Top Banner
Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile eLearning-Anwendungen -
21

Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Rosamond Nessel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

Stud.IP-Entwicklerworkshop31. März / 1. April 2008, Universität Passau

Stefan Kurz und Marius PodwyszynskiUniversität Passau, Projekt InteLeC

Stud.IP mobile- Eine dienstbasierte Infrastruktur für

mobile eLearning-Anwendungen -

Page 2: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 2

Mobiler Zugriff auf Dienste: Motivation

DienstClient

Unterstützung des mobilen Lernens – Zugriff auf eLearning-Dienste

an jedem Ort und zu jeder Zeit über mobile Geräte

• mobiler Studienplaner (meine Veranstaltungen)

• mobiler Zugriff auf Informationen (z.B. Terminverschiebungen) und Materialien

• …

Page 3: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 3

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen

DienstClient

Standalone-Clientvs.

Web-Client

Page 4: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 4

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen…

DienstClient+ lokaler (offline) Datenzugriff

- DatensynchronisationStandalone-Client

Page 5: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 5

Mobiler Zugriff auf Dienste: technische Fragen…

Dienst AClient

dynamische Erweiterbarkeit

Dienst B

Page 6: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 6

• Architektur:dienstbasierte Infrastrukturund mobiles Client-Framework

• Anwendung:Stud.IP mobile

Page 7: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 7

Dienstbasierte Infrastruktur

Page 8: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 8

Dynamische Erweiterbarkeit

Dienst(Server)

Client-Framework

<View Specification>

<Data Specification>

<Action Specification>

clientseitigeIntegration und Interpretation

von Dienstspezifikationen(zur Laufzeit)

Page 9: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 9

Generisches Client-Framework

Page 10: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 10

Generische Kommunikation

Client-Framework

Dienst(Server)

Kommunikations-dienst

generischeAnfrage

dienstspezifischeAnfrage

generischeAntwort

dienstspezifischeAntwort

Page 11: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 11

Zusammenfassung

• Client-Framework– Dynamische Erweiterbarkeit durch

• Abbildung der Anwendungsfälle auf CRUD-Funktionalitäten

• Interpretation generischer GUI-Spezifikationen

– Lokaler Datenzugriff + Datensynchronisation

• Dienste– Erweiterbarkeit der serviceorientierten Architektur,

insbesondere Wiederverwendbarkeit von Basisdiensten– Verteilte Transaktionalität– Plattformunabhängigkeit

• Generische Kommunikation– Einheitliche Schnittstelle für alle Anwendungsfälle und

mobilen Clients– Geringerer Kommunikationsaufwand

Page 12: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 12

Stud.IP mobile: Ausgangssituation

Infrastruktur(insbesondere Kommunikationsdienst)

Sun Java Application Server,

Java Web Services (JAXWS)

Client-Framework

J2ME und .NET CF

WLAN

Page 13: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 13

Stud.IP mobile: Stud.IP-Dienste

Infrastruktur(insbesondere Kommunikationsdienst)

Stud.IP-Dienste Web Servicesmit nuSOAPClient-

Framework

Page 14: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 14

Stud.IP mobile: Stud.IP-Client

Infrastruktur(insbesondere Kommunikationsdienst)

Stud.IP-DiensteClient-

Frameworkmit

Stud.IP-Anwendungsfällen

Dienstspezifikationenin XML

Page 15: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 15

Stud.IP mobile: Beispieldienst

• Meine Veranstaltungen– Details abrufen– Ablaufplan abrufen– News abrufen

Page 16: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 16

Stud.IP mobile: Beispieldienst…

• Meine Veranstaltungen– Details abrufen– Ablaufplan abrufen– News abrufen– Dateien drucken

Kopier- und Druckdienstder Universität Passau

(c) RechenzentrumUniversität Passau

23.11.2007, A. Kurz

Page 17: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 17

Stud.IP mobile: Beispieldienst…

• Meine Veranstaltungen– Details abrufen– Ablaufplan abrufen– News abrufen– Dateien drucken

• Anzeige der Dokumenteeiner Veranstaltung

• Starten eines Druckauftragsüber den Druckdienstdes Rechenzentrums

Stud.IP mobile

Dokumenteanzeigen

Druckauftragstarten

Page 18: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 18

Stud.IP mobile: Hinzufügen neuer Dienste

Dienst als

Web Service

implementieren

(nuSOAP)

zugehöriges

WSDL

generieren

Web Service Proxy

generieren

(aus WSDL)

Adapter für

Kommunikations-

dienst erstellen

Dienst-

spezifikation

erstellen

(XML)

Dienst-

spezifikation

clientseitig

integrieren

Mapping zwischen dem WSDL des hinzuzufügenden Dienstes und dem WSDL des Kommunikationsdienstes

Stud.IP-API…!?

Page 19: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 19

Demonstration

Page 20: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 20

Kontakt und weitere Informationen

Stefan Kurz

Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik, IFIS

- Projekt InteLeC -

Universität Passau

94030 Passau

Telefon: 0851 509-3189

eMail: [email protected]

www.ifis.uni-passau.de

www.InteLeC.de

Page 21: Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP.

© März 2008, Stefan Kurz, Marius Podwyszynski Stud.IP mobile 21

Team

Stefan Kurz

Marius Podwyszynski

Andreas Schwab