Top Banner
RESEARCH POSTER PRESENTATION DESIGN © 2015 www.PosterPresentations.com Barbara Amhof, BA Physiotherapeutin [email protected] [1] Summitt, R. J., Cotton, R. A., Kays, A. C., & Slaven, E. J. (2016). Shoulder Injuries in Individuals Who Participate in CrossFit Training. Sports Health, 8(6), 541–546. https://doi.org/ 10.1177/1941738116666073 [2] Ardern, C.L., Glasgow, P., Schneiders, A., Witvrouw, E., Clarsen, B., Cools, A., Gojanovic, B., Griffin, S., Khan, K.M., Moksnes, H., Mutch, S.A., Phillips, N., Reurink, G., Sadler, R., Silbernagel, K.G., Thorborg, K., Wangensteen, A., Wilk, K.E., Bizzini, M. (2016). 2016 Consensus statement on return to sport from the First World Congress in Sports Physical Therapy, Bern. British Journal of Sports Medicine, 50(14), 853-864. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096278 [3] Tarara, D. T., Fogaca, L. K., Taylor, J. B., & Hegedus, E. J. (2016). Clinician-friendly physical performance tests in athletes part 3: A systematic review of measurement properties and correlations to injury for tests in the upper extremity. British Journal of Sports Medicine, 50(9), 545–551. https://doi.org/10.1136/bjsports-2015-095198 [4] Cools, A. M., Johansson, F. R., Borms, D., & Maenhout, A. (2015). Prevention of shoulder injuries in overhead athletes: a science-based approach. Brazilian Journal of Physical Therapy, 19(5), 331–339 (1) CrossFit stellt umfassende und vielfältige Anforderungen an die Schulter; (2) Mit Hilfe der in der Literatur verfügbaren Tests, kann, unter Berücksichtigung der erhobenen Risikofaktoren, eine “return to performance” Testbatterie erstellt werden; (3) Die Testbatterie sollte auch zur präventiven Testung bei CrossFit Anfängern mit Vorbelastung der Schulter eingesetzt werden; (4) Das Einbeziehen der Coaches und CrossFitterInnen ist besonders wichtig; ² Sportart CrossFit boomt (seit 2014 +200% in AUT; Bsp.CrossFit Vienna) ² CrossFit = Komplexes High Intensity Training für JedeN ² Verletzungen der Schulter an erster Stelle der Verletzungsstatistik (> 25% ) [1] ² Notwendigkeit eines gut nachvollziehbaren „return to performance“ Prozesses ² Mangelnde Evidenz in Hinblick auf obere Extremität/Schulter [2] Forschungsfrage Wie kann eine „return to performance“ Testbatterie für CrossFitterInnen nach einer Läsion der Schulter aussehen? Unterfrage Wie können Levels für die Einteilung der häufigsten Übungen aus CrossFit bzgl. ihrer Anforderungen an die obere Extremität (insbesondere an die Schulter) aussehen? (1) Literaturrecherche, Analyse der Basisübungen à Erstellung von drei Levels inklusive entsprechender Kriterien (2) Online Umfrage unter ExpertInnen CrossFit Coaches: mind. Level 2 Trainerausbildung PhysiotherapeutInnen: betreuen min. 10 CrossFit-SchulterpatientInnen/Jahr Einführungskurs in CrossFit absolviert (aktiv) je 5 Fragen zu 13 CrossFit Basisübungen à Überprüfung der Gültigkeit der Kriterien für die Beschreibung der Levels à Erhebung der Anforderungen (=Risikofaktoren) an die Schulter in den drei Levels (3) Abgleich mit den Risikofaktoren, Literaturrecherche à Erstellung einer Testbatterie mit reliablen und validen Tests aus der Literatur [3] Methode angelehnt an Cools et al [4] Barbara Amhof, BA Betreuerin: Mag. a Meike Klinger, Bakk. Zweitbetreuer: Drs. Robert van den Berg, MSc Erstellung einer „return to performance“ Testbatterie für CrossFitterInnen nach Läsion der Schulter – eine Pilotstudie Kriterien der einzelnen Levels Level 1 „return to participation“ [2] Level 2 „return to sport“ [2] Level 3 „return to performance“ [2] Bewegungen bis 90° Abduktion/Flexion Innen- und Außenrotation im genannten ROM * Geschwindigkeit (ohne Schmerz) im genannten ROM * Subjektive und objektive Qualitätskriterien Bewegungen der Schulter in allen Ebenen und endgradig Geschwindigkeit, sofern diese die Schulter in keine endgradige Position bringt Subjektive und objektive Qualitätskriterien alle Bewegungen der Schulter in allen Ebenen und Geschwindigkeitsstufen Subjektive und objektive Qualitätskriterien Zuordnung der Übungen durch die ExpertInnen 1. Psychologische Bereitschaft 2. Beweglichkeit Aktiv (F/ABD bis 90°; AR in 0°) 3. Flexions-Extensions-Quotient nach McGill 4. CKCUEST 1. Psychologische Bereitschaft 2. Beweglichkeit Aktiv (EOR F, IR/AR in 90° ABD) 3. Passive Mobilitätstests Schulter 4. Skapuladyskinesie 5. Seated Medicine Ball Throw 1. Psychologische Bereitschaft 2. Krafttests HHD 3. Unilateral seated shot put Risikofaktoren für Verletzungen/Schmerzen der Schulter 18 12 8 7 3 6 4 2 Air Squat Dead Lift Front Squat Medicine Ball Clean Level 1 Level 2 Level 3 1 1 1 7 9 7 10 8 3 5 3 Overhead Squat Shoulder Press Sumo Deadlift High Pull Strict Pull up Level 1 Level 2 Level 3 11 2 1 14 13 11 12 14 Push Press Push Jerk Thruster Muscle up Snatch Level 1 Level 2 Level 3 75% Übereinstimmung der Zuteilung der Übungen zu Level 1 (aller Beantwortungen) à mäßige Gültigkeit 60% Übereinstimmung der Zuteilung der Übungen zu Level 2 (aller Beantwortungen) à mangelnde Gültigkeit 93% Übereinstimmung der Zuteilung der Übungen zu Level 3 (aller Beantwortungen) à hohe Gültigkeit Testbatterie Einblick ins CrossFit Training * Range of motion
10

THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

Oct 10, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

RESEARCH POSTER PRESENTATION DESIGN © 2015

www.PosterPresentations.com

(—THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) DES I G N G U I DE

This PowerPoint 2007 template produces an A1 presentation poster. You can use it to create your research poster and save valuable time placing titles, subtitles, text, and graphics. We provide a series of online tutorials that will guide you through the poster design process and answer your poster production questions. To view our template tutorials, go online to PosterPresentations.com and click on HELP DESK. When you are ready to print your poster, go online to PosterPresentations.com Need assistance? Call us at 1.510.649.3001

QU ICK START

Zoom in and out As you work on your poster zoom in and out to the level that is more comfortable to you. Go to VIEW > ZOOM.

Title, Authors, and Affiliations

Start designing your poster by adding the title, the names of the authors, and the affiliated institutions. You can type or paste text into the provided boxes. The template will automatically adjust the size of your text to fit the title box. You can manually override this feature and change the size of your text. TIP: The font size of your title should be bigger than your name(s) and institution name(s).

Adding Logos / Seals Most often, logos are added on each side of the title. You can insert a logo by dragging and dropping it from your desktop, copy and paste or by going to INSERT > PICTURES. Logos taken from web sites are likely to be low quality when printed. Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See if your school’s logo is available on our free poster templates page.

Photographs / Graphics You can add images by dragging and dropping from your desktop, copy and paste, or by going to INSERT > PICTURES. Resize images proportionally by holding down the SHIFT key and dragging one of the corner handles. For a professional-looking poster, do not distort your images by enlarging them disproportionally.

Image Quality Check Zoom in and look at your images at 100% magnification. If they look good they will print well.

ORIGINAL DISTORTEDCornerhandles

Good

prin

tingqu

ality

Badprintin

gqu

ality

QU ICK START ( con t . )

How to change the template color theme You can easily change the color theme of your poster by going to the DESIGN menu, click on COLORS, and choose the color theme of your choice. You can also create your own color theme. You can also manually change the color of your background by going to VIEW > SLIDE MASTER. After you finish working on the master be sure to go to VIEW > NORMAL to continue working on your poster.

How to add Text The template comes with a number of pre-formatted placeholders for headers and text blocks. You can add more blocks by copying and pasting the existing ones or by adding a text box from the HOME menu.

Text size Adjust the size of your text based on how much content you have to present. The default template text offers a good starting point. Follow the conference requirements.

How to add Tables To add a table from scratch go to the INSERT menu and click on TABLE. A drop-down box will help you select rows and columns. You can also copy and a paste a table from Word or another PowerPoint document. A pasted table may need to be re-formatted by RIGHT-CLICK > FORMAT SHAPE, TEXT BOX, Margins.

Graphs / Charts You can simply copy and paste charts and graphs from Excel or Word. Some reformatting may be required depending on how the original document has been created.

How to change the column configuration RIGHT-CLICK on the poster background and select LAYOUT to see the column options available for this template. The poster columns can also be customized on the Master. VIEW > MASTER.

How to remove the info bars

If you are working in PowerPoint for Windows and have finished your poster, save as PDF and the bars will not be included. You can also delete them by going to VIEW > MASTER. On the Mac adjust the Page-Setup to match the Page-Setup in PowerPoint before you create a PDF. You can also delete them from the Slide Master.

Save your work Save your template as a PowerPoint document. For printing, save as PowerPoint or “Print-quality” PDF.

Student discounts are available on our Facebook page. Go to PosterPresentations.com and click on the FB icon.

©2015PosterPresentations.com2117FourthStreet,[email protected]

BarbaraAmhof,BA

Physiotherapeutin

[email protected]

[1]Summitt,R.J.,Cotton,R.A.,Kays,A.C.,&Slaven,E.J.(2016).ShoulderInjuriesinIndividualsWhoParticipateinCrossFitTraining.SportsHealth,8(6),541–546.https://doi.org/

10.1177/1941738116666073

[2]Ardern,C.L.,Glasgow,P.,Schneiders,A.,Witvrouw,E.,Clarsen,B.,Cools,A.,Gojanovic,B.,Griffin,S.,Khan,K.M.,Moksnes,H.,Mutch,S.A.,Phillips,N.,Reurink,G.,Sadler,R.,Silbernagel,K.G.,

Thorborg,K.,Wangensteen,A.,Wilk,K.E.,Bizzini,M.(2016).2016ConsensusstatementonreturntosportfromtheFirstWorldCongressinSportsPhysicalTherapy,Bern.BritishJournalofSportsMedicine,

50(14),853-864.https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096278

[3]Tarara,D.T.,Fogaca,L.K.,Taylor,J.B.,&Hegedus,E.J.(2016).Clinician-friendlyphysicalperformancetestsinathletespart3:Asystematicreviewofmeasurementpropertiesandcorrelationstoinjury

fortestsintheupperextremity.BritishJournalofSportsMedicine,50(9),545–551.https://doi.org/10.1136/bjsports-2015-095198

[4]Cools,A.M.,Johansson,F.R.,Borms,D.,&Maenhout,A.(2015).Preventionofshoulderinjuriesinoverheadathletes:ascience-basedapproach.BrazilianJournalofPhysicalTherapy,19(5),331–339

(1)CrossFitstelltumfassendeundvielfältigeAnforderungenandieSchulter;

(2)MitHilfederinderLiteraturverfügbarenTests,kann,unterBerücksichtigungdererhobenenRisikofaktoren,eine“returntoperformance”Testbatterieerstelltwerden;

(3)DieTestbatteriesollteauchzurpräventivenTestungbeiCrossFitAnfängernmitVorbelastungderSchultereingesetztwerden;

(4)DasEinbeziehenderCoachesundCrossFitterInnenistbesonderswichtig;

²  SportartCrossFitboomt(seit2014+200%inAUT;Bsp.CrossFitVienna)

²  CrossFit=KomplexesHighIntensityTrainingfürJedeN

²  VerletzungenderSchulteranersterStelleder

Verletzungsstatistik(>25%)[1]

²  Notwendigkeiteinesgutnachvollziehbaren„returntoperformance“Prozesses

²  MangelndeEvidenzinHinblickaufobereExtremität/Schulter[2]

ForschungsfrageWiekanneine„returntoperformance“TestbatteriefürCrossFitterInnennacheinerLäsionderSchulteraussehen?

UnterfrageWiekönnenLevelsfürdieEinteilungderhäufigstenÜbungenausCrossFitbzgl.ihrerAnforderungenandieobereExtremität(insbesondereandieSchulter)aussehen?

(1)  Literaturrecherche,AnalysederBasisübungenàErstellungvondreiLevelsinklusiveentsprechenderKriterien

(2)  OnlineUmfrageunterExpertInnenCrossFitCoaches:mind.Level2TrainerausbildungPhysiotherapeutInnen:betreuenmin.10CrossFit-SchulterpatientInnen/Jahr

EinführungskursinCrossFitabsolviert(aktiv)

✘je5Fragenzu13CrossFitBasisübungen àÜberprüfungderGültigkeitderKriterienfürdieBeschreibungderLevelsàErhebungderAnforderungen(=Risikofaktoren)andieSchulterindendreiLevels(3)  AbgleichmitdenRisikofaktoren,LiteraturrechercheàErstellungeinerTestbatterie

mitreliablenundvalidenTestsausderLiteratur[3]MethodeangelehntanCoolsetal[4]

BarbaraAmhof,BABetreuerin:Mag.aMeikeKlinger,Bakk.Zweitbetreuer:Drs.RobertvandenBerg,MSc

Erstellung einer „return to performance“ Testbatterie für CrossFitterInnen nach Läsion der Schulter – eine Pilotstudie

KriteriendereinzelnenLevels

Level1„returntoparticipation“[2] Level2„returntosport“[2]

Level3„returntoperformance“[2]

•  Bewegungenbis90°Abduktion/Flexion•  Innen-undAußenrotationimgenanntenROM*

•  Geschwindigkeit(ohneSchmerz)imgenanntenROM*• SubjektiveundobjektiveQualitätskriterien

•  BewegungenderSchulterinallenEbenenundendgradig•  Geschwindigkeit,soferndiesedieSchulterinkeineendgradigePositionbringt•  SubjektiveundobjektiveQualitätskriterien

•  alleBewegungenderSchulterinallenEbenenundGeschwindigkeitsstufen•  SubjektiveundobjektiveQualitätskriterien

ZuordnungderÜbungendurchdieExpertInnen

1.PsychologischeBereitschaft2.BeweglichkeitAktiv(F/ABDbis90°;ARin0°)3.Flexions-Extensions-QuotientnachMcGill4.CKCUEST

1.PsychologischeBereitschaft2.BeweglichkeitAktiv(EORF,IR/ARin90°ABD)3.PassiveMobilitätstestsSchulter4.Skapuladyskinesie5.SeatedMedicineBallThrow

1.PsychologischeBereitschaft2.KrafttestsHHD3.Unilateralseatedshotput

RisikofaktorenfürVerletzungen/SchmerzenderSchulter

18

12

8

7

3

6

4 2

AirSquat

DeadLift

FrontSquat

MedicineBallClean

Level1

Level2

Level3 1

1

1

7

9

7

10

8

3

5

3

OverheadSquat

ShoulderPress

SumoDeadliftHighPull

StrictPullup

Level1

Level2

Level3

1 1

2

1

14

13

11

12

14

PushPress

PushJerk

Thruster

Muscleup

Snatch

Level1

Level2

Level3

75%ÜbereinstimmungderZuteilungderÜbungenzuLevel1(allerBeantwortungen)àmäßigeGültigkeit

60%ÜbereinstimmungderZuteilungderÜbungenzuLevel2(allerBeantwortungen)àmangelndeGültigkeit

93%ÜbereinstimmungderZuteilungderÜbungenzuLevel3(allerBeantwortungen)àhoheGültigkeit

Testbatterie

EinblickinsCrossFitTraining

*Rangeofmotion

Page 2: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See
Page 3: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

Schritte für mehr körperliche Aktivität und Lebensqualität im Büro

Pilotstudie eines Präventionsprogramms

1. ProblemstellungKörperliche Inaktivität stellt die vierthäufigste Todesursacheweltweit dar (1). Je mehr man sitzt, desto höher ist dieWahrscheinlichkeit Typ 2 Diabetiker/in und/oder adipös zuwerden, kardiovaskuläre Erkrankungen und/oder einvorzeitiges Ableben zu erleiden (2). Daher suchen Politik undGesellschaft nach effektiven Strategien, um mehr Bewegungin den Alltag von Menschen zu integrieren (3). Bürokräfteverbringen rund 70% ihrer Arbeitszeit sitzend (4). Folglichsind dort Interventionen für mehr körperliche Aktivität zuimplementieren.Forschungsfrage: Werden die Outcomeparameter 6-Minute-Walk-Test, durchschnittliche Tagesschrittzahl pro Woche,subjektiv eingeschätzte körperliche Aktivität pro Woche undgesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36 [5] & WHOQOL-BREF) durch ein Präventionsprogramm am Arbeitsplatzbeeinflusst? Gibt es einen Unterschied zwischen zweiverschiedenen Interventionsgruppen?

Betreuer: Drs. Robert Van den Berg, BSc, MSc, GradStat

2. Präventionsprogramm (für 8 Wochen)Inhalt des Programms (beide Gruppen):

Vortrag über die gesundheitlichen Folgen vonsitzendem VerhaltenKörperliche Aktivitätsaufträge (beispielsweiseKommunikation persönlich durchführen, während desTelefonierens stehen, mindestens 1.5l Flüssigkeit proTag zu sich nehmen, …)E-Mail Newsletter mit Informationen aus dem Vortrag

Gruppe zwei erhält zusätzlich:

3x wöchentlich Gehprogramm (Dauer: 30 Minuten)

3. MethodikGesunde BüromitarbeiterInnen (n=25, 21 Frauen, vierMänner) wurden in zwei Gruppen randomisiert

Vergleich der zwei Gruppen zu drei unterschiedlichenMesszeitpunkten anhand der Parameter 6-Minute-Walk-Test, durchschnittliche Schrittanzahl, subjektivekörperliche Aktivität und gesundheitsbezogeneLebensqualität

References(1) Kohl, H. W., Craig, C. L., Lambert, E. V., Inoue, S., Alkandari, J. R., Leetongin, G. et al. (2012). The pandemic of physical inactivity:

global action for public health. The Lancet, 380 (9838), 294-305.

(2) Van der Ploeg, H. P., Chey, T., Korda, R. J., Banks, E. & Bauman, A. (2012). Sitting time and all-cause mortality risk in 222 497Australian adults. Archives of internal medicine, 172 (6), 494-500.

(3) Reis, R. S., Salvo, D., Ogilvie, D., Lambert, E. V., Goenka, S. & Brownson, R. C. (2016). Scaling up physical activity interventionsworldwide: stepping up to larger and smarter approaches to get people moving. The Lancet, 388 (10051), 1337-1348.

(4) Clemes, S. A., O'Connell, S. E. & Edwardson, C. L. (2014). Office workers' objectively measured sedentary behavior and physicalactivity during and outside working hours. Journal of occupational and environmental medicine, 56 (3), 298-303.

(5) Ware, J. E. & Sherbourne, C. D. (1992). The MOS 36-item short-form health survey (SF-36). I. Conceptual framework and itemselection. Medical Care, 30 (6), 473-483.

Paul Eidenhammer, BScPhysiotherapeut

ESP European Sports Physiotherapist ©

0699/13338151

[email protected]

Praxis:

Kundratstraße 37

1120 Wien

4. ErgebnisseEs zeigt sich eine Steigerung der psychischenGesundheit in Gruppe zwei (p < .001, sieheDiagramm). Es zeigt sich keine Veränderung in derzweiten Gruppe.Dies scheint auch für die durchschnittliche Schrittzahlzuzutreffen.

Es zeigt sich eine Steigerung des 6-MWT in beidenGruppen (p < .001), und scheinbar auch desParameters „Vitalität“.

Es zeigt sich keine Veränderung der Parameter„physische Gesundheit“ und „generelle Gesundheit“.

14

15

16

17

18

19

20

t1 t2 t3

Scor

e "p

sych

ische

Ges

undh

eit"

Zeitpunkt

Veränderung Domain "psychische Gesundheit"

Gruppe 1 Gruppe 2

5. SchlussfolgerungDas Gehprogramm erhöht die psychischeGesundheit und die Schrittzahl am Arbeitsplatz

Verbesserung des 6-MWT aufgrund Lernmomentin der Testausführung

Empfehlungen für zukünftige Forschungsvorhaben:➢ Stichprobengröße erhöhen➢ objektive Messverfahren verwenden➢ Verteilung von körperlich ähnlich aktiven

Testpersonen in den Gruppen

Page 4: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

• Theorie: Literaturrecherche, aktuelle Fachliteraturund Guidelines

• Empirie: Problemzentrierte, leitfadengestützteInterviews, sechs ExpertInnen aus Österreich,Deutschland und der Schweiz

• Behandlung nicht rein technisch sehen, sondern auch Verhaltensänderung der PatientInnen im Alltag und Absicht des Therapeuten/ der Therapeutin zu handeln und in Kontakt zu treten

• Passive manuelle oder fasziale Techniken sind ein optimaler Therapieeinstieg und Vorbereitung für eine aktive Therapie

• Anamnese und Untersuchung strukturiert und mit ausreichend Zeit planen

• Edukation punktuell während des gesamten Therapiezeitraums

• Selbstmanagementprogram: Übungen, die den Techniken ähnlich sind

• Techniken aus den Konzepten Maitland und Myofascial Release haben eine sofortige Wirkung auf die Parameter Schmerz und Bewegungseinschränkung

• Die Techniken werden individuell ausgewählt, je nach Befund und bei sofortiger Wirkung in der Probebehandlung

Maitland:• Zentrale Symptome → zentrale Techniken:

zentrale paivm’s, Extensions-/Flexionstechnik• Unilaterale Symptome → unilaterale Techniken:

unilaterale paivm’s, Rotations-/ Lateralflexionstechnik

• Indirekte Techniken über angrenzende Gelenke

Myofascial Release:• Druckpunkttechnik oder Releasetechnik, möglichst

schmerzfrei, dorsale Strukturen behandeln: Fascia thoracolumbalis, M. latissimus dorsi, M. psoas, Faszienschichten des Thorax

• Faktoren, die die Gewebsregeneration hemmen reduzieren

Methodik

Vergleich von Behandlungstechniken des Maitland Konzepts mit Techniken des Myofascial Release bei PatientInnen mit Non Specific Low Back Pain

Raffaela Kotys | Betreuerin: Mag. Silke Gruber, MMSPhty.

„Welche Techniken aus dem Maitland Konzept unddem Myofascial Release werden im Hinblick auf dieParameter Schmerz, Bewegungseinschränkung undEinschränkungen auf Funktions-, Aktivitäts-, undPartizipationsebene in der Behandlung vonPatientInnen mit Non specific low back pain alsIntervention angewendet?“

Unterfragen• Welche Wirkung zeigen die eingesetzten Techniken

aus Sicht der ExpertInnen auf die gewähltenParameter?

• Braucht es zusätzlich zur passiv manuellen oderfaszialen Technik noch eine weitere Technik ausder Physiotherapie, um optimal wirksam zu ein?

• Hat das Selbstmanagementprogramm einenEinfluss auf das langfristige Ergebnis derBehandlung?

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, warum PatientInnen eine physiotherapeutische Praxis aufsuchen. In Österreich leiden derzeit 1,76 Millionen Menschen an Rückenschmerzen [1]. Davon gehören 90% zu den unspezifischen Rückenschmerzen [2].

Sowohl Maitland, als auch Myofascial Releasewerden in Studien als effektiv beschrieben, jedoch sind keine konkreten Techniken und Handlungsempfehlungen ableitbar [3, 4].

Literaturreferenzen[1] Statistik Austria. Österreichischer Gesundheitsbericht. (2016). S.23[2] Koes, B. W., Van Tulder, M.W., Thomas, S. (2006). Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ, (332), 1430-1434[3] Sharma, A., Alahmari, K. & Ahmed, I. (2015). Efficacy of manual therapy versus conventional physical therapy in chronic low back pain due to lumbar spondylosis. A pilot study, medical sciences(3),55-63[4] Schmid, A., (2013), Wie beeinflusst manuelle Therapie den Schmerz? Manuelle Therapie, 17, 162-167

Kontakt

Raffaela Kotys, [email protected]

Problemstellung Ergebnisse

Schlussfolgerung &Take Home Message

Forschungsfrage

Page 5: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

4,13 4,27

4,07

4,13

4,074,

8

4,6 4,73

4,73 4,94

EXTENSI

ON

FLEXIO

N

ABDUKTION

AUSSEN

ROTATIO

N

INN

ENRO

TATION

KR

AFT

GR

AD

E

KRAFTGRADE

2,97

21,0

3

3,6

1,47

16,4

4

1,07

BELASTUNGSSCHMERZEN WOMAC LUOMAJOKI

1: Zusammenhang funktioneller Defizite LWS – Hüfte ?

3: Stabilisationstraining der LWS -Einfluss auf das Ergebnis der Rehabilitation ?

2: PatientInnen mit HTEP –Auffälligkeiten derLWS Stabilität ?

Problemstellung

Autorin: Birgit Kunerth – Betreuerin: Mag. Silke Gruber, MMSPhty

Zusammenhang und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Motorische Dysfunktionen des Hüftgelenks und der Lendenwirbelsäule

Kontakt: Birgit [email protected]

Pilotstudie: Vorher – Nachher Messung

15 PatientInnen 6-12 Wochen nach HTEPIm Rahmen einer 3 wöchigen Rehabilitation5 zusätzliche Interventionen: • Basistestung und Endtestung:

Bewegungskontrolle der LWS Luomajoki Testbatterie [5]Kraft, Beweglichkeit, Schmerzen der Hüfte

• 2 Einheiten Erlernen und Kontrolle des Stabilisationstraining 4-5 Übungen der ESP Rückenkarten lokale Stabilität – totale Stabilität der LWS [6]

• 1 Einheit: Patient EducationGruppenveranstaltungAnatomie und Biomechanik: LWS, Hüfte und lumbofemorale Zusammenhänge

2009 – 2015: 14% Anstieg der HTEP Implantationen in Ö (2015: 18 052 PatientInnen) [1]Viele PatientInnen geben Probleme der LWS und der Hüftgelenke an

Keine Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang Hüfte und motorische Kontrolle der LWS beschäftigten

Literaturrecherche:• Lumbofemoraler Rhythmus Stand – Sitz [2]:• Viele PatientInnen die an LBP leiden, haben eine

reduzierte Beweglichkeit der Hüftgelenke • Post HTEP deutliche Verbesserung des LBP

durch Optimierung des lumbofemoralen Rhythmus [3]

• Hip – Spine Syndrom Spine – Hip Syndrom [4]

• Oftmalige Ursache von LBP = lumbale Bewegungskontrolldysfunktion à Diagnosedurch Testbatterie von Luomajoki [5]

• Behandlung der Dysfunktionen durch richtungsspezifisches Stabilitätstraining [5] [6] [7]

Beantwortung durch die Basistestung der Pilotstudie Luomajoki Testbatterie

ALLE TeilnehmerInnen zeigten bei der Basistestung eine

Bewegungskontrolldysfunktion der LWS!

= mehr als einen positiven Test bei der LuomajokiTestbatterie! [5]

Verbesserung aller 17 Parameter bei der Endtestung !

11 statistisch hoch signifikant3 statistisch signifikant

Referenzen: [1] Leitner et al. 2018, Trends and Economic Impact of Hip and Knee Arthroplasty in Central Europe: Findings from the Austrian National Database. Scientific Reports, 8 (1)[2] Lee et al. 2019, Effect of Spine-Pelvis Relationship in Total Hip Arthroplasty. Hip&Pelvis, 31 (1)[3] Redmund et al. 2014, The Hip-Spine Syndrome : How Does Back Pain Impact. Arthroscopy:The Journal of Arthroscopic and Related Surgery, 1–10. Arthroscopy Association of North America.[4] Riviere et al. 2018, Spine – hip relations in patients with hip osteoarthritis. Spine, 3[5] Luomajoki 2012, Sechs Richtige : Mit der Testbatterie die lumbale Bewegungskontrolle untersuchen. ManuelleTherapie, 16[6] Bant & Perrot 2017 Lumbale Rueckenbeschwerden: aktive Rehabilitation in der Physiotherapie [7] Westerhuis & Wiesner 2011 Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Conclusio: 4,33

93,3

3

25

12,3

3

15,3

3

18 19

11,6

7

8,66

103,

7

34,3

3

17

22 22,6

7

22,6

7

14

EXT FLEX ABD ADD AR 0 IR 0 AR 90 IR 90

GR

AD

E

BEWEGLICHKEITBasistestung T1 Endtestung T4

Lumbofemorale Zusammenhänge existieren und deren Berücksichtigung in der

physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung ist sinnvoll.

Page 6: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

RESEARCH POSTER PRESENTATION DESIGN © 2015

www.PosterPresentations.com

① Problemstellung▪ Lumbale Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten und

bedeutendsten klinischen, sozialen und ökonomischenGesundheitsproblemen weltweit [1].

▪ In Österreich leiden 2,3 Millionen Menschen anWirbelsäulenbeschwerden [2].

▪ Chronische Rückenschmerzen (1,8 Millionen) zählen zu denhäufigsten chronischen Erkrankungen in Österreich, noch vorBluthochdruck, Arthrose, Migräne, Depression oder Diabetes [3].

▪ Muskuloskelettale Erkrankungen nehmen weiter zu [4-5].

-

③ MethodikStudiendesign: Randomisiert kontrollierte Studie (RCT)

Intervention: 4 Einheiten PatientInnenedukation zu je 60‘

Edukation: Belastung, Belastbarkeit und Schmerz

ProbandInnenanzahl: 10

Messmethode: Fragebogenerhebung

Fragebögen:

▪ Numerische Schmerz Rating-Skala (Schmerzintensität)

▪ Roland Morris Disability Questionnaire (subjektive Einschränkungen)

▪ EQ-5D (gesundheitsbezogene Lebensqualität)

Gesamtdauer der Studie: 4 Monate (aktive Teilnahme 2 Monate)

Datenverarbeitung: „Microsoft Excel“ und „JASP“

④ Ergebnisse• Kein signifikanter Nutzen im direkten Gruppenvergleich

bezüglich Schmerzintensität, subjektive Einschränkungen undgesundheitsbezogener Lebensqualität.

▪ Signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität (p=0,03;Power 0,84) durch Edukation in der Interventionsgruppe

▪ Signifikante Verbesserungen in der gesundheitsbezogenenLebensqualität in der Kontrollgruppe (p=0,04; Power 0,58).

② Forschungsfrage„Beeinflusst die PatientInnenedukation bei RehabilitandInnen mitlumbalen Rückenschmerzen die Parameter

▪ Schmerzintensität,

▪ subjektive Einschränkungen und

▪ gesundheitsbezogene Lebensqualität

im Setting der ambulanten Wirbelsäulenrehabilitation?“

Einsatz und Nutzen einer PatientInnenedukation bei

RehabilitandInnen mit lumbalen RückenschmerzenMarkus Leitner, BSc | Betreuerin: Gerti Bucher-Dollenz, MAS, MAS

-

Übersicht der Ergebnisse

InterventionsgruppeMean ± SD

KontrollgruppeMean ± SD

1. Messung 2. Messung Effektstärke 1. Messung 2. Messung Effektstärke

NPRS ↓ 52 ± 19 25 ± 18 + 3,49 63 ± 26 32 ± 16 2,28

RMDQ ↓ 6 ± 5 5 ± 6 0,56 7 ± 3 5 ± 5 0,79

EQ-5D ↑ 64 ± 23 74 ± 19 -1,18 57 ± 17 76 ± 12 * -1,28Pfeile zeigen die gezielte Richtung der Entwicklung für eine Verbesserung an.* zeigt signifikante Verbesserungen innerhalb einer Gruppe an

NPRS, Numeric Pain Rating Scale; RMDQ, Roland and Morris Disability Questionnaire; EQ-5D,Gesundheitsfragebogen.

⑤ Diskussion▪ Geringe Stichprobengröße▪ Identifizierung von PatientInnen, die besonders von Edukation

profitieren▪ Hinweise für positive Beeinflussung durch Edukation

⑥ Schlussfolgerung▪ Die vorhandenen Ergebnisse konnten keinen Nutzen einer

Edukation im Vergleich mit einer Kontrollgruppe feststellen.▪ Weitere Forschung und eine Fortsetzung der Studie werden

empfohlen

⑦ Referenzen[1] Manchikanti L., Singh V., Datta S., Cohen S., Hirsch J. (2009). Comprehensive review of epidemiology, scope, and impact of spinal pain. Pain Physician. 12(4):E35–E70.

[2] Statistik Austria. (2007). Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007 : Hauptergebnisse und methodische Dokumentation.

[3] Statistik Austria. (2015). Österreichische Gesundheitsbefragung 2014: Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation.

[4] Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. (2009). Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2009.

[5] Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. (2018). Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2018.

⑧ Kontaktperson

Markus Leitner, [email protected]

-

Page 7: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

1 ProblemstellungDie Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation

(WHO) beschreiben ein Mindestmaß an Aktivität, um die Gesund-

heit zu erhalten und zu fördern [1]. Trotz dieser Leitlinien und des

Wissens, dass ein Bewegungsmangel die Gesundheit gefährdet,

bewegen sich die ÖsterreicherInnen viel zu wenig [2]. Häufige

sitzende Tätigkeiten und arbeitsplatzbezogene, muskuloskeletta-

le Dysbalancen verstärken die hervorgerufenen Beschwerdebil-

der zusätzlich [3].

Das Ziel dieser Arbeit war die Erstellung einer validen Eingangs-

testung für die freie physiotherapeutische Praxis. Dadurch soll

einerseits ein Eingangstest für die Bewegungsempfehlungen der

WHO, andererseits ein gesteigerter Anreiz für Aktivität geschaf-

fen werden.

Literaturreferenzen

[1] ACSM. (2018). Physical Activity Guidelines for Americans. 2nd Edition. Verfügbar unter Retrieved from https://health.gov/paguidelines/pdf/paguide.pdf[2] Titze, S., Ring-Dimitriou, S., Schober, P. H., Halbwachs, C., Samitz, G., Miko, H.-C. et al. (2012). Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewe-gung. Wissen 8. hg. v. GÖG/FGÖ. Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbe-reich Fonds Gesundes Österreich, 1-47[3] Holzgreve, F., Maltry, L., Lampe, J., Schmidt, H., Bader, A., Rey, J. et al. (2018). The office work and stretch training (OST) study: an individualized and

stand-ardized approach for reducing musculoskeletal disorders in office workers. Journal of occupational medicine and toxicology (London, England), 13, 29-37

2 ForschungsfragenAus welchen validen Tests lässt sich ein Assessment zur Überprüfung

der Kraft, Mobilität und Ausdauer für gesunde Menschen von

18-65 Jahren erstellen?

UND

Wie ist die Interrater Reliabilität dieses Assessments in der freien

physiotherapeutischen Praxis?

3 MethodikMittels Sekundärforschung wurde nach geeigneten Tests gesucht, wel-

che mit Hilfe eines Kriteriensystems analysiert und bewertet wurden.

Das erstellte Assessment wurde anschließend mit 6 ProbandInnen

durchgeführt und von 4 RaterInnen ausgewertet. Die Interrater Relia-

bilität wurde mittels Interklassenkoeffizient (ICC) und der Fleiss’Kappa

Methode ermittelt.

4 Ergebnisse

44,67 42,67 43,75 42,92

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

35,00

40,00

45,00

50,00

55,00

60,00

MW Rater 1 MW Rater 2 MW Rater 3 MW Rater 4

Mittelwerte - Chester Step Test

8,837,67 8,00 7,67 8,04

0,00

5,00

10,00

15,00

MW Rater 1 MW Rater 2 MW Rater 3 MW Rater 4 Gesamt

Mittelwerte und Standardabweichung - FMS

5 ConclusioDas Assessment, bestehend aus 9 Basistestungen, eignet sich gut um die

motorischen Grundeigenschaften Kraft, Mobilität und Ausdauer in der freien

physiotherapeutischen Praxis zu testen. Wichtige Bereiche können mit dieser

Testung funktionell getestet werden. Für eine vollumfängliche Testung müsste

das Testprotokoll erweitert und ergänzt werden.

Die Interrater Reliabilität der Testungen mittels Videoanalyse lieferten sehr

gute bis hervorragende Ergebnisse.

6 Take away message● einfache Durchführbarkeit in der Praxis

● geeignet für die Testung der funktionellen Fertigkeiten

● Gewährleistung der Wiederholbarkeit durch

verschiedene TesterInnen

● für eine genauere Analyse Erweiterung der Testung

● exakte Einführung der RaterInnen und ProbandInnen

überlegen

KRAFT

MOBILITÄTAUSDAUER

ASSESSMENT

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE

Klemens Moser, BScKirchenstraße 375301 [email protected]

www.therapiemovement.at

isometric Extension side Bridge left side Bridge right isometric Squat

ICC 0.988 0.971 0.989 0.999

M Rater 1 143.17 93.17 88.17 151.83

M Rater 2 138.17 92.83 89.83 151.00

M Rater 3 141.17 94.83 89.67 148.17

M Rater 4 126.50 76.33 79.83 147.33

SD Rater 1 41.18 31.87 29.25 66.32

SD Rater 2 47.26 32.33 29.56 65.71

SD Rater 3 41.92 32.31 29.98 61.79

SD Rater 4 44.08 28.71 30.47 64.42

ICC Krafttestung

Test ICC

isometric Extension Test 0.988

side Bridge Test left 0.971

side Bridge Test right 0.989

isometric Squat Test 0.999

Mobilität Functional Movement Screen 0.880

Ausdauer Chester Step Test 0.989

Kraft

ICC Auswertung Assessment

Assessment

Kraft

isometric Extension Test

side Bridge Test left

side Bridge Test right

isometric Squat Test

Mobilität

deep Squat Test

active straigt Leg raise Test

Trunk Stability push up

Rotatory Stability

Ausdauer

Chester Step Test

Kraft, Mobilität, Ausdauer - Assessment für die freiephysiotherapeutische Praxis

Erstellung einer funktionellen Testbatterie aus validen Tests für Kraft, Mobilität und Ausdauer sowieÜberprüfung der Interrater Reliabilität

PilotstudieKlemens Moser, BSc I Betreuer: DRs. Robert van den Berg, MSc

Page 8: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

Autorin: Agnes Sofaly-Kormann, PTBetreuer: Andreas Stübler, MAS, Drs. Robert van den Berg, MSc

Literaturverzeichnis

1 Arazi, M., Öğün, T. C. & Memik, R. (2001). Normal Development of the Tibiofemoral Angle in Children: A Clinical Study of 590 Normal Subjects From 3 to 17 Years of Age. Journal of Pediatric Orthopaedics, 21(2), 264–267. https://doi.org/10.1097/01241398-200103000-000272 Besier, T., Lloyd, D., Cochrane Wilkie, J. & Ackland, T. (2001). External loading of the knee joint during running and cutting maneuvers. Medicine and science in sports and exercise, 33. https://doi.org/10.1097/00005768-200107000-000143 Cain, L. E., Nicholson, L. L., Adams, R. D. & Burns, J. (2007). Foot morphology and foot/ankle injury in indoor football. Journal of Science and Medicine in Sport, 10(5), 311–319. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2006.07.0124 Colyn, W., Agricola, R., Arnout, N., Verhaar, J. A. N. & Bellemans, J. (2016). How does lower leg alignment differ between soccer players, other athletes, and non-athletic controls? Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy : Official Journal of the ESSKA, 24(11), 3619–3626. https://doi.org/10.1007/s00167-016-4348-y5 Marencakova, J., Maly, T., Sugimoto, D., Gryc, T. & Zahalka, F. (2018). Foot typology, body weight distribution, and postural stability of adolescent elite soccer players: A 3-year longitudinal study. PloS One, 13(9), e0204578. https://doi.org/10.1371/journal.pone.02045786 Redmond Anthony. (August 2005). The Foot Posture Index - easy quantification of standig foot posture. six item version, FPI-6. User Guide and Manual, University of Leeds, UK. Zugriff am 14.04.2019. Verfügbar unter https://studylib.net/doc/8078879/the-foot-posture-index7 Ribeiro, C. Z. P., Akashi, P. M. H., Sacco, I. d. C. N. & Pedrinelli, A. (2003). Relationship between postural changes and injuries of the locomotor system in indoor soccer athletes. Revista Brasileira de Medicina do Esporte, 9(2), 98–103. https://doi.org/10.1590/S1517- 869220030002000058 Selven, T. & Tjønna, A. E. (2015). Incidence of Soccer Injuries among 15- to 19-Year-Old Boys in Norwegian National Teams. Journal of Athletic Enhancement, 04(05). https://doi.org/10.4172/2324-9080.10002109 Spahn, G., Grosser, V., Schiltenwolf, M., Schröter, F. & Grifka, J. (2015). Fußballsport als Risikofaktor für nicht unfallbedingte Gonarthrose - Ergebnisse eines systematischen Review mit Metaanalyse. Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Trau matologische Sportmedizin, 29(1), 27–39. https://doi.org/10.1055/s-0034-138573110 Thaller, P. H., Fürmetz, J., Chen, F., Degen, N., Manz, K. M. & Wolf, F. (2018). Bowlegs and Intensive Football Training in Children and Adolescents. Deutsches Arzteblatt International, 115(24), 401–408. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.040111 Witvrouw, E., Danneels, L., Thijs, Y., Cambier, D. & Bellemans, J. (2009). Does soccer participation lead to genu varum? Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy : Official Journal of the ESSKA, 17(4), 422–427. https://doi.org/10.1007/s00167-008-0710-z

Methodik Vermessung der Beinachse durch Bestimmung der Abstände zwischen Knie und Sprunggelenken (IC/IM Messung) für die Altersklassen 12-13, 14-15 und 16-18 Jahre11 Bestimmung der Fußposition mittels Foot Posture Index 6 (FPI-6)6 Ermittlung der Sportlichkeit und Gruppenzuteilung mittels Fragebögen Statistische Auswertung

Untersuchungsgegenstand Untersuchung von 210 Jugendlichen (12-18 Jahre) im Raum Niederösterreich Leistungsfußballer aus der Fußballakademie Niederösterreich inklusive Sichtungslehrgang (high-impact Sportler mit einem hohen Trainingsumfang) Schüler der Gymnasien Gänserndorf und Wolkersdorf (Nichtsportler/sehr geringe körperliche Belastung, medium- und low-impact Sportler)

Forschungsfrage Zeigen sich bei männlichen Leistungsfußballern zwischen 12 und 18 Jahren vermehrt andere Fußstellungen im Vergleich zu gleichaltrigen Nichtfußballern? Und stehen mögliche Abweichungen der Fußstellung im Zusammen-hang mit messbaren Veränderungen der Kniestellung?

Diskussion: Es besteht generell eine Tendenz zu verminderter Pronation bzw. vermehrter Supination im Fuß bei Leistungsfußballern zwischen 12 und 18 Jahren, und sie steigt mit dem Alter. Eine mögliche Anpas-sung des Fußes an eine vergrößerte Varusstellung der Beinachse geht ebenfalls Richtung verminderte Pronation/vermehrte Supination. Hinweise darauf, wo genau die Veränderungen stattfinden, und wie sie aussehen, konnten gefunden werden (siehe Ergebnisse). Die genannten Fußstellungen stehen einerseits in Zusammenhang mit einer besseren sportlichen Perfomance, andererseits aber auch mit einem erhöhten Verletzungsrisiko3 im Sprunggelenk. Eine Ver-knüpfung mit den gefundenen Ergebnissen stellt eine mögliche Ursache für das hohe Risiko zum Erleiden einer Sprunggelenks- verletzung im Fußball dar8.

„take home-message“ Intensives Fußballspielen im Wachstum erhöht die Tendenz zu verringerter Pronation bzw. vermehrter Supination im Fuß. Weitere Untersuchungen über mögliche Zusammenhänge zwischen Fußstellung, Verletzungen und Überbelastungs-problematiken im Fuß beim Fußball, vor allem in Bezug auf die einzelnen Tests des FPI-6 sind sinnvoll. Dies würde ein zielgerichtetes Screening und eine effizientere Prävention ermöglichen.

Kontaktadresse: Agnes Sofaly-Kormann Praxis für Physiotherapie und Sport2261 AngernTel: 0650/9471711 [email protected]

Auswirkung intensiven Fußballspielens auf die physiologische Entwicklung der Fußstellung von männlichen Jugendlichen zwischen 12 und 18 JahrenQuerschnittstudie

Problemstellung

Das intensive Praktizieren von high-impact Sportarten verändert die Beinachse im Wachstum in Richtung vermehrtem genu varum10. Das gilt besonders für Fußball4. Die Veränderung der Beinachse steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Verletzungs2- und Arthroserisiko9 im Knie.

Auch in Bezug auf die Fußstellung wurde über sportartspezifische Anpassungen berichtet. Aber wie sehen diese bei jugendlichen Leistungsfußballern aus? Die diesbezügliche Literatur ist nicht eindeutig, teilweise sogar widersprüchlich1,5,7.

Die Basisdaten dieser Studie und ihre Auswertung sehen sich als Beitrag für weitere Forschungen bezüglich: möglichen Zusammenhängen mit dem hohen Verletzungsrisiko im Sprunggelenk im Fußballsport möglichen Zusammenhängen von Fußveränderungen und der Entwicklung einer Arthrose im Sprunggelenk

1.

2

Ergebnisse: die Varisierungstendenz der Beinachse im Wachstum, und die vermehrte Varisierungstendenz bei Leistungsfußballern im Wachs- tum konnte für alle drei Altersklassen bestätigt werden. Sie war signifikant in der Altersgruppe der 16-18 Jährigen (Gruppe F: M=0,1 IC-Abstand, Gruppe NF: M=2,3 cm IM-Abstand)

die Stellung des Fußes zeigte bezüglich der Gesamtpunkteanzahl des Foot Posture Index-6 eine vermehrte Inversionstendenz bei den Fußballern aller Altersklassen. Sie war signifikant in der Alters- gruppe der 14-15 Jährigen (Gruppe F: M=2,4, Gruppe NF: M=5,5).

Bei den Einzelbewertungen (siehe Fotos bei Methodik) zeigte der Talus eine Tendenz zu vermehrter Supination (signifikant in der Gruppe der 12-13 Jährigen, deutlich in der Gruppe 14-15 Jahre) und der Calcaneus zu häufigerer Inversion (signifikant in der Gruppe 14-15 Jahre)

Ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem vermehrten Genu varum (IC ≥2 cm) und einer bestimmten Fußposition im Vergleich zu einer Gruppe Fußballer mit neutraler oder valgischer Beinachse (IM≥0) in Bezug auf die Gesamtpunkteanzahl des Foot Posture Index-6 konnte nicht nachgewiesen werden. Allerdings zeigten sich sehr wohl Zusammenhänge in den Einzelbewertungen (siehe Fotos Methodik). In der Gruppe der Fußballer mit einem verstärktem Genu varum zwischen 16 und 18 Jahren stand der Calcaneus beidseits vermehrt neutral bzw. in Inversion (p=0,08), der rechte Vorfuß weniger oft in Abduktion (p=0,084) und das Gewölbe rechts war vermehrt erhöht (p=0,068). Ab einem Alter von 14 Jahren präsentierte sich die rechte untere Kurve des Malleolus lateralis stärker gekrümmt, als die obere (p=0,023).

3.

4.

Foot Posture Index 6 (FPI-6) Einzelbewertungen

Position Talus TalonaviculareRegion

Position Calcaneus

Abduktion/ Adduktion

Vorfuß

Kurven malleolus lateralis

Höhe und Form vom Gewölbe

Vergleich der Fußstellung zwischen Leistungsfußballern und Nichtfußballer

Page 9: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See
Page 10: THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) QUICK START (cont.) …€¦ · Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See

(—THIS SIDEBAR DOES NOT PRINT—) DES I G N G U I DE

This PowerPoint 2007 template produces an A1 presentation poster. You can use it to create your research poster and save valuable time placing titles, subtitles, text, and graphics. We provide a series of online tutorials that will guide you through the poster design process and answer your poster production questions. To view our template tutorials, go online to PosterPresentations.com and click on HELP DESK. When you are ready to print your poster, go online to PosterPresentations.com Need assistance? Call us at 1.510.649.3001

QU ICK START

Zoom in and out As you work on your poster zoom in and out to the level that is more comfortable to you. Go to VIEW > ZOOM.

Title, Authors, and Affiliations

Start designing your poster by adding the title, the names of the authors, and the affiliated institutions. You can type or paste text into the provided boxes. The template will automatically adjust the size of your text to fit the title box. You can manually override this feature and change the size of your text. TIP: The font size of your title should be bigger than your name(s) and institution name(s).

Adding Logos / Seals Most often, logos are added on each side of the title. You can insert a logo by dragging and dropping it from your desktop, copy and paste or by going to INSERT > PICTURES. Logos taken from web sites are likely to be low quality when printed. Zoom it at 100% to see what the logo will look like on the final poster and make any necessary adjustments. TIP: See if your school’s logo is available on our free poster templates page.

Photographs / Graphics You can add images by dragging and dropping from your desktop, copy and paste, or by going to INSERT > PICTURES. Resize images proportionally by holding down the SHIFT key and dragging one of the corner handles. For a professional-looking poster, do not distort your images by enlarging them disproportionally.

Image Quality Check Zoom in and look at your images at 100% magnification. If they look good they will print well.

ORIGINAL DISTORTEDCornerhandles

Good

prin

tingqu

ality

Badprintin

gqu

ality

QU ICK START ( con t . )

How to change the template color theme You can easily change the color theme of your poster by going to the DESIGN menu, click on COLORS, and choose the color theme of your choice. You can also create your own color theme. You can also manually change the color of your background by going to VIEW > SLIDE MASTER. After you finish working on the master be sure to go to VIEW > NORMAL to continue working on your poster.

How to add Text The template comes with a number of pre-formatted placeholders for headers and text blocks. You can add more blocks by copying and pasting the existing ones or by adding a text box from the HOME menu.

Text size Adjust the size of your text based on how much content you have to present. The default template text offers a good starting point. Follow the conference requirements.

How to add Tables To add a table from scratch go to the INSERT menu and click on TABLE. A drop-down box will help you select rows and columns. You can also copy and a paste a table from Word or another PowerPoint document. A pasted table may need to be re-formatted by RIGHT-CLICK > FORMAT SHAPE, TEXT BOX, Margins.

Graphs / Charts You can simply copy and paste charts and graphs from Excel or Word. Some reformatting may be required depending on how the original document has been created.

How to change the column configuration RIGHT-CLICK on the poster background and select LAYOUT to see the column options available for this template. The poster columns can also be customized on the Master. VIEW > MASTER.

How to remove the info bars

If you are working in PowerPoint for Windows and have finished your poster, save as PDF and the bars will not be included. You can also delete them by going to VIEW > MASTER. On the Mac adjust the Page-Setup to match the Page-Setup in PowerPoint before you create a PDF. You can also delete them from the Slide Master.

Save your work Save your template as a PowerPoint document. For printing, save as PowerPoint or “Print-quality” PDF.

Student discounts are available on our Facebook page. Go to PosterPresentations.com and click on the FB icon.

©2015PosterPresentations.com2117FourthStreet,[email protected]

③   Methods

②  Research Questions

•  Obesity and T2D have reached an epidemic proportion worldwide (1)

•  Prevalence of diabetes will be 552 million by 2030 (2) •  Diabetes = most expensive and demanding health

problem of the 21st century (3) •  Physical activity (PA) = cornerstone in T2D rehabilitation

and prevention (4) •  High intensity interval walking training (IWT) seem to be

effective in patients with T2D à physical fitness, body composition and quality of life (QoL) (5)

•  Nowadays most people own a smartphone à feasible tool and training device to increase PA (5)

•  Smartphone assisted IWT (appIWT) could be a low cost solution to fight the increasing number of people with T2D and prediabetes (6)

①   Introduction ④  Results and Discussion

⑤  Conclusion

Franziska Voigt cand. MSc - Supervisor: Drs Robert van den Berg

Smartphone app guided interval-walking training for people with type 2 diabetes (T2D) or prediabetes – A pilot study

•  Primary outcome: assessment feasibility of study design •  Secondary outcome: investigation effects (weight, WHtR, 6MWT, SF-36) of appIWT and comparison to CWT •  After screening for eligibility à subjects were randomly

assigned to 1 of 2 training groups: 1) appIWT group: 3 x 30 min / week for 4 weeks (intervals: blocks of 3 minutes high and 3 minutes low intensity; intensity (in km/h) was predefined for every individual; use of ‘Runkeeper’ app) 2) CWT group: 3 x 30 min / week at medium pace for 4 weeks •  Trainings: 2 x / week supervised and 1 x / week

independent •  Same measurements at baseline + retesting after 4 weeks •  At retesting: feasibility questionnaire about training phase

•  appIWT was effective in improving aerobic capacity (6MWT) and QoL (SF-36 energy and fatigue subscore)

•  No evidence was found for weight, WHtR and the other SF-36 subscores

•  No significant difference (6MWT) that appIWT was superior to CWT (p=0.306), but a mean difference of 15.00 m, was found à longer intervention phase needed? •  Smartphone app: beneficial, feasible, inexpensive and motivational exercise device for IWT in patients with T2D or prediabetes à design of suitable app for IWT and for users with T2D / prediabetes is required Feasibility of study design: •  Sample size of 11 subjects; 10 completed training and all

measurements •  1 subject excluded à due to painful knee osteoarthritis •  All subjects were very satisfied with training and 80% were

motivated to continue walk training at home •  Training intensity of high and low intervals was feasible •  Small changes in future protocol for: recruitment à increase sample size, length of intervention phase and change in outcome measurement to assess fat loss

Kontakt:

Franziska Voigt [email protected]

1)  Is an appIWT effective regarding anthropometric measurements (weight, Waist-to-Height Ratio (WHtR)), aerobic capacity (6-Min Walk Test (6MWT)) and QoL (SF-36 questionnaire) in people with prediabetes or T2D?

2)  Is appIWT more effective compared to continuous aerobic walking training (CWT)?

3)  Is a smartphone app as exercise device a motivational, feasible and low cost tool?

Ø appIWT was effective for improving aerobic capacity and QoL (only 1 subscore), but no significant results for the superiority of appIWT was found

Ø More long-term studies (10-12 weeks) with an adequate sample size, assessing the effects of IWT in comparison to CWT in patients with T2D and prediabtes are needed

Ø Smartphone = feasible, inexpensive and motivational training device. There is the need to specifically design an app for IWT in patients with T2D

Ø The most effective frequency, intensity and duration of interval training remain unclear and need to be addressed in future research projects

References: 1)  Recio-Rodriguez JI, Gómez-Marcos MA, Agudo-Conde C, Ramirez I, Gonzalez-Viejo N, Gomez-Arranz A, et al. EVIDENT 3 Study: A randomized, controlled clinical trial to reduce inactivity and

caloric intake in sedentary and overweight or obese people using a smartphone application. Medicine (Baltimore) [Internet]. 2018;97(2):e96332). 2)  Huber CA, Schwenkglenks M, Rapold R, Reich O. Epidemiology and costs of diabetes mellitus in Switzerland: An analysis of health care claims data, 2006 and 2011. BMC Endocr Disord. 2014;14. 3)  Kebede MM, Pischke CR. Popular Diabetes Apps and the Impact of Diabetes App Use on Self-Care Behaviour: A Survey Among the Digital Community of Persons With Diabetes on Social Media.

Front Endocrinol (Lausanne) [Internet]. 2019;10(March):1–14. 4)  Brinkløv CF, Thorsen IK, Karstoft K, Brøns C, Valentiner L, Langberg H, et al. Criterion validity and reliability of a smartphone delivered sub-maximal fitness test for people with type 2 diabetes. BMC

Sports Sci Med Rehabil [Internet]. 2016;8(1):1–9. 5)  Valentiner LS, Ried-Larsen M, Karstoft K, Brinkløv CF, Brøns C, Nielsen RO, et al. Long-Term effect of smartphone-delivered Interval Walking Training on physical activity in patients with type 2

diabetes: Protocol for a parallel group single-blinded randomised controlled trial. BMJ Open. 2017;7(4).

WALK

DIABETES

FROM AWAY