Top Banner
Stroke Stroke Syn Syn : : akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri, Zerebraler Insult, Hirninsult
39

Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Sep 17, 2018

Download

Documents

LêKhánh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

StrokeStrokeSynSyn: : akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri,

Zerebraler Insult, Hirninsult

Page 2: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Risikofaktoren3. Risikofaktoren4. Ätiologie4. Ätiologie5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 3: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Ätiologie3. Ätiologie4. Risikofaktoren4. Risikofaktoren5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 4: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

1. Einleitend1. Einleitend……Todesursache No3 in industrialisierten Länder mit 15%(Weltweit No2!)

In den letzten 30 Jahren: Abnahme der Sterblichkeit(um >55%)

aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur

Leichten Zunahme der SterblichkeitNotwendigkeit für besondere Anstrengungen um die Sterblichkeit weiter zu senken

Schlaganfallvorsorge zahlt sich auch finanziell aus

Page 5: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

StrokeStroke--Häufigkeit Anhaltszahlen für Österreich:

18.000 Neuerkrankungen pro Jahr Inzidenz: 200-300/100.000 EinwohnerPrävalenz: 600/ 100.000 Einwohner 50.000 leiden an Folgen

15-20% sterben in den ersten 4 Wochen !…von den Überlebenden:

-1/3 leben ohne Einschränkungen-1/3 selbständig, aber behindert-1/3 dauernd pflegebedürftig

2/3 erleiden Behinderungen

Page 6: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition

3. Ätiologie3. Ätiologie4. Risikofaktoren4. Risikofaktoren5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 7: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Neurone erhalten zuwenig Nährstoffe und Sauerstoff!

ZELLTOD mit funktionellen

Veränderungen

2. Definition2. Definition „„StrokeStroke““Ein Syndrom, das durch ein plötzlich einsetzendes, fokales zentralnervöses Defizit gekennzeichnet ist.

…mit unterschiedlichen Ursachen!…mit unterschiedlichen Ursachen!

Page 8: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

…mit unterschiedlichen …mit unterschiedlichen Ursachen?!Ursachen?!

IschämischeIschämische InsulteInsulte(80% aller (80% aller strokesstrokes))

HämorrhagischeHämorrhagische InsulteInsulte (Zerebrale (Zerebrale ParenchymblutungenParenchymblutungen,,SubarachnoidealblutSubarachnoidealblut., ., EpiduraleEpidurale und und subduralesubdurale Blutungen) Blutungen) HirnvenenHirnvenen-- und Sinusvenenthromboseund SinusvenenthromboseNichtNicht--vaskulärevaskuläre Insultsyndrome Insultsyndrome (z.B. (z.B. Migräne)Migräne)

Page 9: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

IschämischeIschämische InsulteInsulte

Embolie durch eine kardiale Quellewie durch Vorhofflimmern Inzidenz 30/100.000

Atherosklerotischen Infarkt der großen Arterien (intra-und extrakranial)Erkrankungen kleiner GefäßeAndere bestimmte Ursachen wie eine Hyperkoagulation, etc.

Ohne eindeutige Ursache

TOAST-Klassifikation**

**AHA/ ASA-Guideline

Page 10: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition

3. 3. RisikofaktorenRisikofaktoren4. Ätiologie4. Ätiologie5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 11: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

3. Risikofaktoren3. Risikofaktoren

Alles was die Alles was die EnstehungEnstehung einer einer Arteriosklerose fördertArteriosklerose fördert !!

Bestimmte Herzerkrankungen wie Bestimmte Herzerkrankungen wie VorhofflimmernVorhofflimmern

Page 12: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

RisikofaktorenRisikofaktorenBluthochdruck (No1)Bluthochdruck (No1)Diabetes MellitusDiabetes Mellituserhöhtes Cholesterinerhöhtes CholesterinRauchen Rauchen Übermäßiger AlkoholkonsumÜbermäßiger Alkoholkonsumfalsche falsche Ernährungweise Ernährungweise FettleibigkeitFettleibigkeit

Der ischämische Hirninfarkt ist ebenso wie sein wiederholtes Auftreten in einer grossen Zahl der Fälle ein vermeidbares Ereignis.

!

Page 13: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

RisikofaktorenRisikofaktoren

Bestimmte Herzerkrankungen wieVorhofflimmern

großes Risiko für ThromboembolieVHFL hat höheres RR als die

letztgenannten Risikofaktoren

Bestimmte Herzerkrankungen wieBestimmte Herzerkrankungen wieVorhofflimmernVorhofflimmern

großes Risiko für großes Risiko für ThromboembolieThromboembolieVHFL hat höheres RR als die VHFL hat höheres RR als die letztgenannten Risikofaktorenletztgenannten Risikofaktoren

Page 14: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Risikofaktoren3. Risikofaktoren

4.4. ÄtiologieÄtiologie5. Symptome5. Symptome6.6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 15: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

4. Ätiologie4. Ätiologie

Page 16: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

4. Ätiologie4. ÄtiologieArteriosklerose ( Thrombulus/Embolus)Vorhofflimmern (VHFL)

Ungeordnete elektrische Erregung des VorhofmyokardsMechanischen Stillstand des Vorhofes mit Stagnation des BlutesMit typischerweise Thrombenbildung am

Vorhof-Ohr

Page 17: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

4. Ätiologie4. Ätiologie

Durch Herzaktion wird Thrombus aus den Vorhöfen in die Kammern und von dort in die Schlagadern fortgespült (Embolie).

Page 18: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Von

•• A. A. carotiscarotis int.int.

•• A. vertebralisA. vertebralis

in Circulus in Circulus arteriosusarteriosus WillisiWillisi..

Page 19: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

ÄtiologieÄtiologie

akuter Gefäßverschluss von hirnversorgenden Arterien

Folge: Stroke(„Ein Syndrom, das durch ein plötzlich einsetzendes, fokales zentralnervöses Defizit gekennzeichnet ist.„)

Die betroffenen Hirnregionen fallen aus.

Page 20: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

(1) Arteria cerebri ant.Arteria communicans ant.

(2) Arteria cerebri media 80%(3) Arteria carotis int. (4) Arteria cerebri post. 10%(5) Arteria basilaris(6) Arteria vertebralis 10% (7) Arteria communicans post.66

7

(2) Arteria cerebri media (80%!!!)fächerförmige Verästelungversorgt den größten Teil

der lateralen Oberflächen des Gehirns

Circulus arteriosus Willisi

Page 21: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

WeißerWeißer vs. vs. Roter InsultRoter Insult[ISCHÄMIE] [BLUTUNG]

Page 22: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

80%

10%

Page 23: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

ÄtiologieÄtiologie

Page 24: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Risikofaktoren3. Risikofaktoren4. Ätiologie4. Ätiologie

5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 25: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Symptome Symptome

Page 26: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Symptome Symptome Gefühllosigkeit, Taubheit an den Gefühllosigkeit, Taubheit an den unterschiedlichsten Körperregionen unterschiedlichsten Körperregionen Schwäche oder Lähmungserscheinungen Schwäche oder Lähmungserscheinungen an Arm, Gesicht oder Bein (besonders an Arm, Gesicht oder Bein (besonders halbseitig)halbseitig)Herabhängen des MundwinkelsHerabhängen des MundwinkelsErschwertes Sprechen, z. B. Wortsalat, Erschwertes Sprechen, z. B. Wortsalat, Silbenverdrehungen, SprachverlustSilbenverdrehungen, SprachverlustBenommenheit, Schwindel, Benommenheit, Schwindel, GleichgewichtsstörungenGleichgewichtsstörungen

Page 27: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie
Page 28: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Risikofaktoren3. Risikofaktoren4. Ätiologie4. Ätiologie5. Symptome5. Symptome

6. 6. PathogenesePathogenese7. Therapie7. Therapie

Page 29: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Durch cerebrale Mangeldurchblutung

IschämischerIschämischer Insult hat einen Insult hat einen rapidenrapidenVerlauf!Verlauf!

4. 4. PathogenesePathogenese

Neurone: Apoptose

Akkumulation von schädlichenMetaboliten wie Laktat, ...

Page 30: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

4-6 Stunden dauert das „therapeutische Fenster“

Page 31: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

PathogenesePathogenese

Page 32: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

PathogenesePathogenese: : EinflußfaktorenEinflußfaktoren::

(a) Ausmaß und Dauer (a) Ausmaß und Dauer

(b) (b) KollateraleKollaterale Zirkulation Zirkulation

(c) Koagulation(c) Koagulation ((HyperkoagulationHyperkoagulation erhöht erhöht Umfang und Progression der Umfang und Progression der Mikro/Thromben) Mikro/Thromben)

Page 33: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1. Einleitung1. Einleitung2. Definition2. Definition3. Ätiologie3. Ätiologie4. Risikofaktoren4. Risikofaktoren5. Symptome5. Symptome6. 6. PathogenesePathogenese

7. Therapie und Prävention7. Therapie und Prävention

Page 34: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Therapie 1Therapie 1TIME IS BRAINTIME IS BRAIN: Schnell in eine : Schnell in eine StrokeStroke--UnitUnit

AuflAuflöösung des Blutgerinnselssung des Blutgerinnsels durch durch LysetherapieLysetherapie

Risikofaktoren für Arteriosklerose reduzierenRisikofaktoren für Arteriosklerose reduzieren

Blutverdünnende Medikamente (z.B. Blutverdünnende Medikamente (z.B. MarcumarMarcumar, , WarafinWarafin, , HeparinHeparin, Aspirin), Aspirin)

Page 35: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Therapie 2Therapie 2

Mechanische Ansätze ( OP einer Mechanische Ansätze ( OP einer verengten Arterie oder am Vorhofohr bei verengten Arterie oder am Vorhofohr bei VHFL)VHFL)

Frequenzkontrolle Frequenzkontrolle

Wiederherstellen des Wiederherstellen des SinusrythmusSinusrythmus bei bei VHFLVHFL

Page 36: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Therapie 3Therapie 3KrankengymnastikKrankengymnastik

SprachtherapieSprachtherapie

ErgotherapieErgotherapie

Ganz wichtig ist es darüber hinaus, die oben Ganz wichtig ist es darüber hinaus, die oben aufgelisteten Risikofaktoren durch eine aufgelisteten Risikofaktoren durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten und mit Änderung der Lebensgewohnheiten und mit Hilfe von Medikamenten zu minimieren! Hilfe von Medikamenten zu minimieren!

Page 37: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Lust auf mehr?Lust auf mehr?

Wir empfehlen:Wir empfehlen:

wwwwww..strokecenterstrokecenter..orgorg((Washington University School of Washington University School of MedicineMedicine))

www.strokeassociation.orgwww.strokeassociation.org(( AHA/ ASAAHA/ ASA--GuidelineGuideline))

Page 38: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Common Common medicationsmedications* * usedused forfor strokestroke treatmenttreatment and and preventionprevention includeinclude::Drug Drug -- Name Name -- Wirkung Wirkung -- TypeType

Aspirin Aspirin –– AcetylsalicylicacidAcetylsalicylicacid -- StrokeStroke preventionprevention -- AntiplateletAntiplateletClopidogrelPlavixClopidogrelPlavix -- StrokeStroke preventionprevention -- AntiplateletAntiplateletDipyridamoleAggrenoxDipyridamoleAggrenox, , PersantinePersantine and and othersothers--StrokeStroke preventionprevention --AntiplateletAntiplateletHeparinCalciparineHeparinCalciparine oror LiquaeminLiquaemin -- StrokeStroke preventionprevention -- AnticoagulantAnticoagulantTiclopidineTiclidTiclopidineTiclid -- StrokeStroke preventionprevention -- AntiplateletAntiplateletTissueTissue PlasminogenActivatorTPAPlasminogenActivatorTPA, , -- ActivaseAcuteActivaseAcute stroke treatmentstroke treatment --ThrombolyticThrombolyticWarfarinCoumadinWarfarinCoumadin and and othersothers -- StrokeStroke preventionprevention -- AnticoagulantAnticoagulant

**FromFrom www.strokecenter.orgwww.strokecenter.org

Page 39: Stroke - meduniwien.ac.at · aber: sich ändernde Bevölkerungsstruktur ... Definition 3. Ätiologie 4. Risikofaktoren 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie und Prävention. Therapie

Danke für die Aufmerksamkeit!