Top Banner
Projektmanagement Eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen
39

Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Apr 15, 2017

Download

PiA-Consulting
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

ProjektmanagementEine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen

Page 2: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

3. Vorlesung (WS16/17)21. September 2016 (Leipzig)

Page 3: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

• Projektorganisationsformen

• Phasen im Projekt II

• Ablauforganisation

• Bearbeitung der Fallstudie

Page 4: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Blitzlicht

Page 5: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Historie: Führungsmodelle

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

18.Jd. 20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd. 20.Jd.

Die Welt im UmbruchMayo-Group 1924-1933

20.Jd.

Mensch als einsoziales Wesen

Maslow & Herzberg

20.Jd.

konstruktivistischer AnsatzDouglas McGregor

Page 6: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Initiierung

ProjektauslösungZieldefinition

ggf. Durchführung prüfenProjektauftrag

Planung Realisierung Steuerung Abschluss

KonzeptionSpezifikation

Abwägung der Wechselwirkungen

Leistungserstellungfortlaufende Dokumentation

teilweise Inbetriebnahme

gezielte Steuerung Überwachung in Form von

MonitoringControlling

Aufbereitung der Dokumentationen

ÜbergabeProjektanalyse im Rückblick

Projektphasen

Page 7: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Page 8: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Curriculum• Definition und Abgrenzung

• Zieldefinitionen und Konflikte

• Exkurs: Führungsstile

• Projektorganisationsformen

• Ablauforganisation

• Phasenspezifische MethodenAnpassungim Ablauf

Agiles Projektmanagement

Page 9: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

• Phasenübergreifende Methoden

• Tools und technische Hilfsmittel

• Kommunikation im Projektmanagement

• Ethik im Projektmanagement

• Agiles Projektmanagement

Curriculum

Page 10: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Organisation der Abläufe PM-Systeme

Page 11: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

DIN 69901• DIN 69901: Projektmanagement / PM-Systeme

• DIN 69901-1: Grundlagen

• DIN 69901-2: Prozesse, Prozessmodell

• DIN 69901-3: Methoden

• DIN 69901-4: Datenmodell

• DIN 69901-5:Begriffe

Page 12: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Projektmanagementphaseninitiating • definition • planning • steering • closing

DIN 69 901 - 2

Page 13: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Initialisierungs-phase

Zu Beginn eines Projekts geht es zunächst um die formelle Freigabe.

Es werden die Projektziele entwickelt und zunächst skizziert.

Zudem erfolgt eine erste ausführliche Dokumentation und die Klärung der Zuständigkeiten. Die Projektidee kann hier in einem

Lastenheft abgebildet werden.

FormelleFreigabe

Ziele desProjekts

Zuständig-keiten

Lastenheft

Page 14: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Definitions-phase

In der zweiten Projektmanagement Phase erfolgt die verbindliche

Klärung der Ziele und eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit

bzw. eine Studie bzgl. der Machbarkeit (soweit möglich).

In dieser Phase erfolgt die Dokumentation häufig in Form eines

Pflichtenheft erstellt.

konkrete Ziele

Aufwand schätzen

Machbarkeitbewerten

Pflichtenheft

Page 15: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Planungs-phase

Im Mittelpunkt der Planungsphase stehen die

Ressourcen und eine umfangreiche Risikoanalyse. Die Dokumentationen werden

nun um einen Kosten- und Finanzmittelplan ergänzt.

Kosten abschätzen

Arbeitspakete planen

Analyse von Risiken

Finanz- und Kostenplan

Page 16: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Steuerungs-phase

Die Bezeichnung der Phase gibt bereits umfasst Aufschluss

über den Gegenstand. Es gilt hier die Ressourcen zu verwalten, Termine zu steuern

und stets die Entwicklungen zu scannen. Qualitätssicherung,

Identifizierung und Abwehr von Risiken sowie Zielkontrolle sind

wesentlich.

Ressourcen steuern

Qualitätsichern

Zieleüberwachen

Protokolle & Beschreibungen

Page 17: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Abschluss-phase

In der closing phase geht es um die Prozesse zur formalen Beendigung des Projekts. Die Abschlussdokumentation wird erarbeitet, Projektgegenstand

übergeben.Im Anschluss ist eine

ausführliche Projektanalyse zur Erfahrungssicherung

angebracht.

AbschlussBericht

Übergabe offizielles

ENDE

ProjektAudit Abschlussbericht

Page 18: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

PM-Prozesse59 PM-Prozesse • 11 Prozessuntergruppen

DIN 69 901-2

Page 19: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Prozessuntergruppen1 Ablauf und Termine2 Änderungen3 Informationen / Kommunikation / Dokumentation4 Kosten und Finanzen5 Organisation6 Qualität7 Ressourcen8 Risiko9 Projektstruktur

10 Verträge und Nachforderungen11 Ziele

Page 20: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

14 definieren den MindeststandardZiele definieren

Machbarkeit bewertenTerminplan erstellen

Ressourcenplan erstellenRisiken analysieren

Gegenmaßnahmen zu Risiken planenProjektstrukturplan erstellen

Termine steuernÄnderungen steuern

Abnahme erteilenRessourcen steuern

Risiko steuernZielerreichung steuern

Projekterfahrungen sichern

Page 21: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss

1 Ablauf und Termine Terminplan erstellen

Termine steuern

2 Änderungen Änderungen steuern

3Informationen /

Kommunikation / Dokumentation

Berichtswesen Kommunikation

Projekterfahrung sichern

4 Kosten und Finanzen

5 Organisation

6 Qualität Abfrage

7 Ressourcen Ressourcenplan erstellen

Ressourcen steuern

8 Risiko Machbarkeit bewerten

Risiken analysieren

Risiken steuern

9 Projektstruktur Projektstruktur-plan erstellen

10 Verträge und Nachforderungen Abfrage

11 Ziele Abfrage Zieledefinieren

Zielerreichung steuern Abfrage

Page 22: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Struktur der PM-Prozesse

Hintergrund

Z W E C K

Input

Output

Prozessbeschreibung

Projektmanagementmethoden

Page 23: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Hintergrund

Z W E C K

Hintergrund

Z W E C K

Hintergrund

Z W E C K

Projektmanagementmethoden

Page 24: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projektmanagement nach DIN

• Norm kann Branchen und Projektart übergreifend angewendet werden

• Transparenz für alle Projektbeteiligten

• Zwang zur Strukturierung (Quantifizierung)

• Orientierungshilfen und „Frühwarnsystem“

Page 25: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projektmanagement nach DIN

• eingeschränkte Flexibilität (Mindeststandard)

• hoher Grad an Dokumentation (Bürokratie)

• unnötiger Aufwand und Kosten in kleineren Projekten (P-Teams) / für Kleinunternehmen

Page 26: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Alternativen zur DIN PM-Systeme

Page 27: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

PMBoKProject Management Body of Knowledge

Page 28: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Produktorientierte Prozesse

Diese Prozesse sind nicht Gegenstand des PMBoK, da

sie das Produkt definieren und erzeugen.

Projektmanagementprozesse

Wobei diese Prozesse den Vorgang der Produktion

regeln. Im PMBoK werden zur Durchführung 42

Projektmanagementprozesse beschrieben.

Page 29: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Initiierungs-prozessgruppe Genehmigung

Entwicklungdes

P-Auftrags

Page 30: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Planungs-prozessgruppe

Zieleformulieren

Projekt-strukturplan

Risiko abwägen

Page 31: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Ausführungs-prozessgruppe

Projektteambilden

Qualitäts-sicherung

Prozesse lenken

Page 32: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Überwachungs und Steuerungs-prozessgruppe

Fortschritts-kontrolle

Abnahme von Leistungen

Kommunikation Dokumentation

Page 33: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Abschluss-prozessgruppe Abschluss-

berichte

Übergabe Beendigung

Page 34: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Page 35: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Wissensgebiete im PMBoK1 Integrationsmanagement2 Inhalts- und Umfangsmanagement3 Terminmanagement4 Kostenmanagement5 Qualitätsmanagement6 Personalmanagement7 Kommunikationsmanagement8 Risikomanagement9 Beschaffungsmanagement

Page 36: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Weitere Modelle

• PRINCE2: PRojects IN Controlled Enviroment 2

• Wasserfallmodell

• Spiralmodell

• Scrum

Page 37: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projektmanagementsysteme

• Verfahren und Wording sind klar definiert

• Transparenz im Ablauf —> Idee zur Umsetzung

• Aufgaben und Zuständigkeiten sind geklärt

• Gütekriterien (Indikatoren) sichern die Qualität

• Vergleichbarkeit ist gegeben / Lernkurve erhöht

Page 38: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Ausblick

• Phasenspezifische Methoden

• Phasenübergreifende Methoden

• Bearbeitung der Fallstudie

Page 39: Teil III - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Institut für Management-Diagnostik

PiA-Consulting bei FACEBOOK

YouTube Video Kanal von PiA

PiA bei pinterest • Flips kostenlos