Top Banner
Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg F. Hoffmann Universitätskinderklinik Heidelberg Prietsch, V., Zschocke, J. und Hoffmann, G.F. Monatsschr. Kinderh. 2001 149: 1078-1090
38

Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Sep 17, 2018

Download

Documents

leduong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung

Georg F. Hoffmann

Universitätskinderklinik Heidelberg

Prietsch, V., Zschocke, J. und Hoffmann, G.F. Monatsschr. Kinderh. 2001

149: 1078-1090

Page 2: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

???

Page 3: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

"Langzeitergebnisse" Harnstoffzyklusdefekte - Mitteleuropa

Unauffällige Entwicklung: 20/88 (23%) Verstorben: 43/88 (49%)

Mortalität 10 Jahre nach Diagnose: 85% Prädiktoren für IQ < 70: NH3 500 mol/l

Komadauer (Tage) x NH3 4000

Bachmann Eur J Pediatr 2003

Page 4: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

"Langzeitergebnisse" Propionazidämie - Deutschland

Altersentsprechend unauffällig 3/30 IQ < 70 6/30 Verstorben 21/30

Mittleres Alter 7,8 Jahre Lehnert et al. Eur J Pediatr 1994

Page 5: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Klinische und anamnestische Hinweise

• Neugeborenenalter: akute „sepisartige“ Verschlechterung nach symptomfreiem Intervall bei unauffälliger Schwangerschaft und Geburt

• Kritische klinische Verschlechterung bei Situationen, die eine katabole Stoffwechsellage auslösen

• Rezidivierende, krisenhafte klinische Verschlechterung (z.T. mit Multi-Organ-Versagen) ohne eindeutigen Auslöser

• Neu aufgetretene Bewegungsstörungen (z. B. Dystonie) mit plötzlichem Beginn

• Auffälliges Vermeidungsverhalten bei bestimmten Nahrungsmitteln (z. B. eiweißreiche Produkte)

• Unklare Todesfälle in der Neugeborenenperiode und im Kindesalter in der Familie

Page 6: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Immer der Nase nach...

Geruch

Substanz

Krankheit Mäuseurin

Phenylacetat

Phenylketonurie

Ahornsirup, Maggi

Sotolon

Ahornsirupkrankheit

Schweißfüße

Isovaleriansäure Isovalerianazidurie, Glutarazidurie Typ II

Katzenurin

3-Hydroxyisovaleriansäure

3-Methylcrotonylglycinurie, Multipler Carboxylase-Mangel

Kohl

2-Hydroxybuttersäure

Tyrosinämie Typ I Methioninmalabsorption

Ranzige Butter

2-Keto-4-Methiolbuttersäure

Tyrosinämie Typ I

Säure

Methylmalonsäure

Methylmalonazidurie

Schwefel

Hydrogensulfid Cystinurie

Alter Fisch Trimethylamin, Dimethylglycin

Trimethylaminurie, Dimethylglycinurie

Page 7: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Clinical Presentation

Page 8: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Klinische Symptomatik von Stoffwechselerkrankungen (beim Neugeborenen)

„Catastrophic illness“ Enzephalopathie: Lethargie Trinkschwäche, Erbrechen muskuläre Hypotonie, Irritabilität Tachypnoe, Apnoen Hypoglykämie Koma Hepatopathie Kardiomyopathie/ Dysrhythmien

Page 9: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Harnstoffzyklusdefekte

Mitochondrium Ornithin Citrullin

Citrullin Ornithin

Arginino- succinat

Arginin

Fumarat

Aspartat

Orotsäure Orotidin

Carbamyl- phosphat

Zytosol

Ammoniak

1

2

3

4

Harn- stoff

Urin

5

N-Acetyl- glutamat

Glutamat

Acetyl-CoA 6

Bachmann, Eur J Pediatr 162 Suppl 1: S29, 2003

Page 10: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Manifestationszeitpunkt

0102030405060708090

OTC

ges.

OTC

män

nl.

OTC

wei

bl.

CPS1

Citru

llinäm

ie

ASL

neonatal

spät

Nassogne, J Inherit Metab Dis 28:407, 2005

Page 11: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz) Neurologische Symptome (Irritabilität, Lethargie, Ataxie, Krampfanfälle) Psychomotorische Retardierung Psychiatrische Symptome

Akut (40%): Neurologische Symptome (Enzephalopathie, Hemiparese, Status epilepticus) Gastrointestinale Symptome (akutes Leberversagen)

Page 12: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Fumarate

Mitochondrion

= Ornithine transporter

Cytosol

Ammonia

HCO3-

CPS1 Carbamyl-phosphate

Orotic acid

Orotidine

Uracil

N-acetylglutamate GlutamateNAGS

Citrulline Aspartate

Argininosuccinate

Arginine

Urea

CycleOrnithine

OTC

ASS

ASLArginase

Urea

T

T

Diätbehandlung Proteinreduzierte Diät Essentielle Aminosäuren Anabolismus (Kalorien)

Zschocke/Hoffmann

Vademecum Metabolicum

Ammoniak

Page 13: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Fumarate

Mitochondrion

= Ornithine transporter

Cytosol

Ammonia

HCO3-

CPS1 Carbamyl-phosphate

Orotic acid

Orotidine

Uracil

N-acetylglutamate GlutamateNAGS

Citrulline Aspartate

Argininosuccinate

Arginine

Urea

CycleOrnithine

OTC

ASS

ASLArginase

Urea

T

T

Zschocke/Hoffmann

Vademecum Metabolicum

Medikamentöse Therapie Glutamin

Glycin

Arginin

Hämodialyse

Ammoniak

Na-Phenylbutyrat

Na-Benzoat

Na-Phenylacetat

Citrullin

Carbamylglutamat

Page 14: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Lebertransplantation

Morioka, Liver Transpl 11:1332,2005

Page 15: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Stoffwechselerkrankungen mit akuter Manifestation Harnstoffzyklusdefekte Organoazidopathien, Ahornsiruperkrankung Fettsäurenoxidationsstörungen (langkettige) Atmungskettendefekte Pyruvatdehydrogenase-, Karboxylase-Mangel Glykogenosen (Typ I, III) Störungen der Glukoneogenese Fettsäurenoxidationsstörungen Störungen der Ketogenese / Ketolyse Hyperinsulinismus

Galaktosämie / hereditäre Fruktoseintoleranz / Tyrosinämie Typ 1

Vitamin B6-/Pyridoxalphosphat-/ Folinsäure-abhängige Krämpfe

„Catastrophic illness“

Intoxikation

Hypoglykämie

(verminderteFastentoleranz)

Leberfunktionsstörung, -versagen

Enzephalopathie (Krämpfe/ Koma)

Page 16: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Stoffwechselerkrankungen mit akuter Manifestation Therapieprinzipien

„Catastrophic illness“

Intoxikation

Azidose-Ausgleich, Kreislaufstabilisierung Unterbrechung der Intoxikation: - exogene Zufuhr toxischer Substrate - endogener Katabolismus Spezifische Entgiftungsmaßnahmen

Hypoglykämie

(verminderteFastentoleranz)

Leberfunktionsstörung, -versagen

Enzephalopathie (Krämpfe/ Koma)

Glukose-Zufuhr (10 mg/kg/min)

Ersatz von Syntheseprodukten Unterbrechung der Intoxikation

Vitamin B6 /Pyridoxalphosphat/ Folinsäure

Page 17: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Notfalldiagnostik

Routine-Labor Stoffwechsel-Labor

Ammoniak Blutzucker Laktat Blutgasanalyse Ketonstix (Urin)

Differentialblutbild, CRP, Elektrolyte, GOT, GPT, CK, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Gerinnung

Acylcarnitinprofil (Trockenblut)

Aminosäuren (Plasma, Serum)

Organische Säuren (Urin)

(Toxikologie)

Asservieren:

Plasma, Serum, Urin (einfrieren) Trockenblut

Bei jeder Laborabklärung einer möglichen Sepsis Ammoniak bestimmen!!

Page 18: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

• Ungestaute Blutentnahme

• Sofort in Eiswasser stellen

• Innerhalb von 15 min analysieren

• EDTA- oder Li-Heparin-Röhrchen, kein NH4-Heparin (ca. 600 µmol/l NH3).

• Sofort wiederholen, falls NH3-Wert nicht zur klinischen Präsentation passt.

• Cave! Unterschiedliche Einheiten: µmol/l = mg/dl × 0,56

Ammoniak – Prä-Analytik

Page 19: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Foto emergency set

Page 20: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)
Page 21: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Diagnostik Therapie

Komplette Basisdiagnostik +

erweiterte Stoffwechseldiagnostik

Glucose 10% (+ Elektrolyte) i.v.

150 ml/kg/Tag = 15 g/kg/Tag = 60 kcal/kg/Tag = 10 mg/kg/min

Stop Zufuhr von Eiweiß / Fett

Page 22: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Spezifische Stoffwechseluntersuchungen

1. Daran denken!!

2. Untersuchungsmaterial

• 1 Plasmaröhrchen (EDTA), 1 Serumröhrchen • Spontanurin (5-10 ml) • 1 Trockenblutkarte • Ggf. post mortem-Material asservieren (inkl. Hautstanze für

Fibroblastenkultur und Vollblut für DNA-Asservierung)

3. Diagnosesicherung durch enzymatische oder molekulargenetische Methoden

Page 23: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Aminosäuren im Plasma – Prä-Analytik

• Blutentnahme: mindest. 3,5-4 h nach der letzten Mahlzeit

– Frühe postprandial Entnahme: Erhöhung essentieller Aminosäuren

– Lange Fastenphase: niedriges Profil, Erhöhung der verzweigtkettigen Aminosäuren (Leu, Ile, Val) bei Ketose

• Zeitnah abzentrifugieren (Hämolyse: Arginin Ornithin u. Taurin)

• Einfrieren des Plasmas (nicht des Vollbluts, sonst Hämolyse)

– Bei Lagerung und Versenden bei Raumtemperatur: Desaminierung von Glutamin zu Glutamat und Asparagin zu Aspartat; Cystin, Alanin und Glycin .

Page 24: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

• Organische Säuren (Urin):

– Konservierung mit 2 Trpf. Chloroform oder einigen Kristallen Natriumazid; alternativ: Versendung auf (Trocken-)Eis

– Cave! Bakterielle Kontamination: Erhöhung von Succinat, Uracil, 2-Hydroxyglutarsäure, Methylmalonsäure und 3-Hydroxypropionsäure

Analysen während einer Stoffwechselkrise bei zuvor unauffälligem Profil wiederholen

Prä-Analytik: Acylcarnitinprofil, organische Säuren

Nicht ausreichende Menge

Inhomogen Serum-Ringe Überladung der Karte

• ACT (Trockenblut):

Page 26: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

„Typische“ Konstellationen (Routinelabor) NH3 Ketonurie Glucose Laktat pH andere

Harnstoff-zyklusdefekte

Ahornsirup-Krankheit

Organoazido-pathien

Fettsäurenox.-störungen

Glykogenose Typ I

PDH-Mangel/ Atmungskette

Anionenlücke Leukopenie

CK

FFS/Ketone

Triglyceride Harnsäure

DNPH-Test +

Page 27: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Unspezifische Notfalltherapie Therapiekontrollen

nach 1-2 Stunden Ziel: Laktat kein Anstieg Blutzucker 100 - 120 mg/dl Säure-Basen-Status ? ? ? Ammoniak () Elektrolyte Na+ > 140 mmol/l, K+ > 3,5 mmol/l

Page 29: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

(endogene) Intoxikation: nicht ausreichend Substratmangel: ausreichend Energiestoffwechselstörung: zu viel ?

Glucosezufuhr 15 g/kg/Tag = 10 mg/kg/min = 60 kcal/kg/Tag

Page 30: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Therapie bei Erkrankungen mit endogener Intoxikation

Anabolismus Glucose > 15-20 mg/kg/min Insulin 0,1 IE/kg/Std. BZ 100 - 120 mg/dl Entgiftung NH3 > 200 µmol/l L-Arginin 2 mmol/kg/1-2h 2 mmol/kg/24h Na-Benzoat 250 mg/kg/1-2h 250 mg/kg/24h NH3 > 400 µmol/l Extrakorporale Entgiftung vorbereiten

Carnitin 100 –200 mg/kg/24h DTI

Azidoseausgleich Na-Bicarbonat 8,4 %

Page 31: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Energiezufuhr bei Erkrankungen mit endogener Intoxikation

Weiter mit Glucose/Insulin > 15-20 mg/kg/min

Aminosäurestoffwechseldefekte (Organoazidurien, Aminoazidurien, Harnstoffzyklusdefekte): plus Fett 1-2-3 g/kg/d

Defekte der langkettigen Fettsäureoxidation:

plus MCT 1-2-3 g/kg/d Ein- Ausfuhrkontrolle Gewichtskontrolle Sobald wie möglich enterale Nahrungszufuhr

Page 32: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Proteinrestriktion bei Aminosäurestoffwechseldefekte

Protein muss nach 24 - 48 h zugeführt werden: Natürliches Eiweiß: 0,5-0,8 g/kg/d p.o. (i.v.) Essentielle Aminosäuren: Harnstoffzyklusdefekte p.o. (i.v.) Aminosäuremischungen: sofort bei Ahornsiruperkrankung p.o.(i.v.) nach Konsolidierung bei Methylmalonazidurie

Propionazidurien Isovalerianazidurie Glutarazidurie Typ I

Rasche und regelmäßige Kontrollen der Aminosäuren im Plasma

(Isoleuzin, etc.)

Page 33: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Entgiftung bei Erkrankungen mit endogener Intoxikation

Harnstoffzyklusdefekte: Fortführung von L-Arginin, Na-Benzoat, -phenylbutyrat, extrakorporale Entgiftung, Carbamylglutamat

Argininosuccinat Lyase Defekt: L-Arginin 6 mmol/kg/d Organoazidopathien : Fortführung von L-Carnitin Methylmalonazidurie: Gesteigerte Diurese Propion-/Methylmalonazidurie: Metronidazol Isovalerianazidurie: Glyzin 150 (-500) mg/kg/d Aminoazidopathies: Ahornsiruperkrankung (Leuzin > 20 mg/dl): extrakorporale Entgiftung Tyrosinämie Typ I: NTBC 1-2 mg/kg/d p.o. Defekte der langkettigen Fettsäureoxidation: Vorsicht mit L-Carnitin

Page 34: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Stoffwechselnotfallapotheke

Auf jeder pädiatrischen Intensivstation vorrätig zu halten

Zschocke/Hoffmann

Vademecum Metabolicum 2012

Page 35: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Neonatale epileptische Enzephalopathie Pyridoxin (Vitamin B6) 1 x 100 mg i.v., bis zu 5 x ggf. 10 mg/kg/d über 24 h

Pyridoxalphosphat 30 mg/kg/d über 3 d

Folinsäure 3 x 1 mg/kg/d i.v.

Page 36: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)

Vermeidung/Maßnahmen gegen zukünftige Entgleisungen!

Instruktionen von Eltern und Primärärzten

Notfallausweis: Maßnahmen für zuhause / Krankenhaus

Gastrostomie

Port-a -Cath System

Page 37: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)
Page 38: Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg … · Späte Präsentation Chronisch (60%): Gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gedeihstörung, Leberinsuffizienz)