Top Banner
Diagnostica Herausgeber: Olaf Köller Judith Glück · Oliver Lüdtke · Frank Neuner Franz J. Neyer · Franz Petermann · Florian Schmiedek Oliver Wilhelm www.hogrefe.de/zeitschriften/dia 1 / 13 59. Jahrgang / Heft 1 / 2013
18

The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Apr 28, 2023

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Dia

gnos

tica

59. J

ahrg

ang

/ H

eft

1 /

2013

Diagnostica

Herausgeber:

Olaf Köller

Judith Glück · Oliver Lüdtke · Frank Neuner

Franz J. Neyer · Franz Petermann · Florian Schmiedek

Oliver Wilhelm

www.hogrefe.de/zeitschriften/dia

1/13

Testzentrale · Hogrefe Verlag GmbH & Co. KGHerbert-Quandt-Straße 4 · 37081 GöttingenTel: (0551) 99950-999 · Fax: -998 · www.testzentrale.de

EINSATZBEREICH:Altersbereich 9 bis 90 Jahre. Der FEW-JE erlaubt die Unter-suchung visueller Wahrnehmungsfähigkeiten. MöglicheEinsatzbereiche sind die Erfassung visueller Wahrneh-mungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Fördermaßnahmen und die Evalua-tion von Behandlungsmaßnahmen.

DAS VERFAHREN:Der FEW-JE ist die deutsche Bearbeitung des Develop-mental Test of Visual Percep-tion – Adolescent and Adult (DTVP-A). Das Verfahren ist der von der Forschungsgrup-pe um Marianne Frostig ent-wickelten Testbatterie »Fros-tigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung« zu-zuordnen. Aus dieser Batterie stand bislang im deut-schen Sprachraum nur der FEW-2 zur Verfügung, der in der Diagnostik von Kindern zwischen vier und neun Jahren inzwischen unverzichtbar geworden ist. Mit dem FEW-JE gibt es nun ein weiteres Verfahren in der Tradi-tion Frostigs, das hinsichtlich des Altersbereichs nahtlos an den FEW-2 anschließt. Der FEW-JE besteht aus insgesamt sechs Untertests: (1) Abzeichnen, (2) Figur-Grund, (3) Visuo-motorische Su-che, (4) Gestaltschließen, (5) Visuo-motorische Geschwin-digkeit und (6) Formkonstanz. Jeder der sechs Unter-tests erfasst eine oder mehrere Formen visuell-perzep-tueller Fähigkeiten, welche sich den Wahrnehmungspro-

zessen Raum-Lage-Position, Formkonstanz, räumliche Be-ziehungen und Figur-Grund-Unterscheidung zuordnen lassen. Das Testmaterial wurde weitestgehend aus dem amerikanischen Original übernommen und teilweise an den deutschen Sprachraum angepasst. Die Änderungen umfassen neben dem Layout vorrangig die Itemreihen-folge und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests sowie die Interpretationsrichtlinien für die Skalenwerte.

NORMEN:Die Normstichprobe setzt sich aus insgesamt 1.450 Kin-dern, Jugendlichen und Erwachsenen aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Es stehen altersspezifi sche Wertpunkte, standardisierte Skalen-werte und Prozentränge für 15 Altersgruppen zur Verfü-gung.

BEARBEITUNGSDAUER:Die Durchführungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten.

FEW-JE

01 406 01 Test komplett bestehend aus: Manual, Bildvorlagen, 15 Arbeitshefte, 15 Protokollbogen »Sie-Form«, 15 Protokollbogen »Du-Form« und Mappe € 378,00

Von F. Petermann · H.-C. Waldmann · M. Dasekingunter Mitarbeit von L. Werpup

Deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C.R. Reynolds, N.A. Pearson und J.K. Voress

Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene

Franz Petermann

Hans-Christian Waldmann

Monika Daseking

MANUAL

FEW-JE

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ

FEW-JEFrostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und ErwachseneDeutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception – Adolescent and Adult (DTVP-A) von C.R.Reynolds · N.A. Pearson · J.K.Voress

Beispielitems

59. Jahrgang / Heft 1 / 2013

Page 2: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Originalia Koller, O.:Editorial 1

Zimmermann, J., Benecke, C., Horz, S., Rentrop, M., Peham, D., Bock, A.,Wallner, T., Schauenburg, H., Frommer, J., Huber, D., Clarkin, J. F.& Dammann, G.:Validierung einer deutschsprachigen 16-Item-Version des Inventars derPersonlichkeitsorganisation (IPO-16) 3Validity of a German 16-item version of the Inventory of PersonalityOrganization (IPO-16)

Ebert, D. D., Christ, O. & Berking, M.:Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischenSelbsteinschatzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES) 17Development and validation of a self-report instrument for the assessmentof emotion-specific regulation skills (ERSQ-ES)

Unterrainer, H. F. & Fink, A.:Das Multidimensionale Inventar zum religios-spirituellen Befinden(MI-RSB): Normwerte fur die osterreichische Allgemeinbevolkerung 33The Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being(MI-RSWB): Norm values for the Austrian general population

Hartmann, A., Leonhart, R., Hermann, S., Joos, A., Stiles, W. B. & Zeeck, A.:Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten:Faktorstruktur und Interpretation des SEQ-D 45The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factorstructure and meaning of the SEQ-D

Danksagung 60

Inhalt

Page 3: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

DiagnosticaZeitschrift für Psychologische Diagnostik

und Differentielle Psychologie

Ihr Artikel wurde in einer Zeitschrift des Hogrefe Verlages veröffentlicht.

Dieser e-Sonderdruck wird ausschließlich für den persönlichen Gebrauch der

Autoren zur Verfügung gestellt. Eine Hinterlegung auf einer persönlichen

oder institutionellen Webseite oder einem sog. „Dokumentenserver“ bzw.

institutionellen oder disziplinären Repositorium ist nicht gestattet.

Falls Sie den Artikel auf einer persönlichen oder institutionellen Webseite

oder einem sog. Dokumentenserver bzw. institutionellen oder disziplinären

Repositorium hinterlegen wollen, verwenden Sie bitte dazu ein „pre-print“

oder ein „post-print“ der Manuskriptfassung nach den Richtlinien der

Publikationsfreigabe für Ihren Artikel bzw. den „Online-Rechte für

Zeitschriftenbeiträge (www.hogrefe.de/zeitschriften).

Page 4: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Die Evaluationvon Therapiesitzungen durch

Patienten und TherapeutenFaktorstruktur und Interpretation des SEQ-D

Armin Hartmann, Rainer Leonhart, Sabine Hermann,Andreas Joos, William B. Stiles und Almut Zeeck

Zusammenfassung. Das Session Evaluation Questionnaire (SEQ) wurde ins Deutsche ubersetzt. Es erfasst die unmittelbaren Aus-wirkungen einer Therapiesitzung in je eigener Version fur Patienten und Therapeuten. Primares Ziel der Untersuchung war die Repli-kation der Faktorstruktur, sekundares Ziel die Bestimmung der Ubereinstimmung der Patienten- und Therapeutensicht. Die Stichprobeumfasst 1164 Therapiesitzungen aus 98 Therapien (26 Therapeuten) zu denen aus Patienten- und Therapeutensicht das SEQ erhobenwurde. Fur beide Perspektiven wurde mittels Konfirmatorischer Mehrebenen Faktoranalyse die Anpassungsgute der amerikanischenFaktorlosung uberpruft. Die Faktoren Tiefe, Fluss & Positivitat des SEQ lassen sich in der deutschen Version replizieren. Der vierteFaktor „Aufregung“ erweist sich fur die deutsche Version des SEQ als nicht reliabel. Patienten- und Therapeutensicht einer Stunde sindwenig konvergent. Der SEQ-D steht als deutschsprachiges, international vergleichbares und therapie-schulenubergreifendes Instrumentfur Psychotherapieprozessforschungsfragen zur Verfugung.Schlusselworter: Psychotherapie, Sitzung, Prozess, Evaluation, Fragebogen

The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Abstract. The Session Evaluation Questionnaire (SEQ) was translated into German. It measures the impact of a therapy session from theperspectives of patients and therapists. The primary aim of this investigation was the replication of the factor structure of the Englishlanguage version of the SEQ. Secondary was to assess the correspondence between therapist an patient perspectives. The samplecomprised 1,164 sessions from 98 therapies performed by 26 therapists. A multi-level confirmatory factor analysis of the instrument wasperformed to explore the research questions. The first three factors of the SEQ (depth, smoothness, and positivity) were replicated withgood reliabilities. The fourth factor “arousal” was not reliable in the German version. Patients’ and Therapists’ views of a sessionconverged only weakly. The German SEQ-D is now available as an instrument for psychotherapy process research.Key words: Session Evaluation Questionnaire, SEQ, Psychotherapy Process

Forschung zum Psychotherapieprozess hat das Ziel, dieWirkungen psychotherapeutischer Interventionen, Inter-aktionen zwischen Therapeut und Patient oder therapeu-tischer Milieus auf nachfolgende Prozesse oder das End-ergebnis der Therapie zu untersuchen (Kazdin, 2009).Patienten beginnen mit dem Verarbeiten ihrer Erfahrun-gen mit ihrem Therapeuten, der therapeutischen Technikund eigenen kognitiven und emotionalen Reaktionen aufdie Therapie schon im Verlauf einer Sitzung, fuhren diesim Zeitraum zwischen den Sitzungen fort (sog. Zwi-schensitzungsprozess; Orlinsky & Geller, 1993; Orlinsky,Geller, Tarragona & Farber, 1993; Zeeck, Hartmann &

Orlinsky, 2004) und wenden die Interventions- und Be-ziehungserfahrung auch außerhalb der Therapiesitzungan. Die zeitliche Erstreckung der Beobachtungseinheitund ihre Definition als Patienten-, Therapeuten-, Technik-oder Interaktionseigenschaft variiert stark, je nach theo-retischem Interesse der Forscher. In der Literatur (Orlin-sky, 1991; Orlinsky, Grawe & Parks, 1994; Orlinsky,Rønnestad & Willutzki, 2004) werden bis zu neun ver-schiedene Zeiteinheiten der Beobachtung von Interaktio-nen in Sekundenbruchteilen, uber Minuten und ganzeSitzungen bis hin zu Entwicklungen uber mehrere Wo-chen unterschieden. In der dargestellten Breite zeitlicherAuffacherung von Beobachtungseinheiten bietet sich dieTherapiestunde als in sich geschlossene Einheit mit einemdefinierten Beginn und Ende als Beobachtungseinheit an.So hat der Einsatz von Stundenbogen eine lange Tradition

Wir danken den Patienten und Therapeuten fur ihre Kooperation undGeduld bei der Beurteilung ihrer Therapiesitzungen sowie der Heigl-Stiftung fur die Forderung der Prozesserhebungen.

Diagnostica, 59 (1), 45 – 59 � Hogrefe Verlag, Gottingen 2013

DOI: 10.1026/0012-1924/a000078

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 5: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

in der empirischen Psychotherapieforschung. Dabei wirdunmittelbar nach der Stunde eine Beurteilung ihrer Inhalteoder ihrer dann feststellbaren Wirkungen durchgefuhrt,um die Therapiestunde durch die Messung nicht wesent-lich zu storen. Die Prozesse seien im unmittelbaren An-schluss an die Stunde noch gut erinnerlich und derenVerarbeitung noch nicht so weit fortgeschritten, dass be-deutsame Wahrnehmungsverzerrungen zu befurchtensind.

Den Ausgangspunkt zur Entwicklung einer Reihe vonRatingskalen bildeten die Untersuchungen von Orlinskyund Howard im Jahr 1967 (Orlinsky & Howard, 1967), diemit dem Therapy Session Report (TSR) Charakteristikaguter Therapiestunden erforschten. Der TSR diente Struppim Jahr 1974 als Vorlage zur Entwicklung der spaterveroffentlichten Vanderbilt Psychotherapy Process Scales(VPPS, VPPS-T/P; Smith, Hilsenroth, Baity & Knowles,2003; Strauss, Strupp, Burgmeier-Lohse & Wille, 1992;Suh, O’Malley, Strupp & Johnson, 1989). Der TSR ist mit168 Items und die VPPS-T/P sind mit je 80 Items jedochrecht umfangreich und fur den forschungspraktischenEinsatz als unokonomisch zu bewerten.

Je nach Stand der Therapieforschung wurde bei derEntwicklung von Prozessmessinstrumenten versucht, be-kannte und anerkannte Wirkfaktoren zu messen. Beson-ders die deutschsprachigen Stundenbogen scheinen sichan den jeweils als zentral postulierten Wirkfaktoren derRegelverfahren Verhaltenstherapie und Tiefenpsycholo-gie zu orientieren. So sind beispielsweise regelmaßigSkalen zur therapeutischen Allianz, zur Klarifikation oderzum Uben bzw. zur Verhaltensmodifikation (Grawe,1997) in den Fragebogen enthalten. Außerhalb der ent-wickelnden Forschergruppen haben die deutschen Ver-fahren allerdings keine breite Anwendung gefunden.Beispiele fur die begrenzte Rezeption der deutschen Ver-fahren sind u. a. der STEP von Krampen (Krampen, 2002)oder der Therapiesitzungsbogen der Berner Forscher-gruppe (Tschacher & Endtner, 2007).

Mit dem Session Evaluation Questionnaire (SEQ) hatStiles (1980) vor etwa 30 Jahren einen Fragebogen zurBewertung von Therapiesitzungen veroffentlicht, der in-ternational weit verbreitet ist. Der SEQ ist ein kurzerFragebogen, der direkt nach der Sitzung ausgefullt wirdund die Verarbeitung und Bewertung einer Sitzung durchden Patienten und/oder den Therapeuten kurz nach ihremEnde fokussiert.

Der SEQ (Stiles, 2000; Stiles, Gordon & Lani, 2002)hat die Form eines semantischen Differenzials bestehendaus 21 bipolaren Items, das sich in vier Faktoren zu je funfItems gliedert. Ein allgemein bewertendes Item (gut –schlecht) geht nicht in die Skalenwerte ein. Die Darbie-tung von bipolaren Adjektivpaaren in einem semantischenDifferenzial ist einfach zu verstehen, leicht auszufullen,sehr zeitokonomisch und wird von Patienten in der Regelproblemlos akzeptiert.

Die Faktorstruktur des SEQ wurde mittels explora-torischer Faktoranalyse (Hauptkomponentenanalyse mitVarimaxrotation) an angloamerikanischen Stichprobenbestimmt (Reynolds, Stiles & Grohol, 2006; Stiles et al.,2002). Mit den zwei Faktoren Tiefe (depth) und Fluss(smoothness) wird der Sitzungsverlauf erfasst (in session),mit den zwei weiteren Faktoren Positivitat (positivity) undAufregung (arousal) das unmittelbare Ergebnis der Sit-zung (post session). Die beiden Skalen zum Sitzungs-prozess, Tiefe und Fluss, erwiesen sich in Faktoranalysenals orthogonal, ebenso die zwei Post-Sitzungsfaktoren,Positivitat und Aufregung. Die Konstrukte des SEQ habenden Vorteil, weitgehend unabhangig von der praktischenoder theoretischen Orientierung von Therapeuten oderForschern zu sein. Der SEQ ist unabhangig von den ineiner therapeutischen Sitzung eingesetzten Techniken undInteraktionen, nimmt keine Rucksicht auf schulenspezi-fische Interventionstheorien und erhebt die o. g. Variablenzur Beschreibung des direkten Sitzungsergebnisses. Mitden Faktoren des SEQ lassen sich folgende Fragen be-antworten: (1) „War die Sitzung bedeutsam?“ (2) „Verliefsie leicht?“ (3) „Wie ist ihr Gefuhl jetzt?“ und (4) „Wieaufgeregt sind Sie jetzt?“. Insofern ist der SEQ geeignet,die unmittelbaren Sitzungsergebnisse der meisten Psy-chotherapieformen zu erfassen, wie z.B. psychodynami-scher oder verhaltenstherapeutischer Orientierung, kor-perzentrierter Bewegungstherapie oder Musiktherapiesowohl in Einzel-, als auch in Gruppensettings.

Die pradiktive Validitat des SEQ fur das Therapieer-gebnis wurde hinsichtlich mehrerer Kriterien untersucht.Stiles et al. (2002) berichten unterschiedlich starke Zu-sammenhange der Prozessskalen Tiefe und Fluss mit demLangzeitergebnis von Psychotherapien. Flache (vs. tiefe)Sitzungen zu Beginn einer Therapie wurden als Risiko fureinen fruhen Therapieabbruch identifiziert (Tryon, 1990).Eine Studie fand, dass ein hoherer Fluss von Sitzungen mitgutem Erfolg verbunden ist (Stiles, Shapiro & Firth-Co-zens, 1990). Eine weitere Studie von Mallinckrodt (1993)konnte Zusammenhange von sowohl Tiefe, als auch Flussmit der therapeutischen Allianz und dem spateren Thera-pieergebnis zeigen. Die Beurteilerperspektive (Therapeutoder Patient) spielt eine starke Rolle: In einer weiterenStudie (Samstag, Batchelder, Muran, Safran & Winston,1998) war nur die Beurteilung des Sitzungsprozesses ausder Therapeutenperspektive pradiktiv fur das Behand-lungsergebnis. Die Operationalisierung eines reliablen(Miss-)Erfolgsindikators aus dem SEQ erscheint einer-seits erfolgversprechend, andererseits werden die Zu-sammenhange von dritten Variablen in noch unbekannterWeise moderiert oder mediiert.

Zusammenfassend ist der SEQ eines der internationalam weitesten verbreiteten Instrumente der Psychothera-pieprozessforschung (Hafkenscheid, 2009). Auch Online-Versionen des Fragebogens stehen zur Verfugung (Rey-nolds & Stiles, 2007). Der Fragebogen ist lizenzfrei ein-setzbar, sofern er nicht verandert wird und korrekte Re-

46 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 6: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

ferenzen auf die Urheberschaft angegeben werden. Infolgenden Sprachen sind auf der Homepage1 von StilesSEQ-Vorlagen verfugbar: Chinesisch, Englisch, Franzo-sisch, Griechisch, Hollandisch, Malaiisch, Spanisch undThai.

Ziel der hier vorgestellten Untersuchung und dernachfolgenden Analysen ist die Prasentation der deut-schen Ubersetzung des SEQ, die Bestimmung seinerFaktorstruktur, deren Vergleich mit dem Original sowiedie Erweiterung der Anwendung des SEQ auf die Per-spektive des Therapeuten. Da die Beziehung zwischenTherapeut und Patient der stabilste prozessuale Pradiktordes Therapieergebnisses ist (Horvath, Del Re, Fluckiger &Symonds, 2011), wird auch uber den Zusammenhang derSEQ-Faktoren mit der therapeutischen Allianz (Bassler,Potratz & Krauthauser, 1995) berichtet. Die therapeuti-sche Allianz wurde von Bordin (1979) konzeptuell aus derpsychoanalytischen Theorietradition gelost und dreischulenubergreifende Aspekte unterschieden: Konsensuber die Ziele der Therapie, die gegenseitige Zuweisungvon Aufgaben und die Bindung zwischen Patient undTherapeut. Diese Aspekte erwiesen sich als hoch korre-liert (Horvath & Greenberg, 1989), so dass Messung undAnalyse auf den Beziehungsaspekt beschrankt werdenkonnen. Des Weiteren wird die Ubereinstimmung derSitzungsevaluationen von Patienten und Therapeutenevaluiert.

Methode

Die Ubersetzung des SEQ aus dem Englischen wurdenach den Standards der Ubertragung eines Instrumentes(Caro & Stiles, 1997; Hambleton & de Jong, 2003;Hambleton & Patsula, 1998, 1999; Schmitt & Eid, 2007)durchgefuhrt. Die erste Ubertragung des SEQ durch denErstautor ins Deutsche wurde von einem unabhangigen,bilingualen professionellen Ubersetzer ruckubersetzt. DieRuckubersetzung wurde von Stiles gepruft, die intendierteBedeutung der suboptimalen Items konsensuell geklartund die deutsche Ubersetzung entsprechend korrigiert.Tabelle 1 listet die englischen Items, die abschließendedeutsche Ubersetzung und die Faktorzuordnung im Ori-ginal zusammen mit ihrer Polung auf.

Die deskriptiven Kennwerte werden jeweils fur dieErhebungen aus der Sicht der Patienten und der Thera-peuten berechnet. Die Standardabweichungen werdeninnerhalb und zwischen den Ebenen angegeben: innerhalbdes level-2 (innerhalb Patient oder Therapeut, d. h. Sit-zungslevel) und zwischen diesen Einheiten (Patient oderTherapeut).

Daten aus Psychotherapien gliedern sich hierarchischin mehrfach abhangige Ebenen: Mehrere Sitzungen wer-den bei einem Patienten durchgefuhrt, wobei wiederummehrere Patienten bei einem Therapeuten behandeltwerden. Daher sind Abhangigkeiten der Messung aus derQuelle des Therapeuten und der Patienten zu erwarten(Stiles et al., 1994; Stiles & Snow, 1984). Bisherige Er-fahrungen mit dem SEQ zeigen: „There is a good dealvariability in SEQ scores at both the session and clientlevels (but less at the therapist level).“ (Stiles et al., 2002,S. 329). Diese komplexe Datenstruktur erfordert ange-messene statistische Modelle, die uber einfache faktor-analytische Methoden hinausgehen.

Bislang wurde dem Problem der hierarchischen Da-tenstruktur von Prozessdaten aus Psychotherapien durchIpsatierung der Rohwerte (Subtraktion der Mittelwerte,beispielsweise der Patienten) vor der Anwendung derFaktorenanalyse begegnet (vgl. auch Hafkenscheid,2009). Fortgeschrittene Konfirmatorische MehrebenenFaktor Analysen (KMFA) berucksichtigen bei der vor-liegenden Datenstruktur allerdings auch die Abhangig-keiten in den Daten, welche durch die wiederholte Mes-sung entstehen (Ludtke, Trautwein, Schnyder & Niggli,2007; Muthen, 1991, 2002; Muthen & Muthen, 2010). Beieiner KMFA werden die Daten jeder Sitzung in einensitzungsspezifischen und einen patientenspezifischenAnteil aufgeteilt. Der Anteil der Sitzung entsteht durch dieBerucksichtigung des Patientenmittelwertes. Somit kon-nen Kovarianzen innerhalb und zwischen den Patientenbeschrieben und mittels Faktorenanalysen auf derenStruktur untersucht werden. Sowohl fur die Patienten- alsauch fur die Therapeutenperspektive (zwei Gruppen, be-ziehungsweise zwei Datenquellen) sollen Mehrebenenen-modelle zur Uberprufung der postulierten Faktorenstruk-tur von Sitzungsprozess sowie Sitzungsergebnis (zweiGegenstandsbereiche, somit zwei Modelle) angepasstwerden (insgesamt vier Modelle). Die Strukturmodelleder beiden Perspektiven (Patientenbewertungen undTherapeutenbewertungen werden verglichen und auf be-deutsame strukturelle Differenzen getestet (je ein Test proGegenstandsbereich). Eine ausfuhrliche Beschreibungdes Vorgehens ist bei Ludtke et al. (2007) zu finden.

Stichprobe

Die Stichprobe wurde im Rahmen eines Forschungspro-jektes2 zu Therapieprozessen erhoben. Sie umfasst Datenvon insgesamt 98 Patienten, die von 26 Therapeuten imambulanten (N = 49) oder tagesklinischen (N = 49) Set-ting behandelt wurden und zusammen 1164 dokumen-tierte Sitzungen beisteuerten. Von jedem Fall musstenmindestens funf Sitzungen mit dem SEQ dokumentiert

1 Zugriff im Februar 2012, von http://www.users.muohio.edu/stileswb/SEQ_translations/

2 „Die Perspektive des Psychotherapeuten: Intersession-Prozess undtherapeutische Schwierigkeiten“ gefordert von der Heigl-Stiftung

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 47Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 7: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Tabe

lle

1.B

esch

reib

ung

der

Item

s

Sit

zun

gsp

roze

ss:

Th

isse

ssio

nw

as…

Die

seS

tun

de

war

…P

atie

nte

nT

her

apeu

ten

Item

Nr.

Deu

tsch

En

glis

chv.

s.E

ngl

isch

Deu

tsch

Fak

tor

Pol

un

gM

Pt

SD

inS

Dzw

ICC

MT

hS

Din

SD

zwIC

C

1sc

hlec

htba

d$

good

gut

--

--

--

--

-2

schw

ieri

gdi

ffic

ult

$ea

syle

icht

2–

3.91

1.36

0.79

.26

4.05

1.27

0.53

.15

3nu

tzli

chva

luab

le$

wor

thle

ssw

ertl

os1

+2.

721.

380.

81.2

62.

570.

900.

59.3

04

ober

flac

hlic

hsh

allo

w$

deep

tief

1–

5.40

1.05

0.76

.35

4.99

1.06

0.55

.21

5en

tspa

nnt

rela

xed

$te

nse

ange

span

nt2

+4.

021.

330.

77.2

53.

891.

200.

47.1

36

unan

gene

hmun

plea

sant

$pl

easa

ntan

gene

hm2

–4.

621.

220.

82.3

14.

501.

080.

42.1

37

voll

full

$em

pty

leer

1+

2.73

1.11

0.74

.30

2.91

0.96

0.50

.21

8sc

hwac

hw

eak

$po

wer

ful

star

k1

–5.

310.

990.

70.3

34.

961.

010.

44.1

69

auße

rgew

ohnl

ich

spec

ial

$or

dina

ryge

woh

nlic

h1

+3.

561.

050.

61.2

53.

561.

090.

42.1

310

holp

rig

roug

h$

smoo

thfl

ussi

g2

–4.

801.

150.

88.3

74.

551.

160.

64.2

311

bequ

emco

mfo

rtab

le$

unco

mfo

rtab

leun

bequ

em2

+4.

181.

130.

75.3

14.

061.

020.

43.1

5

Sit

zun

gser

geb

nis

:R

igh

tn

owI

feel

…Im

Au

gen

bli

ckfu

hle

ich

mic

h…

.It

emD

euts

chE

ngl

isch

v.s.

En

glis

chD

euts

chF

akto

rP

olu

ng

MP

tS

Din

SD

zwIC

CM

Th

SD

inS

Dzw

ICC

12gl

uckl

ich

happ

y$

sad

trau

rig

3+

3.88

1.27

0.83

.30

3.58

0.98

0.44

.17

13ar

gerl

ich

angr

y$

plea

sed

zufr

iede

n3

–4.

901.

140.

80.3

34.

971.

140.

54.1

814

ergr

iffe

nm

ovin

g$

stil

lge

fass

t4

–3.

931.

300.

80.2

73.

901.

160.

57.1

915

unsi

cher

unce

rtai

n$

defi

nite

sich

er3

–4.

431.

230.

91.3

65.

051.

040.

78.3

616

ruhi

gca

lm$

exci

ted

aufg

ereg

t4

–3.

901.

280.

80.2

83.

391.

100.

83.3

617

zuve

rsic

htli

chco

nfid

ent

$af

raid

angs

tlic

h3

+3.

321.

190.

93.3

82.

820.

960.

83.4

318

freu

ndli

chfr

iend

ly$

unfr

iend

lyun

freu

ndli

ch3

+3.

011.

000.

75.3

62.

520.

980.

74.3

719

lang

sam

slow

$fa

stsc

hnel

l4

–3.

990.

970.

60.2

84.

100.

950.

45.1

820

ener

gisc

hen

erge

tic

$pe

acef

ulfr

iedl

ich

4+

4.19

1.08

0.60

.24

3.93

1.05

0.57

.23

21st

ill

quie

t$

arou

sed

erre

gt4

–4.

171.

130.

67.2

64.

110.

970.

65.3

1

Anm

erku

ngen

:F

akto

r1

=T

iefe

(dep

th);

Fak

tor

2=

Flu

ss(s

moo

thne

ss);

Fak

tor

3=

Pos

itiv

itat

(pos

itiv

ity)

;F

akto

r4

=A

ufre

gung

(aro

usal

)

48 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 8: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

sein. Im Mittel waren je Fall 11.9 Sitzungen verfugbar(Max = 20; Median = 10; SD = 3.8).

Patienten

Typischerweise handelte es sich um weibliche (64 %)Patientinnen mit hoherer Schulbildung (76 % Abitur),durchschnittlich 45.3 Jahre alt (SD = 11.7), die in Part-nerschaft (60 %), unabhangig von der Herkunftsfamilie(90 %) mit Kind bzw. Kindern (55 %) in eigenem Haus-halt lebten. Meistens hatten sie schon mindestens einepsychotherapeutische Vorbehandlung und suchten wegen

einer affektiven Storung nun erneut eine Behandlung auf.Bei den berichteten Diagnosen handelt es sich um dieErstdiagnose, die zur Begrundung des Therapieantragesvergeben wurde. Daruber hinausgehende Komorbiditat(z.B. Personlichkeitspathologie) wurde nicht erfasst (Pa-tientencharakteristika siehe Tabelle 2).

Therapeuten

Die Basisdaten der Therapeuten wurden mit dem Thera-peutenfragebogen der internationalen Studie zur Ent-wicklung von Psychotherapeuten dokumentiert (Orlinsky

Tabelle 2. Patientencharakteristika

Variable Auspragung / Skala n* %

Geschlecht weiblich 61 64 %mannlich 35 37 %

Wohnsituation in Herkunftsfamilie 1 1 %Zimmer / Wohngemeinschaft 9 9 %eigene Wohnung / Haus 85 90 %

Lebenssituation ledig/ allein stehend 23 24 %verheiratet, stabile Partnerschaft 59 60 %geschieden 13 13 %getrennt lebend 3 6 %

Kinder Ja 54 55 %Nein 44 45 %

Schulbildung Hauptschule 7 7 %Realschule 13 14 %Abitur 72 76 %sonstiges 3 3 %

Arbeitssituation Vollzeit 39 40 %Teilzeit 29 30 %arbeitslos 3 3 %Arbeit im Haushalt 5 5 %in Ausbildung 9 9 %anderes 13 13 %

Hauptdiagnosen (ICD-10) F32 Depressive Episode 21 21 %F33 rezidivierende Depression 28 29 %F34 Dysthymie 5 5 %F40/41 Angststorungen 5 5 %F42 Zwangsstorungen 2 2 %F43 Anpassungsstorungen 5 5 %F44/45 Somatoforme Storungen 10 10 %F50 Essstorungen 4 4 %

Psychotherapeutische Vorbehandlungen(mindestens einmalig)

ambulante Therapie 48 49 %stationare Therapie 13 13 %tagesklinische Therapie 11 11 %

M SDAlter in Jahren 45.3 11.7

Anmerkung: * wechselnde Anzahlen von fehlenden Werten (min = 0, max = 3)

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 49Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 9: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

& Rønnestad, 2005). Die Therapeutenstichprobe ist inzwei Untergruppen unterteilt: 14 erfahrene Therapeutenund 12 Therapeuten in Ausbildung. Mehrheitlich handeltes sich um Frauen (77 %) mit abgeschlossenem Studiumder Psychologie (65 %) und tiefenpsychologisch/psy-choanalytischer Ausbildung (97 %). Die erfahrenen The-rapeutinnen hatten im Schnitt 16 Jahre Berufserfahrungund eine durchschnittliche Arbeitsbelastung von ca. 19Therapiestunden pro Woche. Die Ausbildungskandida-tinnen hatten im Schnitt funf Jahre Berufserfahrung undleisteten ca. 17 Therapiestunden pro Woche (Therapeu-tencharakteristika siehe Tabelle 3).

Therapien

Aus den untersuchten ambulanten Therapien sollten je-weils zehn konsekutive Sitzungen mit dem SEQ aus Pa-tienten- und Therapeutensicht dokumentiert werden. Dieteilnehmenden Therapeuten entschieden selbststandig,welche Patienten sie aus ihren aktuellen Behandlungenauswahlten und um ihr Einverstandnis fur die Teilnahmean der Studie baten. Bei teilstationaren Therapien wurdebei allen konsekutiven Neuaufnahmen nach informedconsent moglichst der gesamte Therapieverlauf doku-mentiert.

Statistische Analyse

Als deskriptive Itemkennwerte werden der Mittelwert, dieStandardabweichungen innerhalb und zwischen denEbenen sowie die Intraklassenkorrelation (ICC) berech-net. Die ICC quantifiziert den Varianzanteil, der zwischenden Ebenen liegt.

Die angloamerikanische Faktorstruktur wird in dieserStudie mittels einer Konfirmatorischen MehrebenenFaktoranalyse (MKFA) nach Muthen (Muthen, 1991,2002) uberpruft. Zur Berechnung der Strukturglei-chungsmodelle wurde Mplus eingesetzt.

Die Itemgruppen zur Sitzungsevaluation und zumSitzungsergebnis werden separaten konfirmatorischenFaktoranalysen unterzogen, da Sitzungsprozess und Sit-zungsergebnis konzeptuell getrennt betrachtet werdenmussen: Je nach Therapie, Therapeut oder Setting sindunterschiedliche Zusammenhange von Prozess und Er-gebnis moglich, d.h. in der vorliegenden Stichprobe ge-gebene Zusammenhange konnen nicht als invarianteFaktorstruktur generalisiert werden.

In Anlehnung an die paradigmatische Analyse vonLudkte et al. (2007) wurden hierbei jeweils innerhalbbeider Gruppen (Patientenbeurteilung/Therapeutenbeur-teilung) MKFAs durchgefuhrt, wobei in einem erstenSchritt individuelle Parameter fur die Gruppen ermitteltwurden. Da diese Modelle nur ungenugende Passungs-kennwerte hatten, wurden sie mit Hilfe von Modifikati-

Tabelle 3. Therapeutencharakteristika

Variable Auspragung/Skala n %

Professioneller Hintergrund Psychologie 17 65 %Medizin 9 35 %Anderes 0 -

Theoretische Orientierunga psychoanalytisch/psychodynamisch 25 96 %kognitiv-behavioral 3 12 %humanistisch 3 12 %systemisch 6 23 %andere 2 11 %

Psychotherapeutische Erfahrung <1.5 Jahre 4 15 %<3.5 Jahre 3 12 %<7 Jahre 4 15 %<15 Jahre 6 23 %<25 Jahre 8 31 %25+ Jahre 1 4 %

Geschlecht Weiblich 20 77 %Mannlich 6 23 %

M SD„Caseload“ Stunden/Woche mit Patienten 16.4 9.6

Anmerkung: a Es sind mehrere Angaben moglich (auch in Ausbildung); als zutreffend eingestuft ab einem Rating von „4“ oder „5“ auf einer 5er-Skala(Einfluss der theoretischen Orientierung auf die aktuelle Tatigkeit).

50 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 10: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

onsindizes verbessert. In einem letzten Schritt wurdeversucht, die Parameter fur beide Gruppen gleichzusetzen.

Die Modellanpassung der MKFAs wurde durch diefolgenden Statistiken uberpruft: c2-Test, c2/df, Root MeanSquare Error of Approximation (RMSEA) und deskriptivdurch TFI, CLI und SRMR (sowohl within als auch bet-ween level).

Zur Uberprufung der Strukturgleichheit der Modellefur Patienten und Therapeutenperspektive wird die Dif-ferenz der c2-Werte der Modelle mit und ohne Gleichset-zung der Parameter auf Signifikanz gepruft. Hierbeiwurden die ublichen Korrekturfaktoren verwendet.

Die Grenzwerte fur die Gutestatistiken der Modell-passung betragen fur die Gruppenmodelle c2/df< 2,5; TLI> 0,9; CFI > 0,9; RMSEA < 0.08. Eine signifikante c2-Differenz von Gruppen- und Gesamtmodell zeigt statis-tisch bedeutsame Unterschiede zwischen den ermitteltenModellparametern (Gewichte der Faktorenanalyse) inbeiden Gruppen an.

Ergebnisse

Die deskriptiven Statistiken zeigen zum Teil markanteAbweichungen vom Indifferenzwert (= 4) der bipolarenItempaare an (vgl. Tabelle 1). Die Abweichungen gehenimmer in Richtung des evaluativ positiveren Pols derItems (z. B. in Richtung nutzlich, tief, stark, zufrieden oderfreundlich). Die ICCs zeigen an, dass bei den Patientenzwischen 24 % und 38 % der Varianz between levels lie-gen (Patientenvarianz), wahrend bei den Therapeuten einUnterschied zwischen Sitzungsprozess und Sitzungseva-luation erkenntlich wird: Bei der Prozessbeurteilung liegtdie Therapeutenvarianz in der Regel zwischen 13 % und23 % (ein Ausreißer mit 30 %), bei der Ergebnisbeurtei-lung zwischen 17 % und 43 %. Hervorzuheben sind dieItems sicher, ruhig, zuversichtlich und freundlich(36 %–43 %). Im Großen und Ganzen kann man etwa70 % der Varianz den einzelnen Sitzungen und etwa 30 %den hierarchisch hoheren Beobachtereinheiten zuordnen(Patienten oder Therapeuten).

In Tabelle 4 werden die Perspektive (Patienten oderTherapeuten) und der Gegenstandsbereich (Sitzungspro-zess und -ergebnis) separiert sowie Korrelationen inner-halb der Patienten/Therapeuten (oberhalb der Diagonalen)als auch dazwischen (unterhalb der Diagonalen) angege-ben.

Es wurden Modelle fur die Sitzungsevaluation und dasSitzungsergebnis ermittelt (vgl. Tabelle 5). Hierbeimussten jeweils bedingt durch die suboptimale PassungDoppelladungen in den Modellen zugelassen werden. Nurdann konnte eine akzeptable Passung der Modelle inner-halb der Gruppen erreicht werden.

Fur die Sitzungsevaluation konnten im Vergleich zumSitzungsergebnis bessere Kennwerte erzielt werden. EineGleichsetzung der Parameter fur die Daten aus Patienten-und Therapeutensicht ist nicht moglich, da sich hierdurchdie Modellpassung signifikant reduziert. Somit mussdavon ausgegangen werden, dass unterschiedliche Kon-strukte erhoben werden (vgl. Tabelle 6).

Aufgrund der Vielzahl der ermittelten Modelle werdenim Folgenden nur die Modellparameter fur die nichtgleichgesetzten Gruppen der verbesserten Modelle vor-gestellt3.

Konstruktvalidität

Als erste Naherung einer Uberprufung der Konstruktva-liditat wurden fur die Patientensicht die Zusammenhangezwischen den SEQ-Faktoren und der therapeutischenAllianz (Faktoren des HAQ: F1 = Qualitat der Arbeits-beziehung, F2 = Erwartung eines guten Therapieergeb-nisses) korrelativ bestimmt. Der HAQ wurde in der be-schriebenen Stichprobe zu jeder vierten Sitzung erhoben,so dass fur eine Teilstichprobe sitzungsweise Korrelatio-nen (hier anhand der Rohwerte, ohne Korrekturen derAbhangigkeit der Daten) berechnet werden konnten (vgl.Tabelle 7).

Die Tiefe (SEQ-F1) einer Sitzung zeigt die starksteKorrelation mit der Qualitat der Arbeitsbeziehung, diePositivitat (SEQ-F3) nach der Sitzung korreliert amhochsten mit der Erwartung eines guten Therapieergeb-nisses.

Diskussion

Die Ubersetzung kann mit einer Ausnahme (Item 14) alsgut bewertet werden. Fur eine zukunftige Revision desSEQ-D sollte das problematische Item modifiziert wer-den.4

Faktorstruktur

Sowohl fur den Sitzungsprozess als auch fur das Sit-zungsergebnis konnte die ursprunglich postulierte Fak-torstruktur nicht befriedigend repliziert werden. Die Ver-

3 Der vollstandige Tabellensatz ist auf Nachfrage von den Autorenerhaltlich.

4 Moglicherweise kann fur Item 14 anstelle von „ergriffen – gefasst“ein Bedeutungspaar wie „bewegt – gefasst“ gewahlt und damit mehrDynamik und Aufregung ausdrucken. Es erweist sich als schwierig,Items fur das semantische Differenzial zu wahlen, die auf (der) anderenorthogonalen Komponente(n) nicht laden: Beispielsweise wurde in einerersten Ubersetzung „slow“ nicht mit „langsam“, sondern mit „trage“ubersetzt, was zwar besser zur Stimmung von Therapiesitzungen passte,aber auch auf dem Faktor „Aufregung“ (negativ) geladen hatte.

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 51Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 11: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Tabe

lle

4.K

orre

lati

onen

der

Item

s(l

evel

1un

dle

vel

2)

Sit

zun

gspr

ozes

s–

Pat

ien

ten

Sit

zun

gser

gebn

is–

Pat

ien

ten

I2I3

I4I5

I6I7

I8I9

I10

I11

I12

I13

I14

I15

I16

I17

I18

I19

I20

I21

I21

-.55

-.38

-.56

.41

.55

.52

-.37

-.08

-.49

I12

1-.

02-.

12-.

51.5

0.0

6.0

4.1

1.3

4-.

49I3

-.61

1.2

5.5

7-.

40-.

52-.

57.2

4.1

30.

03I1

3-.

051

-.33

.16

-.11

.37

-.34

.23

-.20

.03

I4-.

38.3

31

.40

-.37

-.24

-.20

.14

.12

0.13

I14

-.07

-.80

1.0

9.0

4-.

41.5

8-.

28.3

1.1

3I5

-.69

.82

.59

1-.

47-.

59-.

49.3

1.0

70.

50I1

5-.

80.1

6.1

21

-.50

.08

-.06

-.06

-.29

.50

I6.4

2-.

57-.

60-.

681

.46

.42

-.10

-.19

-.46

I16

.77

-.44

.48

-.64

1-.

11.1

7.0

5.3

9-.

46I7

.79

-.75

-.25

-.80

.56

1.5

8-.

27-.

08-.

01I1

7-.

07.7

7-.

76.0

5-.

421

-.48

.33

-.27

-.01

I8.6

3-.

83-.

37-.

74.6

4.7

81

-.24

-.15

.03

I18

.04

-.79

.93

-.01

.56

-.77

1-.

34.4

1.0

3I9

-.42

.25

.27

.39

.07

-.30

-.23

1-.

16-.

07I1

9.3

7.4

1-.

44-.

24.0

8.5

2-.

351

-.14

-.07

I10

.02

.25

.19

.15

-.29

-.05

-.23

-.44

1-.

27I2

0.5

5-.

50.5

5-.

42.7

8-.

49.6

9.0

41

-.27

I11

-.05

-.20

-.28

-.18

.75

.10

.31

.42

-.44

1I2

1-.

72.3

0-.

14.7

4-.

67.3

0-.

23-.

10-.

451

Sit

zun

gspr

ozes

s–

Th

erap

eute

nS

itzu

ngs

erge

bnis

–T

her

apeu

ten

I2I3

I4I5

I6I7

I8I9

I10

I11

I12

I13

I14

I15

I16

I17

I18

I19

I20

I21

I21

-.55

.09

-.43

.16

.49

.40

-.23

.13

-.58

I12

1-.

06.0

1-.

61.5

6-.

02.0

4.1

3.5

1-.

58I3

-.48

1-.

21.4

9-.

25-.

49-.

59.1

4.0

3.0

6I1

3-.

231

-.56

.08

-.19

.54

-.59

.40

-.16

.06

I4.1

6.3

31

-.02

-.14

.10

.20

-.06

.06

.02

I14

.28

-.71

1.0

2.1

5-.

55.6

7-.

50.1

9.0

2I5

-.17

.76

.54

1-.

34-.

51-.

43.1

6-.

03.6

1I1

5-.

82.1

3-.

151

-.67

.00

.00

-.10

-.50

.61

I6.1

2-.

60-.

33-.

731

.35

.32

.18

-.28

-.31

I16

.46

-.19

.10

-.57

1-.

14.1

7-.

02.5

3-.

64I7

.37

-.65

-.23

-.79

.78

1.6

2-.

14.0

2-.

04I1

7-.

10.7

6-.

88-.

04.0

31

-.60

.45

-.15

-.04

I8.3

6-.

74-.

23-.

77.6

8.9

21

-.11

-.03

-.01

I18

.25

-.68

.81

-.03

.16

-.73

1-.

53.2

0-.

01I9

-.25

.18

.05

-.02

.47

.21

.12

1-.

43-.

17I1

9.1

7.4

1-.

33-.

38-.

04.3

1-.

451

-.04

-.17

I10

.23

.29

.05

.27

-.58

-.33

-.30

-.58

1-.

54I2

0.6

1-.

44.3

2-.

60.5

5-.

37.4

2-.

021

-.54

I11

-.03

-.35

-.17

-.52

.84

.57

.41

.66

-.80

1I2

1-.

62.1

3.1

1.7

3-.

58-.

22-.

05-.

10-.

601

Anm

erku

ngen

:O

berh

alb

der

Dia

gona

le–

Kor

rela

tion

enau

fle

vel

1,in

nerh

alb

Pat

ient

/The

rape

ut;

Unt

erha

lbde

rD

iago

nale

–K

orre

lati

onen

auf

leve

l2,

zwis

chen

Pat

ient

/The

rape

ut

52 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 12: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

gleiche der Faktorstrukturen aus Patienten- und Thera-peutensicht zeigten signifikante Unterschiede. Diese Er-gebnisse sind unterschiedlich zu bewerten.

Sitzungsprozess

Zur Erzielung einer akzeptablen Modellpassung mussteeine Doppelladung des Items 10 (holprig vs. flussig) zu-gelassen werden, wobei Patienten flussige Sitzungen alstiefer/bedeutsamer einschatzen. Alle anderen Items ladenin der vorhergesagten Richtung auf den ursprunglichenFaktoren. Fur die Therapeutensicht waren keine Anpas-sungen der Ladungsstruktur erforderlich. Die genannte,vorhandene oder nicht vorhandene Doppelladung machtden signifikanten Unterschied zwischen Patienten undTherapeuten aus. Da die Modellanpassung des ursprung-lichen Modells fur den Sitzungsprozess zwar nicht gut,aber auch nicht ganz unbefriedigend ist (vgl. Tabelle 5),empfehlen wir keine Modifikation des SEQ zum Sit-zungsprozess. Bei der Befragung von Patienten ist aller-dings mit korrelierten Faktoren zu rechnen. Die Korrela-tion der nach Stiles et al. (1994) berechneten FaktorenFluss und Tiefe betragt in unserer Stichprobe r = .104 undbleibt damit tolerierbar.

Sitzungsergebnis

Zur Erzielung einer akzeptablen Modelanpassung muss-ten Doppelladungen der Items 16 (ruhig vs. aufgeregt) und19 (langsam vs. schnell) zugelassen werden. Der Faktor 4Aufregung kann als unabhangiger Faktor praktisch nichtrepliziert werden. Fur die hollandische Ubersetzung desSEQ konnte die Faktorstruktur des Nach-Sitzungserle-bens (F4 Aufregung) ebenfalls nur schwer repliziertwerden (Hafkenscheid, 2009). Obwohl die zweifaktorielleStruktur nicht repliziert werden kann, weist der Faktor 3Positivitat (mit einem Cronbachs Alpha von z. B. a = 0.86bei unserer Patientenstichprobe) eine sehr hohe Reliabi-litat auf. Die positive Bewertung einer Sitzung ist furPatienten und Therapeuten einfach und mit dem Itemsatzdes SEQ reliabel messbar. Jedoch scheint die Aufregung(arousal) nicht reliabel und unabhangig von der Positivitatzu messen zu sein. Negative Sitzungsbewertung undAufregung sind positiv korreliert. Nach der Sitzung ist diemittlere Aufregung der Therapeuten geringer als die derPatienten (vgl. Tabelle 1). Besonders in dieser Hinsichtsind Unterschiede zwischen Patienten und Therapeutenplausibel und in der gefunden Richtung auch erwunscht:Therapeuten sollten durchaus ruhiger als Patienten blei-ben.

Insgesamt ist festzuhalten, dass die Skalen zum Sit-zungsprozess (F1 Tiefe und F2 Fluss) in drei Sprachen undLandern als unabhangige Faktoren mit hinreichender bisguter Reliabilitat bestatigt werden konnten. Die Fakto-

renstruktur zum Sitzungsergebnis ist hingegen in zwei derdrei Lander nicht repliziert worden. Positivitat (F3) kannsinnvoll und reliabel durch das Rating gemessen werden.

Interpretation der Faktoren

Der Faktor F1 Tiefe hat nichts mit dem deutschen Richt-linienverfahren tiefenpsychologischer Therapie zu tun,die Faktorenbezeichnung ergibt sich aus der wortlichenUbersetzung des englischen depth. Die Semantik derenthaltenen Items hatte auch eine nicht mit der Therapie-schule assoziierte Bezeichnung wie Valenz oder Bedeut-samkeit erlaubt. Die in diesem Faktor enthaltenen Items(nutzlich, tief, voll, stark, außergewohnlich) konnenzweifellos auch von anderen Theorieorientierungen alsIndikatoren fur eine bedeutsame oder wichtige Sitzunggelesen werden. Ein gelungener Fluss von Interventionund Sitzungsinhalt ist ebenfalls eine Sitzungseigenschaft,die von vielen Therapieorientierungen als erstrebenswerteQualitat anerkannt wird.

Die beiden Skalen (F3 Positivitat und F4 Aufregung)zur Erfassung der aus der Sitzung resultierenden Stim-mung wurden von Stiles (2000) sehr allgemein konzipiert:„[Positivity and arousal] are widely considered as basictheoretical dimensions of mood and emotion (Larsen &Diener, 1992; Reisenzein, 1994), and they account formost of the rating variance on a wide variety of measuresof mood and emotion in a wide variety of circumstances(Russel, 1978, 1979).“ Positive, remoralisierende Gefuhlenach der Sitzung (F3 Positivitat) sind, auch bei Konfron-tation mit Problemen, Symptomen, Konflikten oder hef-tigen Gefuhlen in der Sitzung, ein generell anzustrebendesErgebnis. Die Bedeutung der Skala F4 Aufregung istbislang ungeklart. Nach dem aktuellen Stand internatio-naler Studien zum SEQ ist dieser Faktor aber nicht aus-reichend reliabel, um differenzierte Fragestellungen damitzu beforschen.

Mehrgruppen Multi Level Analysen

Daten aus psychotherapeutischen Prozessverlaufen stel-len mit ihrer mehrfach verschachtelten Nestung in The-rapeuten, Patienten und in ihrer Zeitabhangigkeit einemethodologische Herausforderung fur konfirmatorischeFaktorenanalysen dar. Mplus ist aktuell eines der wenigenSoftwarepakete, die eine Mehrgruppen Multilevel Kon-firmatorische Faktorenanalyse ermoglichen. Diese Me-thode ist der Datenstruktur von Therapieverlaufsdaten(Nestung von Sitzungen in Patienten oder Therapeuten)angemessen und erlaubt die exakte Schatzung der (Ko-)Varianzen auf allen Ebenen. Wie aus den ICCs (vgl. Ta-belle 1) ersichtlich ist, sind zwischen 15 % und 30 % derVarianz nicht auf Sitzungsebene, sondern auf hoherenEbenen lokalisiert. Dies sind Varianzanteile, die den

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 53Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 13: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Tabelle 5. Modellanpassung

Sitzungsprozess Fur jede Gruppe Gesamtmodell korrigierte Differenz

original

c2 907.54 841.66df 146 160Korrekturfaktor 1.16 1.32 3.03c2-korrigiert 1049.12 1 110.99 20.42df-korrigiert 168.78 211.20 42.42p-Wert der Differenz .998RMSEA .07 .06CFI .86 .87TLI 0.83 0.86SRMR within .08 .09SRMR between .18 .17weiterentwickelt

c2 563.54 617.69df 140 158Korrekturfaktor 1.26 1.34 2.00c2-korrigiert 708.93 828.94 60.15df-kooridiert 176.12 212.04 35.92p-Wert der Differenz .005RMSEA .05 .05CFI .92 .92TLI 0.90 0.90SRMR within .06 .07SRMR between .14 .14

Sitzungsergebnis Fur jede Gruppe Gesamtmodell korrigierte Differenzoriginal

c2 1096.04 1 593.93df 146 162Korrekturfaktor 1.39 1.29 0.36c2-korrigiert 1523.50 2 052.98 1482.10df-kooridiert 202.94 208.66 5.72p-Wert der Differenz <.001RMSEA .08 .09CFI .78 .67TLI 0.73 0.63SRMR within .10 .15SRMR between .18 .20weiterentwickelt

c2 775.63 850.85df 138 158Korrekturfaktor 1.28 1.42 2.34c2-korrigiert 993.58 1 203.96 89.921df-kooridiert 176.78 223.57 46.79p-Wert der Differenz <.001RMSEA .06 .06CFI .85 .84TLI 0.88 0.82SRMR within .07 .09SRMR between .14 .17

Anmerkung: Die weiterentwickelten Modelle lassen Mehrfachladungen zu (vgl. Parametertabellen).

54 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 14: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Tabe

lle

6a.

Par

amet

ersc

hatz

ung.

Sit

zung

spro

zess

(ube

rarb

eite

t,fr

eie

Gru

ppen

)

Pat

ien

ten

Th

erap

eute

n

wit

hin

bet

wee

nw

ith

inb

etw

een

F1-

Flu

ssF

2-T

iefe

Res

id.

var.

F1-

Flu

ssF

2-T

iefe

Res

id.

var

F1-

Flu

ssF

2-T

iefe

Res

id.

var.

F1-

Flu

ssF

2-T

iefe

Res

id.

var

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

I21.

000.

730.

860.

471.

000.

930.

080.

131.

000.

750.

730.

441.

000.

820.

090.

33I5

–0.9

5–0

.71

0.89

0.50

–0.8

6–0

.84

0.17

0.29

–1.0

1–0

.81

0.50

0.35

–0.9

2–0

.90

0.04

0.19

I60.

860.

690.

780.

520.

930.

830.

210.

310.

910.

810.

400.

340.

880.

750.

110.

43I1

00.

530.

450.

770.

580.

660.

550.

240.

300.

710.

610.

780.

630.

910.

650.

220.

58I1

1–0

.77

–0.6

80.

690.

54–0

.79

–0.7

80.

220.

39–0

.82

–0.7

80.

410.

40–0

.82

–0.8

10.

070.

35I3

1.00

0.46

1.49

0.79

1.00

0.81

0.27

0.35

1.00

0.72

0.40

0.49

1.00

0.71

0.16

0.49

I4–1

.17

–0.7

10.

550.

50–1

.04

–0.9

50.

050.

09–1

.27

–0.7

80.

430.

39–1

.27

–0.9

40.

040.

12I7

1.08

0.62

0.77

0.62

0.87

0.80

0.21

0.36

1.10

0.73

0.44

0.46

1.03

0.88

0.05

0.23

I8–1

.26

–0.8

00.

360.

36–0

.97

–0.9

70.

030.

06–1

.32

–0.8

50.

290.

29–1

.09

–0.8

80.

060.

22I9

0.73

0.44

0.90

0.81

0.37

0.42

0.31

0.82

0.94

0.58

0.75

0.67

0.40

0.39

0.15

0.85

I10

–0.8

3–0

.46

0.77

0.58

–0.6

6–0

.53

0.24

0.30

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

F1

0.40

1.00

0.49

1.00

0.40

1.00

0.09

1.00

F2

–0.0

1–0

.02

0.98

1.00

–0.1

0–0

.19

0.55

1.00

–0.0

4–0

.06

0.87

1.00

–0.0

2–0

.12

0.22

1.00

Anm

erku

ngen

:I1

0(h

olpr

igvs

.fl

ussi

g)he

rvor

geho

ben

bei

zuge

lass

ener

Dop

pell

adun

gau

fF

2T

iefe

;uS

=un

stan

dard

isie

rt;

S=

stan

dard

isie

rt.

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 55Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 15: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Tabe

lle

6b.

Par

amet

ersc

hatz

ung.

Sit

zung

serg

ebni

s(u

bera

rbei

tet,

frei

eG

rupp

en)

Pat

ien

ten

Th

erap

eute

n

wit

hin

bet

wee

nw

ith

inb

etw

een

F3-

Pos

itiv

itat

F4-

Err

e-gu

ng

Res

id.

var.

F3-

Pos

itiv

i-ta

tF

4-E

rre-

gun

gR

esid

.va

rF

3-P

osit

ivi-

tat

F4-

Err

e-gu

ng

Res

id.

var.

F3-

Pos

itiv

i-ta

tF

4-E

rre-

gun

gR

esid

.va

ru

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

Su

SS

uS

S

I12

1.00

00.

740.

730.

451.

000.

770.

280.

411.

000.

640.

570.

591.

000.

410.

160.

83I1

3–0

.89

–0.7

30.

610.

47–1

.09

–0.8

60.

170.

26–1

.35

–0.7

40.

590.

45–1

.75

–0.6

80.

120.

54I1

5–1

.00

–0.7

60.

630.

42–1

.30

–0.9

10.

140.

16–1

.08

–0.6

60.

620.

57–3

.87

–0.8

70.

160.

25I1

60.

550.

400.

810.

490.

590.

470.

000.

000.

660.

380.

760.

622.

680.

570.

000.

00I1

70.

970.

760.

600.

421.

300.

890.

170.

201.

160.

770.

380.

414.

090.

920.

090.

15I1

80.

760.

720.

490.

491.

000.

850.

160.

281.

170.

760.

420.

433.

600.

900.

090.

18I1

9–0

.57

–0.5

50.

680.

72–0

.46

–0.4

90.

240.

66–0

.34

–0.2

30.

550.

62–0

.73

–0.2

90.

090.

47I1

41.

000.

431.

380.

821.

000.

440.

520.

811.

000.

161.

300.

971.

000.

230.

310.

95I1

6–1

.04

–0.4

50.

810.

49–1

.77

–0.7

70.

000.

00–2

.85

–0.4

80.

760.

62–3

.50

–0.5

60.

000.

00I1

9–0

.70

–0.4

00.

680.

72–0

.80

–0.4

70.

240.

66–2

.92

–0.5

80.

550.

62–2

.83

–0.8

50.

090.

47I2

00.

800.

410.

970.

830.

560.

320.

340.

903.

600.

650.

630.

583.

310.

760.

150.

43I2

1–1

.28

–0.6

30.

770.

61–1

.70

–0.8

80.

100.

22–3

.97

–0.7

80.

370.

40–4

.63

–0.9

50.

040.

10

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

Var

ian

zen

un

dK

ovar

ian

zen

F1

0.87

1.00

0.41

1.00

0.40

1.00

0.03

1.00

F2

–0.2

1–0

.41

0.31

1.00

–0.0

6–0

.26

0.12

1.00

–0.0

0–0

.02

0.04

1.00

–0.0

1–0

.56

0.02

1.00

Anm

erku

ng:

I16

(ruh

igvs

.au

fger

egt)

und

I19

(lan

gsam

vs.

schn

ell)

herv

orge

hobe

nbe

izu

gela

ssen

erD

oppe

llad

ung

auf

F3

Pos

itiv

itat

.

56 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 16: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

Einsatz von Methoden zur Kontrolle solcher Abhangig-keiten unabdingbar machen.

Normierung

Eine generelle Normierung der Skalenwerte des SEQ-Dauf der Basis der untersuchten Stichprobe (vgl. Tab.2) istnoch nicht empfehlenswert. Die Datenbasis fur Normenist beim SEQ im Vergleich zwar nicht schlechter als beiden anderen Prozessinstrumenten (z. B. VPPS-T/P Npat =40, STEP Npat = 592; Sitzungsbogen Bern NSitzungen = 3084; Npat = 98), jedoch sind die prasentierten deutschenMittelwerte und Standardabweichungen nur als Schatzervon Populationsparametern fur psychodynamische/psy-choanalytische Therapien geeignet, da nur fur diese The-rapiearten Daten vorliegen. Im Gegensatz zum anglo-amerikanischen SEQ ist fur die deutsche Version eineausreichend reprasentative Erhebung in den gangigenPsychotherapieverfahren (v. a. verhaltenstherapeutischerund experientieller Orientierung) noch nicht gegeben.

Therapeutische Allianz

Die Korrelationen zwischen therapeutischer Allianz undSEQ sind substanziell und in ihrer Differenziertheit An-lass zu theoretischer Durchdringung und weiterer empi-rischer Analyse. Wahrscheinlich ist die Qualitat der the-rapeutischen Beziehung die Basis fur bedeutsames undtiefes Arbeiten in der Sitzung (Allianz F1 ! SEQ F1).Forschungsergebnisse zur Technik der Ubertragungsdeu-tung weisen in diese Richtung: Nur unter der Bedingungeiner guten Allianz scheinen konfliktreiche und stress-auslosende Therapietechniken von Patienten konstruktivangenommen zu werden (Høglend & Gabbard, 2012). Diesitzungsweise Remoralisierung und positive Bewertungdes Prozesses (unmittelbares Sitzungsergebnis) kann ih-rerseits der Vorlaufer einer ubergreifenden positiven Er-folgserwartung (SEQ F3!Allianz F2) sein. Unter diesen

Annahmen ist der SEQ potentiell nutzlich, um Modellekumulativer Outcome-Entwicklung zu erforschen.

Patienten- und Therapeutenperspektive

Wir stellten eine nur geringe Ubereinstimmung von Pati-enten- und Therapeutensicht auf die Sitzung und dasemotionale Sitzungserleben fest. Es sei hier darauf hin-gewiesen, dass die Divergenz von Patienten- und Thera-peutensicht ein generisches Problem der Prozessfor-schung darstellt. Beispielsweise ist das Divergenzproblemauch bezuglich der Einschatzung der therapeutischenAllianz beschrieben worden (Fitzpatrick, Iwakabe &Stalikas, 2005). Therapeuten und Patienten bewegen sichbei der Beurteilung und Bewertung von Sitzungen mitdem semantischen Differenzial des SEQ in zwei struktu-rell praktisch ubereinstimmenden Faktorraumen, aber dieLokalisationen der einzelnen Sitzung in diesen Raumenkonnen stark divergieren. In anderen Worten: Therapeutenund Patienten scheinen sich zwar in derselben Welt auf-zuhalten, aber darin oft an unterschiedlichen Orten. An-gesichts ihrer verschiedenen Rollen im Therapieprozessist dies per se nicht problematisch und daher sind ihrejeweiligen Sitzungsbeurteilungen nicht als gegenseitigesValiditatskriterium geeignet. Bezogen auf das individuelleErleben der Sitzungen sind Divergenzen nicht weiterproblematisch, ja sogar eher zu erwarten: Wenn Patientenin Sitzungen zum Beispiel storungsrelevante Themendurcharbeiten, dann sind dysphorische Gefuhle nach einerSitzung durchaus moglich und nicht zwangslaufig einZeichen fur eine schlechte Sitzung oder unter Umstandensogar ein Anlass fur den Therapeuten, sich gut und effi-zient zu fuhlen. Der SEQ konnte aber geeignet sein, be-sonders wichtige oder kritische Sitzungen zu identifizie-ren, indem er die Abweichungen vom angenehmen undunaufgeregten Therapiefluss erkenntlich machen kann.

Naheliegend ist die Hypothese, dass Therapeuten dieFahigkeit zur Perspektivenubernahme benutzten, d.h. dieZustande ihrer Patienten empathisch erfassen. Die Studievon Dill-Standiford, Stiles & Rorer (1988) untersuchtediese Frage, indem sie Therapeuten nach ihrem personli-chen Erleben der Sitzung und zusatzlich nach ihrer Ein-schatzung des Erlebens des Patienten befragten. Es wurdeerwartet, dass das personliche Sitzungserleben der The-rapeuten unabhangig vom Sitzungserleben der Patientensein wurde, dass sich aber deutliche Zusammenhangezwischen der Patientensicht und der therapeutisch infe-rierten Patientensicht zeigen wurden. Aber auch unterBerucksichtigung dieser Perspektive konnten hinsichtlicheinzelner Sitzungen nur maßig- bis mittelstarke Zusam-menhange (.19 � r � .50) gefunden werden. Therapeutenkonnten sich in das Erleben und Verarbeiten einer ein-zelnen Sitzung durch die Patienten nur bedingt einfuhlen.Besonders die Faktoren F1 Tiefe und F4 Aufregung er-wiesen sich als problematisch. Therapeuten konnten aber

Tabelle 7. Korrelation der SEQ-Faktoren mit der thera-peutischen Allianz

HAQ SEQ r N p<

F1 Beziehung F1 Tiefe .40 428 <.0001F2 Fluss .24 431 <.0001F3 Positivitat .36 430 <.0001F4 Erregung –.09 428 .0540

F2 Ergebniserwartung F1 Tiefe .30 430 <.0001F2 Fluss .35 433 <.0001F3 Positivitat .49 432 <.0001F4 Erregung –.06 429 .2289

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 57Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 17: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

gut erkennen, wie Patienten die Therapie im Durchschnittmehrerer Sitzungen erlebten (.42 � r � .65).

Welche Bedeutung Divergenz in der Beurteilung undim Erleben der Sitzung oder Abweichung vom „Normal-prozess“ fur den weiteren Verlauf oder das Ergebnis vonTherapien hat, bedarf weiterer theoretischer Durchdrin-gung sowie empirischer Forschung. Unter der Annahme,dass Therapeuten sich in ihren Interventionen an die Er-fordernisse eines Patienten anpassen (Krause & Lutz,2009; Stiles, 2009), wird die Wahrnehmung der Wirkungvon Sitzungen auf Patienten durch den Therapeuten be-deutsam. Die Fahigkeit zur Perspektivenubernahme, wiesie in der Studie von Dill-Standiford et al. (1988) kon-zeptualisiert wurde, konnte hier paradigmatisch fur wei-terfuhrende Untersuchungen sein.

Fur die internationale Psychotherapieforschung habenweltweit gut eingefuhrte und standardisierte Messinstru-mente den Vorteil leichter Kommunizierbarkeit und in-terkultureller Vergleichbarkeit, wozu die hier vorgestellteUbersetzung einen Beitrag leistet. Der SEQ wird, nachden Ergebnissen einer Nachbefragung von Patienten undTherapeuten, gut akzeptiert, inhaltlich als sinnvoll ange-sehen und fur den therapeutischen Prozess nicht als sto-rend wahrgenommen. Er ist ein okonomisch anzuwen-dender Fragbogen, der in Prozess-Ergebnis-Untersu-chungen seine Anwendung finden kann.

Literatur

Bassler, M., Potratz, B. & Krauthauser, H. (1995). Der „HelpingAlliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky. Psychothe-rapeut, 40, 23–32.

Bordin, E. S. (1979). The generalizability of the psychoanalyticconcept of the working alliance. Psychotherapy: Theory,Research & Practice, 16, 252–260. doi:10.1037/h0085885

Caro, I. & Stiles, W. B. (1997). Vamos a traducir los MRV (let’stranslate the VRM): Linguistic and cultural inferences drawnfrom translating a verbal coding system from English intoSpanish. Psychiatry, 60, 233–247.

Dill-Standiford, T. J., Stiles, W. B. & Rorer, L. G. (1988). Co-unselor-client agreement on session impact. Journal of Co-unseling Psychology, 35, 47–55.

Fitzpatrick, M. R., Iwakabe, S. & Stalikas, A. (2005). Perspec-tive divergence in the working alliance. Psychotherapy Re-search, 15, 69 –80.

Grawe, K. (1997). Research-Informed Psychotherapy. Psycho-therapy Research, 7, 1–19.

Hafkenscheid, A. (2009). The impact of psychotherapy sessions:Internal structure of the Dutch Session Evaluation Ques-tionnaire (SEQ). Psychology and Psychotherapy: Theory,Research and Practice, 82, 99 –111.

Hambleton, R. K. & de Jong, J. H. A. L. (2003). Advances intranslating and adapting educational and psychological tests.Language Testing. Advances in translating and adaptingeducational and psychological tests, 20, 127–134.

Hambleton, R. K. & Patsula, L. (1998). Adapting tests for use inmultiple languages and cultures. Social Indicators Research,45, 153–171.

Hambleton, R. K. & Patsula, L. (1999). Increasing the Validity ofAdapted Tests: Myths to be Avoided and Guidelines forImproving Test Adaption Practices. Journal of AppliedTesting Technology, 1, 1–12.

Høglend, P. & Gabbard, G. (2012). When is transference workuseful in psychodynamic psychotherapy? A review of theempirical research. In R. A. Levy (Ed.), Handbook of evid-ence based psychodynamic psychotherapy (Vol II.). NewYork: JS Ablon Human Press.

Horvath, A. O. & Greenberg, L. S. (1989). Development andvalidation of the Working Alliance Inventory. Journal ofCounseling Psychology, 36, 223–233. doi:10.1037/0022-0167.36.2.223

Horvath, A. O., Del Re, A. C., Fluckiger, C. & Symonds, D.(2011). Alliance in individual psychotherapy. Psychothe-rapy, 48, 9– 16.

Kazdin, A. (2009). Understanding how and why psychotherapyleads to change. Psychotherapy Research, 19, 418 –428.

Krampen, G. (2002). Stundenbogen fur die Allgemeine undDifferentielle Einzelpsychotherapie (STEP). Gottingen:Hogrefe.

Krause, M. S. & Lutz, W. (2009). Process Transforms Inputs toDetermine Outcomes: Therapists Are Responsible for Ma-naging Process. Clinical Psychology: Science and Practice,16, 73–81.

Larsen, R. J. & Diener, E. (1992). Promises and problems withthe circumplex model of emotion. In M. Clark (Ed.), Emo-tion (Review of Personality and Social Psychology, Vol. 13.).Sage Publications.

Ludtke, O., Trautwein, U., Schnyder, I. & Niggli, A. (2007).Simultane Analysen auf Schuler- und Klassenebene: EineDemonstration der Konfirmatorischen Mehrebenen – Fak-torenanalyse zur Analyse von Schulerwahrnehmungen amBeispiel der Hausaufgabenvergabe. Zeitschrift fur Entwick-lungspsychologie und Padagogische Psychologie, 39, 1–11. doi:10.1026/0049-8637.39.1.1

Mallinckrodt, B. (1993). Session impact, working alliance, andtreatment outcome in brief counseling. Journal of Counse-ling Psychology, 40, 25–32. doi:10.1037/0022-0167.40.1.25

Muthen, B. O. (1991). Multilevel factor analysis of class andstudent achievement components. Journal of EducationalMeasurement, 28, 338 –354. doi:10.1111/j.1745-3984.1991.tb00363.x

Muthen, B. O. (2002). Beyond SEM: General latent variablemodeling. Behaviormetrika, 29, 81– 117.

Muthen, B. & Muthen, L. K. (2010). MPlus (Version 6.11). LosAngeles: Muthen & Muthen

Orlinsky, D. (1991). On the functions of theory in psychotherapy.III. The „generic model of psychotherapy“: new develop-ments in a research based theory. Part One: the elements ofthe therapeutic process. Psychotherapie, Psychosomatik,Medizinische Psychologie Disc Journal, 2.

Orlinsky, D. & Geller, J. (1993). Patients’ representations of theirtherapists and therapy: New measures. In Psychodynamictreatment research: A handbook for clinical practice(pp. 423 –466). New York: Basic Books.

Orlinsky, D., Geller, J., Tarragona, M. & Farber, B. (1993). Pa-tients’ representations of psychotherapy: A new focus forpsychodynamic research. Special Section: Curative factors

58 Armin Hartmann et al.

Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)

Page 18: The evaluation of therapy sessions by patients and therapists: Factor structure and meaning of the SEQ-D

in dynamic psychotherapy. Journal of Consulting and Cli-nical Psychology, 61, 596–610.

Orlinsky, D., Grawe, K. & Parks, B. (1994). Process and out-come in psychotherapy: Noch einmal. In A. Bergin & S.Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behaviorchange (4th ed., pp. 270–376). New York: John Wiley &Sons.

Orlinsky, D. & Howard, K. I. (1967). The Good Therapy Hour:Experiential Correlates of Patients’ and Therapists’ Eva-luations of Therapy Sessions. Arch Gen Psychiatry, 16, 621 –632.

Orlinsky, D. & Rønnestad, M. (2005). How PsychotherapistsDevelop: A Study of Therapeutic Work and PersonalGrowth. Washington: American Psychological Association.

Orlinsky, D., Rønnestad, M. & Willutzki, U. (2004). Fifty Yearsof Psychotherapy Process – Outcome Research: Continuityand Change. In M. J. Lambert & D. R. Dupper (Eds.), Berginand Garfield’s Handbook of Psychotherapy and BehaviorChange (5th ed., pp. 307–390). New York: Wiley John &Sons.

Reisenzein, R. (1994). Pleasure-Arousal Theory and the inten-sity of emotions. Journal of Personality and Social Psy-chology, 67, 525–539.

Reynolds, D. J. J. & Stiles, W. (2007). Online Data Collection forPsychotherapy Process Research. CyberPsychology & Be-havior, 10, 92– 99.

Reynolds, D. J. J., Stiles, W. B. & Grohol, J. M. (2006). Aninvestigation of session impact and alliance in internet basedpsychotherapy: Preliminary results. Counseling & Psycho-therapy Research, 6, 164–168.

Russel, J. A. (1978). Evidence of convergent validity on di-mensions of affect. Journal of Personality and Social Psy-chology, 36, 1152–1168.

Russell, J. A. (1979). Affective space is bipolar. Journal ofPersonality and Social Psychology, 37, 345–356.

Samstag, L. W., Batchelder, S. T., Muran, J. C., Safran, J. D. &Winston, A. (1998). Early identification of treatment failuresin short-term psychotherapy: An assessment of therapeuticalliance and interpersonal behavior. Journal of Psychothe-rapy Practice & Research, 7, 126– 143.

Schmitt, M. & Eid, M. (2007). Richtlinien fur die Ubersetzungfremdsprachlicher Messinstrumente. Diagnostica, 53, 1–2.

Smith, S. R., Hilsenroth, M. J., Baity, M. R. & Knowles, E. S.(2003). Assessment of patient and therapist perspectives ofprocess: a revision of the Vanderbilt Psychotherapy ProcessScale. American Journal of Psychotherapy, 57, 195–205.

Stiles, W., Reynolds, S., Hardy, G. E., Rees, A., Barkham, M. &Shapiro, D. A. (1994). Evaluation and description of psy-chotherapy sessions by clients using the Session EvaluationQuestionnaire and the Session Impacts Scale. Journal ofCounseling Psychology, 41, 175–185.

Stiles, W. B. (1980). Measurement of the impact of psychothe-rapy sessions. Journal of Consulting and Clinical Psycho-logy, 48, 176–185.

Stiles, W. B. (2000). Session Evaluation Questionnaire: Struc-ture and Use. Zugriff im Februar 2012, von http://www.users.muohio.edu/stileswb/session_evaluation_ques-tionnaire.htm

Stiles, W. B. (2009). Responsiveness as an Obstacle for Psy-chotherapy Outcome Research: It’s Worse Than You Think.Clinical Psychology: Science and Practice, 16, 86– 91.

Stiles, W. B., Gordon, L. E. & Lani, J. A. (2002). Session eva-luation and the Session Evaluation Questionnaire. In G. S.Tyron (Ed.), Counseling based on process research: Ap-plying what we know (pp. 325 –243). Boston: Allyn &Bacon.

Stiles, W. B., Shapiro, D. A. & Firth-Cozens, J. A. (1990).Correlations of session evaluations with treatment outcome.British Journal of Clinical Psychology, 29, 13–21.

Stiles, W. B. & Snow, J. S. (1984). Dimensions of psychotherapysession impact across sessions and across clients. BritishJournal of Clinical Psychology, 23, 59 –63.

Strauss, B., Strupp, H. H., Burgmeier-Lohse, M. & Wille, H.(1992). Deutschsprachige Version der Vanderbilt-Psycho-therapie-Skalen: Beschreibung und Anwendung in zweiKurztherapien. Zeitschrift fur Klinische Psychologie, Psy-chopathologie und Psychotherapie, 40, 411 –430.

Suh, C. S., O’Malley, S. S., Strupp, H. H. & Johnson, M. E.(1989). The Vanderbilt Psychotherapy Process Scale(VPPS). Journal of Cognitive Psychotherapy, 3, 123–154.

Tschacher, W. & Endtner, K. (2007). Therapiesitzungsbogen furPatienten und Therapeuten (No. 07 –1). Forschungsberichteder Abteilung fur Psychotherapie. Bern: Universitat Bern.

Tryon, G. S. (1990). Session depth and smoothness in relation tothe concept of engagement in counseling. Journal of Co-unseling Psychology, 37, 248 –253.

Zeeck, A., Hartmann, A. & Orlinsky, D. (2004). Inter-Session-Prozesse. Ein vernachlassigtes Thema der Psychotherapie-forschung. Psychotherapie, Psychosomatik, MedizinischePsychologie, 54, 236– 242.

Dr. phil. Armin HartmannDipl.-Psych. Sabine HermannDr. med. Andreas JoosProf. Dr. med. Almut Zeeck

Universitatsklinikum FreiburgAbteilung fur Psychosomatische Medizin und PsychotherapieHauptstr. 879104 FreiburgE-Mail: [email protected]

Prof. PhD William B. Stiles

Miami UniversityDepartment of PsychologyOxford, OH 45056USA

Dr. Rainer Leonhart

Universitat FreiburgInstitut fur PsychologieAbt. fur Sozialpsychologieund MethodenlehreEngelbergstr. 4179106 Freiburg

Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten 59Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)Persönliches Autorenexemplar (e-Sonderdruck)