Top Banner
Theaterarbeit heute – Schauspielmusik David Roesner Zum Begriff Was ist „Schauspielmusik“? Rahmenmusik/integrierte Musik Inzidenzmusik (Incidental Music) Bühnenmusik Theatermusik, Schauspielmusik Sound design
10

Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Apr 14, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Theaterarbeit heute – Schauspielmusik

David Roesner

Zum Begriff• Was ist „Schauspielmusik“?

• Rahmenmusik/integrierte Musik

• Inzidenzmusik (≠ Incidental Music)

• Bühnenmusik

• Theatermusik, Schauspielmusik

• Sound design

Page 2: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Historie• „Musik ist seit der griechischen Antike integraler Bestandteil der

abendländischen Theaterpraxis“ (Altenburg / Jensen 1998, 1035)

• Antike: untrennbare Verschmelzung von Musik, Bewegung, Sprache

• Mittelalter: Ouvertüren, Zwischenaktsmusiken, Lieder, liturgische Gesänge

• Shakespeare-Zeit: Lieder, Chöre, Tänze, Signale, oft mit dramaturgischer Funktion

• 18 Jahrhundert. Musik im Zeichen des Wandels des Theaters zur bürgerlich-moralischen Institution, Forderung nach werkspezifischer Musik, theoretische Beschäftigung mit ihrer Wirkung (Lessing, Scheibe)

• Im 19. Jahrhundert erfährt die Schauspielmusik eine weitere Blüte und „Nobilitierung“ durch bekannte Komponisten wie Beethoven (Musik zu Goethes Egmont, 1809), Mendelssohn (Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum, 1826/43), oder Grieg (Musik zu Ibsens Peer Gynt, 1876).

20. Jahrhundert

• Wichtige Veränderungen: Kompositionen sind zunehmen für die Inszenierung, nicht mehr für das Stück

• Die Parallele zur Entwicklung der Filmmusik führt zu vielen wechselseitigen Beeinflussungen.

• Musik interpretiert, kommentiert, aber auch: untermalt, stützt, verdeckt.

• Im Theater galt allerdings lange, dass die Musik tendenziell nachgeordnet war, nicht unähnlich der Praxis in der Filmmusik

Page 3: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

• Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993):

• syntaktische

• persuasive

• hermeneutische

Musik zu Serie „24“ von Sean Callery – Ausschnitt aus dem Feature zur 5. Staffel (ab 2’26“)

Neueste Entwicklungen• Digitalisierung hat die Produktionsmittel stark verändert

• Musik kann zunehmend „live“ sein, selbst wenn sie vorproduziert ist (-> Ableton Live, 3mins)

• Schauspielmusiker*innen sind oft früher und konzeptionell stärker involviert

• Musiker*innen stehen nicht selten auf der Bühne

• Statt einen „Hausmusiker“ zu beschäftigen, haben viele Regisseur*innen eine/n festen musikalischen Partner*in

• Dennoch: Theatermusiker*innen sind immer noch schlechter bezahlt als z.B. Bühnenbilder*innen, werden in der Kritik kaum erwähnt und in der Wissenschaft wenig beachtet.

• Auch die Broschüre des Deutschen Bühnenvereins, die 52 Berufsbilder am Theater auflistet, erwähnt keinen Schauspielmusiker!

(Siehe auch: Roesner 2015)

Page 4: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Wie sieht das Berufsbild aus?• Ausbildungswege • Fertigkeiten

• musikalisch

• technisch • dramaturgisch • pädagogisch

• Arbeitsweisen und Stadien in der Arbeit 

Drei unterschiedliche Beispiele

Page 5: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Nübling/Wittershagen: Three Kingdoms

Beier/Gollasch: Das Werk / Der Bus / Der Sturz

Page 6: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Bürk/Sienknecht: Effie Briest allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Beispiele aus eigenen Arbeiten

Page 7: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Messer in Hennen. R: Titus Georgi, Thalia Theater Hamburg 2000

„Mühle“

Elektronik vs. Stimme

Monteverdi -> Ligeti

Der Meteoritenlöffel, R: Titus Georgi, Thalia Theater Halle 2000

Albtraum

Bad

Koffer

Page 8: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Tilly Nobody. Bella Merlin / Miles Anderson, Davis (CA), 2010

Ganzes Video: https://www.youtube.com/watch?v=h-uIytwtnaI

Page 9: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

PrinzipienEigene Vorgehensweisen und Prinzipien (subjektiv!)

• Materialbegrenzung: v.a.: Instrumentation (Vorsicht mit starken kulturellen Assoziationen!), Tonvorrat, Rhythmik

• Eigenheit der musikalischen Dramaturgie und Handschrift bewahren

• Wer spielt und wann? (live/aufgenommen? Musiker/musikalische Laien)

• Flexibel bleiben, aber auch auf musikalische „Stimmigkeit“ achten

• Timing, Klangquelle und Lautstärke von Musikeinsätzen sind enorm wichtig  

• No fade outs!

Page 10: Theaterarbeit heute – Schauspielmusik · •Funktionen von Filmmusik (nach Pauli 1993): •syntaktische •persuasive •hermeneutische Musik zu Serie „24“ von Sean Callery

Quellen (Auswahl)• Altenburg, Detlef and Jensen, Lorenz (1998). "Schauspielmusik".

In: Finscher L (Hg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Bd. 8. Kassel: Bärenreiter, 1035-1049.

• Auslander, Philip (2006). "Musical Personae". TDR: The Drama Review Volume 50, Number 1 (T 189): 100-119.

• Barker, Paul (2002). "Music and Composition". In: Bicat T and Baldwin C (Herzliche Grüße,.) Devised and Collaborative Theatre: A Practical Guide. Ramsbury, Marlborough: The Crowood Press, 75-87.

• Bayerdörfer, Hans-Peter. (2002) Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel. Tübingen: Gunter Narr.

• Brown, Ross (2010). Sound: A Reader in Theatre Practice. Basingtoke: Palgrave.

Quellen (Auswahl)

• Kaye, Deena/LeBrecht, James (1992). Sound and Music for the Theatre. New York: Back Stage Books.

• Pauli, Hansjörg (1993) “Funktionen von Filmmusik”. In: Helga de la Motte-Haber (Hg.), Film und Musik. Mainz: Schott, 8–17.

• Radecke, Thomas (2007). Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800. Sinzig: Studio Verlag.

• Roesner, David, “No more ‘unheard melodies’ – Zwölf Thesen zur Schauspielmusik im zeitgenössischen Theater“, etum – E-Journal for Theatre and Media, 2/2 (2015), S. 11-30.

• Rost, Katharina (2016). Sounds that matter – Dynamiken des Hörens in Theater und Performance. Bielefeld: transcript.