmittel — Teil 2: Hartguß, kantig (Grit), verwendet (siehe Bild 1).

57

Page 60: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Bild 1 – Hartgussgranulat für Steinschlagprüfung © NAB-Geschäftsstelle

Die bisherige Korngrößenverteilung von 4 mm bis 5 mm wird in der DIN EN ISO 20567-1 auf die Korngrößenverteilung 3,55 mm bis 5 mm geändert. Die Gründe dieser Umstellung liegen in Ver-änderungen im Herstellprozess des Granulates, die für eine Verbesserung der Lieferqualität notwendig wurden. Die neue Verteilung sollte mit den Steinschlagergebnissen älterer Verteilun-gen, die vor der Umstellung des Herstellprozesses geliefert wurden, übereinstimmen. Um die Vergleichbarkeit der Prüfungen zwischen den Anwendern sicherstellen zu können, soll-ten die Bezeichnung der verwendeten Charge und die angegebene Korngrößenverteilung aus dem Abnahmeprüfzeugnis des Lieferanten in den Prüfbericht aufgenommen werden.

58

Page 61: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

4.6 Nachruf Ekkehard Fritzsche

Am 7.9.2017 ist Ekkehard Fritzsche plötzlich und unerwartet im Alter von 77 Jahren von uns ge-gangen. Der NAB trauert um seinen früheren Geschäftsführer. Nach abgeschlossener Lehre und Ausbildung zum Facharbeiter studiert Ekkehard Fritzsche von 1956 bis 1959 an der Ingenieurschule für Chemie Köthen, wo er am 24. Juli 1959 auch sein Examen als Chemieingenieur ablegt. Nach kurzer Berufstätigkeit beim VEB Fettchemie in Chemnitz siedelt er im März 1960 – die Mauer stand noch nicht – in die Bundesrepublik Deutschland, da, wie er selber einmal sagte, die freie Luft in der ehemaligen DDR allmählich dünner wurde, „die Schraube wurde angezogen“. Vom April 1960 bis März 1964 sammelt Ek-kehard Fritzsche Berufserfahrung beim Battelle-Institut in Frankfurt am Main und bei Telefunken in Ulm, Beetzmann in München und Volvo in Hamburg. Die Stellen folgen schnell aufeinander, schließlich regierte „jugendlicher Leichtsinn“ und „die Lust, Neues auszuprobieren“ (Originalton Fritzsche). Am 13. April 1964 wird er vom Direktor des Deutschen Normenausschusses (DNA), so die da-malige Bezeichnung, als Assistent eingestellt. Von seinem „strengen Lehrmeister“ Dipl.-Ing. Gerhard Ehlers lernt der „Jungnormer“ eindeutiges Formulieren und die Bedeutung von „klaren roten Fäden“. Die ersten eigenen Norm-Entwürfe werden kritisch redigiert – das bremst Fritz-sche nicht, im Gegenteil. Schnell erarbeitet er sich wichtige Funktionen, wird 1968 Geschäftsfüh-rer des damaligen „Fachnormenausschusses Anstrichstoffe“ und 1969 bei dessen Gründung Geschäftsführer des „Fachnormenausschusses Pigmente und Füllstoffe“. 1971 ist er Vertreter einer Technischen Abtteilung in der Prüfstelle, wird im selben Jahr Gruppenreferent und über-nimmt die Ausschüsse „pH-Messtechnik“, und „Gemeinsame Terminologiefragen auf dem Ge-biet der hochpolymeren Werkstoffe“. 1975 wird er dann zusätzlich Geschäftsführer des „Fach-normenausschusses Farbe“. Nach dieser Arbeit übernimmt er Sonderaufgaben als Sachver-ständiger zu den Themen Tapetenablösemittel, Bautenlacke, Rostumwandler/Rostschutzmittel, Korrosionsschutzanstriche, Lack und Lasuren, Dispersionsfarben, Lacksprays sowie Anstriche, insbesondere auch in Fachbeiräten der Stiftung Warentest.

59

Page 62: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Neben der nationalen Normungsarbeit ist Fritsche viele Jahre in der Internationalen Normung im ISO/TC 35 „Paints and varnishes“ aktiv und ist bei der Gründung des europäischen Komitees CEN/TC 139 „Lacke und Anstrichstoffe“ im Jahre 1988 und CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstof-fe“ im Jahre 1992 als Sekretär maßgeblich beteiligt. Nicht zuletzt seinen hervorragenden engli-schen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift im Bereich der Chemie im Allgemeinen und der Lacktechnik und Normung im Besonderen ist es zu verdanken, dass internationale und europäi-sche Normen aus diesen Bereichen ohne Schwierigkeiten als DIN-Normen in das Deutsche Normenwerk übernommen werden können. Die gesamte Branche der Lack- und Pigmentindustrie schätzte Fritsche als kompetenten Fach-mann, der die umfangreiche Normungsarbeit auf ihrem Gebiet mit Umsicht und eigener Initiative vorangetrieben hat. Sein diplomatisches Geschick sorgte auch bei starken Interessengegensät-zen für einen Ausgleich und erfolgreichen Abschluss der Vorhaben. Öffentliche Anerkennung des Wirkens von Fritsche wurde anlässlich deines 25-jährigen Dienstjubiläums durch die Verlei-hung der Lukas-Medaille des Hauptverbandes des Deutschen Maler- und Lackiererhandwerks gefunden. Was reizte Ekkehard Fritzsche an der Normungsarbeit, die seit den sechziger Jahren Beruf(ung) für ihn war? Er selber sagte: „Ich helfe, Dinge voranzubringen. Es macht Freude, Kompromisse zu finden.“ Dies hat er in den letzten Jahren seiner Tätigkeit insbesondere bewiesen, als es um die Ausarbeitung der Normenreihe ISO 12944 für den Korrosionsschutz von Stahlbauten ging. Ihm ist es zu verdanken, dass viele Festlegungen aus der national und auch international be-deutenden Normenreihe DIN 55928 übernommen wurden. Wer sich jedoch einmal mit Lack befasst hat, bleibt daran kleben, wie mein Professor an der Uni in Paderborn gerne gesagt hat. Dies galt auch für Ekkehard Fritzsche. Nach seinem Abschied aus dem aktiven Berufsleben im Jahre 1999 ließ ihn die Normungsarbeit immer noch nicht los: Seine Gabe für eindeutiges Formulieren, seine besonderen Sprachkenntnisse (vor allem Eng-lisch, in den letzten Jahren auch Norwegisch) und sein über 40 Jahre angesammelter Erfah-rungsschatz auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe machten ihn weiter-hin zu einem unentbehrlichen Mitarbeiter für Übersetzungen. Diese Tätigkeit hatte er durch sein eigenes Übersetzungsbüro so auch zu seinem neuen Beruf gemacht. Neben dieser Tätigkeit blieb ihm in den letzten Jahren immer genügend Zeit für die Familie und Reisen – vorzugsweise nach Norwegen. Wenige Monate vor seinem Tode war er wieder in die Nähe von Berlin nach Teltow zurückgezogen, um im Alter in der Nähe seiner Tochter und En-kelkinder sein zu können. Für mich persönlich war Ekkehard Fritzsche nicht nur ein hervorragender Lehrmeister in Sachen Normung sondern ein guter Freund und stets ein Vorbild. Bernd Reinmüller

60

Page 63: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

5 Publikationen

5.1 DIN-Taschenbücher DIN-Taschenbuch 97/1 Neue Auflage 2017 Maler- und Lackiererarbeiten, Beschichtungen VOB/STLB-Bau VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18363 DIN-Taschenbuch 117 Neue Auflage 2017 Rohstoffe für Beschichtungsstoffe 1 Bindemittel, Lösemittel und Weichmacher — DIN-Normen DIN-Taschenbuch 201 Neue Auflage 2017 Rohstoffe für Beschichtungsstoffe 2 Bindemittel, Lösemittel und Weichmacher — DIN-EN-, DIN-EN-ISO- und DIN-ISO-Normen DIN-Taschenbuch 286/1 Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge 1 Oberflächenvorbereitung und Beschichtung DIN-Taschenbuch 286/2 Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge 2 Metallische Überzüge und Konversionsschichten DIN-Taschenbuch 286/3 Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge 3 Kontinuierlich hergestellte, korrosionsgeschützte Halbzeuge und Rohre DIN-Taschenbuch 286/4 Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge 4 Allgemeine Normen, korrosionsgeschützte Erzeugnisse DIN-Taschenbuch 398 Rheologie DIN-Taschenbuch 399 Flammpunkt DIN-Taschenbuch 400 Bewitterung DIN-Taschenbuch 478 Härte und Verschleißfestigkeit von Beschichtungen DIN-Taschenbuch 482 Haftfestigkeit von Beschichtungen

61

Page 64: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

5.2 Weitere Publikationen Loseblattwerk • Handbuch Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe

Beuth kompakt • Dispersionsfarben – Zu den Qualitätsmerkmalen von Dispersions-

farben im Innenbereich

• Fassadenfarben – Zu den Qualitätsmerkmalen von Fassaden-farben nach DIN EN 1062

• Autoreparaturlacke – Qualitätsmerkmale von Autoreparaturlacken und Tipps für Lackarbeiten

ISO-Handbücher • Volume 1 – General test methods – Part 1 • Volume 2 – General test methods – Part 2 • Volume 3 – Raw materials • Volume 4 – Preparation and protection of steel substrates

CD-ROM • Paints – Assessment of old coatings

• Paint systems for corrosion protection of steel surfaces – Specifica-

tions and performance

DIN Ratgeber • Christian Orth, Anita Schakinnis Farben und Lacke – Richtig auswählen, sicher verarbeiten

PRAXIS • Kurt Schönburg Silicatfarbentechnik am Bauwerk 1. Auflage 2006

• Kurt Schönburg Strukturputze, historisch und neu 1. Auflage 2007

• Kurt Schönburg Lehmbauarbeiten

1. Auflage 2008

• Kurt Schönburg Holzoberflächen am Bauwerk 1. Auflage 2009

• Kurt Schönburg Schäden an Sichtflächen 3. vollständig überarbeitete Auflage 2009

• Kurt Schönburg Naturstoffe an Bauwerken 1. Auflage 2010

• Kurt Schönburg Historische Beschichtungstechniken 3. überarbeitete Auflage 2011

62

Page 65: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

• Kurt Schönburg Techniken der Wandmalerei am Bauwerk 1. Auflage 2012

• Kurt Schönburg Mineralfarbentechnik am Bauwerk 2. überarbeitete Auflage 2013

• Kurt Schönburg Mitarbeit: Bernd Reinmüller: Bauwerksoberflächen schützen und bewahren Nachhaltige Arbeitstechniken zur Erhöhung der Resistenz 1. Auflage 2014

Beuth Wissen • Kurt Schönburg Beschichtungstechniken heute Nachhaltiges Instandsetzen und Instandhalten von Bauwerks-oberflächen, Korrosionsschutz, Holzschutz 1. Auflage 2013

• Petra Herrmann, Bernd Reinmüller

Nanotechnologie für Farben und Lacke 1. Auflage 2014

• Petra Herrmann, Bernd Reinmüller Wörterbuch Beschichtungsstoffe und Pigmente Deutsch – Englisch, Englisch – Deutsch 1. Auflage 2015

Beuth Pocket • Petra Herrmann, Bernd Reinmüller, Julia Karsch Nanotechnologie für Beschichtungen In Vorbereitung

63

Page 66: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

6 Arbeitsprogramm des NAB

Der Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) wurde 1949 gegründet und besteht somit seit 68 Jahren.

64

Page 67: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

90.93

60.60

92.20

90.93

90.93

90.93

90.93

DIN 55945

DIN 55950

DIN EN ISO 4618

DIN EN ISO 8130-14

DIN 53170

DIN 53171

DIN 53172

DIN 53173

Beschichtungsstoffe und Beschichtungen - Ergänzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Kurzzeichen

Beschichtungsstoffe - Begriffe (ISO 4618:2014); Dreisprachige Fassung EN ISO 4618:2014

Pulverlacke - Teil 14: Terminologie (ISO 8130-14:2004); Dreisprachige Fassung EN ISO 8130-14:2004

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verdunstungszahl

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Siedeverhaltens (Siedebereich und Siedeverlauf)

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abdampfrückstandes

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Carbonylzahl

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002

NA 002-00-01 AA

NA 002-00-02 AA

DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)

Begriffe

Lackrohstoffe

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Andreas Götz

Dr. Petra Herrmann

Martin Schiffhauer

Dipl.-Wirt. Inform. Roman Grahle

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Vorsitz:

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

2016-08-01

2001-08-01

2015-01-01

2004-09-01

2009-08-01

2009-08-01

2009-08-01

2009-08-01

DIN 55945 2007-03-01

DIN 55950 1978-04-01

DIN EN ISO 4618 2007-03-01

DIN 53170 1991-08-01

DIN 53171 1991-04-01

DIN 53172 1993-12-01

DIN 53173 1983-02-01

65

Page 68: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

90.00

60.60

90.93

90.93

90.93

90.93

90.93

90.93

90.93

60.60

90.93

90.93

90.93

90.93

DIN 53176

DIN 53178

DIN 53240-3

DIN 53245

DIN 53246

DIN 53247

DIN 53248

DIN 53249

DIN 53978

DIN 55651

DIN 55673

DIN 55682

DIN 55683

DIN 55685

DIN 55686

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Aminzahl von wasserverdünnbaren Bindemitteln

Prüfung von Anstrichstoffen; Bestimmung des Nitrocellulose-Gehaltes von Lacken

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 3: Schnellverfahren

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Alkohole - Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Ester der Essigsäure - Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Ketone - Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Terpentinöle und Kienöl - Anforderungen und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Dipenten - Anforderungen und Prüfung

Tetrachlorethen (Perchlorethylen) - Anforderungen und Prüfungen

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Kurzzeichen

Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe - Nahinfrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Lösemittel in ausschließlich organische Lösemittel enthaltenden Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Alkohole - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Ester der Essigsäure - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2002-11-01

1969-09-01

2016-03-01

2009-07-01

2009-07-01

2009-07-01

2006-09-01

2007-05-01

2005-03-01

2000-02-01

2017-04-01

2000-12-01

2009-08-01

2009-08-01

2006-07-01

DIN 53176 1990-10-01

DIN 53245 1994-02-01

DIN 53246 1997-06-01

DIN 53247 1997-03-01

DIN 53248 1995-01-01

DIN 53249 1995-01-01

DIN 53978 1992-07-01

DIN 55673 2000-02-01

DIN 55682 1994-11-01

DIN 55683 1994-11-01

DIN 55685 1992-02-01

DIN 55686 1992-02-01

66

Page 69: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

90.00

90.00

92.20

20.30

60.60

60.60

60.60

90.00

90.00

60.60

90.93

90.93

90.00

40.10

DIN 55687

DIN 55688

DIN 55689

DIN 55901

DIN 55901

DIN 55938

DIN 55939

DIN 55940

DIN 55952

DIN 55953

DIN 55957

DIN 55967

DIN 55997

DIN 55997 Berichtigung 1

DIN EN ISO 150

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Ketone - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Ethylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - Propylenglykolether - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades

Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Metallgehaltes von Mehrmetall-Trockenstoffen

Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Metallgehaltes von Mehrmetall-Trockenstoffen

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Lacksojaöl - Anforderungen und Prüfung

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Rizinusöl - Anforderungen und Prüfung

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Rizinenöl - Anforderungen und Prüfung

Bindemittel für Anstrichstoffe; Celluloseether; Prüfung

Bindemittel für Anstrichstoffe; Celluloseester organischer Säuren; Prüfung

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Methylierung und Silylierung von Fettsäuren und gaschromatographische Analyse

Rohstoffe für Beschichtungsstoffe - Glycerin - Anforderungen und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - VE-Wasser - Anforderungen und Prüfung

Lösemittel für Beschichtungsstoffe - VE-Wasser - Anforderungen und Prüfung, Berichtigungen zu DIN 55997

Rohleinöl, Lackleinöl und Leinölfirnis für Beschichtungsstoffe - Anforderungen und Prüfung (ISO/DIS 150:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 150:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2009-08-01

2006-09-01

2006-09-01

2002-04-01

2016-09-01

2017-04-01

2016-09-01

1981-06-01

1981-05-01

2016-08-01

2000-11-01

2000-02-01

2006-12-01

2018-02-01 Entwurf2018-01-05

DIN 55687 1992-02-01

DIN 55688 1995-04-01

DIN 55689 1995-04-01

DIN 55901 1988-03-01

DIN 55901 2002-04-01

DIN 55938 2000-11-01

DIN 55939 2006-05-01

DIN 55940 2005-08-01

DIN 55957 2000-05-01

DIN 55967 1993-03-01

DIN EN ISO 150 2007-05-01

67

Page 70: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

60.60

60.60

92.20

40.10

92.20

92.20

40.60

92.20

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 150

DIN EN ISO 276

DIN EN ISO 277

DIN EN ISO 3251

DIN EN ISO 3681

DIN EN ISO 3681

DIN EN ISO 3681 Berichtigung 1

DIN EN ISO 4619

DIN EN ISO 4619

DIN EN ISO 4625-1

DIN EN ISO 4625-2

DIN EN ISO 4629-1

Rohleinöl, Lackleinöl und Leinölfirnis für Beschichtungsstoffe - Anforderungen und Prüfung (ISO 150:2006); Deutsche Fassung EN ISO 150:2007

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Leinöl-Standöl - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 276:2002); Deutsche Fassung EN ISO 276:2010

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Rohes Holzöl - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 277:2002); Deutsche Fassung EN ISO 277:2010

Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen (ISO 3251:2008); Deutsche Fassung EN ISO 3251:2008

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verseifungszahl - Titrimetrisches Verfahren (ISO/DIS 3681:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3681:2017

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verseifungszahl - Titrimetrisches Verfahren (ISO 3681:1996); Deutsche Fassung EN ISO 3681:1998

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verseifungszahl - Titrimetrisches Verfahren (ISO 3681:1996); Deutsche Fassung EN ISO 3681:1998, Berichtigung zu DIN EN ISO 3681:2007-10

Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe (ISO/DIS 4619:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4619:2017

Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe (ISO 4619:1998); Deutsche Fassung EN ISO 4619:2010

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Erweichungstemperatur - Teil 1: Verfahren mit Ring und Kugel (ISO 4625-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4625-1:2006

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Erweichungstemperatur - Teil 2: Verfahren mit Becher und Kugel (ISO 4625-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4625-2:2006

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2007-05-01

2011-02-01

2011-02-01

2008-06-01

2018-02-01 Entwurf2018-01-05

2007-10-01

2008-11-01

2017-06-01 Entwurf2017-05-12

2011-02-01

2006-04-01

2006-04-01

2016-12-01

DIN 55930 1992-11-01DIN 55932 1994-11-01DIN 55933 1990-11-01DIN 55934 1992-11-01

DIN ISO 276 2003-03-01

DIN ISO 277 2003-03-01

DIN EN ISO 3251 2003-07-01

DIN EN ISO 3681 2007-10-01DIN EN ISO 3681 Berichtigung 1 2008-11-01

DIN EN ISO 4619 2011-02-01

DIN ISO 4619 2002-04-01

DIN ISO 4625 1981-06-01

DIN EN ISO 4629 1998-07-01DIN 53240-1 2013-06-01

68

Page 71: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 4629-2

DIN EN ISO 4630

DIN EN ISO 6271

DIN EN ISO 6744-1

DIN EN ISO 6744-2

DIN EN ISO 6744-3

DIN EN ISO 6744-4

DIN EN ISO 7142

DIN EN ISO 7143

DIN EN ISO 8623

DIN EN ISO 10283

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Titrimetrisches Verfahren mit Katalysator (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016

Klare Flüssigkeiten - Bestimmung der Farbe nach der Gardner-Farbskala (ISO 4630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 4630:2015

Klare Flüssigkeiten - Bestimmung der Farbe nach der Platin-Cobalt-Farbskala (ISO 6271:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6271:2015

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren (ISO 6744-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-1:2004

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 2: Bestimmung des Gehaltes an Phthalsäureanhydrid (ISO 6744-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-2:2004

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 3: Bestimmung des Gehaltes an unverseifbaren Bestandteilen (ISO 6744-3:1999); Deutsche Fasung EN ISO 6744-3:2004

Bindemitel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 4: Bestimmung des Gehaltes an Fettsäure (ISO 6744-4:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-4:2004

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Epoxidharze - Allgemeine Prüfverfahren (ISO 7142:2007); Deutsche Fassung EN ISO 7142:2007

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Prüfverfahren zur Charakterisierung von wasserverdünnbaren Bindemitteln (ISO 7143:2007); Deutsche Fassung EN ISO 7143:2007

Tallöl-Fettsäuren für Beschichtungsstoffe - Prüfung und Kennwerte (ISO 8623:2015); Deutsche Fassung EN ISO 8623:2015

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung von monomeren Diisocyanaten in Isocyanatharzen (ISO 10283:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10283:2007

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2016-12-01

2016-05-01

2016-05-01

2004-09-01

2004-09-01

2004-09-01

2004-09-01

2007-05-01

2007-05-01

2015-12-01

2007-11-01

DIN 53240-2 2007-11-01

DIN EN ISO 4630-1 2005-03-01DIN EN ISO 4630-2 2005-03-01

DIN EN ISO 6271-1 2005-03-01DIN EN ISO 6271-2 2005-03-01

DIN ISO 6744-1 2002-11-01

DIN ISO 6744-2 2002-11-01

DIN ISO 6744-3 2002-11-01

DIN ISO 6744-4 2002-11-01

DIN EN ISO 7142 2004-09-01

DIN EN ISO 7143 2004-09-01

DIN EN ISO 8623 2011-02-01

DIN EN ISO 10283 2006-04-01

69

Page 72: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 11668

DIN EN ISO 11908

DIN EN ISO 11909

DIN EN ISO 13632

DIN EN ISO 14446

DIN EN ISO 15715

DIN EN ISO 15880

DIN EN ISO 16482-1

DIN EN ISO 16482-2

DIN EN ISO 16805

DIN EN ISO 19334

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Chlorhaltige Polymersiationsharze - Allgemeine Prüfverfahren (ISO 11668:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11668:2001

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Aminharze - Allgemeine Prüfverfahren (ISO 11908:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11908:1998

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Isocyanatharze - Allgemeine Prüfverfahren (ISO 11909:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11909:2007

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Kolophonium - Probenahme und Probenvorbereitung für die Messung der Farbzahl (ISO 13632:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13632:2012

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Viskosität technischer Cellulosenitrat-Lösungen und Einteilung solcher Lösungen (ISO 14446:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14446:2010

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Trübung (ISO 15715:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15715:2006

Beschichtungsstoffe und Bindemittel - Bestimmung des MEQ-Wertes von wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen und Bindemitteln (ISO 15880:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15880:2004

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen in wässrigen Kolophonium-Harz-Dispersionen - Teil 1: Wärmeschrankverfahren (ISO 16482-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16482-1:2016

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen in wässrigen Kolophonium-Harz-Dispersionen - Teil 2: Mikrowellenverfahren (ISO 16482-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16482-2:2016

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Glasübergangstemperatur (ISO 16805:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16805:2005

Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Kolophonium - Gaschromatographische Analyse (ISO 19334:2010); Deutsche Fassung EN ISO 19334:2011

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2001-12-01

1998-06-01

2007-05-01

2012-10-01

2011-02-01

2006-05-01

2004-09-01

2016-11-01

2016-11-01

2005-07-01

2011-07-01

DIN 53243 1992-08-01

DIN EN ISO 11909 1998-12-01

DIN ISO 14446 2002-04-01

DIN ISO 15715 2003-11-01

DIN ISO 15880 2002-08-01

70

Page 73: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

40.60

92.20

92.20

20.00

60.60

DIN 55672-1

DIN 55672-2

DIN 55672-3

DIN EN ISO 10927

DIN EN ISO 10927

DIN EN ISO 16014-5

DIN EN ISO 16014-5 rev

DIN SPEC 91070

Gelpermeationschromatographie (GPC) - Teil 1: Tetrahydrofuran (THF) als Elutionsmittel

Gelpermeationschromatographie (GPC) - Teil 2: N,N-Dimethylacetamid (DMAC) als Elutionsmittel

Gelpermeationschromatographie (GPC) - Teil 3: Wasser als Elutionsmittel

Kunststoffe - Bestimmung der Molmasse und Molmassenverteilung von polymeren Species durch matrixunterstützte Laser-Desorptions/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO/DIS 10927:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 10927:2017

Kunststoffe - Bestimmung der Molmasse und Molmassenverteilung von polymeren Species durch matrixunterstützte Laser-Desorptions/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2011

Kunststoffe - Bestimmung der durchschnittlichen Molmasse und der Molmassenverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie - Teil 5: Lichtstreudetektionsverfahren (ISO 16014-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2012

Kunststoffe - Bestimmung der durchschnittlichen Molmasse und der Molmassenverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie - Teil 5: Lichtstreudetektionsverfahren (ISO/DIS 16014-5:2018); Deutsche Fassung prEN ISO 16014-5:2018

Flüssigchromatographie unter kritischen Bedingungen - Chemische Heterogenität von Polyethylenoxiden

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-02-03 AK Gelpermeationschromatographie

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Sabine Keune

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2016-03-01

2016-03-01

2016-03-01

2017-03-01 Entwurf2017-02-10

2011-07-01

2012-10-01

2017-10-01

DIN 55672-1 2007-08-01

DIN 55672-2 2008-06-01

DIN 55672-3 2007-08-01DIN 55672-3 Berichtigung 1 2009-02-01

DIN EN ISO 10927 2011-07-01

DIN 55674 2006-12-01

DIN EN ISO 16014-5 2012-10-01

71

Page 74: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

60.60

60.60

90.93

60.60

90.93

90.93

90.93

92.20

20.05

20.05

92.20

60.60

DIN 53159

DIN 53233

DIN 53781

DIN 55601

DIN 55653

DIN 55658

DIN 55665

DIN 55670

DIN 55900-1

DIN 55900-1

DIN 55900-2

DIN 55900-2

DIN 55991-1

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Kreidungsgrades von Beschichtungen nach Kempf

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebverhaltens

Beschichtungsstoffe - Verfahren zur Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen ionisierende Strahlung in kerntechnischen Anlagen

Prüfung von Pigmenten; Bestimmung eines Deckvermögenswertes getrockneter, pigmentierter Anstrichstoffe aus keilförmiger Schicht

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Absetzverhaltens

Beschichtungsstoffe - Praxisnahe Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen und flüchtigen Anteilen während des Beschichtungsprozesses

Beschichtungsstoffe - Freibewitterung von Beschichtungen - Prüfung des Korrosionsschutzverhaltens

Beschichtungsstoffe - Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung

Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Grundbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Grundbeschichtungen

Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Grundbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Grundbeschichtungen

Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 2: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Deckbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Fertiglackierungen

Beschichtungen für Raumheizkörper - Teil 2: Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Deckbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Fertiglackierungen

Beschichtungsstoffe - Beschichtungen für kerntechnische Anlagen - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07 AA Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Petra Herrmann

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2010-08-01

2016-03-01

2016-03-01

1990-09-01

2015-08-01

2010-11-01

2007-01-01

2011-02-01

2002-05-01

2002-05-01

2016-03-01

DIN 53159 1999-09-01

DIN 53233 2003-06-01

DIN 53781 2003-07-01

DIN 55670 1994-05-01

DIN 55900-1 1980-02-01

DIN 55900-1 2002-05-01

DIN 55900-2 2002-05-01

DIN 55900-2 1980-02-01

DIN 55991-1 2003-07-01

72

Page 75: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN 55991-2

DIN 55991-3

DIN EN 12206-1

DIN EN 13523-0

DIN EN 13523-1

DIN EN 13523-2

DIN EN 13523-3

DIN EN 13523-4

DIN EN 13523-5

DIN EN 13523-6

DIN EN 13523-7

DIN EN 13523-8

Beschichtungsstoffe - Beschichtungen für kerntechnische Anlagen - Teil 2: Identitätsprüfung von Beschichtungsstoffen

Beschichtungsstoffe - Beschichtungen für kerntechnische Anlagen - Teil 3: Planung und Ausführung von Beschichtungsarbeiten

Beschichtungsstoffe - Beschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen für Bauzwecke - Teil 1: Beschichtungen aus Beschichtungspulvern; Deutsche Fassung EN 12206-1:2004

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 0: Allgemeine Einleitung; Deutsche Fassung EN 13523-0:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 1: Schichtdicke; Deutsche Fassung EN 13523-1:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 2: Glanz; Deutsche Fassung EN 13523-2:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 3: Farbabstand - Farbmetrischer Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 4: Bleistifthärte; Deutsche Fassung EN 13523-4:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 5: Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung); Deutsche Fassung EN 13523-5:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 6: Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefungsprüfung); Deutsche Fassung EN 13523-6:2002

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 7: Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung); Deutsche Fassung EN 13523-7:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 8: Beständigkeit gegen Salzsprühnebel; Deutsche Fassung EN 13523-8:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2016-03-01

2016-03-01

2004-09-01

2014-08-01

2017-05-01

2014-08-01

2014-08-01

2014-10-01

2014-08-01

2002-10-01

2014-08-01

2017-10-01

DIN 55991-2 1992-02-01

DIN 55991-3 2003-07-01

DIN EN 13523-0 2001-12-01

DIN EN 13523-1 2010-04-01

DIN EN 13523-2 2001-12-01

DIN EN 13523-3 2001-12-01

DIN EN 13523-4 2001-12-01

DIN EN 13523-5 2001-12-01

DIN EN 13523-7 2001-12-01

DIN EN 13523-8 2010-07-01

73

Page 76: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

DIN EN 13523-9

DIN EN 13523-10

DIN EN 13523-11

DIN EN 13523-11 rev

DIN EN 13523-12

DIN EN 13523-13

DIN EN 13523-14

DIN EN 13523-15

DIN EN 13523-16

DIN EN 13523-17

DIN EN 13523-17 rev

DIN EN 13523-18

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 9: Beständigkeit gegen Eintauchen in Wasser; Deutsche Fassung EN 13523-9:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 10: Beständigkeit gegen UV-Strahlung mit Leuchtstofflampen und Kondensation von Wasser; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 11: Beständigkeit gegen Lösemittel (Reibtest); Deutsche Fassung EN 13523-11:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 11: Beständigkeit gegen Lösemittel (Reibtest); Deutsche Fassung EN 13523-11:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 12: Widerstand gegen Ritzen; Deutsche Fassung EN 13523-12:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 13: Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung; Deutsche Fassung EN 13523-13:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 14: Kreiden (Verfahren nach Helmen); Deutsche Fassung EN 13523-14:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 15: Metamerie; Deutsche Fassung EN 13523-15:2015

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 16: Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb; Deutsche Fassung EN 13523-16:2004

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 17: Haftfestigkeit von abziehbaren Folien; Deutsche Fassung EN 13523-17:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 17: Haftfestigkeit von abziehbaren Folien; Deutsche Fassung EN 13523-17:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 18: Beständigkeit gegen Fleckenbildung; Deutsche Fassung EN 13523-18:2002

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2014-08-01

2017-05-01

2011-09-01

2017-05-01

2014-08-01

2014-08-01

2015-09-01

2005-02-01

2012-02-01

2002-10-01

DIN EN 13523-9 2001-12-01

DIN EN 13523-10 2010-07-01

DIN EN 13523-11 2005-02-01

DIN EN 13523-11 2011-09-01

DIN EN 13523-12 2005-02-01

DIN EN 13523-13 2001-12-01

DIN EN 13523-14 2001-12-01

DIN EN 13523-15 2002-10-01

DIN EN 13523-17 2005-02-01

DIN EN 13523-17 2012-02-01

74

Page 77: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

20.00

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN 13523-19

DIN EN 13523-19 rev

DIN EN 13523-20

DIN EN 13523-20 rev

DIN EN 13523-21

DIN EN 13523-22

DIN EN 13523-23

DIN EN 13523-24

DIN EN 13523-25

DIN EN 13523-26

DIN EN 13523-27

DIN EN 13523-29

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 19: Probenplatten und Verfahren zur Freibewitterung; Deutsche Fassung EN 13523-19:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 19: Probenplatten und Verfahren zur Freibewitterung; Deutsche Fassung EN 13523-19:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 20: Haftfestigkeit von Schaum; Deutsche Fassung EN 13523-20:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 20: Haftfestigkeit von Schaum; Deutsche Fassung EN 13523-20:2011

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 21: Bewertung von freibewitterten Probenplatten; Deutsche Fassung EN 13523-21:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 22: Farbabstand - Visueller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-22:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 23: Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären; Deutsche Fassung EN 13523-23:2015

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 24: Block- und Stapelfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13523-24:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 25: Beständigkeit gegen Feuchte; Deutsche Fassung EN 13523-25:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 26: Beständigkeit gegen Kondenswasser; Deutsche Fassung EN 13523-26:2014

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 27: Beständigkeit gegen feuchte Verpackung (Kataplasma-Test); Deutsche Fassung EN 13523-27:2017

Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 29: Beständigkeit gegen Verschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung); Deutsche Fassung EN 13523-29:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2011-09-01

2012-02-01

2017-10-01

2017-05-01

2015-09-01

2017-10-01

2014-08-01

2014-08-01

2017-06-01

2017-05-01

DIN EN 13523-19 2005-02-01

DIN EN 13523-19 2011-09-01

DIN EN 13523-20 2005-02-01

DIN EN 13523-20 2012-02-01

DIN EN 13523-21 2010-07-01

DIN EN 13523-22 2010-07-01

DIN EN 13523-23 2002-10-01

DIN EN 13523-24 2005-02-01

DIN EN 13523-25 2006-08-01

DIN EN 13523-26 2006-08-01

DIN EN 13523-27 2009-10-01

DIN EN 13523-29 2010-07-01

75

Page 78: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

92.20

20.00

92.20

20.00

60.60

90.93

60.60

DIN EN 16074

DIN EN 16074 rev

DIN EN 23270

DIN EN ISO 1513

DIN EN ISO 1514

DIN EN ISO 1518-1

DIN EN ISO 1518-1 rev

DIN EN ISO 1518-2

DIN EN ISO 1518-2 rev

DIN EN ISO 1519

DIN EN ISO 1520

DIN EN ISO 1522

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen und der Ergiebigkeit von Bandbeschichtungsstoffen; Deutsche Fassung EN 16074:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen und der Ergiebigkeit von Bandbeschichtungsstoffen; Deutsche Fassung EN 16074:2011

Lacke, Anstrichstoffe und deren Rohstoffe; Temperaturen und Luftfeuchten für Konditionierung und Prüfung (ISO 3270:1984); Deutsche Fassung EN 23270:1991

Beschichtungsstoffe - Prüfung und Vorbereitung von Proben (ISO 1513:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1513:2010

Beschichtungsstoffe - Norm-Probenplatten (ISO 1514:2016); Deutsche Fassung EN ISO 1514:2016

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last (ISO 1518-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1518-1:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last (ISO 1518-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1518-1:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last (ISO 1518-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1518-2:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 2: Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last (ISO 1518-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1518-2:2011

Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn) (ISO 1519:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1519:2011

Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung (ISO 1520:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1520:2006

Beschichtungsstoffe - Pendeldämpfungsprüfung (ISO 1522:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1522:2006

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2011-09-01

1991-09-01

2010-10-01

2016-12-01

2011-09-01

2012-01-01

2011-04-01

2007-11-01

2007-04-01

DIN EN 16074 2011-09-01

DIN EN ISO 1513 1994-10-01

DIN EN ISO 1514 2005-02-01

DIN EN ISO 1518 2000-09-01

DIN EN ISO 1518-1 2011-09-01

DIN EN ISO 12137-2 2006-09-01

DIN EN ISO 1518-2 2012-01-01

DIN EN ISO 1519 2003-10-01

DIN EN ISO 1522 2000-09-01

76

Page 79: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

20.00

92.20

DIN EN ISO 1524

DIN EN ISO 2409

DIN EN ISO 2431

DIN EN ISO 2431 rev

DIN EN ISO 2810

DIN EN ISO 2811-1

DIN EN ISO 2811-2

DIN EN ISO 2811-3

DIN EN ISO 2811-4

DIN EN ISO 2813

DIN EN ISO 2813

Beschichtungsstoffe und Druckfarben - Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) (ISO 1524:2013); Deutsche Fassung EN ISO 1524:2013

Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2013); Deutsche Fassung EN ISO 2409:2013

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern (ISO 2431:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2431:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern (ISO 2431:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2431:2011

Beschichtungsstoffe - Freibewitterung von Beschichtungen - Bewitterung und Bewertung (ISO 2810:2004); Deutsche Fassung EN ISO 2810:2004

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 1: Pyknometer-Verfahren (ISO 2811-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 2811-1:2016

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 2: Tauchkörper-Verfahren (ISO 2811-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-2:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 3: Schwingungsverfahren (ISO 2811-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-3:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Dichte - Teil 4: Druckzylinder-Verfahren (ISO 2811-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2811-4:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85° (ISO 2813:2014); Deutsche Fassung EN ISO 2813:2014

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85° (ISO 2813:2014); Deutsche Fassung EN ISO 2813:2014

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2013-06-01

2013-06-01

2012-03-01

2004-10-01

2016-08-01

2011-06-01

2011-06-01

2011-06-01

2015-02-01

DIN EN ISO 1524 2002-06-01

DIN EN ISO 2409 2007-08-01

DIN EN ISO 2431 1996-05-01DIN EN ISO 2431 Berichtigung 1 2000-01-01

DIN EN ISO 2431 2012-03-01

DIN 53166 1980-07-01

DIN EN ISO 2811-1 2011-06-01

DIN EN ISO 2811-2 2002-02-01

DIN EN ISO 2811-3 2002-02-01

DIN EN ISO 2811-4 2002-02-01

DIN EN ISO 2813 2015-02-01

DIN EN ISO 2813 1999-06-01DIN 67530 1982-01-01

77

Page 80: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

60.60

20.00

60.60

40.60

92.20

DIN EN ISO 2815

DIN EN ISO 3219

DIN EN ISO 3231

DIN EN ISO 3233-1

DIN EN ISO 3233-2

DIN EN ISO 3233-2 rev

DIN EN ISO 3233-3

DIN EN ISO 3248

DIN EN ISO 3251 rev

DIN EN ISO 3668

DIN EN ISO 4623-1

DIN EN ISO 4623-1

Beschichtungsstoffe - Eindruckversuch nach Buchholz (ISO 2815:2003); Deutsche Fassung EN ISO 2815:2003

Kunststoffe - Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand - Bestimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem Geschwindigkeitsgefälle (ISO 3219:1993); Deutsche Fassung EN ISO 3219:1994

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären (ISO 3231:1993); Deutsche Fassung EN ISO 3231:1997

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Volumens nichtflüchtiger Anteile - Teil 1: Verfahren mit einem beschichteten Probenträger zum Bestimmen des nichtflüchtigen Anteils und zum Bestimmen der Trockenfilmdichte nach dem Archimedes-Prinzip (ISO 3233-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 3233-1:2013

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Volumens nichtflüchtiger Anteile - Teil 2: Verfahren mit Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen nach ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte beschichteter Probenplatten nach dem Archimedes-Prinzip (ISO 3233-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 3233-2:2014

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Volumens nichtflüchtiger Anteile - Teil 2: Verfahren mit Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen nach ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte beschichteter Probenplatten nach dem Archimedes-Prinzip (ISO 3233-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 3233-2:2014

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Volumens nichtflüchtiger Anteile - Teil 3: Bestimmung durch Berechnung des nach ISO 3251 bestimmten Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffes und der Dichte des Lösemittels im Beschichtungsstoff (ISO 3233-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 3233-3:2015

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswirkung von Wärme (ISO 3248:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3248:2016

Beschichtungsstoffe und Kunststoffe - Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen (ISO 3251:2008); Deutsche Fassung EN ISO 3251:2008

Beschichtungsstoffe - Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen (ISO 3668:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3668:2001

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion - Teil 1: Stahl als Substrat (ISO/DIS 4623-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4623-1:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion - Teil 1: Stahl als Substrat (ISO 4623-1:2000) - Deutsche Fassung EN 4623-1:2002

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2003-10-01

1994-10-01

1998-02-01

2013-05-01

2014-10-01

2015-09-01

2016-12-01

2001-12-01

2017-09-01 Entwurf2017-08-11

2002-06-01

DIN EN ISO 2815 1998-06-01

DIN 53219 2009-08-01

DIN EN ISO 3233-2 2014-10-01

DIN EN ISO 23811 2009-08-01

DIN EN ISO 3248 2000-09-01

DIN EN ISO 3251 2008-06-01

DIN 53218 1981-05-01

DIN EN ISO 4623-1 2002-06-01

DIN EN ISO 4623 1995-04-01

78

Page 81: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 4623-2

DIN EN ISO 4624

DIN EN ISO 4628-1

DIN EN ISO 4628-2

DIN EN ISO 4628-3

DIN EN ISO 4628-4

DIN EN ISO 4628-5

DIN EN ISO 4628-6

DIN EN ISO 4628-7

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion - Teil 2: Aluminium als Substrat (ISO 4623-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4623-2:2016

Beschichtungsstoffe - Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit (ISO 4624:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4624:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem (ISO 4628-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-1:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades (ISO 4628-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-2:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades (ISO 4628-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-3:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-4:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades (ISO 4628-5:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-5:2016

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren (ISO 4628-6:2011); Deutsche Fassung EN ISO 4628-6:2011

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 7: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Samtverfahren (ISO 4628-7:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-7:2016

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2016-12-01

2016-08-01

2016-07-01

2016-07-01

2016-07-01

2016-07-01

2016-07-01

2011-12-01

2016-07-01

DIN EN ISO 4623-2 2004-06-01DIN EN ISO 4623-2 Berichtigung 1 2006-07-01

DIN EN ISO 4624 2003-08-01

DIN EN ISO 4628-1 2004-01-01

DIN EN ISO 4628-2 2004-01-01

DIN EN ISO 4628-3 2004-01-01

DIN EN ISO 4628-4 2004-01-01

DIN EN ISO 4628-5 2004-01-01

DIN EN ISO 4628-6 2007-11-01

DIN EN ISO 4628-7 2004-01-01

79

Page 82: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.10

92.20

92.20

60.10

92.20

60.60

60.60

92.20

DIN EN ISO 4628-8

DIN EN ISO 4628-10

DIN EN ISO 6270-1

DIN EN ISO 6270-1

DIN EN ISO 6270-2

DIN EN ISO 6270-2

DIN EN ISO 6270-2 Berichtigung 1

DIN EN ISO 6272-1

DIN EN ISO 6272-2

DIN EN ISO 6504-1

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion (ISO 4628-8:2012); Deutsche Fassung EN ISO 4628-8:2012

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 10: Bewertung der Filiformkorrosion (ISO 4628-10:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-10:2016

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung) (ISO/FDIS 6270-1:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 6270-1:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kontinuierliche Kondensation (ISO 6270-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 6270-1:2001

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (ISO 6270-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 6270-2:2005

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer) (ISO/FDIS 6270-2:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 6270-2:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten (ISO 6270-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 6270-2:2005; Berichtigungen zu DIN EN ISO 6270-2:2005-09

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) - Teil 1: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche (ISO 6272-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 6272-1:2011

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagfestigkeit) - Teil 2: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, kleine Prüffläche (ISO 6272-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 6272-2:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 1: Verfahren nach Kubelka-Munk für weiße und helle Beschichtungen (ISO 6504-1:1983); Deutsche Fassung EN ISO 6504-1:2006

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2013-03-01

2016-07-01

2016-09-01 Entwurf2016-08-19

2002-02-01

2005-09-01

2016-09-01 Entwurf2016-08-19

2007-10-01

2011-11-01

2011-11-01

2006-04-01

DIN EN ISO 4628-8 2005-05-01

DIN EN ISO 4628-10 2004-01-01

DIN EN ISO 6270-1 2002-02-01

DIN EN ISO 6270 1995-05-01

DIN 50017 1982-10-01

DIN EN ISO 6270-2 2005-09-01DIN EN ISO 6270-2 Berichtigung 1 2007-10-01

DIN EN ISO 6272-1 2004-08-01

DIN EN ISO 6272-2 2006-08-01

80

Page 83: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

40.60

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

60.60

92.20

92.20

92.20

92.20

DIN EN ISO 6504-1

DIN EN ISO 6504-3

DIN EN ISO 6504-3 rev

DIN EN ISO 6860

DIN EN ISO 7784-1

DIN EN ISO 7784-2

DIN EN ISO 7784-3

DIN EN ISO 8130-1

DIN EN ISO 8130-2

DIN EN ISO 8130-3

DIN EN ISO 8130-4

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 1: Verfahren nach Kubelka-Munk für weiße und helle Beschichtungen (ISO/DIS 6504-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 6504-1:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 3: Bestimmung des Kontrastverhältnisses von hellen Beschichtungen bei einer festgelegten Ergiebigkeit (ISO 6504-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 6504-3:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 3: Bestimmung des Kontrastverhältnisses von hellen Beschichtungen bei einer festgelegten Ergiebigkeit (ISO 6504-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 6504-3:2007

Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (mit konischem Dorn) (ISO 6860:2006); Deutsche Fassung EN ISO 6860:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 1: Verfahren mit schleifpapierbelegten Rädern und rotierender Probe (ISO 7784-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7784-1:2016

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 2: Verfahren mit Reibrädern aus Gummi und rotierender Probe (ISO 7784-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7784-2:2016

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Abriebwiderstandes - Teil 3: Verfahren mit schleifpapierbelegtem Rad und sich hin- und herbewegender Probe (ISO 7784-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 7784-3:2016

Pulverlacke - Teil 1: Bestimmung der Teilchengrößenverteilung durch Sieben (ISO 8130-1:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-1:2010

Pulverlacke - Teil 2: Bestimmung der Dichte mit einem Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-2:2010

Pulverlacke - Teil 3: Bestimmung der Dichte mit einem Pyknometer durch Flüssigkeitsverdrängung (ISO 8130-3:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-3:2010

Pulverlacke - Teil 4: Berechnung der unteren Zündgrenze (ISO 8130-4:1992, einschließlich Cor. 1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8130-4:2010

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2017-05-01 Entwurf2017-04-14

2007-05-01

2006-06-01

2016-12-01

2016-12-01

2016-12-01

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

DIN EN ISO 6504-1 2006-04-01

DIN 53778-3 1983-08-01

DIN EN ISO 6504-3 2007-05-01

DIN EN ISO 6860 1995-04-01

DIN EN ISO 7784-1 2006-07-01

DIN EN ISO 7784-2 2006-07-01

DIN EN ISO 7784-3 2006-07-01

DIN ISO 8130-1 2005-04-01

DIN ISO 8130-2 2005-04-01

DIN ISO 8130-3 2005-04-01

DIN ISO 8130-4 2005-04-01

81

Page 84: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

92.20

92.20

92.20

60.60

92.20

92.20

92.20

92.20

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 8130-5

DIN EN ISO 8130-6

DIN EN ISO 8130-7

DIN EN ISO 8130-8

DIN EN ISO 8130-9

DIN EN ISO 8130-10

DIN EN ISO 8130-11

DIN EN ISO 8130-12

DIN EN ISO 8130-13

DIN EN ISO 9038

DIN EN ISO 9117-1

DIN EN ISO 9117-2

Pulverlacke - Teil 5: Bestimmung der Fließeigenschaften eines Pulver-Luft-Gemisches (ISO 8130-5:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-5:2010

Pulverlacke - Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von wärmehärtenden Pulverlacken bei einer gegebenen Temperatur (ISO 8130-6:1992, einschließlich Amd. 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-6:2010

Pulverlacke - Teil 7: Bestimmung des Einbrennverlustes (ISO 8130-7:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-7:2010

Pulverlacke - Teil 8: Beurteilung der Lagerbeständigkeit von wärmehärtenden Pulverlacken (ISO 8130-8:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8130-8:2010

Pulverlacke - Teil 9: Probenahme (ISO 8130-9:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-9:1999

Pulverlacke - Teil 10: Bestimmung des Abscheide-Wirkungsgrades (ISO 8130-10:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-10:2010

Pulverlacke - Teil 11: Prüfung des Fließverhaltens auf einer geneigten Platte (ISO 8130-11:1997); Deutsche Fassung EN ISO 8130-11:2010

Pulverlacke - Teil 12: Bestimmung der Mischbarkeit (ISO 8130-12:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-12:2010

Pulverlacke - Teil 13: Teilchengrößenanalyse durch Laserbeugung (ISO 8130-13:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8130-13:2010

Bestimmung der Weiterbrennbarkeit von Flüssigkeiten (ISO 9038:2013); Deutsche Fassung EN ISO 9038:2013

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 1: Bestimmung des Durchtrocknungszustandes und der Durchtrocknungszeit (ISO 9117-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 9117-1:2009

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 2: Druckprüfung zur Bestimmung der Stapelfähigkeit (ISO 9117-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9117-2:2010

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

1999-07-01

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

2011-02-01

2013-12-01

2009-10-01

2010-07-01

DIN ISO 8130-5 2005-04-01

DIN ISO 8130-6 2005-03-01

DIN ISO 8130-7 2005-03-01

DIN ISO 8130-8 2005-03-01

DIN ISO 8130-10 2005-03-01

DIN ISO 8130-11 2005-03-01

DIN ISO 8130-12 2005-03-01

DIN ISO 8130-13 2005-03-01

DIN EN ISO 9038 2004-07-01

DIN EN 29117 1992-09-01

DIN EN ISO 4622 1994-10-01

82

Page 85: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 9117-3

DIN EN ISO 9117-4

DIN EN ISO 9117-5

DIN EN ISO 9117-6

DIN EN ISO 9514

DIN EN ISO 10890

DIN EN ISO 11997-1

DIN EN ISO 11997-2

DIN EN ISO 12137

DIN EN ISO 13076

DIN EN ISO 13129

DIN EN ISO 13803

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 3: Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen (ISO 9117-3:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9117-3:2010

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 4: Verfahren mit einem mechanischen Rekorder(ISO 9117-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9117-4:2012

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 5: Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren (ISO 9117-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9117-5:2012

Beschichtungsstoffe - Trocknungsprüfungen - Teil 6: Bestimmung der Abdruckfestigkeit (ISO 9117-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9117-6:2012

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Verarbeitungszeit von Mehrkomponenten-Beschichtungssystemen - Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Leitfaden für die Prüfung (ISO 9514:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9514:2005

Beschichtungsstoffe - Modell für die Biozid-Auswaschrate von Antifouling-Beschichtungen durch Berechnung der Massenbilanz (ISO 10890:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10890:2010

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/feucht (ISO 11997-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11997-1:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 2: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/Feuchte/UV-Strahlung (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Verkratzen (ISO 12137:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12137:2011

Beschichtungsstoffe - Beleuchtung und Durchführung für visuelle Abmusterungen von Beschichtungen (ISO 13076:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13076:2012

Beschichtungsstoffe - Elektrochemische Messung der Schutzwirkung von Beschichtungen auf Stahl - Stromunterbrechungsverfahren (CI), Relaxationsvoltametrie (RV) und Gleichstromtransientenmessung (DCT) (ISO 13129:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13129:2012

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Schleiers von Beschichtungen bei 20° (ISO 13803:2014); Deutsche Fassung EN ISO 13803:2014

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2010-07-01

2012-11-01

2012-11-01

2012-10-01

2005-07-01

2011-02-01

2018-01-01

2013-12-01

2012-01-01

2012-10-01

2013-04-01

2015-02-01

DIN EN ISO 1517 1995-06-01

DIN 53150 2002-09-01

DIN EN ISO 3678 1995-04-01

DIN EN ISO 9514 1994-10-01

DIN EN ISO 11997-1 2006-04-01

DIN EN ISO 11997-2 2006-04-01

DIN EN ISO 12137-1 2006-09-01

DIN 55664 2007-11-01

DIN EN ISO 13803 2004-09-01

83

Page 86: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

90.93

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 14680-1

DIN EN ISO 14680-2

DIN EN ISO 14680-3

DIN EN ISO 15110

DIN EN ISO 15181-1

DIN EN ISO 15181-2

DIN EN ISO 15181-3

DIN EN ISO 15181-4

DIN EN ISO 15181-5

DIN EN ISO 15181-6

DIN EN ISO 15184

DIN EN ISO 15234

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Pigmentgehaltes - Teil 1: Zentrifugenverfahren (ISO 14680-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14680-1:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Pigmentgehaltes - Teil 2: Veraschungsverfahren (ISO 14680-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14680-2:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Pigmentgehaltes - Teil 3: Filtrationsverfahren (ISO 14680-3:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14680-3:2006

Beschichtungsstoffe - Künstliches Bewittern mit saurer Beanspruchung (ISO 15110:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15110:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 1: Allgemeines Verfahren zur Extraktion von Bioziden (ISO 15181-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15181-1:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 2: Bestimmung der Kupferionen-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Auswaschrate (ISO 15181-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15181-2:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 3: Berechnung der Auswaschrate von Zink-Ethylenbis(dithiocarbamat) (Zineb) durch Bestimmung der Konzentration von Ethylenthioharnstoff im Extrakt (ISO 15181-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15181-3:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Pyridintriphenylboran (PTPB) im Extrakt und Berechnung der Auswaschrate (ISO 15181-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15181-4:2008

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 5: Berechung der Auswaschrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulfamid (DMSA) im Extrakt (ISO 15181-5:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15181-5:2008

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Auswaschrate von Bioziden aus Antifouling-Beschichtungen - Teil 6: Bestimmung der Auswaschrate von Tralopyril durch Quantifizierung seiner Abbauprodukte im Extrakt (ISO 15181-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15181-6:2014

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Härte von Beschichtungen durch Testen mit Bleistiften (ISO 15184:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15184:2012

Beschichtungsstoffe - Prüfung von Formaldehyd emittierenden Beschichtungen und Melaminschaumstoffen - Bestimmung der Ausgleichskonzentration an Formaldehyd in einem kleinen Prüfraum (ISO 15234:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15234:2010

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2006-04-01

2006-04-01

2006-04-01

2017-12-01

2007-10-01

2007-10-01

2007-10-01

2009-02-01

2008-09-01

2014-09-01

2013-02-01

2011-02-01

DIN 55678-1 1988-10-01

DIN 55678-2 1988-10-01

DIN 55678-3 1988-10-01

DIN EN ISO 15110 2013-07-01

DIN EN ISO 15181-1 2004-08-01

DIN EN ISO 15181-2 2004-09-01

DIN 55666 1995-04-01

84

Page 87: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

DIN EN ISO 15528

DIN EN ISO 15710

DIN EN ISO 15711

DIN EN ISO 16474-1

DIN EN ISO 16474-2

DIN EN ISO 16474-3

DIN EN ISO 16862

DIN EN ISO 16925

DIN EN ISO 16927

DIN EN ISO 17132

DIN EN ISO 17872

DIN EN ISO 17872 rev

DIN EN ISO 21227-1

Beschichtungsstoffe und Rohstoffe für Beschichtungsstoffe - Probenahme (ISO 15528:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15528:2013

Beschichtungsstoffe - Korrosionsprüfung durch abwechselndes Eintauchen in eine und Entfernen aus einer gepufferte(n) Natriumchloridlösung (ISO 15710:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15710:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Widerstandes gegen kathodische Enthaftung von Beschichtungen in Meerwasser (ISO 15711:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15711:2004

Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 16474-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16474-1:2013

Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen (ISO 16474-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16474-2:2013

Beschichtungsstoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Fluoreszenzlampen (ISO 16474-3:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16474-3:2013

Beschichtungsstoffe - Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegen Ablaufen (ISO 16862:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16862:2006

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl (ISO 16925:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16925:2014

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Überarbeitbarkeit und Überlackierbarkeit einer Beschichtung (ISO 16927:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16927:2014

Beschichtungsstoffe - T-Biegeprüfung (ISO 17132:2007); Deutsche Fassung EN ISO 17132:2007

Beschichtungsstoffe - Leitfaden zum Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung auf Metallplatten für Korrosionsprüfungen (ISO 17872:2007); Deutsche Fassung EN ISO 17872:2007

Beschichtungsstoffe - Leitfaden zum Anbringen von Ritzen durch eine Beschichtung auf Metallplatten für Korrosionsprüfungen

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 1: Allgemeine Anleitung (ISO 21227-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 21227-1:2003

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2013-12-01

2006-09-01

2005-03-01

2014-03-01

2014-03-01

2014-03-01

2006-08-01

2014-06-01

2014-06-01

2008-01-01

2007-06-01

2003-12-01

DIN EN ISO 15528 2000-11-01

DIN EN ISO 11341 2004-12-01DIN EN ISO 11507 2007-05-01

DIN EN ISO 11341 2004-12-01

DIN EN ISO 11507 2007-05-01

DIN 55677 1997-09-01

DIN 55662 2009-12-01

DIN 53221 2005-08-01

DIN EN ISO 17872 2007-06-01

85

Page 88: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

20.00

20.00

20.00

20.00

DIN EN ISO 21227-2

DIN EN ISO 21227-3

DIN EN ISO 21227-4

DIN EN ISO 28199-1

DIN EN ISO 28199-2

DIN EN ISO 28199-3

DIN EN ISO 8130-1

DIN EN ISO 8130-2

DIN EN ISO 8130-3

DIN EN ISO 8130-4

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 2: Auswertung der Multisteinschlag-Prüfung (ISO 21227-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 21227-2:2006

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 3: Auswertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion (ISO 21227-3:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21227-3:2007

Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung - Teil 4: Beurteilung von Filiformkorrosion (ISO 21227-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21227-4:2008

Beschichtungsstoffe - Beurteilung applikationsbedingter Eigenschaften von Beschichtungssystemen - Teil 1: Begriffe und Vorbereitung der Probenplatten (ISO 28199-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 28199-1:2009

Beschichtungsstoffe - Beurteilung applikationsbedingter Eigenschaften von Beschichtungssystemen - Teil 2: Farbstabilität, Prozessdeckvermögen, Anlösen, Spritznebelaufnahme, Benetzung, Oberflächenstruktur und Wolkigkeit (ISO 28199-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 28199-2:2009

Beschichtungsstoffe - Beurteilung applikationsbedingter Eigenschaften von Beschichtungssystemen - Teil 3: Visuelle Beurteilung von Ablaufneigung, Kocherbildung, Nadelstichbildung und Deckvermögen (ISO 28199-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 28199-3:2009

Pulverlacke - Teil 1: Bestimmung der Teilchengrößenverteilung durch Sieben (ISO 8130-1:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-1:2010

Pulverlacke - Teil 2: Bestimmung der Dichte mit einem Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-2:2010

Pulverlacke - Teil 3: Bestimmung der Dichte mit einem Pyknometer durch Flüssigkeitsverdrängung (ISO 8130-3:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-3:2010

Pulverlacke - Teil 4: Berechnung der unteren Zündgrenze (ISO 8130-4:1992, einschließlich Cor. 1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8130-4:2010

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-01 AK Pulverlacke

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Jens Pudewills

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2006-11-01

2007-07-01

2008-06-01

2010-01-01

2010-01-01

2010-01-01

DIN EN ISO 8130-1 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-2 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-3 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-4 2011-02-01

86

Page 89: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

60.60

DIN EN ISO 8130-5

DIN EN ISO 8130-6

DIN EN ISO 8130-7

DIN EN ISO 8130-8

DIN EN ISO 8130-10

DIN EN ISO 8130-11

DIN EN ISO 8130-12

DIN EN ISO 8130-13

DIN EN ISO 8130-14

DIN 55655-1

Pulverlacke - Teil 5: Bestimmung der Fließeigenschaften eines Pulver-Luft-Gemisches (ISO 8130-5:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-5:2010

Pulverlacke - Teil 6: Bestimmung der Gelzeit von wärmehärtenden Pulverlacken bei einer gegebenen Temperatur (ISO 8130-6:1992, einschließlich Amd. 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-6:2010

Pulverlacke - Teil 7: Bestimmung des Einbrennverlustes (ISO 8130-7:1992); Deutsche Fassung EN ISO 8130-7:2010

Pulverlacke - Teil 8: Beurteilung der Lagerbeständigkeit von wärmehärtenden Pulverlacken (ISO 8130-8:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8130-8:2010

Pulverlacke - Teil 10: Bestimmung des Abscheide-Wirkungsgrades (ISO 8130-10:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-10:2010

Pulverlacke - Teil 11: Prüfung des Fließverhaltens auf einer geneigten Platte (ISO 8130-11:1997); Deutsche Fassung EN ISO 8130-11:2010

Pulverlacke - Teil 12: Bestimmung der Mischbarkeit (ISO 8130-12:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8130-12:2010

Pulverlacke - Teil 13: Teilchengrößenanalyse durch Laserbeugung (ISO 8130-13:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8130-13:2010

Pulverlacke - Teil 14: Terminologie (ISO 8130-14:2004); Dreisprachige Fassung EN ISO 8130-14:2004

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-09 AK Automobilbeschichtungen

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Petra Herrmann

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2014-11-01

DIN EN ISO 8130-5 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-6 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-7 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-8 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-10 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-11 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-12 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-13 2011-02-01

DIN EN ISO 8130-14 2004-09-01

87

Page 90: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

20.65

40.40

40.40

60.60

92.20

60.10

DIN 55655-2

DIN 55655-3

DIN 55655-4

DIN 55655-5

DIN 55655-6

DIN 55655-7

DIN 55655-8

DIN 55655-9

DIN 55655-10

DIN 55655-11

DIN 55655-12

DIN 55657

DIN EN ISO 2812-1

DIN EN ISO 2812-1

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 2: Umgriff

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 3: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit einem Referenzöl

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 4: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit flüssigen, pastösen und festen Fremdmaterialien

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 5: Bestimmung des Siebrückstandes

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 6: Eintauchmarkierungen

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 7: Nassfilmwiderstand

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 8: Abscheideäquivalent

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 9: Einbrennverlust

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 10: Kantenschutz

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 11: Badstabilität

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 12: Sedimentation auf waagerechten Flächen

Beschichtungsstoffe - Prüfverfahren zur Beurteilung der Haftfestigkeit von elastischen Klebstoffen auf Beschichtungen durch Prüfen der Schälhaftung, Schälfestigkeit und Zugscherfestigkeit mit zusätzlicher Beanspruchung durch Kondenswasserprüfung oder Kataplasmalagerung

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser (ISO 2812-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-1:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser (ISO 2812-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2812-1:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2016-03-01

2016-08-01

2017-02-01

2017-02-01

2017-02-01

2017-07-01

2017-07-01

2017-07-01

2018-01-01 Entwurf2017-12-01

2018-01-01 Entwurf2017-12-01

2016-08-01

2007-05-01

2017-09-01 Entwurf2017-08-04

DIN EN ISO 2812-1 1994-10-01

DIN EN ISO 2812-1 2007-05-01

88

Page 91: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

40.60

92.20

60.60

60.10

92.20

92.20

40.60

92.20

92.20

60.60

DIN EN ISO 2812-2

DIN EN ISO 2812-2

DIN EN ISO 2812-3

DIN EN ISO 2812-4

DIN EN ISO 2812-4

DIN EN ISO 2812-4 Berichtigung 1

DIN EN ISO 2812-5

DIN EN ISO 2812-5

DIN EN ISO 2812-5 Berichtigung 1

DIN EN ISO 20567-1

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser (ISO/DIS 2812-2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 2812-2:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser (ISO 2812-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-2:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material (ISO 2812-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 2812-3:2012

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren (ISO 2812-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2812-4:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren (ISO 2812-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-4:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren (ISO 2812-4:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-4:2007, Berichtigung zu DIN EN ISO 2812-4:2007-05

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Verfahren mit dem Gradientenofen (ISO/DIS 2812-5:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 2812-5:2017

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Verfahren mit dem Gradientenofen (ISO 2812-5:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-5:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Verfahren mit dem Gradientenofen (ISO 2812-5:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2812-5:2007, Berichtigung zu DIN EN ISO 2812-5:2007-05

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung (ISO 20567-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-1:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2017-08-01 Entwurf2017-07-07

2007-05-01

2012-10-01

2017-09-01 Entwurf2017-08-04

2007-05-01

2008-06-01

2017-09-01 Entwurf2017-08-11

2007-05-01

2008-06-01

2017-07-01

DIN EN ISO 2812-2 2007-05-01

DIN EN ISO 2812-2 1995-01-01

DIN EN ISO 2812-3 2007-05-01DIN EN ISO 2812-3 Berichtigung 1 2008-06-01

DIN EN ISO 2812-4 2007-05-01DIN EN ISO 2812-4 Berichtigung 1 2008-06-01

DIN EN ISO 2812-1 1994-10-01

DIN EN ISO 2812-5 2007-05-01DIN EN ISO 2812-5 Berichtigung 1 2008-06-01

DIN EN ISO 20567-1 2007-04-01

89

Page 92: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

92.20

92.20

20.00

60.10

50.10

92.20

60.60

DIN EN ISO 20567-2

DIN EN ISO 20567-3

DIN 50986

DIN EN ISO 2808

DIN EN ISO 2808 rev

DIN EN ISO 19399

DIN CEN ISO/TS 19397 DIN SPEC 55661

DIN SPEC 55661

DIN EN ISO 20566

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20567-2:2017

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 3: Einzelschlagprüfung mit frei fliegendem Schlagkörper (ISO 20567-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 20567-3:2012

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Trockenschichtdicke mit dem Keilschnittverfahren (Ritz- und Bohrmethode)

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2808:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Trockenschichtdicke mit dem Keilschnittverfahren (Ritz- und Bohrmethode) (ISO 19399:2016); Deutsche Fassung EN ISO 19399:2017

Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessung (ISO/TS 19397:2015); Deutsche und Englische Fassung FprCEN ISO/TS 19397:2017

Bestimmung der Schichtdicke von Beschichtungen mittels Ultraschallmessung

Beschichtungsstoffe - Prüfung der Kratzbeständigkeit von Beschichtungen mit einer Labor-Automobilwaschanlage (ISO 20566:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20566:2013

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-10 AK

NA 002-00-07-11 AK

Schichtdicke

Waschkratzerbeständigkeit

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

2017-07-01

2013-04-01

2015-03-01

2007-05-01

2017-07-01 Entwurf2017-06-30

2013-09-01

2013-06-01

DIN EN ISO 20567-2 2007-01-01

DIN 55996-3 2009-12-01

DIN 50986 1979-03-01

DIN EN ISO 2808 1999-10-01

DIN EN ISO 2808 2007-05-01

DIN 50986 2015-03-01

DIN SPEC 55661 2013-09-01

DIN EN ISO 20566 2007-01-01

90

Page 93: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

90.93

60.60

60.60

60.60

90.00

90.00

90.93

DIN 55659-1

DIN 55659-2

DIN EN ISO 15091

DIN 55654

DIN 55656

DIN SPEC 91063

DIN SPEC 91064

DIN 55660-1

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 1: pH-Elektroden mit Glasmembran

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes (ISO 15091:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15091:2012

Kratzprüfung mit einem Linearhubgerät (Crockmeter)

Beschichtungsstoffe - Kratzprüfung mit einem Härteprüfstab

Haftfestigkeit von Beschichtungen

Härte und Verschleißfestigkeit von Beschichtungen

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-12 AK

NA 002-00-07-14 AK

NA 002-00-07-15 AK

Leitfähigkeit und pH-Wert

Haftfestigkeit und Härte

Kontaktwinkel/Benetzbarkeit

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Petra Herrmann

Peter Zehntner

Dr. Jörg Vogelsang

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Vorsitz:

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

2012-01-01

2012-08-01

2013-04-01

2015-08-01

2014-12-01

2011-07-01

2015-02-01

2011-12-01

DIN 55667 2009-05-01

DIN-Fachbericht 63 1997-01-01

91

Page 94: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

90.93

90.93

90.93

60.60

60.60

60.60

60.60

90.00

90.00

DIN 55660-2

DIN 55660-3

DIN 55660-4

DIN 55660-5

DIN 55660-6

DIN 55660-7

DIN EN ISO 2884-1

DIN EN ISO 2884-2

DIN SPEC 91143-2

DIN-Fachbericht 143

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinklels

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 4: Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 5: Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen auf einem Festkörper mit rein dispersem Anteil der Oberflächenenergie

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 6: Messung des dynamischen Kontaktwinkels

Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 7: Messung des Kontaktwinkels bei Neigetischexperimenten (Abrollwinkel)

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern - Teil 1: Kegel-Platte-Viskosimeter bei hohem Geschwindigkeitsgefälle (ISO 2884-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2884-1:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern - Teil 2: Scheiben- oder Kugelviskosimeter bei festgelegter Geschwindigkeit (ISO 2884-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 2884-2:2006

Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 2: Thixotropie - Bestimmung der zeitabhängigen Strukturänderung - Grundlagen und Ringversuch; Text Deutsch und Englisch

Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze - Grundlagen und Ringversuch

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-16 AK Rheologie

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. C. Küchenmeister-Lehrheuer

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2011-12-01

2011-12-01

2012-04-01

2012-04-01

2014-10-01

2014-10-01

2006-09-01

2006-09-01

2012-09-01

2005-04-01

92

Page 95: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

20.30

DIN EN ISO 16773-1

DIN EN ISO 16773-2

DIN EN ISO 16773-3

DIN EN ISO 16773-4

DIN EN ISO 17463

DIN 55635

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben - Teil 1: Begriffe (ISO 16773-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-1:2016

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben - Teil 2: Datenerfassung (ISO 16773-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-2:2016

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben - Teil 3: Verarbeitung und Analyse von Daten von Testschaltkreisen (ISO 16773-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16773-3:2016

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben - Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten und unbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16773-4:2017

Beschichtungsstoffe - Richtlinie zur Bestimmung der antikorrosiven Eigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Verfahren (ISO 17463:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17463:2014

Beschichtungsstoffe - Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-07-17 AK

NA 002-00-07-18 AK

Elektrochemische Methoden

Klimawechseltest

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Jörg Vogelsang

Josef Hagler

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Dipl.-Chem.-Ing. Bernd Reinmüller

Vorsitz:

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

2016-12-01

2016-12-01

2016-12-01

2017-07-01

2014-11-01

DIN EN ISO 16773-1 2007-07-01

DIN EN ISO 16773-2 2007-07-01

DIN EN ISO 16773-3 2009-09-01

DIN EN ISO 16773-4 2009-09-01

93

Page 96: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

60.10

92.20

60.10

60.10

92.20

60.10

92.20

DIN EN ISO 12944-1

DIN EN ISO 12944-1

DIN EN ISO 12944-2

DIN EN ISO 12944-2

DIN EN ISO 12944-3

DIN EN ISO 12944-3

DIN EN ISO 12944-8

DIN EN ISO 12944-8

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 1: Allgemeine Einleitung (ISO 12944-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-1:1998

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 1: Allgemeine Einleitung (ISO/FDIS 12944-1:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-1:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen (ISO 12944-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-2:1998

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen (ISO/FDIS 12944-2:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-2:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung (ISO/FDIS 12944-3:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-3:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung (ISO 12944-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-3:1998

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung (ISO/FDIS 12944-8:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-8:2016

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung (ISO 12944-8:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-8:1998

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-10-01 UA Allgemeines

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dipl.-Ing. (FH) Philipp Suppan

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

1998-07-01

2016-02-01 Entwurf2016-01-15

1998-07-01

2016-02-01 Entwurf2016-01-15

2016-02-01 Entwurf2016-01-15

1998-07-01

2016-07-01 Entwurf2016-06-03

1998-07-01

DIN EN ISO 12944-1 1998-07-01

DIN EN ISO 12944-2 1998-07-01

DIN EN ISO 12944-3 1998-07-01

DIN EN ISO 12944-8 1998-07-01

94

Page 97: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

92.20

20.00

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 8501-1

DIN EN ISO 8501-2

DIN EN ISO 8501-3

DIN EN ISO 8501-4

DIN EN ISO 8501-4 rev

DIN EN ISO 8502-2

DIN EN ISO 8502-3

DIN EN ISO 8502-4

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 1: Rostgrade und Oberflächenvorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahloberflächen und Stahloberflächen nach ganzflächigem Entfernen vorhandener Beschichtungen (ISO 8501-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8501-1:2007

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Betrachtung der Oberflächenreinheit - Teil 2: Oberflächenvorbereitungsgrade von beschichteten Oberflächen nach örtlichem Entfernen der vorhandenen Beschichtung (ISO 8501-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8501-2:2001; (Anerkennung von EN ISO 8501-2:2001 als Deutsche Norm)

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Flächenmit Oberflächenunregelmäßigkeiten (ISO 8501-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8501-3:2007

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen (ISO 8501-4:2006); Dreisprachige Fassung EN ISO 8501-4:2006

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruck-Wasserwaschen

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-2:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren) (ISO 8502-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-3:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 4: Anleitung zum Abschätzen der Wahrscheinlichkeit von Taubildung vor dem Beschichten (ISO 8502-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-4:2017

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-10-04 UA Oberflächenvorbereitung und -prüfung

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dipl.-Ing. (FH) Philipp Suppan

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2007-12-01

2002-03-01

2007-10-01

2007-04-01

2017-05-01

2017-05-01

2017-05-01

DIN EN ISO 8501-1 Beiblatt 1 2002-03-01DIN EN ISO 8501-1 2002-03-01

DIN EN ISO 8501-4 2007-04-01

DIN EN ISO 8502-2 2006-07-01

DIN EN ISO 8502-3 1999-06-01

DIN EN ISO 8502-4 1999-06-01

95

Page 98: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

92.20

20.00

92.20

20.00

60.60

95.45

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 8502-5

DIN EN ISO 8502-6

DIN EN ISO 8502-6 rev

DIN EN ISO 8502-9

DIN EN ISO 8502-9 rev

DIN EN ISO 8502-11

DIN EN ISO 8502-12

DIN EN ISO 8503-1

DIN EN ISO 8503-2

DIN EN ISO 8503-3

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 5: Messung von Chloriden auf vorbereiteten Stahloberflächen (Verfahren zum Ionennachweis mit Prüfröhrchen) (ISO 8502-5:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8502-5:2004

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse - Bresle-Verfahren (ISO 8502-6:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8502-6:2006

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse - Bresle-Verfahren

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 9: Feldverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Salzen durchLeitfähigkeitsmessung - (ISO 8502-9:1998) - Deutsche Fassung EN ISO 8502-9 : 2000

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungstoffen - Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit - Teil 9: Feldverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Salzen durchLeitfähigkeitsmessung

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit - Teil 11: Feldverfahren für die Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat durch Trübungsmessung (ISO 8502-11:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8502-11:2006

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfungen zur Bewertung der Oberflächenreinheit - Teil 12: Feldprüfung zur titrimetrischen Bestimmung von wasserlöslichen Eisenionen (ISO 8502-12:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8502-12:2004

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 1: Anforderungen und Begriffe für ISO-Rauheitsvergleichsmuster zur Beurteilung gestrahlter Oberflächen (ISO 8503-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8503-1:2012

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 2: Verfahren zur Prüfung der Rauheit von gestrahltem Stahl - Vergleichsmusterverfahren (ISO 8503-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8503-2:2012

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit - Mikroskopverfahren (ISO 8503-3:20012); Deutsche Fassung EN ISO 8503-3:2012

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2005-03-01

2006-10-01

2001-03-01

2006-08-01

2005-03-01

2013-05-01

2012-06-01

2012-06-01

DIN EN ISO 8502-6 1999-06-01

DIN EN ISO 8502-6 2006-10-01

DIN EN ISO 8502-9 2001-03-01

DIN EN ISO 8503-2 1995-08-01

DIN EN ISO 8503-3 1995-08-01

Zurückziehung beabsichtigt

96

Page 99: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

92.20

20.00

92.20

20.00

92.20

40.50

60.10

92.20

60.10

DIN EN ISO 8503-4

DIN EN ISO 8503-5

DIN EN ISO 8504-1

DIN EN ISO 8504-1 rev

DIN EN ISO 8504-2

DIN EN ISO 8504-2 rev

DIN EN ISO 8504-3

DIN EN ISO 8504-3

DIN EN ISO 12944-4

DIN EN ISO 12944-4

DIN SPEC 55684

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit - Tastschnittverfahren (ISO 8503-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8503-4:2012

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen - Teil 5: Abdruckverfahren zum Bestimmen der Rauheit (ISO 8503-5:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8503-5:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8504-1:2001

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1); Deutsche Fassung EN ISO 8504-1

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 2: Strahlen (ISO 8504-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8504-2:2001

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 2: Strahlen (ISO 8504-2); Deutsche Fassung EN ISO 8504-2

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 3: Reinigen mit Handwerkzeugen und mit maschinell angetriebenen Werkzeugen (ISO 8504-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 8504-3:2001

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Verfahren für die Oberflächenvorbereitung - Teil 3: Reinigen mit Handwerkzeugen und mit maschinell angetriebenen Werkzeugen (ISO/DIS 8504-3:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 8504-3:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung (ISO/FDIS 12944-4:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-4:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 4: Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung (ISO 12944-4:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-4:1998

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen - Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2012-06-01

2017-07-01

2002-01-01

2002-01-01

2002-01-01

2018-01-01 Entwurf2017-12-15

2016-07-01 Entwurf2016-06-03

1998-07-01

DIN EN ISO 8503-4 1995-08-01

DIN EN ISO 8503-5 2005-03-01

DIN EN ISO 8504-1 2002-01-01

DIN EN ISO 8504-2 2002-01-01

DIN EN ISO 8504-3 2002-01-01

DIN EN ISO 12944-4 1998-07-01

DIN-Fachbericht 28 2002-01-01

97

Page 100: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

60.60

92.20

60.10

50.50

92.20

92.20

50.50

50.50

DIN-Fachbericht 28

DIN EN 13438

DIN EN 15773

DIN EN 15773

DIN EN ISO 12944-5

DIN EN ISO 12944-5

DIN EN ISO 12944-6

DIN EN ISO 12944-6

DIN EN ISO 12944-9

Prüfung vorbereiteter Stahl- und Beschichtungsoberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen

Beschichtungsstoffe - Pulverbeschichtungen für feuerverzinkte oder sherardisierte Stahlerzeugnisse für Bauzwecke; Deutsche Fassung EN 13438:2013

Industrielle Pulverbeschichtung von feuerverzinkten und sherardisierten Gegenständen aus Stahl [Duplex-Systeme] - Spezifikationen, Empfehlungen und Leitlinien; Deutsche Fassung EN 15773:2009

Industrielle Pulverbeschichtung von feuerverzinkten und sherardisierten Stahlartikeln [Duplex-Systeme] - Spezifikationen, Empfehlungen und Leitlinien; Deutsche Fassung EN 15773:2018

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 5: Beschichtungssysteme (ISO/DIS 12944-5.2:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-5:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 5: Beschichtungssysteme (ISO 12944-5:2007); Deutsche Fassung EN ISO 12944-5:2007

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 6: Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen (ISO 12944-6:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-6:1998

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 6: Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen (ISO/FDIS 12944-6:2017); Deutsche und Englische Fassung FprEN ISO 12944-6:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 9: Beschichtungssysteme und Leistungsprüfverfahren im Labor für Bauwerke im Offshorebereich (ISO/FDIS 12944-9:2017); Deutsche und Englische Fassung FprEN ISO 12944-9:2017

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-10-05 UA Korrosionsschutzstoffe und -systeme, einschließlich Prüfung

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Dr. Irmgard Winkels

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2002-01-01

2013-12-01

2010-11-01

2016-07-01 Entwurf2016-06-24

2017-05-01 Entwurf2017-04-28

2008-01-01

1998-07-01

2017-05-01 Entwurf2017-04-28

2017-05-01 Entwurf2017-04-28

DIN EN 13438 2006-01-01DIN EN 13438 Berichtigung 1 2007-12-01

DIN EN 15773 2010-11-01

DIN EN ISO 12944-5 2008-01-01

DIN EN ISO 12944-5 1998-07-01

DIN EN ISO 12944-6 1998-07-01

98

Page 101: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

60.60

60.10

92.20

92.20

60.10

60.10

DIN EN ISO 16276-1

DIN EN ISO 16276-2

DIN EN ISO 29601

DIN EN ISO 12944-7

DIN EN ISO 12944-7

DIN 55634

DIN 55634-1

DIN 55634-2

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme - Teil 1: Abreißversuch (ISO 16276-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16276-1:2007

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme - Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprüfung (ISO 16276-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16276-2:2007

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Porosität einer trockenen Beschichtung (ISO 29601:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29601:2011

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 7: Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten (ISO/FDIS 12944-7:2017); Deutsche Fassung FprEN ISO 12944-7:2017

Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Teil 7: Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten (ISO 12944-7:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-7:1998

Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl

Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren

Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl - Teil 2: Überwachung und Zertifizierungsanforderungen

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-10-07 UA

NA 002-00-10-08 UA

Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten

Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Heiner Stahl

Dr.-Ing. Ralf Podleschny

Stephan Wellendorf

Dipl.-Ing. Torsten Diether

Vorsitz:

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

Bearbeiter DIN:

2007-08-01

2007-08-01

2011-07-01

2016-02-01 Entwurf2016-01-15

1998-07-01

2010-04-01

2017-05-01 Entwurf2017-04-28

2017-09-01 Entwurf2017-08-25

DIN EN ISO 12944-7 1998-07-01

DIN 55928-8 1994-07-01

DIN 55634 2010-04-01

DIN 55634 2010-04-01

99

Page 102: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

90.93

92.20

40.60

92.20

40.60

40.60

92.20

92.20

40.60

DIN 50315

DIN EN ISO 11124-1

DIN EN ISO 11124-1

DIN EN ISO 11124-2

DIN EN ISO 11124-2

DIN EN ISO 11124-3

DIN EN ISO 11124-3

DIN EN ISO 11124-4

DIN EN ISO 11124-4

Prüfung metallischer Strahlmittel durch Schleuderstrahlen - Verschleißprüfung, Wirkungsprüfung

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO 11124-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-1:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO/DIS 11124-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11124-1:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 2: Hartguß, kantig (Grit) (ISO 11124-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-2:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 2: Hartguss, kantig (Grit) (ISO/DIS 11124-2:2017); Deutsche und EnglischeFassung prEN ISO 11124-2:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 3: Stahlguss mit hohem Kohlenstoffgehalt, kugelig und kantig (Shot und Grit) (ISO/DIS 11124-3:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11124-3:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 3: Stahlguß mit hohem Kohlenstoffgehalt, kugelig und kantig (Shot und Grit) (ISO 11124-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-3:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 4: Stahlguß mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, kugelig (Shot) (ISO 11124-4:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-4:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an metallische Strahlmittel - Teil 4: Stahlguss mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, kugelig (Shot) (ISO/DIS 11124-4:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11124-4:2017

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-11 AA Strahlmittel

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Ute van der Mijl

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2010-05-01

1997-06-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-10-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-10-01

1997-10-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

DIN 50315 1988-10-01

DIN EN ISO 11124-1 1997-06-01

DIN EN ISO 11124-2 1997-10-01

DIN EN ISO 11124-3 1997-10-01

DIN EN ISO 11124-4 1997-10-01

100

Page 103: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

40.60

40.60

92.20

40.60

92.20

92.20

40.60

92.20

40.60

DIN EN ISO 11125-1

DIN EN ISO 11125-1

DIN EN ISO 11125-2

DIN EN ISO 11125-2

DIN EN ISO 11125-3

DIN EN ISO 11125-3

DIN EN ISO 11125-4

DIN EN ISO 11125-4

DIN EN ISO 11125-5

DIN EN ISO 11125-5

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 1: Probenahme (ISO 11125-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-1:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 1: Probenahme (ISO/DIS 11125-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-1:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung (ISO/DIS 11125-2:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-2:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung (ISO 11125-2:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-2:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 3: Bestimmung der Härte (ISO/DIS 11125-3:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-3:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 3: Bestimmung der Härte (ISO 11125-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-3:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11125-4:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-4:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO/DIS 11125-4:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-4:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 5: Bestimmung des Anteils an defekten Körnern und des Gefüges (ISO 11125-5:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-5:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 5: Bestimmung des Anteils an defekten Körnern und des Gefüges (ISO/DIS 11125-5:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-5:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

DIN 50310 1973-03-01

DIN EN ISO 11125-1 1997-11-01

DIN EN ISO 11125-2 1997-11-01

DIN EN ISO 11125-3 1997-11-01

DIN EN ISO 11125-4 1997-11-01

DIN EN ISO 11125-5 1997-11-01

101

Page 104: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

40.60

92.20

40.60

92.20

40.60

92.20

92.20

40.60

92.20

40.60

DIN EN ISO 11125-6

DIN EN ISO 11125-6

DIN EN ISO 11125-7

DIN EN ISO 11125-7

DIN EN ISO 11126-1

DIN EN ISO 11126-1

DIN EN ISO 11126-3

DIN EN ISO 11126-3

DIN EN ISO 11126-4

DIN EN ISO 11126-4

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 6: Bestimmung der Fremdbestandteile (ISO/DIS 11125-6:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-6:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 6: Bestimmung der Fremdbestandteile (ISO 11125-6:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11125-6:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 7: Bestimmung der Feuchte (ISO/DIS 11125-7:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11125-7:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für metallische Strahlmittel - Teil 7: Bestimmung der Feuchte (ISO 11125-7:1993); Deutsche Fassung EN ISO11125-7:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO/DIS 11126-1:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-1:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 1: Allgemeine Einleitung und Einteilung (ISO 11126-1:1993, einschließlich Technische Korrekturen 1:1997 und 2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11126-1:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 3: Strahlmittel aus Kupferhüttenschlacke (ISO 11126-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-3:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 3: Strahlmittel aus Kupferhüttenschlacke (ISO/DIS 11126-3:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-3:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 4: Strahlmittel aus Schmelzkammerschlacke (ISO 11126-4:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-4:1998

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 4: Strahlmittel aus Schmelzkammerschlacke (ISO/DIS 11126-4:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-4:2017

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-06-01

1997-10-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1998-04-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

DIN EN ISO 11125-6 1997-11-01

DIN EN ISO 11125-7 1997-11-01

DIN EN ISO 11126-1 1997-06-01

DIN EN ISO 11126-3 1997-10-01

DIN EN ISO 11126-4 1998-04-01

102

Page 105: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

40.60

40.60

92.20

92.20

40.60

40.60

92.20

60.60

92.20

DIN EN ISO 11126-5

DIN EN ISO 11126-5

DIN EN ISO 11126-6

DIN EN ISO 11126-6

DIN EN ISO 11126-7

DIN EN ISO 11126-7

DIN EN ISO 11126-8

DIN EN ISO 11126-8

DIN EN ISO 11126-9

DIN EN ISO 11126-10

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 5: Strahlmittel aus Nickelhüttenschlacke (ISO 11126-5:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-5:1998

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 5: Strahlmittel aus Nickelhüttenschlacke (ISO/DIS 11126-5:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-5:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 6: Strahlmittel aus Hochofenschlacke (ISO/DIS 11126-6:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-6:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 6: Strahlmittel aus Hochofenschlacke (ISO 11126-6:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-6:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 7: Elektrokorund (ISO 11126-7:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11126-7:1999

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 7: Elektrokorund (ISO/DIS 11126-7:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-7:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 8: Olivinsand (ISO/DIS 11126-8:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11126-8:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 8: Olivinsand (ISO 11126-8:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11126-8:1997

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 9: Staurolith (ISO 11126-9:1999); Deutsche Fassung EN ISO 11126-9:2004

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 10: Granat (Almandin) (ISO 11126-10:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11126-10:2004

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

1998-04-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

1999-10-01

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

2017-11-01 Entwurf2017-10-20

1997-11-01

2005-03-01

2005-03-01

DIN EN ISO 11126-5 1998-04-01

DIN EN ISO 11126-6 1997-11-01

DIN EN ISO 11126-7 1999-10-01

DIN EN ISO 11126-8 1997-11-01

103

Page 106: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.10

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

60.60

DIN EN ISO 11126-10

DIN EN ISO 11127-1

DIN EN ISO 11127-2

DIN EN ISO 11127-3

DIN EN ISO 11127-4

DIN EN ISO 11127-5

DIN EN ISO 11127-6

DIN EN ISO 11127-7

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel - Teil 10: Granat (Almandin) (ISO 11126-10:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11126-10:2017

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-1:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilungen (ISO 11127-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-2:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-3:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 4: Abschätzung der Härte durch Vergleich mit Glasscheiben (ISO 11127-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-4:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 5: Bestimmung der Feuchte (ISO 11127-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-5:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 6: Bestimmung der wasserlöslichen Verunreinigungen durch Messung der Leitfähigkeit (ISO 11127-6:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-6:2011

Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen - Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel - Teil 7: Bestimmung der wasserlöslichen Chloride (ISO 11127-7:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11127-7:2011

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2015-08-01 Entwurf2015-07-24

2012-04-01

2012-04-01

2012-04-01

2012-04-01

2012-04-01

2012-04-01

2012-04-01

DIN EN ISO 11126-10 2005-03-01

DIN EN ISO 11127-1 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-2 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-3 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-4 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-5 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-6 1997-11-01

DIN EN ISO 11127-7 1997-11-01

104

Page 107: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

40.60

40.50

92.20

60.60

50.10

92.20

60.60

92.20

60.60

60.60

DIN EN 13494

DIN EN 13494

DIN EN 13495

DIN EN 13495

DIN EN 13496

DIN EN 13497

DIN EN 13497

DIN EN 13498

DIN EN 13499

DIN EN 13500

DIN EN 16382

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Haftzugfestigkeit zwischen Klebemasse/Klebemörtel und Wärmedämmstoff sowie zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff; Deutsche Fassung EN 13494:2002

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Haftzugfestigkeit zwischen Klebemasse/Klebemörtel und Wärmedämmstoff sowie zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff; Deutsche und Englische Fassung prEN 13494:2017

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Abreißfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) (Schaumblock-Verfahren); Deutsche und Englische Fassung prEN 13495:2017

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Abreißfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) (Schaumblock-Verfahren); Deutsche Fassung EN 13495:2002

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergewebe als Armierung für außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme mit Putz (WDVS); Deutsche Fassung EN 13496:2013

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche und Englische Fassung prEN 13497:2017

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung der Schlagfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS); Deutsche Fassung EN 13497:2002

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Eindringwiderstandes von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 13498:2002

Wärmedämmstoffe für Gebäude- Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus expandiertem Polystyrol - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13499:2003

Wärmedämmstoffe für Gebäude - Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Mineralwolle - Spezifikation; Deutsche Fassung EN 13500:2003

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des Durchzugwiderstandes von Tellerdübeln durch Wärmedämmstoffe; Deutsche Fassung EN 16382:2016

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-13 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Markus Kammerer

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2003-02-01

2017-07-01 Entwurf2017-06-16

2017-12-01 Entwurf2017-11-10

2003-02-01

2013-12-01

2017-07-01 Entwurf2017-06-16

2003-02-01

2003-02-01

2003-12-01

2003-12-01

2017-01-01

DIN EN 13494 2003-02-01

DIN EN 13495 2003-02-01

DIN EN 13496 2003-02-01

DIN EN 13497 2003-02-01

105

Page 108: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

60.60

50.10

40.10

60.60

60.60

40.10

92.20

60.60

50.10

92.20

DIN EN 16383

DIN EN 16724

DIN EN 17101

DIN EN 00088330

DIN EN 927-1

DIN EN 927-2

DIN EN 927-3

DIN EN 927-3

DIN EN 927-5

DIN EN 927-6

DIN EN 927-6

Wärmedämmstoffe für das Bauwesen - Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16383:2016

Wärmedämmstoffe für Gebäude - Einbau- und Befestigungsbedingungen für die Prüfung des Brandverhaltens von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16724:2015

Wärmedämmstoffe für Gebäude - PU-Klebstoffschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS); Deutsche und Englische Fassung prEN 17101:2017

Wärmedämmstoffe für Gebäude - Außenseitige Wärmedämmverbundsysteme mit Rendern (WDVS) - Spezifikation

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 1: Einteilung und Auswahl; Deutsche Fassung EN 927-1:2013

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 2: Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 927-2:2014

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 3: Freibewitterung; Deutsche Fassung EN 927-3

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 3: Freibewitterung; Deutsche Fassung EN 927-3:2012

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 5: Beurteilung der Wasserdurchlässigkeit; Deutsche Fassung EN 927-5:2006

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mit fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser; Deutsche Fassung FprEN 927-6:2018

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mit fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser; Deutsche Fassung EN 927-6:2006

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-15 AA Bautenbeschichtungen

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Andreas Götz

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2017-01-01

2017-05-01

2017-03-01 Entwurf2017-02-24

2013-05-01

2014-11-01

2012-10-01

2007-03-01

2016-12-01 Entwurf2016-11-25

2006-10-01

DIN EN 13499 2003-12-01

DIN EN 927-1 1996-10-01

DIN EN 927-2 2006-07-01

DIN EN 927-3 2012-10-01

DIN EN 927-3 2007-03-01

DIN EN 927-5 2001-01-01

DIN EN 927-6 2006-10-01

106

Page 109: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

20.00

40.50

20.00

40.10

60.60

60.60

60.60

60.60

62.42

60.60

DIN EN 927-7

DIN EN 927-10

DIN EN 927-11

DIN EN 927-13

DIN EN 1062-1

DIN EN 1062-3

DIN EN 1062-6

DIN EN 1062-7

DIN EN 1062-11

DIN EN 1062-11 Berichtigung 1

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung der Beständigkeit von Holzbeschichtungen gegen Astausfärbung

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 10: Bestimmung der Blockfestigkeit von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen für Holz; Deutsche und Englische Fassung prEN 927-10:2017

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung von Lufteinschlüssen/Mikroschaum in Beschichtungen

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung der Schlagfestigkeit einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat; Deutsche Fassung CEN/TS 16700:2014

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich - Teil 1: Einteilung; Deutsche Fassung EN 1062-1:2004

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich - Teil 3: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit; Deutsche Fassung EN 1062-3:2008

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich - Teil 6: Bestimmung der Kohlendioxid-Durchlässigkeit; Deutsche Fassung EN 1062-6 : 2002

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich - Teil 7: Bestimmung der rissüberbrückenden Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1062-7:2004

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich - Teil 11: Verfahren für die Konditionierung vor der Prüfung; Deutsche Fassung EN 1062-11:2002

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Untergründe und Beton im Außenbereich - Teil 11: Verfahren für die Konditionierung vor der Prüfung; Deutsche Fassung EN 1062-11:2002, Berichtigungen zu DIN EN 1062-11:2002-10; Deutsche Fassung EN 1062-11:2002/AC:2005

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2017-11-01 Entwurf2017-10-27

2004-08-01

2008-04-01

2002-10-01

2004-08-01

2002-10-01

2005-09-01

DIN CEN/TS 16359 DIN SPEC 91030 2012-11-01

DIN CEN/TS 16499 DIN SPEC 91033 2014-02-01

DIN CEN/TS 16358 DIN SPEC 91029 2012-10-01

DIN CEN/TS 16700 DIN SPEC 55675 2014-11-01

DIN EN 1062-1 1996-12-01

DIN EN 1062-3 1999-02-01

107

Page 110: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

20.00

60.60

60.60

60.60

92.20

40.60

60.60

60.60

20.00

20.00

92.20

DIN EN 13300

DIN EN 13300 rev

DIN EN 15060

DIN EN 15457

DIN EN 15458

DIN EN 16402

DIN EN 16402

DIN EN 16492

DIN EN 16566

DIN EN 00139601

DIN EN ISO 7783

DIN EN ISO 7783

Beschichtungsstoffe - Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich - Einteilung; Deutsche Fassung EN 13300:2001 + AC:2002

Beschichtungsstoffe - Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich - Einteilung

Beschichtungsstoffe - Leitfaden für die Einteilung und Auswahl von Beschichtungssystemen für Holzmöbel im Innenbereich; Deutsche Fassung EN 15060:2006

Beschichtungsstoffe - Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Pilze; Deutsche Fassung EN 15457:2014

Beschichtungsstoffe - Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Algen; Deutsche Fassung EN 15458:2014

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Emissionen regulierter gefährlicher Stoffe von Beschichtungen in die Innenraumluft - Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 16402:2013

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Emissionen regulierter gefährlicher Stoffe von Beschichtungen in die Innenraumluft - Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung; Deutsche und Englische FassungprEN 16402:2017

Beschichtungsstoffe - Bewertung von optischen Oberflächenveränderungen verursacht durch Pilze und Algen auf Beschichtungen; Deutsche Fassung EN 16492:2014

Beschichtungsstoffe - Spachtelmassen bei Innen- und/oder Außenarbeiten - Anpassung der Spachtelmassen an die europäischen Normen; Deutsche Fassung EN 16566:2014

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Bestimmung der Haftfestigkeit auf Holz durch Doppel-Kreuzschnittprüfung nach Wasserbeanspruchung

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Schalenverfahren (ISO 7783:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7783:2011

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Schalenverfahren (ISO 7783:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7783:2011

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2002-11-01

2006-10-01

2014-11-01

2014-11-01

2014-02-01

2017-10-01 Entwurf2017-09-01

2014-09-01

2014-08-01

2012-02-01

DIN EN 13300 2001-11-01

DIN EN 13300 2001-11-01

DIN EN 15457 2007-10-01

DIN EN 15458 2007-10-01

DIN EN 16402 2014-02-01

DIN EN ISO 7783 2012-02-01

DIN EN ISO 7783-1 1999-06-01DIN EN ISO 7783-2 1999-04-01

108

Page 111: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

60.60

92.20

20.00

60.60

62.42

60.60

50.10

92.20

92.20

60.60

60.60

DIN EN ISO 11890-1

DIN EN ISO 11890-2

DIN EN ISO 11890-2 rev

DIN EN ISO 11998

DIN EN ISO 17895

DIN EN ISO 17895 Berichtigung 1

DIN CEN/TS 927-9 DIN SPEC

DIN CEN/TS 16358 DIN SPEC 91029

DIN CEN/TS 16359 DIN SPEC 91030

DIN CEN/TS 16360 DIN SPEC 91031

DIN CEN/TS 16498 DIN SPEC 91032

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) - Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11890-1:2007

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2013

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren

Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit und der Reinigungsfähigkeit von Beschichtungen (ISO 11998:2006); Deutsche Fassung EN ISO 11998:2006

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben (In-can VOC) (ISO 17895:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17895:2005

Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben (In-can VOC) (ISO 17895:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17895:2005, Berichtigungen zu DIN EN ISO 17895:2005-06

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 9: Bestimmung der Abzugsfestigkeit nach Wasserbelastung

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung von Lufteinschlüssen/Mikroschaum in Beschichtungen; Deutsche Fassung CEN/TS 16358:2012

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung der Beständigkeit von Holzbeschichtungen gegen Astausfärbung; Deutsche Fassung CEN/TS 16359:2012

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung der Verformbarkeit durch Eindrücken einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat; Deutsche Fassung CEN/TS 16360:2012

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung von unerwünschten Verfärbungen aufgrund von Holzinhaltsstoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 16498:2013

Arbeitsprogramm des NAB

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

2007-09-01

2013-07-01

2006-10-01

2005-06-01

2007-11-01

2012-10-01

2012-11-01

2012-10-01

2014-02-01

DIN EN ISO 11890-1 2002-02-01

DIN EN ISO 11890-2 2007-02-01

DIN EN ISO 11890-2 2013-07-01

DIN EN ISO 11998 2001-12-01

DIN 55649 2001-03-01

109

Page 112: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

92.20

92.20

60.60

60.60

DIN CEN/TS 16499 DIN SPEC 91033

DIN CEN/TS 16700 DIN SPEC 55675

DIN CEN/TS 16969 DIN SPEC 91034

DIN EN 16623

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Bestimmung der Blockfestigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 16499:2013

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung der Schlagfestigkeit einer Beschichtung auf einem Holzsubstrat; Deutsche Fassung CEN/TS 16700:2014

Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Beurteilung des Leistungsverhaltens von Hirnholzversiegelungen; Deutsche Fassung CEN/TS 16969:2016

Beschichtungsstoffe - Reaktive Beschichtungen für den Brandschutz metallischer Substrate - Begriffe, Einteilung, Eigenschaften und Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 16623:2015

Arbeitsprogramm des NAB

NA 002-00-15-04 AK Reaktive Brandschutzbeschichtungen

Akt. Bearb. - Stufe

Bezeichnung (vorges.) ErsatzAusgabe-/ErscheinungsdatumTitel

Markus Wöhr

Stephan Wellendorf

Vorsitz:

Bearbeiter DIN:

2014-02-01

2014-11-01

2016-11-01

2015-04-01

110

Page 113: Titelbild © Sebastian Duda - din.de · 4.5 Multisteinschlagprüfung für Automobilbeschichtungen: DIN EN ISO 20567-1 ... Deutschland / DIN . ISO/TC 35/SC 9/WG 32 . Beschichtungen

Arbeitsprogramm des NABLegende Bearbeitungsstufen:

In der folgenden Legende sind die Bearbeitungsstufen der Projektverfolgung exemplarisch aufgeführt. Es werden die Hauptstufen im Projektfortschritt aufgeführt und beispielhaft einige Detailstufen. In der Projektliste können weitere Detailstufen aufgeführt sein, die in dieser Legende nicht erscheinen. Diese Detailstufen geben den jeweils aktuellen Stand des Projektes in der Hauptstufe an.

In den jeweiligen Stufen bezeichnet die Detaillierung .00 den Beginn der Stufe und .99 das Ende der Stufe. Wird ein Projekt gestrichen, wird dies mit der Detaillierung .98 in der jeweiligen Stufe dokumentiert. Wird ein Projekt zurückgestellt, wird dies mit der Detaillierung .91 in der jeweiligen Stufe dokumentiert.

00.

10.

20.

30.

40.

50.

60.

90.Stufe Vorschlag

Stufe Registrierung

Stufe Prüfung/Ankündigung

Stufe Konsensbildung

Stufe Entwurf

Stufe Formellen Abstimmung

Stufe Veröffentlichung

Stufe Überprüfung00.60

10.2010.99

20.2020.60

30.2030.60

40.1040.2040.4040.4540.6045.60

50.1050.2050.60

60.1060.60

90.9290.9392.6099.60

Vorschlagsstufe

Vorschlag verteiltAnnahme (Vorschlag)

Beginn der AusarbeitungNorm-Vorlage erstellt

Norm-Vorlage verteiltNorm-Vorlage verabschiedet

Manuskript für Norm-Entwurf/ManuskriptverfahrenBeginn der UmfrageAusgabe Norm-Entwurf/Manuskriptverfahren (Beginn der Einspruchsfrist)Ende Einspruchsfrist (nationaler Termin)Ende der Umfrage (europäischer/internationaler Termin)Kommentare eingearbeitet/Manuskript für Norm verabschiedet

Manuskript für NormBeginn der Abstimmung (Formal Vote)Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung

Start der Veröffentlichung/Lieferung stabile FassungAusgabe Norm

überprüft - Neuausgabe beschlossenüberprüft - bestätigtmit Ersatz zurückgezogenohne Ersatz zurückgezogen

111