Top Banner
Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07. Mai 2008
28

Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Struktur des Kernlehrplans Physik SI

Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium

Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen

07. Mai 2008

Page 2: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhalt

Ziele Basiskonzepte Kompetenzen Inhaltsfelder und

fachliche Kontexte Zusammenfassung

Page 3: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Lernen erfolgt besonders effektiv und nachhaltig, wenn es

kumulativ vernetzt und in Kontexten erfolgt.

Page 4: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Vier übergeordnete Leitideen

Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Basiskonzepte

Page 5: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Energie bleibt erhalten Energietransport Änderung der Energieform

Page 6: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Beispielstichworte zum Basiskonzept Energie Speicherung, Transport,

Umwandlung Energiefluss, Energieerhaltung Quantitative Untersuchung von

Energieformen Energiegewinnung, Aufbereitung,

Nutzung

Page 7: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Materie hat eine Struktur / die Struktur der

Materie kann sich ändern Körper können verschiedene

Aggregatzustände annehmen Körper bestehen aus Teilchen

Page 8: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Beispielstichworte zum Basiskonzept Struktur der Materie

Eigenschaften von Materie Kern-Hülle-Modell Eigenschaften und Wirkungen von

radioaktiver Strahlung Zerfallsreihen Kernspaltung, Kernfusion

Page 9: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

System stabile Zustände / Gleichgewichte gestörte Gleichgewichte können

Ströme und Schwingungen hervorrufen

Ströme benötigen einen Antrieb und können durch Widerstände in ihrer Stärke beeinflusst werden

Page 10: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Beispielstichworte zum Basiskonzept System Komponenten im Makrokosmos Stromkreis Technische Geräte Energieflüsse in Systemen

Page 11: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Wechselwirkung

wenn Körper aufeinander einwirken, kann eine Verformung oder eine Änderung der Bewegungszustände auftreten

Felder / Strahlung

Page 12: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Beispielstichworte zum Basiskonzept Wechselwirkung

Kraft, Geschwindigkeit, Druck, Bewegungsänderungen

Akustische Schwingungen, Licht, Radioaktivität

Magnetismus, elektr. Strom, Motor, Generator

Page 13: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Elektrische Schaltung• Spannungsquelle• zwei „Verbraucher“

Basiskonzept „Materie“

• positive und negative Teilchen als Ladungsträger

• stofflicher Aufbau Leiter/Nichtleiter

Basiskonzept„E

nergie“

• Energieformen

• Energieumwandlungen

Basiskonzept „Wechselwirkung“

• anziehende/abstoßende Kräfte

• Stöße Widerstand

Basiskonzept„S

ystem“

• Zusammenwirken von Komponenten

• Strom als Folge von Ladungsgefälle

Page 14: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Kompetenzen„die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“

Bildungsstandards Physik, 2004

Page 15: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Kompetenzbereiche im Fach Physik

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Page 16: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie

Modelle nutzen

Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und

austauschen

Bewertung Physikalische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten

erkennen und bewerten

Fachwissen Physikalische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten,

Gesetzmäßigkeiten kennen und Leitideen zuordnen

Page 17: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Kompetenzen

konzeptbezogene Kompetenzen

prozessbezogene Kompetenzen

Handlungsdimension

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Inhaltsdimension

Fachwissen

Page 18: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Kompetenzorientierung,

Basiskonzepte und Kontextorientierung

Struktur des Kernlehrplans:

Page 19: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Wissenserwerb

Erkenntnis-gewinnung

Umgang mit Fachwissen

Bewertung

Kommunikation

zufällige Beobachtung

emotionale Eindrücke

umgangssprachliche Darstellung

Science – Fiction - Roman

Page 20: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 5-6

Physik 5-6

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Elektrizität Elektrizität im Alltag

Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und Wechselschaltung, Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder, Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern, Wärmewirkung des elektrischen Stroms, Sicherung,Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten

         Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen         Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag)         Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung         Ohne Energie läuft gar nichts!         Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Page 21: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 5-6

Physik 5-6

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Temperatur und Energie, elementare Himmelsbeobachtungen

Sonne – Himmel – Jahreszeiten

TemperaturThermometer, Temperaturmessung, Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Aggregatzustände (Teilchenmodell)Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur,Sonnenstand, Mondphasen

       Was sich mit der Temperatur alles ändert        Leben bei verschiedenen Temperaturen       Die Sonne – unsere wichtigste Energiequelle       Orientierung am Himmel

Page 22: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 5-6

Physik 5-6

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Das Licht und der Schall Sehen und Hören

Licht und Sehen, Lichtquellen und Lichtempfänger, geradlinige Ausbreitung des Lichts, Schatten, Mondphasen, Schallquellen und Schallempfänger, Reflexion, Spiegel, Schallausbreitung, Tonhöhe und Lautstärke 

         Sicher im Straßenverkehr – Augen und Ohren auf!         Sonnen- und Mondfinsternis         Physiker machen Musik Physik und Musik         „Um die Ecke hören, sehen“

Page 23: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 7-9

Physik 7-9

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts

Die Optik hilft dem Auge auf die Sprünge

Aufbau und Bildentstehung beim Auge – Funktion der Augenlinse, Lupe als Sehhilfe, Fernrohr, Brechung, Reflexion, Totalreflexion und Lichtleiter,Zusammensetzung des weißen Lichts

 

         Mit optischen Instrumenten „Unsichtbares“ sichtbar gemacht         Optik ändert physikalische Weltbilder         Lichtleiter in Medizin und Technik         Die Welt der Farben         Die ganz großen Sehhilfen: Teleskope und

Spektrometer

Page 24: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 7-9

Physik 7-9

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz diesbeschließt.

Elektrizität Elektrizität – messen, verstehen, anwenden

Einführung von Stromstärke und Ladung, Eigenschaften von Ladung, elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher, Unterscheidung und Messung von Spannungen und Stromstärken, Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen, elektrischer Widerstand , Ohm’sches Gesetz 

         Elektroinstallation im Haus         Sicherer Umgang mit Elektrizität

Elektroinstallationen und Sicherheit im Haus         Autoelektrik         Hybridantrieb         Leuchtdiodenketten 

Page 25: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 7-9

Physik 7-9

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit

Geschwindigkeit, Kraft als vektorielle Größe, Zusammenwirken von Kräften, Gewichtskraft und Masse, Hebel und Flaschenzug, mechanische Arbeit und Energie, Energieerhaltung, Auftrieb in Flüssigkeiten 

         Einfache Maschinen: Kleine Kräfte, lange Wege         Von der Pyramide zur Schraube

100m in 10s – Physik und Sport         Anwendungen der Hydraulik         Wie U-Boote und Fische tauchen

Tauchen in Natur und Technik

Page 26: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 7-9

Physik 7-9

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz diesbeschließt.

Radioaktivität und Kernenergie Radioaktivität und Kernenergie – Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung

Aufbau der Atome, ionisierende Strahlung (Arten, Reichweiten, Zerfallsreihen, Halbwertszeit), Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz, Kernspaltung, Nutzen und Risiken der Kernenergie 

         Radioaktivität und Kernenergie – Nutzen und Gefahren         Strahlendiagnostik und Strahlentherapie         Kernkraftwerke und Fusionsreaktoren 

Page 27: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte 7-9

Physik 7-9

Inhaltsfelder(Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 29-34)

Fachliche KontexteDie nachfolgend aufgeführten Kontexte können durchgleichwertige ersetzt werden, wenn die Fachkonferenz dies beschließt.

Energie, Leistung, Wirkungsgrad Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der PhysikEnergie und Leistung in Mechanik, Elektrik und

Wärmelehre,Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes, regenerative Energieanlagen, Energieumwandlungsprozesse, Elektromotor und Generator, Wirkungsgrad, Erhaltung und Umwandlung von Energie, Windenergieanlagen

         Strom für zu Hause         Das Blockheizkraftwerk         Energiesparhaus         Verkehrssysteme und Energieeinsatz

Page 28: Struktur des Kernlehrplans Physik SI Lehren und lernen in Konzepten und Kontexten im Gymnasium Franz-Meyers-Gymnasium Mönchengladbach Giesenkirchen 07.

Zusammenfassung

ist verbindlich kontextorientiert(Kontexte können verändert werden)

setzt verbindlich die konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen bis zum Ende der Klasse 9 um

orientiert sich an den Inhaltsfeldern und deren Reihenfolge

wird für Schülerinnen und Schüler interessanter und nachhaltiger

Physikunterricht