Top Banner
CHE-Hochschulkurs 06/07.1 2.2004 1 Strategisches Strategisches Management Management in unsicheren Umwelten in unsicheren Umwelten
55

Strategisches Management in unsicheren Umwelten

Jan 13, 2016

Download

Documents

ulfah

Strategisches Management in unsicheren Umwelten. Neuausrichtung eines Fachbereiches. Fachbereich Sozialwesen. 32 Professuren (+3) 3 Fachlehrer (-1) ca. 1000 Studierende 3 Studiengänge (+2) Soziale Arbeit (Dipl.) Sozialmanagement (Ma) Gemeinwesenentwicklung (Ma) - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

1

StrategischesStrategisches ManagementManagement

in unsicheren Umwelten in unsicheren Umwelten

Page 2: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

2

Neuausrichtung eines Neuausrichtung eines FachbereichesFachbereiches

Page 3: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

3

Fachbereich SozialwesenFachbereich Sozialwesen

32 Professuren (+3)3 Fachlehrer (-1)

ca. 1000 Studierende

3 Studiengänge (+2)Soziale Arbeit (Dipl.)Sozialmanagement (Ma)Gemeinwesenentwicklung

(Ma)

(in Planung: Mental Health (Ma))

Page 4: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

4

Probleme 2001Probleme 2001

intern: Krise - Lehre mäßig- Forschung wenig- Organisation schlecht - Konflikte

Hochschule: schlechte Position- Stellenverlust - Auflagen der Hochschulleitung

Außen: Kaum wahrnehmbar

Page 5: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

5

Ziele 2001Ziele 2001

intern - Arbeitsfähigkeit

Hochschule– Stellen– Status

Außen– Kooperationen (Praxis, Wirtschaft)– Forschungsnetzwerke– Ranking …

Page 6: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

6

aber wie ?aber wie ?

Page 7: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

7

Probleme zwischendurchProbleme zwischendurchintern

- „Beharrungsdynamik“*- instabiles Kollegium - Ringen um Definitionsmacht

Hochschule - Wandlungsdynamik

Außen- Sparauflagen - „Optimierungskonzept der bayerischen FHen“

* Schimank, 2001

Page 8: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

8

Zwischenergebnisse 2004Zwischenergebnisse 2004intern

- Studienreform (Ba/Ma): im Zeitplan - Forschungsbezug gestiegen (Berufungen!)- Profilierung

Hochschule - 3 Stellen hinzugewonnen- Raumbedarf befriedigt - Status: gestiegen

Außen- Kooperationen: Sozialpolitik, Praxis,

Forschung, Fachcommunity- zwei neue Master-Studiengänge (bald drei)- Forschungsoutput / Publikationen gestiegen- wahrnehmbarer fachpolitischer Einfluss

Page 9: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

9

Offene Aufgaben 2004Offene Aufgaben 2004intern

- Personalentwicklung weiter / Neue Koll. einbinden

- Studienreform abschließen- Forschungsoutput steigern - Zusammenarbeit weiter verbessern

Hochschule - neue Positionsbestimmung in HS

(Strukturreform)

Außen- weitere Studiengänge / „Portfolioentwicklung“- Forschungsoutput / Publikationen

Page 10: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

10

R. Beck P. Buttner

Page 11: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

nach Schimank (2002) 11

5 Einflussgrößen bei Hochschulsystemen5 Einflussgrößen bei Hochschulsystemen

staatliche Regulierung (Ministerien, Gesetze)

Außensteuerung durch staatl. Akteure (Akkreditierungsrat..)

akademische Selbstorganisation (FR/FBR, Senat…)

Konkurrenzdruck (in HS, HS gegen HS…)

hierarchische Selbststeuerung (Rektorat/Präsidium, Dekane)

Page 12: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

nach Schimank (2002) 12

EinflussgrößenEinflussgrößen

deutscher status quo

„new public management“

staatl. Regulierung

Außensteuerung

Konkurrenzdruck

akadem. Selbst-Organisation

hierarchische Selbststeuerung

Page 13: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

13

Strategisches ManagementStrategisches Management

Strategisch handeln in bürokratischen Strukturen?

Page 14: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

14

Strategisches Management - 1Strategisches Management - 1

Analyse Ist-Situation

Erkenne das strategische Problem

Entscheidungen nötig - Folgen offen

Page 15: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

15

Strategisches ManagementStrategisches Management - 2- 2

5 Aspekte 5 Aspekte

Initiierung

Positionierung

Leistungen

Veränderung

Evaluation

Page 16: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

16

Strategisches Management - 3Strategisches Management - 3

InitiierungInitiierung

Wie bilden sich strategische Initiativen im Fachbereich ?

Page 17: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

17

Strategisches Management - 4 Strategisches Management - 4

Positionierung Positionierung

Bestimmung des Verhältnisses des Fachbereichs zu seinen Anspruchs- und Interessengruppen

(stakeholders)

Page 18: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

18

Strategisches Management - 5Strategisches Management - 5

Wie bringt der Fachbereich seine

LeistungenLeistungenhervor?

(„Wertschöpfung“)

Page 19: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

19

Strategisches Management - 6Strategisches Management - 6

VeränderungVeränderung

Wie werden strategische Initiativen wirksam ?

Page 20: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

20

Strategisches Management - 7 Strategisches Management - 7

EvaluationEvaluation

Wie lassen sich die Ergebnisse messen/erheben ?

Page 21: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

21

Strategisches Management - 8Strategisches Management - 8

Grenzen Grenzen

„totale Planung“ (unmöglich)

„Durchwursteln“ (unsinnig)

Page 22: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

22

Fachbereich

Gesellschaft Medien/

Öffentlichkeit

Staat

akademischeKonkurrenz

Hochschule

Disziplin/Wiss.

Wirtschaft

Positionierung: Anspruchsgruppen

Bewerber und Studierende Lehrende

Drittmittel-Geber

Page 23: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

23

Initiierung

Krisenbewusstsein

FlurgesprächeTreffen

„es muss etwas geschehen“

Page 24: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

24

Initiierung

Erste Klausurtagung

Dokumentierte Veränderungsbereitschaft

erste Überlegungen zu einer Reform

Page 25: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

25

Initiierung: Projekte

Studienreform

Strukturreform

Verwaltungsreform

Personalentwicklung/Berufungen

Außenkontakte/Kooperationen

Page 26: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

26

Probleme / Konflikte

ideologische Konflikte Ringen um Definitionsmacht

Unreflektierter KonservatismusHabe ich immer schon so gemacht

Angst um Erbhöfe und RückzugseckenMan will mir was wegnehmen …

persönliche Animositäten Auge um Auge, Zahn um Zahn

Page 27: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

27

Probleme / Konflikte: Bewältigungsstrategien

Transparenz (Binnenprozesse)

Einbindung aller Beteiligter

relevantes Umfeld einbeziehen (Veränderungsruck!)

Rückbindung an erreichte Beschlüsse

Page 28: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

28

Transparenz Binnenprozesse

Kenn-Ziffer

Name

zentrale grundständ.

Ausbildungg.

Lehrgebiet nach Rufschreiben

Erläuterungen zum Fach- und/oder Lehrgebiet im AusschreibungstextHinweise für Theorie-

Fächer in der Ausschreibung

1109 a Soz Päd [Fachlehrer]LV im Bereich "Berufliches Handlen in der sozialen Arbeit; praxisbegleitende LV; fachliche

Beratung und Information der Studierenden zu den praktischen Studiensemestern.

Studienbereich 3 (Projekt, OTI, ORG, MB, MG, M-

AG, BEMUK

1110 b Psychologe Soziale Arbeit in der

Resozialisierung

Sozialpsychologie abweichenden Verhaltens, Sozialisationsbedingungen von Gewalt, Verfahren der Sozial- und Psychotherapie, Methoden der Gruppenarbet und Beratung,

Praxis der ResozialisierungMEHV, MB, MG,

1101 c Soziologin Sozialstruktur, Soziale

Ungleichheit, Geschlecht und Soziale Arbeit

Arbeits- Wirtschafts- und Sozialpolitik; Methoden der empirischen Sozialforschung SKU, SMA

1102 d Psychologe Informatik im Bereich

Sozialarbeit / SozialpädagogikAnwendung von EDV im Sozialbereich, Aufbau und Wartung von PC-Netzen,

Curriculumsentwicklung, empirische SozialforschungAWA, SMA

1103 e Pädagoge Pädagogik und Sozialarbeit /

Sozialpädagogik

Grundlagen der Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft; Grundlagen und Techniken wisenschaftlichen Arbeitens; Zentralfach Sozialarbeit/ Sozialpädagogik in Theorie und

Praxis maßgeblich vertretenSKU, AWA,

1104 f Soz Päd

Geschichte, Theorie, Werte und Normen der Sozialen Arbeit -

berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit

Geschichte, Theorien und Normen der Sozialen Arbeit; Handlungs- und Methodenlehre der Sozialen Arbeit; Organisationslehre der Sozialen Arbeit/Selbstorganisation;

Qualitätssicherung in sozialen OrganisationenGTWN, Handlungslehre;

1105 g SozPäd Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Theoriegeschichte sozialer Arbeit, neue Methoden- und

Forschungsansätze, neue Praxis- und Projektformen; GTWN

1106 h Arzt Soziale Arbeit mit chronisch Kranken und Behinderten

Mitarbeit Aufbaustudium Gesundheitspädagogik; Aufbau Studienschwerpunkt "Soziale Arbeit mit behinderten Menschen"

-

1107 i SozPäd

Bewegung, musische Bildung und kreatives Gestalten -

Handlungslehre der Sozialen Arbeit

theoretische und praktische Aspekte kreativer Arbeitsformen BEMUK, Handlungslehre

1108 j SozPäd Theorie, Geschichte, Werte und

Normen der sozialen Arbeit

politik- und wirtschaftswisssenschaftliche Aspekte sozialer Arbeit; berufliche Erfahrung im Bereich sozailer Arbeit bevorzugt in den Bereichen interkulturelle Arbeit oder evtl.

AltenarbeitGTWN, ORG

Page 29: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

29

Transparenz Binnenprozesse

 Fächer

SWS/ a n Kurse Kosten SWS

Kurs-größe

Prof-Stellen

Studienschwerpunkte 20 13 260 17,7 7,22

3.5. BEMUK 10 15 150 15,3 4,17

3.3.1. Methoden B (Handlungslehre) 6 15 90 15,3 2,50

3.3.2. Methoden G (Handlungslehre) 6 15 90 15,3 2,50

3.7. PBL (siehe auch: Planspiel) 6 15 90 15,3 2,50

3.1. Projekte 6 15 90 15,3 2,50

2.2. MEHV 18 5 90 46,0 2,50

2.3. SKU 16 5 80 46,0 2,22

1.3. SMA 4 15 60 15,3 1,67

2.4. Rechtl. Grundlagen ... 10 5 50 46,0 1,39

1.4. Theorien der Sozialen Arbeit 8 5 40 46,0 1,11

3.6. AWA 4 9,5 38 24,2 1,06

3.4. ORG 6 5 30 46,0 0,83

3.3.3. Methoden AG (Handlungslehre) 3 8 24 28,8 0,67

1.5. Werte und Normen 4 5 20 46,0 0,56

3.2. OTI 4 5 20 46,0 0,56

1.6. Soziale Arbeit und Gesellschaft 2 5 10 46,0 0,28

1.2. Geschichte der Sozialen Arbeit 2 5 10 46,0 0,28

3.7. Planspiel (gehört zu PBL) 2 2 4 115,0 0,11

2.1. Soz.Arb & Bezugswiss. 2 1 2 230,0 0,06

1.1. Einführung in das Studium 1 2 2 115,0 0,06

  Betreuung Diplomarbeiten 0,4 230 92 1,0 2,56

Page 30: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

30

Transparenz Binnenprozesse

Name Abgänger

letztes Sem Lehrgebiet

wieder-besetzbar

zum

Kenn-

ZifferName Neu SS 02

WS02/03 SS03

WS 03/04 SS 04

WS 04/05

A WS 01/02 Resoz01.10.200

11110 N.N.

besetzbar /

vakant

besetzbar /

vakant

Stelle besetzt

     

B WS 00/01 GesManag01.10.200

11111 N.N.

besetzbar /

vakant

besetzbar /

vakant

besetzbar /

vakant

Stelle besetzt

   

C SS 01 FaRecht15.03.200

21114 N.N.    

besetzbar /

vakant

Stelle besetzt

   

D SS 01 SozPol/Sozverw.15.03.200

21112 N.N.    

besetzbar /

vakant

besetzbar /

vakant

Ruf erfolgt

 

E SS 02 Familienhilfen 15.03.200

31113 N.N.    

besetzbar /

vakant

Stelle besetzt

   

F SS 02 Philosophie 15.03.200

31116 ?    

besetzbar /

vakant

Beschluss FBR

besetzbar / vakant

Berufung ?

G SS 02 HzE 15.03.200

31117 ?    

besetzbar /

vakant

besetzbar /

vakant

FBR & Senat?

Berufung?

H WS 02/03 Soz Gerontol 01.10.200

31118 (P:)      

besetzbar /

vakant

besetzbar/

Berufung?

 

I SS 03 Makroök/SozPol15.03.200

41119 (M.)      

FBR & Senat

besetzbar

Berufung?

 

J SS 03 Eval / ESF15.03.200

41120 ?      

Anzeige?

besetzbar / BA ?

besetzbar

Page 31: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

31

Reformprozess

• Konsens: fachliche Neustrukturierung notwendig

• Zweite Klausurtagung: Festlegungen Studienreform

• Ergebnis:– Abschaffung der Studienschwerpunkte– Einrichtung Qualifizierungsbereiche

• als Gliederung des Kollegiums• als Gliederung der Lehre

Page 32: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

32

Qualifizierungsbereiche (Lehre)

Organisation ManagementBildung

Integration& Ausgrenzung

Kinder, JugendFamilie

Soziale Arbeitim Gesundheits-wesen

Soziale Arbeit und Medien

WPWP P

Page 33: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

33

Reformprozess

Beschluss FBR:

Globale (wertgebundene) Festlegungen: – Erhöhung Anforderungsniveau– Kanonisierung Grundstudium– Liberalisierung Hauptstudium– Modularisierung Hauptstudium– neuer Beratungsansatz (Mentorat) – Qualifizierungsbereiche als „Beheimatung“

Page 34: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

34

Reformprozess

• Klausurtagungen 3, 4, 5:

– Modulentwicklung & Rahmenbedingungen

– personelle Zuordnung von Personen & Stellen (= Aufteilung des gesamten Kollegiums)

– Benennung verantwortlicher Sprecher

Page 35: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

35

Reformprozess

• Klausurtagungen 3, 4, 5:

– Konflikt über mögliche Aufteilungsvarianten– Übervorteilungsängste– ideologische Abgrenzungen & Vorgartenprobleme– Unklarheiten über einzelne Zuordnungen – kohäsive Ausgleichsbewegungen

Page 36: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

36

Reformprozess

• Festlegung von abstrakten (!) Rahmenbedingungen – SWS allgemeine Pflicht 18 SWS – SWS Studienbereiche 25 SWS – SWS Wahlpflicht 20 SWS

• Delegation der Verantwortung - in die Qualifizierungsbereiche - an Personen - an Gruppen

Page 37: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

37

MotivationMotivation

Wenden Sie die Enttäuschung in Hoffnung

Page 38: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

38

BewusstseinBewusstsein

Holen Sie die „Außenwelt“ herein

informieren, informieren, informieren

Moderation & Input durch Dritte

Evaluation

Page 39: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

39

UmdeutenUmdeuten

Wenden Sie Außendruck in Eigeninitiative

Hochschulleitung

Hochschulpolitik

Page 40: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

40

BeteiligungBeteiligung

Schaffen Sie Raum für Beteiligung

raus aus dem Alltag (Klausurtagungen)

Akzeptieren Sie (Gegen-) Argumente

Widerstand kann auch Engagement sein!

Page 41: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

41

DurchsetzungDurchsetzung

Sorgen Sie für solide Beschlüsse

möglichst im Konsens aber ggf. auch im Konflikt

Akzeptanz gegenüber verschiedenen Haltungen

positiv Umdeuten

Page 42: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

42

Sitzungen Sitzungen

• Führung: – Position muss mehrheitsfähig sein/werden– globale Ziele formulieren

• Leitung / Moderation: – grundsätzlich positionsneutral – wertschätzend – zusammenfassen

Page 43: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

43

ProzessProzess

• Zeitvorgaben

• Verantwortlichkeit bestimmen

• Ergebnissicherung

Page 44: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

44

ReformphilosophieReformphilosophie

• top down vs.

• bottom up

Page 45: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

45

Strategisches ManagementStrategisches Management Ziele explizit entwickeln

Moderation/Experten von außen

Analyse: Rahmenbedingungen/stakeholder …

Projekt entwickeln

Zuständigkeiten festlegen

Schritt für Schritt

Stärke(n) zeigen

Page 46: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

46

Page 47: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

47

Ergänzungsfolien…..

Page 48: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

48

Konkurrenzen

zwischen:• Universitäten und Fachhochschulen

• einzelnen Hochschulen •Ausbildungsprogrammen

Positionierung:

Page 49: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

49

Bedeutung (Gewicht) Ihres Faches so?

BA BA BA

BA BA

BA BA

Ma

MA

Ma

MAMA

DiplDipl

Positionierung: relevantes Umfeld

Page 50: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

50

…oder so ?

BA BA BA BA BA BA BA

Ma GWi

MA Psychol

Ma Ethn

MA Päd

MA

MA HPM PH

BA

MACSW Ma

XY

MAXZ

MAGesM

MAGeront

MACouns

Ma SozRe

BA

Positionierung: relevantes Umfeld

Page 51: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

51

Positionierung: relevantes Umfeld

Beispiel: Sozial- und Gesundheitswesen

Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik, Sonderpädagogik, Erzieher, Soziologie,

(Bindesstrich-) Psychologie(n), Soziologie(n), Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie,

Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Erwachsenenbildung

u.v.m.

Page 52: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

52

Ausbildungsprofil?

BA HeilPäd

BA SWBA

PhysioTBA

primEdBA

PsycholBA

SozManBA

Pädag.

Positionierung: relevantes Umfeld

Page 53: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

53

Berufliches Profil?

BA HeilPäd

BA SWBA

PhysioTBA

primEdBA

PsycholBA

SozManBA

Pädag.

?

?

Positionierung: relevantes Umfeld

Page 54: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

54

akademischer Anschluss?

BA HeilPäd

BA BA

PhysioTBA

primEdBA

PsycholBA

SozManBA

Pädag.

MA

Positionierung: relevantes Umfeld

Page 55: Strategisches Management in unsicheren Umwelten

CHE-Hochschulkurs 06/07.12.2004

55

BA HeilPäd

BA SWBA

PhysioTBA

primEdBA

PsycholBA

SozManBA

Pädag.

Ma GesWiss

MA Psychol

Ma EthnolMA Päd MA SW

Positionierung: relevantes Umfeld

Akademische Konkurrenz „Wer kriegt seinen Master voll?“