Top Banner
2.2 Kovalente Bindung und kovalente Kristalle Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, 1916) s. 0.6 - Die Bindung zwischen Nichtmetall- atomen erfolgt durch gemeinsam angehörende, bindende Elektronen- paare (kovalente Bindung). - Molekülstrukturen werden als Valenz- strichformeln gezeichnet (Lewis-For- meln). Jeder Bindungsstrich stellt ein gemeinsames, bindendes Elektronen- aar dar. An den Atomen verbleibende Elektronenpaare heißen nichtbindende (freie, einsame) Elektronenpaare. - Dabei ist jedes Atom von acht Elektronen, also vier Elektronenpaaren umgeben Oktettregel. Wasserstoff strebt Heliumkonfiguration an.
35

Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Aug 30, 2018

Download

Documents

dokhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

2.2 Kovalente Bindung und kovalente Kristalle • Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, 1916) � s. 0.6

- Die Bindung zwischen Nichtmetall- atomen erfolgt durch gemeinsam angehörende, bindende Elektronen- paare (kovalente Bindung).

- Molekülstrukturen werden als Valenz- strichformeln gezeichnet (Lewis-For- meln). Jeder Bindungsstrich stellt ein gemeinsames, bindendes Elektronen- aar dar. An den Atomen verbleibende Elektronenpaare heißen nichtbindende (freie, einsame) Elektronenpaare.

- Dabei ist jedes Atom von acht Elektronen, also vier Elektronenpaaren umgeben � Oktettregel. Wasserstoff strebt Heliumkonfiguration an.

Page 2: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Elektronenkonfiguration und Bindigkeit1) einiger Elemente der 2. Periode

Atom2) Beispiel (H-Verbindung)

Elektronenkonfiguration

1s 2s 2p

Bindigkeit

Formel Elektronen3)

6C C (2 ?) (CH2 ?) (4 ?)

6C* C 4 CH4 8

7N N 3 NH3 8

8O O 2 H2O 8

9F F 1 HF 8

10Ne Ne 0 – –

1)Anzahl der kovalenten Bindungen, die von einem Atom ausgehen (kovalente Wertigkeit)

2)Atomsymbol mit Ordnungszahl und Lewis-Schreibweise mit Valenzelektronen

3)Valenzelektronen im Bindungszustand

⋅ ⋅ ‾

⋅ ⋅ ⋅ ⋅

⋅ ⋅ ⋅

⋅ ⋅

Page 3: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Einfache Valenzstrichformeln � s. 0.6 Beispiel Ammoniak

Formel NH3

H Atomverknüpfung H⋅ ⋅N H Anzahl Bindungen Für N: 8 – 5 = 3

Für H: 1 Oktettregel Für N: 8 Valenzelektronen

Für H: 2 Valenzelektronen (Heliumkonfiguration) H Valenzstrichformel H N H

⋅ ⋅

Einzelne, ungepaarte Elektronen bilden gemeinsame Bindung(en)

Page 4: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

• Elektronegativität EN (Linus Pauling, 1932) - Maß für die Fähigkeit des Atoms eines Elements, das bindende Elektronenpaar in einem Molekül an sich zu ziehen

- Metalle geben leicht Elektronen ab und haben kleine Elektronegativitäten. Nichtmetalle nehmen dagegen eher Elektronen auf, die Elektronegativität steigt1).

- Die Polarität einer Bindung ist aus der Differenz der Elektronegativitäten erhältlich.

H

2,1

Relative Elektronegativität ausgewählter Elemente nach Pauling

∆EN-Werte

Bindung

0 kovalent Li

1,0

Be

1,5

B

2,0

C

2,5

N

3,0

O

3,5

F

4,0 0,1 bis 0,5 schwach polar

0,6 bis 1,0 mittel polar Na

0,9

Mg

1,2

Al

1,5

Si

1,8

P

2,1

S

2,5

Cl

3,0 1,1 bis 1,6 stark polar

1,7 50 % Ionench. K

0,8

Ca

1,0

Ga

1,6

Ge

1,8

As

2,0

Se

2,4

Br

2,8 > 1,7 Ionenbindung 1) innerhalb einer Periode von links nach rechts, innerhalb einer Hauptgruppe von unten nach oben

Page 5: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

• Polare kovalente Bindungen

- Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des gleichen Elements. Bei unter schiedlichen Elementen wird in der Regel ein Bindungs- partner das gemeinsame Elektronen- paar stärker zu sich ziehen (Polarisa- tion).

- Je unterschiedlicher die elektronen- anziehende Wirkung der kovalent gebundenen Atome ist, um so grö- ßer ist der Betrag der Partialladun- gen (δ-, δ+), um so ausgeprägter der partiell ionische Charakter der Bindung (Dipol).

Darstellung der Polarität H – H ∆EN = 0 H – Cl ∆EN = 0,9

H � Cl O ∆EN = 1,4 H H O H H

δ+

δ–

δ+

δ–

δ+

δ– δ–

δ+ δ–

δ+

Page 6: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Elektronegativitäten (Mortimer, Müller, 2003)

50

1,0 2,0 3,0

∆EN

25

100

Ione

nch

arak

ter

%

75 überwiegend ionisch

überwiegend kovalent

δ-

δ+

- +

+

-

rein kovalente Bindung

polare kovalente Bindung

verzerrte Ionen

reine Ionenbindung

Page 7: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Abschätzung der Partialladung der Atome in HCl aus den Elektronegativitäten - Weder Oxidationszahl (+1, -1) noch Formalladung (0, 0) ergeben eine genaue Beschreibung der wirklichen Ladung der Atome - Anteil am gemeinsamen Elektronenpaar (2 e-), EN(Cl) = 3,0 und EN(H) = 2,1 3,0 Cl = · 2 e- = 1,18 e- � Partialladung 0,18 - 3,0 + 2,1 2,1 H = · 2 e- = 0,82 e- � Partialladung 0,18 + 3,0 + 2,1

Page 8: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Dipolmoment einer Bindung µB H–Cl q = µB / d

Dipolmoment µ = 1,08 D (gem.)

Atomabstand d = 127 pm

- Das Dipolmoment einer Bindung µB ist ein Maß für die räumliche Vertei- lung von elektrischen Ladungen. - Trotz relativ kleiner Partialladungen q kann eine Bindung ein hohes Dipolmoment besitzen, wenn der Ladungsabstand d groß ist.

µB = q ⋅ d

µB = Dipolmoment (C ⋅ m), 1 D = 3,33664 ⋅ 10-30 C ⋅ m

q = Betrag der Ladungen (C), e = 1,602 ⋅ 10-19 C

d = Atomabstand (m)

0,18+ 0,18-

H Cl

Partialladung q

Page 9: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Moleküldipolmoment µM

- Das Dipolmoment des Moleküls µM

wird für mehratomige Moleküle durch vektorielle Addition der Bindungsdipolmomente µB erhalten. - Symmetrische Moleküle sind trotz polarer Bindungen keine Dipole, da die Ladungsschwerpunkte zusam- menfallen.

O = C = O

µM = 0

O H H

µM = 1,85 D

δ- δ-

δ+

δ +

δ+ δ+

δ–

δ–

µB µB

µB µB

δ–

δ+

Page 10: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Dipolmomente von mehratomigen Molekülen (Mortimer, Müller, 2003)

CH4 NH3 H2O

µ = 0 D µ = 1,49 D µ = 1,85 D

Page 11: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Aufstellen von komplizierteren Valenzstrichformeln

1. Richtige Verknüpfung der Atomkerne beachten 2. Valenzelektronen aller Atome bilden bindende und freie Elektronenpaare Bindende Elektronenpaare im System nach

2

NE8H2BE

Σ−⋅+⋅= berechnen.

BE = bindende Elektronenpaare H = Anzahl der H-Atome E = Anzahl der übrigen Atome ΣN = Gesamtzahl der Valenzelektronen aller Atome Freie Elektronenpaare nach der Oktettregel zu- ordnen 3. Vergleich der Valenzelektronen der Atome und Zuordnung von Formalladungen (geringe Anzahl, kleine Beträge, kurze Abstän- de, möglichst entsprechend Elektronegativität) 4. Angabe von mesomeren Grenzformeln Bindungsverhältnisse können nicht durch eine einzige Valenzstrichformel, sondern nur durch mehrere "mesomere Grenzformeln" dargestellt werden � Mesomerie (Ingold, 1933)

Page 12: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Valenzstrichformel Salpetersäure Formel HNO3 Atomverknüpfung H O N Valenzelektronen ΣN = 5 + 3 ⋅ 6 + 1 = 24

H⋅ ⋅O⋅ ⋅N⋅ Formel?? Bindende Elektronenpaare

52

2448122

NE8H2BE =−⋅+⋅=−⋅+⋅= Σ

H O N 10 O

O

O

O

⋅O⋅⋅

⋅O⋅

Zentrales Atom mit höchster Bindigkeit

Page 13: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Oktettregel Für N: 8 Valenzelektronen Für O: 8 Valenzelektronen Für H: He-Konfiguration

H O N 10 + 14 Formalladung N nur 4, im PSE 5 � + O 7, im PSE nur 6 � –

Zuordnung positiver und negativer Formalladung � entsprechend Elektronegativität Mesomere Grenzformeln

H O N

H O N

O

O

O

O +

O

O +

Formalladung entsprechend Elektronegativität

Page 14: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

• Valenzelektronenpaar-Abstoßungs-Theorie (Ronald J. Gillespie, Ronald S. Nyholm, 1957)

Valenzstrichformel H – O – H

_

_

- Die Erklärung der Molekülstruktur erfolgt auf der Grundlage der gegenseitigen elektrostatischen Abstoßung von bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren. - Die Anordnung der Atome in einem Molekül, in der die gegenseitige Abstoßung aller Elektronen- paare durch Einnahme der größtmöglichen Entfernung zueinander minimal wird, entspricht der energieärmsten und damit stabilsten Struktur des Moleküls. - Freie Elektronenpaare stoßen bindende Elektro- nenpaare stärker ab, als bindende Elektronen- paare sich gegenseitig abstoßen.

O H

H

Molekülstruktur

Page 15: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Systematik von Molekülstrukturen (Auswahl)

Molekültyp BE NBE Elektronenstruktur Molekülstruktur Beispiele

AX2 2 linear linear BeCl2

AX3 3 trigonal-eben BF3

AX2E 2 1 trigonal-eben

gewinkelt SnCl2 (g)

AX4 4 tetraedrisch CH4, NH4

+

AX3E 3 1 trigonal-pyramidal NH3, PF3

AX2E2 2 2

tetraedrisch

gewinkelt H2O

Page 16: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des
Page 17: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

• Kovalente Kristalle Gerüststrukturen - Beispiel Diamant

Dreidimensionale Raumnetzstruk-tur, in der jedes C-Atom mit vier anderen C-Atomen verknüpft ist

C

C C C

C

- Netzwerk von kovalenten Bin- dungen

- geringste Komprimierbarkeit (höchste Packungsdichte)

- höchste Härte aller natürlichen Stoffe

- höchster Schmelzpunkt, 3550 °C

- höchste Wärmeleitfähigkeit, >Ag

- elektrischer Isolator, Halbleiter

- Lichtreflexion und -brechung

- langsame Oxidation zu CO2 ab 720 °C an der Luft

Page 18: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Elementarzelle von Diamant (8 Atome je Zelle)

z

x

y

Koordinationszahl 4: Tetraeder

Ausschnitt aus der Diamantstruktur

Page 19: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Schichtenstrukturen - Beispiel Graphit

Schichtenstruktur, in der jedes C-Atom mit drei anderen C-Atomen kovalent verknüpft ist

C

C C

C

- weicher, schwarzer Festkörper aus ebenen Schichten

- Schichten lassen sich gegenseitig verschieben und auch einzeln abtragen

- leichte Anregbarkeit der deloka- lisierten Elektronen mit sicht-barem Licht (� schwarz)

- hohe elektrische Leitfähigkeit parallel zu den Schichten, senk- recht dazu keine Leitfähigkeit

- hoher Schmelzpunkt, 2500 °C plastisch verformbar 3750 °C Sublimation

- hohe chemische Stabilität

Van-der-Waals-Kräfte � 2.3

335 pm

C–C: 142 pm

Page 20: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Härteskala nach Mohs1) (Friedrich Mohs, 1822)

Mohshärte Mineral Erläuterungen

1 Talk, Graphit Mg3[Si4O10(OH)2], C

2 Gips CaSO4 ⋅ 2 H2O mit Fingernagel ritzbar2)

3 Calcit CaCO3 mit Kupfermünze ritzbar

4 Fluorit CaF2

5 Apatit Ca5[(PO4)3(F,OH)]3) mit Messer noch ritzbar4)

6 Orthoklas K[AlSi3O8]

7 Quarz SiO2 ritzt Fensterglas

8 Topas Al2[SiO4(F,OH)2]

9 Korund Al2O35)

10 Diamant C 1)

keine lineare Abstufung 2)

weich 1 bis 2 3)

Zahnschmelz, Austausch OH gegen F möglich 4)

mittelhart 3 bis 5 5)

Rubin, Saphir

ritz

t vo

rher

gehe

ndes

Min

eral

Page 21: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Elektrische Leitfähigkeit von Graphit

- freie Beweglichkeit der π-Elektronen einer Schicht ("viertes" Elektron jedes C-Atoms)

- Leitung des elektrischen Stromes nur innerhalb der Schichten, nicht senkrecht dazu � Anisotropie (Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft)

- regellose Anordnung vieler Graphit-Kristalle führt jedoch zur elektrischen Leitung in allen Richtungen

Page 22: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Technische Anwendungen von Diamant - Bohr-, Schneid- und Schleifwerkzeuge (Beton, Glas, Gestein) - Diamantschichten zur Kühlung von Laserdioden

- CVD*-Diamantelektroden zur Abwas- serreinigung (halbleitend durch B-Dotierung)

(*Chemical Vapor Deposition) - Anwendungen in der Spektroskopie (durchlässig für UV-, Vis-, IR-Licht) - Verwendung als Schmuckstein

Page 23: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Technische Anwendungen von Graphit - Bleistiftminen

- Festschmierstoffe (Lager, Dichtungen)

- Füllstoff (elektrische Leitung, Herabsetzung der inneren Reibung)

- Schleifkontakte (Elektromotoren, Generatoren)

- Elektroden in Lichtbogenlampen und Lichtbogenöfen, zur Elektrostahlgewinnung und Aluminiumherstellung, in Batterien � 6.3

- Hitzeschutzauskleidung (Öfen, Triebwerke, Schmelztiegel) - Konstruktionswerkstoff (chemische Industrie)

Page 24: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Graphen

Herstellung und Eigenschaften

- Abschälen von Graphit (Klebeband, Lösungsmittel)

- chemische Synthese (z. B. aus PAK, Epitaxie (Ethen)

- extreme Festigkeit1)

- transparent

- hohe Wärmeleitfähigkeit (> Ag)

- hohe elektrische Leitfähigkeit

- hohe Ladungsträgerbeweglichkeit (� Prozessoren bis 1000 GHz möglich, Si bis 5 GHz!)

- chemische Funktionalisierung (Sensoren, Katalysatoren, gasdicht als Graphenoxid)

1)Graphen: ρ = 2,26 g/cm3; βZ = 125 GPa

Stahl: ρ = 7,85 g/cm3; βZ ≤ 2 GPa

Page 25: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Graphen 1962 erste nur wenige Lagen dicke Kohlenstoff-Folien, Boehm

1994 Begriff Graphen, Hanns-Peter Boehm

2004 Entdeckung von Graphen durch Geim und Novoselov, Klebebandmethode

2010 Nobelpreis für Physik für Andre Geim und Kostya Novoselov, grundlegende Experimente an Graphen

2010 erster 100-GHz-Transistor auf Graphenbasis durch IBM

2013 Graphene "flagship project" der EU, Start mit 126 Forschergruppen in 17 Ländern, bis zu 1 Mrd. € in 10 Jahren

Anwendungen in Informations- und Telekommunikationstechnik, Materialwissenschaft, Energietechnik, Life Science

2014 Science, Herstellung von Graphen im industriellen Maßstab, Sungkyunkwan Universität und Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT)

Page 26: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT)

Anwendungen

- mechanische Anwendungen

- Zusatz zu Kunststoffen

·elektrische Leitfähigkeit ·Härte ·Zugfestigkeit2)

·Kratzfestigkeit ·Temperaturbeständigkeit

- Elektronik, Elektrotechnik (Transistoren, Speicher, …)

·elektrische Leitfähigkeit (leitend, halbleitend) ·Wärmeleitfähigkeit

� ein- und mehrwandig

1)aggregierte CNT´s

2)CNT: ρ = 1,3 bis 1,4 g/cm3; βZ = 30 GPa

Stahl: ρ = 7,85 g/cm3; βZ ≤ 2 GPa

1 GPa = 103 N/mm2

Page 27: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

1

1)Verdopplung der Lebensdauer von Ratten bei Gabe gelöst

in Olivenöl

Struktur

- Polyeder aus dreifach koordinierten C-Atomen, schwarze Kristalle

- 12 Fünfecke und n-Sechsecke, kleinstes Fulleren C60 (12 + 20) � "Buckminster-Fulleren"

- C74, C76, C78, C80, C84, C90, C94 bekannt Einige Eigenschaften

- nicht elektrisch leitend

- löslich in organischen Lösungsmitteln

- reaktiv (Radikalfänger)1), O2- und UV-empfindlich

Fullerene

Page 28: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

• Bindung, Struktur und Klassifizierung organischer Verbindungen Lewis-Modell (1916): Es gilt die Oktettregel! Kohlenstoff ist vierbindig Wasserstoff ist einbindig

q

Einfachbindung Doppelbindung Dreifachbindung Sauerstoff ist zweibindig

C

H

H

H

H

C C

H

H

H

H

CH C H C CH

H

H

H

H

H

C CH

H

H

H

H

O H

CH

H

H

C

O

H

· ·· H·

O ··

Page 29: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Beispiel Formaldehyd Formel H2CO (HCHO) H⋅ Atomverknüpfung ⋅C⋅ ⋅O⋅ H⋅

Bindungen Für C: 8 – 4 = 4

Für O: 8 – 6 = 2 Für H: 1 Oktettregel Für C: 8 Valenzelektronen Für O: 8 Valenzelektronen Für H: 2 Valenzelektronen

H Valenzstrichformel C=O H

⋅ ⋅

Zentrales Atom mit höchster Bindigkeit

Page 30: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Darstellung und Struktur organischer Verbindungen

Darstellung/Modell Beispiel Aussage Anwendung

Summenformel CH4, C2H6O

Atomare Zusam-mensetzung

Reaktionsgleichungen � Stöchiometrie

Verkürzte Struktur-formel

CH4, CH3−CH2OH

Anzahl und Art der Bindungen

Reaktionsgleichungen � Redoxreaktionen

Strukturformel1)

(Konstitutionsformel)

Valenzstrichformel2) (Lewis-Formel)

C

H

H

H

H

Anzahl und Art der Bindungen

Keine räumliche Anordnung!

Moleküldarstellung

Reaktionsgleichungen

Reaktionsmechanismen

C CH

H

H

H

H

O H

1)ohne freie Elektronenpaare

2)mit freien Elektronenpaaren

Page 31: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Darstellung/Modell Beispiel Aussage Anwendung

Skelettformel

� C-Skelett

ohne freie EP und C−H-Bindungen!

Struktur des C-Skeletts und funktionelle Gruppen

Moleküldarstellung

Reaktionsgleichungen

Reaktionsmechanismen

Keilstrich-Formel (Raumformel)

C

HH

H

H

Anzahl, Art und räumliche Orientierung der Bindungen

Moleküldarstellung

Reaktionsmechanismen

Kugel-Stab-Modell

� Atom-Bindung

vereinfachte räumliche Struktur

Bindungsabstand, Bindungswinkel

räumliche Anordnung der Atome in Molekü-len und Festkörpern

·

Page 32: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Kalottenmodell

raumerfüllende Struktur

Überlappung der Atome

Größenverhältnisse der Atome

Raumbedarf des Moleküls

Geben Sie die Skelettformel für Butanol an!

Page 33: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Einteilung organischer Verbindungen

Für eine systematische Ein- teilung organischer Verbindun- gen ergeben sich zwei Mög-lichkeiten:

1) Einteilung nach ihrem Kohlenstoffgerüst (Skelett)

2) Einteilung nach ihrer funktionellen Gruppe Daraus resultieren verschie- dene Stoffklassen von organi- schen Verbindungen.

Page 34: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen nach ihrem Kohlenstoffgerüst

(aliphatisch) (cyclisch)

gesättigt ungesättigt gesättigt ungesättigt

Grund-z.B.

C C C

Doppelbindung Dreifachbindungz.B. z.B.

C C C C

N

verbindung:

Benzol

Pyridin

acyclisch alicyclisch aromatisch heterocyclisch

*aliphos – Fett

*

Einige Bindungslängen C–C 154 pm

C–O 143 pm

C–H 110 pm

O–H 96 pm C=C 134 pm

Page 35: Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, …stich/Bilder_ME/II.II.pdf · • Polare kovalente Bindungen - Rein kovalente Bindungen existieren nur zwischen Atomen des

Ausgewählte Stoffklassen mit funktionellen Gruppen

Kohlenwasserstoffe bilden die Ausgangsstoffe der organischen Chemie

ohne funktionelle Gruppe Alkane R–H

Doppelbindung Alkene R–C=C–R´

Dreifachbindung Alkine R–C≡C–R´ Sauerstoffverbindungen

Hydroxylgruppe (–OH) Alkohole und Phenole R–OH

Aldehydgruppe (–CHO) Aldehyde R–CHO

Ethergruppe (–O–) Ether R–O–R´

Carboxylgruppe (–COOH) Carbonsäuren R–COOH Lewis-Formel!?

Estergruppe (–COO–) Carbonsäureester R–COO–R´ Stickstoffverbindungen

Aminogruppe (–NH2) Amine R–NH2