Top Banner
Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel
36

Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Oct 10, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und

Handelspolitik

Konzept der Renten im Internationalen Handel

Page 2: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 2

Inhalt

• Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt?

• Wer gewinnt und verliertdurch zwischen-staatlichen Handel?

Page 3: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 3

URSACHEN DES HANDELS (siehe nächster Abschnitt, Mankiw; Kap. 3)

Gleichgewicht ohne AußenhandelMan stelle sich vor:•Ein Land, das keinen Außenhandel treibt und Stahl produziert. •Das Marktgleichgewicht wird somit ausschließlich durch Inlandsangebot und Inlandsnachfrage bestimmt. •Die Summe der Produzenten- und Konsumentenrente ergibt den Gesamtnutzen für Käufer und Verkäufer, den diese aus der Teilnahme am Marktgeschehen erzielen.

Page 4: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 1: Das Marktgleichgewicht ohne internationalenHandel

Konsumenten-rente

Produzenten-rente

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlands-angebot

Inlands-nachfrage

Gleichgewichts-menge

Gleichgewichts-preis

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 4

Page 5: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 5

Der Weltmarktpreis und der komparative Vorteil

• Der Weltmarktpreis entscheidet darüber, ob ein Land zum Importeur oder Exporteur wird.

• Liegt der Weltmarktpreis von Stahl über dem Inlandspreis, wird Stahl exportiert; liegt der Weltmarktpreis unter dem Inlandspreis, wird Stahl importiert.

• Wenn ein Land einen komparativen Vorteil in der Produktion eines Guts hat, dann wird der Inlandspreis unter dem Weltmarktpreis liegen.

Page 6: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 2: Internationaler Handel und das Exportland

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

InlandsnachfrageExport

Weltmarkt-preis

Preis mitAußenhandel

Preis ohneAußenhandel

Im InlandnachgefragteMenge

Im InlandangeboteneMenge

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 6

Page 7: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 7

GEWINNER UND VERLIERER BEIM AUSSENHANDEL

• Betrachten wir die wohlfahrtsökonomischen Effekte im Falle− eines Exportlandes und− eines Importlandes.

Page 8: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 3: Wie Freihandel die Wohlfahrt einesExportlandes verändert

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Weltmarkt-preis

Inlandsnachfrage

Export

Konsumentenrentevor Handel

Preis mitAußenhandel

Preis ohneAußenhandel

D

C

B

A

Inlandsangebot

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 8

Page 9: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 9

Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: Der Fall des Exportlandes

Ohne Außenhandel

Mit Außenhandel Veränderung

Konsumentenrente A + B A - B

Produzentenrente C B + C + D + (B + D)

Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D

Tabelle 1: Die Bestimmungsgrößen der NachfrageTabelle 1: Die Veränderung der Wohlfahrt durchFreihandel: Der Fall eines Exportlandes

Ohne Außenhandel

Mit Außenhandel Veränderung

Konsumentenrente A + B A – B

Produzentenrente C B + C + D + (B + D)

Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 9

Page 10: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 10

Gewinne und Verluste eines Exportlandes

Die Betrachtung eines Exportlandes führt zu zwei Schlussfolgerungen:• Durch den Anstieg der Preise auf

Weltmarktniveau gewinnen inländische Produzenten und verlieren inländische Konsumenten.

• Handel steigert die wirtschaftliche Wohlfahrt eines Landes, weil die Vorteile der Gewinner größer sind als die Nachteile der Verlierer.

Page 11: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 11

Gewinne und Verluste eines Importlandes

Der Weltmarktpreis von Stahl liegt unter dem lokalen Preis. • Lokale Käufer werden Stahl zum günstigeren

Weltmarktpreis aus dem Ausland beziehen. • Lokale Produzenten werden den Preis für Stahl

senken und ihren Output verringern müssen.

Page 12: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 4: Internationaler Handel und das Importland

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

InlandsnachfrageImport

Preis ohneAußenhandel

Preis mitAußenhandel

Weltmarktpreis

InländischeAngebotsmenge

InländischeNachfragemenge

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 12

Page 13: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt einesImportlandes verändert

C

B

A

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlandsnachfrage

Konsumentenrenteohne Außenhandel

Produzentenrenteohne Außenhandel

Weltmarktpreis

Preis ohneAußenhandel

Preis mitAußenhandel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 13

Page 14: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt einesImportlandes verändert

C

B D

A

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlandsnachfrage

ImportProduzentenrentemit Außenhandel

Preis ohneAußenhandel

Preis mitAußenhandel Weltmarktpreis

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 14

Page 15: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 15

Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: Der Fall des Exportlandes

Ohne Außenhandel

Mit Außenhandel Veränderung

Konsumentenrente A + B A - B

Produzentenrente C B + C + D + (B + D)

Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D

Tabelle 1: Die Bestimmungsgrößen der NachfrageTabelle 2: Die Veränderung der Wohlfahrt durchFreihandel: Der Fall eines Importlandes

Ohne Außenhandel

Mit Außenhandel Veränderung

Konsumentenrente A A + B + D + ( B + D)

Produzentenrente B + C C – B

Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 15

Page 16: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 16

Gewinne und Verluste eines Importlandes

Es lassen sich – wie beim Exportland – zwei Schlüsse ziehen:• Die einheimischen Konsumenten werden besser

und die einheimischen Produzenten werden schlechter gestellt.

• Außenhandel erhöht die ökonomische Wohlfahrt eines Landes, denn die Vorteile der Gewinner übersteigen die Nachteile der Verlierer.

Page 17: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 17

Übungsaufgabe: Wie groß ist der Handelsgewinn im Stahlmarkt? Woher kommt dieser Gewinn?

C

B D

A

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlandsnachfrage

Import

Preis ohneAußenhandel

Preis mitAußenhandel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 17

Weltmarktpreis

SS=1/2PS -5

DS=10-1/2PS

PSW=10

Page 18: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 18

Beispiele für Handelsgewinne: Japan um 1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005)

- Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten- um 1850 zunehmende Schwierigkeiten diese Position gegen Europäer und USA zu verteidigen (Kanonenbootpolitik)- Aufgabe der Autarkie 1859/66 und Ersetzung durch annähernden Freihandel (keine Durchsetzungsmacht für Zölle)- direkte Folge:Verfall für Preise nicht in Japan herstellbarer Güter:

- Einschätzung des Folgenutzens durch Preis-veränderungen und Einfuhr neuer Güter- Hauptnutzen durch Einfuhr nicht verfügbarer Güter (Woolens and muskets)- Folgenutzen entspricht insgesamt etwa 8-9 % des BIP:

- schwierige Abschätzung mit Alternativszenarien (Kontrafaktik) über den Zeitraum

Page 19: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 19

Beispiele für Handelsgewinne: USA-Embargo 1808-Anfang 1809 (Irwin, 2005)

- Übergriffe auf US-amerikanische Schiffe im Zuge der napoleonischen Kriege; wegen Machtlosigkeit beantwortet durch ein Verbot für amerikanische Schiffe ausländische Häfen anzulaufen und für fremde Schiffe, US-Güter zu transportieren- relativ effektiv (Figure 1: Rückgang der US-Tonnage in GB; und 3: Fall der Preise von US-Exportgütern im Inland)

- direkte Folge: Einbruch der Industrieproduktion(Schock) in Exportindustrien (Davis 2004):- Effekt: -5 % BIP-Verlust aus Embargo

Page 20: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 20

Die Wirkungen von Zöllen

• Ein Zoll (Importzoll) ist eine Steuer auf die im Ausland produzierten und im Inland verkauften Güter.

• Zölle steigern den Preis von importierten Gütern um den Zollsatz.

Page 21: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 21

Abbildung 5: Wie Freihandel die Wohlfahrt einesImportlandes verändert

C

B D

A

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlandsnachfrage

ImportProduzentenrentemit Außenhandel

Preis ohneAußenhandel

Preis mitAußenhandel Weltmarktpreis

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 21

Page 22: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlandsnachfrage

Import ohne Zoll

Gleichgewichtohne Außenhandel

Q1S Q1

D

Produzenten-rente ohne Zoll

Konsumentenrenteohne Zoll

Preis ohne Zoll

Weltmarktpreis

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 22

Page 23: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls

A

B

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlands-nachfrage

Zoll

Import ohne Zoll

Gleichgewichtohne Außenhandel

Weltmarkt-preisImport mit

Zoll

QSQS QD QD

Preis mit ZollPreis ohne Zoll

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 23

Page 24: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls

C

G

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlands-nachfrage

Zoll

Import ohne Zoll

Gleichgewichtohne Außenhandel

Weltmarkt-preis

QS

Import mitZoll

QS QD QD

Preis mit Zoll

Preis ohne Zoll

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 24

Page 25: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls

E

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlands-nachfrage

Zoll

Import ohne Zoll

Weltmarkt-preis

QS

Import mitZoll

QS QD QD

Zolleinnahmen

Preis mit ZollPreis ohne Zoll

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 25

Page 26: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

Abbildung 6: Die Wirkungen eines Importzolls

C

G

A

ED F

B

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlands-nachfrage

Zoll

Import ohne Zoll

Weltmarkt-preisImport mit

Zoll

QSQS QD QD

Wohlfahrtsverlust

Preis mit ZollPreis ohne Zoll

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 26

Page 27: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 27

Veränderung der Wohlfahrt durch Freihandel: Der Fall des Exportlandes

Ohne Außenhandel

Mit Außenhandel Veränderung

Konsumentenrente A + B A - B

Produzentenrente C B + C + D + (B + D)

Gesamtrente A + B + C A + B + C + D + D

Tabelle 1: Die Bestimmungsgrößen der NachfrageTabelle 3: Die Veränderung der Wohlfahrt durch Zölle

Ohne Zollschranken Mit Zollschranken Veränderung

Konsumentenrente A + B + C + D + E + F A + B – (C + D + E + F)

Produzentenrente G C+G + C

Staatseinnahmen null E + E

Gesamtrente A + B + C + D + E + F + G

A + B + C + E + G – (D + F)

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 27

Page 28: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 28

Die Wirkungen eines Importzolls

• Ein Importzoll reduziert die Importmenge und führt den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Außenhandel heran.

• Die Gesamtrente und die Nettowohlfahrt verringern sich.

Page 29: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 29

Übungsaufgabe: Wie verändert sich der Handelsgewinn zum Freihandel durch Setzung eines Importzolls?

C

G

A

ED F

B

Stahl-preis

0 Stahlmenge

Inlandsangebot

Inlands-nachfrage

Zoll

Import ohne Zoll

Weltmarkt-preisImport mit

Zoll

QSQS QD QD

Preis mit ZollPreis ohne Zoll

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 29

SS=1/2PS -5

PSW=10

DS=10-1/2PS

TS=4

Page 30: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 30

Beispiele für Handelsbeschränkungen (Quelle: Markusen et al. 1995)

- außer der letzten Maßnahme alles Importbeschränkungen- Ökonomen haben geschätzt: ΔKR, ΔPR, Δ(D+F), ΔE, Δ(D*+F*), ΔWohlfahrt, ΔWohlfahrt*

Page 31: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 31

Lehren für die Handelspolitik

• Wenn eine Regierung Importlizenzen zu ihrem vollen Werte verkaufen würde, dann wären die Wirkungen von Zöllen und Importquoten identisch.

• Zölle und Importquoten ...− führen zu steigenden lokalen Preisen,− verringern die Wohlfahrt der einheimischen

Konsumenten, − erhöhen die Wohlfahrt der einheimischen

Produzenten, − führen zu einem Nettowohlfahrtsverlust.

Page 32: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 32

Zusammenfassung

• Die Wirkungen des Freihandels ergeben sich aus dem Vergleich der Preise ohne Außenhandel mit dem Weltmarktpreis. − Ein lokaler Preis unter dem Weltmarktpreis

deutet auf einen komparativen Vorteil in der Produktion dieses Guts hin. Ein Land wird zum Exporteur.

− Ein relativ hoher lokaler Preis deutet auf einen komparativen Vorteil ausländischer Länder hin. Ein Land wird zum Importeur.

Page 33: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 33

Zusammenfassung

• Bei einem Exportland – also bei steigenden Preisen – werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt.

• Bei einem Importland – also bei sinkenden Preisen – werden Konsumenten besser und Produzenten schlechter gestellt.

Page 34: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 34

Zusammenfassung

• Zölle bringen den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Handel und verringern damit die Handelsvorteile.

Page 35: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 35

Zusammenfassung

• Es gibt verschiedene Begründungen für Handelsbeschränkungen:− Arbeitsplätze, − nationale Sicherheit, − Schutzzölle für „Infant-Industries“, − unfairer Wettbewerb.

• Ökonomen sind der Ansicht, dass Freihandel in der Regel die bessere Politik ist.

Page 36: Technische Universität Dresden — TU Dresden - Anwendung ......1860 (Quelle: Bernhofen und Brown, 2005) - Japan hatte seit etwa 200 Jahren (1639) Autarkie, um das Christentum fernzuhalten

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 36

Konzepte verstanden?

- Produzenten- und Konsumentenrente- Handelsgewinne- Veränderungen durch Handelsbeschränkungen

(Zölle)- Wie kann ich das in einem einfachen linearen

Modell darstellen und errechnen?