Top Banner
Zirkon
31

System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Sep 18, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Zirkon

Page 2: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Kristallchemie

• Atome• Ionen• Moleküle• Chemische

Bindungen

Page 3: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Bohr’sches AtommodellKernteilchen:

p: Protonn: Neutron

Elektronenhülle:e- Elektron

Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p = e-

Elektronen kreisen um den Kern, bestimmen die Grösse des Atoms, Atomradien liegen im Bereich von 0.5-2.5 Angstrom

Die Zahl und Anordnung der Elektronen in der Elektronenhüllebestimmt die chemische Eigenschaften des Atoms

Page 4: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Elektronegativität

• Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen

• Elemente mit hoher Elektronegativität – im Periodensystem rechts oben (z.b. Halogenide, Sauerstoff, ...)

• Elemente mit niedriger Elektronegativität –im Periodensystem links unten (z.B. Alkali-und Erdalkalimetalle, ...)

Page 5: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Metalle, Metalloide, NichtmetalleMetalle: E-neg < 1.9 - e- Abgabe → KationenNichtmetalle: E-neg > 2.1 - e- Aufnahme → AnionenMetalloide: B, Si, Ge, As, Sb, Te, Po→ Kationen / Anionen

Page 6: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Chemische Bindungenphänomenologische Modelle

• Ionische Bindung• Kovalente Bindung• Metallische Bindung• Van der Waals Bindung• Wasserstoff Brückenbindung

Page 7: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Ionische BindungvolkommenerLadungstransfer →

Kationen und Anionen

Elektrostatische Bindung

z.B. Elemente der 1.und 7. HauptgruppeNaCl, KCl, CsF

Page 8: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Ionische Bindung – Steinsalz (Halit)

HalitHalit

ClCl

ClCl

ClCl

ClCl

NaNa

Page 9: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Kovalente Bindungen

• Elektronegativitätsdifferenz sehr klein oder null (z.B. Elementmoleküle: H2, O2. N2, F2; organische Verbindungen; Graphit, Diamant, elementarer Schwefel Realgar-As2O3)

• Zum Erreichen der Edelgaskonfiguration teilen die beteiligten Atome ihre ungepaarten Elektronen in einem „gemeinsamen Pool“-überlappende Orbitale - was zu einer starken anziehenden Wechselwirkung (kovalenteBindung) führt.

Page 10: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Kovalente Bindung - DiamantHybrid Orbitale

Kohlenstoff: ↑↓ | ↑↓ | ↑ ↑ → ↑↓ | ↑ ↑ ↑ ↑1s 2s 2p 1s 2(sp3)

C-C-C angle = 109o 28’

Fig 8-8 of Bloss, Crystallography and Crystal Chemistry. © MSA

Page 11: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

3 2(sp2) Hybridorbitale: koplanar & 120o

WinkelGraphit Struktur

Fig 8-8 of Bloss, Crystallography and Crystal Chemistry. © MSA

Page 12: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Metallische Bindungen

• Bindungselektronen sämtlicher Atome (nicht nur die der nächsten Nachbarn) in einen gemeinsamen Topf („See“)

• Elektronen können sich darin zwischen den Metallatomen frei bewegen –Elektronengas, verantwortlich für die hoheelektrische und thermische Leitfähigkeitvon Metallen

Page 13: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Van der Waals BindungenSchwächste Bindung

Normalerweise zwischen neutralen Molekülen(auch grosse, wie etwa Graphitschichten)

Stimuliert durch polare kovalente BindungenAuch A-A Bindungen wie etwa O2 oder Cl2 werden bei

tiefen Temperaturen polar und kondensieren zuFlüssigkeiten und schliesslich zu geordnetenFestkörpern - Molekülkristalle

kondensierteskondensiertes ClCl

covcov VdWVdW

Page 14: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Kugelpackungen

• Ionen koennen in erster Näherung als Kugeln betrachtet werden

• Anionen sind in der Regel größer als Kationen• Anionen sind im wesentlichen in Form einer

dichtesten Kugelpackung angeordnet• Kationen sitzen in den Lücken zwischen den

Anionen• Viel Kristallstrukturen können aus der dichtesten

Kuglepackung der Anionen abgeleitet werden

Page 15: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung

Gleichgroße Kugeln“Closest Packed”HexagonaleAnordnung:

6 nächsteNachbarn in derEbene

Zwei Möglichkeiten eine nächste Kogellage zu plazieren

1122

Page 16: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste KugelpackungZweite Lage (rot)

11

Page 17: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste KugelpackungDritte Lage

Auf selbe Position wie Lage A, d.h. nicht über die verbliebenenLücken →

A-B-A-B hexagonaldichteste Packung(HCP)

Koordinationszahlr(nächsteNachbarn) = 12

6 koplanar3 oberhalb3 unterhalb

Page 18: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste KugelpackungDritte Lage

A-B-A-B hexagonaldichteste Packung(HCP)

Koordinationszahlr(nächsteNachbarn) = 12

6 koplanar3 oberhalb3 unterhalb

Page 19: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung

Blick von oben zeigt hexagonale Einheitszelle

Page 20: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung

Alternativ kann die dritte Lage auf die Position gelegtwerden, die sowohl in A als auch in B eineLücke ist

Page 21: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung

Dritte Lage:Wenn auf C-Platz →

Abfolge A-B-C-A-B-C → kubischdichteste Packung(CCP)

Atome der blauenLage in neuerPosition – Lückenin Lage A und B

Page 22: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung

Dritte Lage:Wenn auf C-Platz →

Abfolge A-B-C-A-B-C → kubischdichteste Packung(CCP)

Atome der blauenLage in neuerPosition – Lückenin Lage A und B

Page 23: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Dichteste Kugelpackung -Einhetiszelle

Schräge Sicht von oben zeigt die FlächenzentriertekubischeEinheitszelle.

AA--layerlayer

BB--layerlayer

CC--layerlayer

AA--layerlayer

Page 24: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Die Lücke im im Zentrum eines Oktaeders ausdichtest gepackten Anionen bietet Platz für einKation

Page 25: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Was ist das limitierendeRadienverhältnisRK/RA ??

1.414 = dK + dA

wenn dA = 1dann dK = 0.414

dK/dA = RK/RA

= 0.414/1 = 0.414

= 1= 2

Page 26: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Die Lücke im im Zentrum eines Tetraeders ausdichtest gepackten Anionen bietet Platz für einKation.

Page 27: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Limitierendes RK/RA ??

Abstand Zentrum-Ecke in Tetraeder mit Kantenlänge1.0 = 0.6124

RK = 0.612 - 0.5 = 0.1124

RK/RA

= 0.1124/0.5 = 0.225

0.61

1

0.5

Page 28: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Zusammensetzung der Erdkruste

Gew. % Atom % Ionenradius Vol. %O 46.60 62.55 1.40 93.8Si 27.72 21.22 0.42 0.9Al 8.13 6.47 0.51 0.5Fe 5.00 1.92 0.74 0.4Ca 3.63 1.94 0.99 1.0Na 2.83 2.64 0.97 1.3K 2.59 1.42 1.33 1.8Mg 2.09 1.84 0.66 0.3

Total 98.59 100.00 100.00SauerstoffSauerstoff: 94 vol. % : 94 vol. % derder KrusteKruste –– KrusteKruste (und (und ihreihre

BestandeileBestandeile die die MineraleMinerale) ) sindsind eineeine dichtedichteSauerstoffpackungSauerstoffpackung mitmit KationenKationen in den in den LLüückencken

Page 29: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Ionenradien

• Atome/Ionen - keine starren Kugeln -Ionenradien von Koordinationszahl abhängig

Page 30: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Kation/Anion KZ reff (Å) Kation/Anion KZ reff (Å)

Al3+ IV 0.39 Fe2+ IV 0.63

VI 0.39 VI 0.75

Ba2+ X 1.52 Fe3+ IV 0.49

XII 1.61 VI 0.55

Be2+ IV 0.27 K1+ VII 1.46

C4+ IV 0.15 X 1.59

Ca2+ VI 1.00 XII 1.64

VII 1.06 Mg2+ IV 0.57

VIII 1.12 VI 0.72

Cu1+ II 0.46 Na1+ VII 1.12

IV 0.60 XII 1.39

VI 0.77 O2- III 1.36

Cu2+ IV 0.57 P5+ IV 0.17

VI 0.73 S2- VI 1.84

F1- II 1.285 Si4+ IV 0.26

III 1.30 VI 0.40

Page 31: System Erde: Entwicklung und Dynamik: Mineralogie · Elektronegativität • Mass für die Tendenz eines Atoms, in einer chemischen Bindung Bindungselektronen an sich zu ziehen •

Koordinationspolyeder