Top Banner
FG Mechanismentechnik, Prof. L. Zentner TU Ilmenau, PF 100565, D-98684 Ilmenau Fachgebiet Mechanismentechnik TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau www.tu-ilmenau.de/mtech Ansprechpartner: Zentner, Lena: [email protected] Griebel, Stefan: [email protected] Nachgiebiger, fluidmechanischer Aktuator und das Verfahren zur Insertion als adaptiver Cochlea-Implantat-Elektrodenträger System: monolithischer, fluidmechanischer Aktuator mit verteilter Nachgiebigkeit für eine stufenlose Krümmungsänderung Abb.1: a) Prinzipbild zum Aufbau des fluidmechanischen Aktuator und b) reales Funktionsmuster im Maßstab 3:1: 1 fluidmechanischer Aktuator; 2 Hohlstilett; 3 fadenförmige Einlagerung; 4 Hohlraum; p Druck; s Verschiebung (Relativbewegung des Stiletts gegenüber dem Aktuator) Funktionsprinzip: eine gewünschte hohe Nachgiebigkeit des Aktuators wird durch das gewählte hyperelastische Material (Silikon) erreicht in der Aktuator-Seitenwand befindet sich eine fadenförmige Einlagerung, die ein sehr geringes Widerstandsmoment gegenüber Biegung aufweist und bei einer Zugbelastung nur eine geringe Längenzunahme erfährt (biegeschlaff & zugfest) unter Druckänderung im Hohlraum des Aktuators krümmt sich dieser um seine Längsachse, da sich das Silikon stärker dehnt als die fadenförmige Einlagerung Abb.2 a-e): Bildserie Insertion eines 3:1 skalierten Funktionsmusters in ein 2.5D PTFE-Modell einer Cochlea: 1 fluidmechanischer Aktuator; 2 Stilett; 3 2.5D PTFE-Modell einer Cochlea Merkmale und Vorteile: stufenlose Anpassung / Änderung der Krümmung des Elektrodenträgers über das Zusammenspiel aus Änderung des Innendrucks p im Hohlraum (4) und dem im Inneren des Aktuators verschiebbar angeordneten Hohlstilett (2) (vgl. Abb.1) Möglichkeit der Herstellung in zwei Fertigungsschritten aufgrund des einfachen Aufbaus des Aktuators Anwendung: in der Medizintechnik für eine schonende Implantation von Elektrodenträgern in das Innenohr des Menschen Endlage (für geringere Insertionskräfte auf die anatomischen Strukturen) als aktuierbare Endoskopspitze / Teilabschnitte eines Endoskops Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, FKZ ZE 714/9-1, MA 4038/9-1 Projektpartner: Prof. Majdani, Dr. Rau: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Patentanmeldung: DE 10 2016 003 259.2
1

System: pneumatisch angetriebener Greifer mit ... · • in der Aktuator-Seitenwand befindet sicheine fadenförmige Einlagerung, die ein sehr geringes Widerstandsmoment gegenüber

Aug 11, 2019

Download

Documents

lamkhue
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: System: pneumatisch angetriebener Greifer mit ... · • in der Aktuator-Seitenwand befindet sicheine fadenförmige Einlagerung, die ein sehr geringes Widerstandsmoment gegenüber

FG Mechanismentechnik, Prof. L. Zentner TU Ilmenau, PF 100565, D-98684 Ilmenau

Fachgebiet Mechanismentechnik TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau

www.tu-ilmenau.de/mtech

Ansprechpartner: Zentner, Lena: [email protected] Griebel, Stefan: [email protected]

Nachgiebiger, fluidmechanischer Aktuator und das Verfahren zur Insertion als adaptiver Cochlea-Implantat-Elektrodenträger

System: monolithischer, fluidmechanischer Aktuator mit verteilter Nachgiebigkeit für eine stufenlose Krümmungsänderung

Abb.1: a) Prinzipbild zum Aufbau des fluidmechanischen Aktuator und b) reales Funktionsmuster im Maßstab 3:1: 1 fluidmechanischer Aktuator; 2 Hohlstilett; 3 fadenförmige Einlagerung; 4 Hohlraum; p Druck; s Verschiebung (Relativbewegung des Stiletts gegenüber dem Aktuator)

Funktionsprinzip: • eine gewünschte hohe Nachgiebigkeit des Aktuators wird durch das gewählte

hyperelastische Material (Silikon) erreicht • in der Aktuator-Seitenwand befindet sich eine fadenförmige Einlagerung, die ein

sehr geringes Widerstandsmoment gegenüber Biegung aufweist und bei einer Zugbelastung nur eine geringe Längenzunahme erfährt (biegeschlaff & zugfest)

• unter Druckänderung im Hohlraum des Aktuators krümmt sich dieser um seine Längsachse, da sich das Silikon stärker dehnt als die fadenförmige Einlagerung

Abb.2 a-e): Bildserie Insertion eines 3:1 skalierten Funktionsmusters in ein 2.5D PTFE-Modell einer Cochlea: 1 fluidmechanischer Aktuator; 2 Stilett; 3 2.5D PTFE-Modell einer Cochlea

Merkmale und Vorteile: • stufenlose Anpassung / Änderung der Krümmung des Elektrodenträgers über das

Zusammenspiel aus Änderung des Innendrucks p im Hohlraum (4) und dem im Inneren des Aktuators verschiebbar angeordneten Hohlstilett (2) (vgl. Abb.1)

• Möglichkeit der Herstellung in zwei Fertigungsschritten aufgrund des einfachen Aufbaus des Aktuators

Anwendung: • in der Medizintechnik für eine schonende Implantation von Elektrodenträgern in

das Innenohr des Menschen Endlage (für geringere Insertionskräfte auf die anatomischen Strukturen)

• als aktuierbare Endoskopspitze / Teilabschnitte eines Endoskops

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, FKZ ZE 714/9-1, MA 4038/9-1 Projektpartner: Prof. Majdani, Dr. Rau: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Patentanmeldung: DE 10 2016 003 259.2