Top Banner
Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0
43

Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal.

Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0

Page 2: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Digicampus

• Lehr-/Lernmanagementsystem• DFG-gefördertes Projekt seit 2006• Entstehung am Medienlabor (Videolabor)• Projekt zur Integration verschiedener

Webanwendungen unter einer Oberfläche (Portal)

• Kernsystem Stud.IP

2

Page 3: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

PORTALE

3

Page 4: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Portale

• Softwaresysteme zur Integration verschiedenartiger Webanwendungen unter einer Oberfläche

• Zugriff auf verschiedene Dienste über eine URL

4

Page 5: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche / URL

start Anw. 1 Anw. 2

Content

Navigation Anwendung N

5

Portal.meine-uni.xx

Page 6: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Anforderungen an Portale

• Zentraler Login• Einheitliche Oberfläche• Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen• Datenkonsistenz• Benutzerfreundlichkeit

6

Page 7: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Portaltypen

• (I)Frames– Web-Anwendungen werden, so wie sie sind,

eingebunden

7

A A

Portalsoftware Anwendung Anzeige

Page 8: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Iframe: Digicampus 1.0 / 2007

8

einheitliche OberflächeZentraler LoginNahtloser Wechsel zw.

AnwendungenDatenkonsistenz

Page 9: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Portaltypen

• Proxy und Proxyarten– Die Ausgabe der Web-Anwendung wird

abgefangen, ggf. angepasst und eingebunden

=> Konsistente Darstellung

9

A A

Portalsoftware Anwendung AnpassungAnzeige

A

Page 10: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Proxyart: Digicampus 2.0 / 2008

10

einheitliche OberflächeZentraler LoginNahtloser Wechsel zw.

AnwendungenDatenkonsistenz

Page 11: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Datenkonsistenz

• Zentrales Profil

11

Page 12: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Proxy

12

Page 13: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

• Versch. Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche

• Zentraler Login• Nahtloser Wechsel zw. Anwendungen• Datenkonsistenz

• Benutzerfreundlichkeit

13

Page 14: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

USABILITY

14

Page 15: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Logfiles

• Keine Nutzung des Portfolios• Kurze Aufenthaltsdauer • Meistaufgerufen:– Meine Veranstaltungen– Stud.IP-Startseite– Startseite– Veranstaltung– Dateien– Teilnehmer

(n = 900.000) 15 n=57.000

Page 16: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Analyse von Nutzerfeedback

16

n=800

Page 17: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Profilprobleme: Beispiel

„Ich habe leider bei meiner Anmeldung Vor- und Nachname vertauscht. Ich weiß nicht wie ich das jetzt ändern kann.“

• Bestätigt in Nutzerstudie

17

Page 18: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Onlineumfrage: freier Kommentar

„Menüs zu verschachtelt und wenig Eindeutig.“

18

n=61 (ca. 1/5 von 309)• Übersichtlichkeit / Design: 43 %• Bestätigt in Nutzerstudie

Page 19: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

GENERELLE USABILITY-PROBLEME BEI PORTALEN

19

Page 20: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Generelle Usability-Probleme

– Zentrale Suche oben rechts– Zentrale Hilfe rechts oben– Übergreifende Sitemap– All major parts accessible from Homepage– Nur eine Homepage

20

start Stud.IP System 2

Start | Veranstaltungen | Profil | ...

Page 21: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

TECHNIK

21

Page 22: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Technik

Portfoliosystem (Elgg) obsolet

Erhöhter Wartungsaufwand für die Portalsoftware bei neuen Stud.IP-Versionen

Portalsoftware in der Praxis obsolet: Durch neues Stud.IP-Pluginsystem lässt sich ähnlich viel realisieren

22

Page 23: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

ZUSAMMENFASSUNG

23

Page 24: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Portal

• Dauerhafte Usability-Probleme• Weitere Navigationsebene ->

Platzverschwendung• Alle Teilsysteme „auf einer

Höhe“=>„gleichwichtig“

24

Page 25: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Zentrales Profil / Datenkonstistenz

• In guter Version aufwändig zu implentieren• Wartungsaufwand• Entwertet die „Nutzerhomepages“ /

Personenprofile in Stud.IP

25

Page 26: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Portalsoftware

• Wartungsaufwand• Eigentlich obsolet• Overhead: Leistung

26

Page 27: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

REIMPLEMENTIERUNG

27

Page 28: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Reimplementierung

• Kein Portal: Nutzung von Stud.IP ohne zusätzlicher Portalsoftware

• Kein zentrales Profil, stattdessen Synchronisierung der Einzelprofile eines Nutzers

• Überführung der bisherigen Features in Stud.IP-Plugins

28

Page 29: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

29

Page 30: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

STUD.IP ALS PORTAL

30

Page 31: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

• Iframes für Einzeldienste

• Proxy für aufwändige Webanwendungen

31

Einbindung von Fremdsystemen in passendem Kontext, nicht systemweit

Page 32: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Iframe: Uni-Mail (ohne SSO)

32

Page 33: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Iframe + Webservice: Demokratix (mit SSO)

33

Page 34: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Proxy (Planung)

• Funktionen, um Webanwendungen einzubinden und optisch anzupassen

• Einbinden konkreter Webanwendungen durch spezifische Plugins

34

A

Stud.IP Anwendung AnpassungAnzeige

A

Page 35: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Anwendungsbeispiel

35

Page 36: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

36

Page 37: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

37

Page 38: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Informationen direkt im Kontext der Veranstaltung

38

Page 39: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Fremdsysteme

• Dort wo sie gebraucht werden• Dem Lehr-/Lern-System als Erweiterung

untergeordnet

39

Page 40: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

KONZEPTIONELLE USABILITY-PROBLEME

40

Page 41: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

• Zentrale Suche oben rechts: • Nein, aber konsistentes Verhalten:

Veranstaltungssuche oben, Bereichssuche in der Infobox rechts

• Zentrale Hilfe rechts oben• Ja, ggf. mit Verweis auf weitergehende

Informationen im Fremdsystem

• Übergreifende Sitemap• Ja, ggf. zusätzlich

fremdsystemspezfiscihe

41

Page 42: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

• All major parts accessible from Homepage

• ja

• Nur eine Homepage• Ja, der Bereich

„wissenschaftliches Arbeiten“ wirkt nicht wie eine Startseite, eher vergleichbar mit Wiki in Stud.IP

42

Page 43: Stud.IP im Portal? Stud.IP als Portal. Entscheidungsfindung beim Digicampus 3.0.

Bildnachweise

• „Portale“: flickr / seier+seier

• „Reimplementierung“: flickr / hoyasmeg

• „Usability“: flickr / Gerd Zimny

• „Technik“: flickr / stefanweihs

• Usability2“: flickr / discofiasko

• „Zusammenfassung“: flickr / Horia Varlan

• „Portal2:“ flickr / seier+seier

• Lupe: http://tutorialblog.org/magnified/magnifying-glass.jpg

43