Top Banner
708

Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

May 10, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 2: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 3: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

X X V , e r s t e r

D ig it ized

Page 4: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 5: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

bis J uni-Heft.

X X V .

BERLIN,18 77 .

V e r l ag vo n P u t t k am m e r M fl h l b r ec h t .

D ig it ize

Page 6: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 7: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

erstén Th e ils .( J a n u a r b i s J u n i —H e f t. )

aus Deutsclnhaml und Frunkm icln

Ueben ich t der Ein und Ausfuhr der Wa renu ülml im

‘ 877 Q O

Mi n -Hell .

Page 8: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 9: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

DAS J AHR

.l n nu a r - ll c ft.

(Ba n d X X V . B e lt 1 d e r R e ic h s . )

BERL IN,1877 .

V e r l a g vo n P u t t k a m m e r M üh l b r e c h t .

Buch handlung für Stu hr und Roch lsvia a nsd ml‘

l.

Page 10: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein awl An» fuh r Wann-nu t t lm naeh Gm ut :l rt ck t h im Mona t

J i l lfl l l’ 1871 o o b o o l 4 o o t 0 n C o 0 0 o 4 0 v 0 b

die i iiu ful.t‘ u nd Auufuh r von Zucker Im Monat J amn r IST?

Page 11: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die im L aufe des J ah res 1 876 ergangenen

11 01'

11 11 11 6 11 11 11 8 8 1 81 8 8

geme insame Sta t ist ik der Deutschen Staa ten ,

vorbere itende V erhand lu ngen .

Die im Laufe des Jah res 1 876 für clio geme insame Sta tist i kder Deu tschen Sta aten ergangenen Anordnungen des Bund»ruthes, sowie die da ra uf bezügl ichen vorbere i tenden Verhandlungensind wie im vorigen Jah rgang° un ter A . der le ichtere n Uebersich twegen nach der übl ic hen syntemat iseheu Reihenfolge Ba nd I. S. 438der Sta tist i k des Deu tschen Re iches) zusamtne ngeatellt und nur

innerh ulh der Hampta haohn itte ch rotmlofls tzh geord ne t .Von den ftlr 1 876 mitzut hei londen Aktens tticlmn beziehen s ich

nu t die Landwirt haeh uftlich t! Sta tisti k die Nr. 1 - 2, auf die Gewerbe.

sta tist ik Nr. 8—6, a uf den Waamnverh h r des Deutschen ReichenNr. 7—8 und a uf d ie Sta ti sti k der g mm inszunen Zöl le und Steuern

Nr. 9—1 2. Zu den auch im Vorja hre an das Ende der Re ihenfolge

geste llten medizinnlntnti st iwhen Beet inunungen is t die Nr. 1 3 h inzngotruteu .

Unter B. ist im Ansch luss an den Nachweis der für die

geme insame Sta tisti k der Deutsch en Staaten um Sanlm o des

Ja h res 1 875 ge l tenden Bestimmungen. welche im 4. J ah rg.wge 1 876der Vierte ljnhmh elto zu r Sta t istik des Deu tschen Rei ch es 229

[ Band XX . Heft 1 . Abt hl. l . der Sk i ist ilc den Deu tschen Re iches]ve rze ichnet werden sind, der enteprachende Nachweis über die am

Schluß » des J a h res 1 8 76 in Ge ltung stehenden Bes timmungengegeben.

11 681 11 08in Betreft der Sta t is t

i

k des Deutsch en Reich s m it den vorbereitenden Verh andlungen .

Ueber e ins t imm en rle Erm it te lu ngen der 1andwir th seh a l‘

t lieh en

Bodenbe n u tzu ng u n d der Ern t e -Er t räge ‚sowie der V ie h h a ltu ug be tr .

Schre iben des Be ieh sk anzlers an den Bundesra th .

(Nr. 68 tler Druck sachen des Bundenrnthes . Sen io r en

ltc r l in , den 12. Septembe r 1 876.

Der Un te rze ichnete beehrt sich , den M iliegt'lldt'l l Anlrng Proussens ,het rell

'

end die Vertagung der fii r dns Jah r 1 8 71 angeordneten a l lgeme inen Erm i t te l ungen der landvr irt hschu l

'

t lk hen

Dodouhenu tz ung und der V ieh ha l tung etc.

dem Bun desra th zur Besch lnu nnhme g un: ergcbonst vorzu legen.

D e r R e i c h s k a n z l e h

in Vertre tung

I on tnl o tto nur Ra t i—t ik des Deu l sd eu l eich t h i n . um .

Ber l i n . den 28 . August 1 876.Nach den Beach lt

'

m en des Dundcm th es rom 28 . Jun i 1872

und 15 . Februa r 1 874 15 419 m p. 92 der Pro tokol le) 0011 im

Jahn 18 77 von a l len Deutschen Staa te n c ine Erhebung der V ich

h ultung und eine En nittnlnng der 1andwirt hschal'

t lichen Bodenbenu tzung sta tt finden.

Die Kön ig l ich l’reuss ische Staa tsr egie rung ha t. mit Rücksichtauf die den Ortsbchöh lcn ln jetziger und nächst t

olgender Zei t.wegen der im Gang. befindl ichen Reorgan isa tion der inneren Ver

1 . l

Page 12: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Besct des Be ndeerutho in Betrefl'

der Sta tistik des Deu t Reich s rnit den vorbercioeudcrr Verh eml lungem

waltrurg. in ungewöhn lich ern blauenohliogenden auderrteiten

Staats

„ am ,Wert h darauf zu legen, dass im Jahr! 1 877 umfangreich e

sta tist is che Ermittelungon n icht vorgenommen werden .

839 ist aus serdem der Ans icht„daß er n icht notbwendig sei, die noch dem Bundeßrntlu

Besch l uss m m 28 .Juni 1872 zunächst im J uh re 1878

vorgenommene Erh ebung der Vieh lmltung bereits in einem

der näch sten Jah re zu wiederholen, sowie dass die nach

dem Bundes ra th t —Bmah laa vom 1 5. Pehm n 1874 bei

Ermit hduug der landwirth a hottlichen Boden s-nutzung in

Anwendung zu bringenden Formula re insbesondere

derj enige (A) h insich tlich der verschiedenen Benutzung:

a rte u der .\ckor und Gurtenh'

mdereieu ohne Beeim

tn'

wh tigung des Hauptzwcclrs der )luassregel einer vesoul

lich en Verein fachung wie solch e im Inte ress e der

th uul ich eten Erleichterung der Erhebungen dringend wün

werden unterzogen werden

Au szug au s dem P rotokoll der 2 1 . S itzu ng des llu ndcsru th es .

(5 251 derProt okolle der Ses sion von l876, het re ll rnd Verlegung der Ermitteln ; der lundwir tlm hnll lir heu Berlenhenut1 uuc u

nd der

Gesch ehen Be r l i n , den 5. Oktober 1870.

251.

Der l l’. Armach uss h a t un t er No. 7 1 der Drucksachen einen

Autu g vorgelegt , betreffend die Verlegung der Ermittelung der landv

wiflh scha i‘

t licheu liedenheuu tzung und der l’

h hh ultuug (Drucksa cheNo. 66 und 68 der Protokolle von 1 872 5 419, von 1 874 5

Au f den' Vorta g des h l iu isterinlra ths H es s wurde

hesrh loum r,

duss die Fest setzung des Ze itpunkt fiir die Ermitte luug

der Vich ha ltuug weite rer Bes ch luss fass ung vorbe h alten.

die Ermitt elung der landwirt h schnl‘

tlichcn Bmlenlwnutzung

aber auf das J ah r 1 878 verlegt u nd vorh er in un tt

rnolige Erwägung gezogen werde. ob die du hci aut nwen

dendcni Formulare nich t eine wes entliche Vereinfachung

II. D ie Gower lrest a t ist ik .

P rotokolle de r K omm ission zu r Au fstellu ng der G ru ndsätze für die

stat ist isch e A u fnah m e de r D ampfkessel u nd D ampfm asch in en .

1 . Sitzung. Berlin, den 9 . März 187 6 .

Anwesend t uren

der Ka ise rlich0 Geh eime Ober- lteg irruugsruth Dr. v . M oe l le r ,der Direktor des Ka iserlich en sta t is tisch en Amts Be c k e r ,der Direk tor des Kön iglich P reuss isehen sta t ist ischen Burmms‚

Geh oimef 0ber-Rogiaru ngs ra th Dr. E nge l ,der Direktor der Gewerbe—Akademie , Königlich l’rouxs ischer Ge

heimer Regierungsrath Re u t e a u x .

der Königl ich Preussisch0Begierungu—Assessor L oh a n » ,der Königlich 1

’reus9bchn Bu g—Am sor hl o e l e f ,

schenn er tln ersche inen

können .

Das Staatmninisbariam h at daher beschlossen. seitens der

Kön iglich Pieus isclmu Staatsregierungbeim Bandesra th eine Aen

dornng derBesct rom 28 . Juni 1 872 und l 5. Februa r 1 874

(5 419 m p. 92 der Protokolle) dahin zu beantragen :

dass von der Ermit te lung der V ich h altnng bis auf weiteresabgesehen. die Ermittelung der landwirthsch aftl icben Bodenhenutzang aber auf das Jahr ISIS veriegt und vorherin nochmaligo Erwägung gezogen werde, ob die dabei

ani cndenden Formulm nich t eino wesentliche Verein

fachu ng gestatten et c .

Loonium i t. Falk . Ka nt e. Ach eubac lu. ßl low.

An den Reiclusknnzlw Fürsten von Bismmd c Durch lauch t.Reichskam ier-Amt .

der Direktor ll . We i n l ig aus Magdeburg.

der C hofingrnicnr W. Gys s l i n g aus Münch e n.

der Kö niglich Bayeris che Min isteria lratlu Dr. N a r r aus Münch en,der Direk tor dot Gwerbesch nle, Kön iglich Sächsisch" Regierungs

ra th Bo e t t c h e r a us Chemnitz.der König!ich W0rt tombwgist he Regim mgßrath Di ef en b a ch aus

Stuttgart ,

der 0b4:ringenienr Is am b e r t aus Mannheim.

air Prot okollfühnsr de r Lnndrnth v . Z od l i t r.

Nachdem dcr Vorsitzende die Sitzung mit einem einlaitenden

Vnrt rag eröffnet. hat te , und der Preussisca . Bnh vnrf einer Au

Page 13: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Benct den Bundesrath es in Beta der Statist ik den DQu trch eu Reich s mit den rorbereitenden Verh andlungen.

lei tung zur Aufstellung einer Dampfkers el und Dam pfmasch inenSta tist ik“ nebst zugehörigen Frag ebogen und 2eich nungen

‘) und

drei in Oldenburg gebräuch liche Erlmbungsformulare zur Vert lwi

lang gelangt waren , wu rde in die allgemeine Diebuseim einge

tuoten. Allm itiges Einverständnis: herrsch te dariiber, dass die Erhebungen auf die im landen tetist isch en lntererae w icht igen Punktesich nicht zu beschränken, sondern auf diejen igen Punk te sich mit.zuerstrecken ha ben werden , welehe mehr unter dem technischenGes ichtspunkt ron interesse s ind, und dass demzu folge auc h in die

Erhebungsfernrulnre manche Fragen aufzunehmen sein werden,welche bei der Re it:hs stu t ist ik ke ine Berücksichtigung linden könnenund dah er in den Konzentrat ionsformnluren fm tzulaseen s ind .

Einem An trag des Di rek tors Beck e r zunäct das Konzentrat iens formular festzuste llen und zu diesem Ende durch eine Sub

kommisnion eine bezügiieh e Vorlage nusurbeiten zu lam n , gege n

über weist l lerr Eng e l auf die im Jah re lö7 l ausgearbeiteten

Konzentra tions lormulure h in und erklärt sich bereit , letztere derKommission in hinreichender Anza h l zugäng lich zu machen.

Nuch längerer Deba tte wurde auf Antrag des Vorsitzenden be

l . die Beschlussfassung ii be r den Antrag Bec k e r auf Ein

uetzung einer&nbkomminsion bebuls Entwerfung einen Konzentra t ionsformnlam auszu etzen. bis die Formulare aus demJa hre 1 87 l vorliegen werde n;

2 . an der Band der Prenss isch en Vorlage mit der Bm thung

der Brhebunpformulare zu beginnen und erst nach Fea tstellung derselben zur Bera t hung der zugehöri gen Anlei

tung liberzugehen .

Es Wurde demzu folge in dieBerath ung den Pre ußischen Schema l

eingetre ten .

Die Besch lussfassung fiber de n Kopf wird a usgese tz t.

Die Uebemeh rift wird auf Anregung der Herren l s a mb e r t ‚

Bo o l ea n und Beet tcb er gefass t :

A . Pests tebende und Sch ill'

sdst lnpl'

koser l.

Nr. 1 wird nach länge re r Diskuss ion gefasst„Gewerbebetri eb oder Anlage

Nr. 2 wird zum Kup! verwiese n,Nr. 3 werden die Worte ‚ der Anlage

gestrichen.Nr. 4 erhält folgende Fassung

„Bet riebszrreciz: Zur li m ite rzeugung l Zu anderen

Zonet onNr. 5 wird aus technischen Gründen und im H inblick da rauf

bernängelt‚ dass in Deutsch land die Kesselan lngen n icht übera ll derM liu .

Konzession iruug bedürfen . Demzufolge wird folgende Fassung be

..l zuerst in Betr ieb gese tzt wenn ?“

Nr. 6 wird ohne Widerspruch zugenommen .

Nr. 7. Der Preußische Vorsch lag, fti r die verschiedenen Kesse l.

hau t ten kurze durch eine dem Sch ema beigefügte Figu reu tufd zu

erläu te rnde Beze ich nungen rom usch re iben . giebt Anlass zu einer

längeren Diekusoiou .

Herr Bea l en nx empfieh lt den l'onsch lug rn it dem Hinweis

da rauf, dass es unmöglich sei, für die versch iedenen Konst ru kt ione

art en allgeme in gebräuch liclm Beze ichnungun anzugeben. Bei der

Vem biedenheit der Bedeutu ng, weleh e ma nche tech n isch e Aus

drdcke in den versch iedenen Gegenden Deutschla nds h aben , at i

allein unter Zu hüll’

enahmo von Zeich nungen zu einer festen Ter

Abged ruclrt in ‚ S ta t ist ik d. Deu toch en Bd. XI . Jah rgung ( l876). dc r Vic fl eljah rdwlle‚ 8 . i S—SI. (Anm . d. Red .)

minologlo zu gelangen , welche zweifelsohne demnächst allgemeineAnnahme finden werde.

Von anderer Seite , insbesondere den Herren We i n l i g und

Boe t t c h er , wurde en tgegnet , dose der Vorschlag unvollständigund eyetemlor sei . Die ren ch iedenen Arten der Kessel liessen eichvielmeh r nur nach bestimmten . mit Sicherh eit erken nbaren Mertmalen klusaifiz inen . I nsbesondere wurde in dies er H insicht u f dieBezeich nung nach der Feueru ng und nach der geometrischen Fermhingewiesen .

Die Bu ch luuefuwu ug über Nr. 7 wird nu gesctzt und zur Vor

bernth uug eine aus de n Herren Re n lc3 nz , Is emb e r t , W e i n

t i g , D i e fen b e o h . id e a l er , Boet t ch e r und Gys s l i n g be

stehende Sublrommission bes tellt .Nach Nr. 7 wird Nr. l3 in folgender Form eingeschal tet

des Kes sels ?"

i n Nr. 8 wird auf Antrag der! Hem t M anie r eingesch alte t

nach : Landdumpfkeseel‚ über Tage? unte r Tage ? “

Einem Ant ra ge den Herrn Ren ] ou ux‚ die I.nnddumpfkeseelüber Tage noch nach ih rem Standpunkt zu von Menschen bewohn tenBitumen zu untersc heiden, wird n icht Folge gegeben .

Nr. 9 finde t in folgender Emeuug Anna hme:„Art der Kesselepeisu ng: durch na türlichen Wusserdruck i'

durch Kolbenpumpe"? durch Rücklaufspeiser ? durch Dumpfst rnh lpumpeu ? ‘

Nr. W. Die Frage nach dem Rest wird der ad 7 lreetollten

Subkomnrissiou überw iesen . Die Fragen und) der Beat . und Feuerberüh rnngslläch e erha lten hm ndem Nummern l i und 1 2. letzte re

in der Fassung„Von Wasse r heqrülte Heiztli che: Qua dra tmeter ?

Nr. l l (Jetzt iß) w ird gefuü t

Brennrna teriul: Ste inkoh le?Torf? Holz Kooks?(im ? Eu tW ich cnde Gase?welch en Bronnma torial? “

Einer Anregung des Herrn Eng e l , auch den \'erbruuch an

Brennrn atoria l erh eben zu lassen , wi rd keine Folge gegeben.

Nr. 1 2 und 14 finden als 14 und i h un r enl ndert Annahme.Ueber die Unterschrift wird die Besch lursfaeeu ng rorbelnrltt rn.

Die Anmerkungen und des Rubrunt „Bemerkungen über perio

dische Km lrer'

rsion cn“ werden geutr ichen.

Nächst e Sitzung Freita g l l Uh r.

'2 . Sitzung. Berlin , den 10. M ärz 1 8 76 .

Anwesend die Theilnohmer der 1 . Sitzung.

Es wurde Na c hles en, zunäch st in die Bera tbung des Prensei

sche n Schema Il l einzutreten und dann erst auf Schema II über

zugehen .

Der li epf der Formulare wurde b is nach Du rch beruth ung der

3 Schemata zurückges te llt .Bei der Uehc rs oh riil. wu rde d ie Aufnah me von Sc h itludnmpf

musclrinen abg elehnt , der Antrug Bö t t c h er . „ein besonderes

Form ular für Sch itl'sdampl'kesael und 8cbitl'sdumpl’

mesch'

rnen zu ent

werfen und einer Su bkommiss io n die Ausarbe itung der Vorlage zu

übertragen“ dagege n mit der “aus ga be angenomme n, dass die

Vorbereitung des Pon nule rs der zu Yorbera th nng Nr. 7, Schema

I. l ’

Page 14: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Beech ldsne dcs Bundesruth es in Bet der Statis t ik der Deutsch en Reich s mit den r ocbereitendcn Verhandlungen .

best ellten Suh kounmissimu übe rtragen wird. Die

.

Beschlüsse zum „Dumhnchn ittl id reUmdmhungs-oder 8pielzah l iu der )l inute

Formular werde n h ir-m ach en tsprechend modifiziri.

In Konsequenz der zu Schema 1 gethseten Beschlüsse wird

in der Ueb0m h rift „s teheude“ durch „fests tehendu

“ersetzt .

Nr. „Gewerbebetrieb oder Aninge“gurunsi,

Nr. 2 zum Kopf vere in en, in

Nr. 8 werden die Worte „der Anlage"gestrichen.

Nr. 4 wird mit dem von Herrn E nge l bea ntragte n Zusatz.„falls die Kra ft der Masch ine r er1 n ietiwt ist, un we lche Betriebe

Nr . 5 wir d die ende Zeile an!“ Antra g von Herrn Ren l ea u x

Nr . 8 der zweite Sa tz wird an die zur Vorhm rtlrung der Na . 7 ,

Schema gewäh lte Suhkomruissiou verwiesen,der drit te Satz wird gestr ichen.der vierte Satz giebt zu mancherlei Bedenken Anlass. Nach

längerer Diskuss ion werden der An tmg Beuleunx, „Zum Betriebvon einer Maschi ne dienend ? Zum Betr ieb von mehrerenMasch inen dienend?" und schliesslich der gam e Absa tz

verworfen .

Die folgenden fün f Frugen finden unverändert Annah me.

Der Rest von „Zahl der Cylinder “ b is zum Ende der Numme rwird an die meh n rwii hnte Su hkommis slmr verw iesen .

Zu Nr. 7 wird vo n t em h ied0ner Seite, insbesondem von den

Herren Gys s l ln g, E n g el u. n. auf die Noiitmmdigkeit einer

Unterncheiduug zwischen der h is tongsfri loigkelt der hlm lrine und

der wirklichen Leistung dem a h ingewiesen . Die Kommis sionträgt. diesem Bedenken dumh Annahme eines Zus utms nnolt dann

Antrag E ng el : „Maximaistftrlro durch Indika to r gemessen ? durchDrews gemeasen ? auf andere Art bestimmt ? Durchschnittlichwirk lich ausgeübte Leis tu ng ?

" Rechnung .

Nr. 8 wird unreri ndert und

Nr. 9 mit der Ahdnderung:„Alter der l i aechh ie:wann erbaut ?“

Nr. 10 unte r Streichung des NB. ungenmurn en.

Die Untersch rift wird zurückges te llt .Die Anmerkung und da s Rubrum „Bemerkungeu

“ werden ge

Die Kommiss ion geh t nunmehr nur B aeth ung des Sch ema 1 1

Der Kopf wird zurückges te llt.Die Uelwrsch ri it wi rd auf den Antrag vo n Herrn Gy s s l i n g

unter Streichung der Pumutheso gefasst :

„Lokomoh ilen u nd bewegliche a ldampl'

kosseh“

Nr. wird gestrichen .

Nr. 2 h inzugesetr t Woh nort desselben ?Nr. 3. 4 und 5 finden unverändert Annahme.

Nr. 6 wird na ch Analogie des zu &:a gefassten Be

nchi uu rs geändert in:„Mate rial des Kresele?

Nr. 7 wi rd an die mehm rwühnto Subt ommiexion verwiesen.

Nr. 8 wird gefasst „Rostfl£acire z d rutmete r?“

Nr. 9 in Konsequenz des zu Schema gefass ten Besch lm es

„Vom Werner beepii ite Beiz fli ch0: Quadra tmeter ?Nr. 10 wird als fiir l.okomobilen n . s . w. unerheblich ge

strichen.

Nr. l l mit. dem Zusatz: „Cylinder—Duruhmesser ? au

genm mrfl .

Nr. l2 wird angenomme n.

Nr. 1 3 wird der Deut lich keit wegen

Nr. 14 wird Leietnug durch .,M istunnsfäh igkeit“

ersetz t.

zwisclwn l i . und dem Frngm ichen „per Sekunde" eingesch altet

und zugese tzt

„Dnmlrszh nit t lieh wirkl ich ausgehbte Le istung ?Nr. [5 wird in Uebereins timmmrg mit dem an Formu la r II

ge fass te n Be:wh luss fonnnlirt :

„Alter der Masch ine: wenn «ha ut?Nr. 1 6 wird ge st r ich en.

Nr. a ngenommen.

Die Untnm h ri lt ble i bt spä te rer M h lne sfiutsnng vorbeha l ten .

Die Anmerkung und das Ruh rrnn „Bemer kungen“ fal len fort .

Hierauf tra t die Kommission in die Bomth ung des geme in

m en Kopfes der Formu lare ein .

Es wurde besch loenen. demse lben folgende Aufschrift zu geben.,Dumptkem l und Dampfnmech inen ' Erh ebung im Deu tschen Reich .

Ze ile des Kopien erhäl t die Pusm ng

„8tnn t, Vern ;ltnngsbezirlc‚ Geme inde, OrtDie andern be iden Ze i len werden bis nach Beech lw t

ass ung

übe r die al lgeme inen Bestimmungen zurtl ckgeetellt .

Die Bere ih nug des Prenss iechen Entwu rfs e iner Anle i tung zur

Aufstel lung der Dumpl'

kem l und Dampfmasch inen—St utüt ik be

gnun mit einer nllgcmm'

nen Diskussion da rü ber, ob. wie Herr Bec lt ernus th h rte . die zu en tn eri

'

enden Vorschriften led ig l ich e ine ein

ma l ige E rhebung ins Auge fusren sol len, oder ob von ven uh erein

die daue rnde Fortfüh ru ng nnd Rich t ighaltn ng der gewonnenen

Mete rinlien in Be trach t zu ziehen se in würden.

Die Meh rm h l der an der Diskussion thoilnehmunden )l itglioder

der Komnnixeion sprach sich fii r die le tz te re Ansich t a us.

Im 5 Ahun ta wurden die led ig l ich für PremsenpasswmdenPa rnnthewn gestrichen und a us dem g leichen Gru nde die Schlussworte des Alm tr. dureh die Werte durch die Landes-Zent ralbehörde für Sta t ist ik“ e rsetzt

Bei 3 erhebt sich e ine Neinnngsverncb iedenh eit dariiber, biszu Wel ch e r Ze i t die Erhebungen ferti g geste l l t se in mai len . HerrL e b e n s n ein !. daran! h in, dass es bei dem gewann Gosehältskn>ieder Revisiormbenmten äusserst schwierig und, sofe rn man i hnenn i ch t ganz erh ebl ich e Re nnenerationen gehen t olle, gun: un th un

lich se i, die Erhebungen nu! andere We ise‚ a ls gle ich ze it ig und in

Verbindung mit den vorgeschriebenen period ischen Kesselm ‘ isimnett

zu bewirken. Er stel l t deshalb den An trag„Sind binnen 3 Jahren naeh dem Erlasse der Bo

st irnmungeu den Bunde-sm l fe rtig zu st el len“.

Demgegenüber wurde von renwh iedencn Sei ten hervorgehobe n,dass eine so lange Frist unerwünsch t und schon a m dem Grundezu verworfen sei., we il auf so lange Zei t vert heilte Erhebungen ein

zu tre ffe nde: Gesammtbild der erhobenen Tha t—me inen n ich t gewähren.

Herr E ng e l bean tragt denmufolgo :in Abnah ! nach h a t , ein:ns oh nlten z „bis zum J u

nuarDer An trag wu r de unter Ablehnung des Ant ra gs L o h a n :

angenomme n. Nach Ablehnung den Antrages von M o s l e r . sta tt„Kat

‘t ßt0t“ zu se tzen und 7mrliclczieh un g den An

trags dm lhen. h inter ,.uuzulegen“einzuscha l tan „und fnn1 ufii lnwn“

wurde auf An trag des Vorsi tzenden dns Wort „Ka taste r“ du rch

‚.Verze ieh niss“

ersetzt und au f Antrag von Herrn E n ge l nach‚.VOY1 UIGgQIJ

“eingeschalte t

„und von du nl» auf dem Laufe nden zu erha l ten

Page 15: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Ba et dee Bundesrnthee in Bet rel der Ste ti s tih den Denisehen Re ich: m it den vorberei tenden Verhnndlungen.

Die Beech lußtusenng über den Sch luss des 5 2 von „n i m

l i e h“ an wurde unter Anna hme des An t rags Boe t t ch er , „die na

mentlic he Bm id unung der Kata ster in 8 2 h i: nach Fiestateilungder Uebersch fi iteu der Schema ta bei der zweiten Lesung zu ver

schieben“umgesetzt.

Von 5 8 werden der 2. und 8 . Satz ges trichen. Der erste

Set: wird naeh 8 tre ich umg der Parenth ese und Besetzung der Worte

„Fragebogen“ durch „i‘

rngekurte“

und „drei Scbemnten“ durch

„Huatern“ dem 2 nla 2 . Absa tz zugefügt .

Vom 4 werden die ernten beiden Sätze ges tri chen, weil sieden Landesbehörden zu tiber lusseudo Det; ilhßti tnmnngt>n enthalten .

Satz 3 wird unter Ablimlernng den Worten „Frugebogen“ in „Frage

harte“ angenommen .

Nuehdem 3 5 . A bsa tz nie nach erfolgt er Abänderung des

5 2 en t behrlich ‚ gestr ichen werden . wi rd zur Bernth ung des 3 6übergegangen ‚ welcher noch nut die Erhebung bezüglicho Vor

ech rltt en e nthält, während die beiden letzten Absä tze des 5 5 a uf

die etnt istisch0 Aus beutung des erho benen hln terin ls Ba ng h eben.

Vo m 3 6 wird Absa tz in folgende r a nng:

„Die Rückseite der fi ngeka rteu für Dampfkunsel kannzur Au fnahme k urzer Notizen tiber die Vorna hme und den

Befund der Kesselnnteranchnngen benutz t werden“

angenmnmen, der Bes t gestrichen.

Herr M a y r will die Absätze 2 uud 8 des 9 5 durch folgendeBestimmung ersetzen

‚.BGh u fn der Anfert igung sta t ist ischer Uebersich tcn wer

den die Veru iehniese am 1 . Januar 1 878 nebst einer

Kon trollisto nach Muste r B. den sta t isti sdwn Zentral

ate llmt zur Benutzung eingeliefert . Diesea h aben

daraus bis zum 1 . Juli l878 die Uebers ich t hi n.—de r F.a ufmstellen und un das Kni5erlich e Sta t istisch e Amt ein

zusenden, die Verzeich n iss e selbs t aber m it t hunliebsb»r

Beschleun igung den Revis ionsbenmten zurückm gehen .

Der Antrag w ird angenommen .

Nächste Sitzung Sonna bend 1 2 Uh r.)l8ller. v. Zedfitx.

3. Sitzung. Berlin, den 1 1 . März 1 8 76 .

Anwesend d ie Theilnehmer der ersten Sitzung.

Die Subkonnmiss i» n legte folgende Vorsch läge zu Nr . 6 undOm fl behw k be.

Nr. 10 des Schema l vor.

N r. 6 Ba u a r t d es K es s e l n , a nzugeben ob

I . Einfacher Wa lzenkesse l liegend ste hend.

l l . Wa lzenkeunel m it Siederüh ren liegend stehend.Landwirt hsd mfl . Kunst

I I I. Engröbriger Siederoh rkessel liegend s tehend.und Handelsgürt l lcrei

IV. Flmnmmh rkewel m it Flammrohr ,2 Finmmroh ren liegend stehend.

V. Flammroh rkessel ini t Quers iedarn liege nd stehend.

V I . Heie nrenkeesd ohne Feuerb il chß° l iegend stehend .

VII. Fenerh tlchsenkesm l mit Heizrübren liegend stehend .

mit vorgehen den Heizröh renmit rückh -h renden Heizrßbren

VI I I. Funnrh tlch eonkm el mit Sinderüh ren liegend slehond.

A nm er k u ng. Un ter 8 i ed e r oh r int ein von der Fenerluft

'ou i nn en bepii lta Roh r , unter ei nen: e ng e n Siederoh r e in m leh a

“M enden, dessen lich te Wei te 10 um . nich t ti berxt cigt .

Unter Fl u n m r o h r (Rnnch ru h r) iet ein wei tes. un ter H e i z r o h r(Fenerroh r) ein u ngen, i n w e nd i g von de r Penea beepltltee Roh r'l'h h ltclc tt .

Kamel, l e ldm nich t st reng unte r eine der entget'

bh rten SystemeS iehe „Sin tist ik du Dre ieck. Reichs, Bd. XX. 4. t rgnng ( 1876)

der Vierteljob rsh efte, 8 . l . (Anm. der Red .)

pm n 30a . Im rich durch 2nm rnenäe llung n eler Nummernbezeich nen ; wenn diese nich t em eichen so ll ten . wol le man durc h be.

nondoto Erläuterungen du Syetm bezeich nen .

8 t n t t F r. 10, weh-be direkt euf folgen sollte roll gefragt.

Feuerung. ob Unterfeuerung? Zwincbenfu neruug? Vor

feuerung ? lnnenfeuernng?"

Nachdem die Diskussion sich wiederum mit der Frage be

schäfti gt ha t te , ob die Erhebungen sich nicht ausschliesslich au f

die für die sta t is tischen Zwecke des Reich: zu heuetzenden Angaben zu beschränken haben werd en , n u nle . der Vorneh lag der

Subkommission zu Nr. 6 und . nach dem d ie l‘

ert lmmng der auf

die versch iedenen Arten des Bes tes bezüglichen Fragen der Ver

lage durch den H inweis au f die in tech nischer Beziehung geringe

Bedeutung der l”rugcn und die Schwierigkeiten einer zutreffe nden

Bu ntwe rt ung begründet werden wa r, auch der Veracldug zu N r. loangenommen .

Die Herren E n ge l . Beck e r und M a y r legten h ierau f einKonn etra t ious- l’0riu uhrr ffir die Angaben über fesh tehende Dampflceesel (Sche ma 1) vor.

In demselben ist eine Sonder ung nach den bei der Gewerbestn tist ik fes tgese tzten 19 Gruppen des Gewerbebe tr iebe: vorgesehen,weil die gewerhestatist ie ch en Aufna hmen grade in Bezug nef die

in den einzelnen Gew eben benutzten Daunpemel unvolls tänd igniud und der Ergänz ung bedürfen .

Herr Gyes l i ng regt die Mitberllcksich tigung der Heizfläche

in dem Konzen tr at ion -Formular an , weil uns der Zahl der Kesselal lein ein Schiene auf den Umfang der in den einzelnen Gewerbebet rieben verwandten Dampl

'

kra tt sich nich t ziehen Im .

Herr E n g el hält diese Bm ile rung für pmk t isch oh ne Werth ,wogegen die Herren l s n rn b e r t , M os l e r und ll e n l ea ux die Angabeder l lcizlh i che für die rich tige Schätzung des Gehrnuchs dn f

l)nmpflzrafi in den einze lnen Gewerbe n für sehr wicht ig errichten .

Die Kommixsion sch loss sich der letzter en Ansicht an und

nahm auf Antrag von Herrn Bec k e r des Konzen tra t iom—Ponnule tin folgender Form an

Bergba u . Hütten und

Su linenvresa n

n . s . w . in e_vstemM i<ch er

Uel-orxich t der Gewerbebetr iebe , Anlage an

Nr. H der Bundesru th s

Drueksncln:n pro 1 875Um der Subkeu nnlssion Zeit zur Bern tlmng der ih r aber

n iesenen fi ngen an lam n. wird die näch ste Sitzung auf Dienstag

den M . März. l l Uh r, anbe raumt .Zur Beglnnbigung

v. Möller . t'

. Zedlitz.

Page 16: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Besct dee Bendenrath ee in Bot rell

det Btnti rt ik des Deuteeh en Reich mit den vorbereitendenVerhandlungen.

4. Sitzung. Berlin, den 14. M ärz 1 876 .

Anweaend die Theilrwhmer der lehnten Sitznng.

Nachdem von Herrn N oeler Exemplare der in Preussen nuß

gestellten Sta tist ik der Dampfl m el-Explosionen für 1 869—72 un d

1 878—74 überreicht worden waren. wurde auf Grund der von der

Suh lromrn ise lon ausgearbei teten Yorlage in die Bernth ung der Bla

.

tisfi lt der Explos ionen eingetreten .

Bei der allgemeinen Delt wu rde von mehreren Seiten darauf

h ingewiesen , dass bei der geri ngen Anzahl der Explosionen die

statistische Yem rhoitnng der erhobenen Ma terialien nicht ron grossem

Wert h o aei. dass dagegen im teehniech en Interes se auf mögl ichst

eingehende Erhebungen und deren unrerkdrnln Ven

dfen tlich ung in

den techn isch en Zeitech riflen das grösste Gewicht zu legen sei .

Die vofl aältnieamüsüg geringe Zah l der Fälle ges ta tte die Annahme

eines spez ialisirten Erh ebungeformulnrn. Dagegen wurd e r on HerrnL o h a n e da rauf h ingewiesen , dass das zu beruthcmde Erhebunge

lormulnr s ich u eckrnltseig auf eolch e Fu gen zu beschränken habenwurde , welche in ku rzer m mens lellnng zur Veröfl

entlich ung

gelangenkönnen . Manche Fragen der Vorlage wären indem zur

\'

erdflent lich nng n ich t geeignet .

Nach dem der von Herrn Beu l ea n x geste llte Antrag„die Fragen über die Ex-

plonionen sollen getrennt werden

ron de'

rüenig m, welche für die Statis tik bereite erhoben

werden ; der betreffende Erh ebungebogen ist dem Bogen

für die Explosio nen ausgefüllt heizuftlgon“

abgelehnt worden n ur . wurde zur Speeinlberath ung der Vorlage

übergegangen und besch lossen :

Die Uebersch ritt soll lau ten

„Fragebogen für Dampl'

kessel—lixploeionen .

De r Kopf soll dem der gewöhnlichen:Brhebnngs t’

ormulare für

die Dampl‘

koseelstntiü il: en tsprechen. Antrag Ren l ea nx: „das

Reviaionsrnvier a ufzun ehmen" wird abgelehnt.

Die Fragen l— 6 Werdotl unverändert angenommen , ge

str icken, dagegen zwei neue Fragen angenommen:

Vollständige Zeich nung der Kessel-An lage bet r. (Anm. d. Red .)

„Bwptmnu ee den Kessel: in einer kleinen Handsk it n°einzutragen , h Name und Firma des Erbanere den

Kew le “.

8—l l unverändert a ngenommen .

1 2 wird als Peren tln»ee hinter B e s ch a ff en h e i t d e s

Spe i s ewneee r s eingeschaltet :Schlamm, Kessel

1 8 und 14 angenommen.

1 5. Die Wort e ‚Verbra uch in K ilo per 10 Stu nde n

“ werden

gestrichen.

1 6—20 angenommen.

2 1 rnit der Einschal tung des Wortes . Keansel" vor Betrieben

angenommen.

22 unter Veränderung des Wortes „D a tum und Tag“nu

genommen .

uh geloh nt.

24 (jetzt Die Nummern n und h wer den durch den

Sa tz ersetzt :

„Zahl der \’erungltlclrten

48 Stunden gestorben ?

leich t verwundet ?

d w ird vor „und wie weit?" das Wort „n elche

“eingescha ltet

e, e. l'

, g, h linden unw ri ndert Annahme.

25 (jetz t 24) w erden die Worte „Eingehoude“

und „u n ter

Beit’

il grl rig von Zeichnungen“gestrichen.

26 (jetzt 25) w ird angenommen.

26 a" ) gestrichen .

27 ange nommen .

Die Vorlage findet demgemtlse in der folgenden Form An

nahme

Sofort oder b innen

l ehner verwundet ?

Ba hw ibung der die Explos ion hegleitznden Erscheinungen.

Befund der Unten uoh nng der d erech ti ge den Wasser:.

(Anm. d. Red.)

Fragebogen für Dampfka nn!-Explosionen .

Gewerbebet rieb oder Anlage?

Bes i tzer oder Unter nehmer? n o . ‘ o t e n o

3. Beh inhezwo(zln Zur Kreflßrzaugung? Zu n uderen Zwecken?4. Al ter des Kesseln m m iiberha upt zuerst in Betrieb gesetzt.?

Dnmpßmnnung (höchste m lässige) in

Bauart des Konsole :

Einfacher Walzen lreseel?

l l . Walm rlreeeel mit Siedfl oh ren?

Il l . Bugrbh r iger Siederoh rlrecnel ?

Atxnoephären-Ueberü nck'

!

Flammroh rkeswl m it N ammroh r, 2 Flammroh ren ?

V. Plnunnroh rlresnel rnit Quersiedern ?

V I . Heirrnh ronhea :l ohne Feuerh tlehne?

\'

ll . Fenert eenlreeeel mit Heb rßhmn'

!

mit vorgehenden Beh r6h ren lmit rdckkeh rend@ He izfl ih ren ?

VIII. Fenerh tlchsenlreese l mit Siederühntln ? l iegend stehend

Page 17: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bu d d h a dee Bundt in Be in £ der 8n ti:tik deu Da h chen Reiche mit den wrbru itendeu Verbuodlungen.

7 . Buuptmu ese den Kessel: (in e ine kle ine Hundslriwe einzu tragen).7 3. Name und F i rma des Erbaue rn dee Konsole?

Gea mmtinhult des Rem is in Kubikmete r“Materia l des Ku sel: Art und Qualität ?

Genaue Be schre i bung der Art und Aruet'

flh rung der Verbindung (Vem ietung , Venwhmubung) und Verankerung dere inzelnen The i le (lee Kem lkörpers.

Speisung dee Kesse le: Speiserorrich tung? Bes cha ffenhe i t des 8peinewueners (N iedersch l äge ? Schlamm ? Kesnels teineFenernng: Steinkoh le ? . Braunkoh le? Torf ? Re iz? Kooks ? . Genera torgu9e?eutrn id:ende Gase ? Anderes und we lches Brennrnutefial ?Rm tflilche in D hletem ?

Bmutzte Heiztli che in D Hotern ?

Brcnnmutu h dz Art ?

Annähernde durchsch n i tt l iche Betriebsczeit : Arbe i ts tage im Jahre und Arbe i tss tunden i m Tage?Amtl iche Rev ision: wenn letzte i nn ere l wenn le tz te innere ? vo n vom vorgenommen ?Abach rifl der Ber is innshofunde ist b eizulegeu . Wunde etwa igen Ber isiennhemerkuugon Folge gegeben ?Wie oil. wi rd der Kess e l durchschn i tt l ich gerein igt ? wenn und wie wu rde die letzte uu3gefii h rt ?Wa rtung du Kean e ls h at te der Weid e r Nebenbeechüftigung und welche?Hut der Kesse l Bepum tumn erfalrron , wann und we lche ?Beschre i bung des Kes se l-Be t rie lwu unm i tte l ba r vor der Explos ion.

Zei t der Explosion: Tag und St unde ? Zei tpunk t des ern ten Eintre tl’ene des Ber isors nu t“

der Erplonim mt.t ttflWirkung en der Explosionan) Zah l der l

erunglil clrtm ? Sofort oder binnen 48 Stunden ges to rben? Schwer verwundet ?verwundet ?

b) Welche Thei le den Konsellcürperu aind ze rstö rt?

c) i st der Kesse l und sind einze lne T he i le fortgeschleudert ? welc he ? und wie we i t ?el) Welche Zerstßru ng erfolgte an den Ausrüatm1gsgegenutai nden

?

an den: Keneelma ueru erke ?

um Km lha uete ?

nn lmnuch lmrtt ti Gebäuden und

Besch re i bung der zerr is aeuen The i le des Km d körpere und ih rer Bruch stellon .

Befund der Untersuchung der .\usrüst ungsgogenshimle.

Nuth ruuesliche Ursu r lm «ler Explosion ?

Unte rschr ift.Un te r 3 i e de r o h r h t ein r en der Feue rlufl ron unsrer: lm pil ltcs Roh r . un te r einem e n g e n Siedero h r ein solchever» tnmlun , de nen l ich te Write 10 cm . n ic h t übersteigt.

Un ter F lum rn ro h r (Rnud unhr) ist ein wei ten , unte r ll e iu o h r [ Feuerreh r ) ein enges , i n ure u rl ig von der

Feuefl n l‘

t h«pli ltca Roh r r en tuml en.

c l we lche nich t st reng unt er eine der u ufgel‘

üh rten Systeme panw u sol l ten , les en sich durch Zusumrm nut ellung zwe ierNumme r nbezeir h uen ; wenn d ies e nich t uuxreich rn w llten. "a lla um durch heaonda u Erläuterungen (i n: Syetom beze ichnen.

A nme rk u n g: l .

Die Kopfkolmnm t l— 6 linden a l lgeme in unr e:i ndert Annah me.

7 . Werden «lie Unterepa lten gefasst : „Deutsche Kesse l excl .eis me-le tluringische . e lm v lot h ring ireche . n ich t Deutsche Reuse l“

Herr E nge l legte nunmehr die von ihm nach A nhörung derSablmnnniesion entworfenen Konzentm t iensi

'

orlnulure für funtnte lt‘*tttlti

b Dannp&rasel und fü r {ents te h ende Da inpfmasch inen rer und führteaus , dass die ge dachten Formu la re d ie wissenscha ft lielmn und d ie und die Worte „die Fi rmen «ler hauptsär h lich steu Erba uer" ge

M prak ti schen Vermultungn r ec“ ve re in igten, dass m it deren Annahme strich en und als No. 8 und 9 be igefügt:mith in das in der letz ten Sitzung bes r h lnm tne K0nu 1 1 tm t ionslb nnulnt‘

in Wegfa l l kommen wii rde . Die erfonlerliclie Verarbei tung der er „Ileiziläche“

.

Kombina tionen wurden bä t:lsl0aße llhebenon Ma te ria l ien wurde sich Se i tens der sta t istischen Landesbehör den unschwer bewirken lw en.

im einze lnen Wu rde in der ['eh rvch rift den Konzent r ut iens

Immuluru für (entste hende Dut upl'

kesse l (An lage A) das Wort

..L nnd“gest r ichen. Im Vord ruck der ersten Spu l te wurde No. I I.

„hinteriul der l luuptthe ilo des Kesse l s “gestrichen.

No. Il l. gefasst : „höchste anhins ige Dampfapunnung“.

Da h inter No. "In einge30hultet :

„Damplbenutu mg zur K ra fterzeugung 33ä.,

m

l

izn

l

j ‚

I

I

::V.zu a nderen

w u .

I I! gem ischtenz 0Ck0

(FortoOtn o‘ ‘ n Yn tn än'

to l t .}

Kopilwlonno l mit sämmtlichen Positionen der erstenSpa l te den \'nnlruclß‚

mit I . , IV., VI.,

mit. I .. III. . IXmit l

mit. I. , III. . IV. ,

mit I . , III.. Il l u. , IV.

,VII., VIII.,

|Ib

flh'l

O

u

tfi

Page 19: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 20: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

u l.—‘ n

ll a npt lwt riubxz'

m w l. l)o_'f .‘ l lt—c'l i ll—rll rum—h l i iuppu l

c) ulm‘

wagww h l

c) gvlwig l

D ig itized byGoogle

Page 21: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 22: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bm h ltinse des Bundeerutbeo in Betrcfl’

der Su tüt ik den Deu t Reiche mit den vorbemitenden Verh a ndlungen .

In dem Konwntra tionsfmrnnlnr fii r festeteh ende Dampfmasch inen

(An lage B .) m de u rndahst die Uebem h tißunm 0mmmt .

In dem Vordruck wu rde I. 3. Cyliu dem hl gefa sst:

c) andere nwh reylindrigu.“

No. I . 4. wu rde» die Unternbth eilungmt gestrich en .

No. I . 6. Steuerung wu rde Liter: 0. „gemieeh t“ h inzugefügt

No. IV. wu rde gestr ichen und ereotzt durch

„IV . Kol bengeschwind igkei tunter I II..von 1—2 i l

tiber 2 BI."

wurde ga t rich r—n.

V I . Leist ungsfübigkoit wurde h ie r und bei a llen folgenden

„Ilaxi1unl"

V II ., VIII. und die Pos itionen des Kopfes fanden unverändertAnunhme.

Kombina ti onen so l len sta tt findenKopfspnit0 I mit al len Posi t ionen der ersten Spal te des

Vordrucke,m it a l len aus:-er VII I. ,

3 mit a l len nuseer VI. un d V I I..4 m it a llen a usser IV. und VIII .

Nächste Si tzung )Iittwocb I Uhr.V . g.

r . Mu l ler.

Fragen zugesetzt

5 . Sitzung. Berlin, den 1 5 . M ärz 1 875 .

Anm end die Th eilnehmer der ersten Sitzung .

An der Ha nd e ine r von Herrn E n ge l ausgearbei te ten Vorlage wurde zu r e th nng e inen Konzerntm ti onsformnlnrs für diein den iibrigen Konzentm fi«m furmulnren be rei ts entha l tenen oh ne

Transm ission wirkenden Masch inenDie Komm iss ion en tsch ied sich zunächst für die Annahme e inen

für fes tsü h ende nnd beweg l iche Masch i

nen der gedachten A rt semeinsamen Kona rrtn t ionufonnu lnrs und beh ie l t sich die en tsprechendeErgänzu ng des Brh ebnnguformnlaru t

'

flr I» hmnobüorr etc. vor.

Es wurde dem nächst besch loeeon , in des Kom entra t ionsfor

mu lur nur Itempfh ii mmer , Dannpt'

rnrnrn en . Dampfkrnhne , Dampfpumpen und Dannpfgebltt.so au fzunehmen und demzufolge die Uebersch rift zu fassen :

..Uebßnricbt der in den Konzentrat ieu aßm ularen

be re i ts mitentlmltenen Dampfhämmor . Dumptrummon‚

Dumpf lsrah no, Darnpfpnmpett und Dampfgeblfiso‘

und im Vordruck die Nr. V I I. V III ganz zu stm ichen.

In Nr. I des Vordrucke , Dumpt'

h i mmer ‚ werden die Unte rabtba ilungen nom irt

b is 500

von 500— 1000vo n none—5000über 5000

N' Da lnpl'

rnmmen, Ed i t die Anga be des Gewunmtguwich tsfort , die Untambttne ilungtvn lau ten :

unter 500tthor 500} Kllogl'.

Vetgl. l ei tet unten Formu la IX der An lagen den Kommiss ioneIwr iebta (Anm . d. Red

mit hanptaüelnliclnaten Gewerbebe

mit und oh ne Räde r mit. Städ te mit den ha uptsi c lulich uten Gon erbehetriebßn .

Nunmeh r wurde zur Benü tzung des von Herrn Boo t td re rentworfenen Erhebungsfurrn uln ru für Sch iil

skm el und Seh ith =mu

mbinon

\’oreust wu rde da riibe r deba tt irt ‚ ob , wie Herr E ng e l will,

eingehenden Erhebungen über die Sch iffe sel bst vorgenommenwerden sol len oder. wie ande re. Herr I sa m b u r t , Be c k e r . dochunter H inweis a uf die bere i ts sta ttfindenden Er hebung en tibe r dieSchül er ausführen. die Erhebunge nauf die Du mpflreesol und D ampf!nam luin0n auf St biflßtt zu bes chränken sind .

Nachdem d ie Kommixeion die h u tgednchwAnsicht im Prinz ips ich ungeeignet ha tt e, wu rde im Einze lnen besch lossen

Uebomch ri tt und Kopf «a llen denjenigen der ii brigen ltrbeh nngnformninru en ts prech en.

I und 2 werden angenommen .

8 Wird abgeändert in „n eun ßodnnn wird a uf Antrag von Herrn E nge l eingesclwbm :

„S:. T ragfäh igke i t .“4— 7 werden a ngenommen.

5 wi rd gea „A l ter der Kessel ? “

9 wird in der Form des Antrages B oe t tc h e r ,Bauart der Kesse l :Fouerbßclu e nkessol: mit rorgohendeu Heizröbnen? mitrdc lrltoh romlen Hein öh ren ? mit BiedorÖh ren ? engnö hr igor Siederoh rh m l ? Kam el andere r Konstru ktione n?stehend ? l iegend

genehmigt.

Verg l . m -i ler unten Formular VIIInionsberid nh t.

Dazu gel u€:rte In der Ve rlose noch Dompfxponnnng.

Vergl. wa te r unten Formu lar IV der Anlegen des Kommia im(Al l“. d. Red .)

der An lagen des Romans.

Nr. Dampfkruhne , wird die Angabe der Gon mmttmgfähig keit in K i lo ges trichen. Im Kopf wi rd die Spalte ..Zah l' inm i Ueh er5peltm . bewegi iclx

'

, . unbewegl ich“

gullwilt .

In Nr. 3 wird „Pferdes tl rken durc h ..Pferdostärken z u

en etzt .

Die Spalte Gewerbegruppeu wird gm t rich en.

Nunmeh r n ude zur Bernthung des von Her rn Boe t t cbe rvorg0l9gümKom entm tionsformuhxru für Lokm obilen

Es wurde beschlossen , über den muheriullon Inha l t der Vorlage zu beecbliem n; die Redaktion der gefassten Beact sse fiber

u immt Herr E nge l.Den lmup!säch licbsien Gewerbebe tr ieb“: werden

..Hänsl iclm Zwecke“

„Unbekannte Zwecke“

hinzugefügt .Neu aufge nommen werden d ie Frag en

„an) Musch inwu rnhmcu auf Rädern , nich t auf Rädern ;b) Urs prung . Deutsch excl . Eh ess» bu thr ingisch ‚ Ein m

M l h ringisch , n ich t. Deutsch .

Kombin iut Rollen werdenStückzahl” )mit Stärke, den hauptsüclxlich eteu Gewerbebet rieben.

Gm ummtn h l der Pferde3 türkeu, mit hauptsa‘

rclullclu ten

Gewefl re lmtriobuu,He

'

uzfli che m it Stärke.Leistuugsfiih igkeit ,

Page 23: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bench lüuco den Banden-cam in Butrea'

der Statist ik den Deuüchcn Reich . mit den uorhemitcndcu Verhandlungen.

10 wird s ta tt j ed en K onso le gesetzt „der Kessel101 , II, 1 2, 1 3 werden nngonomrucn .

14 erh ii lt den Zusa tz :„durch Indikator gew esen ? auf andere Art bes t immt

1 5 wlrd angenommen, ebensoIB, zudem: wird eingeschaltet1 6 8 durchad ru ittliche Betriebszeit u. e. w. wie ad 10.

1 7 wird angenommen.

Die Vorlage erhäl t somit die am Anlage‘

)eroich tliche Fassu ng.

Zum Sc hluss emule noch a usdrticklich beschlossen, für Sch illekeseel und 41aech inen ein besonderer Brlwhungsformulnr vorzuschreiben .

Nächste Sitzung : Donnerutng, den 1 6 . min . 1 2 Uh r.V . 3 . \t .

r . ll eeller. Zedtttx.

6 . Sitzu ng. Berlin , den 1 6 . März 1 876 .

Anvoaend die 'l

lwih tohmer der ers ten Sitzung, mit Ausnahmedes durch dienst l iche Angelegenheiten nach München znr0ckgerufenen31 inieterinlruths Dr. M a y r.

Nachdem die allgemeinen Beuümrnnngen netmt Kontrolliate1die zugehörigen Brheh ungxform trlaß und das Erhelmngs forrnulnrffir Dampfhm l-Explwiw m in der durch die ers te W ang feetgestellten Form zu r \

'

erth ellung gelangt waren ,wurde in die

zweite Bernth ung einget reten.

Zunächst we rden folgende Besc t fiir alle bezw. eineMehn nh l der Vorlagen getnsst

l . Die Uebersc h rift 1untet bei dem Rrh ebnngsformular fti r

p fhesa h l€xplm iw en „Fragebogen fürDemnfh essel-Exploeionen“

,

be i allen übrigen Vorlagen: „Dampfkcssel und Dampfmasch inonsta t ist ik“.

2 . M inen 2 und 3 des Kopfes lau ten be i allen Erhebungefonnnlnren

„Ordnungsnumrnor der generh lict mn An lage“

„Ordnungm umnrer der Dampfkessel (bezw. der Dampfmasch ine, der

nur fiir das e wh ungsforrnulur für Sch iti'

sdnmpfl mm d und -Mnsch inenlaute Zeile 2 :

„Ordnungs nunnna des Sch iffes“.

Linie 3 fä llt fort .

8. Das Erh ebungsfonnul nr fiir fer—tstchende Darnpflcussel wirdbezeichnet Formular 1 ,dusjmrig e fur fes ts teh end0Dumpfmunch inen l l,di ejenige für Lohomoh ilen etc. III.derjenige I

Dr 8ch itl'

s-Dalttpfhessa l etc .

4. Die Un te rschritt des Formulars 1 1

laute t „der Benmhe".

Die Unt ersch rift der übrigen Formulare mit Einneh luse denFm8 t‘bogem fe: l‘h plouiorwn:

„Der Kesselreüsor“.

5. A ller! Er lreh nngsfonn ulnren ist die Anmerk ung zuznt‘

ügen

„Anmerkung: Das.Zu tmtl

'

eude ist zu unterstreichen .

Sieh e die vorhergeh emle Anmerkung. Die oben nu tgd'

tthr tenNummern sind in dem herich tlich vorgeleg ten Formular wie fo lgt go“dert : 3 3 in 4, 4— 10 in 5—1 1 . 10. in 1 2 , 1 1—1 6 in 13— 18 , 16 ‘feh lt. t? in eo. (Ann d. Red.)

Anmerkung 2 wird das Wort „eollten“ beide Mad ge strichen,der Schluss gef

zmut

„Is t das System durch besondere Erläuterungen zu bem ichuen“

.

Durch eine dritte Anmerkung , deren Redaktion vorbehaltenbleibt . soll au f d ie underwcit zu rurüffen tlichunde Ze ic hnung derunter u 1: aufgeführten Kom isyetemo verwiesen werden .

7 wird zugesetzt : „Gemisch te Feuerung“8 , 9, werden ges trichen.

1 1 wird unverändert 8.

1 2 wird 9, la ute t „h erre t r t e Heiz tlzichc u . n. er.“

1 3 r in ! 10.

1 -1 . jetz t 1 1 . w ird Zeile 1 das Wort ., d urc h a c- h ni t t l ich “

ga iriclrun .

Zeile 2 sta tt J a h re gesetzt „Be r ieionsja hre“.

Zei le 3 nach u nd eingeschalte t : .,durdmch nifl ich “

Als 1 2. w ird neu eingescha ltet :„Fi rma und Wohn ort des Rrbnuers des Kessele?“

1 5 wird 1 3 .

h) F r a g e boge n f ür Damp f k es s e l - Exp l os ion en .

Die Zeile „A. fes t s t e h e n d e Du mpfk ess e l“ wird ge.atr ichett .

1 und 2 nugeno mnn m.

3 nach Betrie lwzweelc eingem hnltu t : „des Kw is“.

4 nngenomrueut .

5 ge fasst : ..Dnmpfiqurnnung (feutgese tz tt! h ör hete) in A tmosphären Uolre rdrnrk ? “

6 wird als 2 . Zeile eingeauhnlte t

„Feetatd rend? Beveglich ?“

Im Ue hrigen wird die Position einschliesslich ftir Anmerkungenmit Nr. 6 Formula r 1 gonna (lbere'

t nstimmend .

Ileuptrnanrm e des Konsole (in Form ein er kleinen Handskin eeinzut ragen).

7 3 Wird 8 lautet : „Firma und Wohnort des u. 8 . er .

8 und 9 wird Unr en'

tndert 9 und 10.

10 und 1 1 venice unter Stre ichung des Wortes .„Gena ue“

1 1 und 1 2.

1 2. jetzt 13, wird in der Purcnth ese h in ter N i edor ec b l it gcdes Pregvzeiehen durch Kolon ein em.

Verg l. wegen dieser und der folgenden Formulm , sowie derBed imrnungwr die betr. Anlagen den Komm ig iom berichu ,

)1 ntor iul da t Ren ata ? 9. Inge des Ha uch : über I'

m ?un ter

'

1‘

nge? 10. Ar t der Keeuelqreiutmg durch nu türlichen Wu nor

druck ? Kolbenpumpon ? Rücklaufupeiecr? Dumpfs trulrl-Pumpa nl'Anm . d. Red.)

Be i der qezinlhernth ung wurde beschleneenFo rmu la r

1— 3 unverändert angenommen.

«1 gefasst :

„Alter des Kess els : Wann iiberhaupt men t in Betriebgehend?

"

„Wann nuf dieser Betriebsstät te zuers t in Betr ieb genutzt ?“

5 h i t die Pumnth ese

„(Festgent'tzto höch ste)6 werden die Ziflern 1— V 11 1 durch die Buch sta ben u—h

ersetzt . Be i Lit.. g ist in Zeile 1 das Frugnreichen hinter Heizr0h nen durch zu ersetzen .

Anmerkung 1 aind Zeile 1 die Worte „von aussen"zu unter

Page 24: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A.Bes ch l üsse der Bundet rü lm in Beir at! der Sta tistik den Dent Reichs mit dm vorbure itendcn Vorhaud lunga u.

wi rd u nßer Erstat t ung des Wortes .,Fe n o r u n g" durch

„Bronnmatßrial“ H .

14 w ird geth oilt.Neu 15 „Rostfldclxe in Quad ra tmetern

“.

Neu 1 6 „Benu tzte Huizfli cb0 in Quadratmotom“

.

i S" ) füllt fort .1 6 wird 17 .

1 7, jetz t. 1 8 , werden Zei le 2 die Worte :„von won:angenommen“

Vor “mehr“! int zu nutze n: „NB“

.

Der Sch lus s“: wird eine neue Nummer 1 9.

1 8, joint 20, wird das Wort w i r d in orator Zeile durch „wurde“

orsett i . in der zweitmx Zuile nach l e t z t e das Wort: „Reinigung“

oingesoh nltoi .

19. je t 2 1 . la ute!

„Sei t wann war der Kesselvrs'

urter angestell t,? Hu tto ur

Nebenbeschält igungen und welch e? "

20, jetzt 22 . wird das Wort Repn r u t u ron durch „Ausbeasw

wagen“em l.zt .

2 1 , jetzt 23, unr eränderL Der Ausdruc k „Kosea lbotr ieb“ ist

im Ber id 1 t zu erläu tern.

22 wi rd 24 unte r Abänderung von Z e i tpun k t in „Zei t“.

23 wird 95 unter Ersetzung das Worten u nd in c. durch

„oder“.

24, 95, 26 werden unveränder1 26, 27, 28 .

Als neue Frage, dem : Einmih uug der Redak tion rorbolralton

bleibt, wird zugefügt.Feuerung u. r . W. wie Formular I ad 7 .

c) Form n l n r 11 .

C. in der Uebersobrifl wird B.l—3 unverdndert .

4 lau te t:

„Bod y -setzte ltßt‘ it ta u . n. ur."

wird auf Antrag von Herrn Boe t t ch er nen eingemh aitet

„Ausnu tzung des Dumpfotohne Kondensa t ion ?

ohne Expansion ?m it. fosior Expansio n?mit. ven tollbaror Expansion ?mit seibat th ät igt r Expm ion ?“

5, jetzt 6, la utet :„Bauart der Masch ine.A. m it rotinender Welle und zwa r

u—d.

B. oh ne rot irendo Wolle und w a r

a u. b.1 1 . Cylinderzuh l:

a - c.

8—0.

bin ,wobe i n - d noch S ch i ebe r u. a . w. ein

Bindestrich zu stehen h a t .

Diana und die l'

oigeuden Nummern bin 88 eimd nl . rind wegenBimch nl tnng der Nr. 29 ch Nr. 14 (s. unten] in der en tsprechendenAnlnge dcs Kommin iomha ich lu nm 1 erhöh t.

i b . Brenumoler ial : Art ?

Nr. 14 der betre ll'euden Anh gu den Komm issioneberich h .

Der Res t von N r. 6

„bei Dnmpflnt mmern h is in ihn . ?

wird ges trichen.

7 lau tet :

..Dureluueeeer indes der Cy l inde r ln Mm.

Kolbensc huh jedes der Cy l inder in M ill . ?Zahl der Umdre hungen oder Spiele in der M inute?Demnach Kolbengeschwindiglreit in der Sekunde in

” d em ?"

6, jetz t 8 . laute t

„Leistungeßh igkeit der )izsch in0 in Pferdestdrken

75 K i logramm M . in der Sekunde?

du rch i ndilmtn r gemessen ?du rch Brems gemessen ?auf andere Art bestimmt ?

Durchschni ttl ich wi rkl ich uusgeübte Leistung?“

7, jetzt 9, unverändert.8 jetz t. l t). Al ter der Masch ine

„wenn erbaut?“

9 wird l l .

Fo rm u l a r III.

Das 8 . in der ersten Ze i le ist durch C. zu ereetu n .

A ls Definit ion wird in Pnrnu the£° beigefügt„(be i we lchen Kesse l und Masch ine ein Ganzes bi lde tund zu deren Au fste l lung es der Benutz ung von He uerwerlr n icht

l—8 unverändert.4. Festge se txte höchste Dampfm nuuug u. e.

ges trichm .

6 wird 5 gon nu in der Passat ]; von Nr. 6 Form. I einm h lioselich der Anmerkungen.

7 , je tzt 6 . Ro» t tli c lnez Quadratm ete r?8, jetzt Benetzte Heiztlfmh i3: Quadra tmeter?9, je tzt 8 . bis zwe i Cy l inder.Der Rest, 10und I I, bi ldet die neue Kummer 9

,.Cylinderdnrchmessor ?

Kolbenßch uli in l in» ?

Dmoh rchnittliohe Umdreh unge oder Spielza hl in der

M inute ?Demnach Kelhongeeohvrindigh it in der Sekunde in Me ter n?“

12 je tzt IO. Die zwe i te Zei le la ute t :„Zu 75 Kilogr . M . in der Sekunde?“

Die dr i tte Ze i le wi rd gestrichen.

1 3 wird unverändert l l .Als 1 2 tri tt neu h inzu

„i'irmu u nd Woh nort des Erbauers“.

l d unverändert als 1 3.

Nachdem die Komm iss ion sich auch in zwe i ter Liis ung für einbesonderes Erh ebungs t

'

ormulur für Schiffslceeeel n. n. w. entsch ieden.wu rde beech lom n :

e) Fo rmu l a r IV.

D . Sch ifl'

s-Dampfh nsel und Soh ifie-Dempfmnsch ineu .

Bemerkung unverändert .Nr. ltlm ler (Eigen t h flmer) des Sc lnifles ?2, 3 unverändert.Bu je tzt 4. Trmlii h igkeit ln Kubikmeb r u? B

nehmen in Zen tnen t .)Hass Dampf

Mutu in i des lim it .Durchsch n i tt l ic h Wi rk lich m getlb tr: Leistung.

(Anm. d . Red.)

Page 25: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bu eh ltim des Dundesrntbr s in Betrefl'

der Stn th tik des: Deuh chcn Re ich: mit den rorberui iu rden Verbu dlnngzn .

4. jetz t 5, unverändert .jetzt 6 . Benetate Heizili che u . vr. Ze i le dre i

„Demnach Verhäl tn is der Heixiiiiche zur Rocttii che ?“

gestrichen.

6 jetzt Festgen-tzte höchste Dampfepnnnung u . s. tr.

jetzt 8, 8 jetzt 9, unverändert.9 je tz t IO. Baua rt der Kem l. umzugehen ob

.‚Feuerbdcheeukm el u. s. tr.

engrüh riger Sicd0roh rt e35el u . s. tr .

wie die Vorlage .

10als l l . Ilm . nis 1 2 unverändert .l l w ird 1 3 b is eincylindrige Muach inen ? sodann

„Zwillingsm «ch iuen? andere nmh rcylindrige Mas ch inen ?“letz te Zei le:

„Steuerung m i ttelst Sch ieber ? Venti le ? Büh ne ? Kol ben?“

wird gestrichen.

1 2 wird l4 unte r A bände rung den Ausdrucks Dampfeylinder“,Ze i le 2 und 3, in „Cylindor

“.

1 3 wird 1 5.

14 jetzt I6 . 75 K i lome te rn in 75 Kilngmmui -Bl . verändert1 5 unw riiude rt als 1 7 .

1 6. jetzt 1 8. la u te t Zei le 2„nur Ke tten ode r Seib elmihen ?nu t

ande re1 6 u

'

) wird gestrichen ,als 19 neu aufgenommen:

. Pi rmu und Wohnort des Edmuers .

1 7 wird unverände r t 20.

f) D i n K o n t r ol l i s t e E. (Fo rm. V.)wird der zu besteh enden Redakt l0nskommies hm überw iesen.

g) De r E n t w u r f e i n e r A n l e i t u n g u . a. vr .erhält den T ite l

A l lgeme ine Bestimmungen8 Ah rm tz ‘2 2e ile wirdnnch d i e s e n eingeseli itlui t .0rgnneu

“.

Als Absa tz 3 wird h inzugefügt„Die Sta t isti k derjen igen lh lupflresse l und Dampfmasch inen‚

we lehe sich in der Benutzung der hliiitün‘

errrnltntrg oderder Verwa l tung der Kriegenmrine befinden, sowie der Lokomotiven bleibt br-.eonderer Erhebung vorbeha l ten.

3 2 . Herr Lo h u ns erk lri rt im An it ruge des Kön ig]. Prensei scheuHandelsmlni» ter inms . dass die den P:enssischen Bnnbenmte u obl io

genden Gen bäl’

te die Vol lendung der Erhelntngen bis zum 1 . J un .

1 878'

unmbgl ich machen . Es uni unerlsi5e lich , die Erhebungen mitden vorgeschriebenen Ror is iouen zu verbinden.

Nach läng erer Diskm im: beschlos s die Kommission. von derFortu irung einen Termine für den Abschluss der Er hebung ganzabzusehe n und in 9 2, Al. 1 , Ze i le 2 an Ste l le der Worte 1 . J un.

"578 einen fre ien Raum zu h m m.

Ze i le 3 ibid. wird d r e i fa c h en! \'e r ze ic h n i a s durch „v ierh ohes Ka taste r“ ersetz t .

Ze i le 4 nach z u e r h a l te n int fort1 ufah renund w ar :

a ) über die feststehenden Dumpl lwseel.h ) tiber die fe3 tutelwnden Da nnpfmasch inen.

r) über die Lokomo h ilon nnd bewegl ichen Ih mpfkes sel,d) tiber die un d die & b id's—Duutpf

masch ine n .

'l "i n. Annälwrnde durrhneh n lt t liche Be t riebszeit der Masch inen im

J uh re nach [Anm. d . Red.)

Zu r Beglnubiguugr . Moel ler. v. Zedl i tz.

Die Bori0h tcn tu ttung wu rde spä te r Herrn He c k e r übe rt ragen.(Anm. d. Red.)

Die Ka taster e . b, c werden in der A rt gebi ldet , dass fii rjeden eineelnen Dampflressel und jede einze lne Dampftnnsch ine ben .

jede einze lne Le t oun>bile ein Fragebogen nach den be igefügten Formula ren I . I I. i l l, ausgefüll t und lose zur Samml ung gelegt wird.

Dee Ka taste r d wird de ra rt gebi ldet , das für jeden Dampfecbill ein besondere r Fragebogen nach dern Formq IV ausgefüll t und lose zur Sammlung genommen wird. Die Fragebogen n. e er.

wie die Vorlage .

4. Die freie Se i te des Frugobogens (u. a. w. wie d ie Vorlage).5 5 lau te t

Behufs der Anfert igung rtat ist iu her l iebert-ich ten werden dieKe tu ter nm nebst e iner Kon tr olliste noch Formu la r deneta tist lschen Land entmlüd lon t ur Benutzung e ingel iefert . Die .

eolben haben deren: bis zum die Ueben ieh ten nach denPon nnlnmn \

'I —IX nulzneta llen nnd nn das Knimrliche ste tixtiseh e

Amt einzneenden , die Ka taste r s elbst aber mit th nnlich ste r Besch leunigung dem lte r isionehearuten eur ilclrrugeben .

\'on Herrn M a y r ist folgender h a t: bea ntragt..Vor der Einsenden; der Kntneter un te rwirft der Her ioaionsheamto diese lben e iner Dnm hüch t und noble t da beigenau da rauf, dass e iners ei ts die Fragebogen für alle jeneKesse l und Hm h inen. bet llglich welcher ihm die li esee l

Oberwnch ung ansieht, vollständig in Vorlage kommen undande rersei ts , dern die Frngehogen fii r jene Kesse l undMasch inen , welche w a r früher se iner Ueberwnch nng un terstel l t, ira n ischen nber bese i t ig t oder e inem a ndere n Re

vis ionsbenmtt tr übe rtragen werden sind, vorher a usgesch ieden werden. Das zur Eim enduug kommende Ka ta ster hatsich h iernach auf den Sta nd ei mrntlicher a mSch leuse desJahres i 877 jedem Revislmmhen rnten zngd br ilten Kesselund Masch inennnh gun zu bez iehen .

Der M iu-eg wird abgelehn t.

He rr He c k e r fii hrt h iera uf nrw. des die Kmne ntrat innrf«r»

rnulm Wenigsl0l1 8 fi ir Preußen n ich t für den Stun t , sonder n jedeProv inz bem ndere auszufü l len se in werd en . weil anden rfulle eine

örtl iche Ve rg le ichung unmögl ich sei und eine solche bei der ohned. iee am geneh lessm en Verg le ich ung nach der Ze i t im sta t ist ischenInteresse von grüsetor Wicht igkei t ne l.

Bert E ng e l sprich t sich wiederhol t dagegen a us und beton t,dm die Au lute llnng d iese r spez ialis irt ereur Zum nrnenntellnngen dem

Kön ig l ichen Prens iechen a l.1 t iet ischen Bu rea u n ich t woh l mög l ich Se i.Die Komm ission hesebleaa h ierm i t ih re Plena rhern th ungen.

F ii r d ie we i tere Beha nd lung der Suche wird eine Redukt ion:kornmission , bestehe nd eue den in Berl in wehm-ndeh M i tg l iedernund Herm We i n l ig beste l l t. Herr E nge l wi rd zum Berichtersta t ter

Der Bericht wi rd nebst den heu t festges te lllm Beat limmungen

und Formu laren und den Konze ntra tionslh rmuh ren gedruck t jedemM i tg l ied zngüngig gemacht. Die M itg l ieder der Komm ission sendendie von ih nen etwa zu ziehenden hl » nitn ein. Hiernof wird unte rWard ignng der e ingegangenen Ausste l lungen der Bericht nebst denwgehörigen An lagen vo n der Bedalrti onskomrnix ion endgül t ig fest

geste l l t.Der \

onsitzend0 sch l iesst die Si tzungen der Kommission mit

dem Ausdruck dee Da nke: für die mühevol le und nn fopferndeTbät igltelt dcmel‘wn.

Page 27: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Ba d d itu e den lt rmdm thce in Bet reff der Steth t ii due Dou h cben Rdclu rn i t de n

ho b ungs fonuuh m fii r eine Dumpfkeooel und Dampfmasch ine“8ta tiot ilr , welche un d ie Kommixeim smitglioder vertlrailt wordenwm a. in Erwägu ng gezogen .

D ie Komm i ss io npilich tete vor al le m dem Gru ndgedanken denEn twurf—«s bei, wonach d ie Sa mm l ung der Not izen fti r die Dampfkesm i und Dampfnuwch i11err Sta ti st i k den mit der peri od ischenRev ision der Kesse l bea uftragt en Personen , se ien diese nun staat l icheoder Vereiusorgane . übert ragen werden so l l . S ie ging forum ron

der Anschau ung uns. dass in der Regel die Sammlung der Not ize nüber die Kenne! und d ie Masch inen u nd deren i 'eru ichnnug in denvorgeschri ebenen Erheh uugsformu la reu be i Ge legenhe i t der amtl ichenKeepelrer ieion«r erf olgen so l le. Dagegen wo l l te d ie Komm iss ionn ich t h indern, dass vor dem se inerze i t igen Absc h lu55e des Erhebung;fo l1 nulntfl fur d ie Zwecke der sta ti sti schen A nm u t-rung im Interes .

ce

der Yorr:» llnti ndigung d i eses Mate ria ls , wo es etwa erfo rderl i chwäre, ausna hmsweim du rch d ie Iter ieionubeam tcn d ie hetretf endmBrhobuugun auch dann gepfl0g0n würden, wenn eine Untersuchungder Kesse l d urch dio a l lgeme inen Vorsch riften ü ber deren Revi s ionnoch n ich t vera nlam t wäre. Desh a l b wu rde d ie am eh lioseendo

Best immung des En twurfrs gestri c hen . wonach die Ausfü lluug derFragebogen be i Ge legen he i t der ers ten pe r iod ischen Itevim'

mt erfo lgenund bei den ferneren Bevi:d onen a u f ih re fortrluuerndo R ich tigkei tgeprü ft werden so l l te. A l lerd ings w i rd auch nach der A nsc hau ungder Kornmhroion in der Rege l so verfah ren werden

,s i e gluubt a ber

doch d ie erwähn te ausnahmswe ise erforderl i che beenudere Erheb ungn ich t aus ehliesoeu zu so l len .

Dane überhaupt d ie Ber icionebenmtclr bei der Du rch füh rung derihnen nugesonuonen A u fgabe einiger maaseen über den engbegrenzteuRahmen der b lum en Kemelror h im h innuegreifen m ii ssen, ha tte s ic hd ie Komm iss ion woh l r ergegcnwltrtigt und dies findet auch in dene ingehenden Fragen , welch e der Besch re i bung der Masch inen gewidmet s ind , se inen deutl ic hen Anedruck . Die Kommiss ion trugeher kein Beden ken. Votu h litge in dieeelu S i nne zu machen. we i ldie Erhebungeorgane ja n ich t a l le in in i hre r Eigenschaft als Ile\'isi01urbeumte im engsten S in ne. sondern zugle ich auch a ls '

l'

ech niket‘

in Be tr ach t kommen u nd vomungosetzt werden kann. dass s ie a ls

solche ebenso befäh igt wi e wi l l ig nei n werd en, auch d ie ü ber d ie aus»sch liesslich e Kom ibcsoln eibung h irmusgelrerrdcn Not izen üb er d ieDampfrnnech inen zu l iefe rn . Den n ge rade das In te ress e der Techn ikist im vor l iegenden Fa l le n och e in we i t h öhe-ron , als das derSta tist ik .

Aus d iesem G ru nd e errich te te die Komm i ss ion es f ii r ih re Aufga be, r er a l lem e ine E inri ch tu ng vorz usch lagen. durch Weit lttl dieSammlung und Bere ith a llung tech n isch w ich t iger Notizen fur d iemi mmt licbeu Dampfkesoel un d Dampfmas ch inen im Re ich e s ichergestel l t würde. D ie sta ti stisch e A usnu tzung d ieses Mate ria ls wü rdedann in Uebn eins timru ung m it dem Rntwnrfe von Ze it zu Zei t erfolgen können. G le ic hwoh l g laub te d ie Komm ission , n i ch t schonjetz t beet lu nu le Vorsch l äge ti ber d ie Pe riud i:ität d ieser A usnutzungmachen, sondern si ch vorlä ufig mit dem En twurfu von Konze n trat io nformnhuen fti r ei ne e inma l ige erste A us nu tzung begnügen zu sol len .Noürwendig aber ersch ien ih r, von vo rnh ere in dafü r So rge zu tragen.dass das angesummelte Nu t—min i auf dem Laufenden eflmltmr Wer de.Den n das se l be So l l n i ch t nu r fü r die Re ichen und Lundeeet atiot ik,modern auch fii r d ie Zwecke der Tech n i k n utzba r gemach t werde nBild $ » Woh l den tech n ischen Landesbe hörden, als den Dumpflrr-asebBor isionsrowinm in d iese r Hirmich t wese-nt lich e D ienste l e isten .Auch is t zu beden k en , dann be i e iner später r orrorwlnnendon zwe i tenund We iteren stu tiotiacheu Zunanunenutollung un f dasse l be Urmu teriulder Erhebung zurüclraugreifen se in w i rd, we lch es d eshal b von a l lem

zur 8 tat t:ti lz d u Deu t Ba tch h in g. l aß.

vorbereitcnde n \“

erbmrdluugcn.

Aufunge an a l le:: wirk l ich Wich tige in mög lichfl er Vo llständ igkei ten tha l ten muss .

Wenn daher d ie Kommi ss ion bei ihre n Vorsch lagen e ine thuml iche Vo l ls tänd igke i t der Erhebungen übe r die Damplheu el undDumpfrnusch incn nach Art der Preuss ischen Vorlage und der Older»burgisch en Form u la re angestrebt ha t. so mus ste sie, s i ch doch augen.dass d ie bez ilg lir he Statisti k nur ein Bruchst tiek b le i ben würde

,wen n n ic ht den Kesselexplue ionen besondere Beach tu ng zu Theilwü rde. A n d iese l ben k n üpfe n nich so mauu igfa ch<; u nd wich tigeF ragen der Poliu irorwd t ung. der Stat ist i k und Techn ik

,dass es

s ich empfeh len m uss, da rii ber rcgelmri saig die genaues ten Nachrich ten einzur iclmn .

Die li e unniseim bringt deshal b d ie erford er l ichen Be3 ti rnmungenmit in Vorsc hlag. Die Erhebung des Urrnu teriu ls für d ie S ta ti sti kw ird zwe ckmi ue ig nu r dense l b en Beamten übertragen werden k önnen,welche d ie Nur iureise ü ber d ie Kesse l und hl aech ium zu l iefern ha ben.E ine nennenswerth e Arln ita beh si ung fii r d iesel ben ist b irm un n ich tzu homogen, du d ie Za h l der Explos ionen glück l ic herwe i se seh rgeri ng ist. indem durelntt:bnit t lich jäh rl ic h n u r etwa 20 im ganzenRei che vorkommen.

Nach d i es en al lgemei nen Bemerk ungen g esta t tet sich d ieKomm ission zu den c lan-[neu Bes t immungen des Entwurfs no chfolgende Mo t i r it ung

Zu fl l .

AufGrnnd rmnErfuh n nrgen bei anderen stat ist isch en Erhebunge nk ann n ur emp foh len Werden. d ie Tbät igkeit der m i t derperiod ischenRev is ion der Koeoel bennlt ragt en Perso nen für d ie A ufstel lu ng derfragl i chen Stut isti k n ich t we i ter in A nspr uch zu nehmen

,a ls zur

Erhebung des Un na tm inls er for derl i ch ist . d ie Z uennrmm ate llutrgun d Vera rbei tung dessel be n aber von l .nndegze ntrn ls tellen , und zwarron den Ze nt ru lsbdlen für d ie Landeoeta tüt ik, rornehmott zu inn e n.Ha t d i ese Methode der Zusaunnenete llung s ich sel bst bei den nun

ge dehnt051 en stat istischen Operat io nen bewährt , so kenn es n ich tzweifulha ft se in., da ss i h r be i e iner so besch rän k te n A ufnahme. wiedie in F mge s tehende. vor al len der Vorzug gebührt. weil s ie meh ruhr jede andere d ie Buschhd t und Gleichmäm igkr3it der A usfüh ru ngund d ie R ich t igk e i t der Remdta to s iche rt.

Die A rbe i t der Zummmenstellung würde selh«t dann ke ine zuum fangre iche se in, wenn s ie auch au f sdmmtliche Da rnpfktrssel undDumpfmaech inen nungedeh h t werden müsste. S ie wird es nochwen iger , wenn nach dem Vorerh lage der Komm i ssion d iejen igenKesse l und Masch inen . we lche sich in der e utznng der M i l i tärverwa l tu ng oder der Ve rwa l tung de r Kriepnnnrine befinden ,

sowied ie Lokomoti ven besondere r Erhebung vorbeha l ten b le i ben .

Indemd ie Kmu rnißinn derBeurt heilung den& ich skunzlem tm ts an heirnste llt,ob betreibe der erm tgt>dach ten Kessel und Masch inen a lsba ld Erhebungen zu veran lassen se ien. erlaub t s ie sich z u bemerken. dassd ieselben even t nach en tsprechend en Benti nnnungen und doneolhen

Formu laren, w ie s ie für d ie a l lgeme ine Sta t is ti k der Kessel. Masch inenund Kosselexploeiorwn angeordnet werden , auszufüh ren se in möch ten.

War: aber d ie Lokomoti ven arrlangt . eo rerd ll’

eu t lichen da rü ber fas tedmmtliche Verwal tungen der Staats . und P rin t-E isenbahnen ohneh innelmn seh r eingehende Nach rich ten , so dass e ine we i tere Erh ebu ngn ich t er forderl i ch ersche int.

Zu 3 2 .

Noch A ussche idung de r Lokomot i ven ble iben noch v ier nachZweck, Ein ri ch tung un d Ve rwendung wesent l ich von e ina nder versch iedene lluuptguttuugen r on Kem ln bezw. Masc h inen ü brig,näm l ich :

Page 28: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bu ch lttau r den Bu nderre t h ee in lletrctf der Stu ti rt ilr den Deu tu hcn Reiche mit den vwbcreitendeu Verh and lungen.

die festeteh endcn Dnmptlresse l‚b) die fes tstehenden Demnlmaech ine n,c) d ie In komobilen und bewegl ichen Dampflreeeel,d) die Sch ifls-Dempflressol und Sch illi -Dnmpfmasch inen ,

und fti r d iese l ben ist. dmh alb je ein besonderes Erhobunpformnla rbestimm t . De r En twu rf des Kön igl ich l’renssischen Handelnmini» teriume fii hrt n ur die Sch itlshesetd mit unter den etch enden

Dumpl'

keeselu auf. Wegen der besonde ren E in richtung aber u nd

der eigentb tlmlichen Verbindung ron Sch i ll , Kessel und Bauch inehält die Komm ission für gerathener , dafü r ei n e igenes Formula rvon usch reiben, eo dans sta tt des dre ifachen Kabis des f'rcusu iu h en

En twu rfs nunmehr ein r ierfnclme in Vorechlag gebracht istDie An legung dienen meh rfachen Ka tasters is t , wie oben en

wäbnt, eo gednc ht, dass die Formulare bei den period ischen Kame ln r isionen zum ersten Mal ausgefü l l t und fernerh in auf dem lum leudenerhal ten werden. Wol l te man nich h ieran strenge binden, so wurdedas Kataste r erst nach Ablauf der fiir die Wiederholung der Rev isionw rgeech riebenen Periode. a lso erst nach ein igen Jah ren abgesch lossen N rden können , und in der Tha t vrurde von e inem se i tensder Kön igl ich Prenns iech on Regierung abgeordneten Nitgl icde derKomm is ion eine Bea t immung bea ntragt, Wonach das Ka taster erstbi nnen dre i Jah ren noch dem Erlnss der betreuen de n Vorsch ri ftendes Bundesm the fert igzus lellen se i. E ine so lange Frist glnubteaber die Komm ission in ih rer ü berw iegenden Meh rh ei t nich t vor.achlagen zu sol len. Sie war v ie lmehr der Ansich t , da ss es den

Kcm lrevisoren ohne zu viel )l tlhe mög l ich werden wurde, dassKa taster bis zum l . J nmmr 1 878 abzuschl ießen. Dem gegen ii be rwurd e jedoch von dem vorgednch tcu Mitgl iede erk l ärt . dass dieden Pmueüw lmn Bauheu mten obl iegenden Geschäfte die Vol lendungder Erbebungou bis zum 1 . Janua r 1 875 unnrhglich mach ten , es

v ielmehr unerlässl ich sei , d iesel ben mit den vorgesch riebenenltu isionen zu verh indern Un t er diesen Umständen entsch ied dieKommi ssion s ich dah in . e inen Term in ffi r die Aufste l lung des

Ka ta ste rs iiberhaupt n ich t von useh lugen, sonde r n dem Bnmlcsru th

die Bes timmung durübor unhe imxnslcllert .let daß Kutus hrl' einma l ange legt , an kann d ie Fortfüh rung

ohne Schwierigke i t bei den ersten Unterenmlrnugcu neu aufged ellte r

Ka re l und den periodi schen Keeeclrer'

mionmr bew irk t werden.

A l lerdings is t aber für die Sta t ist ik von wesen tl icher Bedeutung,dass die Kesselre r isoren da s Ka tas ter vor der Einsendung zum

Zwecke der sta tisti schen Ausnutzung nach dem derma ligcn Sta ndeth unl ich st ergänzen, we i l sonst das lteuu ita t der s ich über mehrereJah re h iuziebenden Au fnahme dem wi rk l ichen Stu nde a llznrrenigentsprechen könnte . Die Kommission hat jedoch d ie Aufnahmeeiner bezügl ichen bindenden Vorschrift in die Best immungen n ichtbean tragen zu sollen geglaubt.

Behu fs der Aufste llung und i‘

ort l‘

0h ruug des Ka ta st ers wi rdjeder Gewerbube trieb oder jede An lage , worin Dumpflreawl ode rDarupl

umsch inen ve rwandt werden , soda nn jede r Kess el bezw. jedeMaschine se l bst mit einer 0rdnuugsnummor zu remehen se in. Das

Ka taste r wird dann in der A rt gebilde t , das für jeden Kesse lbezw . jede Masch ine e in besonderer Fragebogen a usge fül l t und

Inn e zur betreth mdcu Summlung ge legt wird.

Bei den Sch ifloheeseln und Sch itl'

m rns t h iueu glaubte jedochdie Komm iss ion für den Fa l l . dass ih rer me hrere auf tlu l rt50i ire l tSch ifl

'

e vorh anden sind , im i n te resse der Vere infachung der Erhebung von der sonst erforderl ichen lmlir iduul

'

reirung der Kess elund Maschinen abseh nu zu können. Sie ha t deshalb vorgeschlagen,immer nur für das ga nze Sch iff e inen e inzigen Fra gebogen vor

ansch reiben . nu t welchem dann abe r zur nothwendigen Vorreit

sti ndigung der Statist i k auch tibe r das Schi ll“ selbet ein ige fi ngen

geste l l t werden.

Die Anwendung vo n Frage bogen fii r d iese Zwecke verd ientumweltelh«tt den Vorzug vor den sonst übl ichen tobel lurischeu

Verzeichn iss en. Denn n ich t nur erle ich te rn jene die Erhaltung derguten Ordnung und die Fortfüh rung des Ka tastere , modern s ind

auch für die sta t ist ische Zusammenstel lung entsch iede n zweckmdssiger.

Wenn in d ies er Bez iehung die Kommissionerorauh läge mit demPreussischer! En twu rfs und dem Oldenburgiochen Verfah ren ti be reinut irnmen, so ha t doch dieKmnmiszsion nach der dbem instimtncndenAnsicht ihrer techn ischen M i tg l ieder den Inhal t der Fra gebogenin manch er Beziehung andern festgestel lt. Eine de r wich tigstenAbweichungen betri llt die Eintheilung un d Benennung der Kon

st rukt ions syet eme. i n d ieser Hinuich t sind die Beze ichnungenn ich t so al lgeme in gebräucht und i st d ie Bedeu tu ng der techn ischen Anodrtlcl:o in den versch iedenen Gegenden Deutach lnnden ich t 80 0hereine tirnmend, dass durch die Fragen a l lein die gle ichmäoeige Au fstel lung der Fragebogen völ l ig gesichert ersch iema. Es

wird daher nöth ig. wie auch be im Preussischen En twu rf geechelm n,

Ze ich nungen lmizngehen, da mit deren Hül le a l lein zu eine r festenTerm inolog ie zu ge lungen iat . Solche Ze ichnungen unznfert igen,ist bis jetzt noch n ich t mögl ic h gewesen. Der Vorsi tzende derKomm issi on h at abe r übernommen , fii r die nurh träglich e Ao

fcft igtt ltg und Vorlage nu dns Reicluskarrzlou -.t nd Sorge zu tr ugen.

Zu 5 3.

Die Best immung der Pmus.t iechen Vorlage , wonach, wennmeh rere durchaus g le iche Kesse l oder Musch inen in derselben geuerblichmr An lage vorhanden sind . die Ausfl ulluug e i ne s Frugebogens tür d iesel ben genügen sol l te , ist n ich t beibeha l ten werden.

Die Komm iss ion sag te S ieb. dass Fäl le. bei we lchen sich in e i ne rAn lage. mehrere so dmc huns gle iche Kern e l und hlns ch inen beliindcu .

dassn au f a l le einzelnen Fragen des Fr.-ugebcgens die An twort fii rd iese lben tibereinst immmnl lauten müsste, woh l ue lteue Ausnahmensind , ferner . dass \‘oriromüiebdü rl

'

ai ln der Ersa tz e i n e s Kesse l;oder e i n e r Masch ine durch e ine andere n ich t nur fii r d iese. non

dern auch fii r die übrigen ont demse l ben Fragebogen verze ichnete nzusammen die .t w tellung e ines neuen i

‘rageb0ßens . mindeste ns

a ber doch die Abänderung dessel ben erfordern wurde. endl ich. dassen be i der nta tisi i5€bt tr Zuenrmm:nste lluug in hohem Grade er

rr il nooh t int, für jedes Objek t e inen e igene n Fragebogen zu hab en .

Zu 5 4.

Diese Bestimmung h at ke inen anderen Zweck. als die Brauchba rkei t der Fragebogen für Revisionmweelze zu erhöhen.

Zu_5_5.

Die zum den Fragebogen au fzuntelienden Uebemict werdenmi ch dem \

mech lago der Komm iss ion nur di ejen igen Angabenund Kombina tionen der Einzela ttg’llb erl zu “i ch!“ entha l ten, an diesich ein erhebl iches! stntisti soh es oder tech nieches i nte resse knüpft.A l le 0brigcn Kombiuothmen ble iben mmgneeh loeoen. A l ler dings sindvemch iedone Komb inntionen der Einze langa be n zu d reien u . u.

n ich t ohne Inte resse. Die Be rücksichtigung d ieses Interesses wurdeaber die Zusammenste l lung so komplizirt und die Ueb ers ic h ten soumfangre ic h machen . does die Kommission derg le ichen Kombina tionenn ich t empfeh le n ka nn

in te rritorhrler H ins icht sol len die Ucbersich tou s ich nur a ufdie$ta a te n im genen-n bez iehen . Diese Abweichung von den

eonet ugen Aufete llungeu fti r die Reichs st atieti lt ersch eint der Major itä tder Kommiss ion im vor l iegenden Fa l le st a t t ha tt . wei l es sich mehr

Page 29: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Besch lüsse des Buntkm tbe e in Bul tell' de r Sta tisti k des Den tncbm Reichs m it den vorberei tandon Verhsndlungen.

um ein techn isc hes . als um ein a l lgeme in stu tistisc hee In teressehandel t.

Von den beiden unbest immt ge lassene n Term inen der Einliefn nng der Fragebogen an die s tat intisc heir Landw zon lralsmtlcn

und der Entsendung der Uebers id rten a n des et:rtist ische Amt des

Reichs wird der enste genau dersel be wie der“ im Q2 se in können ,der zwei te dür fte etwa um ein ha l bes Jahr spitter

anzuudu tt sein.

Zu 3 6.

Be i den Fra gen nur Sta t ist ik der Dnmpflteu el -Expla sionenha t die Kommi ss ion im tec hn ischen In teresse recht wei t ins Deta i lgehen tu tiasen , we i l die e inze lne n Fä l le an sich und in ihrer Znsnmmens tellnng nur dann leh rreich trvrdet t können , wenn die Ursache n und beg le i tenden Umstände mög l ichst genau erforsch t. undnachgewiesen werden . in dem reichen Deta i l des Formu la re X und

der zur Aufst e l lung desse l ben erforderl ichen )( i'

thorm ltung dü rftea uch kein Bed enken gegen die Genehm igung der bean tragten Bestimmungen l iegen . we i l , wie obe n erwähn t , die Za h l der Dampfkes& l-Exphee ionen höc hst gering is t. Wegen d ies e r geringen Za h lkann n icht empfohlen we rden , die jedesm ligen J ahm m ch rm iee

Bes t imm u ngen über d ie sta t is t ische A u fnahm e der D ampfk esse l u nd

D ampfm asch inen , sowie de r D ampfk esse l—Explos ion en .

A . A l lg em e i ne B e s t imm un gen.

l .Die Grundlagen für die Sta t ist ik der Dumpfkeesel und Dampf

masch inen , sowie der Dampfbessel-Bsplw ionen werden durch diemit der amtl iche npe r iod ischen R evision der Dampflressel beauft ragtenBeamte n bezw. durch die Dampfltesse l-Ueberrrach ungs rerointt fii r dieihrer Aufsicht un terste l l ten An lagen ermi tte l t.

Die wei te re Vera rbe i tung des von d iese n Org anen gesammel tenMateri a ls erfolgt in ers ter Stelle durc h die l.unden-Zentm lbch ördmnfür Sta tistik .

Die St atisti k derjen igen Dumpfkessel und Dumpfmasr:h inen ,Welche sich in der Benu tzung der Militärren ra ltung oder derVerwa l tung der K riegsma rine befinden , s owie der Lokomot iven,dmgleichen tle r Eq»lm<ione n der bet te tlenden Bumpl

'

kessel . ble ibtbesonderer Erhebung vorbeha l ten .

B. B e s o n d er e B e s t i mmu ng en übe r d i e S t a t i s t i k de r

D nmpfk e s s e l u n d Dampfm a s t lt i lt fl t .

2 .

Jeder Revis i«nsbea rnte und jeder Dumpl'

lu-ssel- lielmn ach nngs »

vere in ha t bis zum l . Janua r l8 fii r d ie se iner A ufsich t unte r»stel l ten gewerbl ichen An lagen ein r ierfnches Kata ste r anzu legen und

von da ab auf dem Laufenden zu erha lten , und w a r

ii ber die fests tehenden: Dampflressel.b) Ober die fes tstehenden Dampfrnnseh inen,0} über die l.olromobilen un d bewegliclwtt Dampfkesse l,d) über die Sch i ll

e-Dnmplh essel und d ie 8c h itfs—Dampfrmrsch inert .Die Ka ta ste r n, b und c werden in der Art gebi ldet. das fti r

jeden einwe inenDampflressel un dfur jede e inze lne l)nmpfnuumh im bezw.

jede e inzelne Lokomobile e in Fregebogen nach den beigefügten Formularen I , I I und l Il a usgefül l t und lose zur Samm lung gelegt wird.

Das Ka ta ster d wird in der A rt gebi lde t , dass für jedesllampßch itf ein besondere r Frage bogen nach dem Form ula r Wausge fül l t und l ose zu r Sammlung genommen wird .

5 3 .

Die F ragebogen ü ber meh re re in derse lben gewerbl ich en Anlage befind l ichen Kesse l , bezw. )iusehinen sind je in e inem besonderenUmschlage nufzuhel» n , auf we lchem sowoh l die Ordnungsnnunm r

der An lage, als d ie jen ige der zugehör igen Kesse l. ben . Mam binen

ersichtl ich zu machen is t.

9 4.

Die fre ie Se i te des Frngolmgens für lhnepflreseel kann zur

Aufnahme kurzer tiber die Vornahme und den Befund derKesse lnntersuch angen benu tzt werden.

5 5.Beh nfs der Anfert igung sta t is ti scher Uebereich tcn werden die

Ka taster um 1 . Januar 1 8 . nebst e iner Kon trollish nach Por

mnlar den sta tist isc hen Landes—Zen tn lstellm zu r Benutzunge ingel iefert. D iesea haben da ra us b is zum . ten

18 . die Uebers ict nach den Formu laren V I bis Di nuh uetellenund an dort Ka iserl iche st:rtis t'u d re Amt einw enden , die Kutaster

se lbst aber mit th unllchs le r Beschleunigu ng den Revis ionsbenmtenzurückzugeben.

C . Be son d e re B e s t imm u n gen üb er d ie S ta t i s t i k de rDampflres s e ld ri xplos ion en .

5 6.

Ueber jede l pfkeuse i -Explosirnr. tie fem sie n ich t nach 5Abu. 3 besonderer Erhebung vorbeha lten ist , ist durch den von

der Landesbehörd e bea uftragten Rev iew spätestens v ier Wochennach e rfolgte r Explos ion ein Fragebogen nach Form u la r X auf

zustel len und an die ren der Landesregierung bestimmte Behördeeinzusemlen .

Für jedes Knienderjah r sin d die au fgest el l ten Fragebogen von

einer I.nndcn- Znn trn lste lie zu samme ln u nd t e n dim r bis t urn

Apri l des folgenden Jah res dem Ka iserl ichen sta ti stisch en Am t

mitzutbeilen , welches da raus ein \'

erzeichniß der e inze lnen Exploaionen außustd len und zu veröffen tl ichen ha t.

über die Explosionen. wie d ie Nachweise übe r die Ku sel und

Masch inen , zu Ueberg ich l0u zusammenstel len zu human. Bei ihm:nd hwendig weltgohm dm G liederung vllrden dlm lbou h ier und du

einmal eine Za h l , meist aber nur Lücken aufwclsen und zu ullge»

meinm n 8ch lnss fnlg«rungnn unbrauchba r se in. H ierzu können erstJahre lang fofl gm tzto Beobach ümgen heßh igen . Um a ber ln:Wim h0n Jedem . der sich über cl io fmg lidnen Explm imwn näherhe lch rvn wi l l. das orfonlerliehe Ma terial zu l iefern und ih n in den

Stand zu se tze n , dassel be nach be li«blgeu Richtungen h in zu be

nutz en . h äl t die Kommiss ion für u mckml snig, die Erh obungsm ulla to

a l ljäh rl ich im “m il. nher n icht in‚Form von Fragebogen. amsdam

in Form lube lla riscbor Ve:7mich tnl8 99 \‘

ot öll'

ch tlk h eh zu la ssen .

Die Kommissimu mm h iemnch gehorsamnt den Ant ragdas Re ich sh nz ler—Amt wol le cl io a nliegendon Bastimmungenmit. den zngvhörigon Formula ren dem Bundes ra th zu r Ile

u h luss l’

uxsung vorl9gcu .

Ken-M u n r Auh lollm l er llm l nl l:e fii r die ntntlnl lnt he

Anfnclune der Dm pl'

kwwl u d M yM t

An das Reichsknnzlor-Aml .

Page 30: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. En ch lbas c den Bundeon lhcs ln Bet relf det Sta l is 1

ik dc ! lk nlsch en Bclch a mit den r orbureltendcn

Formular

llampl lcessel und llampfiuascliluen -Sla t istik .

8m 0. Verwd tunßlm irk . lien elndr‚ 0r

0rdnuugnu um r der mwcrhlirbeu Anlage:0rclu npnmu rrr i n Dnmpf kes arlu :

A. F e s t s t a h c n d e D a mpf k a s s ßl.

Gewerbebetrieb oder Aulaga ?Besitzer oder Unbnrneh rner?

3. Dampl‘

werwendung : Zur Kraftem ngung? Zu unduren Zweckun ? Und welche n?

4. Alm des Res ch . wann überbzmpt zuerrst in Betrieb gusclzl ?

n u n auf (“M t Bet riebsstät zuerst in Be tr ieb gesetzl. ?

5. Dampfspaunung‘

(featgeaotzlo hachshe) in Atmusphürum ll eberdrnek ?

6 .Bauart des Ku sel8. anzugeben ob:

a) einfach er Walwnt esael? liegend?

“chend?

c) engröbrigvr 3iu loroh rkorsel

mit Siede rbhmn bis zu 10

mit Sicdoröh ren über IO bis l_

5

d) Flnrmurobrlressel mit l F lammrohr, 2 Flammfi bren?

u) Flammroh rkrsscl mil:Q.nurr ie«lorn ?

Huh rühmnlrossel oh nu Feucrbüch se ?

Feuerbfl rh eenlrem d rnit Heizrbhm n :

mit r am-chenden Holz rüh ren? liegend ? st ehend?

rnit rück lmh renden Holzröh ren ?

h) Founrbflchaonlccmel rn it Siederfih r%n ? steh end ?

Fonernng: Unberfenem ng ? Zwi schenfenerung ? Vorfonr rnng ? Innonfcnorung? GewiadM

8. Rm tfla‘

l chu: a dra lm. ?

9. Bonelzbe Helzfläcbe: Quadru lm . ?

10. a nma ler inl : Stminkoh lc ? Braunkoh le ? Torf ? Hol z ? Ku h n? (loneraturgaxw? m im—lebend” (im ? and eres und

m ie rinl ?

l l . Annäh er ndo Betriebszeit des Kra ch: im Jahre und zwar : Arbe itstagn im J ah re und durchschn itt lich

1 2.Firma und Wohnort des Erbauers des Kossels?

1 8.

O O O O O O O O O O

De r Ke s s e l rcvi so r.

A n rn e r i u n gDas Zutmll

'

und o in zu un h :rsl reich en .

A nm e r k u n g: Unter Bl ed c r oh r h t cln von der Feucrlu ft von a nn on bu nflltu Roh r . un ter einem e ng e n Slu leroh r ein solchem m

Unter P l a rn rn r o h r [Ranch roh r) ist. ein n ella , unter Hei r ro h r (Feuerroh r) ein enges , i m mu d i g der

bezeich nen; wr nn diene nich ! t um :i ch cn . ir l cl io Ha u t durch beconde re Fi li n tonm ggn zu bezeichn nc

C cnl imciu m u «len llm ch feh lers: Kubiknn (Anm. d. Red .)

Page 31: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A . Be vh lfisso der Bundm th eu in Brt retl'

der Stu t'

u ti k des Deu tschen Reich: mit den rorberuiicnden Verha nd lungen .

Porn ulur ll.

Stu t‚ Verwultum

0rb unn un n er der gewerblichen Aula» :

M m ruu.mer der Danupfnm hinr :

B. F o s t s t e h e n d e D a nnpl'

m n s c h i n e n.

Gewerbebetri eb «der Anlage?

3. Bet rieh sn ock der Masch ine? Full: die Kr°

att der Mas c hine vormk thot ist. un welche Betriebe ?4. Höchste zu lässige Dumphvpnnnnng des bezw. der zugehörigen Kessel ln Atrnosph t ren-Uohontruelr?5. Atmuntzuug don Dampfos: ohne Kondensa tion ? mit. Kondensnthm? Expans ion ? Expansion ?Expansion ? rnit wl lwtt hät iger EXpnns iou ?

6. Bauart der Masch ine :1 .

h } oncil lirrndn Maschine ?

tl) rotironde Masch ine?8 . oh ne m i la rndo Welle und zwa r

n) direkt wirkende Huh unnrch ine ?b) mit Dalancier wirlzonde Hubnnmch ine ?

n) eincylindrig?

o) übrige mebrcylindrig ?Cylind«.

—rlugo

b) senk recht ?c) geneigt

?

l l’

. Steuerung?

3 ) Sch ieberb) Vent ilc) Hah ncl) Ko lb t'l l

e ) gemisch t?

7. Du rchmesser jedes der Cylinder‘ in M illion?Kolbensch uh jeats dor C)

llnclt°t in )l illim.

?

Zahl der Umdreh ungen oder Spiels in der Minute ?

s_ in der Sek unde?durch Indikator gomesson ? durch Brom gememen ? auf andere Art bestimmt ?

im Tage.9. Annähennle durchschn it tl ich Betriebszeit der Masch ine im Jahre und w ar Arbeitstage im Ja h re und

lt). Al ter der Masch ine? wann erbaut ?l l .

Q 0

A n m e r k u n gDas Zu tn ll «ndo is t zu unte rst re ichen.

2. Bei der Einreilnmg der fl asch ino u in dio obon aufgulilh rtßn Banan en is t d ie duo-eu letzteren rrluutwnde Zeichnung zu beachten.

Page 32: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Benct dee Bunde:n tho in Bei refl der Sta tist ik den Deutsch en Re ich e mit den vorbereitendm Verh andlungen.

Ilempl'

kessel und Dampllnasch inen -Sta tistlk .

0rdnungt uennter der eewerh llei en fielen :

0rdunng nu nner tler Lokomohtle :

C . L o k o m o h i l e n u n d b e we g l i c h e D n 1npl k m s e l

(bei welch en Kru e l und Ma c h ine ein Ganzes bildet . und zu deren Außtellnng ee hedarf|.

Bes ilu r oder Un ternehmer, Wohnort desselben?Bauplat ch lioher BetriebaSteh t die Maschine auf Rädern ?Fes tgeset:tct höch ste Dernplewrnnung in Atmosphären-Uehertlmck ?Bauart des Kenne1e‚ a nz ugeben ob :

i nWulzcnkcssel mit 8 iedarüh ren ?c) Bugröhriger Siederoh rt essel ?

d) Flammmh rkessel mit l nmroh r, 2 Flammnih wn‘

l

e) Fh1m1nruh rkees el mit. Quemiedern ?f) Heiu 0h renlrcsml ohne Fenerbdnhu ?

rnit rorgehenden Hoirrüh ren?

mit rhckkch rentlen Heiz näh ren?

7. ltos tfiii 0h0: Quudm tm. ?

6 . Benet t te Heinfl i che :Quudrntm. l

8. Cylinder liegend? 8 lch end ‘

l Bin (Zylinder? Zwei Cyllnul er?9. Cylinder-Dum hmm er in Millim. ?

Kolbensch ub in Millim. l

Demnach Kolbenpschwindlgkeit in der Sekunde in Metern ?lo. Läs tungs l

'

zi h lglreit der Masch ine in P lerultßtärken zu 75 Kilogr.-l leter in der Sekunde?l l .

1 2.

1 3. Bemerkrungeu:

Der Kes s el rer i sor.

A nm er li nu 3

Du Zutre ll'

ende ist. zu unters tre ichen .

A nme r k u ng: Unter S iede r oh r ist ein von der Feuerlnlt von ne u en lm ultsta nden. den” . lich te Weite 15 Cen t inwtu nich t überntel;t ‚

P re Roh r . unter e nge n Swdrrohr ein uolclm

Unte r F l a nm roh r (Reueh roh r) ist ein weites . un ter B i““M ltn Roh r n mtnnden .

""EM

2. Kessel , welche nich t etreng unter elue de r nulgel'

eihrten Banarten pa ,"beu ld men ;wenn dien nic ht ann-reichen , ist die Benett durch bem dei2 2We lfl ’ Nummern

i nwe nd lg von der Peecrluft

Page 33: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Fu n -h r IV .

0Hlnn gnnnnnner des Sch ilfn:

D. S e h i f f s v ßn nipf k e s s e l u n d S c h H i s—D a mpfm n s c h i nm n.

Bem e r k u ng: Jeder Frageb ogen bezieh t nich auf die Fortbn egungmna-eh inen ein : Sch iff; und die n i demse lben gehörigen li es-cl.

9

9

9

9

9

0

1

II.

13.

N .

15.

16 .

1 8.

1 9.

dem Sch ill'e etw. vorh andene Dampfkaessel und Dampfmu ch incn sind je nach ih rer Bench.flenh e it nach den Formulnren I ! o der i l l

Rin der (Eigenth üm0r) des Sch i ffs?Name des Schiffe?lleimath sha fen (l l‘ 3 Sch iffe?

Sch i ll . wann erba u t ?

n fä h igkeii.

NeM -Rannngeh a lt in Kuhikm . ? in Beginsta tu uß? bei Flusssch ifl'

on z Tragfäh igkei t in Zentne rn ?Wie viel Kes se l gehören zum Betriebe der Fori bcvegungsmm h ineu ?

Benetzh3 l loizfltivh e d iese r Kesse l zusammen in Qu udra ixu . ?

Festgeset zte höchste Dumpfspannuug in Atmouph i rwn» l h bordrnck ?

Rust thi ch e der Kes se l zusammen in Qundmtm . ?

Bm uuna te riul. ob Steinkohle? underes und wel ches ?

A l te r jedes Rem is. wann erba u t ?Bauart de r Kesse l. a nzugvhen ob

Fouarbüuhm ukesael: mit vorgeh endm lleizrübron : l iegend ? ste hend? mit rückkd n e nden Heizfi h run n: l iegen d? stehend ?

mit S ieh nüh ren : l iegend ? stoh und?

Kam ! andern Konstruk tion: l iegend ? steh end ?Annäherndn dumhxch u it tliclu: Betr ie bsze i t der Kassel im Jah re nach Tagen ?Aus nu tzung des Dampfes: ohne Haml en9ni ion ? m it Ei“$pfi i l kßli dßl läi lßi0ll ? mit 01mrlläeh eukende tmsu lion ?Baua rt de r M a sch ine:

Sch uhkurh eh nnae h ine? Oscillireude Ma ch ine? Ba lanc ien uusch ine ? Bhw_vlind rige Masch ine ? Zwillingstnn nh ine ? Andere

md urrylindrige Musch iue?

Durchmess er jedes der Cy l inder in Milihu .?

Kolbmuzch nh jedes der Cylin«i er in Millim. ?

Umdreh uugun h l der Masch inenn‘

u"0 in der M inu te ?Demnach Ku ilmngesclnr imi igkeit in der S ekunde in Metern?

Zah l der Masch inen ?Leistungsßh igkcit jeder e inze lnen Ma sc h ine in Pferdes tärkeu a n 75 Kilog r.

- Me te t in der Sekunde ?Du rch l udikntn r gemeasen? Anderwe i t bestimm t ?

Wann sind dic Masch inen zum “in Betriub gesetz t ?

Die Masch inen wi rken a uf: Sr hau felni der ? Schrauben ? au f Ketten ode r 8ei]ac iwiben ? auf unde r0 Bei rieha vorrich tnflgfl u?

Finn : und Wohnort des Erbnumsder Kasse]?

der Maach imm?

n d

D e r Ke s s e l r e r i s on

A n me r k u n gDas Zu i refl

'

eudo is t. zu u li terstm ichel i .

Bei de r Einwe ihung der Masch inen in die oben au fgeführten Ba uarten ist die d iese letzten-n erläu te rude Ze ichnung zu beach ten .

Page 35: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Besct des Bundu n tlm in Bet relf der Sh tist ik des Da rtn bu Reid » rnit den vorheroitenflen Verha nd lungen.

Be m e r k u n ge n.

“P rden. welche in

G ege n s t a n d

Na c hwe i s u n ge n .

Ges unmntm h l der Kessel

l l . Dampfrerwendnugr

V I I I . Bremum torinl

lx. Bewi°lßpi‘ l

x. U“pm ng o v n o o o o - U o n l v

2 . Die d iesem Schema ert‘

n rderl icbcu Znh'

lmmintrüm r ind. fii r sihmntlieho im For mula r aufgeführten Unte rubtlwilnngen

ander zu3. Sta tt der e inen u l le vorgeschriebenen Kombina t i-men umfassenden Uehersich t können fti r dies ylbetu mehre re klamm :

Get erb9b.:trleh en ‚tutt dc. l'ruclsfd nlr rs: nach Gewich t bet rieben . (Anm. el. Red.)

M uß-n nur su tb u k ‘ n lk olx hn Re icht J o i rt . h i t .

Page 36: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. V e r w e n d u n g

B a ua r t d e r K e ss e l.Einfnclm Walzcnlsessel

mit. Sieder ühmn bis zu lo Cenüm .

mit. Siederülnrun über 10 bin 1 5 Can tim.

an mit Flammrohr

b) mit. 2 Fla1mnn'

nlnrcn

Plenumm h rkeesd mit. Quer9imlom

a) m it m rgelwnden I_Ieizn'

»hwn

Page 37: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Ba blhn e den Bunda nth en in Bei n ! ”

der Sta tist ik den Deutschen Reid ! mit den vorh ereit euden \'erhnndlunm .

D ig it ized byG

Page 38: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

G e g e n s t a n d d e r X n .r l1 ß % m n n g n n a

Page 39: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Be l;r lpb n—z e l .l ,

Page 40: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ba cl.lüm den Bundenra tlm in Betre l! der Sh tlst ik des Deutsch en Re ich : m it. den vorberei tenden Verhnnd lungm .

B. V e r w e n d u n g

Be u e t z t e Holz l'

l i c lu

gusummte Fl äche in Qu adratm.

Br e n n nn t e r ia L

Braunkoh leTorf .

der

Kamel Genorubom su

E ntn eieluende Gase

B e t r i e bs ze i t

U r s p r u ng d er K er ne l.

bl Elsass-Loth ringinch e

Page 41: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A l t e r d e r K e r n e l :d e r K u t n n c b G r uppe n «l e r G e w e r b e b e t r i e b e.

Page 43: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bandnllh n dor Bundeun tbeo in Bet t“! der Stz tlst ik den Deutu ben Bald » mit den rorbereitendu t \'

erhnndluugen.

Page 44: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

G e g e n n t n n d d e r N a c h n a i s u n g o n .

D amph u a n n t z u n g .

oh ne Kondensa t ion

ohne Expansionm it feste r Expansionrn i t vomtellimrer Expansionmit selbs tth i tiger Expans ion

Ba u a r t .

der

n) mit rotirendor Wol le und zwarSch ublzurbolnnmch inen

osciilimnde )lnsclninon

J . rot irond0 Masch inenb) ohne roti rondo We l le und zwar

d irek t wirkende Hubnmsch int:tt

a) oinq liudr igo Masch inenb) Zwi l l ingsmasch inenc) andere meh rcylindrige Masclninntt

m Masch inen mit wagaroeh ten Cylindernb) sont rncluton

C)Nach der Steue rungn) l inacbinen mit Sch ieber-Steue rungb) Ven ti lc) Hahn41) Kolben

'

3. mit lia lnnc ier wirkende Hubmnscb inen

O . .

0

8 . V e r w e n d u n g d e r H n n e b i n e n

Page 45: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bm t des a lom tbs in Betreff der Sh fint ik den l)outnoben Bold : mit den vorbere it cndon

masch inernStntütik .

stehenden Danmfmasoh inon.

0 0

n a c h G r u ppe n d o r G e w o t b € b c t f i ßb c.

in der

1 6 . l'

t'. l fl .

t zad by

Page 46: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Beneh lttnee den Bundeernth en iu Bet reßder Sta tist ik den Deu tnchen Raichn mit den vorbere itenden .Verh nndluugeu.

G e g e n e t e n d d e r N e e h v e i s u u g e u .

Anga be der Einhei t, worauf d iesea sich bezlohen.

Le i s t u ng ef i h igk e i t u n d L e i s t u n g.

Pferdestz’lrh n und darun teraber 5 bis e inschl iessl ich 20Pferdeuti rkeu

h) Durchschn i ttl ich wirk l ich aum übto Leist u ng.

Gesaunnte durchschn i ttl ich m sg» übte Leis tung

Pfordestürlren und daru nterübe r 5 bis einerh lie:u llch 20 P lerdee tärhen

20

5 0

l00

Bot r i eb n z e i t .

a) Im Jahre'f, Ja h r und dam nter .

"r

'i

der

Ma. b) Im Tage:

6 Stunden und da r un te r .

über G bis l 2 Stundenech inen .

A l t e r de r M a s c h i n en , erbaut

bis 1 8 60 .

und epii tursch i n n.

zu unhestnmntnr laut

B e m e r k u n g e n .

Es brauchen n ich t m it Zah lu neintni gon versehe n zu n erd«nu) die Kopfe|ui lt nn 3 bis 23 neben den Zeilenr » rnch:iften

24 29

Page 47: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Lund oder Forstwirt hscha ft ‚ We in

Bergba u, Hütten Sulinenr esen

Indust rie der Steine und ErdenMeta llr crarbeitung

Chem ische I ndustrieIndustrie der Heil . und lmuulrtstoll

'

e

Industrie der Ilolz nndSch n itm tfl lb

lndns t rioder Xah runge u .Gunuesrnittol

Industr ie der Bek le i dung n . Re in igungBaugewerbe

Künstlerisc he Betriebe für gewerbl icheZwecke

Vorh h rugewerh e

Ih eherbergung und Erqu ickung

Gemischte und unbeka nnte Zwecke

b) H a upt e i n t h c i l u ng n a c h de r L e i s t u ngs fä lni g lse i t.

Lcistungnfäh igheit der Mm h incn .

Page 48: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

G e g e n s t a n d d e r N e c h vr e i e u n g e n .

Anga be der Einhei t, worauf d ieselben sich bez iehen .

L e i s t n ugfl l h ig h i t u n d L e i s t un g.

u) Luistungst’

i h igkeit in Pferdesiii rken zu 75 Kilogr.—hl . in

5 Pferdgxs tärizen und da runteriiber 5 bis einsch l iessl ich 20Pfardu tärhen

Gesenmnte durchschni ttl ich nusgndbte Lei stung

Pferdestärkcn und da run terüber 5 bis einer h lie ulich 20 Pfe rdesiärken

20 50

5 0 100

1% ce im200 Pfcnicetzi rleen

B e t r i eb s z e i t.lm J nlne

Jahr und darun terüber '

I.bin J ah r

Anzah l

der

l in b) Im Tage :x h inen.

6 Stunden und da run te r .

über 6 bis 1 2 Stunden„ 1 2 ., i 8

A l t er de r M a s c h i n en , e rba u t

1 86 l „

1 87 ! und späterzu nnbent innmhn‘ Ze i t

B em e r k u n g e n .

En bra uchen n ich t mit Zuh ieneintni gnn wa chen zu we rdenu) die Kopfspa lton 3 bis 23 neben den 7.e ilonm rach rifteu

21 29

30 34

Page 49: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Land oder Fnrstwirt hsch a l'

t , We in

Be rgba u, Hütte n Sulinenwesen

Industr ie der Masch in en. Werkzeuge,

Imlust rie der He iz und Leuch tstotl‘

e

Tex ti l industriePnpier und Lede r-Infl untrhIndustrie der Hol z und Schn itzs e

Industr iederNahrung» n. Gennm nittel

Industr ie der Be k le idung 11 . Re in igung

Polygrapbiw he GewerbeKünstler ische Betrie be für gewerbl iche

Verknhmgewerlm

Il eherbefgung un d Erqu ickung

Gem ischte und unbekan nte Zwec ke

b) H a upt e i n t h e i l u ng n a c h de r L e i s t u ngs t’

i h i gk e i t.

l.e lxtungsfi h igh ci t der Masch inen .

Page 51: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Be ch ltln e den Bundm th eu in Bet refl’

der 8t1 t let ik des Deutech t n Reic he mit den vorberei tendeu Verlu nd lungen.

Digitized

Page 52: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

G e g e n s t a n d d e r N u c ln r e i s n n g e n .

Angabe der Einh eit, wen ut sie sich bez iehen .

lllc 8d ll'

e.

A u s r ü s tu n g m i t S c h i f fs -D n rnpl k s s s e ln u n d‚Sc h i f fsd l ampf

m u s ch i n en :

0 O O O O O O O 0 5

Kesseln .

b) Mit Sclrill's-Dsrapfrrraa lrim n

4. Bre unma t e r h l.

I . Gea rm m t z a h l der Ke s e e l

2 . A l te r d e r K e s s e l . orbuut :

«t . Ba nn r t de r K e s se l :nr Fenerbr

'

idmenkeasel mit

umgebenden l le ixrßh ren

Ant uni rücklreh rendetr [leim 'ulrren l l l l l l l

Sieden'

rh n-n .

Kessel ande re r Konstruk tinn

Uebers ich t der Dampfsch itl'

o. sowie der Sch id'

s

Page 53: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Besch lüsse du Bendeun thes in Betre£ der Sta t inl ik da Deuh dm Re ic hs mi t. den vorbenelteaden Verhandlungen.

Dmnpfkessel und Schifls-Dampfinasch inen.

A n m e r k u n g e n.

D ig it ized

Page 54: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A . Besch lüsse du Bundm tl m in Rat t ell‘

der 8h üst ik du Deal:d sen Rcicla mit den w rben itesulen Verhandlu ngen.

Page 55: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bonner ! u n g.

werden

a) die Kopfspa lbe B neben den Zeilenvorsch riflßn H .

b)

Page 56: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Verbundiungen.

Fom uin X .

Fragebogen fiir Dampfkussel -Explosionen .

Staat , Verv-i tungnl eziric, Gemeinde, Ort :

Ordnungsuumn er der gen erbliclncti h ing :

Ordnungsn nmec den Danpiimsseln:

i . Gou orbebat rieb oder Anlnge?

2 . Beaitu r oder Unternet ?

3. Betr iebszm des Kosselu : Zur Krullon eugung? Zu undeneu Zwecken ?4. Al ter des Km els wann aborh uupt zuerst in Betrieb gesetz t ?

n un auf dieser Betriebsstätte zuerst in Bet rieb gesetz t ?5. Dumpfs;mnnung (feetguueizte höchste) in Mmosphären-Ueh erri ruelr ?6 . Bauart des Kessois :

h sis ie bend ? Beweglich ?u } Einfacher Wulzen iressel?b) Wulzen icesa l mit Siederühmn ?c) Engröh riger 8 icdmoh rkessei

‘i

d) Flammrohrkea zei mi t Plummroh r? 2 Flanmuröh reu ?Fiammm h rhm i mit Quomioder n ?Heizröhrenkes sel ohne Feuerh ilch se ?

g) Feuerbüelmonkes se i m it Heizn3hueumit. vor-ge henden Heizn

‘>h rcu ?

mit. fl ick imh t‘uuden i ioizröh ren i'

h) Feuerb ii ch seulruuse i mit Sied eröhmn ?7 . Haupt ma nn des Rem is (in Form einer kleinfl i i i umiskin o einzutrugun).8. Firma und Woh nort des Erbauers dos Rem is ?9. Gesummt inhu lt des Kesse ls in Kubikm . ?lo. Mate ria l des Kossoia Art und Quali tät ?i i . Angabe der Bioch utärisoui 2 . Besch reibung der Art und Ausführung dor Verbindung ( i

'

oru iotuug Vorucinr.t ubuug) unddes Kom ikörpersi 3. 8peisung dcr-s Kana ls : Spe isurorrioh tu ng ? Bescha ffenheit des Speisomusse rs (Niedersch läge: Sc h ii -i . Feuerung: Unterfw eruug ‘

i Zn -

isch on l'

oufl uu

l i». Brenmnutu ri nl: St einkoh le? Bra unkoh le? 'l'

1 6. ROs tiiäuh e in Quadrnt ru .?

i 7. Benetztn Heiz tlzi cb0 i n Quu dm lm. ?

i 8 . Au ni her udu durchsch nittlich Betriebs zeit : Arbe ih tugu im Jahre und Arlre it&ah undun im Tage.1 9 . Amtliche Rev is ion :wann letzte äussere ? wann letz te iuueue iNB. Absch rift dor Ro \° isionsbofunde ist boizulegm .

20. Wurdo e twnigm Revis ionsl»amurkuugun Folge gegoben ?Si . Wie oft wu rde dor Kess el durchsc h nittlich gereinigt ?wann und wie n urun dio letztu Re inigung ausgefüh rt ?

22 . Beil. wann war der ii om iwärt c-r uugm te ilt ? hnt io er X ebenbesclui ftigungen und Wülcltß‘

l23 . Hu t. der Ku se l Ambeuson mgen ort°

ubmu, wann und welche ?Besch reibung dos Kes sd br lriubus unmit te lbar vor der Explosion

em u koruug ein zeium Th ei le

amm. Kesseistein)?g? i

'

orfouerung? i nueul'

uueruug ? Gemisch te Fe llßf ll h g ?ort"! Holz? Konica? Gene ra torg use? ontvreioiwnde Gase ? andern; und woloboa Bmumnntnriul ?

A m e r izu u g. Unter S i ed e ro h r is t ein von der l'

cuerlufl vo n n u nge n bespli lieu Ruh r. unh:r einem e n g e n Siedem h r e in m icba verstanden ,des se n liuh to We ite 15 Cen i i tn. nich t il l>cmteigt .Un ter (R NCÜW IR ) ist ein weites

, unter Hc i z r o h r (i-‘

eucrrohr j ein eugu , i n w en d ig von d er FcucriuftHa nni. welche n ich t t trcng unte r eine der auß;oführtm [kann ten pm , ins<c n sich durch Zunamm nstaeliung zweier Nummernbe l fl ch ßen t “ N I diene nid “nuun icben ‚ in die Bnuur t durch l>u oudm Erläu terungen zu bezeich nen.

8 . Zu Zi lk :24. Bu m rimugen iiber die Bm hk h uug mit Wusoer und Feu erung, Behandlung des Sich erh é tw eu t iln und Munomoton .Räumung dm Feuerruumor n. vr. in don le tzten Stunden vor der ilxpio;iun.

Page 57: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Dampfkessel—und Dampfmasch i nen- Stat i st i k.

Dampfmasch inensysteme.

Page 59: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

44 A. Benct dee Bundeen thce ln Botrell der Sü d-t ik den Deu t n Reich mit den rorhcrcihrnh Verh eudlungeu .

8 . im 5 5 ist im ersten Satz Januar 1 879 “und

im zweiten Sa tz „ 1 . Juli 1 879“einzustellen ;

Ein Antrag der Gros hm oglich Mecklenburg—Schweri nechen Regierung, den Termin auf den 1 . November 1 879

festzustellen. wurde abgelehnt .

4. der erste Satz des 5 6 h at im Eingang zu lunteu

„Vom 1 .„J uuuur 1 877 ab ist aber jede Dampfkcssvh

Explos ion , sofern sie nicht nach 5 1 Abs . 2 be

sondoror Erhebung vorbehalten ist, durc h den etc.“

5. in der zweiten Spalte des Formulare V [S. der

Nr. 68 der Drucksachen) sind unter Bibi. D. die a) die Ziflor 3 zu lauten

Worte „und Namen“zu streichen ; „Dumphrcrn endung zur Krafterzougung? Zu en

6. im Formular V I s ind die in der Hunptspaltc 0. deren Zwecken? und we lchen ?“

(S, 1 9 und der Nr. 63 der Drucksachen) als die zm*

„ 60

„ungröh ri ger Biodm h rkossol

Kessel“ umzurrandeln rn

7. in den Bemerkungen zu Form ular V1 (8. der mit 8iederhh ren h is zu 10 Ch u .

Nr. 68 der Druckm<:hen) ist die lieb t rift der

Spa lte C. mit. Siedefl lh ren über 10 h in 1 5 Ctm

zu ersetzen und das un ter Nr. VII in der Spalte G .

befindliche Kreuz t u streichen gfl bi

8 . im Formular V I I I und b (8 . ” i i ) der Nr. 63Di e» A «derungen bet nur Druck feh ler und sind als reich e

bereite au f Seite 25 und 37 h orrigirt .

dor Drucksachen) uiud die „Masch incnmh rnen“

8. oben Seite 24_ fi t S. oben Se ite 37.1autandßtt Uobornch riftm der Spa lten B. zu kor g; und 8 1 . 1'H'

)riginen in „Masch inen r aboh a“

;t) 25 . (Am , d. Red .)

Il l . Au fst el lu ng der Ueber sich ten über den Waa renverk eh r

des De u t sch en Re ich s m it dem Au sla nde .

7.

Berich t der Au ssch üsse für Zoll u n d Steu erwesen u nd für H ande l un d

V erkeh r , be t reffend d ie Au fstellu ng m on a t lich er H unde lsa u swe ise .

(Nr. 99 der b ruclm chen «lee Bundesratlm . Session ron

Be r l i n . den 22. November 1876.

In einem , den veroinig tun Ausschüssen für und Steuer

u esen und für Handel und Verkeh r unterm 14. September tl . J .von dem Re ich slrnnzler -Amt vorgelegt en Sch reiben vom 29. Juli (1 . J .h at den Kön ig lich Prmnwischc Finanzminiaturium den Wunsch aus

ga pruch en . das die sta t is t isch en Uoln rsich tcn über den Wu rm

verkehr des Deut uchen Zollgcbiutu mit «h un Auslande kün tt igh in

rascher , als dies se it her gesch eh en . zur Veröffen tlich ung gelungenmöch ten .

Das Roich slmnzlan Amt ha t. h iernus Vera n lassung genommen,

das Ka iserl iche utn tist isclm Amt tiber den Gegunstnnd zu hören.

Nach i nha lt des den Arran zh llsson gleich falls angegangem n Berich te

jener Behörde vorn 9. Augus t 41 . .l . ist eine wesen t lich e) Ikmch imn iguug der Verfi fl

en tlich ung der l lnndelm rmweiee oh ne Aemicrungder se iner Zoll. ron dem Bundesrn th genehmigt en Vorsch ri ften überEinrich tung und .l ufetcllung der Sta t ist ik (im; Waarcnr erlrch rs rnit

dem Ans iando nich t zu cnm‘

:gllchen . 1h cgt gcn wh nie nach Ans ich tdes Kaiserlichen s ta t is t isch en Amts eine a llen Ainforvlorungr-n ont

b) dem Formular Vl l l ist eine neue Spa lte

anzufügen ,mit der Hauptülmrsch rift :„Ursprung“

und den Untornh thellungen : „Denü che . aus

nch liesslich Blmsn-lßth riugt n“, „Elsass—Loth rin

gisebo", „nicht Deutsch e

“,da runter gonwlnecha lt

lich für die drei Unterabth ailungan : „Aa der

M kornobilen u. l . sowie endlich für die ein.

zelnen Spal ten die Nummern II, 1 2. 1 8

9. in Formular X (8 . 38W )derNr. 63«lerDrucksachen)

sprechende Besch leunigung hins ich tlich der Publikat ion! der in Fragtstehenden Nachweise, sowie eine wesen tlich e Vurw llkornmnung derSta t is tik des auu wiir t igeu Hnnduls durch Au fs tellung von Mona ts0borsich hen«bar Einfuh r und Ausfuh r darWa ren mit Untersch eidungder Grenxstreckon (l os Eingungs und Ausgang: erreich t werden.

i n Anerkennung der hoh en Bud«u t ung‚ welch e einer th nulich st

raschen Veröffent lich ung dor Hamlelsuuswe iaa fii r d ie Zwecke der

0rm lzgrh ung und Verwaltung zukmmn t„ hnt 68 3 Reichskannler-Amtin dem Mann erwäh n ten Sch wihau \

‘n ll t H . Srpimnh er d. J . dem

dringnncl on Wuusvh o Aus druck gn_zohen ‚ dass eine Besch lumumh rn0

dns a dosra tbn im Sinne jene r An t räge dm Ka iserlic hen nh rt i» t im lm t

Amts h r rbcigofdh rt werde.

Die Aussch üs se h aben den Geg ens tand einer eing eh enden Prüfungll ll h ‘fl l lgßlt und huoh rrn nich Nun das Ergebn is s ih rer Bera th ungin Nuchata h nndmn zu berichten

Zu folge Bundesrnthv lleach lns sea vom M nml wr 1 37 1 (Prot .

5 643 7.i ll'

. IV.) s ind die Ergebniaso der “'

zm ron -Bin Aus und

Page 60: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bearh lüsee den Bundesrathea In Betn ll der Sta tist ik des Deu tschen Re iche mit den vorbere itrnden Verh andlungen. 45

Durchfuhr in J ah res üh ernich ten nachzuweisen, welche wäh rend desauf das be treffende Jahr der sta tistischen Erhebu ngen n“het folgendenJahren im Dru ck vollendet, dem Bu ndesrath sowie den Bundes

n gim ngm vorgelegt und dem Buchhandel übergeben werden sollen .

Es wird desha lb regelml ssig fa t erst nach Ablau f einen gannen

Jah ren bekannt . wie sich Ein Aus und Durc hfuhr der Waerea

in dem rorh t tgt gi fl gtmm Jahre auf die einzelnen Orcmstreclren

verth nilt hat. Denn die neben den J ah res tlbers ich ten noch horlaufenden Quarta lanaweise tiber die in den freien Verkeh r geeetzten und

am demselben ausgeführten Wa ren gewähren keinen Ueberblicküber den Verlauf des Verkeh ra mit den einzelnen auswärtigen Staaten.t eil nie keine Angaben über die Gmu n truc lren des Eingangs u nd

Ausgangs enth al ten .

Nun lässt sich a ber n ich t in Abrede ziehen, dass Nachweistmgnrtüber den Waa renrerlteh r , welche nur in J ah resabechnitt eu und

überd ies en t geraume Zeit nach Ablauf diener Perioden zur Von

M en tl ich ung gelangen , nur ein sehr bedingter Wert h zukommt.Dieser an und für sich schon m iaalich e Umstand wird nich in der

ni ct Zei t voram icbtlich‚um eo fühlbarer machen als für die

N rter ung bandelapolitiacher W . wie s ie du rch den bevorste

henden Ablau f der Handelsvert räge angeregt werden sind , die

Kenntnisa der Handelsbewegnng bis in die jüngste Zeit herein n ich t

zu entheh ren is t. Noch verd ien t h ier besonders hervorgehoben zu

werden , dass neuerdings auch in den Kreisen dm Handeinatanda ‚

welcher im Ja hre 1 871 die Veröffen t lichung mona t licher Verkehrs»nachw ieungon im allgemeinen nich t a ls im Bedürfn is; liegend be

zeichnete (cfr. Proteine" der at . Sitzung über die Verhandlungender Kommiss ion zur wei teren Ausbildung der Stat is ti k des Zollr ereina[Sta tistik des Deutschen Reich s Band I. S. a uf eine, kürzereZeitu heoh n itte umfassende Handelss ta t iat ik ein bceonderee Gewich tgelegt wird .

H iernach wird eich eben so seh r im Interesse der Gesetzgebungund der Verwa l tung , wie in demj enigen den Hu t tdelrstn l tdéß, eine

thant rasch e Veröffentlich ung der Sta ti sti k des “°

aa renrerkeh rs

rnit dem Auelandc empfehlen . Dass es zu diesem Zwecke der Aufstellung von Handelsauaweisen , welch e kürzere Zeita bech nit te um

fassen , mit hin einer theilweison Abänderung der h ins ich tlich der8mt in ik des auswärt ige n Waarenrerlreh ra gegenwärt ig gült igen

Vorerh ritl.en bedürfe , darüber herrsch te in den Auechüaeen Ein

versüntlnißn. Die von einer Seite gegeben e Anregung , d ie Publi

kat ion solcher Nachweise nur in provisorieclwr Weise ein treten zu

les en und a uf einen Zeitraum von Einem Jah r zu besch ränken ,fand keine Unh ratütauug.

Die Ausnch ti sse ha t ten a ber weiter die Frage zu rrörtn n, ob

der gegenwärt ige Zeitpunk t geeignet sei. die Vorsch riften, welche

bezüglich der Sta tist ik des a uswärti gen Waarenverbeh rs in Geltungsind, nach der beze ichneten Rich tung zu mod iflairen .

ln wiederholten, den Aussch üss en vorgelegten Berichten dcs

Kaiserlichen sta tist isch en Amts ist au f die erheblichen Mängel a uf

merk gema ch t., welche der Sta t isti k des Wan renverkeh rn des

Deutschen Zollgebiets mit dern Auslande anha lte n (clr. insbem ndurn

Drucksachen den Bundesra thm! Nr. 67 von Die gena nnte

Behörde ha t. h ieraus Veran lassung geno mmen ,die Berufung einer

Kommiss ion von Sach verstä nd igen au befürw0rten, welche in HinsiCh t auf eine anderweitige Rege lung der jetzt best ehenden Best im

münt;fl l in Bat reh’

de r Ha nh lestn t is t ik gee ignete Vornch läge zu

machen h ätte. Es liegt de sha lb sehr nahe, dieser eve ntuell zuherufm den Komm iss ion a uch den vorliegenden Gegenatand zur Be»

gntach tung zu überweisen. Dieser Gedanke sch eint umwmeh r für

s ic h zu haben , als zu befürchten s teht , dass eine Veröffentl ichung

der Handelsaum ine ln lrtim ren Ze ita hachu itten die namen tlich derAud uh rata tist ilt anklehenden Mängel in noch grollerem Lich te er

ncheinen liisst, und dass die Publika tion der Handelsbilana, welchenach den jetzigen Ein richtungen auf Zuverläss igkeit keinen An

spruch machen ka nn . künftigh in eoga r mehrere Male des Jahreszu um rwtinsch te n Erürterungen An lass geben wird.

Wenn die AM R—‘ll09 0 gleichwohl die Uebert olsung der t'

or

liegenden Frage an jene 8ach ren tändigen—Kommiension n ich t befür

worte n . an ist für sie wesentlich die Rücksich t maaesgebend , dassdie anderwei t ige Regelung der Sta t isti k des auawi rtigen Wanna»rert eh rs,welch emöglich erweiselegislatoriech e )iaamumhnmn erfordert,rom ues lch tlich länge re Zei t in Ans pruch nehmen wird. Den! gegen

über machen aber die oben hmprochenen h andelspolitinchen Br6rte ruugen die besch leunigte Verd tl

'

entlicbung der Handelsausweiee

gerade für die nächste Zei t nuhon noth rreu dig und ist en von be

sondaremWertbe, die Ergebnisse derHandolabewegung des künftigenJahren, m it we lchem die Herrscha ft der je tz t in Kraft steh endenHa udelsuertrtige abläuft . so ba ld als irgend th nn lich kennen zu

lernen .

Was den Zei tra um bet rifft , a uf welchen sich die Handelsnawiaise zu erstre cken haben , um eine raschen Publikation zu er

möglichen, so kommt die A ufstellung von Qun tu l oder von Mona t»tihersich ten in Betrach t. Es mag in dieser H ins ich t daran erinnert

werden, dass Oes te rreich , Frankre ich. England, Belgien und Hollandmonatl iche Handelnanawei90 veröffen tlich en , während man s ich inI talien und Nordamerika mit Quartaluachw im n begnügt .

Dass die Aufste llung von Mona tsaueweieen ein wert hvoliem

Material zur Bourth eilnng des (la ngen des Handels und Verkehm

gewäh rt , ala dies durch Quartalüberaich ton gesch ieh t , ist. ausserZwe ifel. Dem letzteren Wege dürfte da her nur dann der Vorzug

gegeben we rden , wenn hierdurch die Arbeitskräfte der das Unaunarinl aammelnden Zoll u nd Steuerbehürden in erhebl ich geringerem

Nam e, als durch die Aufstellung von Monatm naweis en in Anspruch

genommen würden. Diese Voraussetzung t rifft aber nich t zu; denn

die Zti ll und 8 teuurste llon haben schon jetzt nach 5 8 der Vor

schr iften für d ie Zusammens tellung der Von totiren über die Wann a

Ein Ana uud Durcbth h r des Zollgebietn des Deutschen Reichs

das Annota t ioneregieter (Muster A), in welches die anzusch reibendenWa ren aufGrund besonderer Vornot izen e inzutragen sind,mone t l ic han.fzu recbnun. Da überdies dor Druck von )l onats ühera ich ten eich

sehr viel rascher bewertetell igen li est , weil dann der'

Sa tz der

Formula re ein für allemal stehen bleiben kann und nur h in

sich tlich der Zah len geändert zu werde n brauch t , so sprachen sich

die Ausschüsse einst immig für die Veröffent lich ung von mona tl iche n

Handelsansweisen am .

Mag man s ich nun aber für die Au fstellung vo nQua rta lübor

sich ten oder ron Mona tanach wa inen ent9ch lim n. un ter a llen Um

ständen wird für d ie Zoll un d Stenerbeh f-nh% eine hotni ch tlich r ,

gegen seith er wesen tlich vermehrte A rbeit ent stehen. Dieses Beden kenwiegt um so eclmerer, als jene Behörden erben gegenwz

’t rt ig durch

sta tis ti sche Arbe iten erheblich belastet s ind. Es war dah er da rau f

Bedacht an nehmen , dase die monat lich en Handelsa nsn eieti auch

oh ne Peg-anna1rermeh rung der das Urmnteriu l earumelnden Behörden

nu t'

geetc lltwerden kön nen . Dieses Ziel illus t s ich erreichen einer

eoiß dadurch . dass den Mona tsnuarreisen eine möglichst einfache

Einrich tung gegeben , anderem itn . indem den Zoll und Steuer

et elleu eine Erleich terung in dem übrigen Gebiete der Sta tint lk

gewäh rt wird .

Was zunächs t den lett tc rwdh nten Punk t betr itl t , so wa r man

oinsh‘

mmig der Ans ich t dass die ron den Aera se ither au fge‘

Page 61: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

46

stellten Quarta lübarnich ten der in den freien Verkehr getrettmenund der uns da n freien Verkehr u mgefh h rten Wenren (” unter 6)fem tn h iu ganz en tbeh rt werden können, da diejenigen Da ten, welchein den Quarta lübereich teu enthaa sind, im wesentl ichen auch inden Nonetea aewelsen Pla tz linden sollen . Wenn nun allerdingsn icht beabsich ti gt ist. den Betrag de r erhobenen Zo llebgnh eu auchin deu )lonatnoueweisen ers ich tl ich zu machen . to dürfte doch da r

i

n

unwowen iger ein i l inder niee für den Wegfall der Quartn lüberuich teuzu linden nein . ein das sta tistische Amt in reinen J ahn snach »

we isungen die Berechnung der Zölle ohnehin aufstellt. N ich t minderglau bten s ich die Aueuch fisee für den Wegfall der von den Aem ternzu l iefernden Qu r ta lübers ich t über den N iederlageverkeh r (Master 9)aussprechen zu sollen. Diese Nachweis ung ist zwar auf eine rer

btt ltninemdssig geringe Anu bl von Wua renart ikeln besch ränk t , ihreAufstellung verursa ch t abe r desha lb eine besondere Mühewa ltuug‚

weil sie nicht nur die a llgemeine N iederlage, sondern auch stimmtlich e un ter Mit r erech luss der Zollverwaltung stehende P rivatl:i gorum fas st . Der fraglichen Uebersich t kann aber ein grosser Wert hnich t beigelegt werden. weil sie n ich t den ganzen Zu ischenhnndelzur Darstellung bringt, s ich vielmehr nur auf einze lne w ich t igereWaarenart ikel beschränkt und a uch von den letzteren diejen imQu a l itä ten: nich t ersichtlich macht , welche au f Pri vatk reditli gern «ler auf Tm nsitlägcrn ohne zollamtlichen )l itr ersch lnnalagern .

Der Wegfa ll der eben beze ich neten, ron den Aemtern aufn »

etellendmr Quart nlübensicbteu nach hlueter 6 und 9 bringt a bera uch fiir das Ka iserliche sta t is tische Amt eine erhebliche Geschä ftserleich terung mit s ich , indem dasselbe hierdu rch von der Veröffe ntlich u ng aller derje n igen Uebcre ich ten entbunden wird, welche aufden fraglichen, von den Aemteru zu liefernden Quarta lnachweisertbasiren.

Das Ka ise rliche stat istimh e Amt w ird du rch den Wegfall dieservon ihm gegenwärt ig zu lieferndeu Uebersict nach Muster XI,XX 1 und XX IV bis Xli l

'

l l'

l in den Stand gese tzt, die Verö tl‘

ran tlich ung der übr igen Zweige der Verkeh rssta t is t ik mehr, als esb is h er geschehen ko nnte, zu beschleun igen.

Deu Zo ll. und Sie nerbrhßrdon wi rd endlich eine nich t unbetrlich t lich e Erleich terung dadurch zu Theil werden können. dass inden Form ula re n für die ron den w ich t ig e r en Aomtm r zu liefernden J a h resübcrsich ten über die Wna ren-E in Aus nud Durch fuh r(Hunte r 1 , 2 und 3) die Benennung der War ren vorgedruckt wird.

Der der Bera tbung der Aucechüs e ann ohnende Vert re ter des Reich skanz ler-Arnte erklürte sich bereit in d ieser Richtung die erforderlich en Vorkeh rungen zu veranlasse n.

Auh agend sodann d ie innere Einri ch tung der Mona tsansw iae,

so sch eint es wünsch elnswert h , hierfür diejen igen Formulare henutzen zu können , nach welchen jetzt die J ah resnachweisungenaufgest ellt werden. Und dieeer Wunsch ersch eint nur so berechtigter,als da nn die Bea rbeitung von besonderen J ubrea0bers ich tcn, welches ich aus der Addition der zwölf Monotsa uswehre von selbst ergemwürde n, ganz cntbeh rt werd en könnte . Bei näherer Prüf ung zeigtes sich jedoch, dann dieser Vort heil in der That nur ein sche inbarerwäre. Die J ah re stlberrricbteu enthalten ein so zah lreicher

, mi tgmesorn 8ch re ih n’

er k vorhandenes De ta il, dass die Anwendung je nerFormu la re d ie rasch ere \’

erölle nt lich ung der Ha ndrlm :weiso voll.kommen in Frage stellen müsste.

In de nJ ah reatlbersich tcn si nd überdies mehrfach Da ten anzusc hreiben. welche für einen raschen Ueberbl ick über de nGang derHa ndelabowegung nur von untergeordnete r Bedeutu ng sind. Indieser Hinsich t kommt es wesentlich dara u f an, zu wiss en, Wie sich

A. Beschlüsse des Bundn ra thee in Detroit der Sta tist ik . dee Deu tschen Reichs rn it den r ot beroitenden Verh andlungen.

die Quant itä ten der in den freien Verkehr ges etzten und aus dem

selben ausgefüh rten Wenren auf die einzelnen Gmnm t reckon des

Einga ngs und Ausganga r ertbeilt haben . Die Kenntniss der ein

geführten, auf die N iederlagen fti r un ren oll te G itte r verbrach ten ,sowie der von diesen N iederlagen a usgef0brten Waarearmeugen istfür den vorliegenden Zweck nich t eboolu t ne thm dig . In denMonatsm welsan können desha lb die Mengen der Waarendureh fuh r,sowie der zur N iederlage eingehenden Artikel nntboh rt werden.

Ebenso genügt es , die in den freien Verkehr gese tzte n Wa ren

mengen je in einer Summe, also obne°

Untereclwidung, ob s ie uno

mittelba r, mit Begleitpapieren oder \‘ on N iederlagen aus zum Einganga bgefert igt werden sind, auxuuch reiben . Endlich liegt ein dringenderDedürt

'

n im. sd urm t l i c heWaarcuur t ikel. welche in den fre ien Verkeh rtreten oder aus demselben ausgeführt werden, in den Mona tsübersichten naclrzuwaieen, n icht rer; die \

'

crfi ll'

entl ieh uug kann vielmehrnach dem Vorgange anderer Industr iestaaten auf diejen igen w icht iger en Wa u re n a r t i k el beschränk t werden, welchen im internat ionalen Handel eine grünsere Bedeu tu ng zukommt . Von diesem Ges ich tspunk te aus ist das auliegende V _

erzoich ui% aufgeste llt, welchesfiir die Einfuh r 235 und fii r die Ausfuh r 205 Waarenatt ikel umfasst .Da rüber, dass künft igh in eine etwa nöth ig werdende minder belaugreiche Modifikation dieses Verzeich nisees dem lteich skaurl er-Atntuberlm n werden könne, war man allseitig e in r ere tandon.

Auch für die äussere Einr ich tung der im Muster ungeach loeeenuni

ormulu ricn war eine schonende li tlclßi0h lnuhme au f die Arbeitskräi

te der Zollbehh den man agebm1d. 3lan suchte dies dadurch zu

erreichen, dass die Aemier nur die Nummer des sta tis t ischen \t’

na re ltr em ich niseen und des Zollta rit

'

e, sowie den Mua sh tab und die Mengender ein und ausgr ftlhrten Wuuren mit der Fed er einzutragen habenund dass die ii brigen Daten t

'

orgedruckt werden .

In Berücksicht igung dieser Verhältnisse dürften die Hauptumter in der Lage sein , die hiermtsa nsweise so zeit ig an da s Ka iserbl iche sta tis t ische Amt einzuseh ickun , dass das letzte re jo am 1 5.

den auf die sta t is tische Erhebung ndch st folgendou Mona te im Besi tzedes Ma te ria ls ist. Nur für die den Monat Der.ernber umfass e nden

Ausweise wird der Term in bis zum 20. Januar zu erstrec ken sein.wei l die Unhertlmter nach den bes teh enden Einrich tungen erst aufden le tzten Dezember abrechncn dürfen, wii h rend dieselben sonst um26 . jeden Mona ten den Düch erabsch lnss vorn ehmen . Die Einsendungder Monatm sweise durch die Vormit telung der Direkti rbehürdenwird sich wegen dee damit verbundenen Zeitwrlu tos n ich t cmpfohlelt .

Wenn die in Vorstehe ndem vorgeschlagenen Term ine seitensder Bauplämter genau eingeha lten we rden. so ist das Kaiserliches tatist ische Amt in die Lage gesetzt, spätestens binnen drei Wochenna ch Eingang des Ma teria ls die Handelsnus rreise durch den Reich»

;n

;cignr und das Cen tralbla tt ftir das Deutsch e Reich zu veröfl

'

eubic on .

Die Aufstellung der mona tl ich en Harrdela mweise wird n ochmäu igerweise mit dem Beginn des kommenden J ah ren ih ren An fangnehmen. Es wird als u lbe tvers tflndlich vorausgeset zt, dass die "00den Amnte ru zu liefernden Quartal ülwraich ten nach Mus ter 6 und 9lctflm a ls für das I V . Qua rta l des lau fenden Jahres a u fges tellt undvon dem eta tiut iachm Amt r erti tl

'

ontlich t werden. Die An leituugzur Aufste llung der Uchemleh tert übe r den \‘i'anrenr erkeh r den Zo llgebiete den Deu tschen Reichs mit dem Auslande und rnit der!Zo lla nssch tlssen is t im a llgemeinen. und soweit sie n ich t nach demVorsteh endetr abgeändert ist, auc h bei der Bea rbei tung der Mona tsnuaweiee mm sgebcnd.

In dem oben erwä hnten Bericht vom 9 . August d . J. h at das

\%é’

e

Page 62: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Beschlüsse des Bunden nt hes in Bet a -E der Sta t iot ik den Deu tsch en Reich mit den m hereitenden Verh n rdl nngen.

Knis rlicbe sta ti stisch e Amt bean tragt, die t on ihm nach Muster IIIzu bearbei lcnde J ah n sflbers ich t der Wanreneinfuh r mit Unter

sche idung der Gebietstho ile, in wel chen die schliessl iche Abfertigungrun Bingango nnf Niederlagen oder in den freien Verkehr erfolgtist, in Wegfa l l kommen an lassen .

D: aus den inne rha l b e ines Gebiets th eilen erfolgten Abfert i

gungen zum E ingang n ich t auf die E infuhr dieses Gehirts theiluaus dem Auslande geschlos sen werden kann . die frag l iche Uebersich t somi t nur einen zwe ifel haften Werth ha t, da sodann aus der

Geschüftsßtnt ist ilr die Ah fert igungen innerhal b der einzelnen Staa tenjederze it ersehen werden können und da end l ich der Wegfa l l dieserUebersich t unte r a l len Umständen die Veröffentl ichung der übrigen

Verkeh rsnnch veia wesen tl ich förde rn wird , so haben sich die Aus

sd rllm e in ihre r überwiegenden Majori tai t dem Vorech tnge des

statistischen Amts angeneh lcneen .

Die Ausschüsse fassen h iernnch ih re Anträge in Folgenden

1 058 l1 1 111811 2

Vom 1 . Ja nua r kommenden J ah ren ab ha t das Ka iserl iche sta ti sti sche Amt Mona tsmnm eise über die lünfnhrund Ausfuhr der Wich t igerm Wnarena rtikel m it Unterscheidung der Grenzet reclren des Eingangs und des Aus

gmngs durch den Reichs—Anze iger und das (Zen tra lbla tt fürdas Deu tsche Reich z u verfi lt

'

an tlichon .

11 . Zu d iesem Zwecke haben die Hanptämter nach Ma ssgabeder anl iegenden Formularien mona tl iche Uel mreich len aberdie aus dern angesch los senen Verze ichn isse ersich t licllen.

in der: fre ien Verkehr gesoh ten und uns dem fre ien Ver

keh r ausgefüh rte n wich t igmon \l‘

aa rennrt ikel . getrenn tnach dern Eingange und nach dem Ansg3ngnn a u fzuste l len

und im Konzepte dem Kaise rl ichen sta t istisch en Amt 80

zei t ig einznsonden , da ss das le tz te re spiriretenn nur l 5.

des auf die A1wch reih ung folge nden Mona ts im Besitzdieser ist. Die den Mou nt Dezembe rnunfnssendan L

'

chorsich len eind unmnrinnsweiae erst am

20. Januar jeden Jah res dern Ka i serl ichen stat iti schm

Am t u m stel len .

i l l . Die Qua rtnlil lmrs ich ten. welche die tlnl lpt5 ll l tßl' in Gemäss

inai t des Bnndosrn llm—Besch l usses von 7 . [ M embe r l 87 1

(Prot. 643 Zi ll‘

. IV) übe r die in den fre ien Verkehrget r etene n und uns dem fre ien Ver

_

kehr ansg«füh rte n

Wa ren, sowie aber den Niederlngorerkeh r nach Muster Gund 9 der An le itung zur A ufste l lung der Uebe rsk h tenüber den des Zollgrd »lots des Deutsch en

47

Reiche rn i t dem Ansiande und mit. den Zolh nnsch lfls sen

zu bearbei ten ha tte n. kommen in Wegfa l l.IV . Die feigenden, nach demBewh lnsm des Bundem ibee vom

7 . Dezember 1 87 ! ( Frei . 8 643 Ziff . W) durch das

Ka iseri ich e sta tist ische Amt zu r erüflend ich enden Uebereich ten, näml ich :Uebersich t der Wan renein fnbr rn i t Untersch eidung derGebieis flneile. i n wel chen die eeblk esliche Abfertigungzum Eia auf Niederh ge n ode r in den freienVerkehr erfolg t ist

2. Nu hwe isnng der in den eium lnen Qunfla le n in den

fre ien Verkeh r ge tretenen und uns dem fre ien Verkeh rang eführten Mengen der M upßzk h lich eien Wa ren:u i ikel nebst Vergleichen mit. dem Vorja hr;

3. Uebersich t der Befu nde der t ich t igaren Nimlerleg»

güter in den öffen t l ichen N iederlagen und Pr in tlügemam Scirlnss e der e inze lnen Qua rta le des Jahres

4. Qunr lnlflbers i0h t der in den fie len Verkehr der Ze llvemins getre tene n Wem ;

5. Qua rta i llbersich t der aus dem freien Verkehr des Zol lVere ins ausgefüh rte n Wann a :

ß. vergleieh ende Quad nlflbern ich t der in den fre ien Verkehr getre tenen und a us dem fre ien Verkeh r ausgefüh rten Warrenr orläuflge Quarta lilbereich t der bei (ic h bedeutendstenHau:ptiimtem in den fre ien Verkehr geirotonon wicht igen n “

'

ne retmrlikfll

8. Quartalüberaich t des Niederlage nrerh bß mit den wicht ig—nen Nied erlagegfltem(Muste r 11 1, XI. XXL XX I V. XXV, XX“. XX\

'

I Iund XX\"I I I zn An lage 3 des Beri chts der Komm is sion znr we i te ren Auebildung der Sh ii ni ik denZ ol l vereins . die Aufs te l lung der Uelwmich ten

über den Wuaretn‘u keh r den Z ol lgebiets des

Deu ts»chen Re ichs mit den: Ausl;nndu be treffend,Vom 23. Ma i 1 87 1)

fa llen weg,

Der Anac ch naa fii r Zoll und Steuerwesei i

llnn e lluu l . 8r li lliltl t li o li£ . V. Nostitz-Wnllfl ilt . )lon r.'

l'

ürck lwim. Oldenburg. Liebe.

Der Aua5ch nse für Handel und VerkehrRiede l . field. Neidlmr dl.

Page 63: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ba ch l tlsee den Bundesrnthee in Betc der 8tnt ist ik des Deutschen Reich e mit den vorherei henden Verhendlunga n.

Wnurenven eich niss ‘

)

ihr die

Beilm A.

Monatsnachweise über den Wanrenverkehr des Deutschen Zollgebiets.

laubniee.

Lampen, enden . e ller Art, euch zu

Halhaeug vermah len fti r die P:

Bannwolle. rohe.Benrnwollengnrn , ungem ißt h t oder

gemisch t mit Le inen, Seide, Wol leoder anderen Th ierluu ren, ein

und zweidräh t igee, rohes.

geble ichte s oder gefl rbtes.drei und meh rdri h t iges ,

roh, gebleicht oder gefllrht .

in Verbindung mit. Leinen oderl leta lltilden , ohne Be im ischungvon Seide , Wolle oder enderen

un ter N r. «I I des Tarife guanna o

d ich te Gewebe , nach appre tirt ,mit Ans chluss der enmmetart igen

16 . 2 0 2 . alle n ich t unter Nr. I u nd 8

d ich te Gewoho , noch Gewinn “in Verbindung mit. Meta llßden.

U . 2 0 2. Wa ren aus Baumwol le, Strumpf

1 8. 2 0 2.

9 n. 2 o 3. Al le undioh to Gewebe, wie Jaconet,m l in . Till], E arly, Gaza. eowe i t s ie n ich t unter N r. 2 begri ll

'

en sind; Spi tzen und elle

Stickereien .

n.. der Drucklc Nr. 99 engeh dngt e enthäl t einige Druckfeh le r.

Nr. l 2, ißld Baum

Nr. 15. 1 6

Beam

Nr. 18

Rohre Ble i in B löcken , hl uhlen etc .,

el ta Bruch h lei.

l iche, h rystallis irte Soda .

Weherh rden

Bleiweiu , Zint oxyd (Zinkvreies).

Ferbh iilzer, und zwar Blau hol z.Go it h .

Roth holz.

Knoch enkoh lo.

K rupp. auch gemah len .

Leim und Geie tine.

Minernlu seer, künst l ichen und na

th rlich ea‚eirwoh lieed k h der li rllp.

Sa lpeter, Ch ilisalpeter.anderer. noh nnd gerein igt .

we lch e h ier berich tigt we rden eind.

Al tos Brucheism .

Geochmlodeten und gewalztos Eisenin Stllbou (mit Eimebluxs desfugonnirten); Lupponeiuen.

Eiaenbalmßch ionen.

Winkelninen. [ = Eiu n, einfaches unddoppel t" T—Bieou.

Roh uud Comentstuh l ; Gun und

Page 64: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bon:t den llundeern th eu in Rett et! der Sh tirtik dee Deu tz-eben Re ich. m it den r orbereitenden Verbnndlnngen. 49

\V n n r e rr b e n e n n u n g.

Eisen und Sta h lplntten ,sowie mit Ausnahme der

Eisen und Sta h l blech, a uch polirt un te r genannten.

ode r geliru ifisl .

Eisen und Stanhldrabt .

Eisen, welches zu groben Bes ta ndthei len von Masch inen und Wagenroh rorgesohmiedet is t , in soferndergl . Bestu ndtheiie e inzeln 50 F lache.

Pfund oder dar iiber wiegen.Rndkrunzeisen zu Eisenba hnn‘

ngen .

Pflugßohnrtmeieen ; Anke r , sowie

Anke r und Sch ill ekelton.

E isen u nd 8 tnh lwanren, ga nz g robeGuesw nren in Oefen , Pla t ten,Gitte rn etc.

g robe, die a us chmi0debet1 1

E isen oder Eisengrii aus Eisen A l len übrige Ge traute.

und Stuhl , E isenblech , Si eh]und Eisendrubt , nuch in Ver

bindung m it Holz., gefertigt ; in

g le ichen Womend iese r A rt, welcheabgwmh lifleu, geli m isst, rer lt upl» rtoder r en inn t, jedoch n ich t polirt

li nrboll'

cd n .

sind. als : Annie , [k genlslingen.Pe i len, "zi mmer, Recheln Hobe l g rün“ l loh lglns (Girmgeach rrr).

eisen, Ka ll eetrommrln und-hl iihWeisses iioh lglaa , ungemust

tntes, 17 1 Hoh l

len, Ketten (mit Aussch luss derAnke r. und Sch iffshetten), Koch geoch h flemm Sthpseln , Böden

sc'

r l, armen, Schangeäu .

bl

s

r

:h lx

bfii Leh rnnbst öcko, Fenste r und Tafelglas in senior

grobe Hem er zum Handwerks

gebra uch , Sa men , Sicheln und

Fut terklingen ( Stmh nneeser), Behänge GW »

Stennmeisen ,Str iege ln , Th um Glnslmbpfe , Glasperlen, Glan.

uhm r,‘l'

uch nmch n undSchne iderscheeren, Zeugen und dergle ichen Gepreestee, K°SC ÜÜÜW% abgerieh n

nen, geschn ittenes, gemnstertex.

1 1 6 6 0 2. Gonnl und gezogene schmieden. Spiege lglas , rohes , ungescbli ll

'

enee. x,_ 175

l l? 6 c 3 a . Eisen und Stnblsrnnren, fe ine, uns 175

fe inern Eisenguen, polirtem Eisenoder Stah l oder ann Eisen oder

Sta h l in Verbindung mit andernMa te rial ien, sowei t Sie dudu roli

n ich t unte r Nr. 20 des'

Turifs

fa llen , a : Gussm ren (fe ine),luckirte Eisenw a ren . Meer.—er,St rickm deln, H&kelnndeln , Schee

Hm m. n : St. tiu l l Deuu ek n ße loh . J ü rg. u m.

Furb iges, bemnl tm3 oder vergoldeteeGlas, ohne Un te rsch ied der Form ;Glu wnnren in Verbindung mit

da durch n ich t'

unter N r. 20des

Pfend eh uur0. roh , gehechel t , ge

sotten, gefärbt, a uch in Locken

Page 65: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

2 1 5.

2 1 6.

A. Benet den Buedem then in Retro! der Sta tistik des Deotnchon Reich: mi t den r orhcrvitondon Vorhnndlnngell.

1 3 o.

1 3 e.

Kuh und Kalberhnare desgl.

Hohe Ka l bfel le.

Rebe behaarte échut a n1 und

Zim nfelle.

Rebe Huaen und Knulnch enfelle.

Fel le zur Pelzwer lr (Rauohvrnuren

Berei tu ng.

Holzborlio oder Gerberlohe.

Bau und Nutzholz a ller Art. Blöckeoder Ba l ken von ha rtem Holz .Blöcke oder Ba l ken renHolz .

Boh len. Bre tter, button, Fass

.\um reuromi ische Helw für'1‘

isch

ler etc . in Blöcken und Bohlen.

\a li sr h h erd0n (rohes Fix h hoin).

El fenbe in (Ekopli entenräh ne‚ ga nzoder in e inze lne The i le aer

sch u itt en, li lt'

enM inplni teu und

ll öm er , l lornspitzen , rohe Hornplnt.ten .

Groh e, rohe, nngefii rh te Böttcher

Drech sler Tisclulor und blosgeh ohelte Holzwa ren u . Wag nerurhe ite n ; grobe Böt icborm urren

m it. e isernen Rei ten. gebra uch t » ;Bese n von Re isig; grobe Korbflw hte rm aren , we der gefärbt,gehe il t, lnch iri.‚ polirt noch gefin niss t .

Holz in gm ch nii tcnen Foum ieren.

sche iben,Ke rksoh len,Korketöpsel .l lölzem e Hausgerütho (Möbel).Andere T isc hler Dreclwler und

Bö t tc herw:t nren , “'ngnnmrbe iton

we l che gefärbt., g eb eizi . lach i ri ,|mlirt , ge firnisst. od er auch in

e inzelnen '

l‘

heilen in Verbindungmit. une—Hm Meta llen , lohganem

Leder , G las oder Ste inen (mit.A usnahme der Edelsteine und

2 18 Möbel

Hol»

2 1 8.

2 1 9.

220.

22 l .

222 .

1 3 g.

1 1 .

1 5 1 1

15 a 1

15 11 2

Halbedels leine) vera rbe i tet s ind;auch geri:=senes Pisah hein.

Peine Hol zw a ren (mit ausgelenoder Sch i l itzarbeil), (e ine Korb »llm h ie rwuure n, sowie überha upta l le unte r c. d und 0 n ich t be

schon oder nnimal ischen Schn i tzstolfen , m it Aus nahme von Sch i ldputt; auch in Verbindung mit

anderen Mater ialien,sowei t. sie

dadurch n ich t unter N r. 20 desTurit

'

s fal len ; Holzbronzti .Gep01ste rte, noch ü berzogene “übe la l ler A rt.

Andere mes ilral i9ehe Inst rmu0ntn .

Astronomische . ch irurgische , Opt ische , ma thema ti sche, ch em i s che( für La bora torien), ph ysika l ische

wie andere Wa re n nur un

leckirte tn , nngefzi rhtem , unbedruclctom Kautsch uck : a lle diese

Lokomoti ven .

Lokomoti ven und TandemDmnpl

'

kmc scl.

Nzu ch im m, mit Ausnahme der Lokomot i ven, je nachdem der dem

Gewicht. nach 01wrwicg«udn Bes inml thvil bwi u:h t z aus Holz..uns Gussoim r.

a us Schmiedoßiscn o der Sta h l,

aus anderen unedh-n Meta l len .

Biaeuhnh nfnh rzwmo .

Knutwh nck und 0ut1 anperch a, roh ,nngorcini;;t oder gere inigt, auchin Pla tt -n uud in Fäden aus ser

Verbindung mit nuduren Mat» rin livn ‚ oder m it. lmumwollenem,loincncm ode r \

ollenoh n m lwln

la iclßgeh lüch tam o der gefilrh tem)Ga r n, nur derges—ta l t unmponnvn,nmfloch ben oder unm ‘

ickell, dasss ie ohne Ausdeh nung noch «laut»l ich erkann t W( ! h l6 fl können : auf.g

elüsims Kn ubtchud z.

Grabe Schuhmacher Sa tt lßr

Page 67: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

52

264. 2 1 e.

265. 22 a l

268 . 22 b.

A. Ba ch lttsse den Bnndm th es l n Beta ! der 8u ti:t ik den Deutueben Reic h. mit d en vorbere itenden Verhandlungen.

Leder aller Art. mit A usnahme dennachste hend nntor b genannten.l ucbten ledor , auch gofärbtos

Pergnm nt ; St iefolscll 1 flß.

Brüsseler und dän isch en Handschuhleder ; auch Kordua n, Hemlcln.Sat

flan und a l les geü rbte u nd

lackirto Leder.mit Ausnahme von

llnlbgnre sowie be re i ts gege rbte,noch n ich t gefil rbte oder we i term

goricbtotn Ziegen und 8cbull'

elln.

Grube Schuhmacher Sa ttler Biomer und Th eh norvanron . nowio

nndoro Wu rm nun lobgnrem.

lobrotlwm oder blos gesclawdrztcrnLuder, alle diese Women noch in

Verbindung mit anderum l la

lerialien. sowe i t sie da durch n ich t.unte r Nr. 20 des '

l‘

ari t’

u fa l len.

Feine Lederwa ren von Korduan,Sofllnn , Mnrokin , brüss eler unddi n iscbom Le de r ,

'

von aflmiscln

und weh egnrem Leder. von ge

fürbtem oder lnck irtetn Leder und

Pergament , auch in Verbindungmit anderen bl u t«lnl ien ‚ sowe i tein dadurch n ich t un te r Nr. 20der: Tarif:; fo lk-n ; {eine Schuheal ler Art.

Ga rn , m it Ausn ahme des unte r b

genannten;von Fluch: oder Hanf,

Gar n. gofl'

r rbtes , bodmcl:los , go.

Gra ue Pnulcloinvrand.

Loimrnud, Zwil l ich , Dri llicln, mitAusnubme der unter Nr. 22 1;des Ta ri fs genannten Arten .

gofdrbt , lmdruclrt , go.

bloicbt. auch aus ge fürb tenu. be

drucktorn, geblo ic lntam Ga rn gti

webt; Damas t a l ler Art ; rer

nrboitobes Tisd n Bot t und Handtüclwrz» ng; le inene K ittel ;Bu tt is tund L inon .

Bänder , Borton , Franson . Gaza,

gn r 0bto Kanten , Schnü re; Go

Ta lg Stear in und andere Lich te .

Bier a l ler Art .

Arn lt, Rum. l’h nzbmnn twein .

Anderer Branntwein aller Art.

Wein und Most in M om .

Floisch, zulmmltoten;Sch inken,8peck ,W li rstn.

l-‘ isc h9, nich t anderwei t genannt.

Früchte (Südfrll ch to), frische Apfeluinen , Citronen , L imonen ‚ Pom

moranzon , Gm naten und der

g leichen .

Kmi ntben und Bosinon.

Kakao in Boh nßn.

C lchorion . ge trocknete , gebrannfl:

oder gemahlene .

Obst, gotroclrnot etc .

Km flmoltl . Puder , Stärke , Arrow

)lebl aus Getroido und Hülsen

Andere L!Mnlern fabril mte aus Ge

t rr idu und Hülsen frtlch tou‚ näm

l ich : gesch rotem ode r gmd tält0Körner , Gm upe , G ries , Grütze:Buckwerk, gewöh nlich ou Bäckerr aa re); Stärk t‘gumm i‚ Nudeln .

Reis, gnschäl ter.

Sa lz (Koc h S iede Sm snh ), sowiea l le Stofl

e‚ aus welchen Be l t. uns.

gesch ieden zu Werden pflegtNeh me. ande re, und Symp.

Page 68: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A . Bm h lhm Geo Bundu n tlm in Bet refl'

der St stinük (l en Deuh clwu Ralclw m it den vorbercllmdon Vorlmadlungen . 53

25

25

25

26 h 3 .

27 a .

27 a .

357 . 27 d.

370. 23 8 .

Zucker, ra ffinirlc r al ler Art .Roh zuci or von

.Nr. 1 9 des

holläu td . Standart und da rüber.

Rohzuclmr unte r Nr. l 9 den

h olländ . Standa rt .

Bauart)! in Ei nsam . in Folge

Ix ia in “m m .

Pa lmöl (Pa lmbut ta r).

Fis ch th ruu.

Talg ( eingcsdnu olu nos Fett von

Rind. und Schafvi9 h ).

Ga mes l i mclr uud l’uckrmpior,l'ap|nleckel. Pressspäne.Künstl iches Pergamen t ; Papier zumSch le ifen oder Pollm u; Fl iegenlapier; (l ich tpnpior; Schiefer

Ul lge l0ilt l tt :ion llui res {grobougm ues ,

ba lhwe‘

m aes undgefärbtos)Papier ;

A l les n ich t un ter a , b und be

grifleuo Pap ier . auch lithogrz»

ph irtea. lm !rucktes ode r liu iiflmt,an Rechnungen, Etiketten, Prach tbriefen.De vi sen etc . r orgerich tetes

Papier;Mulorpappo.

Gold und Silberpuplcr; Papie r mit.Gold oder Silbermustor; durch

sclulagenß Papier; lngleicheu

S troifon vo n dim u l’apiergut

Ueberzogone Pe lze. M ützen , l lu ul

sclwhe , gefütterto Dockcn. Pelz

futtor und M üt ze und dergl.

Fert ige . n ich t übe rzogen Schni

und gefärbte , n ich t gefüt terte

füt torte Dach au . Polzfu ttcr und

Nr. 3?0m 87 l

80idan-Kolmnß; Se ide . abpbaspalt

(Om a) ode r gesponnen ; P lan tseide, gekümmt . gesponnen odor

g«u i ra t ‚ a lle diese Seide n ich t

Wn neu aus Seide und Plorotsoide,

auch in Verbindung mit Meta l l

Waa ren aus Suide oder Florotseidein Verbindung mit Baumwolle.

unte r Nr. 4! des Tarife gouanutm

8 t 0inkoblan .

Brau nkoh lan.

Then ; Puch .

Terpent lnhnn (Kolofoninm, Fich ten

Ham , andere .

Petroleum , Petroloumlmplnlt .

Hun öl ; Torpmtin, Terpenti nöl .Eier wu Geflügel.

Andoro Tlnonwaamn m it Ausnahmevon Porze l lan , einfarblgo oder

h eumlto . bedruckte , ret gold0to«dor vorsilb-erta .

Porzel lan . « isses , auch mit tur

lügen Streifen.

£u rbig on, bemal tes oder ver

Tlmnwuaren al lor A rt in Verbin

dung m it anderen Mate ria l ien.sowei t aio dadurch n ich t unterNr. 20 des Tar if: fa llen.

Nr. 418. 419

Art , mit Aus»

Nr.420u.42 1

Page 69: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A Besot des Bundeen th ee in Betrod der Sta tisti k den Dena Re ich , mit den vorbereitwdcn Verh endlungen .

Ein fuh r in den froh-n Verkeh r ti ber die G renze gegen

An l e i t u n g.Ffir die ltm rlmitung der Mona tn uu reise ist. im a l lgemeinen die Anle itung zur Aufste l lung do t Uebersict über den Wa renwert cdes

'

I;ollgebie tn den Deu tschen Betc lu rn it dem Anslnnde und rn it den Zo llaum blüemn mau s ch end.D ie Mengen dcs? Einfuh r und der A tu lu h r werden je in gcsondcrt un Ucbor«ich tcn nnchgewm cn . Dim -ib m sind durch die Fa rbe denPapiers un tcn ch ludm .

Die in den fre ien Verkeh r geu tzt<-n Wnarenmengen sind oh ne Unterscclwidung, ob sie d lrclt t. m it Begleitpnpir ren oder u m Niede rlagenuns zum Eingang nbgwfert igt worden nin d. en:nuch rc iben . In den Uc ln -n ich tort über d ie Ausfuh r ri nd nur die um dem freien Verkeh rnuqre l‘

lth rtnn Wnarenrn cn guu. rum ie die] der oinbci rnluzhon Produkt ion en tst ammm da t Gege ns l l ti dt: des gebunden en Verkeh r. vorzutrugen . fii r We lc he e ine An n!uh rt e tung ge ni h rt wi rd.

für l'j“° wird bei dem et nti et leeh cn Am t durch einen iroriw n tn lrn Sch n itt abge tren n t ; der n oncln nt trn e P lplcn tm fun vprd alu Zdhlbtli t tch t n benu tzt. Er ist dah er notlnm nl ig , dass jede einzelne Za h l onen in den ih r du rch ior o «Inu -h tm w rüknlen b n tc rech aidnngnllnien angewiesen» n Wut: in der Art e inget ragen w ird , dm d ie Zu 11c tt gonna nn f d ie Punkteun d ie Einer au f den u n «d ienten gegen rech t; nteh endc n Punk t gest el l t werden .

Page 70: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Bo ot (lo Banden -other in Betrd der 8 t:th t lk den Dentncln n Reidu mit den m h rt i tenden Ve hnml lungen . 55

8.

A u szug a u s dem P ro tok o l l de r e im m ddre issigs ten S it zu ngdes Bu ndesra t h es .

390 tler Protokol le nler Sa nlon von l8 70, isolre l eml Autulellung munnfl irlwr ih mlelsa u we isr .)

Gesclwh un B e r l i n ,den 6. Dezember l870.

3991 . Vo m l . —

1ann

:r ko

;t

;menden Jah ren a

b

!

;h:

;t da

;sta t is tist w mt mmtsansweisc n r in infuhr und

suchenu

lftlt$lnnig Wiebügnm '

dung der Gronzstrect en des E ingang: und des A usgang;durch den Re ichs-Anze iger und das Zentra lbla tt für dar

Bitt i€ lll€fl itßtlßi' t 0b0r-Steuu ra th M o se l’. Deutscb0 Reit h zu VGl‘ölN—ll ll ld i0tl .

Dun Aussch um ntri gen gemäss wu rde l l . Zu d iesem Zwecke ha ben die Hanptämte r nnch Mamas

li n r l l o r e gabe dar der Drucksache Nr. 99 beigefügton Fo rmninrien

Digitiz e<

Page 71: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

56 A. Bm t des Bundt in Bct rrtf der 8 tu ti rt ik dr. Deutuch en Reichs rn it den vorberei ten—irn Verlu ndlnngun .

mona tl iche Uebersich tnn über die uns dem dort g leichfal l snnguscblonsenen Verze ichn isse ersiclzt lich t‘ n, in den fre ienVerkehr gesetzten und aus dem fre ien Verkehr ausge tbh rtenvicbtigerven Wu rcnart ih l , getrennt nach dem Eingange

und nach dem An::gange , aufzustel len und im Konzeptedern Kninerlichm sta tist isch en Amt 80 t e i lig einzum xden

,

dann das letzte re spätestens am l 5 . den auf die Ansch rei

bi mg folgenden Mona te im Ben iix d iet el’ Nuch vreisu ngenist . Die den Monat Dm mber nmfnssenden Uebers ictsind ausnahmswe ise erst am 20. Janua r je des Jahren demKa iserl ichen ats t

'

tnt imhon Amt zuzuotellcn .

i l l . Die Qua rta lüb«rsich tett‚ welehe die ll enptärntfl in Gemässlmit des Bundes r ntbr-Beacbhmm vom Dezember 1 87 1(Pr0t. 643 Ziff. W) über die in den fre ien Verkeh r gntretenen und aus dem (m im Verkeh r ausgeführten Wa ren.sov ic tiber den Niederlagem keh r nach Muste r 6 und 9

de r An le i tung zur Aufste l lung der Uebersica übe r den“'

nnrenm rkeh r dus Zollgnbiets des Deu tschen R0ich8 mitdem Aushmdu und mit den Zollu nn ch l ltssen zu bea rbe i tenh att en. kommen in Wegfa l l .

IV. Die folgenden. nach dem Besch lus s des Bundesm tbes vom7 . Dezember lß'4' l Prot 643 ZiiT. i l

'

) durch das Kaise rlicbe sta t istisc he Amt zu rerülfc nt lichendm Uebersich ten,näml ich

Uebersich t der Wanneneinfuh r rn i t Untersche id ung dera ietutheile, in welchen die 80h llenslichc Abfert igungzum Ringange uni Niederiegon oder in den fmien Verkehr «folgt ist;

2 . Nuchweienng der in den einze lnen Quarta len in den

IV . D ie Sta t isti k der gem e in sam en Z ö l le u n d S te u e rndes De u tsc hen Re ichs .

9.

Schre iben des Re ich sk anz lcrs an da s K a iser l iche s ta t ist ische Am tvom 6 . J anu a r 1 876 .

(Kr. l73. B. 73 . III.)

Dunn Kulnerlicben sta tistischen Amt theilt das BoicbskanzlorAmi hie rbe i Aba brifl einen an d ie Kön igl ich 8üch ais ch o Rech nungund gleich la ntond un die iibrigen Reg ierungen gerichte ten, die Ausgleichungsa bgabe fti r Brunntwein aus Lu xembu rg betreilondenSchreibens zur gefälligr n Kenntn is nahme mit .

Die Formu la re zu den a ntwehastw er-Shrt iatilcen werdenkünft ig in der 8pultn 2 i m it dem entuprecbenden Vordr uck zu

D u Be i e h n lr n n z l o r —A tn tlich .

Ber l in . den 6 . Janua r 1 878.

Um die Abrechnungum zwischen dem Deutschen Re iche unddem Gm bem »gt hnm Na umbu rg tiber d ia gomeinachn lt lich e Urb a

freien Verkehr getretenm und aus dem fre ien Verkehrausgefüh rt en Menge n der h unptsäch lich et en Wanrena rtikel nebst Vergle ichen mit dem Vorjah r;

3 . Uebersich t der Bes tände der wicht igeren N iederlagegtltcr in den liflentl iclmn N iederlagen und P rivatlfigern

nm Sch lüsse der e inz e lnen Q1 1arta ltt des Jahres;4. t rt alttbrrsich t der in den fre ien Verkehr des Zol l

rereirue‘

getretenen Wann a ;I). Qua rtelübennich t der uns dem freien Verkehr des Zol l

vereinn nm gefüh rten Wa ren;w rglcichrnde Quartnlt1bereich t der in den freien Verkeh r geüe tenen und aus dem freien Verkehr nunge

r. vorläu fige Qunfl u lüle reich t der bei den bedeu tendstenHunptirmte rn in den fre ien Verk eh r getretenm wicht igeren Waa renart ikel ;

8 . Qua rt alflbcrsich t des Nid crlngererh hm mit den wichtigewu Niederlagegli te rn

(Must e r i l l . X i , XXL XXI V. XXV, XXV I . XXVI I ,und XXV I II zu Antara 3 des Berich ts der Komm is sion zur we i te re n Ausbi ldung der Statistik des7.ollrereins ‚ die Anfet d lung der Uebersich ten über

den Wnurenrerkeh r des Zol lgebiete des DeutschenReichs m it dem Analande het rdl

'

end, vom 23. Mai

l 8'

r'

l )

fallen weg .

Kön igl ich B a y r i s c h e und der Kön ig l ich S ä ch s i s c heBe i e llmäeh t igte st immten gegen die un te r Nr. en th al tene Yorech ri(t .

gange-Aln;abe ron Brnnu tvmin r icht ig bewirken zu können, i st 08er ford erl ich, dass d ie Direkt ivbehördm vom Jahre “76 ab die. Ausgleichungeat tur Brann twein aus Luxemburg“

,wel che

nach der Bekann tmachung r om 22. Dezember r . J . (Re ich .-Zentra lh la tt Se i te 8 l 2) fti r a l le in ige Rechnung der in BrunntvreinsteutrhGeme inschaft stehenden Deu tschen Staa ten zu erheben is t. in denan denAueech um denBundeeruth ee fti r Rech nungen eaen einzunendenden Brunntm inetuner—Uehers ich teu (Anlage V der Drnclisuche Nr.des Bundeera thee für 1 87 1 ) abgesondert von der Uebe rgangsebgah t‘,und zwar in der Spalte 4 unte r der Lin ie, als von der The iluugnu t Luxemburg ausgeschlossen nachwe isen.

Ferner wird die Amgleichunm bgahe

in den mona tl ichen und r lerte ljäh rliohen Uebers ict der

Haupt und Urnterümter aber die Einnahmen an Re icheeteuern (An lagen III bis V I der Best immungen zu r

Page 72: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A . Beu h lüm «les Bundesrn thcs in Betreff tl er Stat ist ik des Deutsch en R e ich mit «len ronbereit:mlon \'

crhnndlnngen. 57

Regelung der Abrechnungen zwisch en der Reichs-11m pt für 1875 der Haupt lmch halterei des Reichskanzler-AßttßRasse und den h andesltam tt der einzelnen Wundm taa tou zuzust» llendert mona tl ichen Eimmhmellh n ich teu auf einervom 1 3. Janua r besonderen Lin ie anzuset mt sein.

° b) in den Br uuntweinsbonor—Stu tifl il wn , D a 8 Re i c h 9 lt 3 l l o l' A In 1 .c) in den nach 9 2 1 Nr. 7 der Proto kol le des Bundes rath eu

IO.

An t rag des Au sschu sses für Zo l l un d Steu en r esen ,betrefl

'

end

die monat l iche Veröffent l ich ung der von den Roheuzuclrer-Fnh rikuu teu rerstenerten Rith umengnn.

sowie der Ergebnis s der Eint'

uhr und Aus fuh r von Zucker.

(li t . 76 tler Drucksachen i n Bundesra th en. Session m

Be r l i n , den 7. Oktober 1878.

Der Bundes rnt h wol le bmch liessn ll1 . Ds die von den lt il lreuzncl:erfah rlkan h n den Deu tschenZol lgebie ts n -rstenerten Rübenrneugen, sowie die Ergebnisse«ler Ein und Ausfuhr ron Zucker mona tl ich durch denRe ichszm zoigcr um! das Zeutm lblntt ffir das Deu tscheReich vorü l

'

en tlich t‚ und drum zu diesem lieh ufe, und zwa rdas erste Mal =wsnahmsw im m sauuueu fti r die Mum ieSeptember und Ok to be r d. J. , von den Buudem gieru ngen

noch Mmussga be des unliegeudeu Formulars mona tl icheUebersich tert aufgestel l t un d durch Verm i tt lung der D irekt ir l» hönlou dem sta tisti schen .t mte opi i testeus bis zum

S. um:tebeud. (Anm. cl. R«L|

l l.

Au szug au s dem P rotok o ll der zweiu ndzwa n z igst en S itzu ng

des Bu n desra th es .

273 der Protokolle der Session von 1876 , betn lm l Aufste l lun g tler Uel»ersich ten tiber Produkt ion m . von Zucke r.)

Geschehen B e r l i n . den 1 2. Oktober 1576.

273_Mona te September und Ok tober d . .1 . von d m Bunde»

regiorongcn nach nim m t . des der Drucksache 76

Aussc h uss unte r Nr. 76 d“ D rucksachen An träge a n l iegenden Form u lars mona tl iche Ushen icbtau uufges talltvorgelegt. betm tlend die mo na tl iche Ven’dteu t lich ung der von den

und durch Verm i tt lung der Direkt ivbcbö rdeu «tom s ta

versich erten ltüln umengcn. d" E"tist ischfl t Amt spätestens bis zum 10. noch Ah inol

'

des

„M issa E infuhr “"d Ausfuh r Zuch t: 31mmts . auf we lchen der Nachveh sic h bezieh t, eine

Auf den Vortrag des 0bar—Steuerroths vo n M o se r wurde denÄ9886 hnmnntd gen gemäss 2. dass die du rch den Beschl uss vo m Dom nher 1 87 1

(g 643 2 . VI I der Protokol le) festges te l l ten vierteljäh r

l iche n Uebers ich ton iibe r die rm teuerteu Rnlm ime ugeudass die m i t de l l Rithem nckerfubri ku u tm des Deutschen

(An lage Muste r zu dem Berichte der KommisauonZol lgebiets versteuertm Rübenmengeu ‚ sowie die Ergebniwo der Ein und Ausfuhr von Zu cker nuonu tlieh durchden Re ichs -Anze iger und d us Zentral vßln tt für das

Deutsche Reich voä fien t lich t, und dass zu d iesem Beh nfe

und n ur das erste Ma l nusnulunswcin zummmeu fiir die

M nh hofl o zur 9b t lvti i ‘ n Dont»a ltole l n. J ü rg. “i i .

wei tem "Ausbi ldung der Sta tistik des Zollveroins, die St»

t ist ik der gemeinschaft l ict Zöl le und Steuern des

l)a-utscheu Reichs betreffend, vom 21 . Mai 1 8 7 1 1 als h ier.

nach en t h h rlich künft igh iu wegfa l len.

Dig itized

!0

10. nach Abla uf des? Mon ats, auf we lch en der c hwois

sich bezieht, eingeseudet werdau ;da ss die durch den Boach luss vom

‘7. Dm mbor IS? !

648 Ziffvr V I I der Protokol le) festgentcllten vierte ljährl ichen Ucbersich tvn aber dio versä uc Rübenmeng0n (Anlage Mus te r zu dem Berich te der Kom

m ission zur w9iturmu A usbildung der Statist ik des Zol lvereins. dio Sta tist ik der gemciuach uftlich t‘n 26110 mal

Stu mm des Deu tschen Re ichs bc lnelfm d ‚ vom 24. Uni IST]

als h lom nch m tb«rh ri icln künft ighin vmgfnllon.

llw lh r lu. Landgm l’

„ Wah l . v. Eimer. Lavigne.

Heerwarl . “Neuburg.

Page 73: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

58 A. c h lßn o des Bundesra lbcs i n Bei refl'

der Sta l lfl lk d us D<u h cbcu Rc id us m it den vorbereic Verha ndlungu n.

Page 75: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

l . in den Erlnehnngsfonnnlnrfl r

ih r dio allmmeim n K rankenhäuser (Aninge (i n des

Kom1ni& ioneh erich ts) auf Se i te 69 ansta tt :

‚ Za h l der Verpflegungstngo im Jahre l 8männl iche Personen ,

für we ibl iche Personen“

zu setzen„Zahl der Verpllogungstnge im Jahn ls

weibl iche Persom u

2. in demsel b en Formulare auf dersel ben Salto in dom

Satze:„Zahl der im Jahre 1 8 w rpflogtcn

kranken Pem nen ‚d. h .

0 0 9 9

Anfang» bcatnnd und A b und Zugang”

d ie Worte ‚ und Ab (gang)‘zu stre i chen ;

8. i n dennBrhebungslormulnr An lage I den Kornmimtionsberich t: Sei te 60 unte r 1 nnstntt : . mit über l l— 25.tiber 26— 50. tiber 50Be tten“

. zu setzen :„mit l l—25,mit 26—50, mit übe r 50

II. den Formularen Anl age (i n und h bis 9 a und b denKommiss iona lwrlch ts folgende orläutemde Zusätze bei

„In de n nach da nn Formularen der Anlagen 8 n und h

(für a l lgeme ine K rankenhäuser) und den An lagen 8 a und

h (für Angon ll oilaustolten) unfr nstollondon Uobonrieh t en

ha ben sich die Nuch n‘

oise in den Tabel len Selbst n ich t,wie die betn fi

end en über dem Tabellenkopte, nut die

Personen, sondern auf die behandel ten Fül le an lmzioho n‚ao dass über jede behandel te Krankhoitst

'

orm ein Ein

trag zu mnclwn int , noch dann, vorm meh rfnclw K rankh eitot

'

ormen bei e iner und dem a Person v«rlzom1nu t .

Wohn B . bei einer im Laufe des J nh reß 1 877 inein nllgci noinc: K rankenhaus unfgenornnmmn Person dieu rsprüngliche Aufnnh u w wegen oine l' Hiehurnnde erfolgte ,q>ll ter aber bei derse lben Pon on Hospitalbrnnd h inzutra t.an wel ch en: dieselho noch im Laufe des Johm 1 8 77 vor

sta rb, no ist in den Spalton „Zugang"

und „Abgang

überh aupt“ der Tnbolha nach An lage 6 1 sowohl bei derlaufe nden Nummer 34 (Hospitalh rand), nie bei der Nummer 142 (Wunden) ein Ei ntrag zu machen.

A. Besch lßse «les Bundn ru thes in Be treff (lt ? Stat ist ik des Deu tsch en Re ichs rni t de n t orh creitcndan Vrrhandlungcn.

(ABN . Rod )

alsder fii r die gemeinsame Sta th—t ik der Deutsch en Staa ten Ende des J ah res 1 876

ge l t en d en Be s t imm u n g en .

Am'

Sc h lum des .lnh ht u [ 876 standen für dio gonneinn nm

Sta t ist ik der Deutschen Sta aten die in der en tsprech ende n l iebe rs ich t der um Ende des John :; 1 8 73 ge l tende n Bestimnuung«n

J nh rgnng 1 876 ein! \'

lert nlj nlnßfi lwllr . Bund xx dcr Ski l ildes Deutschen lloich on 229 ff. ] t

'

on eiclnwton Anordnungen in

Ge l tung , mit Ausnutnnn dor nuehnh:hmrden in der lh ihunfolrre dergedachtnn Uebe rs icht a ufgeste l l ten Abänderungon und Ergä nzung on .

Duo in K lammern eingeseh lossencn Ba nd und Seitena nh lr ittmzieh cn sich au f dns worlicgondn Wor k „St a t isti k des Deutsch en.

Re ichs .“

Nur be i den Eint rägen in die Spa l te „Abgang, durondurch Tod“

erleidet d iene Rognl e ine Ann ahme, indem h iernur bei jener li mnlxheits fm u ein Eintrag zu machen ist,welche im gegebenen Fa l le als Todes urs ach e ersche int.Die „Hauptw ru um

“ der Pi lle am Sch lusse der be

angl i chen Tabe l len bra uch t h ier nach mit der Angabe überdie Zah l der verpflegten Personen n ich t. zu st immen; sieinnen v ielmehr in der Rege l grösser se in.

(N B. Die dre i letz ten Absätze sind fas t gle iclilnutendmit der Bayerischen Vors ch rift).In den Formu laren nach den An lag en 7 n und b (ffir

Irrenanstulteu) und 9 n und b (für Entbinduugm nstnlten)bez iehen sich die entsprechenden Ang aben ledigl ich auf

die Personen.

393.Auf den von dems el ben im Namen des IV. Anwch na een

münd l ich erstu ttnt m Beri ch t wu rde

henrh lensen

die Ausführung des Bundes r uth s- llesch lnsses w u: 24. Oktoo

l l .

ber 1875 ts 377 der Protokol le von sowei t sichdersel be a uf den in de in Ber ich te des IV. Ausschussesvom 2 Oktobe r 1 875 (Drucksache Nr. 79 S. 9 und Nentha l tenen Antra g 2 . Il bezügl ich der Sta t int lk der

Bl urbiditi t. in den Hullnnstn lten bez ieht, auf ein Jah runn usetzett und demgr-ntlbes den auf den Moun t Ja nua r 1877für die erst nwl igen Aufnahmen der hlorh iditli tasta t istik

der Huilaush rlten featgenntz ten Term in a uf den J anuar 1 878

zu versch ieben .

z u h onst nthn n, das tlbereinst immend rnit dem in dem Aussch useberich& Nr. 79 S. nusgeaymttlmnen Grundsat re,die erstma l ige Ausfüllung der Erhebungs t'ormu lure ti ber dieSta t ist i k der Morbiditi t un den Beilanstnlten ( l

ormulurbri n und h bis 9 u und h) im Mona t Janua r 1878 in derWeise zu gu<ch eh en habe, dass die Au fnahme n sich na fden Besta nd, Zugang, Abgang n. n. w. des Jahren 1 8 7?beziehen.

Alu Druckfeh ler berei te Bd. X X, li eh . l 9ßheim Abdruck berich t igt.

8. Bd . XX, Haft 928.000, XX , Heft 1 .

Page 76: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

8 . Nach weis der für die gemeinm ne S ie! isi ik der Dentxdm t S taa ten Ende den l ahm 1876 geltenden Bes timmungen. 6 1

II. [lie Stutistilt der Iirwerhsth tiglneit.

lieben iont ln n emle M itteln gu der ln dn ‘

irthnelmh lirhen

M a ten tzu g und der läu teertri ge , «wie der Yiehi eltun in

Deu tsche. Reiche. [Bd . I, S . 484, Bd . X I V, 8 . l

Ziffer 1 der Bestimmunge n aber die En n ittelung der ln ndwirt hsch aftlichen Bodenbenntznng [Bd . I, 8 . 103] la u tet auf Grund des3 95 1 der Protokolle der Session von 1 876 [ ltd. XX V. Jennerheit

„Die Erm ittelung der lundn irtlmchaft lir:henBodenbfl m tzungsoll in allen Sta a ten erstmals im Jahre 1 878 ‚nta tttlnden .

Nach 5 25 1 der Proto kolle der Sess ion von 18 76 [Bd .

J anna rh eft S. 21 ist zu Zill'

. 1 der Bestimmungen übe r die Ermit telung der Vieh lmltnng die Fes tsetzung des Ze itpunkten für

diese Brmitta iung we iterer Bm h lnss t’

nnenng des Bundesma ra r

be ha lten .

li . Die Gewer5muloth tik . [Bd. XX, S.

Nach 5 427 der Protokolle der Sess ion von 1 876 lauten die

Bestimmungen über die Dampfmaschinen und Dampfkeseel-Sta t iet ik[Bd. XXV‚ J anunrbeft S. 43 ] n ie folgt :

„Bestimmungen über die s tat istische Aufnahme der Dampf.,lmsnel und Dmnpl

'

mnsoh inon , s owie der Dmnpi‘

kessal

„ Explos ionen.

„A . A l l gem e i n e Be s t im m u n gen.

99%

„Die Grundlagen für die Sta tist ik der Damnt‘ lrem l nnd Dampf„numcbinen , sowie de r Dampfkeusel-Expiosiotmn werden durch diemit der amtl ichen period is chenBer ision derDampfkea el branftrugtenBeamten bezw. durch die th mpi t eesel-Ueberwuclmnn ereiue fti r

„die ih rer Au fsich t unters t ellten Aulngen enn ittelt .

„Die Sta t ist ik de rjenigen inimbl'kossel und Dampfmasch inwn ,„welche sich in der Benutzung der Hilitiirrem altung oder der

Verwa ltung der Kriegsumrino befinden , sowie der lmkomot iven‚

„desglelclien der Explos ionen der be tretteuden Dampfh sw l , ble ibtbeamnderer Erhebung vorbeha lten .

..li . Bes o n d e r e Be s t imm u n g e n üb er d ie S t a t i s t i k d e r„Du mpf ire n 0l u nd D a nnpfm ns c h i n e n.

2 .

„ J eder ltevisionsb0umte und jeder Dampfkeeme lo lielwrn'

ach ungs

„verein h at bis zum Janua r 1 879 fii r die seiner Aufs icht unter.,ste llte ngewerblichen Anlagen ein vierfaches Ka ta s te r anzu legen und„von du nl. a uf dem Laufenden zu «ha lten. und n ur :

„a) über die fests te henden Dampflres sel,b) über d ie feelet elnmden Dnmpfiunsoh inen,

„c l über die Lokomobilen und b eweglichen lh lt lpih ssel,

„41) aber die & lziils-Dumpl'

kessel und die 8ch ifl'

& Dnrnpf

„nmsch inen.

„Die Kataster 0, li und e werden in der Art gebilde t, das s für

‚N eu einzelnen Dompt‘

ltesm l un d für jede einzelne Dampfmasch ine

einzelne I» k omobile ein Fragebogen nach den be igefügten

„Formularen und 1 1 1 ausgefüllt und lose zurSmunnlnng gelegt wird .

„Dil l Kata ster wird in der Art gebildet , dass für jedes

ein bes«mdwer Fragebogen na ch dem l‘

or umlar

„aufgefüllt und inne zur Sammlung genommen w ird.

3 .

„Die Pn_

ngebogen über meh rere in derselben gewu*l;li.-hen Au

b efindlichen Kessel, bezw . Masc h inen, s ind je in e inem lm wler0n

,.L'

ms eh lnge aufznheben, a uf welch em sowoh l clio On lnnngsnnmmer

„der Anla ge, als diejm ige der zugehörigen Kessel, bezw. )inuch itm t ,

„ereieh t lid t zu machen ist.

uteh end?

steh end ?

Hegend?

Hagend?

Dig t zed by

4.

„Die freie Seite dos FrngnMgm für Da mpl lcom l ka nn zur

„Aufna hme kurzer Nol la über die Vornahme und den Befund derKossolnntn rsuzh ungan benutzt werden.

5 .

B dmfs der Anfertigung stat is ti sch er Uel:enticlrlnn werden die„Kala s la r um Janua r 1 879 nvbst e iner Kontrollir=h: nach Pon

„rnula r V den utu l is lischan la nden-Zerru'

ulslellen zur Benutzung„ eingel iefert. Dies» lb m haben darum b in zum 1 . Ju l i l 879

„die Uebersich hon nach dm Pormnlm 11 Vl bll uu fzusbellm und

„an dus Kniserliche stenlistiachg Amt oinznm ndeu , d io Kalastvr selbst

„aber mit thualich fl er c h leu nigung den Bor laionubeamlen zu

..r0ch ugvlm r.

C. Boa onde ra Be s t imm u ngen über d i e S ta l i n “: d e r

„Dampf k a n a l—E x p l o s i on en.

„g 6.

Vom Janua r l8 77 ab i st übe r jede Dampfl m l-Expkn iarr,„ sofern sie n ich t nach 5 1 A bs. 2 besonderer Erhebung vorbeha l ten ist ,„durch den von der l.andcsh elßrde beuul

'

trngton Revisor upälcstens„vier Wochen nach erfolgter Explosion ein t ebogr

-n nach For„mula r au fzustclh mund an die va n dcr Landaumgiernm; best immte

,.Beln'

onlo cinzunenden .

„Für jedes Ka lenderjah r sind dio a ufgeste l l ten Fragebogen von

„e iner I.:u rdes-Zonh a lslvlh zu sam me ln und von dieser b is zum

„ l . April des lolgrmh—n Ja hn-s dem Ka iserl ichen s ta t'

nzt'

uchcn Amt

„ rnitzutlwilen, welches darum ein Vorze ich nir—s der einzel nen Explo„s lonca a u fn rsb—llcn und zu renl llorrt lichon ha t .

In dem zugeh ör igen l’m rulnr [Bd. XXV, J unnarlwft. S. 24]ist unh r „D. Sch ifl

'

s- llnrnpf lrW l nnd Sch iß-Dnmpfmnu h irwn“

nur «l ie Ordnungsnnnnner de r Dampfsclrille unrugebcn ; dla X arnen

der Sch i ll e fa l len \‘cg .

In dem Fe rrnnlnr \'l ist in der Ha uptnpnlto C. [Bd .

J anuarln-fi. S . 27 nm! 3 1 1 und ebenso in den zuguhörigm Bernerlrunge

—n [ebd. S . 25 1 die Cohcwch rill. Ba triebszvreck“ in „Dampf\'orrrcndung

“nm nändor n.

ln «lem For mu la r VIII, [Bd. XX". J anuarhoft. S. 37 1 sind

die unter „b. l lunpte ilul lwllnng nach der M islun1;rfllh iglrt lt“

a ls:

Hauptnpalto E . gefüh rten Spa l ten 8 . ‘J und 10 auch unte r

„a . Ilnupte irrlheilung nnrlu dcr Vorn nduug“

a ls Hauptmann l".und Spal ten l l , l i und 1 3 a ufzunelnrwn.

Das Formular [Bd . XXV, J a nunrlml't S. 42] lh gcho-gm

für Dampfkca vl-Explu sionen" lau tet int E ing angs :„Sh u t, \

ervra ltnngsbczirk, Geme inde. Ort

.‚Ordnnngsnummer der gewerbl ichen An lage„Un lnungsnurnurer dns Darupflcessob *

„ l . Gewerbebetrieb «ler Anlage ?

2 . Bvui tzer oder Un term hmer ?

„8 . l)urnpfverweuduug zur Kraftem uguug? zu ande ren Zwec ken ?und we lc hen?

„4.Alter des Kesse ls wann war“ in Bet rieb gmta tzl ? wann auf

„d insor Be t riebu sßl to m en t in Betrieb grsetz t ?

„5. l)nnupfsrmmnng (feslgcse tzle Wuchs") in Alnrosphärven-Ueb eh

„dru ck ?6. Bauart deu Kes se l:

„ l‘

cststeheud ? v cglich ?

. .a) Ein facher Wulxen h gse l ?

l n mit Simlorölnr n ?

Page 77: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

62 B. Nac hweis der fiir die gel oeinxn rmß Sta tisnt ilr der Deutschen 8tu ten Ende des Jah res 1876 geltenden Beet irnrnnngru.

„c) li ngröh riger Siedorobrkessel 1n lt 8iedw

„rühren bis zu 10 CenLimoter? l iegend ! stehend?„mit 8iederfihnen aber 10bis 1 5 Ohm ? l iegend? stehend?

d) Flummroh rlressel m it I‘

lnnun roh r?

Flummroh r .‘ l iegend ? stehend?„e) Flammroh rkesaal rn i t Qnemio dem ? l iegend? stehend ?f] Heizrfl h renlzessel o hne Fermrbltch ne ? l iegend ? stehend ?g) Feuerh llchsenkm l mit. Heizröh ren

„m it vergolrenden Heizröh ren? l iege nd? ntehend ?

„mit rück lreh re nde n He izrüh ren ? l iege nd? stehend ?

„h) Feuerbüchsenh ssd mit Siedorli hron ? l ieg end? stehend ?„7 . Hauptmanose des liexsels“

u . s. w. (wie Seite

Ill. Pie Statist ik der f i terhm eguug.

0. Die Aufste llung der Uehers iei ten über den Warrm rerkoh r clearllu tnch en Rei ch mit den Auslande . [Bd. I , S. 48 5. Bd. VIII, 8 . I 8.Bd. KK, 8 . I

An Stelle der durch 21 648 Ziffer W der Protokol le desBundes rnthoo von 187 1 [Bd. I. S. 465 1 in der An le i tung zur Aufate llung der Uebersich ton über den Wuureme rlreh r des Zo llgobi0taden Deu tschen Re ichs mit dem Aus lande und den % ] lamclrlüm n

gegebenen Best immungen : näml ich 9 1 Zi ff . II; 5 7; 3 2 1—26und g 35 [Bd . I . 8 . 485—4891 rn i t den zugehörigen Mu stern Nr. 6[Bd. 1 , S. 153 n. 489] und Muste r 9 [Bd. I. S. 155] treten dieVorsch rllhen des Bundesruüwo ßesclulnsses vorn 6. Dezember 1 876.5 399 der Protokol le der Sess ion von 1 376 [Bd.

XX 1'

,Janua r

h efl. S .

Ferner fu l len a us den Vorschr iften fur das Zerrtm lburenu beztiglieh der von demse l ben uufznrte llendeu hundel.«ta tisti sc h% Uebersich ten [Bd. I , S. 1 75] folgende Anordnungen mit. den zugehör igenht rrs tem fort

a) a us den jährl ichen Zuna rnmcnuta llnnwn de r enden Abit heiluurr: .Ein»

, Aus und Durch fuhr die Uebersichtzu 1—3 n ach Muster 1 1 ! [Bd. I . S 1 8 1 ] u nd die Nachweiw rng nu na ch Muster X 1 [Bd. 1, S. aus derzwei ten Abth ei luug : .Nied erlngorer lrelrr

‘ die Ueberuich tzu 4nach Mus ter XXI [Bd. I , S.

b) die sümm tlichen r ie rtoljdhr lirtlwn Zunammo nstellungou nachMuster XX", XXV. XXVI , XXV I I und XXVI I I [Bd . I ,8 . 192

Dedut en kommen unch d ie erläute rnden Bestimmungen zu d iesenMuste rn unter u, I 3 und V der ernten Ah lh eilung, der zwe i tenAh th oilung, und unter h. einschl iess l ich [Bd. I . 8 . 1 76sowie d ie Anordnunge n fiber Art und Termine der Ver fill

'

entlictun ter 2 und 3 [Bd. I, Se i te 1 79 ] in Wegfa l l .

ll’.

15, li la Sta tisti k dor ;m einßchaft liclren Mille und Steue rn denDeutschen 1tei dm. [Bd. 1, S. 49 1 , Bd. VIII, 8 . l 1 8 . Bd.

8 . 1 108 , Bd . KK, 8 . 1

A . D ie durch den Bundesra tlw—Besn hlnm vom 7.Dezember

187 1 . 843 Zifier der Protokol le [Bd . I, 8 . fes t

geste l l ten , gemäss Kmnmiss ionsberich t fiber die Sta t isti kder geme inmhnft.lichon Zölle und Steuern des De utsch .

-nRe ic hs vom 24. blu t 1 217 1 zu 3. Mina 8 und 4 vorg9rc h riobenen vierteljä hrl ich“! Uebers ich ten über die roteteuorten Rüh nrnongou [Bd. I, S . 198 ] uebnt dem hozllgl ichen Muster 5 [Bd . I , S. 906 und 494] fal len nachBundoerutbs-Besoh luso vom 1 2. Okto ber 1 876, 9 278 der1 ‘ro tokollo der Sw inn vo n 1 876|Bd .X XV‚J nnuarlmfi S.

fort. Dagegen sind nach demsel ben 273 der Pro tokol lewm1 876 d ie von den Rübeuzuctrer-Fuh rihm t m des Deu tschenZollgeh iets versteuerten Rübernnengen. sowie die Ergebnimeder Ein und Ausfuhr von Zucker. monatl i ch durch denRe ichs-Anze iger und das Ce ntral - B la tt fti r das DeutscheRe ich zu rer6fl

en tlichetn und zu d iesem Behu fe von den

Bundesregieruug m mona tl iche Uebemioh tmr nach denn

” unte r [Bd . J unuarh elt S. 58 1 aufzust el len und

durch Verm itte lung der Direkt it behßrde u dem stat i st ischen.drnte erni tmttem bis zum 10. nach Abla uf des Mo nats .auf we l chen der Net ha nds nich be zieh t, einzuseudon.

Durch Bundm rath s-Barch luss r om 8 . Noremhe r 1870, 5 353der i’mtok-dle [Bd . XXV, J unuu rheft S. ist fes tg esetz t,dass in den Uebersich ten Obe r dieProduktion und den Absa tzder luhindirchen Suw a lrn, sowie über du!! in den fre ie nVerkehr geset zte und das ausgefüh rte Se i: nur noch die entden Seh u erken sel bst verstenerte oder mit stei le r—amtl icherBezettelung we i te r remend» te See le und Mut te rluuge nu

geuch rieheu . alle d iejen ige See le und Nu tte rlnnge mitRinsch lusß des Badß ulu ut dagegen . we lche unm ittelbarvon den Salzwerkeu aus zu Bäder nfti r Heflzwecke steuerfre iabgegeben wurd e . ledigl ich unter den in Bezug nut

dieSulzubga lm gewährten Erle ich terungen nach dem Moussgeha l t e zum Nachwe is gebrach t werden so l l . Desha l bsol l d ie An le i tung zu Muste r der Uebersich t über diePr odukt ion und den A bsa tz der inländi schen Se in er“[Bd . 1. S. 208 und 4941 lauten wie [folgt:

„ l . Die in jedem Ha upt-Amts bezi rk verbu nden en Staa ts„Sn lzwerhe, Priva t-Sa lzwee und Fa bri ke n, in welchenSa lz als Nehc i iprndukt gewonnm wi rd , sind in der

„Uebereich t einze ln, jedoch getre nn t nach den gmruunteu„Abtheilnugm aufw ftl h ren. Bei dem Absch luss der„Uebersich t ist. zunächst. die Summe für jede Abt heilungund dann die Summe fti r alle dre i Abthoilungeu m it

„Untersche idung der Sulzga ttnng zu bi lden.Die Ansch reihnug erfolgt a l lgeme in nach dem Netto

„gewicht.

„3. Die Menge des ein e von ande ren Salzn erke u bottoa„oder ßunst augnkuuften Sa lzes wi rd in Spa l te 4 unter„der Lin ie rmch rich t.lich mit rath er Diu te angegeben.

Von S ulrpmdulrten in n äss riger Lösung (See le und„hl ntterluuge) we rden nur d iejen igen Mengen mit ih rem„steueru tnt lic h fostgostelllen Nettogewich to in der Ueber„s ie h t nachgewiesen, welche durch \'Mxteuernug in den„freien Verkehr ge treten , oder mit Begle i tschei n weite r„verwe ndet werden sind; die Ansch reibuug erfolgt in„den Spa l ten 4 und 5, bezw. 8 oder 9.

Das a uf pri va t ivo Rechnung steuerfre i tdxgelussenoSa l z is t. in Spa l te 5 als vm t mert eu Salz einm trugntt.

„Il l Spalte 6 ist das Gewicht des deuutnrirten Suit es„Oh ne das Gewich t der Denntur iruugsmittel um nge beu .

5. A ls S&nerbe tmg ist. in Spalte 10 die Brnttoe iu u ah rue„e insch l ies sl ic h der Defekte, jedoeh abzügl ich der Be„st itn tioneu auf gemeim nhnftlir:h o Rechnung anzugeben .

„Die den Defekten und Res titn tionen mrtapreebendell„Su lzrnengen s ind gee igneten Fa l ls in Spa lte 5 ebenfa l l s,.ln Zugang heaieh rmgsveis tr Abgang zu bringen.

„6 . Die Uebers ich t ist. in doppel ter Ausfert igung einenre ichen .

Page 78: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

il. Nuchweia der fii r die genm iu sxi tßc Sh i t—t ik dcr D eu twlwu Stu ten Ende de s Juntes 1876 ge ltmidc li Bu t iumnungcn . 53

Punk t 7. Die Anweisung für die Direktivbeh önle

bleibt unverändert. [Bd. 1 8 . 208 und S.

Die Anle itung zu Master 9 der Uebunsich t über dasin den freien Verkeh r gnautztc und das ausgeführteSa lz [Bd. 1 S. 2 lo und 494] laulr t in Punkt 7 :Die abgesetzbcn Qua ntiä tcn von Sool« nnd Mutte r

..lange werden , sul‘

m n s ie zur Besteuerung gu nge n

„werden i ind, in Spalte 3 mit dem Netiogevric h to ln

„Ansa tz gebracht , din m uerl'

rci nbgelam nen Mengenwerden überhaupt n icht angesch r ieben.

"

Punkt 8 kommt in c i'

all, eo das s die folgende n

Punkte 9 bis 1 2 nunmehr die Nummer n8 bis l l erhalten .

Die Anle i tung zu M uster 10 über die in Bezug auf

die S nlm hgzbcn gewäh rten Erleich terungen [Bd. I

S. 2 12 und 494) Innta l :ln der Uelwrs ich t ist d.u jenigo Salz, ron welchem die

Alrgnbe (Zoll 0dc l‘ Steuer) nnerh uben geblie ben ist ,

„oder t urückem h utte t wurde. einschließlich der S nlz

..abfli llu, sowie. der von den Salzvrurkm nnvers tcuert

„del»it irt m und der vom Aus land n:»llfmi einge führten„Such: u nd )lnt lcrlnuge nachz uweisen.

„2 . Die Anschmibtmg des Salzes erfolgt nach dem Nutte

‚.gcvr ich to‚ diejen ige der wässe rigen I.ösunge n , ins be

. .son dcru der zu Bäder n für l le ilzweclce a lugelasscuen Soole„ und )(ntt erla nge, nach den: Mua ss

=goha lte (Litem h l).

3. Bei den nich t un tcr s l0h0ndcr steuerlichen Kontrol«

„cingcca lnencn c ws tändan , für w ic i n«li e Sa lxabga b vn

„nach Manssgu h0 des Gewi chts dcr anegcl'

l'

lh rh nuGewu

„d tändc zurückersta t tet werden s ind, wird die Menge

„des Sa lzes uns dem Be t rag der Ahgulm nrüclworgil tnng

„hm -cha weh-ci für je W. Tha ler Zent ner Sa lz inzu bringen is t . Die Ar t und Mun go der nme

..gt‘ filh rten Gngc ltßtlllh ln is t in der Spa lte für „Be

.‚merknngmu“

untfl Anga be des Verg ütungxm tms or

.‚sich tl ich zu machen.

„4. Die Uub0rßich l der Direkt icbchürde erhält die gleicht!

„Hinrichtung wie die Uebe rsicht (lt'l‘ Hauptämtnr. Eine

„Trennung der Angaben nach Bezirken der Hauptämlct‘„findet darin nich t sta tt .“

0. Nach dcr Anordnung des Reiclcsknnnlcr-Auula s vom 6 . J a

nuar 1876 [Bd. KSV. J anna rbet’

t 8 . Im wird der gesonde rte

Nuchvm is der Ansgleich uugsahgnbon beim Uebergang von

a utwcin uns Lnxennh urg erfunlurliuh . und ist des halbin der jäh rlich en. Uebersich t über die a nt ureluh runnt»

Wien und die Brunntu clnl>estm crn ng Muster l t |94l .

Nauru des Bes itzers :der Betten:

O O O O O O O O O

„Za h l der Verpflegu ngßtngl.‘

„im Jahre 1 8 fur

O O O ' O ' Q O .

männliche Personenweibliche

Dig itized

S. 495] h in ter Spa l te unln r die Hanptruh rile: „Es

treten h inzu“. als Spa l t0 22 e ine neue Spa l te : „An Aur

glciclnuugsabgubau be im Uelwrgung von Branntwein aus

Luxemburä‘einzuu lnlabon

, so dann die blslwrigeu Spa l&m22. 23 und 24 die Nmmnem 23, 94 und 25 erhalten .

VII. llc«lizlu lula l isticlne Bestimmungen.

A . Nach «lern Bundm thsbesch lusma mm 30. November “3763 392 «lor l’mtoko lle [Bd. XXV, J unua rlrelt S. 59 ] ha t.der E inga ng des Brlml»ungatorrnulam An lq 6 a des

Kammisxlonsboric lntes [Bd. NX . 3. l . 905 ] zu lernten

.‚Erlrrburmslur unrlar .\nlugv dh zum Komjede: Krankenhaus it t ji bt m is si0llshericll t .

„fie l! ein ro lchea Formu lar„anu ufil lk u).

.,Allgu noineu Krunlara l uu

Regierungsbez irk

„Staa t

Frame» : im Jahre i 8 u. e. w. («ie Bd. KK, 8 . l

D. Nach denmclheu Bundesra t lw-Ba clulusse ist den l‘

m nlaron

Anlage lin [Bd. KK, 8 . l Bl] [cbcml. S. I“

i a lebend. S.

'

! b [ehr-ml . S. 1 2 l l ]. ri n lebend.8 . l S I; [abend. S. I S a [ulmnd. 8. l 2 14]und 9 [ebend. S. 2 15] (“m al ! gle ich lautond dar im 892

zu I I . [Bd. J unuarlwfl. S. 60] festgeste l l te Zusa tzh inzuzufügen .

C. Die du rch den Burulcsru tlrs-c lsluss vom 24. Oktober l 875377 der Protokol le [Bd . KK. 8 . l 228] gemäss dem

Aussch usnau trnga vo m2 . Oktober 1 875, Nr. 79 der Drucks achen, am Schluss zu Z ifl

. l l [ehend . S. 228] feat

gm tz le «sie: Aufnahme der Morbiditä tsskrl ist ilr in denHülans tal tcu ha t nach dem Bundes ra t lt s-Beoch lusau vom

30. Novembe r “576. 9 893 der Protokol le, zu I und I I

[Bd . Januar t im Janua r 1 8 78 in dor

Weise zu gr n h ehen. dass die A ufnahme sich auf dm Br

st=nul. Zugang. Abgang u. s. Jilt 1877 lm i elut.

Page 79: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Werth der Ausf uhr nach den Verein igten Staa ten

von Amer ika aus Deutschland und Fra nkreich.

i n der ersten Ab ih eilung (int v ierten l ießen der Via rte lj nh rshd tezur Sta t ist ik des Deut schen Re ichs für das Jah r 1 878 (3. V I". 66)wu rde auf Grund der Aufatellungen der im Deutschen Re iche h e

glaubigtcn Konsu la te der \'m in igie nSta a ten von Amerika nachge

wieeen . dass der Wert h der aus Deu tsch land nach den Vere in igten

in der J ah resperlode 80. September 1 87517 1} rundrind in derselben Periode des Vorjahres l 26.734500

betragen , somi t von auf 1 8 75-7 6 um 600

oder l 8 ,. Prozen t abgenommen ha t . Der J ah reswert h d ieser hir

porte mag nach ungeffibmr Schätz ung n ich t ganz 5 Prozent desWerth: der jäh rl ichen Gm mmb .\us fnh r aus dem Deu tschen Zol l

gebiei 9 be tragen, und die Summe, um we l ch e dow n Awd'

nh ren

nach «len Vereinigten Staa ten von Amerika in Jahresfrist nhgru

nommen haben. kommt ungefähr dem h umdorls ten T he i l jene sGesammtvrert hee gle ich . Eine s o erhebl i che Abnahme der item

merziellen Bez iehungen zu e inem grossen. rasch emporblühendenund konsum tionsl

zi h igen Handel sgebiete ist unte r a l len Umständene ine ueh r heuclutenswefl he Ersche inung . deren Ursach en, sowei tInöglich , k lar zu ste l len die Siat ia t ik sich n ich t entz iehen da rf.

Eine n Fingerze ig h ierfür sche in t. ein Vergleich mit der Annluhr Frankre ich: nach den Vere in igten Sh ai m von Ameri ka zu

Nach den Zueamrnenstellungen des Generalkonsulnts der Ver

e in igten Staaten zu Paris

aus dem Konsu lat:bez irke von

i h m

aus dem li en3 nlute

bez i rke ron

Buelnlm cl;erei W. Kn b k e . Berlin. h euth str .

im Jahre

30. S eptember an. September1 8 75.76 “6745 5

400 300

800 7 223400

9 1 7 800 57 1 600

Ril ( ri lli $

la ltochellrt

N izza

Der Gm uniutw rtlr der

Auet'

ulrreu aus Frank re ichnach den Vere in igten Stuaten von Amerika be trug h iernach bezieh ung weise 21 h2.590 u. 259 . l 39 700dfi

l l ier h at nant i t der Werth dlew r Ex porte von l 8'

r'

4ri'

ö auf

1 875f76 um 900J oder Prozent nisse in noch,höhe rem

\'erh frltnias als der Werth der Deu tschen Ausfuhr abgenommen .

Insbes ondere ergab sich im Konsul&tub& i rk Par i s e ine Abnahmeunr annähernd 40 M i l l ionen oder nahezu 26 Prozent, un d im

Konsu latsbee irlr Lyon be trug d iese Abnahme etwa 1 6 Prozent, trogegenin andere n Konsulatshoxirken , wie in denjen igen zu Bordeauxund N izza, der Wert h d ieser A usfuhren in dem gedachten Zei traumnoch um etwa; zugenommen ha tte . Die A usfuhr der le tztgenanntenBez irke besteh t aber fa st aussc hliw rrl ich a us We in, Shdtrdch teuund anderen fra-hi elten Konsunrtlbilien, wi hrend aus den übrigenBezi rken , insbesondere aus dem Pa rtner Konaulu tsbezirire, vorh err

echend Industrie—Erm tgnk % z ur Ausfuhr g elangen.

Dies \'erhältniss dürfie den Sch luss nahe legen , dass die Ah

i tahwa sowohl der Französ ischen als auch der Deu tschen Handelsbeziehuugeu zu den Vere in igten Staa te n von Amerika vorzug»wahre in dern L

'

nrrstande ih re n Grund habe , den die Verein igtenStaa ten durch die Errtvrickelung der eigenen i ndustrie meh r undmehr in die Lage versetzt sind. den Beda rf an den «ei ther aus

Eur0}'

ut bezogene n Falrrika len in g le icher Preiswtt rrl igkeit imLande sel bst herzust el len , eine Anrurlnn e, d ie auch du rch ande reNachrichten Bestät igung zu finden sche in t .

Page 80: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Iin und Ausfuh r der

(Die Aucfuhr is t nur

Now ak ! “m Bu t lul it i n Du t ch . Deic ln .

Waamnurtikel im Deutsch en Zollgebiete

nach Grenzstrecken

als sie olmo Bom ben e inen Au sfuhn ollcs einer Deklara t ionqfl!h bt

65

Page 81: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

66

Einfuhr in den

B i n g e g . n g ° n ü b e r

Küru t lielno Düngungsm it l el und Düngest lz . C tr . Im

.

Boumwollengnru , auch gem isch t . ein um! zwei

Bu unwulleue Zongww on‚ dich te. gvfl iflrt ‚ bedruckt

der rohen ; Spitzen und St ick erc ien. C lr . n.

Re ben Ble i In Blöckcn, )lalden

Soda , roh e, kryfl a lliairt e.

Blc lm'

3in : Z iukweh s.

Le im und Ge la t ine .

l-Elsen ‚ oinfm:lun und dnppe lta l

D ig it ized byGoogle

Page 83: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Koch : Elfiü lil‘ in

E i n g e g n u g c n ü b e r

Roh und C euwn tutnld ; Guss und n ümirtcr Stah l.

auch po lirl oder gefim ln t .

Wagen roh vorgeschmicdz t etc. Ct r. br.

Pflugscbaan uolse tr;Anker, 8ebifl'

slca tl t u. Cu . hr .

1 Ganz grnbor Einenguss in Oef9n.Hat t en, Git tern eh e.

Blei und Kupfen n e, auch silberh lt ige.

Eisenerz e . Eisen un d Stüds tein .

Raps und Rfibsanl .

Grünen t lglfls (Glu guscbirr).Weim a r Holalg lcut . ungem us t9fl $ ä

.

Fens t er und Tatelglu ‚ grün. h alb und ganz wein .

( i lu ‘wbltmce . Gla » h liple , Gl.ape rieu ‚ Glau cl mrelz .

Geprenat o». m h nitbcaes . gtamnnt ert es ‚ we ln es Glan.

cl Spiegelgla l .g ßch liflenec„belogt oderunbelogt, C lr. n .

Page 84: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m ike! Im Deutschen Zollgebiet e im Monat Jena er 1 877 .

H e G r e n z e g e g e n

Page 85: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll. c

n. c

We e r eng n t t n ng

Ferblws , ln mnl tes oder vergolde te a Gigs ; (l la

wnnrcn in Verbindung mit nmluren Mal ar in lien.

Pferdchanm ‚

'

rolm, grabech elt. etc. C tr. br.

Kuh und Külbe rh anre, du al .

HolmBindebllu te (grüne, geeah ene‚ trockene). C hr. br.

Felle zur Pelzwerkhera irnng.

Balken und Blöcke von welchem Holm .

und Boh len.

Hörner. Hornepitzen. roh e Kom plet t en. C t r. br.

Holz in ge:n. l;nit tcncn Foll l'll lßfe ll . ('

n . br.

Korkpla t t t n , Korkm blcn . Korkutöpsu;l. C l r . b r.Hölzem e Hneamm

'

i tlß (Möbe l).

Fe ine Holz Korb uecl Seimitrwafl t fl , l lolzbrouze.

c d » lcrbc. auch lll>onmgene l l iilwl a ller Art . L'

tr . n.

Amlore musik nlin h e Inst rumente. Cu . n .

Aal rmuondsche , eh lrurglße lw . phys ika liech e l naLru»

Ut egl .. überwiegend enu Om eln e . fi r. br.

auch in Pla t ten, Pi den und aufgclllnt . C u. br.

46 51 9

161 76 1

X oob: Einfuhr In

E i n g e g a n g e n ü b e r

1 8 1 32

Page 86: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

nrt ikel im Deutsch en Zollgebiete im Monet Januar 1877.

-d i e G r e n ; e g e g e n

7 1

Page 87: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

72 Ueberulch t der Ein und Aneinhr der wh:h t igeren Wem .

E l n g e g e e g e n ti b e r

Andere Kleider etc . . n ich t m ehetelnt ed genu mte ;

künst lich e Blumen , a cldedern . L"tr. n.

Hetn llen . m ir oder Bruch.

u nd Leglmngen in Sta ngen . Blod ne n , Drah t etc .

Kupfem hmlcde und Ge lbgieu er trneren . grobe ;

Tu cbenu bren.

Wen n-n , wenn oder t heilweiee en: edlen Met alle n.ech t en Perlen . Korallen oder Edelste inen geter»

uh ren etc. ; [e ine Gelnnt erie und Qu ineei lleriem ree e tc. ;Br illen ;P i clwr ; feine Wed n weere n;Perrtlcl cemecberarheit ;Sch irme etc . C tr . n.

unter genannten ; J uc lntenlcclcr . nach gefärbten

Brüsse ler und Dünieclv(ee Hnudsebululcder ; auch Kor«Inne etc . ;gefärb t e: un d lnckirt ce Leder et c.

t?t r. n.

Be llogu e , sowi e bereit e gegerl»t e ‚ noch „in.; ge .

Lederwa ren (eine.

Gern von Flache , Ha nf , Ju te ‚ gd i rbt , bedruck t ,

Lehm -nu d, Zwillld 1 . Drilliclt , t oll , unwh lc ivh t .

Lch twend. Zwill loh . Dri llich , gefärlut . bedruck t . geble ich t ;Demu t ; Ki t te l ; l lnt iet e to ‚ c

'

t r. u.

Page 88: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

art ikel im Deum h en Zollgebiete im Monet Januar 1 877. 73

d i e G r e n z e g e g e n

Digit ized by

Page 89: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Telg„ S tea rim mal andere Lloh te. Ctr. in.

Wein und Mwst in N as en .

Wei n in l heu .

Fleb cb . zuberei tetea; Sch inken, Speck , Wan ne.

Korinthen u nd Rosinen.

Kah n in Ba hnen.

m m aller Art .

C lelnorien . xetzmclmet e . gehm ante oder gemah len .

Kn ih neh l. M er, S tärke. Am m t . C u . br.

)Id u ae und 8yrup.

Roluzu cker von .

'

r. 1 9 «les l lolliindiechcn S tanda rt

Rn hznclt fl un te r Nr. 19 «les Hollih tul iochee Stnmh rt .

Bm tmöl l n Pl aner» .

Bamnöl in Pi ssern. dem tu rlrt .

Lelnlt l in Fitnecrn .

Ancc fie l in Fllenefl l .

Noch : Elah h r in

E l n g e g e n g e n ü b e r

Page 91: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : Elch » ln

E l e g e g e n g c n ü b e r

Alles unter b und d nich t ehnbegrlllene I‘npior ,

auch zu Rech nu ng en e tc, r torgüdch te t ee. (‘

t r. h f .

Fertige, n ich t üben -„gene S cha zQ , nngetll t tert e

Anger» . 8ebnnfl'

nllo und Deekcn et c. C tr . br.

Se ide und Hore tselde. gelürbt .

Wom en une Seide oder Fleret 5elde et c. ( 7tr . n.

Wa ren eur Se ide oder Flore tne ide , gem isch t . C t r. tl.

Eier von Geflügel.

Digitized byGoogle

Page 92: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

n tlltel im l lent och en Zollgebietls im ” bunt Januar 1 877.

d i e G r e n r e ‚g e g e n

1 6 2”

i l l 4l 3

Page 93: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Wollene Zeug und Fllzweerm ‚ bed ruckte. C tr. n.

Wollen Pou xnent icr und Knopfmeelre rwn ren .

Zeug und Filu m nn n , nnbedrnckt e ‚ ge

Zinn in Blöcken . Stangen et c. ;Bm ch zinn. C tr . br.

Wa e r e n g a t t u ng

mit Angabe der )ln se tebeo.

Künst liche Düngungmnit tel und D ilngen lz . C tr . br.

a pen‚ mit Anaw h lncs der eelden«n ;Ball ucn;; uns

Baumwolle, rohe.

Bannm ollene St rumpfwu rcn.

Rohen Ble i in Blöcken, Ma iden et c. ;Brüchh lc i.

Seele, knlzin lr t e .

Anilin und An lllnfnrbcn.

Xocb: Eh lt°

l l

E l n g e g e n g e n ü b e r

Ausfuhr aus

A n e g e g e n g c n ü b e r

Page 94: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

art ikel lm Dentm h en Zollgeb le te im Monat J ena er 1877.

d i e G r e n z e g e g e n

d i e G r e n z e g e g e n

79

Page 95: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Wollene Zeug» und F llevru ren , bedm cli té . Cu . n.

Zeng nm] P llzwu ren . nnhcdm k te . go.

Zinn in Blöcken, S tengen etc. ;Bm eh z lnn . (ft r. h r.

W n e r en gn t t nng

Küns t liche D&ngnngsmi tt el nnd Dtlngeanlz. (‘

tr . br.

Lampen. mi t Ansu h lnes der se idenen ;Halbzeug ans

Ba umwollene Zeugwnnren.

Boh ce Blei in Blöcken, l lnld m etc. ;Brüch lde i.

Soda , rohe , kryntn lllsirt e.

Uebernicht der Elm und Ausfuhr der wlch tigeren Wenren

Noch : Einfuhr In

E i n g e g a n g e n ü b e r

Il. Ausfuhr aus

A n n g e g n n g e n ü b e r

Dig tized by (3003

Page 96: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

art ikel im Deu tsc hen Zollgebiet e im Mount Janua r 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

d l e G r e n z e g e g e n

79

Page 97: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Uebers icht der Kin o und Auafnlu ‘ der wich t igareu Wenzen

Noch : Einfuh r in

B i n g e g e n g e n ü b e r

Wollene Zeug und Fi lzwaeren , bedruckte . Ot t . ll.

Wollen Zeug » und Filzwnnn n . unbedm ckte, nage

Wullcne Zeug anal P ilzvmnren , nubedr nckte . ge

Wollene nnbeclm ek te Strumpl'vmeren. Cu . n.

Roll e i Zink , Brnchzink .

Zinn in Blöcken, St angen em.;Bruch zinn. C tr . br .

Il. Ausfuhr aus

A n e g o g e n g e n ü b e r

We a r e ng a t t u n g

Lampen. mit Ausschlu ss der aehlenen;Hnlbumg aus

Beben Blei in Blöcken, l la lden ein. ;Bruchble i.

Page 99: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

80

Eh en . genehmlu lelß null gewnlz tß . in

Biaen nnd SM ldmh l .

Pflugu h u renelm u, Anker. 8ch illslc0tt@n. Ct r. br.

Blu m» nnd Stnldm ren . (e ine . genehmle dete oder

fi r. br.

Blei . un d Knpt'

m rze, au ch silberlmltlg0. (l

t r. br.

C tr . br .

br.

Ueberelc der E in und Ausfu hr der wielnt igeren Wa ren

Necln ll. AnoM ur one

A n n g e g n n g e n ü b e r

Page 100: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

nrt lkel im Deni sd wn Zollgebie te in l onet Jenna 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

1 3241 1

8 1

Page 101: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Fenece r nnd Tafelg laa ‚ grün, lunllpund

Knb und Küllue rlmm . desgl.

Ba be beh aar te Schaaf Ln nm nurl Z iegmn‘

ell0.

Bobo Besen nnd Keninclrenlelle. Ctr . br.

D mgl. ron weichem "e ine .

Aus crt lt toplllxcbn T isch lerhlllger e t c. in Blöcken und

Holz in geeclunlt tenen Fm rnieren. fi r. br.

Holzwa ren (mit Anm h lnse der Mößel). C t r. br.)löhel a ller Art .

h tmnomix he . ch irurgische , pl.yelkeliße he etc. In

)lu cbinen , rnit Annuelune der Lokomot lmn. C t r . lur.

Kautsch u k una! Gnt teperchn , roh oder gereinigt ;

Wa ren en. Ke ntsdmclr oder Gu tt nperch e. C tr. br.

Uebersich t «ler Kim und Anefnh r der wlclrtigeren Wa ren .

Noch : ll. Anefi hr nur

A n e g e g e n g e n ü b e r

Dig tized byGoogle

Page 103: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fert ig t ; ech ten Blat tgold und Bla tt» ilber. ca . h r.

mredlen. ech t vergoldeben «am. Metellen ; Stu te

1‘ crrflckenmee lrernrh eit ;Sch irme etc. C tr. hr .

Leder el ler Art . ohne den unter 2 1 1» genannte ;

J nclntenleder, noch gefi rbtee etc. C tr . hr.

Ba llrgnre , «wie bere its gegerbte , noch nich t ge

ßrbte etc. Ziegen und Sch welle. C tr . hr.

Lede rwa ren. null Aneeehlnn der Bandrch nbe.

Lederne Handschuh e.

Gern ron Plnd ue . Hanf . J nt e , gefilrlrt ‚bedruckt.

Bier über Art .

Wein und Mont in “m m .

Uebersich t der Ein und Anefnh r der wi@tn‘geren Wa ren

Noch : W h r nur

A n e g e g e n g e n ü b e r

Page 104: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

erfikel'

im Deut schen Zollgeblete lm Monet Jenner 1 873.

d i e G r e n z e g e g e n

85

21 11Anm.

‘2‘2 1 1 n

Page 105: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

86

Kakao l nBohnen .

Kh ao a ller Art .

Amic a:Mh h lenfeh rilznte uns Ge tre ide etc. ;

TnbnclteMäi ll ßt‘ . nn hoerheite te .

Baumöl in N euem .

Anderes Oel in E in em .

Telg (Binde oder Scheaffet t).

Papier a ller Art un dq »d eokel.

Se ide n-Kolwne; Seide und Floreta'

elde ,

Sclde um] Plomßeiul e. geßrh t.

Ku lm.

Th eer; Pech

Ben li l ;Terpentin, Tenvcnt inßl.

ge nenn ien. nowle ron Porze llan.

Uebers ich t der Ein und Anaflrhr der wich t igeren Wa ren

Xoch : ll. Au fruhr t ue

A n r g e g e n g e n ü b e r

Page 107: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

88

Z inn in Blöcken, su ngen etc.;Bruohzinn.

Uehen ich t der Ein und Ausfuh r der wid ttlgeren Wa ren

Noch : 11. And“! nt.

A n r g e g e n g e n ü b e r

Page 108: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

„til:c1 im Deu tschen Zollgeh iirte im 1 10net Jenaer 18772

d i e G r e n z e g ° 8 ° '

89

Page 109: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 111: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Herausgegeben

Febr u a r -Heft.

R e i c h » )

BERL IN, 1 8 7 7 .

P u t t k a m m e r M ü h l b r e c h t ,

Page 112: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Inh a lts- Verzeich n is&

und Hüt ten im Deutschen Ru iclw und in Luxembu rg für 1 875

Nachweisung der Einnahmen au Zölleu und gemeim dmfilichen Verbrauch esteuarn in dem Zollgebiet den Deutschen

St_nner im Deu tsdwu Reiche wi hrend des Jahres 1 876

Literatur Naclm eixung

und in der Zeit vom Januar bis Ende Februa r 1 877

die Einfuhr und Ausfuhr um Zucker im Mona t Februar “377

Page 113: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten

f ü r d a n J a h r 1 8 7 5 .

Die nach tebenden Uebemiclrten en thalten wie im VorjahrProdu k t ion der Be rgw e r k e:

A . die einneiuen Bergm rkspaodulctn nach ih rer Gewinnungin den vernehiedenen Sam und Landestheiieu ;

B. die Oberi >ergarnta bezw. Bergamtubeairke und Staaten

C. l0jäh rige Uebersicht der Gu ammtproduktion an den

einzelnen Bergwerk sprodulrh n ;

innerha lb der einzelnen Stu ten und Landestheile.

ll. 8 nl agew in n n ng a n n w l sner iger L ö s u n g (S a l in en )A. die einzelnen Balinenpmdnlrte nach ihrer Gewinnung

B. die Oberbergamts o bezw. Bergnmtsbenirice und Staatenauch ihrer & linenpm 1uktion;

O. l lihfige Uebersicht der Gesamm tprnduk tion nn Kochealz und k lnun nach den einzelncn 8tnuten unt

theilen.[II. Me t a l lda ret e i ln ng a u s d en E r n a

A. die einzelnen Hüttenprodukte nach den Veri:l ltn im n

den Betr ieben in den rm h iedenen Staa ten und Li ndne

B. die einzelnen Hüttenprodnh e und! Menge und Wert hin den vermh iedenen Staaten und h udest iwilen ;

C. die Stu ten und Lnndeeth eile nach ihrer Hüttenproduk tinn ;D. 10jßh rige Uebersicht der Gesammtproduk t inn an den

einzelnen Hüttenprodu kten;B. 10jüh rige

“Uebers icht der Ga nmml» ii fitinnprodulction

V er a r b e i t u ng d e s Roh e i e en eA. die einze lnen Zweige der Robeineu ren rbeilung nachden Verh ältn ieser: ibm Bei rie bes in den versch iedenen

Staa ten und la ndes thei len;B. die Staaten und La nde stimih mit ihm Ro hoisunvemr

beitung nach Menge und Wert h;C. die Staa ten und Landesth eile nncin ih rer Produktion an

fert igen Eisen und Stah lfnbriknten;

X m u h ße nur 5 u uu ll den M a i n Re ich s J a bm ng m r.

D. |Ojl h rige Uebersicht der Ga ummtproduirtion der Rohe isenvernrheitung innerhalb der einzelnen 8h t l0n und

Lendeeth eile;

E. i äh rige Uebersicht der Geenmmtproduirtion un den

vm eh iedenan Produkten der Roh eiaenn rerbeitnng.

A uh nng:Gewinnung ron Steinen und a digun Min eralien.

Was die Einridrtnng der Tabellen unh elengt , so sind Zahl undReihenfolge der Hmptgruppan diese lben geblieben wie in den Auf

etellungeu für die Vorjuh re. Neu ist nur die Einäh rung der Herkrechnung fii r silmmtliche Wert hungaben .

Ue ber die formelle Einrichtu ng des Tubeiluu rreriree sind folgendeellgomeiue Bemerkungen zu machen

Es werden nu r diqienigen &nnten und b odeetheile eufgefii hrt,für welche Eintrlge zu machen wen n. Wo für die Produktion ein

zeiner Gegens tände nu r Ein Staat. oder Lendeetlmii in Betrnoh t kommtund eine besondere Summe nicht gemgeu ist , gelten die gegebenenZahlen fiir das ganze Deu tsche Reich.

zeichnen gewesen sind , ist dies durch Striche ungeneigt; ein Punktdagegen bedeutet , dass d ie betreßende P05itiou aus Mangel an An

gaben n ic ht nunge lii llt werden konn te. Da s letzterer Fall in der

Spalte , welche fiir die Aufnahme der von den Arbei tern ernährteu

Angehöri gen best immt ist , besonden häufig eingetre ten , findet se ine

Erk lärung dar in; dass von Aufnahme einer dinelrezüglichon t e in

die durch Bundesra th whesoh luru M gm teilten Formulare der Montuu«

stati stik abgesehen wu rde . Dies geschah weil bei der m ittleren , durchRechnun g zu ermi ttelnden J uhmebelegxch nlt die Erhebungen über dieAngehör igen ungeneue Reonlte te liefern . Deu einzelnen Regierungenwaren indes die hetreäeudeu Erm it te luugou, wo sie wünsch ensw rt h

ersch ienen, überlnseeu . Da solche in mehreren Stu ten angeste llt

werden sind , konnten gleichwoh l zah lreiche Angaben in die meht'

olgeudeu Tabellen nu fgeuornmeu werden .

Die zum genaueren Verständnis: der e inzelnen Uel>unsich teu

er€ordcr lich en Er läuterungen , welche zum Theil den durch Bundes«retbsbu chluee iwtgeste llteu Erbebuugxfcnnulnreu zu en tnehmenwaren , sind an den bet reffenden Stellen beigefügt.

Page 115: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk . Sel in a nnd Hl tten in Deu teehes Reich und in Lu xemburg Ihr da Jän 1 81 5.

D ig t z ed byGoogle

Page 116: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der e l e, Boliuun nnd Bi tten in Dentudn u Reich und in Luxemburg nn» d.uu Juhr 181 5.

l ueh : Produktion der M a rke.

Dig t z ed by

Page 117: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergweri e. 8ulinen und Hütten im Deutsch en Reich und in Luxemburg für den Juh r ” 78.

l och : M ilo. Our m

Dig t z ed byGoogle

Page 119: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergwerke, 8nlincu und Bi tten lm D atuoh en Reich und in Lu cmbnrg ihr duo Jular l875.l och : Produktion due Demm i n.

Noch : 2. Br no.

Bu e r o.

Hierzu L u x embu rg

Wori n liegt ein Nnohvein nich t vor ; en ist desh ulh h ier die in d

en Vodnhm n ungcgebenc Zah l einga etut .

Page 120: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk ti on der Bergwerke, Boh nen und Bi tte n im Deutschen Reich und in Luxemburg tl r duo Juin 181 5.

l och : Produktion der l er-[ n ei n.

Digit ized by

Page 121: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : Produkt ion tier l er-wort e.

Die iibrigen im Königre ich Su cln.w u gewonnen en

“ i ch n ur 5 lu lnt l h d on Dontue ioen M oh n. J ub rpn g M ".

Dig itized by (30031e

Page 123: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 124: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produk tion der Bergwerk , Belinea nnd -li h tten im Deut schen Reich und in Luxemburg l\ r du Jahr i 8'lli.

S t a a t e n

L a n d e s t h e i l o.

Noch : L . Die einzeln en Bergwer keprodu k t e na ch ihre r Gew innung in

l'. P re n—m e n .

Summe Preu ssen

Summe l leut -x-nlnes “nich

l . P r e u s e c n .

I‘mfl ux Hannove r:

l'rm * inr. ll o.'su

Su un to» l 'rm ‘

. Rh e in land

Noch: Produkt ion der Bern er“.

.

’rßl U !'

941 1 86

33047 1

li . Anl imnnerre.

At t enlkerze.

m. Mangnnerze.

l 5l .l —l

SUI

05

53 5149

1 1 493

8 1 7 5 1 7

(e Auch un ter e. elmi em :n i mlt ige Erw m it enth al ten . V"Kl Anm . 3 _ m

an

Ven ch i admnel) S t aa t en u nd Lu deebh e i le u.

nah -r l

Dig t z ed by ( 3003

Page 125: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on der Be rgn erke. 8nlinen und Kühlen im Deu tschen Reich und in Lem berg l\r du Juh r l875.

l och : A. Die

Pren eee n.

Menseburg .

Summe Prov. Sachsen

H ildeshe im

Kommu nion-Harz (roll)

Aachen

llooi : l. ?n i nldlon der ßee

Noch : 2. E r z e.

Einech lieeelich den nnf den Graben gewonnenen me tnllireM u Win nnthn.

(b In De tro! den Kommunion-Herzen vergl . Anm . (5. 8 . 8 .

unter l . 2. 0.

unter l. 2 .

Page 127: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion doc Em u l e, Belinea und Rü ben lm Deuteehen Be lnh und in a lrnrg fiir den Juin 1 8 15 .

Ilonln: Prnü ktinn der Bern er” .

ihrer Gew inn ung in den vereoh iedenen Staa ten Lnudu th eilnn.

3. l inernlenl80.

P r eu s s e n .

Reg.—Bez. Brnrnbc rgProvinz 50clu% n .

Lßl u 50n

2 3 14?

Ba y e r n.

Summe Deut» clws ii »ä ifth

P r eu s s e n.

?2 I L 2» 2 > 73

21 A n h a l t zum; Zi . ? l f tßi i l ul .. 4nu nn'

l

Summo lk ‘ ll l.ßl ‘ hn 5 ] x?‘

4.420H ü H,;

c 8 illersnlze.

P r e uxe u n.

Rvgcßc z. Magdebu rg ö l i l 3:3. ‘ l u n i„

Die S t .sinsu ll|'r0dtrli t i -n ru S t and ort ln exW.i s t ul.= a n fu "i"

00 Zum Th e il um" ‚(Min h t vrz e ic lm d.‘ l ‚ Vorgl. Anm . ln .

v e nAuß e rdem 93 93 (fi r. Ä ! l llj llf l t rm \\ u l im \0li

(II In den vorh a ndenen Tuln -ll» n n u r in S? K. n . 9. «in ll u t rnß n ach ! \‘

r r wlehnvl ..

d

;f“ -l "

L'!

“M Sa lz im Ilen t s c l wu Zol lg«-b i«u im .ln ln c l8 75

' ixl h in —li« Ka nn l‘

3'

u ln uu g nl: um m uß Zu—h u h r n am . n nn‚n n c:

(e 1953 On . ungm h lll mmk ur Bo rami i. gc 1m u u uu .

Page 128: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bern er“, Sui ten und Hütt en im Deutschen Reich und in Lun mlrnrg fiir du h in l 875.

A r t e n

P r o d u k t e

Die 0herbernnmtn bezw. Bergemtehezirke und Staatenn ach Bergwerksproduktion.

A. Oberi emnn tebozirk Bra in(Prev. Preußen . Poeen . Sch les ien

M i n ern l lroh len u n d Bi t um en.

8 l0i‘ k0hlfifl 0 0 o 0 o o o 6 0

b. BM DkObIC !I o n n n n n 0 o o

0 0 Q 0

0 e 0 0 0 o o n n n n n O 0 O o

Min ere lee lze.

Summe l - 8 .

Min ern l lroh l en u n d B i t um en.

b. Bfl unk0hlen e n e e o o o o n o o n

E r l e.

Q ' . Ö O O O O O O O O O Q O Ö D O O O

Li nn e r n l nn lfl .

v o n 0 0 0 o n 0 0 0 0 0

Bumme l — 8

Dig t zed byGoogle

Page 129: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk t ion der Ba gu et t e. 8nl inen nnd Hotm in Deutaeh en Re ich nnd in h a mburg N r du J oin 181 5.

M : M i lo dcr Du n n“.

D ig it ized by 6 0031e

Page 131: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

M 2 L 'M IUIOO IU 'W Ü O.

D ig it ized byGoogle

Page 132: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produktion der Rm n , Sch u tz und Hüt ten in Da neben Raid ! und in Lu u uburg für du Jah r “75.

lloeb : m m In M u ch .

D ig it ized by (3003

Page 133: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 135: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion de r Ba gu et t e, 8 e linon u nd Ratten im Dcu ieciwu Re ich und in Lu m bnrg für due Juhr 1876.Noch : Produktion der Berg—fern .

Page 136: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergwerke. Belinea und Hütt en im Deutueben Boieh und in Luxemburg li r du J nhr 1 875.

M eta: Produkt ion der Bern er“.

Dig 1 2 60by

Page 137: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergwerk , Soa und Hüt ten in Deu tocben Re ich und in Luzernbnrg Ih r den J ubr 1875.

Nooir: Produkt ion der Denver“

Page 139: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on der Bergwerk . Bohnen und Hütt en im Deu tsch en Reich und in Luxemburg fiir den a r i 875.

l och : Produktion der Iorn urku.

Page 140: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Borgwurke. 8ei inen und Hütt en im Deum Reich und in Lu m burg fiir du Juhr l875 .

l och : Produktion der M on t e.

Dig i z ad byGoogle

Page 141: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk tion der Bergwerke‚ So linon und Hütten im D ru i aeben Reich und in Luxemburg fiir du Joint i 875.

der Gesammt -Bergwerksprodukt ion der einzelnen Staaten und

Pommern

Hannove r .

Rheinland .

9. Oldenburg

“tgl . Anno. (n Sei te 21 .

Page 143: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk tion der Bergwerko. Seh ne n und Hütten im Duni ucl‘ cn Reich u nd in Luxemburg Ib: du u m 1 875 ,

II . Salzgewinn ung aus wdseeriger Lösung (Bah n en ).i n der 8 polte 4 sind nur die wirklichen Produktionrmcngcn den

Jabra . nich t noch Ber l i n“ noehgewieeen. D ie uem biedenen Se in orte n.

n ie weh ren Koeh snlz . ooh u on eu und gelben Sa lz . sind in einer Summe

zureuuunengcl'

oset . Die Menge und der Wert h der Nebenprodukte . wie

Pfunnenoteln . l l utterinugeneulu u. u. in . s ind in der Tnbclle n ich t in An

D ie Mengen der Produktion nun dem veiuchied onrn Bobruuterinl noch

den Un tm cbe idu ugen der Spalten 7—10r ind. '0 eine D0h ffc Trennungzu folge den lne inundergreifeno der verucbiedcnrn Betriebe niodrt uuumfllb

ren n u r. vn:n igü enn oebl toungzn eiu oe genen e in möglich gooondert .

Die Spul ten i i bio ls en lbolten die mitt lere J ubreobeleguebuft noch

den Loh nllz len

Digit iz ed by ( ‚ o o

Page 144: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergt erko. Sa l inen und Hüt te n im fmutnch un E r ich und in Luxemburg fii r du h in 1 875.

Noch : Snlm wim ng m väoneriger Löwng (Sulim ).

l och : A. Die ninn lm ßulinnuprodnkte auch ihrer Gewinn ung in den r en ohiodennu Stu ten und

Noch : Kod nsa lz (C h lo rn u l r i nm ).

Ba y e r n .

Reg .-Bez. Oberbayern

0b° fh€flßßß o o . o

Summe M ischen Reich

P re u s s e n.

Pro vinz Sachsen .

Summc Deu tscbes Rnlch

8 1 62

u sw .

Zu m nwn in Prnuunon 8 C tr . Ü

h lh dea . 1

üemuchen mwu n am C tr . m an . i. w. v. B“" 1 1

e nprod uh . gewonnen.

Zu mawn im Dantnch en Reich 10 1 8 1 1 29 Ot t .

Dig zed byGoogle

Page 145: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

l och : ll. 8eh oevlnen g m e i n erlger Lünen. (M inen).

Noch : A. Die einzelnen Su linenproduk te nac h ihr er Gew inn ung in den

3. Ch lormngnesium.

All b l l t . 0 0 0 0 0 0 0 c 2' '9 252‘ “B“-1 110 2.

Sch wefelsau re Allu lien.

P reu s s en.

Provinz Sc h lesien .

II. Schwefelsauree Knll.

A n h a l t l l [0000| l 5000l l,5u| u nter ll . 2 .

A n h a l t l5l “6 697| 422 322|2,n l 146 697]

A nh a l t .

8049 1 1 0.w| 1 60769!

Sohwnfelm re Th onerde.

Lunddr.-Bez . ll ildvs h t iln

Summe Deu tsc hen Re ich

Auf e iner ch em isch en Fab r ik una S tc i lh äl! und Sch m .

f fvls ii u rd .

r

D ie l ’n enggizzch cn Na d h n ‘

cixtnuagoß en t h n lh f i l k r i te Angu lw n übe r d b : b ln nln m d xpm-dukh n a des k o rmtmm o n Han nsWe r l .Dem ntcr 1 2 7“ C l" und lß0h U r

Anß vr tl t 'm “300C h . Th oncrdch ydrn ! LW. v. 300300 um Bu n t u nd Kr_volu h

i . W.

v. 225 200„OC . u ns Kryo li t h u nd \.a lzinir t c r Su d» m it. 70Arbe ite rn produ t irl .

n: u nd Cl llorkn l iu u l .

Dig tized byGoogle

Page 147: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Paula der Bergwerke. 8ulinen und Hüt ten im Deutsch en Reich und in Luxemburg für da Ini r 1 875.

“och : ll. 8eln ewim n nun vi u erlu r H enn (Snllm ).

e 0 e e o 0 o o o 933449! 1 9469070!

e e o e o e e o_ l l. 573:

D. Bergnn tehn lrh Zweibrücken.n o o 5966| l 2 7831

l l 939988! 1483077]

Württen berg.

Schwefelsa ure Erden .

— I 504468| 753 l091

KOCh ” I.Z O 9 e e o o e o II _ I 40030] 72058'

Berum iehezirt‘

l'

heol orehnllo.

l l 232677] 232 67"

0 c e e o o e e n o e 2I 272 707l

o o o o o o e e e l l 39839! 49 1 74'

0 e o o e e o e 0 0 0 0—I 34654]

K0dßalz e e e e o e e e o o e o o o e n e o o o l _ l (c 326 285! 832 550‘

0 o e e o o o o o o o o e e o o o o e n 05 1080!

durch Auflöoen von Steinen}: Ober Tl ge da rgesteltt .

Page 148: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produktion der Bergn t i c. Solinen und Rflti en im Deu tsch en Reich und in Luxemburg ftir du Jahr 1875.

Noch : Snltmün un l l . “au ßen Löu ng

D ig it ized by (3003

Page 149: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergwert e, Sulinou und Bi tbon im Deu tschen Re ich und in Lu emburg . fflt du J än 1 81 5.

M e n g e i n C o n t n e r n .

c. I0jährige Uebers icht der Gesammtprotinkt lon nach den einzelnen und Landestheilen.

Wa t fa len

Rheinland

7. Thüringen

feh lt die Produk tionMecklenburg; bh diejenige Bh o l.olln ingcns b in 1 87 1

Bmumchu lg

Nr Elsass-Lothri ngen nun dem Jubre 1 872 von den in den i nhm u verülfcnt

flbet Tm dm tcll l. “57 1 3497 488 C h ., 3 14ca ., 528 944C l r. .

wüst l nd ign 8 u h veiuungen vor.

Page 151: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produ kt ion der Bergwerk , Seh nen und Hütten im Deutsch e n Reich u nd in Luxembu rg für des J eh r 1875.

Die Tnbd le der Ro h e le e npr od e k t io n ist in Untereb the ilungen

getheil t. je nneh dern Brennurnter inl . we lehee bei dem Boehofenbe'cr ieb

verwendet werden is t. Du. im nnsnehmen iee im Leu te dee Jah ren duBrennmeter inl m eeh eelt vorden ist , eind die h etraß‘

enden Wer ke mitihren Hohöfen. der Belegschaft und dem grüeeen n Pnoduk tloneen th cil

bei derjenigen Ah the il ung eufgd’

üh rt, welche r jener grün em Preduk ti oun

entheil engeh ört. In derjenigen Abth eil ung. welch er der kleinere Produktionsen i hnil engehört. ist dia er eufgonornmen . die Anzeh l der Hoh

öfen dagegen nur u n te r der Lin ie in kleinem Sch rift. die Arbeitem h l

ger nich t nu !gefllh rt .

In den Spalte n 2 und 3 rind die betri ebenen W enn mit der

Gen snmtu h l der Mon te a ngegeben. wi hrend welch er nie im Laufe de rErh ebungsjuhree in Betrieb geetnnden haben . eo der. d ie Produktion.Spa lte 1 8. difl dh*t durch die Anreh l de r Mona te , Spal te 8 . die durchsch nitt lich e mountllch e Leintung eluee Hohol'cue unmittelbar ergt

In Spa lte 4 sind nur diejenigen nngegeben, Welche wi h renddee ganzen Jah ren kei t gelegen h eben.

In den Spol i en .'i und 6 ist der wirklich e Eu rerbrnuch (nich t An«

ki nfe nnd Beet1lnde en En en) en fgenonuna t.

D ie Angnhe in Spal te 6 und die ent:prech ende in Spal te 14 ka n nerkennen . ein wie grau er Th eil der Produk t ion en Relte ieen ben .

Gm u ren erst er Bdmelzung one zollnnsli ndin hm Bn en erblesen int.

Du n die in 8pel ie 14 r em ich ncten Be träge nu r mh üh ungen eiee nn

gegeben sind. li est sich be i der Nntn r des Betr iebes nieh t umgehen.

In Spul te 1 2 ist dedenig«Theil der prednzi rt en Gun n nnren en ter

8elnnelxnng ne igelh h rt . welch er ru Inven torienrtßekm . en Bau ten und

Repm tn ren u. dergi. in . verwende t werden ist, u nd n ur nich t nur ne !

den Unbefen' u 'kcn. nondora auch en! dann rnit dienen em verbundenenEhnen lrl1t ten. Walzverb -Anlagen e. Solche Mengen an Gnmn eren

en ter Schmelzung degegcn . weleh e en eine enden Werksta tt den elhen

Wa hn , wie h einpi eleweiee eine Hu dxinenn erkete tt . zur Weite rver

nrhcitung gegeben werden nind . bilden eelbn&redm d einen Theil derwrk£nd ichen Produkt ion. Spalte 1 8.

Ale miü lere Beiegsehnft, Spä te 1 5— 1 7 , ist in dieeer wie in nllen

folgenden Tabellen diejenige verz eichnet. weleh e eich auch den Lohn .

Beten nl: die mit tlere dee gen en J nh ree «giebt , nich t diejen ige bei

Bei der Bo h z i u kpr od nk t i o n rind in den 8pu lten und 5 die

verbrauch ten Erw nufgcfh h 1 t . Der Verbn neh en Ofenbrnch (Zink0d i h ana } iet n ich t darin en thnlten‚ eondm in Anmer kungen en ieh tl ich

gemnclnt. Alu Gewich t in da jenige der rohen. nich t du der gervtir te ien

Zinkem a ngegeben .

In Spal te 6 ist. die gm mnnte Rohd ukprodnkt ion der Werke noeh

gevi enen. nlso noch die zu r Erzeugung von Zlukb19eb . Z inkgrnn und

Zinkrreiee nur den Hül tenverk verbra ch te Menge Ann a den Boh

zinkbbl ten h ohen . umw elt die verbundenen Nnchveiae Angaben M h ur

enth ie lten, euch Wnlzwu be und clwnrisch e Febriken mit ihm Produ kti onan Zinkblech . Zink rroinn und Z inkgn u Auih nlnn e gefunden . Diareihen

rind jedoch in den aufgefüh rten Boman n nich t m it en th al te n . sondern

in Kurd m h rlfl. be enden ernieh tl ich gemach t .

In den 8pulten 9—1 2 n erden die Mengen nn Ble i , h dm inm ein.

na ch gewiesen, welch e als Nehenproduk t den Zinkhbtienbct riebee ge

n onnon we rden . da zur Beu rth e llnt i g der ga nzen Be triea den Werkedie Kenntnis des Umh ngon derarti ger Nebengewinnnngen von Werth

ist ; dienelhen erscheinen bei der speziellen Nnehweinnng den ba diglichenProduk ten wiede r und gelangen dort nl: Produktion n r Verrech nung.

In den Tnbcllen Ober die Produkt ion von Bl e i . li u p fe r , S i l ber .G o l d in! in den Spalten 4und 5 wieder der Nachwele der verbrau ch tenIh re gegeben.

in 8pul te 8 int ehm fnllg wie bei den Boh r inkh fltten. die gm nun to

Produktion den betreflenden Metalle noch gcr ieren . eine be i Blei und

Kupfer noch die e i n . in dennelben Werken zu Bleibloch und grobenBlei : eeren oder zu Knpferblech und groben Knpfa u n ren verurh eitete n

a nütl im . Eben» haben in Spnl te 8 eolehe ll engeu. r eiche non nich t

rollmt prodnrirtem Blockblei bezw. Roh und 8eh rrm knpfer darges tell twerden sind. u nter der Linie in li nrni reeb rift. Anfnnbrne gefunden. Die

betrellun den Werke rind in den e lben Weise. wie beim Zink die Wel t .

verke und ä nkwe isefnbrik en, von den Bobnwtnllh h tt en getrenn t unf

eemh fl

l n Spalte 7 Irt ‘

bei den Ble i und Knpferbbtben nur der ru h e !

liche Th eil der Produktion von Oll ite ha n . Boh vm knpfer und Kupfernte in verzeichne t. nich t eher Mengen von Friscbgli t te und anderen

Zu haubenprodnkten‚ weich e nuf dem Werke nelbrt welter r en oh nnolrrn

werden. d ie Gm mmtprodnktlon dienen Werke «giebt sich dem t

die Summe der Bet rl ge der Spulh n und 7.

D ie Spa lten 9—12 en thnl lg n die bei den Hl n'pt he lfl eb der Hüt ten

gen onnenen Nebenprodnkte nn Nick el , X iekelkupier , Nicke lrpeh o. an

Eine» .Kopi er nnd Zinkr itr iol ein ,

velch e indem . wie die Nebenprodu kte de r Zink h h tten. en t. bei der Neubq den betref end en

Produk t: verrec werden .

Page 152: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on der Ba gu erk c‚ Salim n und Hüt ten im Deu tsch en Reich und in Luxembu rg fiir das J nh r 1 81 6.

S t a a t e n

L a n d e s t h e i l n

P reu s s e n .

L“ dd t o ‘ B& n HM I“. o o n 0

Summe Pror . Hannover

Aminen .

Summe Prov. Rheinland

Ba y e rn.

Lot h ringen

Summe Deutschen Rn'

wh

"lem : L u x em b u r g

Meh lld an i elln g m den £rzen.

einzelnen Hüttwnmdukto

P r o d u k t i o n h o l a n u l nng n l n e r n l loolm

D 9 zed byGoogle

Page 153: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergn rl e‚ Snlinen nnd mm . im Don tn h on Reich und In m bnm m: du h in 1 875.

Noah : i ll. I M M MM . nun den St au .

d n i t i o n.

nun roll.

Brn n l o f f o (‚S t o l n t o b l u u n d Ku b a).

'm toh h. nu nu n-m.4. W a um » Joh n-c

Page 155: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on dar Bergwerk . M ann und Bi tte n lin Denh cln n Re ich und in Lm nbnrg fiir du J nhr 1 875.

M : l ntnlldnrn!nllnnn nn. i on £m n.

nu nt i o n.

Be m e r k u n g e n

c h e n

von.t a l nn i e n 8 r nn n n t o f f n (fl o l r k o h l n nL

8 1 77 ! 011 . Solda t en .

Be i dem unter der Lin ie ven c inh neta uHohb ufe da Inum IS75 du a nmnteriu lvordm Din a Hoh ofen int. In der «Inn

(d Nich t vollständig nngcgcbcn.

Page 156: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk tion der Bergwerko. 8nlinon und Rü ben im Deub oh en Reich und in Luxu nborg ffir dns J nlu‘ 1 876.

Noch : 1. Ro !

Noch : b. P r o d u k t i o n b e i V e r w e n d u ng

c o n

Q O D Ö O I O O

P r o d n t l l on Vo r n nn d n n|g enfl oonl on

P reu s s en .

Reg.-Bez . Arnsberg . 0

Dig tized byGoogle

Page 157: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : Ill. MeinM nrntnllnng nn. den ein en.

d u k t l o n.

e i ne n.

ve g o t nb l l l nc b e n Br e n n n t o f f n ( H o l z k o h l e n).

I n nnn l e f h (n i ne r n l l no b n n u n d ve gnt n h l l l nfl e n).

in im Lnufe don l ahm l 876 dns Brenn

h ic r die grü nen

Page 159: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produ kt ion &er Bergn rko. Seh nen und Hüt ten in Deutneh oo Reich und in Luxemburg für dnn I nh r 1 375.

d u k t 1 o n.

Befi e r k u n g e m

e i n e m

Re i ch en.

Page 160: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on der Bergwerke, Snlinen und Hütten im De utschen Reich und in Luxembu rg nu du Jah r 1 875.

III. I nfi ltrtm tu llnng nun ßen Ein en.

Noch : Rob

Z n n n rn rn e n n t e l l n n g rn

Ba y e r n.

n o n .

n e n e n o n o o o n o

O n e 0 0 0

Hierzu

Page 161: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerke, Sntloeu und Hütten in Denlaolreu Reich und in Luxurubnrg (Ihr den J eh r 1875.

Noch : 111. I o1ntll nrnteltnng nun den En no.

d u k t l o n.

G I I O D.

Boh ni nen.

Page 163: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on der Bergwerke. 8nlinen und Hütten in Deuh ehen Reich und in,Luxemburg Nr das Jah r 1 81 5.

-Booh : A. Die einzeln en Hül lenprod uk te nach den V erhü t u in e n den Bet rieben in den verucbiedenen Stan ton un d Landefl h uilen.

Ill. Blei

n e b s t Kn u fg lät l e , a u c h Bl e i b l e c h u n d g r o be Ble iwa a r e n .

V o rbem e r k u n g . Diejenige l t Werke, weleh e kein Rohmota il a us Ein en erzeug en. sondern nu r un ge h nufbee bezw. r on'

betricbüeh mi t ibnea m rh undenen

8d t tm ixh h l lcn geliefert en Block ei zu Die iblccir und grobe n Ble iwua rcn weit er vernrboi t on. nind in den unfgclb h rten Summen nich t mi tent h nlte n. sondern

ih rer Produkti on und Belegsci u fl ‚ unwe it nie in den Nachweisungeu a u fgefüh rt waren, in Ku rsiveclurift bceo nde r: ernich tl ieh gem ach t

P r eu s s e n .

Provinz Hannow r.

Landdr .-Boz .H ildes heim

Summe v . Rhe inland

Summe l‘m uswn

Sa ch s e n un te r V.

Br a u n s ch w e ig.

Kommun ion

231 234

ch lacl wn . “3 1 8 0C i r . Fla mm k u“S C". s ilb nh n lt iga s l im h » fenbie i.

56 Arbei t er zum Th e il be i der Z inkpru duk t ic n na ch gewießcn .

d Aum ardem Wu rden Ve ra rbe i t'

c t : C u . Wcrkh l.-i ‚ 2 325 C l r. Bie lwtch 0

1 8 595 l’fd. Bra ndaill mr.Mi n 1 8“ den

'

l‘

c rr it n r iu nt de r

An fa ng des Jab ra 18 75 un ter

' t9igi flcbe Ho h ei t gekomm en Bl , ier d ie Pro duk t io n u nd Arbe i t er“ I Bru nn eh w«igix bem Territo riq liegenden An t h e ils r om k ommu

l ‘2 -i 742 3 45 1 59 2

unter V.

n im r-Hu rz n ieh t m eh r wie fr lthvr zu m ode rn zum r ollen Bct rngc in Ann i :gebrac h t worden.

.\uu ser.lern wu rde" 457 C t r. O fenzn lrn e i i . W. v. 2 904 M 1 10 C H .

Flug i i a u b W. u .

‘2 l0 M . . 1 C ar. So lunxcinvm nu n i. W. v. 45 M. u nd 4683

C .-mncr G ianniw rm lx i. W. v. 10443 l i . n i » Ne be nph rdd k i ö! govn n ne n .

(g 1 862 ( fi r. l-Zisenvi l r io l. 5039 C t r. Z ink r il ri o l, 38 3 1 7 C -t r. Kup(cr r itrio i.[h Ao .

—an dern 303 C t r. Seh w= fel-*incn i. W. v. 509 M .

( i Auf ö(1" i t.-u nmé red u zirt .

( 1: Ein \‘

L‘

Tp-

J t'll i e‘ h t lt Mcssingbfit tcn u nd Wu lzwu

’n des Kommuni on.

Un te rh u rxe5.

Dig rizoa by 6 003

Page 164: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 165: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produ ktion der Borgvn rko. 8nlinen und Rü ben im Deu techcn Re ich und in Luxu nbnrg Nr du Jui n 1 875.

M : Ill. M ulßerntellue. m den Em u.

Dig 1 2 60by (300

Page 167: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 168: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die P roduktion der Bé rgrrnrke‚ Snlincn u nd Hüt ten irn De u tu h en Reich und in l .n ru nburg fii r du Juli: 1875.

Page 169: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bew ert e. Belinea und Hütten in Deu teelu n Re ich und in Luxemburg fi r den h er 1875.

Noch : 111. l eh llleretellen nee den i rren.

u r w a nn du Deu reeh cn lleflrb u J e l r|li l l

Dig t zed byGoogl

Page 171: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der B ugrrerlre, Sal lnen und Hütte n lm Da rt-eben Re ich und in Luxemburg fiir du h in 1 875.

Noeh : Ill. l eh llderetellue. nur den i rren.

B. Die e inzelnen Hüttenprodukte nach Menge und

Pmdukl£on bei Verwendung mineralisch en Brnnnrtoffe (Steinkoh len

l . Preu s s e n.

Hnnnovvr

0 6 I l 0

l Q Q 0

H irn-m Lu x e m b u r g

Verwendung vegeh blllscben Brenns toffe (Holzkoh le).P re u s s e n .

e e e e e e

e e e e e

S umme l'ronss-:u

Nich t m. ll.«tündi r a n c w l w

[c u' d i

.

“ ZJ h l ac t l“! n ich t i;[ dc ‘ h _i‚lb ‘ 0qäh f /w \bl

Digitized by

Page 172: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk , sel lnen und Ratten irn Deu tech en Reich und in Luxemburg für den Jah r 1 876.

Moin: Ill. I etelillereh llnn m l en En t e.

P r o d u k t i o n

Noch : B. Die einzelnen Büt t enprodnkte noeh l enge und . Wert h.

Produktion bel Verwea oennieehten Brenneinfi (uelnernlleehen und ve.etebltin hen).

Zusammenstellung zu e. — e.

P r od u k t i on b e i V e r w e n d en e l l e r A r t e n vo n Br e e e n e t e r l e l.

P r eu s s e n.

Hoh enzollern

Hierz u L u x em bu rg

Unvollot l1 ml lg t agt

(b Vergl . Ann (b. S . 69.

Dioitized bvC oon

Page 173: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk . 8elirwn und Hütte. im Deutsch en Reich und in Luxemburg tu: das Jah r 1 875.

S t a a t e n

L e n d e e t h e i l a

Pren er en.

Weat t

Summma mmn

Sech een .

Preu s se n.

Provinz Brandenbu rg

Smmne Pruusscn

Bre u n ech we ig

Die Anzah l de(1) Eiascblieeel lcln

Noch : Ill. l eh llden iellu u we dee Ern a.

1 11. Blei

P r e =l e k t i o a

1 1 86 7

92 66 1 1601 8

1 57730 7 13047

S elm arzk upfer und Ku pferstein).

489

9

2 394

Page 175: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produki ion der Bergwerk . Bel inea noul Hül le n im Den h elnen Reich nnd in Lexm llerg an den Jelir 1 875.

Naeh : Ill. I nh lldm lellwe m Ern a.

P r o d u k t i o n

i nch : B. Die ei nzelnen Hütt enprodnt i e neeh [ enge und Wert h.

“ll. Nickel und niekellmli ige'

Nebeepredelnte.

2 1 8

O O O O O O O O O O O

3 76&n

IX. Rebeltbleu nur!

Se ch nen

39

X. Kai n iau .

P r e u s s e n.

Provinz Schlesien

XI. Zinn.

Sa ch sen

Sech sen

XIII. Ant i-en.

XIV. Uranpriipernte.

(n Vergl. Anne. 8 . 81 .(b Un te r 1 . 9. .‚Zlnnen e

Page 176: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Prod uk ti on der Bergu ü e‚ Sullaca und Hütten in Deu t ehen Re ich und in Bau mburg ill: (lee Jeh r 1 875.Noch : III. lleln lldnreiellun. nue den i r ren.

Digit zed byG

Page 177: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk . 8al inen end Hütten in De ut Reich und in Luxemburg Ih r dee -b h: 1 875.

lteeh : Ill. I ete lltleretelm nur den Ira n.

l eeh : B. Di e einzelnen Hüt tenprednk te neeh

X“. 1'

itriele (sehnefelnn re Eisen Zink

1 . Preu s s en.

Rheinland

A r t e n de r P r od u k t e.

Vergl. d enn (n. 8 . 01 .

Page 179: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Di'

o Produktion der Bergwerk . Snl lnen und Hütten im Doub nben Reich und in Luxemburg n: (in Jah r 181 8.Noch : m. l otullh n tellu g u . 600

Noch : 1 . P r e u ß e n.

1 7357

XVILScbn h

Vergi. Anm. (n.

Page 180: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on det Borgvn ko. M inen und Hütten im Deu tschen Reich und in Luxemburg für Juh r l 875.

Nun“: Ill. I nh fldnn tnllnng a n du Em o.

A -r t e n

P r o d u k t a

Noch : P t eu n e u.

. IIZIII

u nd M und 64

ROhB1M o o 0

874

64529 75 10

Va gl. Anm.

Page 181: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion dot Bergwerk , M inen und 11 l 11: Den tnd 1en Re ich und 111 Luxem1m:g an du 1 311: 1 875.

A r t e n

P r o d u k t a

l w h : 0.

viltwe . I

v 0 0 9 0 0 78 894

Kickd 01ß .

XIX . V111'1010 c o o q O v o '

vll] . Nickel m . l l

88 805

Hessen.

549 1 19649 1 19

Vergl. Anm .

Page 183: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Ba gverh . 8d inm und Hütte. im Deutschen M el und in Luxemburg für dm Jah r 181 5.

VI] . Quech llbor

X IV. Urmprlpan le .

XV. Am ikol. HOflenprodnlrtu

Summe VII .—XVI] .

Summe 1 .—X IX.

Vergl. Ann .

M 3 111. W ün m deo i m a.

3 0611 : 0. Die su m . u d Lundecthoi lo auch ih rer Hüttenpr odu k t iom

-106 7401

1 83m aus,“ m .

h um an en Deutsches Reich.

5901

P f°l

7401

333l‘

‚n o ll ." fi 1ß'1 I'H .

590|

267. 1 89441 3| 309

Page 184: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ia Produk tion der Bergwerk , Baliuen und Hütten im De ut Re ich und in h a m burg für da Jah r 1 875.

M : 111. Hü lßnn lnßung m m Em » .

M e n g e i n C e n t n e r n .

D. IOjährlge Uebers icht der Gesamm

.) hh nw ln .

11. Zu:! ( i .Blöclcen)

Summe 1L— 1V.

Summe _V. 18469 185983 15 100.31 Pfi

XIV. C n nprlpn ate

XV. Am ib liseho

O

Summe XVIII .—X 1X .

aus En en . .

die Produktion Hamburg:bin 1 670, die;ieu igo Ela n—Loth ringen bis 1 87 1 d u ch ].(u Elm e1dim lioh der P rodukti on m 0e l rl tzw .

g zed byGe o e

Page 185: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bio Prod ukt ion der Bergwer1m, Sa liu cu und Hüt ten im Doub c1uen Re1ch und in Luxcmbu rg für das J ah r 1 81 5.

Noch : 111. Hetalldarotellung m der Ern a.

mdukt ion an den einzelnen Hüttmpro6nkten.

a} 11m oin .

u. Zink (Lamm )m. Blei (i.Blöcken)

Summe I I .—IV.

XIII.AnGm00 .

XVL Se1w

Summe VII.— XVII .

KW". Sc]m cfelrdiur0

9 1 9;

Hierzu in Luxembu rg59 1

aus Ern a 78 8 2 16000.

I‘ mduh lon Hamburg s bis 1 870, diejenige Blu m-Loth ringen No 1 87 1 e insch l .

Nm nnbd t. zur srmmx des Doom » . m a n 1 1 77.

bvGo o o le

Page 187: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergn rke. Boh nen und Hütten in Da in hen Reich und in Lu xemburg Ihr da Jah r 1 875.

W e r t h i n 1 1 a

innerhalb der einzelnen

Wann a .

Brandenbu rg

Hessen—a m :

Hohenzollern

6. Um

10. Anhalt

12. Hamburg

Es feh lt die Produktion Hamburg. bis 1 870. didanigt Kl» Lothri ngcuo bio 1 87 1 d noch l.

Page 188: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produkt ion der Bergwerke, Sal inen und Hütten im Dm inchen Reich und i n Luxemburg für das Jah r 1 875.

Die Ab t h o i l u n g A. d er Roh e i ee nve r n rb o i t u n g beha ndel t die ein

zelnen Zweige demea nach den V erh lil tnim n den Be trieben in den ver

sch ied enen Sta a ten und L andesth e ilen und reri i ll t in 5 Tabe llen, welche denin techn isch er Hi nsich t zu nutum heidendm Fabrika tionegruppen entsprech en .

Die Ta be l l e (E i ee n g i e n e r e l eu )liefert eine Nachn e isung der durch

Umeehm elrung von Boh eieen und a ltem Gneooioen erzeugten Guarwaaren (G.

9. Schm elxnng) u nd giebt zugleich d ie verarbei teten Boh runtot ialicn an . i n den

Spa lte n 2—1 ist die Za h l der Werke in der Weine aufge llIh rt ‚ dans Spa lte 2

di e Gesammt:ah l der Werke nachw irt . weleh e Gueem ren Schmclrnng

produxiren . wäh rend diejen igen unter dense lben . welche mit Hol-b ien ba u .

M asch inenbau und eonat igcm Fabrikbct ricb verbunden r ind. nochmals in

Spa l te 8 brav . au fgezi h lt

Die Produkt ion in t in den Spalten 8— 12 nach einzelnen. besonc i ntcr'

esse bi etenden G ru ppen zerlegt. Die Spalte 1 1 n gi:i rlrt den eigenen Beda rf

der Werke an Gussvrnu ren ru Baut en und Repara tu ren . nu 1nveu t nrieu

atücken etc. und int h ie r und in allen folgenden Tabellen über Behe benvera rbelt ung in derselben Bede u tung genomme n . wie in der entsprech ende nSpa lte In der Tabel le über Produktion von Roh eieen amt Em m. i n den

Spa lten 13 und 14 ist bei don} on igu n Werken . welche zugle ich ann HohofenGumwnaren 1 . 8eltm clr nng erzeugen (Spa lte auch die Produkt ion an diesen

nowio d ie Gesammtprod ukt ion an Gumwnaren nachgewiesen. Dienelben Spal tenr ind zur Eintragung der Gusnwaa renprodnk tiott ticdcn igon Werke benu tztwerden .

we lch e nur Gum anrcn l . Schmelrnng direkt au s Hoh 6 1en erzeugen.

Es st immt dah er der Be trag der Spa l te 1 3 m it der Summe der Beträge inde nSpa lten 1 1 und 12 der Hobofrupruduk t innotnh lh (S . 0. Seite 411) übere in.

i n den Spal ten 1 7—1 11 rind, wie in a llen iibrigen Tabellen. die nach den

Loh nliat on erm it tel ten durch rch ni t tl iclwn Arbeitnr:nh lon des Jah res. nich t. die

Belegsch aften am Anfang ode r am Sch irm e den Jah ren. a ufgefüh rt . Bezüglich

der be re it: be i der Boh ofenpmduk t ln na ufgenommenen h ier tu itgeri h ltanWerkea1nd d ie Arbeiter n ich t aufge nommen. Insofern solch e bei der Holtofenprod ukt ionstnbelie achon rni tgu z

i h it sind.

Die Ta b e l l e l l . n. (Bi n n -F r i s cb u n d 8 t r e ckw er k e) ou tlt in

den Spa lten 4—6 d ie Genammtmonge der im La ufe der Brbebungsjah rcn zur

Verarbeitung gelangten Robeinens oh ne Rücks ich t dara uf. ob die Produk t ionnun fert igen Fah rtka ten oder im Bmtande verbliebenen Zo tacbmpmduk t0ttbest eh t . i n Spa l te 7 wird d ie Produkt ion mit. dem zum Verka uf bes t immtenBetrage einwh liem lich des 8e lhe tre rh rnucbs und der etwa an and ere Werkedum lbeh Betrieben nur Woiterrorarh r ih rng abgegebenen Lappen und Roh

ach iencn angegeben . Die Mengen des Se lbotm brnuchn werden in Spa lte 10.die verkäufl iche n fertigen Eiwnfabriiu te in den Spalten 1 7— 26 und die zum

Verkauf bes timmten bezw. von e ndet en Bd fiehsa nrt n lteu den Werke zur

Wei ten ernrh ei tung übernomme nen Lappen und Rohsc h ienen in Spal te 27nach gewiesen. no du .—a d ie Summe der Spa lten 1 7—27. ve rme h r t. u rn de n Betrug de r Spal te 10. der Summe in Spa lte gleich komm t. Nich t au fg enommen

in die Tabe lle ist die blut ige der im Beata ude derWerke verbliebenen Zw'

uoben

pro dukte u nd Ablh llc . welch e noch einer We it ervernrbei tu ug au f dem Wa keunt erliegen . Dieselbon em beinc n :pi t er in dem \

'

erbil ltn ior ‚ wie ale zur

Verarbei tung gelungen . in der Produkt ion der Werke a ls fert ige l lis eu fnbri

kntc etc.

Ih mu ach können Spal te 11 und 7 n ich t i m eim lncu zur Beu fl lm'

lung don

Verbl i t nism -a “ taschen Prod uk tion und Boh ci senverbra uch benutzt werden , daeinem .

-i t: für Werke., nuf welch em beträch tliche ” engen an Zü rchenproduk tenirn Bes tande verbliuben rind . d ie Prod uktion verhäl tnissml asig zu geringachcineu wird. mrde reruei tn ftir so lcheWerke. welche nun früheren J a h ren ber»

rüh rende i .uppe ubeet i nde vera rbeite t h ab en , eine im k'

erbr'

r l tn iae mm nach

gew:osonen Roh r leen r erbßtrvt b an gross e Produk t ion sich ergeben muss . Woh l

Dass diese Trennung im wes ent lich en rich t ig anfgefnu l Wurden nal,li ne! eich nach dem Vergl eich zu den Zah len Vo lt 1 8 1 1 und 72 die ent

nprcchundo Knie in Bd. 1 50) voraus:etzfl n.

IV . Verarbei tungaber werden die Summen grüssoror Gebiete oder ‚die Reau ltntu meh rerer Jah renich in zutreffen de Vergleich en; stellen inn en.

In den Spa lten 8 und 9 int die Produk tion in dem oben erörtertenSinne genommen zerlegt nach der Art ih r

er Erzeugung in Puddelofen oderFri:obfeuern. D ie h ier verzeich ne ten Za h len geben da he r n ich t die t ha tnt clrl ich e volle Leis tung d ieeor Betri eberorr iebtungr n an , zu welch er auch die

Mengen an 2wiacbenproduk tcn gehören Würden, welch e beh ufs apti tur cr Weiterr ora rbei tung im Beet nude derWer ke verblieben sind. sondern ntellen lediglich

dar. wie viel von den zum Verkauf bes t imm ten bezw. zurWe ltm erarbeitnng

abgegebenen Produkt en und von den auf dem Werke verbra uch ten Mengenaus Puddellifrn ode r Frisch t

'

encrn berü h rt.Bei denjenigen Werken, Welch e n u r nolbat Boheinen verfriach en, rugld cb

aber auch gewisse Eiscnsorl el: in Lappen von anderen Werken beziehen und

fertig verarbeiten, n ur es erforde rlich. die P rodu k t io naa ngaben an sondern und

die Produkt ion aus selbs t gu irimbtom Einen in die» :Tabelle. die nun andere

n ohcr bezogenen. Lappe n aber in die Tabelle 1 1 . b. nu!aunelunen. i n dies em

Fa lle m cbeint dan bet rell‘

e ndc Werk zunächs t in der Tabelle 1 1. a. un ter

Spalte 2 , Hauptprodukt . dann nochmnlx in der Tabelle l i . b. ‚ Spa lte 8.Nebenpnod ukt . nu fgezübl t ; die Arbe it e r aind nu r einmal , und re ar in der

Tabel le l l. n. aufgefüh rt

D ie T a b e l l e 11 . b. ( E i s e rn S ch t r e in u n d S t r e c kwe r k e) enthältdie Produk tion aus Al tc iren und angekunit en bezw. von anderen Werken desselbon Betrieben übernommenen ltobsciri euen und Lappe n . bei welch er derBet rieb der Werke kein Frisch sondern nu r e in Sch wein nnd Streckbfl rieb

b t. Die Spalte 6 Wei s t d ie t'

l«n unn tpmdnk t ion nach , Weich e sich nur au f die

Menge der da rges tell ten fe rti gen llire u l‘

nb ri ku tc. Spul te 1 1—93. und den Seibel.verbru noh derWerke. Spal te 9. berich t. du e ine P roduktion ron Lappen und

Bohech icu en h ie r nich t. in Bet rach t komm t. Die Summe der Spalte 98 abellt

alao die verkäuflieh o Produk t ion dar und ergiebt , vermeh rt um den Bet ragSpal te 9. den Betrag der Spalte 6. i n den Spalte n 7 und 8 b t die Pro

duk tion nach dem verbrauch ten Bronnma t crinl got h eilt heu t . wiederholt. DieSumme den elben kommt wiederum dem Bet rag der Spa lte 6 El°i ch

Um die volls tänd ige Trennung der Produkti on an Roh eioen und nun

Al te iecn vielfach nur neh ii tzunguw i«z nach Verhältnies der. verwendet en Rohma ter iale auegrfitbrt werden kann. rot in dem 1 ue inandorgra ifon der “m il it

denen Be triebe vieler Werke begründet .Die T a be l l e 11 1 . a. (Roh nt a h lb lt t t en )dient. für diejenigenWerke.welehe

Bohd nh l annRobrtnblc'

ixr n. Roh eisen oder Sta beisen darntc11m und r erarbeiten,o h n e Gu s s a t a b l d a r a u a a n eebm e l ne n. Die Spal ten 4—6 weinen dasverarbei te te 1tohmßtcrial nach, nueach l. den an Ccmc u ta tnh l rem a ideten Stab

eiscnn. den en Mu ngo nich nun der in C ement irb fen . Spal te 19. darguatcllü nProduk tion ergiebt. D ie Spa lte 7 en thält die Menge des Gem nmtprodnku .

die Spal te 1 8 den eigenen Verbrauch der We rke; die Dü n e n: zwisch en 1und 1 8 ergiebt a lso den t urki n ilich c n Th eil der Prod ukti on. 1 n dext Spal te!8—19 int die Ges ammtprod uk ti on nach dem Bet r iobm rfnh ren 1 erlcgt‚ in den

Spalt en 28 — 29 die verkäd lieh e Produk t ion nach Sorten angegeben. Die

Diti'

erenx rn iaalmn der Spa lte 7 einemeih u nd der Spa lte 30. verminder t um

”W de r Spa lte 1 3 anderen ei tx komm t der in der Form von Lappenund liobrch ic ucn an Gusmtnh llrli t ton und S tah lrnftinirh i nnner abgegebenen und

in Spa lte 8 1 nachgewiese nen l l enge von Rohatuh l gleich.Diejenigcn We rke , welch e Robat abi e rzeugen , um dam en t nh i zu

schmelzen . sind in a.: mann der Gum tuh lh ii t1 cu in de r Spr it. nu dan

3) Efl i h l t werden. Wo dagegen die Prozess e der Robeta h l und 0mu tnh lm cngll"g auf einem Werke derart eta tt ti nden . dass dieMenge der erzeugten Bob-table nich t led iglich zur Gusentah ibe re ltnng dient.sondern auch an Bohrt ah lt

nbri ku ten vera rbe ite t wird oder zum Verkauf als04" “01130l 011 kommt , ist das be t re tl’ende Werk zwar ebonfnlln

1 11 der Tabelle der (im ta h ilnll ttm (Spa l te 21 einges tellt und eben dort in

Sltnl tc n d ie Arbei tcn ah l ve rze ich net ; m it de r nich t nur

Gm ntableraeugu ng bes t imm te n verkkuflich en Boh atnh lpr oduk tion ersch eint ea

Digitized byGoogle

Page 189: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produktion der Bergwerke, Sal lneu und Hüt te n im Deu tschen Reich und in h am bu rg fii r das Jah r 1875.

des Roh eisens .

dagegen in der Tabelle der Bohetah th tlt ten und wird in Spal te 8 (Neben

pmduk t) gezah l t. In eben dien e Spalte sind diejen igen kle in em : Enha1ah h

werke au fgefüh rt , Welche rn it grönse ren Be tr ieben. wie Rüc ngim m icn, Einen

Frisch und Streckvrerk en ve rbunden sind.

In der Tab e l l e i l l . b. (Gu ns a t a h l h fl t t e n j enthäl t Spalte 7 die Ge.n mm tprod uk tion an Gueretah l. die Spalte 2 1 den Selbstverbrauch der Werke.die Dill eren: m i sch en 7 und 2 1 ergiobt ab o d ie verkäuflicbe Produk t ion. Der

auf den Werken aribat erzeugte Rohst ah l ist in Spa lte 5 nach gewiesen und

eu ehei u t. in den Spa lte n s- t a nach F'ab riku tionam eth oden. In Spal te 20 nedie aus diesem Ro h r ta h l erfo lgt e Gnu ot ah lprodnk tion angegeben . Die Difl

'

emna

zwischen dieser Spal te u nd der Spa lte ergi rbt die aus: angeh a lt en Re h

ech irnrn und Lappen cm ugi e Produk t ion. Die ” enge der angukan ttcn

Zwie chenprod uirte se lbst enth ält Spalte «1 . welche wegen der Abga ngce bei derVerarbe itung grün er irrt. a ls die leh tere Di.tl

orenr. Die Spal ten 1 -1— 1 9 gehendieBetri ah srorri ch tungen zur Erzeugu ng der Bohr tah le auf denWerken selbet an.

Die Bet räge de r Spa lte n 8—1 3 d ieser Tabelle an den en trprecheuden Betrrl gcn der Spal ten 8- 1 2 der Roh nh lt ltubc llt: rumm irt . «e inen die gesamm te

Roh stah lpro dukt'ion nach Fabrika tioasmethoden rorlcgt na ch ; die Produk tionsrunnue selbst wird durch Additi on der l tet ri ge in Spa l te 5 diese r u nd in

Spa lte 7 der Roh atah ltabelle 1 11 . a . erh al ten .

Für die S m i th -lung der auf den Werken ra r linbeiwnm n rln ilung ver

bra uch ten Rolte iacnrn c ngr: bieten die beuproch enea Tabellen die erforderlichen

rta 1-

iutirch en Ziffern rn it a llein iger Aw nalunc der Menge den auf den Guesfl ah lhßtt en zur Iloh etah lbere itung verbra u ch ten Roh e iaena. Berech net man

letzteren unter Anwendung der Erfah ru ugm h m dm du rch sch n it t lich t u 70Ct r.

M otah l 100C tr. Roh eieen verbrauch t werden . l o s te llt nich der Vergle ich“ h aben dem Ro h eiaenve rh rau ch und der Produk t ion un ter Berücks ich t igungde r Ein . und Ausfuh r fti r das Ja h r 1 875 wie folgt

Ro h e i aen"nd '"bm cm

h ldndiwh ea ra ila u ulüudiaeh ea zusammen

C t r. C tr . C t r.

l . Zur Da rs tellung von Oasewaa ren

8ch rnu lrnng (er. S. 30Spal tem t 61 2 .t reoaa namens s.m rse

Zur Eh enda rat ellung (s. Seite 848.q t . 5 und 6) mouse 792

3» Zur Roh stabldu rntellung (r.. Seite90Spalte 5 u nd 6) 2 .50l GN 759

'

N 2 32 31 436

Summe 7 .6‘Ei i tlßl

Hierzu kommenGum aaren 1 . Schmetm ng (s. Sei te ‚

8 1 Spa lte 13) 953073

Ferne r Roh eirenverbra uch zur Dan iella von 395 C t r.

Roh xta h l auf Gusaatah ih t‘t t ten (x. Sei te 92 Spa lte 51

ergleb t zusammen an Rolwirenr erbrauch

Produairt rind an S chotten . einseh llon l ich der Gu n wnarcn

l . Schmclrnng (r.. Sei te 49 Spa lte 1 3) 40557 783

Dazu t ri tt die Ein fuh r ffir 1 875 (8.Ba nd XX"der Deu tsch enSta t isti k Se ite Spal te 8)

2 uramra en

Davon tut die Aus fu h r (s. ebenda . Se ite l l. 4 Spal te 5) aim »

zieh en m it ß.“l -lßl

Bleibt für den inlä nd isch en Verbrauchl ie wi l de danach im Jah re 1875 die Roh e iaenproduk ti on e imch lleselich

des Uebemch naaee der Einfuh r über die'

Ausfuh f 1 .751 8 16 L‘

t r. Weni ge r betra gen.als der Boh eiwur erbraueh der Eiac nhüt ten . Pa: diese D iflm :na kommt inBe t rrich t . dann d ie Angaben aber Produkt ion un d Verbrauch s ich a u f das

Deu tsch e Releh zgü iet und Luxemburg . die über Ans u nd l*°

i nfuh r a u f das

Deutsch e Zo llgebie t beziehen . Das; aber ein klebn e rh ra nch von solcher Höhe

möglich nu r, ergir:bt die Vergld ch nng rn it den en teprech enden Resu lta ten derVorjah re. Nach deru lbc:u war

im Jah re

Es fe h lt Verbrauch un d Produk t ion für l lleneh l .o th ri ngen .

Zah len für die Ein e und Au » fuh r um fu saen zugle ich a l ter Bm d rd sen.

der Rolreistmdie Prod uk t ion einreh l. du

l'

ebomclmw der Einfuh r aberdie Auu lubr.

Ct r. C t r.

u m599um u m 299 zum 852

m u m u suoo

um 5 l . 1 94609 u -m sn

1 875 m

Fii r 1 875 n r n l»o ei n Bod um! von nnnxi bcrnd ” illiont n C tr. r crfl£ghnr .

Dia Ueberulclzton B. und C. ti m dio h uuptu ilclnlielmten Angaben derSpcri

'

nltubellon der Abtheilung A. run rumon.

Die Uc b t n ic lr i B. ent häl t die Produk t ion nn 0usrn uren . l-3u -n u nd

S ta h l nach Menge und Wert h . sowie Anuüsl der Werke u nd Arbeiter. S|mlte22 und 23 geben Mungo und Wcri h der Gm m un tpmdu k t ion nller i n der

Rolwimu t ‘

cn rb t i tung bctlwil igt en Wort e . Spl it » 98 und 29 s te llen die Pro

duk t ion unter Berücksich t igung tion \'crbli llnimm da r, in l l 'nl0h fl ll die einze lnen

2 tm igu der Roh oioonn n rbcitung dudurch zn einnmlu ut clwn . dm einige der.

selben ron der Produk t ion der andern ih r Rnlnnu t—eri u l en t nc lrnwn‚ nlso na ch

Abzug don t ur M ellung ron Gul rl r crn r. ndc lon‚

von ande rn Werkenangeh alt en Rt rl iutAli ls ‚ des rnr Dm tr llung von CW h l s tn ll l n m ondct«n

gd rioch tan ilim m. S. der Produkt ion nun Alt oixc n . nngnl mufl en Luppcu und

Robscldenen.

Un ter Zu rech nu u; da r Gnsu rua rcn l . 8chmnlzung «giebt nich (Spnltc 82und 33)clio Go u rn rn tpr o dn k t b n d e r Ei s e n b h t t u n oh ne die Roh ciecn

m ehr . voich o le tr teru den übrigc n Produkt ionen ul» Robmu tcria l gege n

Ibm h lwn.

In den Spal ten 84—89 ist die Gcmmm tprmi uk t ion ze rlegt in

i lluwgum ru ron und 2. Scbmclrung (3|ol l le St )Gefr incb tcn Einen, voron nbru1 ielncn du zu Ccmen h tultl «a rbeit ete

gefrisch te Eh en (Spalte 35 weniger 36)Ro la tnlnl, wovo n ubzuziel wn der zu Guw tn lul umxosd unolrene Il0bo

s tu hl (S pü le 37 wen ige rGm ta h l (Spa lte

Die Ue be r s i c h t C. en t häl t die Produk t ion der Eiwn un d S ta h lru 'rh

an fert igen veri änii iclrun Fubri lu tcn , 1 um mmcngcfnss t. a u don Nc lx mpnlten der8pcnia ltabellrn dc r Abtboi lung A. Von der Summ e (Spul tc: :l3; b t u n ter der

Anna hme. da s! bei Vera rbeit ung von Alic ia"! ein Abga ng von IOpC t. sta t t .

finde t . der Bet ra g Von 90pct. (im! \'crbra ucl u nn AltoIsun u nd Abßllert

(Spa lte 31 ) in Abzug gvbn cbt . um die Produ kt ion an oulenou Fubn'

l u ten,

We lche durch die \'

on rbcitnng dcs Rolleiscns erze ugt sind . in dor Spa lte 35dars t ellen zu können .

Bo t obl dio Summe diener ulu diejen ig0der Spa lte 83 hm m: nich unm it t el

bnr aus der Tabelle B. h crlei tcn . Von den S umme n der le tz teren müssen zu

don: Zweck d it jonigon ” unge n in Abzug gubruclnt We rde n, n ich t; nl: fert ige

m ki u ti lch e Fubrilszt c nich t. in Be t rach t kommen . a lso tritwh t i l ! die Luppmund Ih bscbiorwn. welch en d ie Eigen;cbuit einen fcfl igr n . nnd«reruei ts die un!

den Werken selbst r crbrnuch tuu Me ngcn, welch en die} c h lgü e ines rerküu iliclxeu

Produk ten feh lt.Die ungedeu tote tt Rechnungen r ind zu r Klurlt gung «im Zum mrucnb»mg„

u nd t u r gt gcnxe it ig en Kont rolirung der Angaben buiul cr Tu iwllon inBand VI II.

(le t 8 lu t'

nstnlt des Deu tu l wn Re ichs Se ite 1 5! und 1 78 bt ispic lm ei se npo zioil

durchge füh rt. worau f li ie t Bezug genomme n werden darf.

Page 191: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergn rke. Safinon und F üßen im Deutsch en Reich und in Luxemburg an: du Juli: l 875.“och : IV. Vornrboltuno du lh holu nn.

g i e s s e r e i e n.

Page 192: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Be rgwerk . S tühlen u nd Hö h len im Dun tx lrurr Raid : u nd in Luxemburg für das J nlur 1 875.

S t a a t e nBI N !! t Gu n n a r e n

Zum Ve rka u f.

I. a n d c s t h e i l e .

einzelnen Zweige der Boh oioenvornrbolt ung nach

Noch : E i n 0Il

0 l

0 o l l

& Ba y e r n.

n . . 4 4 0 0 7 l 0 v 0 0 5 0

Rh ciolw ucu

Summe Hess en

r n u n s c ln ve ig .

nc lrs e n - hl a i n i n gc n«u h r e n - K o b u rg -G o l h u .

c h wa r z b u rg - ll n d o l s t nd l.cbwn r zb trrg $ o n d e r s h n u s e n

Ra um; j LL ü be c kBr em en

H a rzb u r gE l s a s n -Lo t h r i u gc n .

- o r o r r o o

Summe Deutsc Re ichH ierzu L u x e m b u rg

- . r

Page 193: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk t ion der Bergn rl w. Sa linen und Hü t ten im Deu tsc h en Re ich und in Luxemburg fiir ein Juli: 1 876 .

ihm Beid obor in den veu nh iedonen Stu ben und

g l e n s e r e i e n .

II.-n m . n r su n-nt Da n eb en neo J ü l'l “ l

Nach : IV. Vorurln itn . Beha lt en .

(n m a Th eil unter .Boboiron'

(b Dnm ntrr 8 Tb gelgieu erek m

Anrum lcm m an 8 Werke in Betzicb.

Du von einem Werk. Angubcn

nich t rn erb agou m en. u irt h ier die

Page 195: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die‘

Produktion der Be rgwerk , Selina und Hütten im Deutsch en Reich und in Luxemlrnrg für du h in 1875.

Noch : IV. Verarbeitung dee linhe leene.’

D e rg ee t e l l t e fe r t i ge Eie e n feb r i l e t e z um V e r k a u f:

I nndeeth e ilen .

2.0'3H

Il . l l '

Page 196: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion d er Bergwcrlm. Snl incn um] Hül len im Deu h <zh 0l i Reich und in Luxemburg fi r das Jah r 1875.

S t a n t on

Zusammen.

L a n des t h e i le.

Roheirenr ererbeitung nach den Verhl l tnirre

E i s e n o i'

r is ch v u nd S t rec

Bay er n

708 574

Oberfranken

457

O ld en bu rg.

Loth ri ngen

Hierzu L u x em b u rg

Zuenrnruvu

Page 197: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerka, Snl lnmn und Hütten in Dcutx lmn Rei d. und in Lu xembu rg fii r al as Jah r |875.

"m it : IV. Ven rbeifung l a Bohe ium .

wor i n (P r o du k t ion a n n Roh e i se n).

Page 199: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produktion der Bergwerk . Sa lb en und Hütten im Dea l/sch en Re ich um! in Luxemburg na: du: Jah r 1 375.

wo! 8 350 3

9729

Page 200: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergt crke, M inen und Hüt t en lm Deu tu lwn Reich und I n Luxembu rg für (In .luh r 1 875.

S t a a t e n

L a n d e s t lne i l e.

Noch : P reu s s e n .

Ddsaeldort'

“‘ em 0 0 Ö 0 6

Summe From Rheinland

2 . Bu e ro.

R£8 f BOS . 0befbfl)‘ßfl i o n

Oberfranken

Unterfrank en

Summe lk n tscbes Reic h H

Noch: ll. b. Bine n«» 8 0ln mi s s u nd S t r e c kwor lre (P rodu k t ion

Dig t zed byGoogle

Page 201: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produkt ion der Bergwn h . 8Minou und Hütt en im Dm h ch cu Reich und in Luxcmburg für (In: Jah r 1 875.

A l t o iw u , sow i e a ugek a u ft e n L u p pe n Ro h s c lnion e n).

Zorn Th ei l un te r

Page 203: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk tion der Borgi erke. Su lincn und 1lfit tr n im Dentrohcn Re ich und iu Luxemburg für du h in 1 875.

zum'

l'

h -r—il u u 1 vr_. Ei—eu - I’rB-41 und

Page 204: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk t ion der Bergun kc. Salinen und Hütten im Deu tschen Reich und in L uxemburg rm dns J ah r 1 875

Noch : IV. Verarbei tung der Bohelronn.

"ü.

-n n

S t a n t o nAn ! denWerken

L a n d e s t h u ul u„mmm .

Zweige

Noch : 111. S t u h l

P r eu s uon .

Reg .-Bü . Da nz ig .

Marienwercher

P0lo 'B& . M ill o o

Reg.—Bean Brendan

h uddr.-Ba Hildesheim

Summe P rov. Hunnovrr

Provinz Westfa len.

19 200

11492341 1

ZU obigen 99 Ctr. C omentstnh 1 sind n ix Rohmztorinl ve rbrauch t : 54 Cu , 5 1 C tr . inländisch en Eisen.

Page 205: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk ti on der Bc rgrn rkc, Sni inen und Hüt ten im Deut d ueu Reich und in Luw nburg ru du J ah r 1 875.

M : IV. Vorarbeita den Rü ck en .

vorooh iodeuon

w o r in .

(h Da unter 7 8 tnh lt icgciö ion. (c 1 Bogcnnrntiourofcn . (d

Page 207: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Prod uk tion der Berge e‚ Sa lim:n und Hütt en im Deu t sch en Reich und in Luxembu rg ßr du J ah r 1 8‘fö.

n d S t re e h mr lt e. 1 1 1. 8 t e h lv e rk e.

S umm e.

Hoheisenverarheit ung nach Menge und

106 335

1 83977

333

939 19

2 1 77—1 1

1 2 750

28 1 723 57 93 1

welche und Stuh l Nebcnprml a k t da rste l len. nam uben; letztere 3 111 11 in Per lneb rlft unter der Linie M h lt. Die Proclu lt tion be ider Ar ten N I Web

8 Arbe itern .

Page 208: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produk t ion der Bu gwcrke. Sel inon und Hütten im Deut rcb-rn Reich und 111 Luxemburg für da J ah r 1 875.

S t a a t e n u n d L a n d e s t i1 e i l e

B. Die Stu ten und Lm deeth eile ibm

P r e u s een.

O 4

Bu ye r n

Se c h s e nWür t t em b er g

He s s e n

)l e c l1 1e n b n rg-S c h w e r i n

S u c h e n—We ima r .

M e c k l e n b u rg-S t rfl i t :

O l d e n b u rgBrn on uebwe igS u c h en -Me i n i nge n .

S u c h e e n -K o b u rg-Got ln

A n b e i !S c h wa t t b n rg

—Rtt do i e t nd tS c h wa n b u rg

- Son de rsb a u ae n

W a l de c k

Lübe c k

Elsa es o L o t b r in gcn

Summe Deutsches Relch

Page 209: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerlm, Sulloeo und Hütten im Dre h ea Reich nnd 111 Luxemburg fe:«111. .l n.h r 1 875.

243 26

Page 211: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Ba perke. 8uiinen und Hüt t en in Deu toe1m t Batch 11 1141 in Luxemburg fi r du l ebt 1876.

Naeh : IV. Verarbeiten. dee Rei ch en .

B em e rk u ngen.

Eisen. und

in Die Produktion u Su h l

l opfseh ienen ist m bVerb“!

und 8 ver

38975 1

Page 212: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkti on de r Bauwerke, Sullneu und Hütten im Deu tsch en Re ich und in Luxemburg fi n du Je hr 1 875.

10. ru h t

S t a a t e n u n d l. u n d e s t h o i l o.

Koch : 0. Die

“ . Q O D O O O O O O

" 9 0 0 0

SChM Ü ' O O Q O Ö C O J O O O

HW “° NW II s e o e

O Q Q O O O Q Ö Q O O O

Summe lk:u tscha Reich

Hierzu i . u xom bu rg

Page 213: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie Produkti on der Bergwerk . M inen und Rom :. im Deu lnch en Reich und ln Luxemburg an du h in 1 876.

flach :W. Verm ietung an M ein » .

Bem er k u n gen .

und 8 t t h":brlk t t en.

Wo da 'Botn g von 90%

h bellc II. Einen Schweinund Strech crkc Sp. n. 23)

Page 215: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bem erke, 8e l incn u d Hütten im Deutsch e Reich und in Luxemburg für da Juh r 1 876.Noel»: IV. Vererbelh n m l obeleenr.

W e r t h l n M a r k .

Verarbeitung Innerha lb'

der einzelnen Staaten und Lara!eet heile.

Preumen.

Hr nnom r

Hierzu Luxemburg

Lübeck u.Bernburg bi, 1 870und

Page 216: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Prouluk lion der Bergwerlze, M ae. und Hütten im Deu tschen Reich und in Luxembu rg für i n J ah r 1 876 .

Noch : IV. Verarbeitung Me Bohelrene.

M e n g e i n C e n t n e r n .

IOjährige Uebers icht der Gesammtprodukfion

Gum nuren aus

gewalztenEisen

3 .Bieen<in ht

Zusammen im Deut

ncben Reich

Be . e r l u n &

Die in der von telwmlen Ueben ich t u fgcfé h rten Produkt ion-gru ppen. welch e den mon i enetat ietled re n Tnbd lenunm it telbar zu entnehm en m en. sind vom J nh re l 87 l eb In folg ender Weine. gebildet we rdenL D le Gnn wne r e n nu r Bobei e e n nmfn een die m mm te Produktion der Beengicnereicll.

S t u b e tn e n u nd g eva l z t e e E i ne n nnd‘

xn t die Produktion der Kierm l ‘ rixeh Sch weine un d Streckwu ke en r erki utlielu-n !erti gcn Fnbn'

ka tcn t on er

& bm bl«h ‚ Weh bleeh und Fänendrubt , nloo Eiu nh h nech ienen und La ch en uns Eisen. £ luenhuh nu h u etr und Ri der nur Einen, Profi leieen rn Bnnw ocken.Brücken etc, . ech t en Pla t te n und 8d un iedu tfich une BN ” . andere lia "fl' Röh fßh ; w u erdem Is t dien t Posi t ion de t Sd betverbn nd nder Werke h inrugrreeh nd .

Di e Pos iti on Bi e e n b l ocb begrei ft die Su mme der Produkt ion un Sch u tt » und Weineblech . wi h rend d ie Menge dee E i ae n ul n b t c e den Tabellen uberEisen - Ff iecb und 8 treckn erbe. der Uebers ich t der dargn tellten

Dig tized by (3003

Page 217: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produkt ion der Bergn rk e. Snl hneu un:1 Hütten in: Deu teeben Reich und in Luxembu rg für der Jah r 1875.Noch : IV. Verurbeitung dee Roheleene.

W e r t h i n M e r k .

an den verschiedenen Produkten der Rohei9en tlerarbeitung.

l . Gua wnumn aus

ll. Eisen.

(1) Gueest ubl

und Blau e—Loth ringen b it 1 87 1

die Zeh len der früh eren Jahre die Produk tion an: Al teieen zum gr oeeen Th eil erah n en, ro ist dieselbea n. hier berückuioh tigt werden.

11 1. Die Position S t u h l ist in Bob und Gueeetnblproduktion zerlegt. En t en begreifi die 0en mmtproduk tton der Bob rt ublbbtt en noch Abrug der ruf Guru

eteh lh tit ten zu Gureetnh i vm rbeite ten. von nuderen Werken ungekuu iten Robeteblr, let ztere die Gm nm tproduk t lon der Gueeetuh lhütt cu .

Die ih r S tubeteen und gen 1:tee Eh en. Nr Ein ndruh t und Eisenb1eeheu igetbbrteu Wertbe beruhen eu! 8ch i t rung.

Bezüglich der lpc! id llrn Berechnung der in Anu tt gekommenen Produkt ioneruh l«u und der 1 87 1 und 1 878 notbwendlg goverrienen Aueg1eieh ungen d ein:

die Angaben eu! Sei te 11 1 . 1 76 und 1 11 . 1 77, Bund VIII der Sintis dee Deu teeb rn Reich .

Die Produk t ion Luxembu rg besteh t In Guem uren um Roheh en , 1 874 in 26 196 C tr . Guu vw en m Roh eisen irn Werth e von 854501! I . und

100000 Ct r. Sta beisen und gen utzten Einen im Wert he ron 950000 1 876 in 28 820Ct r. Gusen uren aus Beh eben im Werth e r om 855865 J l . unci 75000C tr.

8tubelee n und m i t ten Ei nen im Wertbo von 700820 J t .

‚i ‘ m -bene nu r nimm t der Deu i ee ben Re ic h t . J uk rn ng l sn .

Page 219: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk . Sch aan und Hmm im Deu tsch en Reich und in Luxemburg a n da J ahr 1575.

4|3 7901 n m lW W W . h . 80M Mooemoh lefer . c.

81h mluöoer Schiefer .

P r e us s en.

1 88

Ba de n.

Sach s » )de i n l ngeu

Wi l d e ck . a. b.

P re u s s en.

l l . Ka lk stein ."

C V

62 1 26 1

o 0 0 o ‚o593 654 ‚1 5

1 52

37 100 3

{ 389075 395

84

12 32 794 86

2 0 1 8 ] 327 238

297 284 26

1 2. Da chs te in.Duck:toln. b. “un d . e. ”

frau .

P r e u ase n .

802 344 344

256 695: 7 7

m 5453|1 291 3. llycln ulischer Kalk und (

eméntn crgeL

Ba d e n.

P f a n n e n.

Wicsbt den .

n lGym.

P r e u s s e n.

Hannover

Bad e n .

Walds hut

M e c k le n b u rgS c h w e r i n . 66 602

Siehe Anm.

Kallu tc iubrüchm u

Die Belegu t beutn d an: I IIO Ma nn.

(0Nebenprodnlrt bei der Gypsh lkgowinunng.

(d Nebenpf od nkt n ein Ma h u t ergm ben.

II. N '

Page 220: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Produktion der Bergwerk , Ballon und Hütt en in Deu tocben Reich und in Luxemburg m: du Juh r 1 875.

Noch : Anflu g. Gewinnen von Stoßnen und wnw Niaeruliom

un d n o. n m .m a » . ua m—u m u.. H o w e .) I. vom ;Uh u .ßtn . . an .

Page 221: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Menge und geschütz ter Werth der Wnnreneinl'

uhr

und l ange der Waerenausfuhrim Jahre t875.

Die nachfo lgenden 8 Uebers ich tnn en tha lten die Darste l lung desnum tlrtigenWnnmnw rlwh re des Deu tschen Zollgeh ie te im Jahre 1 8 75

noch der Ga ttu ng , der Menge und dem Wet the der Wa ren. In

dense lben eind die im Bund XX". der Sta tistik des Deu tschen Re ichent ha ltenen zah lre ichen Nachweise übe r d ie se n Wu renverkeh r zu

einem godrüngtere u Gesunun tbild zusammenge fasst . wobei zugle ichden ntnt istim h e Materia l in einze lnen Richtungen e ine noch weitereVera rbei tu ng e rfahren h a t.

Die N a c h w e i s u n g A bring t1 . den Geenmm twaamn rorlreh r der Deu tschen Zollgebietn ‚ und

am in der Richtung der Einfuhr nach Ga ttung , Menge und

gemm Wert h der Wa ren . in der Rich tung der Ausfuhraber nur nach Ga ttung und Menge der Wa ren, sowe i t a dobebekann t geworden ; und ausserdem

2 . den Waareneingnng in den fre ien Verkehr noch Ga ttung,Menge und Werth der Wa ren , und den Wanrennusgnng aus

dem freien Verkeh r , unwei t solcher sich nach Gattung und

)Ionge dor Wa ren

-

erm i tteln l iess, zu r Da rste l lung.

Die N a c h w e i s u ng B enthäl t eodnon die Waareneinfuhrim Jahre 1 875 nach Ga ttung und Menge der Wom en , und u m

sowohl den Genamrntwaareneingang 1113 den Eingang in den fruien

Verkeh r noch den Grenr.strnclcen dee Eingangus zerlegt .D iese Nachweise lam n s ich als Fortset zu ng der i m Bunde VIII.

8. VII. 34d'

. und im Bunde X IV. S . X . 86 If. enthnltenen A rbe itenübe r den Waarenva lreh r den Deu tschen t lgebietn in den Jahren1 873 und 1 874 be tra chten. Aus den jenen Ih mtellnngen vorans

gm h iclrteu F.rtlrterungen mag h ie r in Kürze wiederhol t werden,dass unte r dem Gem nmtwaa reneiognog a lle im Lau fe des Jahrenüber die Gren zen des Deu tschen Zd lgcb iote einge führten Wu rm ent

hal ten sind , gie ich eicl _oh diu clbcn zum Verbrauch im In lande, zur

einstwe il igen Nicderlegung ode r zu r Wredcrnusfuh r best imm t waren ;ebenso unte r de m% umm tm renanngnng die aus der einheimischen

Produk tion ausge th h rten Wa re n u nd die du rchgeführten frvmdeu

Wa ren begritlen sind; dm dagegen un te r de rn in

den freien Verkehr und der Ausfuhr uns den: fre ien Verkehr dieEinfu h r fremder F.rz eugniaee zum Verh rnuch bezieh ungsweh e die

Ausfu hr einheimischer Erzeugn isse, be iden mit Ausschluss der W31rendurnh fuh r , sowe it solche a ls oe lhstßudige Verkeh rsrich ttmg nach

gewiesen werden kann, zu vcmt ehen iet . Letz te re s ist in der Rege lbei zollfm ien Wom en n ich t m0glich ; be i diesen ist also unte r denMengen den E ingang u nd Aru gnngn in den und aus dem freienVerkehr grös stenthoils auch die \l 'aamndm ch fuh r mit entha l ten.

In de r Nu c h we i s u n g C is t endl ich zum emtcn hlq der

Versu ch gemach t, den Werth der über die e inze lnen GrenzstreckenIn den fre ien Verkehr e ingegangenen \

Vn nmu da rzuste llen

Il ona -none u n d i en en .; u.. ln. tocb ou J oh anna l e".

Die Gruppirung derWearcngnttnngeu erfolgte in a llen 8 Uebersich ten noch der Einth eilung den ayotetnat ixt h tan Wnomnw rw iehn ianen

, in we lch em die einzelnen Artikel ohne Rückxich t auf die fii rdas sta tisti sche Wu n nverneich nise mansegeh ende Reih en h lge den

am tlichen Zol lta rifs ‚ noch Smfl'

,Verarbeituugwrtufe und Gebrnuch a

zm lt in tnßglich st üben ich tl lche , t unnmmrngehllrige Gru ppen gebu cht sind.

Der Werth der Wa reneinfnh r wu rde , wie In den Vorjahren,durch Mul tipl ikation das für jede einw lne Wunrnngntt ung erm i tte ltenDum hsohnittspcre isen der Mu tgeneinheit m it den einge führt en Mengenbe rechnet . Ffir die Waurennusfuh r nuterblieb eine solch e Worthsberechnung auch d iesma l wegen de r grossen Lückenhufl igke it derbezfiglioh nn Nachwe ise.

Ueber die Art der Erm ittelung der den Werth3bercch nungnnin den Uebersich ten A und C zu Grunde ge legten Dnm h sch nit tnpre ise ist sch on in mehreren frii heren Abh and lungen das Erforde rlichebeme rk t. werden. Wir verwe isen in dieser Be täubung insbesondereauf die in Band II. der Sta tisti k des Deu tschen Re ichs S. IV. 1 86 8 .

publiz irten bezügl ichen Erörteru ngen. Es kann nach dem dort Bemerklcn n icht zwe ifielhaft sein, das s die zur Lösung diese r nchwieri

gen Aufgabe zu Gebote stehenden Mit te l bei weitem n ich t arm eichen,

dass desha lb mann igfnch e Irmngon unvm neidlich sind , und die nuf

Grund jener Pre ise bere chneten We t the n icht un bed ingt als ide tmit den wirk l ich umgere tz ten Worth en angesehen werden dürfen.

G le ichwohl darf mit Rücksicht auf den Umstnnd, dass das mit jedemJahre reich lk her zuströmende Ma te ria l immer za h lre ichen Anhalt:punkte für Schätzung zut re t£ender Wanrenwerthe bietet, angenommenwe rden ,

dass die Abweichungen zwischen den wirkl ichen und den

berechne ten Werthen der Wunreue infuh r n icht mehr nllmgroee sind,und dass deshalb die h ie r gebotene nDaten wenigstens in den Hauptmh len ein annähe rnd richtiges B ild vom wirk l ichen Werth de r WM »

m oinfnh r gewähren. Bei den in der Uebe rsicht C für die Einfu hrüber die einordnen Grona trecken be rech neten Werthe komm t nochdas we ite re Bedenken h in zu , dass e inerse it s wegen der remeh iedenrmDuwlrech u ittmua litz

'

tt der in den einze lnen Hauptrich tu ngcn des Verkehrs g9 hm dcltcn Wa ren die Dumhm h nittspre ise je nach der Gwen»strecke des E ingangs ba ld höhe r huld n iedrige r anzuneh men seinwe rden, andere rse its aber genügende Anha ltspunkto, um diesen Ver

sch ierlenhcite n e inen zuh lm mäa igeu Ausdru ck zu geben , nicht vorhanden sind. In der An wendung e inhe it licherWertlmtuxcn für stimmtliche Gmuzst rcckcu l iegt abo noch eine we itere Fehlerqnelle , wel che

die für die e inze lnen Greuu t reckett gegebenen Werth szah len noch

um ichere r mach t. Diese Fehler rm‘

igen bei Women , deren Preis

grösseren loka len Schwa nkungen unterworfen zu sein pflegt , n ich t

unerheblich sein, bei anderen Wu wngnt tungen und zwar'

geracle hei

II. 1 6

Page 223: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Menge und n ocht Werth dor Wu n noinfuh r und Menge der Wu ron unfnhr im J nhn 1 875.

l . ( lvl re idc und 3la lxlfuh rika tc

Th ich e und an ima l .

l)roguen Chem ika l ien,'

I.clnd awl Furhevn afl rm

Filz stofl’

c , "u m ,ll finte ,

La de r llnuch un d Filz

)lusclnimrn, l‘

ah rw ug c, Ap

Schm uck . und Kunfl grgm

XXWI. Ma nusk ripte , I‘m crk szm lw tl .

U. l5°

Dig tized byGoogle

Page 224: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ma rge und gereh l tz terWer th der Wnnren einfnh r und Men ge der Wa ren

Ein intere ssante r Ueberh lic lt aber die hauptsächl ia Rich

tungen den Eh il'

ti h tl tnndels im Jahre l 875 wird’dnrch die Zn

<nnv

m m tellnng der Hauptt der Uebent lch t 0 gewonnen, m vrd ch er

der Werth derWenreneininh r in den fre ien Verkehr m ir den Grenz

strecltrn des Eingang zerlegt, hat.

Nach dieser ginge n ein

übe r die Grenzen gegen : Wa ren im geschätzten Wert h von

die Nord u nd Ostsee M il l ionen J L. 7, i%desGesnmrn t

2223 1wet th a der

Hambu rgBinihh r.

flhrige a lnnssch ltlese

= tm ;

N immt man n , dass die über die Grenze gegen die Nord und

Ostsee, 0e Bremen , Hambu rg, die tthfigrn Zolla ureclilttfl neund die

Niede rlande ,

sow ie der k le inere Thei l der über die C ream gegen

Be lgien bezogenen Wnnren überseeieeh en Ursprung ,dagegen die

über die iibrigen Grenzen eingega ngenen Wann a eontinenta leu

Unprnngs se ien , an r efl h eilt sich der (i esnm rntwerth der Wan

rene infnh r zu ungetith r gle ic hen Hi lfien nnl' Wm en h bereeeiech er

nnd oon tinentnlcr Abstamm ung. Bei nii herr r Betrachtung der über

die ein ze lnen Grem trnt lt ett e ingegangenen Wann a zeigt sich , dass

der al lgeme ine C ha rakter d ieses Eiü nhrhandela je naeh der Grem

st recke üben ns versct ist. Be ispielsweise kommen ih r Getm ide

und Muhlfnbriltnttt . fti r Th iere u nd nnlmnlischc Nahrungsm ittel , no

win Bau und Nutzh oht vorzugswe ise die Grenzetreclcm gegen Orn

tem ich nnd Bau land in Betracht; gegt>h rene Get ri nlt t: werden

haupts äch lich nun Frankrnlch und über Hamburg, Zucker , Knfl'

ee ,

Gewürzen und andere Koloninlwnnret: vorha n clrend über Ham burg

und die Nie de rlande , Tabarit über Bremen , die Niede rlande und

Hamburg, Sämereien n nd Gewädm aus Oed erreich ‚ über die Grenze

gegen di e Biederlunde, llamlmrg und Ruß land , Ste in'

l‘

h on und

Glnw naren uns Oertcrreich , Me tellwnurr tt , sowie Leder Rauch.

und Viln n nm t über Hambu rg und aus Frankre ich , Spinnetofl’e und

Gam e tiher Hamburg, Be lg ien nnd die Niederl ande eingelh h rt n .r .w.

Einen näheren E inbl ick in diese Verhäl tnisse gewährt. die Tabel le b,in welcher in Ptt u nten den Gesummtrvefl h e der von den e inzelnen

Wa rengruppen eingeführten Manga nder verhältnimm lixsige Andre i! dereinzelnen Gmw it eck r tt naehn lesw ist Bei einze lnen Wnnrengnt

tungen, wie ineh emndnrt: den Wehe und Wirkwnnren, Kau tsch u clt

und Wach swuurcn, hlnsch inen nnd Apparatu r, Schmuck und Kunst.

gegenständr n , wird (Diese Dars tr lh tng durch den Um» tnnd erheblich

ba intrttch t igt , dass «lin Waarnneinfuh r in i t tina Sta a tspnxten bin jet z tnicht nach den Gre nzu trec lren ‚ tibe r welche dieselbe stattgefun den

M i tt . ze rleg t, sondern nur w mmnrisch nnchgevr ireseu wu rde.

n i ch t im b lu e l 8'

i'

5.

z ed byGo

Page 225: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Menge und gm bdts ter Wert h der Wu rcncinfnh r und Menge «ler Wom nnnufnh r im Jah re 1 875.

Betrachtet man endl ich den fi nfnlrrh nndcl übe r jede e inze lne bl itrüm näst-ignn Anthei lGrenzstrecke fii r sich besondere , an giebt die Tabel le c den ver werth der E infuhr über die e inze lne Grenzstrec lco.

Prou n inler “the"der u rh telm rl u Wa rengruppen 0eu u u tn rth der Einfuhr i h r die einze lnen 0renn trrr\en.

Page 227: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Uchm kzh t der Mungo und den gendü txtm Werden dcr Wu rend nlh h r um! der Menge der Wa n naw fnh r m: cin. k lar 1 875.

“‘

n n r c n e i n f n lnr. W n n r e n n n f n h r.

W n n r o n g n t t n n gG0M '“W m cingl flß

(in zyutema t h nh cr Grupplxung}.

ßlelm zur Hmnntwe inhereitung

He lm , andern und Symp 104—1 14Sl.

'

irkezucker und Sti rkes yrnp 5 11 100

Kaffee , mixer .

Urebnrien. get rocknete gebra nnto oder ge

Andero Knflm rrogntc

Kakao in Bohnen 40795

Knknnschnlcn

Piment und Gewürznclkea 1 6000

Zim t und Mm kfl blüth e .

Zinnmt uu in und Zimmtblilthe 1 8 700

Anis, Fenchel, Kümme l. Korinnder .24100

Senf, roher (Senfsa at)

Andere GewßruKonfitüren , Saucen etc. . 1( nh omnsse, Choko

lade, ph rann te r KnfleeMit Zucker, Essig, Oel oder count eingemach le

etc. Konnumtibilicn 1 1 1 000

2 1 400

IV. fuh rt u d h h rh fni rlh lß

13 1000

Ba uch tabad r .

Karotten oder Stangen zn SchnnpfinbaclcKan tac

Sch nnpih bncltAndere Tabacirsfnbrih te und AbßlleTabncknfnbrih ten

8i 1 m lu ‚ frü h e, M irk o.

Rap! und Rübsu t1 3 40000

h immel

Pa1mkem e

Gru n d

Page 228: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

102

103

104

105

A. Ucben loh t der Menge und (lo! gm h i l.zten Warthm der Wnnrenc infuler und der “enge der Wa rennnsfuh r I

'

ll: du J nhr 1 875.

3

-I

205

7

Wu n r e n e i n f n h r‘.

W u r o n g n t t u n g

(in nynt rmnt lwhcr Gruppirung).

olm. frisches

Südfn'

lcbte‚ fiixcbe

MandelnKorinth en und Ros inenGolrocknulo Bath—ln, Feigen etc.

Kaatan ien, Mamm a , Joh annism Pininnltorno

Bee re n, Gemüse gelu clren etc. ;

Su m

VI. “len und nnlm llscbe M hrnnpu 1ttel.

Schweine

“‘

ild l

Geflügel und k le ines Wildpmt aller ArtF1niacb. zubm itetes;Schinken. Speck,Wün to

Käse alle r Art

Bier von Geflügel

Slnscbe l u nd Sah alllt lon: nur. der See

Geringe

Nich t bosondora gm nnle l'

iuc h e

Kavia r und Knviarsu rmgntn

Nich t nnd«rwe it genan nte 1‘

Iricr e und Ih ierische

Prod uk te 15 10000“

VII. Di nge und l i fi lle.

Guten»

Küns tliche Düngu npln illel und Düngon lzKnochen, uam ode r in Stücken

Dig t zed byGoogle

Page 229: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Uebersich t der Menge und der gesoh l t.t ten Wert“: der Wn rene infnhr und der Menge de r Wu n n uslnlrr für du h ier 1 875.

Abfi lle zur h inrfnbrilratlon

Oellt uchcn , fes t oder gnm h lon

S mst ige Ablii lle .

Son n e 1 11

"II. l rennrtol e.

Brennholz, noch Re isig

Le bkuchen zum Brennen

Bu n t VIII

Kre ide, gm h lernrnte, gemahlen

Ce rnent

Bmum tain

Bloi nnd Knp(ererze, auch silberhnltigo

Zlolrerz e (Gnlrne i, Zink lrlcnde etc.)Nickelcrze .

Anden Erden und EnteGlam h erben, Bm chglas

Mültlsteino, auch in Biseme it’

en

And . rohe Steine grobe Sta innretzarbe'

rten etc.

Stein “on n d Olu vnn en.

Wann a ann Serpcnfind crin, Gyps und Schwefe lSch icfcfla l e'ln ln HolzrahmenWa ren aus Halbodels tc lnen, auch in Verbin

dung mit andere n MaterialienWa rm uns allen anderen Stclnan, mit Aus

nahme de r Sta tuen , a llein , oder nur in

Verbindung m it Holz oder Eise n , ohne

Wa ren an: allen nndnrr n Ste inen in Ver»

bindung mit anderen Materialien , auch)1eerach nnrnwnnmn

')

au ch n. nich t unter rat Nr. seem muss; so den nu n a rm .

l on t u r M a rin lt du "n u r“ Kä t h e . h i n » . In” .

1 21 38

76 200

Page 231: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Ueben leh t der Menge und des gu nh i tr ten Wert her der \Vm enei nfnh r und der Menge de r Wa renm 1a h r für da Jah r 1 875.

W u r e n e t n l n h r .

W u u r e n g u t t u n g

(in eyetetnu ti seh er Grupptrnng).

I ll. Reh ha rheltete ! ctnlle (l elhh hrlh te).

Einen, geschm iedeten und gewalztes, in 8tltben

(mit Elmclnlum da s faeonnirten); Luppemeinen . 23 1 41 9

1 38 734

Winkeleisen ,-E

men, e infaches und dopd1 2 1 579 3141 92

M kra nm son

Pflugschenrnneisen , Anker, 8eh ltfslcetten

77 100

Blei, gewnh tes

Zinn, gevnlztea

Kupfer und andere nich t genann te nnedle

Meta lle und Legim ngen in Stangen. Blechen,

Vorstehend beze ichnete Metalle etc. (Nr.

Ganz gm her Eisengu sß in 0e1en , Platten,6 111011 1 010. o e o o n 0 7osso

sch itfnh rt und‘l‘

nnere i

Schm iedeelserne Röh ren 8 1 1 32 1 7298 1 1 33 523

N'ih nedeln

Schm im aus Sta hl und endete n dnedlenMetall en

Eisen und Stu h lwnnren , fe'

me, geschmiedetnoder gegnssene , mit. An<nah rne der unter

lfd . Nr. 1 7431 75 , 3871388 ( 1 18 — 1 2 1)

genennten‘

) 1 8 738

Eigen . und Stah lm re n ,dev

klnritt1 5 700

Grohe Bleiwunren ohne Polltur und Luck;

Peine, auch lack lrte Blelwnnren ‘

)

‘00

Grohe Zlnnwu nen ohne Politu r und LackDraht

Feine, noch lack irte

Sowei t ule nleh t un ter lfd. Kr.1 1. 1 6

Page 232: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A . Unhen ich t der Menge und du geschützten Worth en der Wu n nei nfuh r u nd 11 er ” enge der Wu re nunsluhr rn: du J nh r 1 87 15.

G rohe Zinkwnnren ohne Politur und Luck

Feine, auch Iaclcirte ZinluvaanenKupl

'

en chm icde undGelbgieese rnn nren,grobe

Kupfcßohmiu irpn. Golhgieeserwaaren, feine'

)Kup&mchru iedewnnren, u nvollständig deklarittMetanllm ren, unvollständ ig dolclar ixt

XIV. Drog en , Chm lh llen ‚ l i n i u l

h rhem ren.

Salz (Koeln , Siede Stein Seesahz) etc.hl inernlwnqser, e inschließ lich der KrügeWe inateln und Weim teinsäure

p eltlwh]enm uru NatronSoda

, rohe , k rys ta llisirteSoda. lcnlxinirte

Aetznntm n

Sa lvänre

&hwefel

SchwekNa tron, echneid sanm .

Kali, nchwefelsnum und snlu uum

Zhlkvi'ria'o o 0 o e o o o

Arsen ige Säure; Am nilcsllurn

Born ! und Borsilure

Ammoniak (koh lcna uren, sct su uree),Snlmiak etc .

Selpetcrsfiu re

Ande rer Sa lpe ter, roh und gereinigt

Zündwnnrvn

Sch iempu lverA lbuminHausenhlm

Gnllipfol, auch gumah lcnoBolxborlt e oder Gerhad ohe

Gerlwmnleria l'

wn, nicht be-oodere genannt etc.Bk izud rer

Soweit ele nich t unter lfd. Nr. 890191

Dig t zed byGoo sz

Page 233: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Uebersich t der Menge und des gu ehl txten Wort hm der Wu reneinfh h r und (ler Men ge der Wn rcnnunluh r Ih r den J eh r 1 875.

Oxa lsäure u nd oxrrlsau ras Ka liGelben, weisse s und reihe: blen«nnru Ka li

499000

Ge lbholz1 77000

Farb holz.‚ unvollständig dekla ri rt.1

nrbholzu trnk te

Indigo

Garnnolne (Krupp—Präparate)Kurlmme, auch gema t

Orsé lk , Om ille -Extrnkt und Persio

Suurach 1 3 500

Codm nllle

Anilin und An ilinfa rheriBleiweiss ; Zinkweise

Ultrnrnarin

Maler Wasch und Pnßtcl llnrbm ;Bloi und

Wu rmm cn, Wurmrinde, Wurmmow

Wnsd rscthwi mrne

186000

Andere Dmguer ie Apotheker und Farbewu ren

Drogtl d l , unvollständig dek larit t

l erne, Iette, Ode, Aether und Selten.

972000

Terpcnl inhnrz (Kolofoniurn)Ande re Home 1 98000

Gummilnck , ro ber, Schellud : etc. 1 6 700

Gummi m h ionm

auch in Platten. Fäden und m fgelösl.

Fi sch t h1 74000

Tulg (Rinds oder 8eh aa lfett)1 65000'

Oel aller Art ln Flaschen oder Krakau 10100

Bnumlil in FliesenBa umöl in 1“:i sse rn , denot urirt

beim! in F£m rn17 .1;m rum “Gu m

Page 235: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Ueben ioh t de r Menge und des geoeh l tzten Werthee tler Wn n oe infn hr und der Menge der Wu renorn fnh r für al u J nh r 1 876.

Nummer desW n r e n e l n fn h r.

Wa a r e n g e t t o n g

l in syst ema tischer Gruppi rnng).

Andere Heute und Felle zur M erbm itnng

Häu te und Felle um ollxtäudig dek la rirt 10100

Pelle zu r Pelzu erkbere itung .

Hnlbgnre , sowie berei ts gogne , noch nich t

gefärbte etc. Ziegen und 8ehu fl’

olle 41 8 900

l e der alle r Art, ohne das unter da folge nden

Nr. genannte; J nchtenleder , auch grad)

“7 2 18 1 79000

BflLaoeler und Dän isches Hondech uh ledcr;auchKordin o etc. , gefärbte: nnd lackirtee Le

Leder, unvolls tändig dekla rirt287.8”

Leder Ru t h und M ore:.

mwn

l)

gmmq os .

—um

ine

I.odem llamlsch ulxe

Lederwa ren, nnvollct£lndig deklarirt

Ueberroga re Palm etc., gefi lterte Decken etc .

Fertige, nich t fiber-zogeno Schaafpd ze , ungefütterls Angorn

-‚ Sohaafl

'

elle n. Decken etc .

Oeltficher;ganz grobe Pilze

Grohe Fu sdocken aus Th ierh aare11") 2 690°

Andere Gewebe und Pi lze uns Th ierhxmreu")

Herrenhßte von Seide (Felbcl)

w . von Filz e o o

Hu de und

Baumwolle, rohe234.ono

Banmvrollvrntte 1 5700 9 28

Andere vegetah iliscm Spinn<tofl'

o elc.

l)eegl. golcilmrnle

1 52 00

Kameel Lama Z iegcmh nare

Wolle , ge lilrh te , gu n3 h lene

Kunstwollo (Siruddpvd lc)1 2 1 0110

Be iden -Holm es , Seide und Floretse id e, nicht

Seide und Flrrft!lßt ld8 , gefärbt9

89“dek lnr

'

rtS M8 ’nm ugäudig

-e m u m m u scm :.m m

20dee Toriß—iullon. M it. Am oh rno tl ? ! unt e r 1M r. Nr. 279,

Page 236: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Urhensich t dcr )al eugu und den geschützten We t th a der Ww ane lnfnh r und der Menge der Wu rennucfuh r für das Juh r 1875.

W e n r e n c i n t u h r

W n a r n n g o t t u n g

(in eye!cmntlad rer Gruppirong).

SIX. Gerne.

Iln lue c Ga rn aus Flache oder Hanf . un

gorh leich t, 3lnr-ch inengcspinnßtM i.. llund _mpintrstl .cinougnrn, unvo llständig dek l:rirtGarn von J ule etc.

Garn von l'lttt lü , Hanf, J ule,pfl rht, bedruck t,geh lnich t

drtlh tig, roh

Dez—gl., geblelclrt oder gefärbtBunmrrollcugnrn , auch gemischt , drei und

meh rdrlth tig .

Banmvollengtt ru, um ollfl liodig dahlarid .

Wollengnru , auch gemischt, unsoot mit Baumwolle, einfach es und ungefitrh tm dnh lirtee;

Guru, detgl.

Seilerwnoren , ungch leic h te; gebleichte Se ile,Sc h läuche etc.

Du gl. , gefilrhto und andern geble ichteGn ue l‘uckh inwand

Le inwand . Zwillk h , Dri llich, roh, ungeh loieh t

Desgl., goßrh t, bedruck t, gebleich t ; Daun“;Kitl t ‘l ; Bad fl‘ etc . e o 0

oder geb leich t

Dcsgl. , dichte , g oldrh t . bedrut etc.; roheundich te etc. .

D.:—gl., und ichte , mit. Ausschluss der rohen;Spitzen und Stid tere ieo

a urnwollene Wann a, unvolk tändig dcklflrlrt

Banm rrollene Posamentier und a frm cher

Page 237: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A Uehen rinh t der Menge nnd den geschützten Wert h en der Wn reneinfnh r nnd der ” enge der Wn n nnnnfnh r tür du J nh r 1 875.

Wollene Zeug und l"i lzwannen, unhcd ruck te ,

gm lk to

Wollen Stickereie n, Spitzen und Tülle etc.

\‘oolleue Zeug und Fllzwaanm, bedruck teDesgl. , nnhedrnck te, ungewnlkte etc.

Wollenwnnrcn, unvollständig deklarii‘t .

Wollen Fussteppiohe

Tu ch leisten

Ganz grobe Gewebe aus rohcm Geeplnnst vonSeidennbtltllen etc. .

Wa n n aus Seide oder Floretm ldc etc.

Andere Kleider, nich t nnd xstehm d genw nto;

künstliche Blumen, Schmu ckfedmKleider etc. von Govnbuu mi t Kauüch uck

h inano Deibwttmhe

Kleider etc. , unvollständig delt lnrifl

Sa m e xx m m m .m 1 .m m

XXL l n twhnch u d Warh m ren .

Grohe Kautschucltn*:nru t, übereponnene Knut.sch ucldäden 8 875 L850

105 1 2 4200Feine Kautsch u kvrnnmn l 89 l

Knu tsch uclh ct u mn ,u nvolls tändig«leh hlrirtGewebe aller A1 1 , mit Kautsch uclr öhm ogen

FabrikenGewebe aus Kautsch nckßden, gmnisch t

Alles andern Wacbntu ch

SI . “ XX! ‘ 5

“ll . In ter nal h „n aren, h potu .

G ramm Lüsch u. l'ackmpie r, Pappe, Prw pllnßKüm üiclws Pergnnwu t ; Polir Flieger» etc.

Ungelcimtee, ordintims Papier etc.6 .48000t

Gold und S ilbe rpapier , du rchsch lngeuen PlpicrAlles andere Papier, auch zu Rechnungen et c.

Soweit nie nich t unter lfd. Nr. 890)9l

Sta u -W n r m an n das [N uu d wo na l-m. J u n-n » :II. 1 7

Page 239: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Uebereioh t der fl enge und den gonet Wet tha da Wu n ne infnhr nnd der Menge der Wa rennu fnhr für du J nh r l 81 5.

Stroh Ba st und Sch ilfgnfleczh te, grobe;StrohM nder aller An ; nngarnirte 8panhüto Ctr . 84100

Jule etc

Hüte uns Stroh, Best etc. , nngnrnirtDesgl ., auch am Holzspm , garn i“

Stroh undBa tm an, unvollständig deldu irt

Dompßoeecl

Andere Maschinen, überwiegend ons Holz

Desgl. , überwiegend uns Gum isen

Su hl 8 0440

Desgl. , überwiegend aus nrlderen nnedleo 39. l00

Maschinen, unvollständig deklßrirt

Polatnmrhelt

M otet

UtensilienFlnsoch ifle, hölzerne

Geweh re aller Art

As tronom ische, ch irurgische,phyäkrtlisdh o etc.

XX“. Schn urlt und h u tgngt nzändu

Wa ren , ganz «lo t lbe ilwe ise aus Schildpatt,uns unedlen , er h t vergolde ten etc. Meta llen ;S lutz u hren etc.; feine Gnlan ten

'

c und

Qnincnillerl«Waarnn etc . ;Brillen ;Fächer ;feine Wachs rrnnrnn ; Pem l cltenmach er

Page 240: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A. Uebersicht der Menge und des go ch i txtu Wet th a der Wsm ueiufuh t und.

der Menge dor Wu m n sf'uh t m: du Jah r 1875.

Dig tized byGoogle

Page 241: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

A.. Uebersich t der Menge und dee geach l tr ten Werth ee der Wu n nelnl'

nh r nnd der Menge der a m ufulnr fi r du Jah r UWE.

W i e d e r h o l u n g.

Getre ide etc. und )Iah lt lkabe

Zucker, Kafl'ee, Gewürze, Konfitümn ein .

Tahad c und Tahack sfzhfl kßto

Sänm len, Früch te, Gewächse

Thiere und anlma linche Nahrungsm ittel

Dünger und Abfälle

Erden, Em s, roh e und nah Imnrbeihebe Steine

Stein Thon. und Glasvrnarc tl

0

Rob ba rbeitete Meta lle (Hulbtubrllznte)

Dmgneu, Chemika lien, Zünd und Farbewnamn

XVI.

XVI I I.

XXV I I .

Flls e, Hamm,Federn. Hmm , Leder .

Leder Rauch und Filzwaa nen

Splnm toü'

e

Ga rneSeiler, Webe und WIM QIIN D und Kleid er

Ka utscbnck und Wach svm men

Papier und Pappwaamn, Tapeten

Bau und Nutxlwlz nnd andere Schnitzs e

Sd nnuck und Kunstgegens tlind0

Diverse

” m u m d edle Metalle e e

1

Gu m m i»

Page 243: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ig it ized byGoogle

Page 244: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Uebcruich t der Want enel tnfnh r lu lt Unte rsd wldnng der Gmun t rechen den Ein t rag N r «In Jah r 1 875.

von Nr. 8 l9h.

Dig t zed byGoog

Page 245: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

l l. Uebersich t der Wenrcncinfnh r mit Un1«n ch eidung der Grenu tnecken der Bingnngu fiir (In J eh r 1 875.

II. ” e n ge d es G e na n n t -Wu r en e i n gn gß.

206 1 1 ' 27 39 1

1 2 6 1 2

9:785 326 12962 6 1011 2 .98000n

88 763

1 1 5248'

l 6 31 13

nu r ö l nl lol lk ti ll. |R u l w lnc ll "“t h e. l

33 5 1 3 5 222;

3 824 1 9 1 6 . 1 1 323_

35 993 959: 96 87 1 '

928 033 57 696'

487 5 632

284 38 326 323 1 59

.70 24769 49 1 1s 1 019

1 13 1 1 08 8

Page 247: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 248: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Uebers ich t der Waa reneinfnh r rn it L'n tem h eldnng der Grena t rrclren der Eingang fii r d u Jah r 1 81 5.

L X en ge de r Vr'

n u e n e lnge ng s i n d e n f r e i e n V e r k e h r.

1 1 11. Brennstq

Brennholz, auch Re isig

Lolrlcnchen zum Brennen

IX. W en , lin e, rohe I n! roh hu rheltele

Ka lk 32 8 2 1

Krui dc , rohe

Kreide, gesch lemrn tn, gemah lenGyno

Comer“

Kan lln (Porze llancrde)

G raphit (Ränoh lei)Bm unstcltt

Eisencm . li tten und Sluh kt cin

Ble i und Knpfercnre, nach ni lherha ltlge

Z inkm e (Sa lami , Zinkh lenrle etc.)Nickelu m .

Ande re Erden und Fm

Glnm herhcn, Bmchglns

Müh lstoine, noch in EisenmifenDachschiefer und Scl1leßrplntt.cnAn dere rohe S teine; grobe Steinmetz ”

be itcn etc.

Stei n 'h on e l1c1 Glarn eren.

Wann:» aus Sement instcin, Gyps n . SchwefelSch le l

cr1 nfeln in Holxm hmen

Wa ren u m Ilzrlbodclstc inen, euch in Verbindung m it anderen Ma ter ia lie n

Wann a an: al l.-n anderen Steinen , rn it

Anennh rne dor Sta t uen , a llein . o der

nu r in Vrrlrinrlnng mit Holz oder E lson,( 1111111 Politur und Lac k 1 1310' 1 523

Waru m aus allen nml«r m Ste inen in

Verbindung mit 11 11c Materi a lien,nach )lcers-chanrnrrnn rvn

Ste inwnrrren. nnrollst i nrllg rleklnrlrtPlivu m. Mancr 11a l h ch zicgol , Barr

s t tld co und Röh ren uns Thon&:h rrrc lz tiwel, gruwlncn

Tlu Kam m100216

711 73 131 441 1 31

Sowe it sie n icht. unte r 11 11 , Nr. 8909 1 20 (In Tu lln fa llen . Die Durch toh r von 889 11 11 11 39 1 des gu ugum,en

Digitized byGo

Page 249: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 251: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Ucha nich l de r “'w enein fu11 r rnit Un i em hädnng der Gren aln ckm dc. fi ngnnp fi r du Juhr 1 875 .

1 1 . M e n ge d e n G eeu rn 1n t—Wn r e ne l ng u n gs.

1 1 7 908

151 5411

Doug! Nr 420 11 1e Durch fnh r Nr. Du gl. S r. die Durch fuh r von Nr. I‘

l l . Desgl. Nr. 1 75 die Durch fnh r von S r.

Page 252: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Unbcßich t der Wnu rcnelu l'

u l1 r m it Unlen oh eldnng de t Grenu t recl.cn des Eingnngt fi r du J nh r 1875.

1 . K ongo d e r Wu re n e i n gn n ge i n d e n fr e i e n V e r k eh r.W a n t e n gät t u n g

I ll. l ol henrhe lleß l eh lle

Eise n, geseh 1n io detes 1 1 11 11 gewa lztes , in

Stäben (mit Einschlus s des inno1 1nirteo);Luppen.a ise ti

15M nhnhnsch ienen

Winkele ison, Eisen, einfaches u nd doppelter

'

l‘

Eben

Eine r» und Stuh ldmh t

Pflugachaa remänen ; Anker , Seh iflsk ettonEisen . und S tahl-Blech nn d 'Plsi llcu

Blei . gewalztosZinn, gewnlv.tcs

Kupfer und andere nich t genannte unetlle

Blenhen, Draht etc. 3 6Von tehend bw iduwte Meta lle etc . (Nr.

pla tt ir‘ t

XI I I. l etnllr m rrn.

del. e in.

Ganz grober Ehwngnsu in 0el'

en , l‘ loll eo,

Gittm m .

oder gegossene etc.

Ketten und Drah tse ile zur Ket ten - Schleppsch iflah rt u nd

'

l‘

anorei

Schmiedceise rne Röh renNüh nnde ln

Seh reih federn aus Sta h l und muleren nn

e dlen MetallenEisen n. 8 tnh lwn ar9n, (e ine, gesch 1n iede tn

oder gegossc ne. mit 1\1 1s n 11 11 1no der unter

lfd. Nr. 1 71 1 1 75, 3 11 1 3 13» ( 1 1 5 - 1 2 1)

Eisen und St:d1 lvrnuren ,nu rollstäru lig de

klarirt

Grohe l!leiwanren Politur und La ck ;

Groh e Zinnwaaren ohne Politur und l.uclcl"ah ‘ 9

Fe ine , noch laudclrte Zinnwnnreu ‘

)

Soweit ein nich t unt er lfd. Nr. 20 denW ich 11nnn nrerze nisse: en t i ll ! ngle ich

Page 253: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll. l! clacrriclut dcr \Vu rcneiu luh t mi t Untonoh eldnng der Gmm trecken den Eingang für du Jah r 1 875.

die Durch fnlnr vonm . m m . Bu gl . Nr. 1 14 die s r. 107. n s und man. Du st Nr. “ D” KL

1 1 . mma nn—nen. 8 tnl lol ll rlu Du m h u m .. J .tn gn t um .

Page 255: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll . Ü bers ich t. der m it. Untersch eidung der Grcau t reü en des Eiagnngn für «in: J nltr 1 875.

1 1. M e n g e d oc Ge n m rn t -Wnn r e n o i n gn n g ;

9 590

1 9 792

d'

0 a n.xt 54 w

Dig tized byGoog le

Page 256: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

937

238

239

910

42

47

14

48

97

B. Uchrrviclrt dcr “'

eercneinl'

uh r rnit Untersch eidung der Grcnret reclron dee Eingengs fii r das Jah r 1 875.

We n r e n g n t t n n g

(in eyst ernntiechcr Gruppirnng].

Oxa lsh nre und oxaisanres KaliGelha . weisse: und rothes h lnus nu rns KaliBlauholz6 9ll)lil( rll

RM ll ll0lf.

Fnrbholzextra lste

Cute-r imIndigo .

Kro pp, noch gemah lenGan ucino (Krupp -Präparate)Knrlrnme

,auch gema h len

0rse ille, OreeilIe-Extre lct und PersioSurnech

CochenilleAnitin untl Anilinferhen

Ble iweiss; Z inl me‘

ms

Blei Silber und Goldglätte; Mennige

Ulirurnnriu

Maler Wu d i und Pnfl elll'

nrbzu ;Blei und

Fnrlrenfl iflo etc.

Ct r. h rWurm rnen. Wurmri ude , Wu rmmooe

WasclwchwtirnmeAndere rohe Erzeugnisse zum Gewerbe und

Ande re Drog erie Apotheken und Farbe

Droguen, unvollständig deklarirt

l em , 'et le, Cole, Aet her und Seifen.The-er, PechAspha lt (Be rgtlmed .

Terpelll ilth;i rz (Kolot’

oniurn)Andere HarnGnmmilnclt

, rohz:r‚ Sch olladc etc.

Gummi arabicumKau trch uck und Gnt tnpr ncha , mb oder ge

re inigt, noch in Pla tten, Fäden und

au fgelöstl“iwh th ran

l"

i5clrspaclrTulg (Riuds «de r Sc haa tl

'

fl t)Wach e

Oe l aller A rt in l“

lwwhen oder Kra ll enlb nmi il in l

fiw m

lignru rßl iu I"äss v r ii . dmm tnrirt.

Ctr. br. 1 99 605

3 540

36

1. $ i e ng c d ee We nr en c i n gn n ge i n d e n f re i e n V e r k e h r.

84 29686

974

475

28 398

37405

1 2 35 14

28 9 17

Page 257: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Il. Uebe rsich t der Ww enein fnh r m it Un tm ch a idnng dcr Grenzetrrelron «lm Eingang Ih r den Jah r 1 875.

1 1 . M en ge d e s G o e a m m b lh'n a r e rre i rrg e rrg n.

1 80836

8 5m

671'

33 1 6

r2.r

495 1

8 1003 2=ms

'

69 685

47 113 185237’

0ld

'.flC 1

0

Page 259: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. l“

obon ich t der “'

u reu e lnfulnr m it Un l e a clwldnng der Grena tm ltcn «los Eingang; na: du Jah r 1 875.

1 1. M a ng a d en: Ge r am m t -Wu n n e i n g u n g n.

"7399 zum » 1 6 893 03 299 090 2 979 3 8m 1 5m 99

1 9 663 , 1 1 533 22 12 941 7 , 1 9046 29 1 112 3

10941 56 1 14 6

44983

Dio itized bvGoog le

Page 260: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Ucbor‘ ;i t h t dor mil. Un terscheidung der Gr e

uzal reclccn dcr l lingongu tür du h lur 18 75.

1. M e n g e d e. Wn r e n o i og n g u i n d e n f re i e n V e r k e h r.Wa a r e n g n l l u n g

Felle zu r Pelzwerkbercitnog

Hd hgr re , sow ie be reit! gegerbte , noch

Leder aller Art, ohne das unt er der folgenden Nr. goonnole; J ucbteßlcder , auch

Brüsseler und Dän imhcu Hau<b cbuh lcd er

auch Kardon etc. , guflid rlns und 1ad cir

ta l.eder elc . .

Dü gl . ‚ k ine‘

)La im Hm dsclm he

I.odm aoren, unvollständ ig deklarirtUeborzogrno Pclze etc., gefüt tert » Dedaen

Fertige , nicht i bon ogeno Sobn fpclzw ,

ungefüttcrte Aragon Seh u fl'

ollo und

Große Fum leckeu m Th ierbaarm “)

DesgL von Filz

XVII I. Splu rlol e.

Hanf110o u nd Werg

992Desgl . Isardätsch ta , gekämrn lo , gefärbte

86

Baumwollwatle

Andere vege la billncbe Splanxlofle clc.

Sc lmafvrolhs‚ rohe

Wolle, gefllrbta , gemahlenKum twol le (Shnddyvolk )8e ldcn -Kokons; Seide und Flomtwide

n ieh t gcfi1rh l etc..Sohle und Florahu:irlv

q gcßr1vt

Sowei t I le nich t unter 1141 . N 39039 1Nr. 1 87 «de Du rc h fubr ron Nr. 1 88 . b eugt )

(i r.

6-

gr

fg‚dicgguügluh r von Nr. m .

des

D ig i t ized by Goog le

Page 261: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll . Uebeßiclnt der Wn renc infuh t rnit Unton ch r idong dor Grem tr ock ru der Eingang m: das J nh r 1 375.

11 . )l e n go d er Gor t m rn t—Wn r e n e l n gn n ga

204

Nr. 262 des ata flfl lsc lwn Wu ronrcru ieh u issm enthä lt ” “C"S r. 3" Du rch fulnr Nr. 370‘

20"m i—hello u r ß!ut lu i k Du lw lwu lt u lc h o. "17 .

Page 263: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Ueberoiclnt der Wu rcnolnfuh r rn it Un tm ch cidong der Grunu treci en den Eingang fiir du J nh r l 875.

ll . M en ge d es Go no u r-t—Wu r e n e i n g o n g r .

Nr. [5 die Durch ihhr ron Demi .

Page 264: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bergl.

B. Uehen ich t der Wu m elnfuh r mi t. Unten ch eldnng der Grenzetn elree dee Einga ng für da J nhr 1 876.

Wollene 7.eng u . Fl lzvrna ren, nnbedruck te,

Wollene Slielcere ico, Spitzen und M ile etc.Wollene Zeug. und Filzwenren, bedruckteDesgl., nubedrnclzte, nugewnllde e4c.

Wollenm nren , unvollständig deklarirt .

Wollene Pon mentier» und Knopfim ch er

Ganz große Gewebe aus rohem Gewinns!ron Seidm bßillen etc .

Women aus Seide o&er Floreiseidc etc.

Seideen eßren. unvollständ ig dek larirt

Andere Kleid er, nid »l.m ch sleh eod genannte;künst liche Blumen, Schmuck l'edm

Kl.—hier etc. von Geweben mit Kante—ch uckLelewo Leil isch e

Kleider etc. , unvollständig dek larirt

XI I. l n ßrherk» u l “n i m m .

Grohe Knutechnc lrm ren , llbenponnene

Gm be aller Art , mit Kautseh nclc überzogen oder get ränlct

mr l’

.bf ikfl ° c c n o o

Gewebe aus li nutseh uoldllden, gemischtG ruben uubed ruck ta Waeh al uch

“ l l. h pler und h „n en n‚'h pelen.

GrauenLösch« Pwkpapier, Puppe , Pressepllne

PapierC ngeleimtea, ordinäven Pepler etc.Gold und Silhorpapie r , durch seblagenee

A ller enden Papier . euch zu Rechnungen

Sowei t nie nich t unter lfd . Nr. 89001 257 68'

r. 237 die Du rch fnh r von Nr. 238 .

90 der ‘l

nrib fullen .

240d ie Dun h fnh r von Nr .

1 . H u go d e r Wu r c n e i n ge nge i n d e n f r e i e n V e r k e h r.

4

Die Durchfuhr von Nr.

Page 265: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Uebersich t der Wonrenein l'ulur rnii Unh rrecheidung der Grena lreelccn «les Einga ng für den Jah r 1 81 5.

II. M a ng o d e n Ge r n m rn b llfu r e n e i n ga n gn.

(7 1 35535

1 959 !

Desgl . Nr. die Durch fnh r ron 943, 945 und

Page 267: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Ueh cn i eh t der Wu rom in l’

ulur mit Unlornch eidnng der Grona im h en da Einga ngs für das Jah r 1 875.

1 1. M e n g e d e r G e r nm nut -Wn n r e n e lnpn g s .

8021 23496 3

74823

Nr 3 15 diew ar Kr . 2 1 7. Desgl . Nr. 28

Page 268: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll . Uehe rs ieh t de r Wnaren ei u luh r in it Unten chcidung der Gronzst rocken des Bingnnge für des Jeh r 1 875.

1. M e n ge d e r Wn r e n e i n g n n g e in de n f r e i e n V e rk e h r.

Stroh , Bast und Seh ilfga tl ech te, grobe;Strohh lindu ‘

aller Art ; ungaroirte

Spauh llte

Grohe 1‘

nssdeolrcn uns Man illnhnnf, Kokos ,J nte etc .

Hüte nur Stroh, Bart et c., unga rn irt. Ch u n .

Stroh . und Bußtr t urcn , unvollständig di.»

klarlrt Ct r . h r.

u r. In chlnen‚ h i ru .nge m i t„m ie.

D‘ mpfk f ßßcl e e

Lokomotiven u nd Tender

Desgl., überwiegend um Gusse ise n“d gl. . tt ba wlegend uns S ehmiedeewa r

[N° überwiegend an: nndemn M ed ian

Me ta llen

wendung be im Bau von Seesch itl’

ea

Masch inen, unvollständig dahinri rtDm ckm lwn u m m edien Mctnllen

Einenbnhnt‘

ah rzenge, weder mit Leder nochl‘ohtten rbe it

Andere Eh enh eh nfah rzongo

Scoach ifi'e ‚ der dazu geh ö ri

g‘

eu Utens ilien

l‘1 nm h ifle. hülzerm:

Ande re 1nn sika iisc he Instrume nte

Uh rfonrnittu r ti und Uh rwerke uns uno

e dlen Me ta llenGeweh re nlle r .\rt

Axtm nominclm,ch irt t rgismb c

‚physika lische

e

XX". SA M i nnetgrgenrtände.

\Vanren, gem:«d er th ei lwd ae am Sch ild

po ll , mm nnedlen‚ ech t vergo lrh znrn etc .

Me ta llen ; S tu txnhren fe ine ( in

laule rie nnd th i iruf

nill erie-Wanre n etc . ;llri ll«n; H elm ; [ei ne

Sc h irm e tc. C tr. u.

Nr. {1560

4100 nt; t iut isch r n Wu ! env«C b B 11 1L 1 1: n m s en ti l l znglu nhdie Durch fuh r Von Nr. 399.

Digitized by

Page 269: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 271: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

B. Uchenrieh t der Wu reneinfuh r rnit Unterseh eldnng dor Grem treeken der Eingang. für da Jeh r 1873.

1 1. 91 °

Page 272: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

G. Uebersicht des Werther der des Eingangsfür des J ah r 1 875.

Dig t zed byGoog

Page 273: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

c.

'

Ucben ieh t den Wort lwc dcr Wacrcnc infuh r mit Unten chädnng der Gm u ü ed cn den Einga ng für du Jahr l 8'4'5.

We r t h d e n Wu r on e l n m g. i n d e n f r e i e n V e r k e h rl i n n u n u d l h r t ).

Kafive , rolwr

Auis, Fenchel, Kümmel, Koriander .San t, m bar (Scofsnnt)

Andere Gewürze

Unreife . gelbe ga chälte Pomeranzeu

in Sa lzwasser eingelegt .

Summe Il l

Tl h fk und fi brch lui r ih te.

Tabu ksbh’

rtlef , unb mrbeitc-lc

Tah aäxfl engel

Kamttßn oder Stangen zu Sch aupftabackKnuh bat lt

SchnupfiabacliAndere Tabadcs lnbriknto und Abfällemu Tabach fabrikaiefl

V. Säu erelen, h i rh lc, Gewi chte.Rap! und Rübsant[Mon at

Sesam

ErdnüssePalmlcerne

Kliesm tGram a t

Heu

Weheü ardcu (Wohmdistd n)Andere Slimem ien, Ga rtengewfl.chse etc.OM , frisches .

Unrei&‚ grüne nugesch lllte Pornomm n

Page 275: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Kryolilh

Schwcfclk ies

Eisenerze‚ l

‘l inc n und S tuluh tc iu

Zinkerze (Galmei. Z inld »h-ndc etc.)

Andere Erden und Erzc

( i lm h crhen, llruchglzm

Mil lflaIeine_ auch in ßi#vllm iffl lDuclu ch iefcr und Sch ie l

'

q ln l lm

Andere rohe Ste ine ; grobe S tc immflß

arbeiten e in. D:.

o 0 o 4

Su m: l

Sh i n “on und Gloswu ren.

Wann a aus S erpe ntiu s tc in ,

-

ps u nd

Schwefel 0

Wann a aus “a llm lc lstc iuo'n , a uch in Ver

Flim :n . Maue r und lkwh zinncl , Bau

‘‚m l

W e r t h d e n i n d e n f re i e n V e rk e h r(i n T a u s c M n r lr).

243

l

38

03

IQ

D ig it ized byGoogle

Page 276: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Uebersich t. den Wert her der Wnnreueln fuh r mit Unlen clte ldnng der (lm u st reckeu den Einga ng für dns J nh r 1 875.

Andere Thonvrnnnen, m it Ausnahme vonPorzellan , einlarblge oder mein e .

Andere Thenwanren , mit Ausnahme von

dete oder veßilherte .

Thenwenmn aller Art in Verbindungmit anderen hlntmiollm .

Porzellan, wein en , noch mit. fnrbignn

gnldotes .

l nm e , Glm öhme etc. zur Konot»

Grünes Hohlglas (Glasp cltirr)Wein es Hohlglas , nngemns—tcrtee , nur

Fonntzer und Tafelglas , grün, halb undganz weise

Spiegelglas , gesch lifl'

enes , belegt oder

G]m md l 6 Q

Gepresstos geschnitten e, gemnstc rtee

weisnoa Glas .

XI. l ehn etel le.

Roh elvcn aller Art.

Altos Bruche ißu t

Roh nnd Cementeta hl;Gnse nnd rnt

'

l$

Zinn inBlöcken, Stangen etc . ;Brulelréinrl

Kupfer, rnh oder Bruch

Andere nnndle Meta lle und Legirungenaux uned len Meta llen, roh oder Bruch

Si n n e l l

XI} . l oh ha rt el tctqtebrlh te).

We r t h d en Wu r e n e i n g n n ge i n d en f r e i e n V e r k e h r(i n

'

l u s e n a N u t ).

Dig t zed by

Page 277: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Uebersich t den Wert h“ der Wu ru elnfnh r mit Unk n ohe idu ng der Grcnn t rechcn des Eingangs m: du Jah r 1 873.

We r t h d e n Wn r e n e l n g o n go In d e n f r e i e n V or k eh r(i n To nn e n ! M u r i ).

Wa a r c n g a t t u n g

(in rpt ema tinchnr Gmppirung}.

l.i.4e nln hnsch im n

Eiern, einfach es und dop.

poltes 1“

t cn

Eisen nnd Stah ld rah t.Itadlem nzr iscn

Zinn, gw alzta

Kupfer und andern nich t genannte un

edle Mntn lle und I.egirnng mIn Stan

gen, Blecho:r|, Drah t etc .\'

orstulwnd bnmichnctc Meta lle etc.,

ph lt ll't

X I I I. ! eü llvru rrn .

Einen , rn groben Bestnodtlwilm von

Masch inen und Wagen mb vorgeschrn icdet. etc.

Ganz grober Eiswgnsn in Ocfen, Platten, G ittern et c.

Eisen- n. Stah lwnaren , grobe, goochmledete oder gq;m ne etc.

Ket ten und Drahtseile zur Ketten8chloppsch iflnh rt nnd Tauerei

Schmiedeeise rne Röh ren

nnedlen MetallenE

ne n Stnh lm nren. Ieine ‚ geschm ie

date oder gngosxcnn

Grohe Itle iwnamu ohne Politu r und

Feine, auch Inck irtn Bldwaarcn

Grohe Zinnwanren ohne Politur u ntl

Feine, auch IM k irto Z innn ann nGrohe Z inkwam en oh ne Politur nnd

Fe ine, auch Iaclcirt c Zinkwaarcn

Knpfm clnnimin u nd Gclhgia aem 1

nen. große ;Dm h tgewobcKupferschm iet le o mut Gelbgie ssarvrnn

Wn, fe ine .

Son n e X I I I! tonnu h d t. n r 84ofl ott k uk . Dem u t » M i c . J .ü rm r

Page 279: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Samu i.(Tochr n ille

.\ni l in uml A ll ilinfarhe t1

Ble iwei« ; Zinkw«i«

Blei Silber und ( _Su h lglii l le ; Menn ige

Ult rmna rln

o 0 o 6 0

Wurmsamcn , Wun nrimle ,

Wa sc]ßel flß1 tn0

Andere Drngu erie Apo lheker und For

Q

Inn e, Volle. i ch , Qether und Seifen .

Oe l al ler Art in Fla schen Kra kaull.1 umöl in l

"

üss cfn

Gemeine fe°«h é St 'ift'

Gly cm'

n und Glycerinla uge

P um fflu, Wal l ra th. Stcnrin . S tea rin£ ium

l oit

340 2 640

2 3 70

630

09 3

334

2 1 2

D i=git ized byGoogle

Page 280: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Uebersich t dar Werth er der \Vu reneinfah r m it Untm cllcidung der Granu trcckm des Eingang» für ein J ah r l 875.

Hnrzöh Terpcntln, Terpa ut iuöl“

'

ach lwldcrßl, Roa narinöl

Andere tl tlwrisclno OclcHmm , ausse r 0elfirnm

Aethe r a ller Art, Ch loroform , Co llodiumEm men, Ext rak te‚ Tinkturen und Wasec r , a lkoh ol «der ti th erlrultfige, zum

Parfümerien a ller Art

XVI. 'ilu tol r, l u rr‚ Uedem , l i nie,

Ku!» und Kälherlmnrc, roh , gr lneclwlt etr.

Ha rn Kaninchen A ffen Bibcrhoam

” m l.-haa re, wir, _geha bclt etc.

Menn thonh nnrc. dßgl.

Bett fedcm

Andere Haare und Feöcm

Scrn

Andere Lampen , Hulhzeug aus Lam penund altem Tauwork etc.

Ha lbxcog aus an dere n Materiu lüm

Alles'

l'

uw erk.a lle F‘ i sciwmctu u . StöckeBirn en und Dürme, th ieriscbe .

Rabe Rin<lslzüute °

(gf ii fl t , gen ]mena‚

iia Kalhfd le

Ruhe bc luna rt e. S ünaaf a m und Zielgmni

'

c llc

Rohr , frisd te um! get rocknete Su -lmmLund Rnbl>enfelle

Andere Ram. und Pe l le zur [m ic r

l"e l le zu r I't:lzrrmicbm itungHalhgnnc , sowie bereits gogerbte, nochn ich t geil] rbtc et c. Zuegen uud Sch anf«

Le de r aller Art , ohne das nad ulvhcnd

genmnntc ; J ucbtcnleder, aurlr xc

fiuhm et c.

Brüsse le r t imlDfiniacbes Hnnulscbuh ledor;auch Ko rdu:m etc. gai

'

.i rh tcs luch irtes Leder e tc .

Sa m e

We r t h d er Wn r en e l ng r n

(i n T u r n

r i n d en fr e i e n V e r k e h rl i n k).

28 277

Dig tized by

Page 281: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C . Ueber—Ech t des Werdnes der Wu rcnciuh th r m it Unten d neldnn; der On nu t reclu-n der Eingang: tür das Jah r 1875.

We r t h d u Wu ron c i n g t n gr i n d on l rc i c n V o r k eh r(i rn T u r n -n d l i n k ).

\V a a r c u g a t t u n g

(in nyr tcmnt ixd wr (imppirung).

“ll . l eder i nch. u d I'

lh rrn ru .

d cru‘

muwu. gro be

0eitdcimr; ganz grobe PilzeGroh e Fussdec keu aus

'

f h ic rh anrcn

Al ic Gw «l»c und Film aus'

l'

h ierhnnrt n

Desgl . ma Filz

3

Baumw ol le. ruh e . 1 8 600 5450 90 1 9

Din g]. kardllt sch te, geltämm te, färbtc ;Baumwollwnt te

Ande re vogctab ilisd u} S pinnstnfle etc.

Sebaafwolle, r uhe

KmnceI Lama Z iegßuh nare .

Wolle, gefii rbtc, gcmah lcncKmu lwolle (Shudd_

n mlle)und y

_

lmfwfde

j 2é630 60722 t 4

Seide und Flu rcl scidc, gcfi'

t rbl 1 68 5 980 55 1

062 2 97329 .

X IX. Garne.li ches (h m aus Flachs ode r "au f . um8vblei ch t, .‘ Iasclnincngcspinns tD esgl . HandgospinuatGarn von Ju le etc.

231 1 147'

540 2 1 48

407 5 70 t 980

Sul -c I I! 093 1 1 21 366 1 1

Page 283: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. c cnsiclnt des Wm h« dcr Wu rm eiufubr ml ! Unterscheidung der Greou t rcclnen der Eingang: (Br du J ulur 1 875.

“Il. I.n ler Bu rt und "la w -en .

Deggl. ‚ [eine

Lederne Handsch uheUchun ogcue l’elze etc.

, geliltterle

Dud en e( c. .

Ocllüc lzfl ; ganz grobe PilzeGrobo Fussdockcu aus Thiorh aarcn

Anden Gewebe und Pi lze aus 'l 'bierhnm n

Hem ulzll te von Se ide (Felbel)

Summe I ‘ ll

“Ill. Splmn tollr.

Da gl . kanb'

utsd ntc. gokll mmte, gcflirbte;Ba unm '

ollwau c

Andere wgvtahi li5che Spinw tofi’

e etc.

Sclufinfwolle , rolle l 2 1

Dßgl . gekämmtc

K1mecb , Lama Ziegenluaare .

gufll rh le, gernnh lcnc

Kum twolle (Shurldyw olle)

Se ide und Florü soi«lc, gcßrlpt

XII . Gerne.

Rolm Garn aus Fluch; ode r "auf . u ngelvlricbt‚ 3|a£t lt lufl tgt spla

Garn von J u le etc. 27 “8

Jule, gefä rbt ,

Dßgl., gebleiclnl. oder gcflirbtBaumwollengz ru , auch gem ischt, d rei.un d meh n lrälullg

590 95 0

880 159 690

1% u a 4n z'asm

Page 284: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Ueber-l ich t der Werth er der Wem elnftxbr rnit Un tereeh eld ung der Grena treeken den Einpngs für du h in 1 875.

Wn n r e n g n t t n n g

(ln eyrtemntioclter Gmppirnng).

Seilem n m t , ungec bte; gebloielrtc

Seile, Sd rlännl)e etc.

lna gl.. gcßd>te und andere gebk ic!rte

Gra ue l‘ncklcln rrnnd

Leinwand, Zwillic:lr, Drülidn, roh , unge

bleic

Demu t;Kitte l : llat lsl etcLeinen Bänd er, Borton, Selmöre etc.

Lei nene 8 trnmpfwnm n

ZwirnspitzenBanrnemllcne Zengm aren, dich te, nnge

bleld ü oder geble ich tDong! dir h te, gtfi rbl. bedruck t etc. ,

Desgl ., nndiclrte , m it Ausschlu ss der

rohen; Spitaen und Stielcereien

Banmwol lene Strumpfwaaren .

Benmwollene Pm menticn u . Knopf

Fi sclmm etze , neue, eur Baumn ollm garn

Wollene Zeng und Filzwearen , unhe

Wollene Stickereien , Spitu n n. Tülle etc .

dm okte

Desg l ., u nbedrnckte , nngcm lllte etc.

Wollene nnbadm rrltt e StrumpfwearenWa llone l’osament ier nnd l( nopfinacber

l uch lei sten

Ganz grobe Gewebe uns mlm n Ge.

spinnst r on Seidgm nbflillm etc.

Wa ren aus Seide oder l’lomtse ide etc.naren aus Saldo ode r l

'

lore tseide, ge

ma ch tKleider ett‘ vonScale u nd Flore teclde ete3.Andere Kle ider, nicht nach stehend genannte;künst liche Blumen, Schmuck

Kleider etc. von Geweben rni t Kanüch nck

8u m e

Kentu lu ck und Wechsm ren.

Grube Kan txclt ucl mne ren , iibm qromuene

Knuünlruclrl‘

aidßtl

We r t h d u Wn n r on o i n e n g e i n d e n f r e i e n V e r k e h r(i n e u r e n ! M u r i ].

Dig t z ed byGoog

Page 285: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Ucbcu ieh t dee Wertho der Wum nelnl’

uh r mi t. Unlen obeldung der 0reou l recken der El a für da Jah r i 875.

We r t h d ee We o r e e e l n gn g i n d e n fr e i e n V e rk e h rfi n T e n ee n d M e rk).

W o o r r n g a l t n n g

(in rptcmeti scber Grupplmng} .

Fe ine Kautnchoclcwea renGm be ul!or Art , mi t Kautsch uck über

zoge n«ler gd riinkt

Kautsch udc'

-Dmclrlücber und Kra tzr n»

leder für Fabn ken

Gewebe eu: Kautscbuckfiden, gemisch t(h ohes nnlm lruclrtee m umen

Alles enden

XI I I. h plrr u l h ppn eren, h pa la .

Greve: Lösen und Packpa pier, Pappe,

Kllustllcbee Pergament; Polir Fliegend e. Papier .

Unge leimtag ordinärm Papier etc.Golll um! Silbeqmplcr , durchsch logeneu Papier

A lles andere Power, auch zu Rech nun«

P3p‘rm'mm 0

Dachfilx, get lwcrt und Dacbpnppen

Wu rm eure Pnpier ; Formet aus

Steinmppc , Asphalt etc., “ gestri chenoder lack irt

Wa ren an» den vorgenann ten S te llenmit euderen Materialien a ls Holz oderEisen

Balken und Blöcke von hart em Holm

Boh len, Bretter, Leh en, l°

'

u slmlr

Blöcken und BohlenHolz in gesch nittenen Fourniere nSmhlroh r, gebe iztee, geßrbles etc.Korkplatton, Korlcsoh lcn, Korketöpße lPalm und Kokoun tlsse

Walll'

rsc hbnrden

Porlmutlem halen, rohe und in“a llen etc.Knocbwpla lten, roheKühl ham idan genannte wege lnhi liscbe

und noimaliscbe Sch nilzsmlfe

Page 287: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

C. Uebeu lch t dot Worthec der Wu m elnfuhr mi t Untem hc ldung der Grem treokeu des EingunpM i n Jahr 1 87 6.

II. ?8

Page 288: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Wu n s alutuln‘

Getreide und Mabllabrlkate0 0 0 6

Kall'

cc. Zucker, Gewürze und M arc 3!uturialvaaroa

Taba k und Tabu:ksfabrlkat°

8llmurcicn , ? rfloh te‚ 6ewk bse

Düngur und Abßlle

Stein

Chem ikalien , Droguen , Zünd u nd Farbu nn mn .

O

Seiler Web» , e lm aareu und Kle ider

X X". Pnplt r und Puppwaamn, TnpotenBan u nd Nutzh ob:und andern 8eh uitzslofl

'

e

X XV. Nm bina u, Pabmeuge und Appara t»

Nach ei n gem . be rech notan Wert lm a hlea .ufga toflt.

1 86 190

Einzu g fiir du J sh r l 875.

ü b e r d i e

l 7.092 500

41 280

Page 289: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 291: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ue b e r s i c h t

w a h r e n d d e s J a h r e s 1 8 7 6 .

Ostprenu en.

Gumbinnen

0 0 0 0 0

0 0 0 0 0

O O O O O O O O O

Dig tized by

Page 292: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

1|l ll |l i ßfl l l ßv‘ ßt ßi l l ü

Lübhen 0 0 0 c o

3

Sw I'

m

Sbr7 zflbn 'fl n

Landsb erg II. S .

1 14040

l ?-l

“ um:

23

34

W? 07 11

u n

Nnch : I. P r e u s s e n .

No ch :3 . Brandenburg.

w as:: 599 U NI? 201'

9 1

nen M }93 105 L M ?

28 .

'mn >:h

'

u

um :8 3 2 ! i 493

2

J u

TH 331 2 SM 935

73 7 —l

"d '

un:

-l -h

«I l l? l 'i—I N m g

-l l

2

UH “04

Il h l l 6 1 1 Mm

7—1 “ l ? !‘ 2 li 3 1°:l

3 l'

! l ITA

594 1 2 7

l i‘

l .:äd4 [ fi ll

5 74

3 0 h " !

l —l . i l

795 "r'<9

«If: .

'

l\

4

4:u:l fm

I l e 2 l 5

IT:;

ö l : “i h

7 l T «ITI

H I.

Page 293: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Magdeburg

Ste nda l

Au .—Man ia » in den: .\um.

\'

u lkonmdn (Sach sen [( o

Osn abrück

3 77 94

“2 ! 348

402

9. Hannover.

1 35 47 1

oil) ‘J 'L'

l

4“.6 l0

III. 1’

Digitized by

Page 295: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

s. www: Deutschen mm. m m a.. m e.

Noch: P re u s s en.

L ü b ec k , Ka in. Haupt

d. Br em en , Kuh . 11nu;rb

ll emmingen .

München

Page 296: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ha upt u n t u ßu i r k o

Clwmnllz

G lauchau

Heillmonn

Lud r'

tguburg

Be i 1 1 Kameralämlorn .

Heide lberg

Uebem'

d u! der Einnahmen an Zölle. und gemeinnohnftlicben \‘

u h rnncha leum

884 1 1

atener.

402 52 !

1 426 53 1 12 1 36|

645

m mm .

Page 297: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

in dem Zollgeh 1ot den Deaüclm n Reich vl hm d den h i m 1876.

Darmstad tGiessen)1u

'

uu

187 223

unter Von .ltun l er Genen ldmpe&t lon den e nglwhea l ol» und

1 92 733

130801

Noch : V. Bad e n .

408 882 1

74886

148 758

1 8 080

VII. Mecklenbu rg«8clwerin u l

VIII. Th r1g isel er Vw 1l .

671 85

1 2 1 254

1 2 201 34 86 277

92 1 2 9

72 657

8 1 2 2 15

Page 299: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 300: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Nachweisung der Einna hmen an Zöllen und gemeinschnltlichen

V o t b om e r i u n g. 1 » Spaß. 4 sind die fi r die ein e1ueu Bandu nßau tcn bei den Zölle» und der 8nlu tm cr auf:uroch nenda n

allen übrigen Steuern nind die Ven u lh mgxkod e n nach den W hemlan Prm ten von der Solloinna1nn c berechnet»

P r e u s s en .

Rabeuzuckersteunr .

Brauntweinateufl ‘

Uebergangm bgubm von Bin!

u u u u u u u u u u u u u u

Brausteuer

E ingangaun l l

Rübenzuckerntener .

8 1 7 510600

8 1 22 9

1 13 207%

2 1 9 1 8

14—1 533

D ig it ized byGoogle

Page 301: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Verhrnnehssteuern in dem Zoll

J ahr 1 876

et des Deutschen Reichs

Verwal t un» km b m nach dem Reichert“ fin 1876 eingu tellt , die: wirk lich » An gaben noch den Abrech ummen

204

445 28 5

16 1

10970567

6 78 1 10

2 1 1

2 1 5

357 550

860

5 1 7

901

736

379

408

538

wen n ,

Page 303: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

den Deals ch en Reich s fiir ein J uin 1 876.

8 18

75 174

12 643 379

406

270257

880

460

49

258

1 97

537

156 1 55

905

221

441

080 1 5089 279

4076495 2084197

400 2 1 1 197 439

733 570

260

258 460

—2 1

Page 304: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

P r e u s s e n.—O D ,

O D I O O O Q O I O

" " I Q I C . V

von a ntwein

wen Bln

RÜMM Ü CkÜFG“1N Y . o o

Tnhnckmtoner

70“ Bi” , 0 o

R0bm uckom teuet

Sa lu t mmr

Tnhacks sbenet

Branntwe ins!auer

von a nlw in

Rübenzuckorstener

Sa lxsteuer

- . 0 ' D 0

Bu nxston iku'

U„M rgzumflnhgllbnl l von B ier

Einga ngszm ll

" u v o o v o o o .

Ueburganguah gahcn von Brnnntvein

Uebem zngm h ga lwn von Bier

680336

6 19 1 99,

962

5 38 46

6 70279

375 1

542

Page 305: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 307: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 308: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : P r ou oso 11 .

Bay e rn

Sa ch s en

Wü r t t em b e rg

Ba den

H es se n

E‘

mgnngn oll Q

Eingangsm ll

Tabackss touer

Eingangsmoll

Rübenzuckm loucr

Sa lmtcuor

Tubacknsbmor

Rübem nckors leuer

Tubuch u tnnrr 0

Q

von Brann twein

n in it i7 pd h u ( Zr

Page 309: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

(16 Deutm lwn Reich fiir du J t h r 1876.

734

43 29 577

1 8 1

872

266

5 1 7

35 9

23 1 1 5

Page 311: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 312: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

8 .c h uen « A l t en b u r g

Sa ch s en—K o bu rg - G o t h a

XV. S c h n b u rg Bud o la t u l t

XVI. Be h n r z b u r g -Son de r a

h u m an

Bingongnzoll

Salu 1euer

UoMrgangeabgaben von Branutwoln .

Uebergangxabgabon von B1or

Taln c1watoun

Uebergm gsabgaben vo n Bier

Si lßtü l0f

Bmmn1wainuh uer

UeM rgaugsnbga h an von Brunntvein .

Uebergangsabgaln«von Bier

Bn nntveinsteuor

Uebergangaabgal» . von a n1vein .

Uelrerg.ugsa lugubcn von Bier

Rübem uc h rstaucr .

8 .17.9h uel'

BHIDI11' 6 1IIM R I'

o o o

Uebergungm bgnben von Bm u twe in .

Bruusteuer

D ig it ized by 6 00316

Page 313: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d.. Da tndu l R.ie1 un für da J .hr 1876.

Bem e r k u n g e n

Page 315: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

dc. De ll h t lwl l Bei t für Jah r 1 876 .

t o€1uua 1uue. l urden krcal i l itt

65 5 1 2

572

1 79

806

fl ooM ol ie u r MM I dee 1>m u<_h u M iu . J a h rg. m :.

an l mdlt irlcn

8 9045 1

8 1

103 87 66 1

8771|

3 2 1 3

391 123!

1111 1

1

523

053

4 472

2 1 420

503

007

655

8 56 1

B em e r k u n g e n.

1.uxemb arg .

Demm e 8 376 U.

Page 316: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Al o g n ; o t z t o B|I fl \ k fl t 8 u n d S t c vn po l u1 0 ? k e n .

S t e m p e lZ ul s u m tn o n .

Be t r a@

l n 1 876

Page 317: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 319: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Uebn eld i t der Im Deu tsch en Reiche bei dem Landheer und der Ma ine im Ersa tzjnl n

N o c h : P re u a .

dem Kön igre ich

Württon ln n .

o

1 1 792

1 2 1 1 5

-I 93 1

"413

1 7 088

eingest el lten )h nnw lu lten

OO 5

5

Page 320: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Uebon ich t der im Deu tsch en Reiche bei dem h ndbm und der Ma rine in Bru tzjnh r lB"f„ eingestell ten Mm owbnßco

Page 321: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Uebersich t der im Deu tsch en Re ich e bei dem Landheer und der M arine im Ema tzjah r 1 875l75

eingestellten M annsch aften m it Bezug auf ihr e Schulbi ldung.

Z u samm en ste llu ng n ach A rm eeco rps .

Na chwe i su ng st a t i s t i sch e r L i t e ra t u r .

A l l g e m e in e s .

App-wi i rela tivi

A r oh i v i o di Sta tiah°

m ‚j onda to da zw . P a lm . Anno Fin e. l .- III.m a. 4.

in ” d ie . Ra m . Il m mercr'

n in tem o 0 le vic_flu nia li

in Ita l ia . L. ßodio, Del una nim fo drlla popu£oz ion d in

F a u c h e r . J ..Vergleich ende Cnlturh ilder uns den v ier eumpßischen

Millionenstädh n . Hu mm er 1877. VII. 429 S. 8 .

R ei t z . E. L.,Uebersicht der Lilarnt‘ur der Preise in Dani

und der Sc hwe iz aus den letz ten 00 Jah ren . Din srt .

bi bl iog ra_fia ,

J ean 1 876 . 7 1 S. 8 .

I II. A. Ga ndo{fi. L'

obw_f‚g

H e r t z t n , Dr. Th .. Wäh rung und Handel . Wien 1 876 . VI I I.einem m i m oi n

'

m lta t ipm ac lcpol c 416 8 . 8 .

d i Eu ropa . L ” d ie, De! co ngm m e'

u tcma d m lc di

&n h'

aflm lo m hm'

in Benin-Pa t. do ! 30. a l l d l fl ib

bre 1 8 76 .

Ba g i n a ky Dr. A ., Hundbneh der Sch ulJ iygieue. Mi t 36 in dm

Tex t pdf . Holzsch u . Berlin 1 877. VU] . 5 1 5 S.Reh m ,

E., Geogruph isclm Jahrbuch. VI . Bd . l ö7ß. Unter Bl itt lrkuug von Auß en , Bruh n . v. Fri tsch. Gerland,Ha nn. Neu man n, v. Nonmm u—Spnllart , & hmnnla.li n g. Gotha 1 8 76. IV. 708 S 8.

Bru c h o l l i ‚ Dr. H. F.. Die Staa ten Eumpa '

a. Verg leichende Stutimik. 8. Aufl. Brün n 1 8 76 .

Territorium und Bevölkerung. Urprodnct ion. Gu erh«liche Indust rie. Handel und Verkeh r. Unterrichtn cscn .

Page 323: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Waarennrtikel im Zollgebiete Grenzstrecken

M on a t F eb ru a r 18 77

in Z eit vom 1 . J an u ar b is Ende F eb ru ar 1 8 77 .

(h unm grflelll u fOm i der Sn lne'

mngrn der H eldin .)

Bemer k u ngen

1 . Die Ausfuh r is t. nur insowe it nachgewi esen., als sie oh ne Boat chen e in es Ausfluh rzoi lee und e iner Deklara t ion pll ir h l ha t ermi t t e lt werden

Unt e r den in dieser Ueben id nt ent h a ltenen Mengen «ler E infuh r und Anfl‘

nh r in auch der nie ee lhetäluclige Verk ehrerich tm nich t undweisln re Th eil der Du rchfnhr zo llfr1:iu Gegenst ände durch dns Deu t sche Zo llgebie t enth a lten.

3. Die ron einzelnen l luuptlimtcm nnch l räglicln eim;rarongenen Beri ch tigu ng«n der l°2ln und Aus fuhr im Vormona t r ind in den Zah len

neben h . be rücks i;h t igt .

«l . z uge la ssenen Wa ren werden die Nennen de; EingangDie Nach we ise für den Mo unt Janu ar und Ju li enth a ltench en freien Verkeh r ilh e rge-n ugene u Wno renmengen.

nm nm ne nur snmuu xm um . Reich . am ; m x. m . 5

Page 324: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Einfuhr in den

E i n g e g a n g e n fi b e r

Fnrhlnolztzxt tu ld t .

In Bon n Fvbruu m r.

Digitized byGoo

Page 325: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

freien Verkehr.

d i e G r e n z e g e g e n

Il l .

Page 327: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Honn t. Fehm r 1877 und in der Zeit vom Junnar bis Ende Februnr 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Eiern und Stuh lwnnren,

Page 328: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Naeh ! am In

B i n g o g u n g e n tl e

O. Gm kh an. 9 3

60123

199875'

A lles übr ig e Ge tre ide .

We ls e: H»Mglas . ungemuat efl es mxgeu-h llfi

'

eneu. la .

C t r . h r. l l».Fenste r und '

I\ fclgluu . grün . ha lb un d ganz we in . In.

Ctr. br. lb.

\b.

In.C IT. l l . Ib.

3pitgolg lns . roh es. mug cs°clnlifl‘

cntß. Ctr. h r. {3'

Ctr. {g.

Page 329: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Monat Fahren 1 877 und in der Zei t vom Januar bin Ende b la uer 1877.

d i e G r e n z e g e g e n

A llee übrige Get reide.

Oma n Hohlglu .

Wein es unge

Page 331: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im i lam t. Februer 1877 und In der Zelt. vom h mm bin Ende Februar 1877.

d i e G r e n r e g e g e n

Ka i » u . Kfl k rbonre. d ual .

ninch cufollc.

Holzborlw oder Gerberlolw.

Holden . Bret ter , I.:u leu.

M N“! I l l BM I: Dvd-du. “ M. “In . "73.

Page 332: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : l. Einfuhr In

E l n g e g e n c e n “vo r

W e e r enge l t u ng

Bolmbork e oder 0M erloho.

Balk en und Bl öcke von lmrtem Holm .

Balken und Blöcke von weieluem Ilolze.

Elfenbein, ganz oder zcrscl mit to n.

Hörner. Hom pltz en, roh e fl on npln ttm . C t r. lm

Grohe Holz und Korl»m rcu , roh , ungwfärbt.

Holz in pm lm it t cnuu Poum icron. (tu ,

Korkpla t t en . Korlu oh lcn. mm m„ 1. C.„

Böh m e He am n i tho (Möbel). Ct r. hr .

Page 333: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

lm Monet Febrner 1 877 mal in de r Ze it. vom 1 . Januar blu Ende Februar 1877.

d i e G r e n z e g e g e n

Pfenlehaam . roh e.

lla Riedelä nt e.

Holzborh e oder Oerb+rl » lm.

weh -benz Ho h e.

Grube Ho l: und Korbw:m mn , mb, ungd ärbt.

Page 335: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mona t Februar 1 877 und in der Zeit vom J unuer bis Ende Folmn r 1877.

d l e G r e n z e g e g e n

Ande re musika lledw l u

l.o lsounot ir en und Tende r.

Kleider etc. von Seide.

Lelneno Loibwäed ns.

Anden unedleMe ta lle. roh .

Vor5le lnend beze ich neteMclu llo (etc. plnt l irl .

Dm fl.. Mm .

Page 336: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

21. M m “

Bia nml Aus h1hr der wlch t.igcrßn Wm m fl lkel im Deutach on Zolleabiet e

We nr eug e u u n g

Leder elle: Art , mit Ann a h m e dee m ehs.tc band

Erfin d er und M inobeoHandschnhlmh r ; auch Kotdun e tc.;geßrbr.ea und lack ir tas Leder e tc.

sowie bere it s M IA! , noch nich t. ge la.

ähn flell C t r. br . Ib.etc. Ziegen . und

Lederwa ren . M ae.

M a i:, Rum, i‘rnuxbrannh ßin.

verme id en .

Wein und Mont. in “h mm

But ! it! .

Koch : Bulk" In

E i n g e g e u g a u ü b e r

D ig it zed byGo ogle

Page 337: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mon t Februa r 1877 und in der Zeit vom 1 . Januar Me Ende Februer 1 877.den fre ien Verkeh r.

d i e G r e n z e g e g e n

ßrbt , geble icbt .

Deinem Bänder . Bod en.

Wein in Ei n em .

Wein in Flu ch ten.

Bu t ter.

Page 339: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Heu ! Februar 1 877 und in «ler Zeit von Jenaer bis Ende Februar 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

('

lnhor le ln, ge trocknete, ge

Ilohznck cr von Nr. 19 dee

I hn!!fl l ck é f unt er Nr. 19

b eugt , dcnntnr irt.

Page 340: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Ausfh hr der wich tigeren Wu rm rt ihel im Deut sch en Zoligobicto

Noch : EieM ur in

E i n g e g a n g e n ü b e r

W e n r e n a n n

Abtbe ilnngg

mit M anire des l l aa n tabee

d e n Z o l l t n r i f e.

Anderen Oel in Füssen .

nich t m an in .

und Peäe .

Pulmül (Palmlm t ter). ( t r. br.

N r. br . {g(‘Lr. i m{"I

atg (Riwh ' oder sc lm mm). C u . br.

Suhma lz. C tr . m.

Gra ue: Lan -lu na.l Pec itpnpi<ef ‚ Puppe, Presapti uc .

Cu . In. D.

K li nsl lld uefl Permmeu t ;Poiip, Fliegen etc . Papier . |1Lbr.

Ungele imt ee m ünll res Papier etc. C tr. br. {3°

Alias name b un d d nich eiuin grifl'

ene Papier, laauch an Rechnungen et c. eotg cfi ch t ct ee. C tr. Im“4.Gold und S ilberpepie r; durch sch lageur s Papier . In.

C t r. n. l l» .

l‘ upicrtexne tcn.

so. Se ide n. $ alden 438 2

Page 341: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im l lomet Februar 1 877 nnd in der Zeit vom Jenaer bis Ende Februa r 1 877.den freien Verkeh r.

d i e G r e n z e g e g e n

Th en ;Pech .

Andere Run e.

Harü l, Terpent in.

M M nur 8 b lifl ik ‘ ee Du k e) l eid -n. Jü rg. um .

Page 343: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mona t. Februar 1 877 und in der Zeit. vom 1 . Januar bis Bände Febm r 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Deegl.‚ Manue l le etc .

Wollen Sticken-ia .

Wo lle » I’oeementicrwu

“'

olleno t » teppc .

i l l . 7°

Page 344: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll. Ausfuhr aus

A u e g e g e e c e n ü b e r

2 'H7'

Bleiw in ;Z inkweiee.

Knochoukoh le.

k den Um Jen e: und “i m : um .

Page 345: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Im Mona t Februar 1 877 und in der Zeit vom I. J enuer h ie Ende Fell:e IS".

dem freien Verkehr.

d i e G r e n z e g e g e n

Page 347: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mona t Feh rner 1 877 und in der Zei t von J enaer bis Ende Febrner 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

8 1 16“

m m m (Der . eh e! mit l 1 1 9 eu. end dk 0eeeu leu lh l n m |!o null ” 9 9M C tr. nu ll h l! 461 9113 G t . “ (um

Page 348: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : ll. Auefnlw ene

A n e g e g e n g e n ü b e r

Eh en und Stekl, Be heb en aller Ar t.Einen-M SN“

Wlnkeleleen, l-Eleen‚ eintedxee nnd doppelü eT—Eim l .

{e .

C". br. b.

m o

1 2512 39 swM ?" 5 1 59 m

Page 349: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Heu t Pebm er 1 877 und in der Zeit von: Jena er bie Ende Felwner 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

28 85"

mit m N : Cie. ei n“ n ie 1 i t !! o n. ne l die 0eeet r von Robot-ee null m Ct r. eh “m 460m N . eefgd ü rl

Page 351: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mona t Febrnzr 1877 und in der Zeit vom 1 . Jenaer h ie Ende Febrner 1 87 7 .

d l e G r e n z e g e g e n

34767

Page 352: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 353: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Monet. &e 1 877 und in der Zeit vom 1 . J enaer h ie a m u m 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Page 355: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mona t Februar 1 577 und in der Zeit. vom 1 . Ja nuar h ie Ende Febrne r 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Holzborke oder Oerberlnhß

Dmupfkeesel.

Page 356: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Ausfuhr der wichtigeren Wu rcuert ilrt l im Deu teehen Zollgeblet e

Noch : 11. Anefielw i ne

A n e g e g e n g e n u b e r

We e r e n g e t t n ng

m it. Angeb9 des l lueeet nl:ee.

d e e Z o f i t e r i fu.

{e .

b.

Andere enedle Me ta lle und Legirunga n nur u nedlen e.

Met allen. wie oder Bruch . C t r. l n. b.Kupfer und andere nich t genannt e une—Ile Meta lleund Leglrung1m iu S tangen. Blech eu, Dra h t et c.

Mete lle Legi

Kupfem—hmiede und Gn'

elbgieeeerm ren. C t r. br.

C t r. h r .

Ku rze Wa ren„

l ede r

Reime Gern eur Flache oder Hanf . angeble ich l {B.

b.C tr. h r.

Bern von Flach e. "und . Jute . gd h rbt . bedruckt. n.

geble ich t , C tr . br. b.

L eine-na Z engwenre n.

Page 357: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Monat Februar 1 877 und in «ler Ze it vom 1 . Jenner biz Ende Boerner 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Page 359: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

irn Bene:Fehrner 1 877 und in der Zelt vorn 1 . Jenaer i i i. Ende Febrner 1 877.

d i e G r e n z e g e g e n

Page 360: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Elu awl Ausfuh r der wich tiger0n Weerw ertgik el im Deutsch e n Zollgebiebe

Noch : Ant h eh ' eue

A u e g e g e n g e n ü b e r

Wein ln Fi ueciecn.

Kl ee aller Art.

Oichorien, getm cknete . gebreun te oder gemeh lene.

{e .

C tr . h r. b.

Seese1z) etc. Ctr. br. {3°

Dio itiz ed bvC O 00 10

Page 361: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im )l om t Februar 1877 mal i n der Zeit r om k ann bin Ende Februar 1 377.

d i e G r e n z e s a g e n

Ru h m “ Puder . Stärke,

Page 363: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mon t Februar 1 877 und in der Zei t von J u an bir Ende Februar 1 877.

d i e G r c n z o g e g e n

48 23 1

Schmalz .

Page 364: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bin uml Ausfuh r dm wich tigen n Wm m rt ikol im Deuü clneu Zol lgubi eto

Dig tiz ed

Page 365: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im ” m t Februar 1 877 um! in der Zei t vom I. J unuer bin Ende Februa r 1 877.

«H e G r e n z e g e g e n

l£uumbl im R asen .

M inöl ln “u m .

Außer» O el in

Kuk t l fl ll ll fl l öl.

Page 367: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

im Mone t Februar 1577 und 1a der Zeit. vom Jenaer bis Ende Februar 1877.dem freien Verkeh r.

d i e G r e n z e g e g e n

Wo llene Pommeu t ier und

Wolle-‚oe }‘

uu e teppiche .

III.

Page 368: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ueb e r s i ch t

über die von den Ruben zucker- Fabrik an ten des Deu tsch en Zollgebie ts vers te u ertc n Rübenmengen‚ sow ie über

die E infu h r und A usfuh r von Z ucker im Mona t F ebrua r 1 8 7 7.

D ig it iz ed bvGoo q le

Page 369: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

[X.—B u

I ". e

tlic en des Kais

ta t ist ik de s Deutsch en R 3.

Verkehr 1m'

h 1m m e. 3 m e» .

b e .

0 0 0

1 . W m om m ee zau n e sm m m g u én dm em a a e m m t sn

8. M etik der 8h eßße in ßen g enf die ßblle und ßieuen fl r dn h h r lü fl

Der Verkehr eu! den Deuteeben Weeeen%meeee , luebeeoudereg der Beeteml der Plan Kernel M u'

d

Kü hna eldflo‚ der Sd 11fll und Güterverkehr eu! den Deuk ebee Weeeeretreesu n. oobet den bee!»t mfi nden t ehro 1 872 und der Weeeerrerkehr der &ed1 ßerllu in den J eh reu 1 840—1872 .

Aeewi rflger und uber-evei a n rkehr Dent Zoßgebiete und der Zollm u d üfl:n im J ebre 18 1 8.

Der Verkeh r auf den Deub d tn Wu ren treeeen. inebm udere der Schi ffe eed Güterverkeh r. uehe£ den beobed »Mm Weeuersün&ee im Jah re 1 87 3Sm ifl lk der 8eeeehifl

uh rl . entbelhuud : dee Beetm d der Denieehen Som h kfle u n 1 . J eneer 1874 und die

Beeh ndeever i nderengeu seit dem 1 . J enunr 1 878. deu 8m erkehr in den I)entuubeu ll et'enantl lnlnael 1 (fie Soereieee

V1erteljfl uehefle zur 8 tetisti k dee Deuh ehen ßekzbe flkr dn l ehr 1 875 . ( Beih in l l l b

M W O v e 5 e e e v e e e Q . e e .

Die Deu1eeben Wereen treeeea

l “. KYlL Auer i rt iger und Obereeäeebor Wa re a dee Deuteebeu Zollgeble1e und der Zelleeu ch lheee im J eh rb

“III. !

1 874. Theile.

Uebeu ee ieeber Wen eneu kehr dee zeuget und der $ ollm fl .ll lllße

Stu tü tik der 8eeeuh ifi hfl , enth elh fld x (Am 1 ) den Fedwe'

u der in J elue 1 814 ein m ngh lekt

n n m u a io b n\

n a n t e f l'em e Ram h iße de n “M der Dfl tl b fih“ M l h l't h lflh um 1 . JW {875 M die

Page 371: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die Auswanderung aus dem Deutschen Reichen ach t ra n sn t la n tisch en Ländern

In den folgenden Ceh n ich ten sind die Ergebn isse der Im Deutschen Reiche ell} hh rlirh enm stei leuden Erhebungen über die Deub cheAuswanderung nach trunset lent iech eu Li nda u fii r das J eh r 1 876

zusammengestellt. Nash Inhalt und Form gegen die Vorjuh ra nur

insofern verändert , a ls der Auswanderer—Verkehr r on Ste ttin mit

aufgenommen ist, weisen diem Uehereich ten nach :

1. fiir dan Ja h r 1 876 die von Bremen . Hamburg und Stet t inaus nach h m flautischen Ländern befi1rderten Auswandereruns dem Deutschen Reiche, bezw. Zollgeh iete nach der

l lerlruufl , den Eim hifl‘ungsh i fen , den Beetiuunnngs li ndem ,

nach Alter und Geschlech t und nach den Noua tmt der

Einerh ih‘ung, ferner Zahl, Art und Flagge der Schiffe, inwelchen d ie Auswanderer befördert wurden ;

11. für um lhe Jah r die von Antwerpen und "am aus he.h

Ill. unch tri glk h ih r den Jahr 1 875 die Befi)rderung DeutscherAtmu nderor nach h he rseeischen Li edern aus Stettin.

Der Uebersicht I. ist, wie in den Vorjah ren , eine Noch wehmngden gesemmtrn Deutschen und fremden Auswandem rverkeh re In den

Hai lun Bremen und Hamburg anhangsn ei»e beigelögt werden .

Auf die [fi ckenh efiigi té t und Unzu länglich lmi t der vorliegendenErhebu ngen über die Deutsche Auswande rung na ch 61wrneeiechmt

Ländern ist berei ts in den entsprechenden r otjäh rigen Mittheilungenau fme rksam gemach t werden. Dienelhe hat vornehmlich darin ih renG rund, dass es bish er nich t möglich gewecen int , den Wegzug deranewendm deu l’eraouen en ih rem bisherigen Woh norte zu contmliren,

dann vielmeh r nur der Answendern r t*erlrehn 1e r einze lnen Hub eplütreerm ittelt werden konnte. Diener Massstab ist aber insolcrn ein seh r

unsichere n als aus einem grau en The ile der num rdeu techen Häfen,welche von Deu tschen Auswendr:rern zu r Uebe rfuhrt nach traue

atlantisc hen Ländern benu tzt werden, nur seltene oder ga r keineNachrichten über die Zah l der von ihnen heförd erten DeutschenAuswanderer hierh er gelangen. Es ist in de nVorjah ren durch einen

Vergleich der über Bremen und Hambu rg nach den VereinigtenSta aten von Amerika umgewand rn it den ebendort a ls e inge

wandert nach gewiesenen lk uts che u erm it te lt werden, das von den

erwäh nten Häfen aus a lljäh rlich etwa a ller nach den VereinigtenStaa ten gehenden Deu tschen Auw a r» lm :r befördert werden . Dieses

Verh ältnise mag auch fiir da s Ja h r 15 76 a ls: annähernd rich tig an o

genom men werden können.

Noch ge ringeren Anha lt, a ls für d ie Erm it te1ung der DeutschenAuswanderung nach ttherneelsc hm Li nde r» , können die Ue l>e rsich tcflfür die I!enrtheilnug der geee unn t en lk ntechen Auswanderung gewäh ren . Der Anth eil, welch en dieWanderu ng an de r Bewegung dor Be

Hoeen het te eur Mu t-th den Dee t ee hn m e.. Ja h re n 1 8 37 .

O O O O O

Der Haf en von Antwerpen ist h iernach der einz ige , welch ere ine Zunahme des Veoh -h rs Deutsch er Auswanderer anfxuweiaen

hat . Die selbe rührt zum eist duhcr , das s die Deu tsc he Auswande

rung nach Bra silien, welche besondere ron dla -em Hafen ausgeh t. im

Jahre 1 876 wiede r grün en Dimensionen angenommen h at ; sie int

von 1 387 Personen im J nh ro 1 875 auf 8 621 im Jah re 1 878 gestiegen.

röl kerungdesReiches in der let ztenVollt sä h lnngepa iode mm Da em

her 187 1 hin 1 . Dezember 1875 gehabt hat, berechnet sich folgen .

den nu nen. Die Be vö lke rung hat sich bei un verändertem Territoria lbes tnnde nach der Zäh lung vom 1 . Dm mber 1 875 gegen (h it Jahr187 1 um 15 68 56 8 Personen te rmebrL Da in diesem Zeitraum

ein Uebm ch usa der Geborenen über die Ga torbenen von

Pew unu rtnttgefunden hat. so müssm wenn man die nich t

ganz rerrneid li t h en Ungennuig lreiten der Erhebungs -Reeu ltnte uno

berüd taloh tigt 1Asmt in der Zeit vom 1 . Dezember 1 87 1 bis

zum 1 . Dezember 1875 im Ganzen 319750 Personen meh r aus

nln eingem ndert sein . Nun sind aber in den Jah ren 1 8 72—75an Deutreh en Anm enderern un a den Mil ieu Hamburg, Bremen, Her rnund Antwerpen nach h in ne eiscben Li edern befördert und nachge

wiesen werden 3 15843 Pm onen. Da diese Zahl noch nich t einmal

die ganze Me h rnuw anderung repr85eutlrt‚ ao let darin derj enigeTheil der Deu tschen Auswanderun g völlig. welch er die Einwanderu ng,die nament lich in den letzten Jahren in Folge der muesenhaftnnRückwanderung aus den Vere inigten S taaten von Amerika und uns

Bra silien eine ganz bet rächtliche gewesen ist. cornpeneirt . Die vor»

liegenden Nachwe ise können demnach bei Bourth e ilung der Deut »

sch en Auswanderu ng nur mit grm ser Vomich t benutzt werden.Was nun die Ergebnisse der dleej i hrigen Erhebungen übe r die

Deutsche Au » rr undcrung nach trnnra tlnut lschen Ländern anbetriflt .

so li st“ sich wiederum eine nich t unbedeu tende Ahm h rne derselben

gegen das Vorjah r cnrrste vu. Die Za hl de r über Bremen , l lam

bu rg . Stettin ,Antwerpen und ih m » beßrderten Deutsd ren Aus»

wandere r . welch e im Jah re 1 875 32405 Personen betrug, int in

dienen Jahre auf 29 8-1 41 Pen—onen M n bgegungen. Die Abnahmeverth eilt sich auf die einreinen "dien in folgender Weise

mith i n 1 876

r.. werden u nm m: m a m ma. im .l ah re l $ 75. wenigermeh r

aber Brem en 1 648

Hamburg 3 1 18

Stet t in 66

Antwerpen 2441

"am .

Page 372: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die h h cn ecißd lc Äunn ndcru ng u m dem Deu b ch rn Re ich e im J nh re l 87ß,

Ebenfa l ls eine , wenn auch geringere Zunahme h a t. die Arnswanderung nach Australien von [028 au f [ 226 Personen ,

nachAfrik a von onf 54. und nach den n ich t besonders gena nnten nßd

amerikan ischen Stu ten, m u 63 auf 566 Pen onen erbuh ren. Da

gegen ist bet onders die Auswanderung nach den Verein ig h:n Staatenerheblich hinter dmjcnigen des Vorjahres zu rückgeh lich n, «ln im Jahre1 875 28037, im Jahre l 876 nur 22 795 Pm onon ‚ d. i. 5 242 Pm onen

weniger, dahin hnßrdcrt wurden. Auch nach den übr igen nort l«

amerikan ischen Sta ntau , und: 2a t ralamcrika und Mexiko , nachWestindicrn , Peru , Chi lu. den Argen tin isch en Staa und nach Asiansind im Jahre 1 8 76 weniger IM :tnche a mgewandert, als im Vorjah re .

Ueber die Vertbei lu ng der Auswanderer auf die einze lnenStaa ten und Land» t hni le dä Kü h e! giebt folgende Tabel le Auskunft.

Prov inz Preu ssen

Preussen ohne nähere An

0 0 0 0 0 °

Schwarzburg—Rudolatad t

Rom s älterer LinieR mss jüngnrcr LinieScbnurnbu rg—I.ippe

Ha rnbntgElsa—ts ° lm lrri ngenDeuts ch land oh ne nähe re

Eine erwäh nenswe rth e Zunahme der ii hm w imhen Atm rnn-«h »

rung neigt sich hiernach nur in der Provinz h um an. von wo imJah re 1 876 e ine vermeh rte Auewanderu ng na ch Bra si l ien sta ttg&

fundan hat. und im Ganzen l 430 Pen nnen ode l' 38 31 2mehr ale im\“mjnh ro bcßrdcrt werden sind . Wenn meh rere ande re Sta aten undLundcsthnilc noch eine Vermehrung der “hemceh t Außwandornngaufweisen, so tri tt d ieset doch zu rück h inter der oft erhehlich enAbnahme, welehe die me isten h h rigen Lundest heile e rfa h ren haben.in d ieser Hinsich t k ind besonde rs die Preu asinchen ProvinzenSch leswipflolxtnin rnit Lauenbu rg und Hannover, ferner Bnycrn ‚

beide Mcck lonhu rg , Sa ch sen o hlciningm . Schwnn h u rg—Rudnls tndt,beide Kanu und Lippe zu erwähnen .

Was den Anthei l der e innehmen Häfen an der Beförderu ngDm t°drer Auswandere r nach tra nsa t lant isr h«n Liiu dnrn betriflt, sowurde in den rm;iäh rigen 31itt he ilungnn nachgew iesen, dass unte rden Deutsche n Höfen Bremen. unte r den ausländisch en Ham gegen

.

über Hambu rg. ha n . Antwerpnn sei t 1 872 ausse rordentl ich viel

ningnh t'

insf. ha ben . DM Jahr 1 876 ha t, wie nacia teh endo Zunammenste i lung dal-legt, d iesen Promesn hei Ham fortgeführt , während in

dran Ausm icmn erkeh r der Deu tt Häfen das Verhältn in ein

m: Bremen günst iger-cs geworden Ist .

Das männ liche Gesch lecht war in d iesem Jahre an der überzwischen Ausvn nderung «tm s stärker hethnlligt, als im J aime l875.

Wenn man näm l ich von 289 über Antwerpen heflirder1 fl l KindernDeu tscher Auuwandnnvr, daran Geschlech t n ich t aufgvm

'

rch not wordenist , absicht . wnmn unter den im Jahre l876 hnßrdcrten Answanderern

über 3 Unter [00Brennen , Brunnen. Am “ d‘ m

Hamburg iHamburu nd ;8 tet t in n5d im k b"

We ibl iche

Zusammen

Auch die Alternaua rmmenmü ung der über Brem en, Hambu rg.Stettin und An twerpen im Jahre 1 8 76 nach übemocischen L&ndernbeiördn rtnn Deutschen Auswanderer h at gegen das i'orjahr ge ri ngeVu ünderungen erfuhren.

Page 373: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

97 im Alter von un ter 1 Jah r2 14 l—l0 J ah r und

759 10 Jah ren und darüber olehen‚

sch ein ung wu rde ll m rib\ in früm Jahren durch die Annahme zu

Butm ch t kommenden Häfen befördertcu , isi in diesem Jahn trotz

der e rfolgten Abnahme dm Auswanderu ng zu! 66 1 von 628 im

ländb chen Auswanderer h at. Im Jah re 1 876 in noch stärkeren

O O O O O O O O O O

Page 375: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die l ln n eoisch o Am uodcrung nun dem Deutuchu Bäche im ü ber 1 876.

M : l. l . Die W ho. M m n et der mm. i n EW M N M u l a l en .

von Ste ttin aus

mit l'

nlrm l eldung

Pm r inz Ph ‘ üfisc ll .

Sc:h le#i eh

D ig it ized byGoogle

Page 376: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die üben t e Am n ndem ng uns dem Dc ub cben Reloh e im Jah re 1 876.

Au 5wa n de r e t' m i t U n te r s c h e i d u ng de s G esc h l e c h t s.2‘2

Ra m jüngerer Linie

Page 377: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die h hm eeiwhe Ann um dernng eue de l l Den lnchen Reiche lm Jah re 1878.

l . 2. Die im Jahre 1876 in Bremen, E l mburg und Stet tin olngeeeh ifl i en Deu tschen Anw ende rn: u ch Alte r und Gn ohl eeh t .

Van Anm a nderern waren nlt :

l —lo JahrUebe r 10 Jahr

im Jah re 1 876 in Bremen. Bernburg und 8Det t ln elngeechllh en Deu tuohen Anw endern neeh den K on ten der Rim h iflnng.

4. Di e im Jahre 1 876 von Bremen. Hambu rg und Stet t in ebgegengenen Am u nnderereeh ill'

e nach Art und P legge.

M n ich t

Dig t z ed by

Page 379: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

II. Im J ah re 1 876

hefllrderte Deutsch e Auswanderer .

V o n A n t w e rpe n e n e.

Sachs en

im Mona t

Preuassen oh ne näh ere Angeh e

Oldenburg .

Anh ult . de l Flngge r o n

Grm s lfi txm n ien

Flagge nich t an;;rgu ben l'2

Deu ts ch land oh ne näh ere An

D . nach den Bes tlmmnn gs ländern der Sch iEinm h ließ litth 289 Kinder oh ne Anga be der Gesch lech ts .

b. In H u re heben nich im Jahre 1 8 76

Soweit Nu h rleh ten hierüber vorliegen .

|Ionnh h d te a e um lm t dee Deu tee tn n J oh a nn um .

Dig tized by

Page 380: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D le übm ed oobo'

An-vendm ng uns den Dentnoh en Bäch e im John 1 878.

im J ah re 1 875 von Stettin uns nach transatlm tisch en

Digitized byGoog le

Page 381: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

britischen und irischen Roherzeugnisse und Fabrikatein den llou ten Inn er, Februar und l i n 1 81 7,

ve rglich en m it dem gle ich en Z eit raum des Vorjah r8 .

d ie Bundelsb uiehnngen Deu tsch la nds zu e inzelnen ü be r .

eee i s c h e n Ländern ler—«en sich aus den monotlich un Uebe rsld rten

lande ke ine Nachrichten echöplen. Men mans h ierzu die Jahre.

etat ixtiknn übe r den Wn renver lceh r den Deu tschen Zollgebiete zur

See , in welch en die Länder der Herk unl\ und Ba l irnm nng der

Wa ren namlmll gemacht sind, beziehungsweise d ie Nachwe ise über

[h ilfe nehmen . Die in diem e Que llen enth a ltenen Nachwe ise geben

nur eine Darstel lung dee Gnnm lhandels zwisehen Deu tschen und

fremden Huh npll tzen, oh ne dem die Mögl ich ke it geboten wäre , denecht beden l2nden Zü sch cnba ndnl der Deutschen Seeplützß, d. lt. den

Li ndergeüd c tl , vom Du nlmhen Elgenlmndel zu trennen. Andere r

se its ist diese Dm te llung inm iarn Idelrenhnft , als derjen ige Theil

der h hen eeisclam Handeh h zieh trngert Dcnbmh lenda ‚welch er über

zwirclwnliegnnde Länder , wie insbesondere die Niederlande und

Belgien. verm itte lt w ird. da rin uuheriicb lclrligt ge bl ieben ist .

nachwe ise enßpredwn also nu r unvollkoin men dem Zwee lre , den

Artt Deu tscher Wom an gegen die Erzengn ixee üln rson'

u ch er

Länder kennen zu le rnen , und rnnn muss versuchen , die vorh anden e

Lücke uns den Nachweisen der Hm»delmü tlsfl ken tlbersee isd rer

Säu len zu ergänzen.

Unter dienen Studien kommen hinsich tl ich der Lebhnfiiglcei t dee

Wa renwrlreh rs mi t Dcn txch lend Grossbri tann ien und i rland nnstrell lg

in erster Lin ie in Betred tt . Glück liche rweise uind die der

Aufsich t des engl ischen Hendeln rnbr im cu st om house zn London

gntion of th e United kin31bm'ellmnnntllnh w rüflcntlieh tun Hundeh

erech épfu ule, eo doch immerh in höch st werthm lle Nach rich ten tiberden während einen jeden ” m e h r mit. den eime lnon Li nda u d a tt

Fii r den Noch m al: der Ansrfu h r Du rlach er Wa ren nach Gross

britannien und Irland sind d iese Quel len m r ka um zu benutzen.weil in dense lben die Einfahr nach Grossbritann ien und Irlnnd nu r

be i einer bescln i nlctm Anzah l von Artike ln nach tion Li nde-rn der

Herknn lt der Wu rm nntemeh iu le u , in der Regel abe r ledigi icb

nnm rnnrieclt nnm e inm ist. Das Gle iche g ilt hinsichtl ich de r An»

fu h r nur Gmsahritnnn ien nnd I rland bei smlcium Wu rm , welche

n icht der englißehett Produktion en tstammen. m odern mm Au slande

oder den a rglisdwn Kolon ien wgd ‘

llh rt werden sind, a lso dem eng

lischen Zwlaehenhandd m gnhßmn . Um an anefiihrlich cr wird aber

du Bestimmun l der Wa ren be in! Nud t n i: der Ausfuhr gm.»

h rltnnnlnche r nnd irisclwr Rnhem ngn isse und Fnlwiknte nngrgebrn.

Ana d ienen ,den Ths tnnchcn neh r rasch folgenden „account:

etc.

‘ int die nachfolgende Tabe lle ausgezogen. Die the lbe enth äl t «lie

Einfuh r der wichtigeren Wu renu ti lcnl brit i»dmn und iriuchen Ur.

sprungs fiir die 3 ernten Monate des laufenden Jahres nach den

Mengen und dem dek larirtenWert der Wa ren, unte r Verglé dmngmit den Ergebna vorn gleichen Zeitn nme den Vorjahrs.

IV. 9

Page 383: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein un usfuhr

Eingang in den freien Verkehr

Ausgang aus dem freien Verkeh rder Zollslellen

zusammengeste llt.

Bemer ku ngen.

_! Mph ln fl e m Eh li—l i\ J e. l>eu lccbcu ltok l n . Jah rg. 1471 .

Page 384: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Einfuhr in den

I on t l m t un . ln ‘ n “ ein J ea n bin um um .

Dig t z ed byGoogle

Page 385: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

freien Verkehr.

b l. Ende Il l u 1877 über die Grenze gegen

Amnmnin ls. Sn lruinlr etc.

Aa lllu ‚ Anlliufarben.

IV . 3 '

Page 387: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 388: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 389: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eingega ngen im li l a . b. von 1 . J enna

W u r engn t t n ng

mit Ang abe des )im etiubes.

M pianos .

Andere musiknlieohe Inetrnmente. C tr .

Aetronomh d ne .chirurgi» che . physikalische lem-

u

)Lu eh inen. mit Am eba e dar Lokomot ivenéüber.

wiegend ons Holz. tr. In .

Da gl. ‚überwiegend aus Gusse isen. Ctr. br.

De egl ., überwiegend aus 8ehmledu ieen «ler Stah l.

Deagi„ überwiegend aus anderen nnedlen l fetnllen.

genennteune-dl.

m u n u . Login

D ig it ized byGoogle

Page 391: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Kim und .m wid.tigeren Wa mnarükel im Denn dmn Zol lgebieteKoch : Einfuhr In

Eingegangen lm mm:. r om Januar

d e s Z o l l t e t

Quinoelllnr ienetc.

2l. l ed0r undLeder

Ha lb re , uowie bem ifeace

e . nochfür te e tc . Z inn n und c nnfi’

elle .

Beben (inn e aus F lach e oder Henf .h lneclnineng eepirmt t.Ga rn von fl ach e . I le a l ‚ Jul e . müßt , bedruck t .Ctr. n.

Zwirn.

Om an Puckleinwaml

Le inwa nd . zwilllch . Driflloh , roh . ung0bloiclut_Ctr.Leinwa nd, Zwillid n, Dri llich . M rbt . bedruckt , ge.b le ich t;Unm ut ;Ri tml;Bat t le! etc . C". n.

28 . Metet und Bier u nter An .

Am t . Rum, a zbrnnn tveh.‚

Anderer Brnnnh ‘

ein aller Art, mi t Au sna hme den

Wein und l i est in Fiiu em . C t r. n .

Wein in Flnx hen.

Dig tized by

Page 392: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

nu den Mona t März IST? und m: die Ze it vorn Jenaer bin Ende am 1 877.

den froh » Vorh ln‘.

u m

Am ir. Burn. a zlnrnnn tweln.

Wein und Most in Ph nom .

Page 393: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eine und Ausfuh r der wicbdgert n Wu rumrdkel lm Deutsch en ZollgebieneKoch : Einfuh r in

Eingega ngen im März, b. vom 1 . J anuar

Wnnr en g e t t u ng

mit. Angnh e den l fm et abe l .

2 l. l oder undLeder

Lederwaart n , (e ine.

Lederne Handsch uh e.

Le inemvnm n.

25 . Meter£nl und Bier nller Art .

C t r. u .

Andere r Bm uut wein aller Art , mit Ausna hme den

Wein und ” out in Pi nsel-n, (h r .

Wein ln a s=che u . Ctr. n.

Digit z ed by

Page 395: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d e n Z o l l t n r i f e.

W e n r en gn t t n ng

mit. Augnhe den )lm n nh ae.

F leisch znbereitcte e; 8d nh k en.

Nich t. beeomien genu t f isch e.

Ctr. n

C ichM eu ge trockne te , gebrannte

Sa lz (Koch Stade Si eh 8 eennlz)

Melueee un d Symp.

Tahnckabliit tef . unhourbei tn te ,

Rnfiln irtc r Zucker nllu Art .

Boh z mzlrer ron Nr. 19 den llol lll ndiu h en Si nnda rt

Bolu u ckcr "Wut Nr . 19 des Holländil d rßt l Standart.

Koch : Einfuhr 5

E ingega ngen n. im )ll rz. b. vom Jenna

Page 396: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Monat um 1 877 und für die Zei t vom 1 . J an a bh Ende Mi n 1877.

fl eisch m horei teteo. Sch inken

Nich t bezondm gem al t Fin ke.

Ruh e in Bah nen.

Ku flmehl, Pudet , Stärke, Arrow

Roh zud mr von Nr. 19 den Hu l

Rubztld i fl’ unt er Kr. 19 des

llo lli nd. Stnuth fl .

Page 397: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fi n und Ausfuh r de l vid 1t igm a m rt ilml im Dentmrhen Zellgei ia o

\V u rengot t u u g

Fleisch zubm imwg; Sch inken,

Nich t besondere genannte Pbclnß.

8M h 'llclnlé . fi sch e.

Kakao in Bo hnen.mm. nllcr Am

C iclmt len . gvtrooknete . gebn nn tc

0hst. ge tmclmeh etc.

Kmlkmehl. Puder, Stärke. Armwroot .

Salz (Koch Siede S tein 8 een lz) etc.

Holm und Symp.

Rnifinirtn Zucker a ller Art.

Rolm u:k er von Nr. 19 des Holtüml ischen

Rohznckcr un ter Nr. 19 den Ho lländischea Sta mh xt

Noch : Eint In

Eingegangn a hn ä l rg h. mm l . h nuu

D ig it ized by (3008 1e

Page 399: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh l und Ausfuh r der wich tigen u Wu m mrt ik ol im Deu tschen Zollgebiete

Eingega ngen im März. vom 1 . Januar

D ig itized byGoogle

Page 400: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

a n den Mount Mi n 1877 und für die Zeit vom Januar bis Buch Mi t : 1877.

bis Ende )(e 1877 aber die Grenze gegen

)loun üwl k m Rh l lot lh M in h . M ei n. “im. m r.

Audm‘ es Oel in Flln n u .

“'

a aus Se ide od a Floret

Timer ;Pech .

Page 401: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Wu rou g. t t u g

Kunsto te (Sh uddyvolh ).

Wollougßm . auch emi t ch t . cancer mit Baumwfl hx. le inh eh er u. um rim :duislh t er ;Wat teu. C tr . br. lWollengu ru , nach gemisch t . n am mi t Ba nn w llo.

‘duh llrl u , geü bt u . drei meh rnh fl tlgoe. C tr .

Woi lcne St ickoreleu ‚ S-pitz cn und'N UO eu . Ctr .

Wol len Zong und Film m u , bedru ckte. C tr . lt .

Wollen Zeug und Filzwm en , nubednwkto . gewull tc. Ctr . n.

Bingegm geu im l im . b. vom I. J auuu

648' 48 1

8 l $8

Digitized byGoogle

Page 403: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ll. Ausfuhr aus

Auzgrgnnguu im Hi n . vom 1 . Ja nuarWu r eu g u t t u u g

” "a t heiluua

d e u Z o l l t u r i f r.

Baumwolle. m im.

2 b l m 2

2 c l h h 3

2 c 2 u. Baumwollcue Pou n m t ier und

Soda . rohe, km tn lliairte .

Amm<nuh ln(Iwhlom uru , td nwefeiu uru ),Sa lminl:ebt

i.

Bleivrelu ; 2 iuh‘

t iß .

Cod ienille.

KM C'DÜ ÜWMC .

Krupp. l uch gemah len.

l n M t ! t u um . ls 'em t . J u in: N; Eu le Im N 1 . Die t il ch Dtu u \cu tch h etn N nitieu u h tm . aol lh eto k üh l m l r. M ert um n.

Dig itized by (3008 1e

Page 404: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fii r den Slan t März 1 877 und für die Zelt vom 1 . Januar bis Ende März 1877.dem freuen Verkehr.

h in Ende l i n 1 877 über «lie Grau e gegen

Baum wolle. rohe.

81

Page 405: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Ausfuh r der wid Mgereu Weareunrliltel Im Deu tschen Zollgebiete

Noch : 11. M eh l! m

Digitiz ed byGoogle

Page 407: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Such : Aueü hr en

Auegegnugeu im l im , b. Vom Jenaer

en.0

Digitized byGo

Page 408: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Monat u m 1877 .und ftir die Zei t. r osa 1 . Januar bir Ende März 1 877.

Page 409: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

88

Holzm ren (mit An sch lu ss dar Möbel).

nn m am «ler wichtigeren Weerenerükel im Deudcheu Zollge1siete

Noch : Il. Auelnhr m

Au gegwgen i mMi n . vom 1 . Januar

Page 411: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

38 an» undm a n da u iclutigereu im Deutichen Zollg'ebiete

An gem en n. 1m li l a . vom 1 . k ann

Ausserenrvopälrd .e Tisch lerinölu r etc. in Blud ru undBoh len. br.

Astronm-iwlre . claim rgirclw, plupih 1h cbt:etc. 1nl trmneute . Ct r . br.

Page 412: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Monat. März 1 877 untl m: die Zeit vom 1 . J enna hl; Ende Mi r: 1 877. 3‘

bis Ende März 1877 1l1ier die Grenze gegen

Grohe 1101» um! Korbwnnrt n. roh ,

Ho1z in gee& n i tt enm Fmrm ier ru .

Lokomot iven und Tonnk=r.

IV . 6 ‘

Page 413: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : IL An fulv m

Aucgepnaen n. lm Mi n . vom Jmnm

\Vnn r eugn t t u ng

Andere ununo l letnllu und Logirungen aus uucdlonMetal len, roh oder Bruch .

42 18 5 41 3374. 1 247

;l 146

Lodcm nd Luder» Leder a llerAr t. mit Ausnahme dennachste hend un totgenannten;J uc h tnnlcder , nach gefiirbten e tc . C tr . br .

Brüsse ler und Dän isch es Hanüsch uh leder auch Kurdm etc . ;gcfl ü teu und lock ifl cn L cr M c.

Hol «wie bercits t e , noch nichtfi n te etc. Z lngen und uns fl

ellfi. C tr.

M a m m a , mit Aussch luß der Handschuhe .

C tr. hr .

Ledem e Handschuhe. C ". im

Reh a Gu n am F1oeln oder Hanf , ungeble iclnt ;Our . br.

Garn von Fluch , Hunt . J un , gafiirM ,bedruckt.

geblc icbt . C tr. br.

On ce I’ncklcinn ucl .

Leh m Zoum an a .

Page 415: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ausgegnm n im l i n . vom 1 . J u n :

Wn nr en gn t t ung

Wein und Mont In “seem .

C ic1wrien . getrock ne te, gebu nnte udn gnmnälena.tr. br.

Bois, gm lü l tcr.

D ig it ized byGoog

Page 416: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fin de. Mon t l i l n l Sfl und fllr die Zeit vom l . 3mm hßo lände l t l n 1 877.

Wein und I on ln Bl u m

IM »! nu: Getreide und Hünen

m üde em. ;Bl ckm u m etc.

Page 417: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 419: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Anreg ungen im ” In , lt. von 1 . Januar

Page 420: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den Mount Mi rz 1877 um! für die Zeit von 1 . J nnunr bin Ende mm 1 877.

W.

Page 421: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein uud Au fruh r der wich ta Wnnrnnu tikn1 im Deut schen Zollgebioto

Noch : ll. An o

Dig t zed byGoogl

Page 423: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 424: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

II .—XI» .

X". X71 1 .

371114

ta tistik des Deutsch en Re io s.

Süt infik dnn l olh uroim .

Vurltoh r hn J nh ro 1 87 2. 3'l'

bciin.

1 . Btnflstil dc r 0rpnln flon da oU- und 8 foum erwd ümg nnch dm 8 h nh h s h h nen 1872

a. enmm m w m u mm ; m a u m m m m m :m rsrz

Der Verkehr nu! den Duutmbu Wu m tmaonn . insbqnomloro: der Bmw ! der “un Km nl uud

“Inden im 3 1 1110 1 873 und der WM der Sta tt Berlin in don Jahr en 1840—1 872 ‚

Viurinliuhrsbeflo xur 8 tn tütü du bcuh d u h llelch r m: dn'

J nh r 1874 (Il . J sh rgnng). ( M b ? Abfln ih uman

Auw i rfignr und dba -m ze Wu mum h h r den Deub chnu Zollgeb1fl n und dar h üu nt dxlflm ld uh 1 878.

Dcr Vorlw1u m m Deu tuchon Wu m stru m . iut bel ondcre (ler saw» um! ow mm . mm dm ba h n h

sun»uu d m 8m ch ißuh rt . «u m : den Bu t-nd dar Du ncan 8m nhißr n n m und m

Be& ndw n l ndm ngnn wü dam l J nnunr 1 878. den 8num t ehr ln dnn 0euh nh nu lh loupli lnen , fio flotmlm

Deutnchnr t ifln uud dlo Sd 11ßuufl lh nu doa hanhm li flß im h hu lß'

lß . .

Y ler1atjah u ho'

fln m r 8 h fistik du nm wm m: du am 1 875. (Dl l nh rgm g). ( m a n » .

O 0 0

Die Duub abm Wa rm

Am n hrtignt und übesru oh oimr Wm n rkeh r doc Doutsdwn $ ollgobit ü un d dar Zolls uu ehllm im J nhro

1 87 1 . 2 Thei le.

3. Unbm u W r a va keh r dn l oflgnbinü und dcr ßoflm mfl b u .

Sta tisti k der Sm obiflnh rl . enthnltend : (Ablhd hmg I) dnn fl nch rrais de in: J nhro 1 874 1 11 m unglflckt

mm ighm Dontmh ou Seu ch ifio. deu Ba tu nd der Deuh ebon'

li nufls h tflcbscßßo nm l . l m nr lßß u nd d1c

M udosy» t i ndm ngen

Ku:u ia h h . 18h und (AMbcflung lfl den 8m nrknhr ln den Dm taohm flnfieuplüm : und dio ßu miu n

Deuteclm' 8d rifla im l uh ro l fifl

mu m w w m xvm m vh d nna cmun m m ran 4 uu k l bgvsi bm.)

boubnch toten fl m ä ndcn im äuhro lßfl

Page 425: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 427: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

—t r

I-Ihezch licm uugen , Gebu rten und S terbefälle Im Deutsch en Rei ch im Jah re 1876°

Die vorstehende Uelm r ioh t tum fii r das Reich eine constante

Abnahme bemerken; eine Zunahme finde t sich nur in den beidenGru ppen , welche mehr a ls a lle ii brigen an Bwüllrerung gewonnenhaben . nämlich eine se it 1 872 u nu tanh: in Berlin und eine im

Ganzen beme ra In Gruppe VI (Königreic h Sach se n u nd Thüri n

gisohe Staa ten). wo tlnr Jah rga ng 1 875 die ande rn iibet tr ifii , die

demnäch st müss te Zahl jedoch in da s Jah r 1 873 fällt. Von den

ande rn Gruppen zeigen sieben e ine m untante Abnahme innerh a lbdiem vier Jahre , mlm li ch die Gramm ! II. III (wo nur 1 873 um

eine Klei nigkeit tiber 1 872 h inuun ngt), I", V. XI, X II, XIII, so das s

sich sowoh l in Norri wie in Süd -Deutschland diese Erscheinungzeigt . In den übrigen G ruppen VII, V II I , IX ,

X M ittel un d

Nordwes t—Deutschland liegt die höchs te Ziffe r im Jah re 1 873. gegenwelchen 1874und noch meh r 1 875 zurßchgegangen sind. Mit Aus .

nahme der Gruppe VIII steh t bei ihnen 1 874 auch gegen 1 872

zurück .Die Verthei lung nach ):Ionntnn im Vorgioioh zu den Vorjah ren

führen die folgenden Zusemmcnstollungon vor Augen

Januar

Oktol le r

In der Unhors ic h t 2 1 . sind zunäch st . wie in der Pul fliku t ionpro1 874. die wiriclieheu , nicht au f gleiche Togo roduz irton Mona te zu

Gr unde gelegt .

Ein Blick nu t“

die Zuh lcu rr iheu zeigt , dass die Abwe ich ungen1 875 gegen die i oh rt nur in einwm Mona te bemerkensw rth grosse

sind. näm lich im Septern'ncr. wo «lie Annäheru ng an 1 872 und 1 8 73wimlcrbcrn i r lll ist. Dtm din W onders h ohe Ziffer pro 1 87 1 aus.

Alt l3m t «le r Veritmlerung dor Eh rg cse txgebung in Preuße n zu Tagegvtretm war , ist in «lo-n vorjährigen Erläu terungen geze igt worden.

In der Uebersic h t int da nn die. e ch nung nu f’

l'

agwm ittol

vorgenommen., du rch welche die Ungleichh:-iten de r Monate elim iu irt

werden . Wesen t lic Vcrxch iorienlmit m von der Ueb mt i oh t 90. sindjedoch n ich t zu 1.unncrlron‚ und es l rctm1 diew llwn regelmäxsigen Erscheinungen h ervor , auf die auch sc hon m it Bezug a u f «Imw >lchcBerechnunge n in «ion i

'

onütl'

e nt ilah u ngr n für 1 8 73 und 1 8 72 h in

wurd e : «hm . nämlich d ie: P‘

rühju hm rnonate April und Ma i,und die ll erbs t rnonu tc: Ok tober und November die höchsten Hd rn tlmzah len, die .

‘ Iotmte )lii rz , Dexmnlmr u 1ul :\ upzu st stet s besa 11h.

drigc nu t'

wé wn.

II. Die Geburten.

Im Jah re

1 37 298|1 35 374 142424

1 39 304

Schlesien .

VI . Kön igr . Sachsen , Thin

1 27 398

8 7 3 19

2 1 1 786

1 202 10

1 87 865

1 5415 1

Aus diem Ue ln rsich t ergi«h t sich eine oonstnn le und erheblicheZunahme der Geburten Ih r den gunm Re ich , tro tz der Abnahme derF.]mzd nlim ungcn . Von den einze lnen Gru ppen zeigen diese constnu teZunah me die I, IV, V, VI. VI II. IX, X, X I, X II; inooustnn t ist sielt lngrgnu in «i m übrigen vier; von diesen liegt in der II. dam Min imumim Jah re 18 74. dann tolg m 1 873, 72. 75 . In den G ru ppen III,VII. XII I liegt das Min imum im Jah rgang 1 873. dann folgen 1 872,74. 75. Eine der lk w«gnng der Ehen gle ich e Richtung ist a lso nurin «1er Stadt Berlin Im aerh har . wo Ehnm h lim ungou und Geh urtcrtin ungefähr dem selben Verhältnis zugenommen haben .

Ue lmr das Ge lnurtcnn rhältu iss nach den ciuzolum Merkmalengehen d ie fo lgenden Uehnmid i lr n Aus kuull

D g t zed byGOO

Page 428: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

I II.

IV.

VIII.

IX.

XII.

XI II .

Eboooh l ieoanngcn. Geburt en und St u bafl lle im Deu tsch en Reich im John 1 875.

Geh ieh gruppen.

Prov. Pommern u . Sci-le m.-Holst ..

Lauenbu rg , beide Mecklenburg.Oldenb. Fürst . Lübeck , S tädte [Aibecir und HamburgI‘ rov. Bra ndenburg (oh ne Be rlin)

Pro v. Sch lesien

VII.

Kgr. Saclm rn. Thüringische S tu tenPrev. Sachsen, I.arnldr . H ild es heim.

Braunschwe ig, Anha ltProv. Hunnow r (oh ne H ildeshe im),Reg .

-Ba . Münster.0hk nh . Hen gth .

Rheinprm iur . Reg.-Bez . Arnsbe rg,

Oi denb. Fürst . Birkonl'oh lh a r , Hessen—Km , Reg.

-Bet .

M inden , Grm herxogth urn "ma n.

Waldeck, Lippe und Schaumbu rg.

Bayern ohne die Rhoinpt'

nlz

Würt temberg. Baden u nd Hohen

Bnyeriocho Rhaiupiu lx und Elsa ss.

ton‚:lAus diesen Znh lenre ih cu heben sich nur drei a ls aufl

'

nllend her

vor ; nämlich die der II. Gobir txgruppe. wo die Ditl‘

orenu n zwischenden einzelnen Jah rgängen 1 872 zu 74 und 75 sich bis auf

ste igern ; der VIII . .2„t bet rägt ; u nd der XII. .

wo die Differenz zwixchen 18 72 und 78 mg»:

wo s ich oon» taut ein anflnllend n ied riger

Ueberschm von Knubongeburtcu zeigt . wenngle ich die nied rigs te

in eine andere Gruppe, die IX.,Jahrg. 1 874, (Si lit .

l ie M lgebn m en .

Holstein ,Lauenburg, be ide Merl:lenburg.Old—m b. Flin t. Lübec k. Städte

IV. Pr“ . Brandenburg (ohuo Ber lin)

Tod tgebonrne

X I. Ba yern o h ne die RheinpfulzX II. Würt temberg , linden und Hohen

X lll. Bayerische Rhänpiu lz un dElsass

Loth ringen

III. I’mr . Pommern und Sch leswigHo ls te in‚ Lauenburg. be ideMecklemburg. Olt le tl b. Fürs t. t e t lr. Städte

Lü'tcr'lt und HamburgI‘m r , Bra ndenburg {ohne Berl in)

Kgr . Sach en.'

I’

It ilringi5cho Staa ten

Prosa Sach sen, I.nncldr. Hildesheim,

Brauns chweig, AnhaltProv. Humm e r (oh ne Hildesh eim),Reg.

o llmt.Münster.Oldenh .Hen gth .

I’

ll. l‘ rn e Sach sen , I.:nddr. H ildeshe im,

Braunschweig. Anha ltVIII. I'rov. "nannow r (oh ne Hildßbd rn).

Reg.—Bez. Münste r, Oldenb."m gfllr.

Oh lcuburg , Bremen

IX . Rq inpro einz, Rrg . lhm A rn sberg.Oldenb. I

ünct . BirkenfeldX . Frmu |Im seu -Na sm u , Reg» l%ex.

Mimlon. Grueslwrz np_fl hmn Ha sen.

Waldeck. Lippe und Schaumburg

Wenn h iernach auch Im Ganzen dieser vier l ebte eine kleineZunahme der Todlgeboreuen zu Ungunsten der h bendgeburten zu

ersehen Is t. woraus bei dem kom m Zeit raum noch keine weitemSct sa ugen wenlen können eo Bt in den einzelnen Gruppendoch die Cons tant das Auflellendere . Durch die höchsten T0rh geburte-Zifleru beba r sich boten: die Gruppen IX (Rheinprovinz) undXII I (Rheinplulz und Elsess—Loi h rlngm ); dann folgen in erheblic hemAbsta nde die Gru ppen VII (Prad a: Sachsen), I (Bed in), III(POW ( 11 ‚

Meck lenburg, Holstein); die nicdqlgst ten Todtgebnrts-Zifiern wei9en

die Gru ppen IX und XII auf (rech ts rbeinisch ee Bayern , Würt temberg,Baden). nächstdem die II. (Provinz Preussen).

Nimm t man Röckäi t h t nul'

den Geschlech tsunlersd xied‚ so be

stätigt ::Ich die be kannte Regel . dm die Todlgclmrü n bei wei temhäufig»; bei den Knaben als bei den Mfldebengelmrten fi nd; für 1 875

betrugen sie bei jenen 4.cn j{„ be i dieser:

Page 429: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh ench liensnngen. Geburten und S terheßlle Im Deu tsch en Reich lm Jubre 1 875.

Rheinprovinz, Reg.—Bez . Arnsbe rg,

Oldenb. Flin t. Birkenfuld

Uinden. Grm hm ogthnm Hessen,Waldeck . Lippe und Sehnumhu rgLippeBayern ohne die Rheinpt

'

a lx

XII. Württemberg, Baden und Hohen.

X III. Bayerische Rhäupfxlz un dElsass

Ein Blick auf obige Tabe lle zeigt die grau e Consta nt. nicht nurder Ga mmtsumme fiir das Reich , sondern auch fast fii r elle Gruppen und ebenso der Unten cb iode zwischen diesen. Die höchstenZifl’

ern wenn nach nufiellcnd elmehmend seit 1 872 umzeigt in jedem Jahr das rech tmh uin im he

_

lleyern , demnächst Be rlin,auf welch es die GruppeVI (Königre ich Sneltm t und Th ii d ugische Sta nten) folgt ; die niedrigsten Zittern th e 1 875 von der höchs ten um

dißorim d ze igt die Gru ppe IX (Rhe inprovinz), welcher,immerhin m bedeutenden Ahsta nd9

,die nüchst liegendcn Gru ppen VIII

(Hannover, Oldenburg, Bremen) und X (“m an Hm m—Nassau,

23alrleclr, Lippe) und denn X III (Rheiupfnlz u nd Rlsm —Izpth riugen)gen .

Twa nt man die S ummen nach Gesch lechtern , so waren [ 875von den unehelic hen Geburten unte r 100männlich en unter 100

weiblichen 8,re uneh elich.Die Verthe ilnng de r Ge s amm t z .lnl d e r G e b u r t e n n a ch

M on a t e n un Deu tschen Reich wi rd uns Iolgender Zusammenste llungersich tlich , die ,

wie bei den Ehm h liessu ngen, wieder in doppe lterWeise gegeben ist.

Eine Vergleioh ung diezer Uebernid rten 70 und i h zeigt , den

sich bei einer solchen ren oh ledm en Berech nungznncthorle h ier echterhebliche Dißore nnen in der Reihen fo lge de r Monate nach ihm Ge

burtenhäufigkeit erginh t . Denn, wäh rend die 4Jahre zusammen

genmnmen nach 70 die Reihenfolge der Mona te von oben nach

let dieselbe nach 7 b, eine der rich tigeren Rechnung

Die dia uor letz teren Monatare ibe en tsprechende Reih e der Coneeptionsmonate ist folgende :

Die Zah len des Jah res 1 875 für eich allein ben-ach tet, zeigen,

wie m u sieh t, keine bemerkem werthen Abweichungen von denen

den Vorjah ns und der Vorjahre; wenn auch , gegen 1 874das Maximumwie das Min imum dienen hi nl in nudore Mona te , nämlich in September und Mai, gegen Fehm ur und Jun i im Vorjahre , Wim .

lo Dle S"?bۧllt e

lm J nh re

I. Stl dt Berlin

I I. Prov. Preu ssen .

III. PNW. Pommern und

1 1 7 1 29

64568

1 39081

88328X I . Bayern ohne dieRhein

146 57 !

l l l 5'

4'

l

2 46572

09 zed byGe o

Page 431: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ehn ch liessungen. Geburten und Sherbefl llc im Dcu ts ch en Re ich im Jah re 1 875.

I. A. Die Eheschliessungen, Schat ten

S ta a ten

L a n des t be i le.

Gnmbimum

1 8 7 16

l 6 579

Wiesbaden 1 995?

1 467

” ll Ru nd um den 8M i m m@Bgzhh

7 3

1 5 6 l 2;l i

lchcndgcboru ß

N a c h S t u t e n

l! e Be

D u t

1 l 97 l l 3077

l l 24

D 9 zed byGoog

Page 432: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eb a ch lim ngen, ( leh n ten nnd 8 tcvbcßlh im Deu twh en Reich lm J nhro l 875.

und Sterbefäl le im Jahre 1875.u n d L u n d e n t h e fl o n .

l l t \ t

u n t e r

25574

I‘2505

1 599“

13057'

Page 433: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : 1. P re u ssen .

Du n i HOM M O‘I“ o

Oberpfalz .

111. Such en .

1 . Inden.

Eh esch licsenngen. Geburten und Sterbeßllo lm Deutnchen Re ich lm J nh re 1 875.

Zah l der

O o \ o r e 0 e n

Noch : 1. 1 .

b i t

Page 435: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh eech lia snngeo, Gebu rten und Sterhefl llo im Denh ohen Reloh im Jubre 1 875.

D u r

Page 436: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eheschließunc Gch unen nnd Sterbd i llo im Deut schen Re ich im J t h re 1 875.

h i n 1 875 m l Stu ten uni l u du üellen. ih m . l er l'

cbm lr ht 1 .

u n t e r

1 1

Page 437: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh esch lienuungen‚ Geburten und smm x. in: Deu tschen Reich im Jahre 1 81 5.

Die Bhosch licu nngen, Geburten nnd Sterbefälle 1 .lnhre 1 875

n a c h l o n n t o n f ü r d n s g e n m m t e R e i c h .

Da runt neben (n Ehesch l im ungcn, (h Gebu rt . (c Geburt en. (d 4 Gebu rten. (e 2 Tod entl lle und (f 4Todeoßlle ohne Angnbo den Dim “

Page 439: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

14 Eha ch lieeenngen. Gebur ten und Ste rbefl l le im Deu tsch en Reich im Jah re 1875.

Noch : I I. Die Bhu dnlleu u geo Jahre 1 81 5 nach Stu ten und l.m defl hellen uni nach l a uten. h m . der [ eben 1ri l 8.

Noch: P r e u s s en .

P r eu s s i s ch e r S t au

IV. Württemberg.

7. Indem

Darunte r 8 Bh eseh llw m

88 7

odAngeln den

D 9 tized byGoogle

Page 440: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m hl ieeeungtm. Geburten und Blerbell lle im Deeh eheu Reich im Jah re 1875.Net h 11. Me M ile-ungen In l eb e 1 875 noch Stu ten uni h nl a lh llen und n et l eu ten. k m . der ßei en leh

Dem eter 8 Eh eeoh lieeeungen oh ne Angebe dee Mona t:.

1 5

Page 441: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

1 6 h'

.heseh llen ungem Geburten und Stu hußlle im Deu techeu Reich im J uhre 1 875.

111. Die Geburten im Jahre 1875 nach Stu ten und h udcstheilen und nachA . D ie Geb or eueu übe rh a u p t (l e be n d u nd t od t , e h e l ic h u n d u ne h e l i ch).

Z a h l der Gebor en eu im

S t a a ten

La n des t h ei le.

h aben und

Gumh iunen

Stetfin

LSegnilz .

Osnabrfldc

Wieshcdefl

Dfinseldorf

Digitiz ed byGoogle

Page 443: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

1 8 Eheech lleeenngen. Geburte n und S terbefälle im Deutschen Reich im J ah re 1 875.

hoch 111. .l . ‚le 11. Jahre 1 81 5 Cehon n n i hrr hu pt ( leben! und 1041, ehelleh uni I uehelleh). h m . 4er M m lrh1

1 5226

Da runte r Geburt en oh ne Angabe des N u lm la .

Digitized byGoogle

Page 444: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ehesch lieesnngen. Geburt en u nd Slerheßlle im Deutsch en Reich lm Joh n 1 875 .

M : 11 1. 1 . Me In Jahre 1 873 Geboren . i berheupl (leben! und tol l, ehd 1eh u l u ehe lleh } 1'erte. der 1'

ebm lehl 4.

Z a h l d e r Ge h o re n eu im

S t a a t en

La ndee t h e i l e.

4 l

Gumbluneu

Kösliu

Magdeburg

Schlesw ig 1 472

H ildes he im

«1 5? 48 8

38 9‘ 372 476

3225 339 2763aus! 393

Page 445: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bbmch lieeenngen, Gebu rten and Sterbefälle lm Deu ts chen Reich im Jahre 1 876.

Naeh : 11 1. 1 . Dle 1. Jahre 1 81 5 Geb.:-ru n überhaupt (leben! and tel l, ehrlich and anehelleh). h rla. der 1'

ebm lrh t 4.

Noch : P re u s sen. b. Na c h dem Ge e c h lec h t e g e t r en nt .

Münster

Hanno ver

Dann

Page 447: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ehench lleu ungm . Gebur ten und Ste rbefli lle im Deu t sch en Reich im Jah re l s73 .

hoch Ill . Dle h i r: 1 875 (“ken nen überliu pl (leben! und tei l., ei ellci nal nnei ollri ). Porta.

Z a h l d e r Ge l1 o re n c n im

Konstanz

Waldshut

Karlsru he

VI. Ilm en .

3 7 1 3 33o 331 ] 33

3 1 23: 1 13 1 1 1|33 331

1 02 1 03 3 1 23 1 1 1 23‘

1 1 39 330 330; 1 23

_

1 1 77 1

1 1 3 1

11 1 1. l erklcnh rg

—Srl verin 79“7 1 3 733 322 33 792

fi l l. Snrh 1en-ll elm t 452 467 472 221 37 1 3 1 1 3 1 3 1 1 1 1

1

1 2 1 = 1 53 1 2 1 1 3 1 23 1 37°

1 3 1 109 11 201 1 1 3 1 1 1 21 1 1 1 1 3 1 1 32 1 33 132

373 333| 4392

331 3 1 1 3 3 965

41 50'

59“

55 1 1 3 47 11 34 73 33° 33|65| 1 6 so]303 1 03 1 71 ! 1 33450 435; 4021 1 13

Dig t zed byGoogle

Page 448: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bh eochlieasnngen. Geburten und S terbeßlle im Doeüeh u 1 Re ich im Jah re 1875.

M 1 Il l. .l . Dle In Jahre 1 875 Gehoreu n üherhn nt (lebenl u l Col t, ehelleh uni unehellrh). h m . l er l'

eberzlrh!

Darunter Geburt. b) deruntc:r 8 Geburt en oh ne Angabe der Monat:

23

Page 449: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

24 Ehesch lieu nngcn. c 011 2 1 1 und S terbefäl le im Deuteeh en Reich im Jah re l 875.

Noch : Ill. Die Geburten in J ah re 1 875 nach Staaten und h andwt heilen nn1l u ch Monaten.

Sh a h Befl h 1

Lüneburg

hlfi1wtr r

Koblenz

Di e L eb e n d gebo re u e n (e h e l i c h u n d u n e h e l i c h).

3368

3 26 9

3 301

2 237

1 87 1

587

8 662

2 140

4709

2 900

4554

2 7 1 8

3 1 32

l l 7ß

2 789

8497

8 622

8 852

2 373

l 959

620

3 8 1 3

2 948

4858

3007

4767

2 88 3

3 102

1 800

3009

2 520

2092

n. h ouben und

8 298

8 227

3 l 82

2048

1 749

639

3202

1 845

4656

2 800

4453

2 627

2 774

1 227

3030

2 341

1 968

l‘ebm lrh t

-‘

00

h9

th

@lb

-b0

IO

2

2

Z a h l d e r L e b e n d ge bo r e n e n im

3 306 35 1 !

3 595 3 6 l7

3 1 69 8 302

3 10

672

2 8 l8 2

M IID CII.

559

698

550

360

940 00

00

(R

‘-

D 9 zed byGoogl

Page 451: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

26 Eh esch l leu ungen. Geburt en und 8terbeßlle im Deutsch en Reich im J eh re 1 81 5.

Noch 111. Die In h l re 1 875 MM CgM en (M el uni u el ellr i ). k m . der Ueten lei t

FDrs—ten th um Lübeck

” n t n h e s l ei d .

Dem u t—w Gebu rt en oh ne Angabe den Mon te.

Page 452: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Blum blien ungcn. Geburte n uml 8 terbeßlle im Deu techen Re ich im b lu e 1 876.

111. l . B. Die 1. J ui n 1 875 leben‘ geboreueu (M ich und unebe1k i ). Perle. der Ueben 1ei t

Z eb l de r L e be n dge bo ren e n im

S t a a t en

L u n de s t h e i le.

Hildexlmim

Lünebu rg

27

Page 453: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

2 8 Eh ench lieerungcn. Geburt en und Sterbeßllo 1m Deu tech en Re ich im J ehro 1 875.

M t 111 . No 1. Jui n 1 875 l eh nlpbort l etl (OW I l d €11t i } — '

h t 1l . der Urh n k lu1 5.

Noch : 1 . P re u s s en.

Koblenz

I IS .

Brandenburg

2 8 1 2

Rh einland

h en : Hohenzollern

P r e u s s i s c h e r S t a a t

2 214

41 422

302 1 1

I). N a c h dem Ges ch lecb t e ge t ren n t .

39589 8901 7

79 1 2 1

D 9 zed byGoogle

Page 455: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh esch lieseungen. Geburt en und Sterbefälle im Deutsch en Re ich im J ubre 1875.

Noch 111. B J . Dle In l eb e 1 875 l ebenl geberenen (ebellr i u d u ebelleli). forte. der Ueberelebt

Ge s c h le chß ge t renn t.

Kom tu r

VI. l ea en.

11 1. l erlslenlpu rg-Srlrver lu

IX. l erkleuburg-Strellt1

Oldenburg.

Fürs tent Lübeck

Page 456: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Elterch l ietuu ngeu. Geburten und Sterbeßllo im Deutschen Reich im J uh re 1 875.

hoch : 111. l . b. Die 1. l eb e 1 875 l ebendgeh reneu ( t bellr i untl uuebellrh). Forte. der l'

eberxlrh t 5.

n) Daru n ter 1 Geburt , b) darunter 8 Geburten oh ne Angeln: den Mon te.

8 1

Page 457: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ebeu blteesnngeu, Geburten und Sterbefälle Im Deu tsch en Reich im Jahre 1675.

Noch 111. Die Geburten im J ah re 1 875 nach Staa ten und bendesü elleu und

c.

D i e Tod t ge b o ren en (e h e l lcb u n d u n eb e l i c h).

«um » 6.

Breslau

Hannover

Münst er

Page 459: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ebu ohlioomngcn. Geburten und Sterbeßllo im Dent.oh ea Reich im Jah re 1 875.

M : Dle Jahre 1 875 1'odtgö om nen (eh llé u d un t d lri ). In h . der Uebersich t 6.

D ig it ized byGoogle

Page 460: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Nash : Ill.

S t a a t en

L a n des t h ei l&

Erfu rt .

Aurich

Koblenz

Kühn .

Eh erch licu ungcn, Gebu rten und 8te rheßlle im Deu tschen Reich im J nlzre 1875.

Die Geburten im J ahre 1 875 u ch Stu ten und Lu l estheilen und

D. a. Die e h e l i c h G eb orenen (l e bend u nd t od t).

2 864 2 662

Z a h l der eb e l i ch Geb orcnen im

[ a ußen und

2 703 2

2 362

1 96 1

5072

179

836

448

2 588

1 927

1 7 1 2

5 222

190

08 8

535

200

039

666

22 1

1 829

5 387

2 207

2 1 59

1 548

2 10

llonatu .

H

ßté

rb

u-o

35

41 758

32 79 1

Page 461: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ehesch lien ungen. Gebu rt en und 8 te rbeflllle im Deu treh en Reich im J nhre 1 875.

M e 111 . Die 1. Jahre 1 875 eine]e Geh ru en (lebend und M t). h m. der lleten irlnt 7.

Noch : P reu ss en.

Rhein1aud

Da u n: “01101 11 01k

111. Sachsen .

\1'

i rt lcu hr rg.

M C..

Vr-° ilm rg

“M M O! Geburten ohne

Page 463: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Stadt Berlin

Frankfu rt

Magdeburg

Hannover

H ildesheim

Lüneburg

Ehesch llenaunngen, Geburt en und Sterbefälle im Deu tsch en Re ich lm Jah re 1 875

111. D. b. Die Jui n 1 875 ehulleh Geborenen (lebend und M t). Verla. der Uebera1ebt 7.

969 .

D g t zed byGoogle

Page 464: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh a ch lim ungen. Gebu rten u nd 8 terbcfl llo im Deu tschen Reich im J uh re 1875.

M : Ill. l b. Dle ln Jahre 1 81 5 ci cllci Oeh m u (lebend n i h m . der l'

vh n lci t 7.

Noch : P r e u s se n. Ges c h le c h l e ge t r e n n t .

P reu s s is c h e r S t aa t

8 9

10135

Page 465: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

40 Eba ch lim nngtm, Geburten und S ta beßlle im Deu tu hen Re ich im J nh ro l875.

M s III. B. Dle I. b i n 1 875 M ich “Seru m (leben! u d M t). I‘m In “Bernie“ 7.

b . N ac h dem Ge s c h le c h ü ge t r e n n t.

J agxtkne'

u

b) da unter

Dig t zed byGoogle

Page 467: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

42 Eh e.eh l iceenngm Geburten und Stu bcfl lle im Deutsch en Reich im J nh re 1 875.

Noch [I I. II. i . Die In Jahre 1 875 ehele Geborencn (leh nt u d M t). In h . l er llcbcu k i t 7.

n] Dnrnn ter Gebu rt . b) darun ter 8 Gebu rt en oh ne Angabe des Mona t:.

Digitiz ed byGoogle

Page 468: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ebooch l lon u ngen, Geburten und Sterbefälle im Deu tschen Reich in a n 1 875.

Noch Ill. Die Geburten in J ahre 1 875 nach Sla te uu l Lu dest heilen n el n el: llou lu .

E . D ie n n eb e l icb G e bo r enen ( lebe nd nnd tod t).

Z a h l de r u nebe l i cb G e boren e n im

S t a a t en

L a n d es t h e i ls.

Kön igs berg

Fu nk fu rt

307 277

Page 469: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Bheoch i len nngcn. Gebu rten und 8 terbefl ilo im Deu tsch en Reich im Jah re 1 876.

Noch : 111. B. Die J ehre 1 875 uneheiirh dei n em (lebend und lodl). h m . der l‘eben lrh t 8 .

N och: K n a be n u n d M ädc h en z u s a m m en

Page 471: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Gumbinuen

Mafienwenk r

Bru h n

Aurich

Minden

Anch cn

Bluesch lim ngcn. Geburt en u nd Storbcßlle im Dentnch cn Re ich im J nh ro 1876.

1875 nach Staaten und Landestheilen und nach

On lorhu ue hclderlel

Page 472: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eh ench lieu ungen, Oeh nrl en und Stcrh tßlle im Denlnch en Re ich im Jah re 1 875.47

M 1 Die Jui ce 1 875 W (eh n h\. der M lgt hore1 cn). h m . ler l'

ehen lrht

Noch : P r e u s s en .

o o u o .

Rheinland .

n) Dm n tt t Toda ßlle oh ne Angabe den

G e s t o r be n e

1 93

l fls

402

1 62

343

413'

23

1 7

41

1 1 7

42 1

l 70

376

1 54

1 6 2

41 ?

IN)

33fl

Z a h l d er Ges t o r h cn en (e i n s c h l. d e r To d t gebo renen) i m

1 1 2 605

:5231 0'

401 55

398 201; 105 794

sex 1x? 2 1 57

7 1:

E5232 8 7555

357 358

159 l 8o

IB? 2 21421 45a

146 19 m

325 :m v‚

Page 473: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

48 Eba uh lleonungen. (Schot ten und Sterbefälle lm Deutsch en [Reich im J uh re l 875.

horh 1 ll'

. Dle John 1 875 W henen (d ns -i l. der f ol lgehon nen). I‘ortu der l'

dn r1 lrh l

Zub ] de r Ge s t o r h e u e n (e in sc h l. der Tod t gph or e nen) im

S t a a t en

L a n d e s l -h e i l h .

VI. l m .

XI. In uw hnelg

Da runter Todeoll llu‚ dnrnnlc r

D ig it ized byGoogl

Page 475: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

50

Noch :

Noch: P re u s s en.

Münster

Düm rldorf .

Hanno ver

Ha sen-Na na

‚1 1P r e u s s i sc h e r S l an t[W

8 h csch lieenungen, t nrtcn und Sterbefälle im Deuts chen Re ich im Jah re l 8‘

k'1 .

Dle lm J uhre 1 S75 Ga le rhencn (elnsrl1 l. der M lgt herenen). Vor“. der l‘eherslrh l

8 73°

8 93 97| ml33 3 1 11 3133 79 32 9313 39

279 103 27 1 53 24

D 9 zed byGoogl

G es c h l e c h t u n t e r s c h i e de n1 94l

445|595!474;1 26"l 2 03:

884

84!

(i l ?

49

45

59

43511 435 1

1 1 35 1

8 1

so

63

Page 476: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

lil m el1 licsm ngm , Geburten und Sterheßllle im Deu teeh en Reich im Jah re l 875.

M : 11 . an 1 Jahre 1 875 «um » . (elnsrh l. der M lgt hereM n). m u. der 1 .1m 1i1 1

b. Ge 9 10r b e n e a u c h d em G e s c h le c h t n n t e r e c h i e d

ham burg gg

Schwaben .

Dreeda .

Bautzen .

a l Darunter 9 Todm fi llo oh ne Angabe den ” ova l e.

Page 477: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

52 Bheeeh i ieesung w. Gebu rten und snm nu. lm n.m m Reich im u m 1375.

M r Die In Jahre l 875 Gesterlm u n (eit l er M lgeherenen} . Porta. der Uehen lrh l

S t a a t en

L a n de s t h ei le.

l o3|Oflenburg .

l 136£

1 111 1 ri l i

VII. l erhlenhnr5—Sehwerln

“l l. Seehn n4'ein1ar .

IX. Meck lenburg-Streik:

Herzogth um Oldenburg

Birkenfe ld 37;1 n

3 147. 498 zu m: 3331|w. 1 10 u m 353 352: 391 233‘- 112

Dnrunt er 9 T0dee il lle oh ne Angabe «l et Mona t e.

D 9 zed byGoogle

Page 479: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

54 Eh esch lieeeu tug M. Geburten und Slerhe tl lle lm Deu teeh en Re ich im Jah re mm.

7. Die Eheschliessungen, Geburten und Sterbefälle im Jahre 1875n a c h G e b i e h g r uppe n u n d n a c h M o n a t e n.

6 68 7 499 738 7 5 8 53696 7048 6 744 5 258

1 7 24111 7016 7 1 70 5 1 8 11

72—a4r„ same &5 184{f= sem 65982 5h) darunte r 4 Gebu rten. e; da run ter Geburt oh ne Angnbe

Ueben lrh t

Ge s emm t z n h l

G eboren e n .

6 254 7 602 7 577 5909 35 739 6 734 6 5 1 2 6 992 b 33 l 3

142 6073 7 143 6 865 7 208 5 6l l:t495 5 804 8 l ‘25 6498 6 979 ö l s2 360 1 5 774 6 580 0997 7 1 64 509 ! 3

5 68 6 5 66 6 957 7057 5 270 35 1 8 5 847. 7031| 7 259 7494 5 387 36 24 7 7401 742 l 5 693 36 63 8 7 802 7 6 2 1 596 7 4

8

3

3

96 885

Mona te.

Digitized byGoogl

Page 480: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eba ch l im nngen. Gebu rten und S torbcfl lle im Deutschen II:-ich im J ah re 1873. 55

Noch V. Die M llm ngn , Gebu rten und Steri cl‘

i lle In John 1 875 nach Cebictsgu pprn und nach l eu ten . h m . der l'cbm iei t

Z a h l d e r Eb e neb l ie s nn nge n , d e r G e bo r e ne n u n d de r l i e s t o r bc n cn in fo lge nd enG eb i e t s - G ru p pe n :

G e g e n s t a n d

M o n a t e .

Oktober .

Februa r .

O O O O O V O

0 0 0 .

Jahr 1 875 1093”

b) da ru nte r 4 Geburten oh ne

Page 481: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

56 5hu eh lim ungen. Geburt en und S terbeßlle im Deutsch en Re ich Im Jah re 1 8 75.

M r Dle llhm h llm ungen, Geburten und Sterbefi lle la Ja hre 1 875 noeh 6ei lrtegrnppen n al n et l eu ten. forte. der fei n-‚W n,

Z a h l de r E h esch l ies s u nge n , der G e bo r e ne n u nd der lj e s t o rb en en in fo lge ndenG e b ie t s - G r u p p e n :

G e g e n s t a n d

M o n a t e

1 1 . 12 .

Daru n ter

D g t z ed byGoogl

Page 483: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

lü ch trl ge zu den Ueben lchben Uber die £heseh li eu nngen. Gebur ten und Sterheßlle im Dentoohen Belek im Jah re 1 874und früh er .

“ Anhangdeu Uebersiebten über die Bh eseh lieeeungeu, Geburten und Sterbefl lle 1

1'

i r dns J ahr 1 874 und früher .

“bereit !“ 1 1 .

D g t zed byGoogle

Page 484: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

die Prndnkti

on von Stärkezuekerim Deu tsch en Z ollgeb ie t:

in dem Jahre 1876.

59

Page 485: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

60

Die den Weinh iindlern gewäh rten Zollbegiinstigungen

da s J ah r 1 876 .

Grosshandel mit fremden Weinen wa ren durch die Gametagebung von jeher besondere Vergünst igungen eingeräum t. Schon vor

Gründung des Deutschen Zollwre ins wer den Prenssischen Wein

grm h i ndlern durch da s Regu la tiv übe r die Lager von fremden Weinenvom 24. Dezember 1 824ges ta ttet we rden, unverzoltteu fremden Weinunter Aufsicht der Zollverwaltnng zu bea rbe iten, wobei der währenddes Lagu ne und Benrbe itene der Weine ents tehende Verlust Innenhalb gewlmer Gra u en zollfre i blieb . Ausse rdem genau en dieselben

je nach dem Umfange ih res Gew inüfts iwt riebn einen Zollerlnss von

b uie hungswe'

me den sogenannten k leinen und grossen

Zollraba tt , welcher ein Aeqn im lunt fii r den Satz und das Einzehm

des ju ngen Weinen bis zu den en Reißverdvn nein na llte ; und end

lic h wurde ihnen ein fort laufender (eiserner) Zollkred it. für eine beet immte Menge We in in der Weise gewährt, dass die Vereollnng und

Feststellung des Zo llbetragn w ii hrend de r ganzen Unner der Bewilli

gung um gesetzt blieb , und wenn die Verm llnng spüturh in m it Auf.hören der Vergümfigung zu erfolge n hatte , n ach dem nlsdnnn gil

tigen Zollta rif zu leid en war. Diese M immnugen erh ielten in derFolge im ganzen Gebiet des Denßchen Zollvereins Gilt igkeit .

lm La u fe de r Jahre mehrfach modifiz it't und der forts chre itendsich entw ickelnden Zollgu tetztgeh ung ang

epaß t , best ehen eo lche ex

zept ione lle Be

günnt ig% gen denWe ingrnßh ande ls, wenn auch in vor

m indcrtem Mona te , bis zum heu t igen Tage fo rt . Die zur Zeit hierüb er gelt

enden Be st immungen a ind in dem se it 1 . Januar 1879 inW irksamkeit lwfindlichen , Regula t iv über die Zol lerleich terungen fürden Handel m it fremden Weinen u nd Spirituonen“ vom Jahre 1 871en thalte n . Nach diesem ist zwar der früher gewährte Zo llrabatt inWegfa ll gekommen , dagegen können den Händ lern rn it fmmden Weinen

und Spirituosen fii r den Handel m it Wein und Spirituosen ode r mit,

e iner diene t' be idenWaarenga ttn ngen Thei lungfläger gewährt werden,bei Welc hen die Fef<t ltnltu ng der lde nti ti it der einze lnen Kolli nichtsta ttfindet.. Die Bewilligu ng ist an die besondere Bedingung geknüpft,dass de r reg

elmäß ige Lngerbe slnnd oder der jährliche Absa tz nachde rn Anslande die Menge von 300Hek toliter jener Flüss igke iten aber.schreitet . Solche '

l'

h eilnngxltigfl befinden s ich unter amtlic hem Mit.verscbltms der Zollr em nltnng ‚ und so lange in dem elben die imübrigen unlm chränkt. zugd am ne Bea rbei tu ng der h

'

lüs igkeitett oder

deren Umpaclrung und Theilung vorgenommen wird, werden dil r

gi nge unter unnußgeeetzter amt licher Au fs ich t. geh a lten . Für Weintr ieh, Weinhefe, sowie die ent dem Lager r erdorbenen und unbmucb

h ar gewordenen, oder in Folge von Unßllen etc. verloren gegnngm enFi ii rrs igkei ten wird Zolll

'

miheit zrr.gestnnrien.

Ferner w ird eueseh lieeslieh fü r den Handel m it. Wein ein fort

la u fender (sogenannter eisernen) Zollkred il. in der schon auch den

früheren Best immungen giltigen , obenerwii lrnten Weine solchenWeinhändlern gewährt , welche kau fmännische Bücher on lnungsmi ssigf ühren und regelmäs sig m indentens 750Centner fremden Wein} imfreien Verkehr au f Lager halten . Fiir den eisernen Kred it ist Sich erhe it nach den Vorschriflen über den Goidkredit zu leis ten. Ob denAnforderu ngen bezüglich des Lagerbestandes genügt ist , wird durchperi odische Lagerbes tands-Aufnnhmen se itens der Zollmrwa ltuü!trolirt . Die Frage, ob die Ansch reih ung von Wei n , welcher aus dem

Aus-land in Flaschen eingeht , ou f eise rnen Kredit zu lässig , oder obdiese Vergünstignng au f Wein in Gebinden zu beschränken sei , ist

neu erdings durch Besch luss des i innderrm th s vom lß. April 1 8771 94der Protokolle der Session von 187631 877) dah in entschieden

worden, dass diese Begünstigung auch den in Fla chau

We inen zugestandm Werden könne .

Aus ser diesen be sonderen \'ergfinßtigungen steht aber den Wein

grosshttndlern selbd wm tiindlid r noch der G enuss a ller derjenigen er

leich te rnden Ein rich tungen zu , welche nach der gegenwilf l izt‘"U S”

Z°lltißel l gßbfl ng auch anderen Handelt reihenden gewährt sind.

lnslmmndere geniessen sie den gewöhnlic hen vie rte ljäh rlichm Geld°

k redit. gegen Stellung der vorgeschriebe nen S icherheit , und könnendie auch fii r enden Auslandsgit ter zuge la ssenen Prin tidgnr unter

amtlichem Mit versch lusn ha lten , tü r welche einerse its ein se 593

Gm bäflsumfang nich t vorga chriehen ist, mit welchen aber andere?seite auch die besonderen Vergünstigungen der Theilungsltlgr r nicht

nn nachfolgende Tabelle n. zeigt, in welchem Umfangn w ohlvon dresen allgemeinen Erleich te ru ngen , nie auch von den besondm fl

z°"beßllnsl igu ngen der Weingrosrrh ändler im Laufe des Jahres 1876

seitens der im Deu tschen Zollgebiete domizilirten Weinh andl“6°°Gebru treh gemacht worden ist.

Page 487: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Die den Weinhü tdh= rn gewl h rton Zol lbegünxtignngen fti r du Juin 1876.

Dabei ist bemerkem werth , dass in denienigen The ilen des Denkneben Zollgebiets. we lche er.»t Wein in erhebl icher Menge erzeugen,der Weingrosshandel, nunhdem dersel be von 1 872 bis 1 878 wie im

übrigen Dentncbland e inen bedeu tenden Anßmbvrung genommen h atte,sei t 1 873 in ste tige r Abna hme beg riffen ist , wogegen z ieh in de t:

jenigen The i len den Deutschen Zollgd >ietß, in wel chen ke in Weinbaugetrieben w ird, oder solcher nur in nw heblich em Ham vorkommt,eine ununte rbrochene Zunahme diewe Gmasbnndele weh rnehmen lässt.Vergleich t man die bezügl ichen Verhäl tn isse in Ba yern . Wflrttem

berg, Baden, Hessen. E len a-Lothringen, dann in Bi rn en-Sw an, der

Rheinprnvinz und Luxembu rg mit denjen igen der i i brigen Deu tschenStu ten und Prew isch en Provinzen, so ergeben sich folgende Zah len :

Die Kred ißnmme ent

11 rich t r im-r In den freienerkehr gese tzte n Weine

menge von

43 1 64

1 52 726

1 23989

98 602

8 1 1 86

1 1 6 1 25

225 720

298 1 65

279482

28 8401

Be wurden für Weinzol l h red itirt

len desDunhicben

St ra lsu nd .

Em ian

Hannove r

Frankfurt a. M .

Was insbesondere den Gm bandal der e in ze lnen Weinbau bei»benden Gegenden des Deu tsch en ZoUgebiehr m it fremden Weinen he.trifft , so vol lzog sich der oben erwähnte anfängl iche Anflwbwung undnachherige ete tige Rückgang um anfinllendfl en in E lsass-Loth ringen;abe r auch in Bayern , Baden und "w en zeigen sich tthnlich e Vu »

hältniss e, wi i hrend die aus der Rhe inprov inz, Hessen-Nassau,Württembe rg und Luxemburg vorl iegenden Zeh len , wo übrigens der Handelm it. fremden We inen n iema l s eine e rhebl iche Bedeutung hatte, diene:churnk teriet ische Geprtlge n icht ze igen .

Die Kred itsumme bet rug näm l ich

1 872. 1 873 . 1874. 1875. 1876.

.l . .l . J l . J L .d .

in Steam-Lothringen 30963 68 7 390 53 1 95 1 410029 332962

Bayern 1 83 753 27908 1 2 14356 1 95 6 1 5 155607

Baden 34284 123 89 1 1 22406 52 330 42644

Hessen 42480 341 22 2 1 625 22330

Württemberg 4776 8 990 10547 7686

Rheinprovinz 78 8 1 2 74508 78 779 82 790 76057

HesmmNnm u 6 8 1 8 9 68 1 10902 1 5878 12900

Luxemburg 1 1 190

In der h ier folgenden Tabeile h endl ich ist dargestel lt, wie sichdie bespmch enen Verhäl tnisse an den h auptü ch lich eten Sitzen derDeu ts ch en Hande ls mit fremden We inen im Lau fe der 3

D 9 11 zed by (300w

Page 488: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D ie den Weinhl ndlern gewi brt en Zollbegürwtignngeu Ihr das Jah r 1076. 63

Auf einem Kredi t

der Deutschen Handels

Summe Deu tschen Zoll.gebiet

Es versteht sich von se lbs t, dass der Ausfal l der einhe im ischenErnte im weinh au treibenden Südwesten Deu tsch lands von wei t grüsse.rem E influ ss nal

den Handel mit fremden Weinen ist . als im Nor

den und Osten ; im ii brigen kann . wie lreum bemerk t zu werdenbrau cht, uns den um l iegenden Zah len ke in Schluss auf die Zn oder

Abna hme den Verbrnnchn an fremden We inen weder im gan zen nochfür einzelne des Deu ts chen Zollgebiehs gezogen werden , a.der Weingronslrundel nachweis elich nur zum k leineren Theil diesenVerbra uch deckt. E inen besseren Mansetab hierfür gewähren die allgemeinen Uebersicbten übe r den Wam nn rlrebr mit dem Auelunde,nach we lchen im ganzen Umfang den Dea Zollgebietß

Bei n g dee den We in la nd. D“ W d u h eu illigten

lungen für Weinno11in den freien Verkehrm ieten

Weinmenge von

im Jah re 1 8721 878 730

1 874

18 75

1 876 793

fremde Weine in den fre ien Verkeh r gesetz t werden sind.

man diese zri t m it den oben erwähnten Weinmengen ‚ bei deren

Verzol lung Geldk red it gewährt wu rde, so läßt sich annehmen , dass

nur eh rt der v ie rte Thei l des genem rntcn Verbrauchs des Den tscben

Zollgebicte un fremden Weinen von Gesch iith t reibendm , we lche die Be

gilust igung den (im handels in Anspruch nehmen . gedeckt we rden ist .

Page 489: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

E i n f u h rd e r h a npt s äc h l ic b s t e n

britischen und irischen Roherzeugnisse und Fabrikate

nach [Deutschlandin den 4Monaten Januar bis ult. April lß77,

ve rg l i c h en m i t dem g l e i c h e n Z e i t r a u m de s V o rj a h r e.

(Sad . ilen unter Aufsich t des engl ischen Handclmmts im cu s tom house zu Lon don boarbeileten m ona tl ichen ‚ Accountsand naviga t ion of the Un ited k ingdom

D ig it ize—d byGoog

Page 491: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

66 Nech rreisnng ntnfist iech er Literatu r.

U ebe r s i c h t der Ergebn iss e der G rit» nnd Straficch tspflege im Kn

nigreich Sa chsen . [M . v (die Jähre 1 872. 1873 u nd 1 874 urn

faesend). Auf Befeh l Sr. Majestät des Königs im Könxgl. J u

stizmin isteriuni zu sammenges tellt. von Dr. F. 0. r . Sc h w a rze.Dresden 1 876 . 147 S. 4.

S t a t i s t i sch er B e r ic h t über den Betr ieb dcr unter Königl. S_

äch

t ische/r S taatsverwn itnng st uh enden Staa ts u nd Privat -Eisenhnh nen mit Nach rich tcn über Eisenbahn-Neubau und e inem Anhnngo über die hauptsäch lid Be tfiehe» Ergch nisse der unter

Privat—Direk tion stehenden Sächsischen E isenbahnen im Jahre1 875. Hm nsg. vorn Königl. Sächs ischen hi nunv inigtcrinrn .

Dresden. VI II . 441 S. 41 .

6.J a h r e s b e r i ch t des Land cd izina t leginnw ii ber das

_

hie

dizinalvrcscn im Kön igre ich Sa chsen au f das Jahr 1874. Ißipaug1 876 . VI I. 1 52 S. 8 .

Di e ch em is ch e C e n t r n ls tc l le fü r öfl'

entlich e Ges undh eitspflngt>in Dre sden . n . V . Jahresberi cht . Hrsg. von Prof. Dr. H .

F leck . Dresden 1 876 . 154S. 8 .

J a h re sb e r i c h t der Haudelskammel‘ an Leipzig. 1 874 und 1 875.

Gnta ch tlic h er'

1'

hc il . Leipzig 1 8713. 45 S. 8 .

Be sch rei bu ng des Oberamts Spaichingen . "Ü

von dem R. ethtist is ch—lmmgrnpbimhen Bu rea u. Mit 3 Ta len, einer gonga o

stis cli cd on'

rtcn Karte des Ohea und einer Iithogr. Ansicht .Stu ttga rt 1 876. X II. 41 7 S. 8 . [He li 57 der 0tica

Beech rcih unge tl .]

a i t e , A .. G run dbuch der evange lischen Sch nistd lct: und Schuldim er in Württemberg. Stuttga rt 1 876. VI I I. 368 S. 8 .

S t a t i s t i s c h e s J a h r b u c h für das Grossh am gth t:trt fi nden . VI I I.Jahrg. 1 875. Ah th . Caflm he 1 876 . 1 39 S. 4.

Ucher:lch t der Bevölkerung nach der Voikxd h lnng vom 1 .Dezernhc r‘ 1 875. Ge tu nte . Gehorene und Gestorbcne .

Ver lust und En erh nng der S taa ten» h67i gireit. Grün eund Prei se der vcrl w cfl m lendwirt hse

anlich en L iegensclu ften. Bet reihnngen ‚ Om a n . C ivilprow -w . P fundn r1rnnden.

S tcnepKnputnl iuß. Bre t«r—Stcncr-Brt ri gc. GewerbeLegit irne t ionssch e inth 8perkaesencrgebnisee. Vorsch au »

Ver e ine. Da rchechnit t i icbe Tag elöhne und Liedlbh ne.e dvcreichcrnngcn . Be zirks—Polizeifl erwnl tnng . Polizei .Uebcrtr ctnngen und Vergeh en. Gegensti nd e der Th üt.l kei tder Ber irksrflthe . Reelnnnngs -Ah hör. Fenerpo i izeGemeinde—Rech nungswesen 1874-78. Banpoiizei. Bäderbesuch .

1 1 . Hagd sch i den. Abgeschlossene Hng<eh m ich crnngcn 1 874n . 1 875. Cnllnrverheeee rungcn. Lendfi rt hsch nftiicheFläche. Feldcrh oste llnng und 1Irudte ergch nieee. Wert h:Iflern fiir dio Landes o llrnd te n 1 865 775. Vieh etand. Dieuns Stu hr—m it teln unters tütz te Hengs th al tnngc nha i tnng. P rc iee der wich t igs t en Leh enshedßrfh iseß.Fruch t tn i rh t e. t nu fle Mr ngcn . V iehmärlrt e 1 874175.

Lendvrirt h 9ch a lt lichc Beeirks n rcine. S t rm enbnntcn undS t reu enco rwk t imren. Länge der Landst rnsm n und Gemeindu rc zn Budo de r Jah re 1 874 und 1 875. Verkeh rent dm äe insch iflh rti ck en 1 874 und 1 875. Anh and fürden Rh e inbnn und fii r den Binnenflueshnn. Erh obene Pinsennd Dammbenh ei t rtige. Wneeerst t nde. Plfm erei.Sch iffsr crh eh r. Pns tverk eh r. Telegrnphen u nd Eisenbah nr erkeh r 1 874 u . 1 375 . Hande lskamm ern nnd Gewerberm inc. D ie in Fabr iken hesch i ft i cn

{=gendh

'

chm Arbeiter Ende 1 874 u nd 1 875. D ie amp enee1 im Grossh c

;zogtä

tnrn Duden . D ie Th i h'

gh ei t der Gruesh . £ Ioh timtc t‘

1 8 1 17

Wo die Zeit nicht nngcgeben ist , beziehen sich die Angabenauf das Jah r 1 875.

J a h r e s -Be r i ch t des Gm mh . badischen 11andoIe-hiinistt fl ttms überseinen Ges ch ii fl.sk re is für das Jahr 1 8 75. Karlsruhe 1 876. 4,

1. Th . fin den öffen tl ichen Di ndus t ri e und Handel ;

ke

ine Ann ah me der Eisenbahnen). S ta tis

r et

11 . Th . Ei senba h nen und Bodoneee—Du npfsch ifl'

eh rt . 189 8 .

D g t z ed byGoogl

Uebe r s i c h t der Strüfr? C-h t spfletm im Gronsh ermg th urn Badenrend des Jahres 1 875 . H rsg. von dem Grossh erzogl. Justiz.

ru inisteriurn. Ca rlsruhe 1 876. 67 S.«t .

Ueber s ic h t der bürge rl ichen Rech tspflege etc. w . vorh . VIII. {0S.

Ue b e r s l ch t der Geme inden , Gema rkungen und Wobnpltltne desGranah ernogt bnrns Ha sen m it den Za h len ih rer Berr ohner undder bewohnten Gebünrln, na ch der Aufnahme vom Dezember1 875. 24S .

G e s ch ä ft s -B e r i c h t über den Betr ieb der Ma in - Neckar -Bnh rl imJ ah re 1 87t . Da rmstad t 1 876 .

Le h n e r t , E ., Die Bewegung de r Bevölker ung in Rheinhessen inden letz ten 40 Jah ren . (M it e ine r Kart e .)h ltsch r. f. d. Inndrr. Vereine des Gremb. Hessen . 1 876. Seite 28 1.

J a h r e s—B e r i c h t übe r die Betriebs—Verwa l tung der Oldenbu rgisd wnE isenbahnen fii r das Jah r 1 8 75. Oldenbu rg. 75 S. 4.

Or t sch a ft a -V n r u ic h n i s s des Herxogt hnnu Bra unsch weig auf

Grund der \’olksxllh lung vom 1 . Dezembe r 1 875. li ng. von

sta t is tischen Bu reau dee Ha zagliclten Staub - Min isteriums.B raunschweig 1 876 . 39 S. 8 .

H au p t - F i n a n z -E ta t des Herzogth um3 Anhal t für da Jabr 1877.9 Bl . 101.

H a u p t—F i n an z—A b s c h l u s s des Hen n hums Anha lt flir tlu l ah r

1 875, nebst Erläu teru ngen. 1 6 u 32 8 . lol.

A b s c h lu s s der Hermglich en Stuatnsch nlden -Vé N '

t ltungs—Kame inDessau pro 1 875.

41 7 S . ta l.

Wa lde ck i s ch e r L a n da u—K a l e n de r au f das Jah r 1 877. 4.

U. A .: Sta t k t lxclre Notizen über d ie Fürs te nth tlrner Wuldéäund Pyrmon t. 0rt s\'c t'l nit h fl in mit Angabe der Hi nwru hlund der Bevölkerung um 1 2 . 1 875.

Ta be l l a r ls ch n Ue b e r s i c h t e n des [ .flbeck ischen Handels im Jalm1 875. Zusammengeste l lt im Burea u der Handel skammer.Lübecl{ 1 87tl . X . 1 27 S . 4.

S t a a t s - B u dge t der freien und Hansestadt Lü bec k für das Jahr1 877 nebst Ber icht des Finanv D9part ementn . LüI-eck 1876.

32 n . 8 S . 4.

R e ch n u n g der [I.übcckischen] Stadt-Kasse vom Jah re 1 875 nebstBerich t des Finanxdepart emonts. 42 u . 1 1 S . 4.

T a b e l l nr in h e Ue b e r s ich t en des Hambu rgischen Handels imJ ahre 1 875 , zusammengeste l lt von dem ha ndnlsstatistis dmtl

Bu reau . Hambu rg 1 876. 2 1 2 3. gr. 4.

E n t w u r f zum Hambu rg’

n'

cch en Sta ats - Budget fiir das Jahr 1877nebst An lagen. 9 1 8 . 4.

H a m bu rgs H a n de l Im Jahre 1 876 . n . auf Veranlassung derHandelskammer. Hamburg . 78 S. 8 .

Vo l l9 t5 nd ige s0rt s ch n l'

t s - V e r xe ich n i s s von Elxnss-Lothrinl i tt Anga be der Bevölkeru ng etc. nach der Zäh lung vom 1 .zcmber 1 875

. Hrsg. von dem stat ist ischen Bum u des Kaiserl.

Ober—Präsid ium s in Strass 8 1 b 1 877 . VII. 1 16.mocm s. 4.

bu rg mg

L a nd esh a u sh nl t s -Et fl von Elm -Loth r ingen für das Jahr 1 877nebst Anlagen. Ber l in. 203 S. 101.

S um m a r i s ch e U eb e r s i c h t der Ausga ben und E innahmen derLandesverwa l tung von Elsnas - lßlhfl t1gttn Ih r 1 875. Nwl"“m u ng und Begründung der im Jahre 1 875 bei der Li nda!"vem nltung von Elsa ss - In tbringm vorge le0mnßßen Etats fl befisch ru tnngw und aunsereta tsmiisnigen Ausgaben . 20S. 101.

Be r i c h t über (110 Verwa l tung der Eisen bahnen in Elmringen und Luxembu r im Jahre 1 875. Stra ub 1875°77 S. X X I Anl. 4

'

Iärf. gr . 4.

S t a ffe l , Georg. Topogmph isches Wörterbuch des Ober -Elsasw ‚

th e al ten und neu en Orts namen en tha l tend , imIndnßlfi eßeflelläch a lt von Mülh nnsen h en ußgt gßb fl .

Allfl°

Colrnar 1876. XLVI I. 691 8 . 4.

Page 492: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Nachwd znng m tüt i'cbcr Litera tur.

Ausserl entsch e Stu ten.

A n n u a l a l a t em n f of Ilm Trade «J Ilm Un ited K ing dom with fm ign

f or the yea r 18 75 .

l in u n i on baum! f rom th a unm fu col lecl ed by (hat drm fl nmvl .

(Blue book) London 2 79 3 . gr . 4.

A n n u a l c l a l n nm l (J lbc A'

a fl igul o'

o» and Shipping q! Me l.-'

n ilt d

Ä'

0'

W om f or the W M76 . ('

mnpilu l by IM Regid rar Gam e !

gl ch ipping a nd women, mod t r the dérerh'

on q/ Nu! boa rd q/ tra de.London M 76 . 32 1 8 . gr . (M u r book)

P a r t I. II: (k an n! Iabln fa r du sW 1875. I'd ? ! III:lubln f ü r (In: gem 1370w 13 75.

S l a t e‘

ch'

c a l A ba t r a c t f or Ma Um'

m i K ingdom in each d lhe lan!

‚IE/tum w u f rom 186 ! to IW5 . 7

'

w nty-lbr

'

rd N umber . London

1 3 76 . 8 . (Blue book }S l a l i a l c

ca l A bs t r a c t {of Mr m w al Colm ial a nd «Ibm : I’am u

'

am

of the Un ited Kingdom in nach gm t M M 1880 to d fl laNumber . London IWb

'

. 104S . 8 . (Bl ue bad .)Rep o r t on ] z

'

migm h'

m [ rom Ilm Un ited K ingdmn in 187 5 . London

1876 . 2 1 S . [ al .

S l a l i a t i a h Oplym i nge r o m Sladen W W » .

'

d_qiwl q/ Kio

bn lmm Hafl e X III. W S . It)‘

nk nhm *n 1 8 76 . 8 .

T a br l c a n k l i! Afiobenbor n Swfim'

k . Ifdgird af A'

}obr nh rm n M a

i

2403. 4.

N o rg e: offi c i cü e S l a f i s l i k . gr . 4. I. Skn lcm rm efa Tild and

Mr ilungm um ! Subba xfah'

um ) —7 . 5. I'N krmaengdem Rew e»

Topog r n/i c l‘

a o ch cl a h'

xl i nk a L"ppg ij l c f om Kr ial ia nafndu Iän ,u lg{fna q/ gran d a topngraßkd a/dd n ing. Stockholm 1 876 .

N a t i on s u r la S u h lc. A f oca m'

on du c ongn‘

z fuh rna t iona l d a

Ig n a l i fl l , Dr . K . E . F . , L e Grand- l ).c dc F inla nde. Note: d al it h

'

qun . Tradm'

t du Suédo ia pa r Bi a u cl e t . Hd a'

ngfnr a 1 8 76 .

W S . 2 Ka rfm 8 .

L u nd t l r ö'

nt , AU. . Tablu d al id a'

qnn m Ic com nert n et la M W

A u s w e i se über don auswärtigen Hunde! der österm ich isch - nn«

rischen Monarchie im Sonnen—Jahre 1 875 . Hrsg. von der

K . sta tistischen Central—Comm ission . XXXVI. Jah rg. W ien1 876. CX X IV. 2 I7 8 . gr. 4.

I’

d . II.

67

M i l i t l r - n t a t i a t is c h e n J .h r h n c h für das J ah r 1 873. UeberAnordnung des K. K. IIc ich fl-Krim% hl in isteriurnn hm rbcilvl undM n u&gwehen von der III. Sncl inn den tech niu ‘ h0n und ndmini» trnliven Mililii r-Comiié . Th . l. l l . Wien 1 876 . 4.

1 . Die mgolmi saigo S tc 11rm im Jah re 1 873. Die S tundenVerhi ltn irm e des K. K. %] ee rcl im Jah re 1 878 . IV . 1 68 8.1 T“. 2 Ka rten.

1 1 . Die 8m 1t i ts -Verhi i tnim den K. K. Bee ren im Jah re 1 878 .

IV . 806 8 . 8 Tafeln.

S t a t i s t i k der öffen tlichen und Prin t—Vollwm h nlen in den im Re ich sra1he von1 re ienen Königre ichm und Ländern . Nach den von

den Bez irkx-Sch nllwhördeu für da s Jah r 1 875hebungen von G. A . S c inim rna r . "m:. vont

'

s l iscbe l! Cen tra l—Comminsion. Mit 3 Karte n . Wien 1 876.xxx. 1 29 8 . gr. 4.

Skwor , J oh . t n ..0rß—Lexicon von Owtu nfich -Ungnrn‚ enthaltendnebs t de r Ort s ch afl die Nachweisu ng des polil izzchcn Benirkm etc.

Wien M 76 . 8 .

Im Re ich sra lh e vert retene Kön igm lch e und Li nder

;{on 0eat

g;e

éch . 228 8. 2 Th . Lt ndcr dor C ngnriuch en

rone.E h re n re i c h . Anl . . Tepogrngflfuwhes Orts und Pml—Lexilcon den

He rz ogth nms Kärn ten . Mit einer Ka rte . Klagenfurt 1 876 .

92 8 . Po l.

S t a t i s t i s ch e s Un n db üc h l e i u der Irgl. Hnuptd ndt Prag fii r dan

J ah r 1 875 . Hrsg. von der stnt‘

u1 i chrn Commiusion der kgi .

Hau ptsta dt Prag unte r Reduct ion (115 Direct ors da städt . m t.

Bar. I’mf. J . E r b en . Prag 1 870. 140S. 8 .

S ch wic k e r , Prof. J . H. . S tmk—t ik des Kön igre iches Un urn . Nachden neuesten Quellen bm rh eilu t. Slut tgart 1 877. X VI 8 . 8 .

Hu n fn lvy. Paul . Ethnogrnpbie von Unga rn . Ins Dou tuche M er

l rugr n von Prof. J . 11 . S c h n i e k e r. Budapest 1 8 77. X VI.

445 S. 8 .

Hi n“, J ., Das wandernde Siebm h ii rgcn. Eine stnl iglisch e Sinäia .

Hrsg . von de r Handa l; und Gewcrhe kammer in Kmnslad t .

Krom tadt 1 8 76 . 54S . H.

S l a l ixf i c a d i n Rom a n i a . Sl a h'

ah‘

m j ud irr'

ara pn! mm ( Min i

d w'

n dr l a h m . Qflicr'

u C entra l dc Sh d iul u'm . Ilnccrr rm'

"76 .

143 S . 4.

Obe'

d i n a r e , I’ff . M . G . , La Bauwam

'e l rmmm iqnc J aprh l n don

m£rx In :pin: r#cm l rx. ( r'

eäogmpbica im: r'

r omun r'

qnpa nl h r«p«logie. Ar rr mw ca rt e de la Roumam

'

n I 'ar in I*7'i . .\I. 43 5S . 3 .

Cr own e , h r I’Jn irumk fi réco-Slm °

r ‚non pnu r

,m u prr

'

pm f of non

«w ir . [fi nde Iu'

d m‘r'

que el ;ml ih'

que . Ilm .tr llcc [8 7 593 . 01 1 1 8 .

1 Cor k .

S t a t i xl t'

qu e da In 6'

r ?ce . e n nr nl dr la po;rnln l in n pm dm-fllm

mm:—'n 1870, ” (f f. IH72 18 73.de‘ 7 ]M5r im r .) Al b u m

1 8 76 . X I“

! u. 4x 63 S . 4. Tin ! Tobr ” mb 7pf e

R e la t i o n infor no a lle rowi i:im i «I: qqn'

m ifu ra im! qu inqut nn io

M 76 . 77.d i .4gr r

'

o J lnm , Iv

dud n'

a I h'

r isione d i Agn'

cult n rq .)Vol . I. Ga u d nl ih

: uni/a ayr iw lfum in Ita lia : r rf'yom ngrgrw,

lcf f eno c cu lk rm . Induu h 'r'

e l'

m gu-a :m m , 0

_

lrgnm ::r

'

une , .1Im vroz ion c (M k pia nh fcn r

'

h'

, I‘r a m {i

one do_j m d;

m r l n'

. Ed m : ione de! n an o w m :e d t ngrvr nn , I‘

rr.

um z ione dv! m r 6wrc di Lynn . «M M pu rnuar .

_

de-II'a vu!o gnllorn

c dr/fm ‘r'

d n pim legnw o . S t uh r J vi‚

nd qu iuqncml w

1 8 70 IHN . Bpef o'

r n:e ngm n'

r , w h e n qn fl mr ftüüf. 902 S .

('

em im «fina le dcllo: pr in cv} mli w l h u ‘

c u_qf nf ce ru h ah a .

X v.

Page 493: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

58 Nachweisnng otnürt izcher L iternt nr'

.

342 S.

i ga z r'

on c nd P orü del Rvgm 1 8 75. Introduzr'

mrr . P afl . l J l/IU .

( .11 r'

nid em d i Agfi coh rrm , Inthmtr ia e Cmrum ra'

o . «Würd e

di Roma 1 876 . L X . 232 8 . 4.

12 . Re la t i o n m l cert izr'

o ‚m i e le in [ Ju lia 1874. Roma 1876 .

S . 4.

Be la z i o n r m ”e d ra th oomnna h'

obé ligalor ie per f orum 1875.

P rm la la a lla camrm dc! t'

m'

dm (Ir r'

lm fur

°i pubblim‘

. Roma

Be l a z r'

o n c medien «a lle cmu i i:ionn s m ila rr'

n (leif aw rcv'

lo nell'

anno

1 875 . C ompilazc'

onc del «J a nd ia med im J . C r r n le.

M a gm ) Roma , F irm a 1 876 . 79 S . 8 .

R e l a t i on s della m ania innc m tra lc di S imlaroto suRa Ammo'

n id rw

Am’

pa rlamen ta r r'

. Sm a'

one de! 1878 . X II. Imgi'

rl. Ca n .

(I . dqmt . Nr . VI.

L i r l a dor naniou da guerm mercmdu da ma rinlla P ort:qrurra a t i

80h we iz e r is ch e E idgenos s en s c h a ft. Uehm ich ts -Tahelle derEin Auß und Dnm hfuh r im Jahre 1 875 mit Anga be derGmuzatrceken

,über welche dieser Verkehr stat tgefu nden h at .

53 8 . Pol.

am tlichen Kenntn iss gelangte übm eeische A uew ander u ng von

Schweize rhürga rn aus 20 Kantonen nnd Balbknntonen derSchwe iz im Jahre 1 875. Vergle ichend zusammengestellt mitder Zahl der von 1 868— 1 874durch«ch nit tlich jährlich aus den .

selben Kan tonen überseeisch ansgcwnndertm Sehweizerbfirgern .

VeröEentl . vom e idg. sta t . Ba r. 1 Bl.

Ve r z e ic h n in der Schwe izerischen Z ivila tandskreise mit Angabedes Amts itz.es

‚ sowie der zugehörigen polit ischen Geme inden .

Veröflvntl . vom sta t . Bar. des eidg. De partemen t des Innern .

Bern 1 878. 41 S. 4.

T a b lea u go‘

m -‘ r o l du commerce de la F r ance avec m a l mu

'

t-a d In

DM R de r C . F o l n l c r ’fld »u Buch dfl k l erd (I» I h r e"

D ocu men t ; gta:

oommem dc 1376 . 4. (Stum mdrr

C h em i npd e f er fm mi r . Situ a t ion an 31 . [Ma rvin 1875. (Mini .

S t u

M ü ll . l lßu $ tn u o Kr.

Dig t zed byGoogl

Blo ck , Alw in , &at i na de 10 F rom m avec In divw

pa ys dc Europe. «w age couronne' pa r l l nnl iM .

P ar is 18 75 . VII. 599 u . 060S . 8 .

J oa n n e , Ad . ‚ M d v'

onmn'

n W apb5qu , admin id ra t if ‚ pod a l. dd iah

'

que mr. de la F rance , de f A lgr'

r ie ( I d o m lmfia ‚ indiupour chav com rmac: la m d ih‘

on admz‘

n r'

d ra i k e d e. et

d'

unpird rod ucl i«m sur la Fram e. 2 . 5d. P afi 8 1872 . CL X X X VÜ .

20551 18 453. 8 .

D u C a mp , Ma r . , P ar is. m «gawx, m r j o» d iom of an s ie dans la

m om'c «fiih'

é du X II “M är . 5. id . T. I V] . P ark 1875.d 400S. H. 8 .

3 . A n n u a l R epo r t qf doc Sern tu f 3; of the Sl a le Boa rd q,! Hu t“4Ü'0 S ta te f or the fima l year cndr

'

ng Sept . 30. 1375.

By Au thori ty. Lansing 1 876. XL VI. 1 70S . 4.

A r epy r t on the death—ra te qf au ch ca.: in M ichigan, am! m parifi lwafh D r . F a r r

'

c life tabh s of heal thy düm'

mM statement cam erning r

'

rgfant morh rl r'

ty in Hich gon, 5!Henry B. Ba k er . Ca mbr idge 1 876 . 66 S. 8 .

Rfy fl'

l lk tl f rom "'

al . 1 1 «Nic hea lth parm tk Amer im£

paNr'

r: kca l lfl m ooc r'

a tüm .

Amm a r i o E a t a d r'

xh'

co de lm Estados Un idor dc Gi umb1'a .

Bogd ä 1 8 76 . l .

Tvrrüorc'

o . 1 20S . Coa crc io a lcrior . 146 8«

Page 495: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Einfuhr in den

Eingegangen n. im April, h . vom 1 . Jm u

2 . Boumwo llo und

N umwollen

Desgl. , gebleich t oder gefi rbt‚

nngeh leieh t oderC tr . n.

Z engwnnren, «lich te , gefärbt . bedru ck teu: rohe u ndich t e ehe. C t r. n.

Bnnmwoi1ene Strnmpiwenron .

Soda . lmlxlnirt e.

Weberk nrden ( Webonl isteln).

An ilin und Anilinfnflren.

Ble iweiu t ; Z inkweim . cm

C nclneu ille ,

e. i n ! ona1 April ß". In i n Bonn!» Jenaer No April “77.

Dig tized

Page 496: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

freien Verkehr.

bis Ende Apr il 1 877 über die Grenze gegen

Lumpen, nieh t ee idene etc.

Baumwollene Z eugwnnren ‚ dich te. ungeh lelc h toder geh leich t .

ID«9a l„ ge färbt , bedruckt en. ; roh e . nu

rückte e t c.

Soda , knlzinlr1 e.

Amnronink , Selmink et c.

V . 10°

Page 497: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Einfuhr in den

Eingegw gen Im April, h . von l . J nnm

I I 1 86 1 73 431 1(i i -13 1 6 676 3 933

C t r. br.

( Weh erdisleln).

Blcin ein ; Z inkweim .

Ge lbholz .

A. In ” an“ Apri l l it l i . b. den Um “. “n ur h in April um .

Page 499: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d e s Z o l l t e r i f r.

G. Eh en und Stah lElem «und$ tah l

E in und Au sfuhr der sddrti.geren Wu rennrükel im Det eu Zollgebim

Wea r e n gn t t n n g

mi. Angel» des

Hinernlwnsser. einechlleeslioh der Krüge.

C t r. h r.

C hillanlpet nr.

Roh eisen a ller Art .

Gesch m iede tes und gewnh te a E isen ln Stäben (mitEinsch lneo der tnqnnn irten);a pcnclseu. C t r. h r.

\Vlnkeloieen . l-Eieen . einfm h er

Bel» und C omentsta lrl ; GM » und mfflnirte r Stah l .

Elm » nnd Stn lxlple t ten. eou*fe Eisen und Stah lblech .

au ch polirt oder gefim le C tr. ltr .

We iss‘flefl u.

Pflugachw eoelaeu ; Anker, Sch iffshfl t en. C t r. h r.

Ganz grnh er Elaengu ae in ( lefen, Pla tt en , G it tern etc.

C tr. h r.

Einem und 8t nh lwnnren . grobe . geschm ieclctc «lerC t r. h r.

Sünnieclreinerne Rühr en .

E isen u nd

Küh nede lu .

Geweh re eller Art .

N°Ch : lo Elm—PElngegnngfi l n. im April, h . vorn Jenaer

Page 500: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den Kom Awil N i l und für die Zeit vom J enna ho: Ende Apr il 1 877.

M il d e tl er“

um k l a r H 7.1 ro l i n t mdm a Am l el .Im Kn itt a rif«

Andere r Sa lpeter.

Zflmlwnnren .

llahe ieun a ller Ar t .

Gcechmfmle t es et c. Eine“

\Vinlzel e t c . Eisen.

Ei s en . rnh vorgew luu iedet etc .

(li nux g roln+r E ieémfru as in ( )cfen e t c.

Eise n und S tu lnln '

nnf e h , (e ine . 2 e» uhm ia let e

N;i h na-lcln.

Gewehrß a ller Ar t .

d le nn "um ! h ou r d. J. in den. („in Verkeh r «h a m a

Digitiz ed byGo ogle

Page 501: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eingegangen e. im April. b. vom l . Jm n

wol le. ro h, go.

rö rtet etc.

H M ; 14933069 383

Hülsenfrüch t e.

Grün en Bohlgln (Glnngeec h irr). C tr . h r.

Weisser lloh lglea , nngemnetertee , ungewhllllh » er.C tr. h r.

GIesh eh l nge . Glar lmllpfe . Glasperlen. Gh emhrne lz .

C tr . hr.

Gepreret ee. gerchn itt enen, geranehertee, wein en Glen.

Dig t z ed by 6 003151

Page 503: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

76

13. Holz er-Menden Holzhorlce oder Gerber loh e.

Boh len. Brett er , Lot te» . Fu sholz.

Hörner, Borna;»ltz en‚ rohe Kom plett en.

Grohe Bo!» und Korhwnnren, roh , ungefli rbt .

Holz in ge schn it te nen Fonrnieren.

Ein und Austinh r der wich t igst en \Vm enert i lrel im Dentnelwn Zollgehlm

C tr. hr .

Noah : Einfuhr le

Eingegnngen n . im April. b. vom Jam:

Dig tized by

Page 504: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Mount April 1 877 um! fiir die Ze it vom 1 . Janua r bis Ende Apri l 1 877.den freien Verkeh r.

A P P".

bis Ende Apr il 1 877 über die Grenze gegen

P fen lehaa re. I'olr etc.

}mm Knlh fe lle .

}Korlrpletten, Korln ohlen, Korksi öpsel.

)l ou l ohe f‘te u r M uth th e Dentonben l eich t. Jü rg t t".

Page 505: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d e n Z o l l h r l fm

l5. lm trumento.Mawh inen und

IG. Kleider , Leibe

t ] Voruh lcln &umu i u g nu t m . 1 2 .

E lu und Ausfuhr der wich tigeren Wu m uri ik el im Deun elneu Zollgalrlen

Furtßpiunou.

Andere mus ika lische Inst rum ente. C tr. n.

Art ronornlscbe , ch irurgische , physikalische h mm

Lokomol lweu und Tender.

Maschinen. mit Ausnahme der Lokomot iven, überwi egend aus Holz . C tr . br ‚ l

Deugl„ überwiegend aus Gusseisen . C t r. br.

Desgl. ‚ überwiegend au s Schmiedec isen oder Stahl.

Desgl „ überwiege ml aus anderen unedlen )lgtu llen.

l l“. Il .

Kupfer, roh oder Bruch.

Anden: nne«lle n erulle und Legirungeu uns unodlonMeta ll en . m l: oder Bru ch . C t r. br.

Kupfer u . andere nich t genann te u ncul le Meta lle u . Logimngcn m S ta ngen, Blech en, Drah t. ein. C tr . n

l cheml be zeichne te Meta lle etc .,pla t tir t. C t r.

K i

g:fem lrm iu lp un d Gelbgies aerwa reu ‚ am be *

ru lrtgewebe. C tr . l l

Knpfer3 clnmieule und Geßgi en erwuuren , (e ine.

C ".Quecksilber .

E ingegangen im April, b. vom Im

Page 507: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Quinoa illerieu

21 . Lodc Ledorm an n.

25. Materia l und

und undore Kenoumt ib iflan.

Ein. und Ausfu hr der wich t igerenWaarenart ikel im Deut schen Zotlgebim

Wa e r eng a t t u ng

Tan henuhron.

Leder a ller Art , mit. Ausnahme des nueh atehcudun t er genannten ; J ud utculcder , auch gc2

ürbteset c. t r. n.

Brun eler un d Dän isches Handsch uhleder ;auch Kordnan etc.;gcfiirlrtu un d lack irt ea L eder et c.

Ha llnrnre , sowie bereit s m erbt e , noch nich t gefitrbte etc. Z iegen und 8ehaafl

elle. C t r. br.

Lede h t nart u grobe .

Lederw aren , (e ine.

Lederne Handsch uh e .

Hohes Guru aus Fla che oder Han f, ungebleioh t .C t r. br.

Garn vor: Fluch t . Hunt . J n te , gefiirl>t ‚bedruck t .

n.

Graue Packle inwand.Le inwand , Zwillich . Drllliclr . roh , ungeh lelch t.

C tr . n.

Le inwand, Zwillinln, Dri lllcln. gufiirh t , bedruck t , gebloiclut ;Unmu t ; K itt el;Ba tist et c. Ct r . n.

Leineno Bi nder , Bort»en, Schnüre etc. Ctr . u .

Bier aller Art.

Anderer Bra nntwün a ller Art , m it Ausnahme desr cmetz t en .

Wein und Hort ln Füss en»Wein in P luscluefl .

Eingegangen a. Im Apr il, b. von: Java:

Digitiz ed byGoogle

Page 508: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Hanni April 1 877 und ffir die Zeit. vom Janu ar bio Ende Apri l 1 877.

bis Ende April 1 877 über die Ga nze gegen

}Dengl.. geßrbt ‚ bedruck t, gobleich t ; Demu t

Ander er Brnnntweiu, rnit Ann ahme des ver

Weia und Mont in Füsveru.

Page 509: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

andere Konsum

Eiu und Au sfuhr der wich dgem Wunrnuu fi k el im Deu tschen Zollgebim

Wn nr e u gn t t u n g

Flelselu. zuherelte tes ; Sch inken. Speck .

Nich t bewmlcrs genann te Finch0.

Südfrllcbte, frische.

Korin th cu und Rosinen.

Ka kao in Bohnen.

C idwr ien , getrocknete , gubruuu teC tr . br.

Krufb ueh l. Pu der. Stilrko. Arrowroot .

Meh l aus Getrelcle und Hfllsuufrüch tu .

Re is, gescbült er.

Salz (Koch Siede 8teiu v

, Seesalz) etc . C tr . n.{

Baflinirber Zucker aller Art .

Rohzu ck ur von Nr. 1 9 des Holländlsd wu Sta ndart

Roh rncker unter Nr. 19 den Holli udiaoh eu Sta nla

Baumöl in P h nom . dcn uturirt .

Le inöl ln W urm .

Eingegangen n. im April, b. vom Januar

Dig tiz ed

Page 511: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Koch: Einführ ln

Eingegnngnn n. lm April, b. von L k w :

D ig it ized byGoogle

Page 512: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ftir «len Mou nt April 1 877 und fiir «lie Zei t. vom 1 . Janaur bis Ende April 1877. 8

den fi elen Verkeh r.

bis Ende Apr il 1877 über die Grenze gngun

Ungelelmten ordini rea Papier etc..

Alles un ter 27 n, 11 und (1 nich t. u inbcgritlcu°

Seiden » 1i okons ; Se lde und Floretxehlc, n ich t

gefärbt. et c.

)lone t t h fl . nur su m-1 J oe Du tcrch tn Reich . “In g. "7 1 .

Page 513: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eln und Ausfuhr der wich tigmn:n Wu rmrnrrlkel im Deu tschen Zollgebiqte

Knm twolle (Sbmldywolle).

“18 96 ?

Wolleugnru , naeh gnrnisch t . M BM ! rni t Bnnmwollmclubl

'

trt ee . geßrbt u. dre i u . mehrdri h tigfl . C tr . n.

Wollene St ickere itm, Spitzen und Tulln etc. Ctr. n .

Wollcne Zeng und Filzwnnneu , bcdmckfln. Ct r . n.

Wol len e Zeug und Filzwnaren , unhu lrmk tg nngeo

Wollene Posa u ntior und M pünnchum nmn.

C tr. u.

Zeug und Yilm nrun . unbedruckt e , ge

wnlk te.C t r . tt .

Wollm e unbedc S trumpfwnnren. C t r. n.

Wollen€ Fnset eppiclre.

M ugen m ün April‚ b. rom l . h nnnr

1 !

Page 515: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Aus fuhr der wich t igercn Wem m rti kel Im Deut schen Zolln tq

II. Ausfuhr aus

Au gegu ngen n. im April, b. vom 1 . JanuarW e n r e n g n t t u n g

2 b l m 2

2 c l bie3

54 tl 3432 3 %

Anili n und Anillnßt flm n

Bleiwuin ;Z inh rel» .

Cod rt:nillu .

Both lnoln.

Km henkoh le.

l ie )lmrnl Apri l IR“. b.

Page 516: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m: den Mount Apri l l 877 und a n die Ze it von 1 . Januar bis Ende Apri l l877.dem freien Verkehr.

bit Ende April 1877 über die Grenze m an

Blciw iss ;Z inkweist .

S!

Page 517: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

88

d e s Z o l l t u r i fß

In l i e u t An i! “Ti . 5.

Kino und Aus fuh r der wich t iger t tnWu n nurt ikel im Deu t sch en Zollgehiete

Ausfuhr aus

Au sgegungeu im April, h. von: Jaum

Ammoniak (kd denm 1ree,aclm efeln urß),Sulm iuk etc.

Auilin und Ani linfu h en.

KM benkoh le.

Le im und Gelu tine.

M inem lwußscr. einsch liesslich der Krüge. C t r. h r.

J a m ! bl; lin“ An“ l *73. Dh D i ! 06» Bl . . k n ‘ d nn b “ PM NOOOI M oon l nM „ 73 1. K:, 9 Vorh aned “ fl

Dig tized_

b_

y ;w

Page 519: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Koch : ll. M UM »

Au sgeguugeu Im April. b. vom 1 . Ju n

Eim ubuhuoch iflnt n.

Winkeleißeu, l-Eiscu ‚ einfuehea und doppe l te r T-Eiscu .

Bo!» und C emeu tatubl; Quer und ruänirtor Stu h l.Ct r. hr.

Eisen. und Stubldn lrt.

Page 520: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m: den Mom A pril 1 877 und fi r die Zelt vom Ja nua r bis Ende April 1 877.

bin Ende Apri l 1 877 über die Grenze gegen

23

Page 521: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch: IL M ohr fi e

Ausgegeugeu im April. 11. vom h mm

8 . Hoch. und en

A l les übrige Getreide.

Obst, friech ee.

d l m2

D ir ii i? pr1 h u a n n o ]?

Page 523: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

94

d e s Z o l l t e t

i8 . Holz und enden

u. !

“4 8

l f m?

Ein und Ausfuhr der wie!:tigeren Wn reunrükel im Deut schen Zollgehlm

We e r e nge t t n ng

Holzh orlre oder Gerberlohe.

Bd ke n und Blöcke r on ha rtem Holu .

Ba lken und Blöc ke r on we ichem Balve.

Boh len. B retter. Lut teu. Fußbolz.

Ansam m pi im he Tisch lert er et c. in Blöcken undBoh len.

Römer, Hom sfiit een, rohe Bompla t tm . Ctr. h r.

Grohe Hol: und Korbrn nren, roh , nugeßrbt . C tr .br

.

Ho lz in gesch n i tte nen Fou rni eran . C tr . br.

Ho lzwa ren (mit Aun clrlne0 der Möbel). Ct r .br

.

316t al ler A rt.

Andere mu sika l ische Instrumente. C tr . br.At tmnomieche , cluirurgieclre , pluye iknlißeh0 e tc. In

Lolromot ir en und Tender.

Dnmpi'

kenne l.

Koch : l l. M b en

Autgegengen im April. I). vom Jenaer

424 IG»!

2 513 5731

D ig it ized by (3003

Page 524: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m: den Monat April 1 877 und Nr die Zeit vom 1 . J a nuar bis Ende April 1 877.

bin Ende April 1877 il l_

wr die Grenze gegen

33'

l 483

4786

341 76

9

Ruhe behaart e Schaa f Lamm und Ziegenfc;lle.

Ausser europäiscbe Tiech lerl;ölzet etc .

Hörner . Hom spitzen , rohe Bornplut tuu.

} Aetrmm niec h etc. Inst rumen te.

V. 1 3 ‘

Page 525: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

96 Ein . und Ausfuhr de r wich tigeren Ww euert ik el im Deutsch en Zellgebim

Andere micdle Metnlle und Legirungcn uus*

nnedl en)leta llun . rot. oder Brud z. Ctr. br.

1 9 b u. c die Me ta l leto llen . eowlo

1 941 ] n .? Kupfen chm iedeo um! GelM_rien em aren. Ct r. br.

C ! r. br.

Leder a l lerArt . mi t Au enaM e des uneh s teh end un ter bgenann te n J uch t enlcder, nur} ! gefilrh tea e tc. Ctr .

br.

Brüsse ler unul Dänisch es l lnndscbululeder ; nach Kordnan et c. ;getärbtas und leck irt e0 Leder etc .

2 1 bAnun Hal nre . sowie bere ite gse

ierbte . noch nich t.

{e-

lc r.ß le etc. Z iegen . und unfl‘

ell0. Ct r.

2 1 u n d L cd crmml‘fl t. mit Ausschluß der Hamleclnnhe. lCt r. br.Lec1crne Handschuh e.

Leinenoern‚l.eln 22 u l e Reben Gu ru nun Fluclre . oder Ha nf . angeble iclnt ;u nd und 3laseh inengcspinnst. Ct r. br.Bern von Fluch . Hanf , .l ute . gefilrbt .

bedruckt.geblc ich t . br.

G raue Pack lc inwand.

22 i n. ; Le inene Z engwauren.

h e ll e M pfliclotiy,

Auegegnngen Im Apr i l. vom 1. Im

ti

224'

476

1 037

2 80 :e 3oqlGW 109‘

Ä).

3 1 7.

37 725

41 ! :t 8'

2 3% 1 7m,

” 3 494497 1 741

3043 q

1 m31 59

z u |4477} 540

1 3'

t g3 t

7 351

923

Dig tized byGoo

IS9'

8151“

1 1

77

8 5

537

1 160

ti?!

331616

331

1r3

Page 527: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

\Vee r enge t t u ng

Andere r Brann tweiu nller Art,

We in und l i e st. in Fi ss ern.

C tr. h r.

Fleirch ‚ zubereitet ee ; Sch inken, Witw e.

Nich t besonde re genannte F ische.

Korin then untl Boeh reu .

Kaffee. roher.

Ruh e in Bohnen.

I h re a l ler A rt .C ichorieu, ge trockne te , gelm urute oder gemah len .

Kn itmch l, Puder, Stärke, Arrom oot . Ctr. h r.

Mehl nur Ge treide untl Hülsenii*ileh hen. C t r .br

.

sm (noch sam, sa n» . 8008 011 ) etc . C tr. in . !

Helm e und 8yr1 up.

Noch : ll. Aurßrhr nur

Ausgegnngen u. im April, b. vorn Junnar

Dig tized byGoogle

Page 528: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den l m ! Apri l 1 877 und für die Zeit vom 1 . Januar bi. Ende Apri l 1 577 .

Kfl knn'h l “( Oll ll t ‘ l h

K3i n ‘ a ll-‚T AH .

Page 529: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

100 Ein und Ausfuh r der wioh t iguren Wu m urt ikel im Deu tschen Zollgebim

Au geguugcn im Apri l. vom 1. e r

Wa a r en go t t u u g

«l e r Z o l l t u r l f r .

sumti bilieu .

Th eer; Pooh .

9 M . wupnuuu'. mm.mm .

Dig tiz ed

Page 531: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein. und Ausfuh r der vricbt igßmn Waurenarfi hel im Deutschen Zollgebim

Ausgegrmgeu im Apri l. 5. vom Ju an

Wu r en g a t l u ug

d e r Z o l l l u r i f u.

Jungvieln und Küllwr.

Selm fwoile‚ rohe . Ctr. br .

Wo l lene Posamenticr und Knopfmnchßm u reu .

Wo llen unlredrnak te StrumpN na ren. Ctr. br.

Page 532: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fi r den Knu t Apri l und für die Ze it vorn 1 . Januar bis Ernie Apri l l877.

b is Eur-l e Ap ri l 1 877 übe r die Grenz e gegen

6 30

3 2 1 8

1 1 7l 978

4ro

für!

3 3 331 8 931

3 03414004

r

-l öß*

103

Page 533: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 535: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 536: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

FÜR DAS J AHR

Ma i-Heft.

(B a n d

1 8 7 7 .

P u t t k a m m e r M ü h l b r e c h t ,

Page 537: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Inha lts - Verzeichniss.

der Ausfa l l der Olmtem te im Jah re 1 876 von Dr. K a r l K oc hund irischen Roherzeugniu te und Fubrikato u ch Deutschland in den 5 Kon ten vom

J am nr bis a lt. Mai 1 8 77, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorja1 mNachweiaung stat is tischer Litera tur

Ein und Ausfuhr det w ichtigerenWu mnu ükel im Deu tschen Zollgebieß m b Grenzstrecken im Monat Mai 1 877 und in

der Zeit vom 1 Janua r bis Ende Mai 1 877 4

über (110

im Monat 1 877

Page 539: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

2 Der Obstba u im Dea trch ru Reich e und der Ausfa l l der Oberl ern te im Jahre 1876.

des Lebens Nahru ng und Nothdurft gehört. zu erha lten und soga rzu rm ollkornmncn . Ps war dba -a vor a l lem m it d em Gemüseund dem Obs tn der Fa l l . Kar l

,der Grosse aber h a t woh l wiihrend

se ine s öfte ren und längeren Au fenth a ltes in Inge l he im die me is tertVerdiens te fii r die Verbreitung des Obst ba uer in Deutsch la nd geha bt.Er war acih st Liebhabe r von gu tem Obste und liess in re inen Doma inen die besten Sorten kult iviron. K irschen und Aepfel spie l tendama ls die Hauptro l le fii r die Deu tsct Länder se ines weit läufigenReiches. Die fruchtba ren Ufe r den Ma in:: und mancher se ine r Ne.

beuflft sse ostrfl irta bis Bambe rg wu rden mit a l le rhand Obe lanptl30t ungen vernch en. Wie es h ie r süd länd ische Mönche woran , wel chebe i n ich t geringer Kenntniaa der Beha ndlung der Obs t lräume in ih renK lostergä rten vorzügl iches Obst bau ten ,

so verbreiteten auch die

Mönche , wel che mit dem Thüringi5clmn A postel Bonifacina nachThü ringen aogen und da t clb3 t ebenfa l ls zahl re iche K löster an legten,durch de ren Gärten O bst und Weinbau we iter nach Norden.

1 . K r e i s U n t e r fr a n k e n und A s c h a ffe nb u rg.

Schon sei t langer Zei t exist irt . in der Hau ptstadt Würzbu rg ei

ner de r th iitigsten Ga rtenbau -c in Deutsch lands , der se ine Anf

gahe ‚Förde rung des gm amrn ton Gurteubancs u nd vor a l lem des

Obstbau s“ m it se ltene r Eucrgie verf olgt u nd dam it auch zu n ich t

unbcdc utcn tlcn Resu lta ten ge la ngt lat. Er berichte t folgendes :im a l lgeme inen kann behau pte t werden , daß im ganzen Ge

biete dert c k rungxbczirkea Unterfranken und Awhnflcnh nrg die

Obstk u ltur du rchweg, wenn auch mit mehr ode r wen ige r E ife r, Gesch ick und Erfolg betr ieben w ird.

Vorh errar hcnd ist die Ku ltu r des Apfe lb a tt m e s, namentl ich

in dem der geologi schen Sch ich t des Bun tse nd» tc in m und dcr Urgeo

birgsformat ion des Gncis angehörigcn Gebiete des Unterma ins , desSpesm rts und des Odenwalden.

Auf den leichten Bedenart cn Unte rfra nkcns , nament l ich auchau f dem im Laufe der Ma inflnssc t n ich t se lten vorkommcnden Sa nd

boden wi rd dagegen vorh e rrscl der P f la n m enba um h ie rZ we t sch genba u rn gen annt kult ir irt .

Die Ki rs ch b äu m e , sowoh l Süssk imch cn als Sa uerk irschen, sindebenfalla z ieml ich verbre ite t und we rden au ch an e inze lnen Ort enm it Vorl iebe gepflan zt und vere de l t , während au%scrdctn zum m in.

dcsten .

i Prozen t noch unverc dd t sind.

De r D ir n b a u ru ist am wen igsten verbre ite t. E r gede ih t indcr Buntnandstein—Format ion sehr gut , wäh rend er an Standortenm it feuch tcrn und festem Untergrunde fast ü be ra l l k ränke lt und ke inebedeu tende Fruchtba rkeit entw ickel t.

Der N u s s b aum w ird fast ü bera l l in Unte rfranken gepflanzt,doch ist re ine Ku ltur zu r Zei t n icht besonde rs be l iebt; auch werden ed lem a c Sort rn , wie solche schon im Bad

'

mch en Obe rland»,

an der llc rgi tras ri e und noch mehr in Piemon t u nd Südfrankre ichku lt ir irt wcn lm , den n ulen in Un terfranken noch n icht gezogen . Inden Th a lniederu ngcn erl iegt h ier der Wallnussba um le ich t den Frühjah ra - Nach tffl ist r n . denen e r aber bei Höbcnptlnnzungcn bedeu tendwen ige r a usges etz t is t .

Unterfranken hatte im a l lge me inen von jeher m eh r und besserenObst , als die % cr—hlningr gend , was theilweise dem begann—0 undmittl eren Kl ima , the ilwa ise abe r auch der crlcich tnrten Ge legenhe i tzu Abaa tz zuz uschre iben ist .

Wil h rcnd in friiheren Jahrzehnten die ntlch ate Umgegend von

Bam berg du rch bl ühende und sehr cin trägliehe Zwetschen-Ku ltur be.kannt war. th a t sich je tzt der u nterfrzl nk isch e Bez i rk K issingen besonders du rch mass etth a llc rt und ra tiona la Anbau des Zwertbaum hervor. Hier werden Pni ncllen und ge trocknete Zwetr—chenin aum cro rden t lhrh n Menge vr mandt . Vor a l lem zeichnet sich in

diesem Ku l tu r u nd indu strie—Zwe ige der Ort A l berts hofen rüh rn lirh

uns . Se ine Prllnellen« l’

abfika tb n wi rft all}äh rlich e ine gros se Rentn h,Auch untr r de nGrm grundbes itzern ist in den letzten J aime.

mehr E ifer fiir obstku ltu r. ins besondere fii r den Anbau der [einemObs tnortcn erwach t , a ls frü he r der Fa l l wa r; es sind in jüngsterZe i t h ie r u nd da grösse re Oh ntnnpflanznngen ange legt worden.

Besonde rs rühml iche Em ähnrmg verd ient die Oh stbnnmpflnnznngder durch ih re schwunghatt betri ebene Be re itu ng von Obst °Conscn '

en

und Obst—Geh en de m sogenannten 0hs tk räntcheh in den Wei

testen Km isnn be kann ten vo rtnelil ich einge ri ch teten Fabri k von Tor ” er

und Weima r an Kleinhenh ach Bez i rk M iltenberg nm Unte rmain.

D iese Fabri k h at in de r ffir die Olßtknltn r in hervorragenderWe ise gee igneten Lage von Kleinlwnbach e ine ausgedehnte und michhalt ige Pflanznng von Obs t besonders Aepi

'

e lhänmen angelegt Hierwerden vorm gm a im die zu r Fah riknt ion der Aepinl-Ge lees m en.

dat en Sitss-Acri t'

ol in gw er Menge und Vollkomrnenheit angebaut.Um die Fabrikat ion durch wei tem ObA h nnm - Anpfla nm ngnn nochmeh r zu Räd ern , geh t man dam it um dem Eta bl issement eine grüssero Baumschu le nnm seh liessen .

Auch auf den Güte rn der l"

rnihnrrvu r on Trud r9z<s zu Bal lenbu rg und Bundmi

'

, Amt Ebcrn nm obe rn .

‘olnin, sowie der Fneilmrmnvon Bethmann und von l

"

cchcn bar‘ ll in der Nähe von Miltonh crg am

Un terma in a ind grösse re 0hstbnumpllnnzungan , die sich in gutemKu ltu rzm tnnrle befinden

, ausgefüh rt we rden .

Ferne r ha ben in der Stadtgcma rk nng von S<hweinfurt nenerding«nmm h iedene Grundbesitm r umfangre ic Obs tbnnrnpflanzungcn inmus tet h nlier Web—c ange legt .

Der fränk ische Gartenhau Vere in zu Würzbu rg erachtet es nis

se ine besond und Wichtigste Aufgabe . die 0hs tkultnr im ganzenc iernngsbczirlre Unterfranken m it Aufgebo t. al le r Krflfio zu fördern;den e lbe sucht in a l len einm lnen Bez i rken des K re isen Unterfranur die besten und vorzüglic h st r n Obs tßortcn, welche für die Boclen°

und klinnn lim hen Ve rhältni sse der bet reffenden Be z i rke als vollstimdig [m u nd und zugleich als in den dort igen Gegenden n idm pnderkann t worden sind, zu verbreiten, und zwar zunächst, (in der Vor!ein noch keine eigene Baumschu le bes itz t , du rch Vnrt heihmg 700

Edelm i3é rn.

lm Frühjahm [ 875 vu theilte der Vet e irna-Anßrh um etwa b bis6000 so lcher Edelrcise r

, im Frühjahre 1 876 a ber 29500Edelwiwan etwa 200Geme inden, Leh re r u nd fast aussch l iessl ich dem RwhoUnterfrankvn ang«hörige 0hs tpmdnxenten . D iese zu r Venh cilnngse

Edelreise r wa ren gröafl en thcils Aepfel und B i rnen und n u rvon folgvnrlen gu ten und reich trngnnden Sorten

A epl'

e lEngl ische \Vinter G ros se C ameler Renat te, Kant

(la-Rena te. Engl isc he Rennt te , G rosse fran zösi sche Renette. Orlean?Rene tte

, Kle iner n s linl, Golde nnoh le , Langton8 Sondergicicli t lk

v enxteiner, Tülpe li-Apl'

e l‚ Bon dofl

'

er , Prinzen npfel , Parken; Perping. Wintem itm nem:\pfu l. We isse r Herbst-Ramb nß Englisc Spital-Rena ih e, C hampagner Renet1e .

B i r ne nBü tterbirn von Arernbcrg und Ha rdenpont , Schwesterh im, liolldtt

Promo-Park, Broncirt e Bu t tnrh irn, Ponanc

'

a Befg'lm0“"

M08 lbir u . Normannisehe Mostbirn ,Wild l ing von Hoitt .

Grüne Magdalennbirn, Snaerwninhirn, Knäenknpf.Nebrtdem We rden auchEde lm iser r on tiglicherPflanmaa -‚Kin cbw

und Apf lkm sorten Vom Vm ins—Ans sch uss zu r \'

M heilung grbfl cmAuße rdem bemüht nich tler fränk ische Ga rten t ert ifl ‚

dieErrichtung \

“0n D is tr i k ts—Banmsrrh nlen an zah l re i chen , bia u bei m

'

dem W W W Ortmn Untn frnnkens herbeiznfii h ren und vor al lem

Page 540: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obn tba n im Deu tschen Reiche und der Ausfa l l der Obert r rn te im Jah re 1 876.du rch E inführung den in Württemberg so glänzend bewfih rtnu Baumw£rter- lnstitntq den Obstba u Unte rfrankens auf eine höhe re Stufeder Vollkorn ru enheit zu br ingen. Es bere cht ig t auf d iene Weise dera l lem—lim in Unterfranken erwachte E ifer , den Obatban in anegv

deba te r nnd n t ioneller We ine zu be tre i ben, in der That zu schönenHoffnungen .

Dam iet zu bemerken , das s Unterfranken rn it A schaffenbu rg,wie jed er gröss ere Be zi rk , vm cbiedene klima tbmhe Ve rhältni sse h a t,die a u f den Obstbau groenen E influ ß ze igen . Am ungüm t igfl c lt

sind die me ist engen I‘ lueethii le r den 3ln inge h iotee. Sin erwärmennich zwar schne l l , k ühlen s ich ube r auch . beso nde rs na ch jedemGewitte r und be i jedem ram h e intre tenden Nord u nd Ostwinde ,w iederum schne l l ab . Es w irken d iese ka lten Winde um so nach

theilignr . je offener die Th f de t' für s ie s ind; in dem Winde au sge

setzten gedeihen nur harte und spli t h lii hencle Obstsorten .

Die für Obstbau am günstigsten gelegenen Gegenden sind die

Mainu fer zw ischen Ma rb ehe ideufrald und Awh atl'

enhurg. H ie r sind

es hau ptsäch l ich die Orte 0be rnbu rg , Nörnmlingen , M ünchberg ,

Kle inheubacb , Gm h eubach , Amorbm b , Schneeberg , Fed »enbach

und Krenzwertbheim. Etwas wen ige r Obs t liefe rn die Mainufe r vonLohr ü ber Würzburg nach Schwe infu rt. H ier s ind Loh r, Karleburg,Erlebrn nn , Margetnböchbeirn , Ve lt.s ltöt h httllll , Würzburg, Ge rbru nn,E ibelstadt , Sommerhau sen , A lbe rts hofen ,

Fah r , Horbach , Lindwh ,Sommerm h , Riedenhe im , Ilopl

'

enstadt , Roppeltsbaneen , Anbatadt,Schwe in fu rt und Ochsen fu rt zu nennen. Gu te Lagen sind end l ich

noc h für Obstbau das Koh ltba l vor dem we stl ichen Spessa rt , die

ges ch ützten la gen vor dem Hm berge u nd die Gegend am süd l ichen

l"

um des Rhöngeb irgen . Wen iger günst ig ist dagegen dns Grabfe ld,e ine gegen Gu ten offene Hochebene , ebenso auch die Umge hungenvon Kön igsbe rg , der an Oberfran ken grenzende Be z i rk Eh en und

dem bene Ste ige rwa ld.

Das li nuptoh st , we lch es in dem Kreise Unterfranken gebau tw ird, int der A p fe l. In der neuesten Ze i t gehen diese hau ptsäch l ic h

Mnim bwfrrts nach Frankfurt , um dase l bst zur Bereitung von C iderzu d ienen. B i rne n we rden dagegen sehr Wenig gezogen, woh l aberPfl a u men , und zwa r hauptsäch l ich Zwe t ach en. D iese l ie fe rten1 875 be i Kitz ingen gegen Ma rk tbrei t bin e ine n nugd renre n Er trag,

so dam es gar nich t mög l ich war , al le Früch te zu verwe rth en .

Le ider ha tten die Bäume sich auf e ine We ise übertragen ,dass sie

im fo lgenden ka l ten Winter zum Thei l zu Grunde gingen; diese lbeErsche inung , wie e in ige Jah re frühe r im Sanlthale von Jena nachNa umbu rg zu . In de r Nähe de r Städte Würzbu rg . Aschaffenbu rg,Schwe in fu rt und in de r Umgegend von M il tenbe rg und Kl ingenbe rgam Un terma in werden auch [e i nem P fl a um e n , besondere Rennk loden und Mimbe llen in grösse rer

‘ Menge ku ltiw'

rt.

K i r s c h e n s ind im Ganzen wohl e ine bel iebte Frucht Un te rfran ken s, abe r keim wegs ron besonde rer Güte , sowoh l was dieS ites als auch was d ie Sauerk im hen bet ritlt , nur in der Nähe der

grössere n S täd te Aflt‘ hfl ffenbnrg, Würz'm rg. K itz ingen und Sc hwe infu rt , wo ma n das Ba se n ve rlangt, we rden je tz t wohlschmeckendern Sorten gu ngen. Aussu rduru w ird die Kirscbzu ch t noch in denin der Nähe von Wü rzburg ge legenen Ort 4ch afien Somme rhau sen,Eibe lstndt, Margets höcbh eim und Veite htichhe itn n tinnell und schwa nge

hatt be tr ieben.

2 . K re i s M i t te l fr a n k e n.

Der Obst bau steht h ie r auf sehr hoher S tufe und das Vol k isstdan Obst ge rn . Ein reich es Obstjahr war vor e in igen Jahren Ursache. dass in Nü rnberg 5000Gu lden wen iger an l

ie iech stener ein

genommen wn rden. Fast al le Häuser auf dem Lande ha ben ihre

gtüm un und k le ineren Hensgürten , wo Aepfe l . B i rnen , Pflaumen

und Kim hen angebaut We rden . Alu—ßerdem li nden sich h at in a l len'

l'

h e ilen den Kreisues noch lmm udere Kirsch nnlngen au f nflenu n Fe lde .

Nu r die näch 5ten Umgebungen von Fürt h und Nürnbe rg se lbstma chen e ine Ausnahme , da h ie r gm nrtige Gem üselrn lture n nnl

'

sand igem Boden fii r den Bedn rl der be id en Städte worwirg w.

D iese und die späteren Mittheilungen t ue M itte lfranken rind

dem He rrn Banm schnlhesitt ct‘ He i n r i ch a l'

ne r zu Kndolzburgbei Nürn be rg zu danken.

3 . Kre is O b er fra n k en.

Herr G r a f von B i sm a r k in '

l'

bnrnau be i Ku lmba ch m ach tü be r die Olmhn uverh ii itn

'

ü se d iem Kreim t folgende Mit theilungen .

Obs t w i rd h ie r in günst ig ge legenen Orten du rchweg be tr ieben , so

namentli<dt in der Umgegwui von llamberg , mehr abe r an und un!

den Höhen, se lbst auch in den rnnh u ten Orten des ös tl ichen Fich

telgeb irg es. Ke in We i ler und sel bst ke in.

Einä dhol'

, wie die abge

legenen \’

orwerlce he issen. irrt h ier ohne 0hs tblt nme und w llten diese

ein auch noch so kömrnerlicbes Ansehen haben. Du rauhe J unp lateau von Bot hat blühende n Obs tbau , an dem nn<lere runhe Ge

genden Deuts chlands sich e in Belflpit3l nehmen könnten. EbensoLich tenberg im i

n nkenwnid. Aepfel und Zwetschen sind das Obst,m vor A l lem angebau t w ird.

4. K re i s O be r p fa l z u nd Regens b u rg.

Nach Herrn Professo r '

l'

n fl'

ra t h h ofe r in Regensbu rg ist d ieserK re is du rch se ine klim at inclwn, so w ie du rch seine Bodenverhältn isee ,un te r den Kre isen Bayern s am wen igste n lin den Obstbau gee igne t.

im Osten n immt der Böhme rwa ld ein großes A rea l ein, von Norden

her z ieh t das Fichtelgebirge tief in den Kreis h ine in , im Westentrit t das J nmknilcgd >irge mit se iner oft seh r ge ringen Humuenmhlch t

in we iter Ausdeh nung dahe r der Name Ste inpl'

a lz zu Tage.

Am geeignets tnn sind noch für den Obstbau die Th uleinschnittn am

l inken Donnunl’

er , sowei t ein den Kre is berühren . l adt se is t. nach

in den eben genan nten Gegenden kaum e ine Ortsch nlt ohne Obst»

bäurne. Freil ich sind es me ist rnnhe Lok a lsorten ‚ die von den Be

woh nern nur zum Rohgnnueee oder zum Döm n und Seh nitzoln, nie

zum Handel, W endel. We rden .

In den le tzten Jahren i st seh r v ie l von Se i ten der Kön igl ichenRegieru ng , sow ie des landwi r1 imch afll ic h en Kreis

- C om ité'

s zur He

bnng de r Obßlbtl tl tll l tlt‘ ll t in der Oberpfa l z gamiwh en . Es sind aber

doch le ider ers t nur wen ig e AnBingn im Vergle ich zu dem a ta nde,

der sic h sch liu alich wohl erre ichen l iesse . Mit Bedanern wi rd er»

wiih nt, da ss die geringe The ilnnh ine der Volks ch u lleh re r m it

mehr wen igen rüh rnlieben Ausnahmen an d iesem ed len Kuh n»

U re iga e in Haupth iudernisn t des i'

nrßch ritta ist. Würden sich die

\'

ollrss&ch ulh h rer m it E ife r und Sachkenntn iss der Ohfl he nmznch t.

annehmen und be sonders die Jugend h ierfü r gew in nen, we lc he Schöne

hei t der Gege nd ,wvlcb

'

ein Nationalreich th u nn könnte sich da en t

fa l ten. Niemandern l ieg t ja die Baumschu le näher . als dem Le ite r

der Volksschu le. Und we lchen mate rie l len Nutzen könnte ein Lehrer

aus dem lieis igr n Betrie be der Obst hnnm zncbt zieh en , wie liegen »

vol l für ganze Gene rationen wi rken ? Ap fe l B i rn Zw tscbem und

Kirschbtlnme sind ni lentlmlinß mehr ode r wen iger nugepllnnzt . A be r

die Bäume e rha l ten noch n ich t die gehörige Pflege u nd Sorgfult,

sind oft vi e l zu eng gm utzl, uud nur wen ige Wirth e denken an das

nö th igeRe in igen und Au»pntu n. In der Bi tte des Kre ises und im

Dom uthnle gede ih t Obst le ichter, als in den wald igen The ilen .

5 . Kre is N i ede r ba y e r n.

He rr Hofgärtner Gr i l l in Passau be rich tet , den in d iesem

Kre ise der Obstbau nur in Hausgflrten betrieben w ird. E ine Ausnahme h ie rvon macht die Gegend von Ortenhu rg im Bezi rkaVi lshofen ,

wo e in Bauergut s ich an das ande re nnsc h liesst und eine

VI . 1 ‘

Page 541: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstln n im Deut sch en Reich und der Ausfal l der Obst ern te im Jahre l 876.

rat ionelle Verwertbnag des Obstes sich d ngebhrgert ha t. H ier trugdie kön iglich bayerische Ga rtenbnngew llschaft. zu l“rnnendorf bei

V ilshofen (m it den Herren F li n t , Vater und Sohn a ls D i rek toren)zu dem blühenden Zustande des Obs tbaues unge mein viel bei .

Weiter findet man ausgebreiteten Obstba u in einigen sehr geschützt

liegenden Tlmle insch nitten nnd Thalkesseln der Vorbe rgtt déßBayerischen Weiden.

lm Königl ichen Bezirksnm te De gge n d o r f verdient h ier dieGegend um Niedu alteicb , He nzertherg und hauptsäch lich der soge

nannte Bollinger Winkel genannt zu werden , auch das Grasalingu

Thai und die Orte Edens tetten und Wa ih ing. lm Königlichen Bezir km m te Bogen aber der sogenannte Bern rieder Wink el und die

Gegenden von Perendorf, Untermith lbach und Ste inbu rg.

6. K re i s O be r ba y ern .

Oberbayern und dies mag wohl durch den Bedarf von München kommen ba ut wen iger Obst , als es brauch t. Die Hauphmasse bezieht der Kre is, seitdem die Eis enh ahm erbindungen bestehen,une Sildtyrol; es gilt d ie s hau ptsäch lich von Aeplcln , wen iger vonBim . Ausserdem lie fern abe r noch Würt temberg, Reden und die

Schweiz v iel Obst , ein igen w ird auch ans Un terfrank en und der

Rheinpßlz zugeführt .Der Ba id i t des Herrn S t er l er in Poes enhofen am Sta rnbe rge r

See nprich t sich tiber die Obstbauznstände Oberbaye rns dah in aus ,

daß man , mit Ausnahme der grossen Moore und der Hoche benevon München , in Orten und Dö rfern allgeme in Obstgärten findet,

ausgedehnten Obntplianzungeu dagegen in Brunnenburg am Inn, Au

be i M iesbach , Laufen an der Salzach,fe rner bei Landau an der

Isar. ln Landau wurden im He rbs t 1 875 en WürttembergischeHändler Actpfol , der Hec to liter zu 3 Mark , 20 Liter zu 60 Pfund,franco Bah nhof geliefert . Das I:tl ltere Oberbayern ha t somit an das

im allgemeinen vrz'

nrrnere Würt temberg Obst abgege ben . Die Ur

sache war die n ied rige Temperatur , welche l 875 in Württe mberg,in Baden und in der Schweiz zur Blnthezeit herrsch te . in Oberbnvern abe r lnnge vor der Blüthezoit einget reten war. Des halb hat teman in Oberba yern auch im genannten Jahre eine mittelgu te , jase lbs t eine gu te Ern te , a llerd ings nu r in Sorten , die an Qua litätnach s teh cn , allerhand Sch lotte‘

rfipfe l (Sehntnarwn), Streiflinge und

Pinttäpfel ( besonders die vemch iu lenen Stett iner). Diese Wirthsch a ti aäpl

ol werden immer für das rauhe Oberbayern ,wen n auch

nich t für eri nnere und für günst ige re Gegend en , durch ihre späteBlüthexn it

,durch ihre

'

l'

rnghnrlwil und end lich auch du rch ih r robustes Wachs tltu tn grossen Wert h behalten . So auch der braune

Ma tnpi'

e l, der längs des nördlichen Abhanges der oberha y r'

uchw und

nehwäbischett A lpen in seh r a lten S tämmen verbre itet ist . Fernerwerden noch an gleichwerth igen Sort en der Win terstre itl ing ,

Binna pfel, Minnn

'

s bunter Streitling und eine nich t ge ringe Anzahl vonaus St reill ingen erzogene Säm linge angeba ut .

l ntereszsnnt ist das Vert e ich ttisß der Oh r tnrten‚ welehe trotz desrnnh en K limas in Oberbayern iiberh aupt gedeihen

An Aq t i e l n : Ede lboßdnrfe l'

. allerd ings nur in tiefgründigemBoden , Orlea ns Bonnuann

a-Renet te, Purpnrroth er C nisinot, Me issne ra h u r , Danziger Kan tnpfel , Kanada-Renet te, roth ar Herbstlra lt ill,weim :r und ra ther \Vintn tauhm apt

'

d , Sommer-Pum räne, Alanlapl'

el,Blus lcat-ll end te , Englische grou e r Boh napf«l‚Herbert

s Renet te . röt h lic b e Renet to , Parken Pepping, Go ldmuetter on Blenheim , grosse C nsse ler llenet te , Ra iner A lexander (sot inkalter In ge), graue l lcrh st-Renet te. deuts cher Goldwping‚ m gliscbcSpitnlren et te , lich et te von Broda , Annuas-Ren ntte, M udon - l‘epping,grüner

l'

ii rs tenapth l, Weißer und rath er Ast ra lcan, Boikennpfel, ( i n .

vens tmner, C ha rlnmowrlcy, C ludins

'

Horbe tnpl'

d und Lnilrennpfel, also

im Ca n on 35 Apfelm rten . Dazu kommen noch der Königikh;Kurzs tiel und die Kom eliter Ra etia. welche bis jetzt nur bei Preieing angebau t wurden.

Bi r n e n kommen in besch ränk terer Anzahl in Oberbayern, aberdoc h immer genügend vor : grüne Ta fe lhirn ‚

Madame Treu e (alsHochstamm), Diel

'

s Bu tterh im (nu r a ls freies Spalier), Eimbirn, insta rken , sehr tragbaren Hoclmttimmen , ebenso Stuttgarter Geishirtl,Holzt

arbige Butterbirn in Hoch3 tämnwn , selbst auf rauhen , höher!und windigen Lingen, bem nderu bei Fre is ing viel verbreitet. Du sie

bei uns im Norden ke ineswegs so gu t gede iht , wäre es wohl viruseh enswerth ‚ aus Fre ising

'

von ihr verede lte 8tlimmoben oder doch

wenigs tens Pfropfre iner ko mmen zu lassen und zu beobachten , wie

nie sich im Norden verhält. Gede iht s ie,so wäre sie gewiss fi r

den Norden ein Gew inn. Fern er Hofrathsh im als Hochstamm, ebenso

Herzogin von Angou leme , welche als woblentwlclreltu tn gu der

Hochstamm in der Regel nur eu günstigen Stellen des BadischenRheinthales gesehen wird , Wln terdecben ts birn a ls Pyramide , Clair»grau als freis teh endcs Spolier sehr gu t au f leuch tem Boden , Louisebonne d

'

Avranch en, Napolm n'

s Butterbirn , al s Hochs tarmn rortrdl'

«

lich , grosser Ka tzenkopf, weisse Herhfl bu t te rh irn in starken Hochetlim rnen in tiefen und hohen Legen bei t iefgrilnd igem Boden , Fo

rellenbirn als Hochstamm in Ba uergilte rn ,Regent in als Hmh stamm

und dann vorzüglich schmelzend . pnnkt ir1 er Sommerdorn, Grundmwer Bu t te rh irn, vo rzüglic h gedeihend.

Zw ischen und iiberhau pt Pfla um en werden von den Bauernnur seh r vere inzelt angebau t.

Die Kirschen en thah ren jeder Kultur in Obe rbayern . Nur ein

sehr stelunule r Lenrl.<trir h se it fl ii rtn de r Eisenba h nstn tion Neunhoten

(nach Augs bu rg zu) hat vorn-«miche Früch te aufzuweisen und zwarHerz und Knorpelkirschm . Der Boden ist h ier Lehm und Onmsand .

K r e i s Sc h w a b e n u n d N e u b u rg.

Naeh den Mittlwilnngen der S c h w ä b i s c h—ba y e r is ch en Gart en ba u -Ge s e l ls ch a ft in A u gs b u r g ist be i den außerorden tlich

verschiedenen Boden und k limatischen Verh ä ltn issen des Kreiseleuch der Obstbau desselben seh r rersch ieden. Die dafür günsti8m

Gegenden sind wen ig umfangre ich ; wa s h ier an Obs t , wenn auchoft re ich lich , gewonnen wird, re icht lange nich t h in, den Bedflffallem der grösseren Städ te , wie Augsbu rg ,

Kem pten ,Memmingen

n . s. w . zu decken. Es werden daher Aepfe l hau ptsäch lichaus der Schweiz und aus Herren bezogen , K irschen liefert Württenvberg, zum Theil kommen s ie auch aus der Umgegend von NiimWZWetßchen dagegen aus l ies sen .

Als Obstgegenden , welche zum Thei l sogar grosse Erträge 89°ben, s ind die Donaugegenden zu nennen. dann der Verlauf des Va u d"thnles und der Höhenzug zw ischen diesem Flus se und dem Msammi den Ah lu

nngen, iodosa nur bis zur Rich tung von Kaufbeuren.Das I. t hai selbst ist Ries ig und wen ig fiir den Ohr—than geeignet .Aussm n lentlieh viel Obst baut ma n dagegen am Bodensee in daGegend von Lindau , vor allem Aept

e l von r on ii gllcher Güte . im

30890‘ 0m0'0 Ries über die belie bten Herzk irochen und bei Dillill il‘eu

ron tlgliebe Weichseln .

Feinere Obstbmumzuch t . an Pyram iden, Spalieren n. 5 . vr. kommtnur sehr ausnahmsweise be i dem einen oder anderen Liebhaberund is t daher ga r nich t in Betracht zu ziehen .

Was die Obstsorten anbelangt , welche im Kre ise Schwaben und

Neuburg vom Volke angebaut werden, so ist h ierüber kenm mögliäl“ W zu m an. da s ie nach den Oe rtlichkeitcn sehr wm h ieden sind.

Die en gutem Obs t re ichen Gegenden der Donau, des Lech und vor

a llem des Bodensee ha ben edle Sorten , die in den n uh ereßU SB"

Page 543: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbm im Deu tschen Re iche und der Ausfa l l der Obste rn te im Jah re l 878.

in S igma ringen de r Oburnou im ganzen Lande a l lgeme in ° verbrcite t,

jedoch an e inze lnen Orten mehr, an anderen wen ige r, Orte abe r, die

sich ganz besondere du rch Obstbau aum ieh nen , s ind n ich t vorh an

den.Le ider sche inen die grü nen Gru ndbexitz0r dnrr] rsch nitt lich we

n ige r gew i l l t an ne in. dia em Kulturzvmige der Landwirt h scha lt sich

zu w idmen , als es bei k le inen Grundbes it ze rn der Fall ist . Daherkomm t es , das}; im Unterlande und u f der Alb de r Obstba u in

gröeee remUmfange vorhanden ist als im Oherlande. Wen die Obst

nrtr n nnhe langt, die in Hohenzo l le rn vorz ugswe ise angebau t werden,

an ha t der Apfe l die grösste Verbre itung und nach ihm der B i rnbnum . lm Unterlnnde sind auch Zw i schen und Pflaumen reich l ichvertm ten ,

wogegen Kirschen fuel übera l l nur als Stra .aeenh tt nme in

nnrcredelter Fa rm nngetroli'

en werde n . Wa llnüssn kommen nu r a ls

sel ten e Ausnahme vor.

Wax an O ln t gewonnen w ird , wi rd auch im Lande verzehrt

oder . wie in Württembe rg, zu C ide r verwendet , nungcl‘

ültrt w ird

Reim . Au f dem Mu ld e nich t man hanptsllclt litt han Aepi

'

e l n : Danz ige r Knutnpt'

el,C asm lef Rene tte , . l

‘nriser

Renette , Wintergoldpnrrnäne , Luikenapfa l , G rauer und Kön igl iche r

Km stie l, Goldge lbe Sommer ren et te, Grs h'

ei lter Sch lotterapfel, Saure

grüne Sehnfnase u nd Echter Winterstreifling;nn B i r n e n : Sch neideh irn , Knansh irn ‚ We lsche Boetbirn, hlnnd

netzbirn ,\Vede l ode r Langbirn , Junker oder Grüne Speckbirn,

Zweil mtiwn , Roth e Dech ant» h irn .

An Pfl a umen und Zwe t s c h m w ird zwar ziem l ich Vin! nage

hant, abe r n ict Bew ude ren. Alle Bäume sind unverede l t.

Dass e lbe findet in De troit der K irschen statt .

D’

. lies firen i en ogthu. Inden.

Ein in jeder Hins ich t goeegneter woh l nächst E lsa ss der gesegnetste Land.—rtrich im ganzen Deutschen Reiche ; n icht l llein Gr:tra ido in re ich l ichster Fül le , auch Obs t und Weinbau sind re ichvert reten. Elmn sO befinden sich prächt ige Wi lder au f den Höh en

,

die nllen Ku l tu ren Schutz gewähren. G leichwoh l ach ein t im Obst,

ben ein ni cht nnwment liehe r Rücks chr i tt eingetreten zu se in , ro rehrnoch die Regie rung bemüht ist , Fortsch ritt e zu e rzie len und na chh ie r und de ers ich tl ich n ich t unbedeu tende Resu l ta te erlangt hat .Wenn man uns dem nahen im grossen Du rchschn itte weit nughustiger ge legenen Württ emberg m it se inen Obstwäldcrn, wie man sie

nennen könn te. kommt, wo die Behand lung des Olßth aumes ein fü r

ganz Deutschland nnchßhmenswert hes Be ispiel ist , so verm isst m anin Baden um so m ehr die m rgm me "und des Besi tze rs . Schöne

grosse Aept'

elh ai nme ,wie man in Würt tem be rg jense its des Oden

nnd Schwarzwaldee in grosse r Menge nich t, sucht man se lbst en derBergstrasse vergebene .

Noch mehr zu h eduuem ist , dass die grorneen Wullnuesbänme,we l che seit sehr langer Ze i t sch on h ier vorh anden sind und hauptsäch l ich die bekannten rhe in i sch en Wa llnüese l iefe rten , von Jahr zuJah r wegen der haben Prebe de< llolzm der Speku la tion mehr mheim hnllen und n ic ht du rch neue Anptlunzungen erset zt werden. Auch

die schönen Kastnn icnwii lder Baden: sind h ier und da zum grossenNachthei l des Landes sehr geliebtet worden .

Fii r die Be richte üb er die Obstbnuzns tände Badens ist. e» ge lun.gen Herrn S c h ül e , Leh rer der Ga rtenhaußch nl0 in Ka rlsruhe , undHerrn Hol

'

gt’

trtner K i r c h h o ff in Donauesch ingen ,letztem. spa i„ll

für den Scckre'

ß‚ erste ren fii r die d re i Rh einkrehse in sehr danken;we rt.her We ise be re itw i l l ig zu finden.

Wu xnmttch st die 3 Rh e in k re i se t nbelungt, an W ird nachHerrn S c h ül e grösseren Obstbau Imapt«iich lidr um Filme des Odennnd Sehvrnrzwn ldee betrieben . N icht a l le in der Boden ig;h ier ln cse r,

D 9 z ed by

die Bäume s ind auch gegen die Stü rme und W inde, welche un ntie

nen Stellen s tärkere E inwirk ungen ze igen , geschütz t . An einzelnen

Stellen des Gebirgsabhanges is t der obst bau sehr bedeutend . Esgilt d ieces vor a llem von den Orten : Freiburg, Denzlingen, Emmendingen , Eltenheim, Dinglingen , Appenweiler , Reucheu. Achern, Lauf,Buhl , Steinbach , Muggen st tt h rt , 3lnl5ch . Ettlingen , Durlach , Weiz;

garten, Bruchsa l, Wies loch, Heidelberg, Neuenheim , l lundsch ultdtei. ,

Ladenburg ,Sch ries heim‚ Lützelssnchm t , Grosssarh sen, Weinheim.

Die offene llheinelm00 h at nich t den aus Granit und Gneis rer.

w itt erten fruchtbaren Boden des Gebirge, sondern mngere ja selbst sehr

geringe , aus losem Sand und K ies bestehende Gründe . Letztenüberw iegen nam entlich zw is chen Ras tatt und Mannheim. Trotzdemwird aber doch auch in der Rhe inelrene h ie r und du gr1

m ererObst

hnu ge tr ieben ,B. in Graben , Blaukeul0ch , Prieo

drich sthul , Hockenheim , Ph ilippsbu rg , Schwetzingen u. a. v . Im

übrigen ist er meißt auf den Sc hu tz de r Häuser in den Ortschaftenbeschränk t.

Man durf s ich des halb nach Herrn S t üh le von dem Obstbau desbadischen Landes kein zu güns t iges Bild machen, obschon es richtighat

,dass an m ehreren Orten, namentlich zwisehen Achern und Stein

bach , sowie an der unteren Bergstrasse zw ischen Heidelberg und

Weinheim oil grosse Massen von Obst produzirt und th eilweise selbstnach Norddeu tschland , ja na ch England u . s. w. versandt werden;denn der Lundwirth vernachläss igt se ine Bäume meist, pflauzt mug.liebs t billige ohne Rücks ich t au f Qualt und Sorte und nach nich t

immer au f die beste Weise und überlässt sie alsdann sich selbst

Es bleibt deshalb für die 0h sth un-Wnnderloh re r, die da und dort den

Leuten die Augen geöffnet haben ,immer noch e in reiches Feld der

Thüt iglt eit, ebenso fii r die grosse Obstbausch u le in Karlsruhe, derenBesuch übrigens ein erfreu licher

, ja ein seh r erfreulicher genanntwerden k ann.

8 . Ueber den Obstbau da S ee lt re i s es berich tet Herr K irchh of f dam daselbs t nllenth nlbcn Obethnu betrieben wird. Grüßwb

theils s ind die Strassen m it Obs tbti umen beptlauzt . In jedem GI F“ten , aber auch auf Feldern und W iesen ,

nich t man grössere und

selbst grosse Anptlanzu ngen , welche je nach der Lage aus Aspirin.Birnen , Zwetschen und auf trockenem Boden aus K irs chen bestehen.Die me isten Aepl—

clbäume tragen Mostobst,was am besten ha t“

w ird. Es werden des ha lb auch im Sa kn ise , wie in Württemberg.h auptatlch lich gm werdende Bäume, welehe jährlich einen reichlich“!Enn s sein , a ngrptl nuzt. r.. den Mm . 20Jahre n ha t die Mfrage nach hinstobet so s ehr zugenommen, und sein Preis ist so hoch809150800. das s man d en Sack m it dann mit. 8 und schliesslichenger m it 1 2 ma: bezah lt ha t , wiihrend er im Jahre um nochnicht 1 Mark galt. Man s ieht hieraus , wie sich nllmlih lig da! 99

diirfnim nach Cider im Volke geste iger t h at .Leider h at auch Herr Ho fgärtner K i rc h h o f f vom k wise zu

fügen . dan trotz der grösse ren Einnahme , Welche der Obstbou ilden letz ten Jahren gugeh m . derse lbe durch die Indd euz der Baumrllc lwräm 83830391! ist. Es feh len diesen die gewöhnlic hstett

59'

M e r en der Be handlung e ines Obstbaumes . Dankbar bt es M “

m arkennen . d as auch h ier von Seiten der taudwinh schamicbenGa mma“ 8% Ch ißh l. um die Obstbnuzusti nde zn bene-‚tm.

Was ech liesmlich spa ren den n ur des um .nbelanshsich über das öst liche Schwarzwaldplutnau mit Donnues°h iflgm

Hauptort «m a n, so ist der om m natür lich auf dieser boden

landen Höhe beschränkt . Imm erh in gewinnt er uber dort mehr B°‘

den, M itdem die Unkenntnisa in der Behandlung des 0ln tbnum®iJahr zu Jahr mehr n icht und eine bessere Auswahl der Sorten

Page 544: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der obstbau im Deu tschen Re iche nnd der Am fall der 0ln ternte im Jah re 1 876.

V. Das Reichsh nd Klau s-Loth ringen .

He rr H e r rm a n n G o e t h e , D i rek to r der ()bst h nnsch u ie Gra fenh nrg h e i Brnt im Un te r-E len a

,a n den d ie Bitte um Be lehrung

übe r die 0h st lua nzns tzlinde des Elsass crxungen ist , schre ibt, dass er

le ide r d ie se s Ma l noch n icht in der Lage se i, über Oh st ha nzus ti ncle

des Lande s e inigermareze n genügende hi itth e iln tugen zu m achen , da

von Se i ten des sta t isti schen Bureau diese Ia ndwirt h soh afllich e li nk

tur noch be inahe ganz. übe rse hen worde n se i. im lle rh s te imflc er

jedoch Materia l genug gesamme l t zu habe n . um e ine ülxnn i ch t lichc

Da rstel lung zu geben . Nur im allgenwinen giebt er an , da nn Obelbaa auf Hoch at£tmmen s ich a l le in in e iaxe lnen

'

i‘

he ile n Loth ringenn

und des Unter—Kla sse» , so in den Kre isen Wcim burg , Za l »:rn,

Moluh e irn ‚ Hagcna tt und auch im Landkrciec Stra u burg tinc

on der e inen Se i te is t es der Weinbau , m dclwr den ( tbs th a n

bera ll be schränk t u nd ve rd rängt, u nd andcmm »i ta is t es . zuma l in

der Umgeb ung der gmss en Städte , die Spa l ier« nnd I'yram idenznch t,

wclche die Anptl anznng von Ho ch stlimmcn n icht anfl mrn rnen läßt .

)dit ande rn Worten: der fm nzösische The i l des Landes und der Bevölkeru ng tre ibt fe inem Olwtznch t, die den tech en nt.<tbauenden Ele

mente auf dem Lande pflanzen dagegen l icher l l«mh s tanimc . Die

Franzosen ven tehen sich da her auch lm r auf fa irm o Obstm ch t.

nnd die Deu tschen auf c h t und Pflege dar Hach s tütnm c. Bru ma th

befindet sich auf de r Grenze zwiw ln-n he ide n Ku ltu r-Met hode n. im

Oher«Elsrms und im franzöaischm Th ei l von Im tluringcn giebt es au f

dem Lande fast nu r [e inem Oh .<th anmzzwh t und Stc inobs t -lioch stätnme,

sehr häu fig Renek lm lcn und Bl ira twllnn und man s ieh t bei dc a fran

zös isc h en Dörfe rn nur wen ig l luch s tii nnne , während die de trtncl mllDörfer oh von ihnen g anz nmsr h lm w n sind .

VI. Grm h rrn gt hrm l m .

Ueber d ies en gle ich Baden und Elsass-lßth ringe tr fü r Wein u nd

Din -than tiberane gee ignete Land mach t Herr Ga rtendirr clo r G e i gerin Darmstadt folgende Hit thcilnnge n. d ie si ch anl dic süd l ich vom Ma in

gelegenen Prov inzen Sta rkenbnrg und Rhe inhesse n bc1 iehen ,während

das r am friihem t Kurfllr3t cathum i ies% tt C ingnsch lo&q tr Oberth ins ichtl ich se iner 0b9tbauz t1fl l ind o von denen den jetzigen Regiem ngt h ezirlccs Kasse l s ich n ich t unte rsche ide t.

Der Obst bau i st im Gnßsh crzogth nt n Hes sen a l lgeme in verbrei

te t. Nach den k l im atischen Ver hältn issen theilt sich das La nd in

l . Das sngena nnte R i ed süd lich des Ma ine bis Dnm u tad t ,

Lorsch , Ga mernheim Rh R'

nzchnfshcim , mit an de rn Worten dieRheinehene.

2 . Die Be rgs t ra s s e s.ritdlich von Da r mstadt bis zur badisc henGrenze, abo der Westl iche The i l der v iaz Sta rkenbu rg.

3. Der O de n w a ld als östl iche r The i l .lm Ried wird ausg iebiger Obs tbau be tri eben , hauptsäch l ich Pflau

men, Aeplh l und B i rnen . Anages nch te«Tafeloha t findet ma n in den30genanatm Obstgarten der Be rgstraße , in de n Weinbe rgen dagegenvorzugswe ise Pfiruich e und Aprikosen , nament l ich abe r v ie l süsseMande ln, an den Verkehm trasscn endl ich \Va llnüsse . in Folge desrauh emn Klim a baut man im Odenwa ld a ux—m Pfla umen und Zwetec hen an Aepfe ln fast nur Wirth sch afla obal, diese s abe r in de r aus

gedeh ntesten Weise . E ine Au sna hme h ie rvon ist das Sch linebergerTha l (dst lich ron Benshe im in der Be rgstrasse) bis in d ie Gegendvon U ndenfcln. Der Gräfi ich Erh acltsche "oe S t o r c k ha t

sich um den 0hcthan dm elhfl grosse Verdien ste e rworben , indemdie betrefi

enden Geme inden von ihm veran lasst und du rch die KreisMa ter unte rstü tz t w urden , a l le \

erkeh m n mit Anpfn l-Allwn ans

gewähl ten Wirt h sch afim ln te5 zu bepflnnzen . B i rnen we rden h ie r wen ige r. und zwar nu r die gewöhn l ichen . unte r ihnen au ch d ie Thor.him , e ine nuxgezeichnet e C ide rhirn . angepfianzt .

VII. Die Sächsischen Icra gth i m l elnlngen I n! lioh rg.

Le ide r ist es noch n icht ge lungen, e inen Beri chtersta tt e r für d ieselim ogth ll tn fl zu gew innen , doch is t i hr Ohs th a u dem Refe rentennich t unbekan nt. Be ide He rzogt h tlmer l iegen am Süda h hnnge des

Thür inger Wa ldes , zum The i l auch in ihm se llmt . Mit Au sn ahmedes letzte ren sind di e Uh st luauxus tti rnle von denen des da ran grenzenden Ol >erfntnlwm n icht ve rsch ieden

,und zwa r verha lten sich die

im Herz ogt ltu ttm Me in ic mehr denen tie f Umgegend r on "Of undBa y reuth gle ich , die im lle rm gt h nrne Koburg dagegen denen der

Umgegm d von Bam b erg. Obstbau w ird in beiden Ha mgth tl rnern

a llonth alhen bet rieben , sel in den ranheren und ungünstigen Ge

genden hlciniugens . und zwa r m it grosu ra E rfolge .

Die gn’

i xs ton Ven licnst n h a t de r vor e in igen Jahren vers tnrbene

hledixinalrath J a h n n ich t a lle in um den Oh stban Me in ingen .

dern auch um die 0hs t lrenntnis& und um die wissen schaft l ic h ! Porno.

logie ii h erh aupt. M it ham adem Vorl iebe w idmete er sich dem Studium der B i rnen und h a t h ier sehr v ie l ge le ist et. Leider wa rense ine Gründ lich lre it und scha rfe Bm h ach tnng n ich t J edermannst Sache,da s ie den vol len Erna! beim Stud ium in An«pr nr h nahmen . und

wu rden Ursa che, dass er n ich t ü bera l l in de r We ine t‘

err tflnrlcn und

anerkannt wur de , wie er es ve rd iente. Die Meiningmmh e Reg ie ru ngunterstütz t e , Was nicht genug ane rkannt werd en kann , ihn in a l lense inen llextrebnngen n

*

eecntlieh und ist noch fofl wtth rrnd bemüht, inse inem S inne den Obstbau zu förde rn . Auch se ine wert hvollm Baum5chulen sind gl ück l iche r We ise in die Hände eine3 t t

lch tigeu Obst

gä rt ne rn, des Herrn Fe i s t lro r n , übergegii ngen .

S ehe n der Regie rung erw i rbt sich der Vere in für 0h < t und

Ga rtenbau in Me iningen um die Förde ru ng des Obstba ues ga m e

Verdienste. Er giebt jährl iche He ll e he rum ,de ren Inha lt fast nur

ti ber 0hu'sth ti tt handel t. Nachstehende Angaben sind dem Ill . d iese rHe ll e entnommen .

Es we rde n im l le n ogth nme .‘ lein ingen im Gw en ange ba u tan A epfe l n : der ( i rrv und K le ine Bohnapfel , der Zwiebe l

bo rsdorfer. der Ga ll a rn rnte we in-n:Kard ina l ( l’le ism r

'

s Rambou r), de r

Goldxennapfcl , der Grüne I"ürutcnapl'

el. der Kirch mem pfe l (auchJunke r Hans genannt), de r Rhe in ische Krnnum t ie l. der Kön igl iche

Knrzu t id , d ie Engl ische Win te rgoldpti rtnätt t* da r Purpu rm thenot (aha G ros se r rolh n Pi lgrim). Bunnnannr li e-nette , Champagne rc e t tt', (

'

itronem liottet t0. Grmu e C assclc*r Rettet te (als Hol ländit

Gnldmnet tc), der Rothe Stett ine r (a ls ltothr-r l’nu liner), de r Grün e

Stettine r u nd de r Me in inge ra n B i r n e n : die Deutsch e Augus t h irtn, die Rothe De eh nn t » h irn ‚

die Gu te Gra ue . die llnm rm lsh irn ‚ de r ( im ma un d K le ine ‚Katzen .

kopf, die Liebesh irn , die Kle ine lange Sornmer-Nlnekntr:llor. die Le ip

z ige r Re tt ig h irn , die S<nnrn«r- C itm nonh irn und der P nn lct irtc S um

merdo rn:

an Pf l a u m e n : nu r di e Zweßeh cn;

nn K i r s c h e n e ine grow Re ihe u m Süsakirschm auf hohem.

me ist z iem lich sta rkem Sta rnmc : Eltenlcim zh m Grow : xchwarze

Knorpe llcirsch c , Rutgers Hen kirsche . Li ucrrnann (e ine bunte Kunr

pellt irm=h e), Och senherz und we isse Herzk irxche, ferne r ron

den S üsaawcichm‘

:l0 die Rot he Ma ik i rsche und von den We i ct die

Osthe imer und zwa r n ied rig , abe r auch au f Süsskimrhen -Unter lage

in Form sta rker Stämme .

Was das He r z o g t h u m K obu rg a nbe langt . so ha t um die He.

bung und Förderu ng den Oh rt lmnes ein frühe rer ös te rre ich ischer

Page 545: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obs tbau im Deußchen Reich e und der A us fa ll der Obstern te im Jah re l876.

Lieu tenant , Don ne r , der sich in Koburg niederliess, ausserordent

liche Verdiens te geh a bt. Das Herzogth urn besitzt eine weit günsti

gere Lage , nis Me iningen , und stimmt h ins ich tlich der Boden . und

klimat ischen Verh tiitn isee m it dem nahen i tzgrunde und mit der Um.

gegend von Bamberg überein. 0bntba u w ird allentbalben im Her»

zogt h nme betrieben und bringt auch nich t unbedon tende Renten.

Leider feh lt aber seit dem vor etwa 10Jahren erfolgten Tode Don n n e r

a des für den Obs tbau w irkende Elemen t , zum al die Regie

rung den Anbau n icht au f gleiche Weise fli rdert und unterstützt, wie

in Meiningen . Dan Obst ist demnach im Herzogth ume Koh urg in

der neuesten Ze it aber zurück a ls vorwärts gegangen .

Unter den Sorten , welch e im Kobu rg‘

sch en hauptsächlich enge.

bau t werden , werden , wie es schein t . edlem Sorte n , sogenanntes

Tafelobs t, gezogen und auch vielfach . besonders nach Norden , aus

Yl ll . Provinz Inn en -Neu en.

Fiir jeden der beiden Regierungs bezirke der Pro vinz und ebensofiir die Stadt Frankfurt a . hl . , welche in der Obstzuch t eine beson

de re Stellung einnimmt . ist es gelungen , besondere Berich tm tn tter

zu finden. Für den Regierungsbezirk Sw an h at Herr Direk tor Dr .

M ed i en : in Hotge ismar bei Wies baden , für den RegierungsbezirkKu sel Herr Kuns t . und Handelsgtirtner J a k ob Hö r t em a n n und

für die Stadt Frank fu rt der Präsiden t den dort igen Gnrtnnbau -Vewins,

Herr Ha n s , sow ie Herr F i s c h e r von Gonzenheim Angaben zu machenfreundlich 5t übernommen .

1 . Re g ie r u ngeb e z i rk N a s s a u .

In Nassa u int der Obstbau und die Vorliebe fii r denselben schonlange in dem Volk eingedrungen , immerh in w ird eher in einzelnen

,

von der Natur meh r begünst igten Gegenden diene r Kulturzweig, undzwar der Anbau von Aepiela , Birnen, Zwetechen und Kimchen,ebensowie der der Wallnünse, in grösserer Anedehnung, als in andern be»

trieben . in ma nchen Gegenden werden aber auch ausserdem nochPflaumen , Rü ckledelt , M irabellen ‚ Aprikosen . Pfirsiche und Kris tanien in erheblicher Menge gezogen. Einzelne Gemeinden «z ielen seitgeraumer Zeit sehr Mdeutende Einnahmen fiir Obst , B. Fra uenetein bei Wiesbaden und Kestert bei St . Goa rshanaen ih r Kim h en,wa» andern sehr wohl zur Anspornung dienen könnte. Der ao

erst genannte Ort nimmt in gu ten Jahren bisweilen für den Verkau fvon K irschen 1 8000 ein . Ebenso erzielt Kronberg am Taunusdurch sein fris ches und gedörrtes Obst , bewndam Min hfl len , fas t

jedes Jahr eine erhebliche Ernte. Im Jahre 1 876 ha ben die im

Am te Limburg gelegenen Orte Neoebech und Nauheim , ersteren übe r9000 -M. , letzte res aber noch mehr cingcnnmmen . lm Orte Daubor n , welches zu demselben Amin gehört.. hat manche r kleine Ba uerdu rch den Verkauf von Obst jährlich l itt) bis erlöst .

Hinsich tl ich des 1 876e r Obst - Expe rt es der Orte Oben und

d u ia h nstän ha t der Rheinische Knuricr nnliinge t berich te t , dassnac h u ngefährer Schätzung in den be iden Lahns te in seit vorigenHe rbs t gegen 300110 C tr . Aepi

'

el , we lche in der nächsten Nähe ge.

wach sen waren , werlnden wu rden . Da man im Du rch schnitt denPre is des C en tnm a uf 6 J C. re chnen k ann, berechnet sich die Summevon 1 80000J £. Hie rzu kommt noch das i mden eigenen Haushaltzu rüekbelmltene Quantum ron gewiss einem Drittel der ganze n Ernte.also noch 10000Centner im Wert he ron 60000«ß. blau zieh t h ier.aus , welchen erstaunlichen Ert rag die Obstzuch t au f der k le inenFläche von kaum einer Qua dratm9 ile liefert ! Sollte diese Th„„a„die 0ekonomen nicht anspornon , die Obst hnnme etwas besser zu

pflegen, als es w irklich der Fall hat ?

Digitized byGoogle

2. R egie r u ngs bez i r k K u s e l.

Dem Obstbaue wu rde in Kurhessen von jeher ein besonderesInteres se angewendet und sind es besonders folgende Gegenden, mer blüht :

Kassel und Umgegend;2 . Witzenhausen m it den zunäch st ge legenen Distrik ten;3. Gelnhausen ;4. Han au und die das Gebiet von Fra nkfurt begumxcnden Ge

genden.

In Kassel und Umgegencl werden haupts äch lich Aepfel, Binnen,Zwetscben , etwa Renelcloden u nd Sancrlcimehen gezogen. Sim

kinschon und die feineren Steinobstsorten , wie )limbellen und die

gelben Hem npllanmen , gedeihen nur in geschützter Loge. In den

Pfin tgfl rten kommen auss erdem noch eine Menge der vorzüglichstenTafelllpfel und Tufnlbirucn vor, we lche zum grössten Theil noch ausden früher we it und breit berühmten , jetzt leidur eingegum nen

Baumschu len de r Wilhelmshöhe bezogen s ind .

Witzenhausen und Umgegend k u ltivimn die m rzßgiicbsten Süsskin chen in grösster hlm ge. Zwetsch en und Tafeltruuben , hunpßsi ch lich Weisser Gutedel , Früher blauer Augus t und Später blauerBu rgunder, kommen ebenft in nich t garinger Menge uu i don Marktund werden auch weiter , bauptsänh lich nach Kas sel verknnfl , wi hrend die K irs chen nach Kasse l und Hannover versendet werden.Ae-pfel und Birnen sieht man nur vereinzelt.

Gelnhausen is t neben Kassel die in der Obstzuch t Hessens ann

weitesten vorgesch rittene Stadt. Es befinden s ich h ier in grossufl igemMasstabe angelegt: Anpflauzmg en von Aepfeln und Birnen ,

ebensoauch von c tschw

, Mirabcllen und Kirschen. An den sich nachSüden ubduch enden Hübenzügen wächs t ein vorzüglicher , sehr gesch ätz tu Weim vein . Seit wenigen Ja hren ha t

'

ia Gctnlmn5en ein

Priva tman n , Herr L. H . S ch o e ft'

er , eine Obstmnsterpiinnzung in:Lehen geru fen, die bereits auf die Hebung des Obstbaues bedeutenden Ein fluß ausgeübt hat. Es werden hier nich t allein Hochasondern auch Pyramiden , Spa lten; und Sch nurhäumch en (Kordoßslals Muste r ungepflanzt . Bei der vorjährigen Obstaum tellung in Kasselzeichnet s ich das S ch oe t

'

fe r'snh e Obst durch Reich h altigd B"“

Nomenk la tur und Vollkommenbeit der a usges tellten Früchte so

dass die Pmisrich ter veran las st waren, diese Samm lung für die beidezu nr

‘klänen.

Hanau m it denn in der Nähe von Frank furt liegenden Gebietebes itz t vor A llem gros sa rtige Ku ltu ren von Sitmk inzchen, aber Rudiandere edle S te inch d fifich te , hau ptsächlich Pfinsiche, Aprikosen, m

ru he lleu und Reuuk lmlen werden hier in grösserer Menge ansfibw °

Dann folgen die Zwet9ch en und zwar neben der gewöhnlichen und!die Follonbergcr , und sch lim lich Aept

'

el und Birnen ,von ug

‘8" ififf

“18 Tüte". abe r auch q Wirth scbaftsobxt und vor A llem m r Ciderbereitung.

Ausse r den genannten Orten und Gegenden wird auch und!

underwi rts in Heß-ren viel Obs t, abe r n ich t mit gleicher E'

ne"lfi*edumaneh auch nicht mit gleichem Erfolge gebau t, B

. bei Fritzlar,Hofgeisma r , Homberg, Kirchh tt iu , )Inrbnrg , Melsungen , Rotenburgund bei Vech erhngw .

3. F ra n k fu r t am M a in .

Trotz des geringen Ge h ietes , welches die Stadt bes itzt , lvlFrankfu rt einen 30 blühenden Obs tba u , wie er in ganz Deutschlandmeh r vorhanden is t . Freilich wird es schwer zu sagen. in

wwweit das Gebiet von Hanau,welches an die Stadt bm nfl idlb

daran Antheil nimmt. Es muss von dem Ta fel und von dem CME!”obst , bezw . dem Older geurth eilt werden ,

der au f den Frankfurter

Page 547: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

De r Oberbau im Deu tu h on Re ich e und der Annie“der Ohetern te im J eh re 1 876.

(Pyrnrniden , Spülen etc.) findet s ich uns er in den Geländer: derWeinberge euch vielfach in G ärten und Pa rk anlagen , ist uber nut die

Th l ler der Flüsse besch ränkt .Was die Obst sor ten anbela ngt , welche haupts$ ch lich im Regie

m ng3bezirlze Koblenz angebaut werden , so sind er :von Aepfe lu : der Rhein ische Boh n:pfel , Curmerepl

el , Gold.renetten, Cnee eler Renet te, Bom inrfer, Gm renst elnor und l a lmedyer.

B ir nen werden weit weniger angebaut ; es sind auch h uupbul ch lich nur frühe Sorten , welch e man zum eigenen [h ungeh ruueh e

und zur bereits erwähnten Krau tfabrilratiou zieh t.Von Pn e um on w ird nur die gewöhnliche Bm empflr nme oder

Zwetsche, eher im grorsnrtlgsten hlosetnbe angebaut .

Auch K i r s c h e n—Sorten giebt es in grosser Menge, sowohl ronden Slim nie von den Suuerkim ben.

R eg ie ru n gs be z i r k Düs s e ldor f.In Betreff dieses Regierungsbez irkee h at HerrGutsbeaitm r P e t er

Heu ugen in “uns Husch hansen bei We ve lingh oven die Freund lichk eit

gehabt, ßlgende Kitth eilungtrn zu machen : Du rch Boden und Klia n

Wird hier der Obstbau in der Weise begünst igt , dus t er auch allgemein

betrieben w ird . 0b9tuusste llnugen , welche in neuerer Zeit in den ver»

:ch iedenen Orten des Regierung5berirlres geh alten wurden , haben

wesen tl ich beigetragen , bei den Bewohnern die Liebe zum 0betbuu

zu erhöhen . Auch von Seiten der Regieru ng geschieh t A lles. war zureiner Förderung gesch ehen kann. Während fri iher an den Sin n enForstbtlume nngeptlauzt wurden. s ind jetzt 0batbäume en ihre Stelle

getr eten , und gedeihen vorzüglich . Wollten nur auch Priv.th esitzerden n ein Beispiel nehmen ! A llerdings wäre wohl eine hm Aus.

wahl der So rten geboten . Am blühendflm ist de r Obst bau im li nei9eGm enbrnicb . H ier sind es besonders der Herr Pfarrer He u nten inBla u und der Herr Kommerzienru th U h l h or n in Gre venbroich,welche sich großen Verdienste um dem ea erworben haben.

Das 0bnt besteht neben den 4gewöhnlichen Obstarten, Aepieln ,Birnen , Pflaumen und Kirschen , auch aus Wallnüssen

,die weith in

verführt. werden. Ausserdem kommt uber in den Gärten der wohlhabenden Bewohner des Regierungxberirlreu (einem Edelobs t , herondore von Kernfrüéh ten , welches an Pyram id en, Spulierett u . c. v .

gezogen ist, in nich t. geringer hlm ge vor , sowie Pfimicltn und Aprikon n. Ob dasselbe auch in den Hunde! komm t oder ech lienslich nur

von den Boeltzorn selbst au fgezehrt w ird, ist nich t bekannt .3 . D e r R e g ie r u n gs b e z i r k K ö l n.

Der Dire k tor de r Flo ra , Herr N iepr n u c h lr ‚ th eilt über diesen

Regierungs bezirk frw ndlichfl . m it , dose h ier im Gegensatz zu denBegierunmsbez irlt@ Diim ldorf und Koblenz de r Obstbu tl keineswegsin der Weise vert reten is t , wie es woh l zu wünsc hen Wi re. Ambad en noch w ird er im Vorgebirge in der Gegend von Brühl gepflegt . Aepfe l und K irschen s ind er vor A llem , denen man etwasSorgfa lt w idmet , wiihrend Birnen nur a ucna hm<weiae hier und du

tren nen werd en. Trotz dloxos geri ngen An im es von Obst ist inKöln solbr t gu tes Obst in 3m er Menge ro rh nndon, weil c» auf demRhein r on Süden h er ge brach t. w ird . Der Regieru ngsbezirk Koblenzund Nm uu hat ten se lbst im J ahre 1 8 76 m vie l Obst , da s trotz derallgemeinen Min ernte Aepl

'

el und Birnen nu r einen miimaig cn , Ki»schen und Pflaumen (im Verhfl lt rüss zu vielen der früheren Jahre)soga r einen n iedrigen Preis bu tton .

4. R e g ie r u ng s b e z i r k Aa c h e n .

He rrn Dr . G ün t h e r in ik‘

wen r ind folgende Nil lheilum n zu

ve rdanken: De r Regierungsbez i rk Aach en en thält t um Theilgebirgige , me int du rch Fich te n, Eichen ode r Buchen bewaldete g„_genden mit mehr oder wen ige r rou bem K lima , unch Heiden undMoore (Edel und Veen). In diesen Die tr ik telr gedeiht, mit Ausnahme

weniger bevo rzugter Thaler und Abhl nge, des Obst eo roh lech i‚ denseine Ku ltu r meh r unbedeu tend ist . In den grösseren, meint

flirm igen Ebenen m it einem meh r oder Wen iger fruchlbn en Acherboden wird hauptsächlich nu r Getreide gezogen , 0bngi rieu nichtman h ier fast gar nicht . Dagegen sind die vielen Ortecheilen meintmit einem Ku nze von Gern llsegi rten in Heck en umgeben , welchen h lreiche Obstbl urne entha lten. Nur ensunh rnnweire finden rich dn

gegen in der Umgebu ng von Dö rfe rn und bei den “i nnen der

Bauern Obs twie9en.lm ganzen Regierungehezirlre regt Düren und de nen Umgebung

du rch eine euegebildei ere Obst lm ltnr hervor . In den Weinbergen zuW inden , Uedingen u nd blau ln ch , Dörfern , welche 1 bis 2 Stundenoberhalb Düren un der Roer liegen, w ird auch ein rech t guter Roth1rein gu ngen. Ausserdem linden sich dort zahl reiche Wellen»bl ume und siellenweine auch nahme Kastnnien. Die Lmdrlru ausind erst in den le tzten Jahren mit Obst bepllnnzt werden, liefertenleider eher bisher noch keine erheblichen Er träge . l ine benulzte

haupt» i eh lich Aepiel und K irsch en , wiihrend sonst mehr Pflaumennngepllnnzt waren .

Wahrend nach Aach en den meiste Obs t uns der Gegend vonLütt ich kommt , er hält Düren ull} li h rlich gmme Mengen vom Rhein,vor allem a us der Umgegend von Bonn.

5. R egie r u n gs be z i rk T r ie r.Der landwirth eeh nh lid re le hrer. Herr A r n o l d in Bitburg. enrichl

sich über die Obstbeu«2ufl ände den Trierischen Regieru ngsbeziedah in nur , dass es wenige Bezirke in Preussen geben dürfio , worindumhgehends vom Volke irn Obstbau eo viel gethnn wird, wie hier.Aepfel, Birnen und Pflaumen werden allera in Menge vorgefundcfl.

K irschen werden nur in de n Thülern der Mosel und Kyll, verrinreltaueh im Thale der Saa r ge pflanzt Es dürfte schwer fallen,01 1 e besondere hervorzuheben , die sich euemeich nen . in der Umgrbnng von Trier, sow ie im ga nzen Benel und Sunrihnle sind, so zu

0hsh ülder vorhanden . Eine Ausna hme machen nur «Be

höchsten Punkte der zu dem M gierungshez irko gehörigen Edel imKrehm Prüm und des Hochwnl<lea im Kre ise von Bern kastel.

Von den einzelnen Kreisen verd ient in erster Linie der KreisBühl"! nörd lich von Trie t genannt zu Werden , obwohl er keinen

die günst ige la ge , wie die Saur e und Moselkre'

uae, bes itzt . In

Ba ng auf Messenpflanzungen und gute Auswahl der Sorten iibernun der Kreis al le ende t en . Bin zum l*

rühjnh re l876 wa ren t h umb

liche Strass en mit. bere its 23 640Oh sibllumen bepilnnzt, und es „ n.im Herbete den genannten Jahres noch eine neue Strasse mit 700Aq ‘*bäu rnen bese tzt . Die Aopte l , Welche wegen ihres vo rzügl idxen Gedeihens und ihrer Erlmgsßh igke it h ierbei benutz t werden , sind:Wintmgoldpurmäne, G roßen Cnese ler Rene1 le , Boh nepl

e l,Königliche?

Kun stlel, Luxembu rger Renet te und Rot her Trier

scher

Selb“ die Flum oge niud in der neues ten Zeit hepilnnxt wurdtihre Besetzung w ird a lljährlich Weiler fofl ge» ei. zt. Die Art und Weite,wie man dabe i verßlh rt

, könnte auch lindern Gegenden zur Neuhnhmung dienen. Zwimhen der Gem inda» Vu imtung und den d urchnen Feldbe ‘zitzern der Dö rfer w ird ein Rinnlicher Kont akt mit f°"genden Bed iugfl ngen obgeech los sen

Si mmtl iche Flu rwege werden mit Obs tbäumen bepflnmi .2 ° Die Bäume werden n ich t auf den Wegra nd , sondern ruf 450

Felder se lbet ge pflanzt, welche an den Weg stossen .

3« Der Ertrag der Bäume gehört dem hei reß'endeu Feldbesib eß4. Die Geme inde kau ft die zu pflanzenden Bäume in erster

Liga,“

liefert auch ausm dem den ram und die Dornen zuml

5. Die helrclfendc tt Foldcigenthümcr h aben die Verpaic hflm&

Page 548: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Ohnt ln n irn Deu teeh en Re iche u nd da Anrh ll dar 0M m le irn J nhre 1 876.

n. e ine Bunmgrnhe von B reite und Tiefe zu

machen,b. Im die Gemeindelw ne den nu r ge ringen Be trug von 50Pi .

fii r den Baum zu rück zu vergüte n,c. wäh rend der ersten 10 Jahre w ird dus Bench noidelt derBäume ron e inem Techniker auf Kosten der Gemeindenmgefllh rt .

Selbetredond gm h ieh t. die Pflunznng so, dass nn einem Flu rwege nu r e ine e inz ige Oh ittm r

‘te steh t , von der m an bere its «ein ,

dm nie ihrem Zwecke völl ig en tsprich t.

Au f diene Weine w ird die übe ra u s m ch theilige Verge bu ng derWegeh epllnnznng mit Obs th 5nrnen an d ie blindru t firrdemden in Wern i

lich er_

Vemte'

rgerung ve rm ieden. Nid rtn führt den Ru in den Obstbauen in e iner Gegend so n ach he rle i. eLc dieses Verfah ren.

1 . Wa tt-k . .

Herr (3m W. V o r s te r in Kentr-opbei Rau m ha t. freund.liebst übernommen . übe r die beiden R eg i e r u ng s be z i r k e A r n e .

b e rg und ll tl ne t e r die nöth ig en Mittheilungen zu machen , wäh

rend die ü ber den R eg i e r u ngs b e z i r k M i n d en von den: HerrnApot heker J . P. R e i s , bis vor Kam m in Pockelshe

'

nn bei Werbnrg‚

jetxt in Müns ter h errflh rrm.

Di e Reg le r u ngsbu z i r lr n A r n s be rg u n d N ün e t e r.°

Von der süd lichen Grenze Westfa len» b'

u dah in, wo der Re

gierung sbez ir k M ünster an die Provinz Hanno ver grenzt , wird vom

Vol ke ziem lich nllgeu te in‚ wenn auch n ich t in dern grosaa rtigen Musem be bin zu r Ausfuh r , wie nudervrllrts . Olßt h an be t . Jeder,dem i rgend ein Grundstück , wen n noch so k lein , zu Gebote steh t,bet. wen ignten s e in pu r Obstbäurne im Ga rten . Eine Ausnahmemachen die durch aus ungünstigen Legen m ncber Gegenden , besondere im Norden , die an und fii r sich unfrnch tba r sind , ganz ha nnden onicha, welche stehendes Gm ndwnener haben . Aber euch h iernind in Folge der vorhandenen Liebe des Volke zum Anbau von

Obst in der Nähe von Wohnhäusern einze lne 0hstbäurne engeptlarn twe rden . Auch finden s ich h ier woh l noch an Chauseeen Beste, zum

Theil uns älterer Zei t , sow ie an Kornm nna lwegen ‚ Feldrinnen und

Gräben , und ua h aben in neu ester Zeit uimwlne Bes i tzer grössere rGüter und Bauernh6fu an den gee ignets tcn Pl ätzen umgede imlm An«

Pflanm ngun gem ach t, sow ie durch Antfiih rnn g von äl ane rn, Bretterwl nden , Spa l ieren n . n. den k inet t a Obs t und Tra ubmgegen die Unbi lden den Klima

'

a mehr Schu tz gegebe n ,vor A l lem

gegen die häu fig und plötzl ich e intre te nden Nach tfr65te zu r Blbthe

zei t. Ein gruseer Uebeßtand. der sich a l lgemein fllh lbnr mach t, istder Mange l zu sorgfäl tiger Pflege der vorhandenen Bäume und einer

rntionellcn Behand lung durch Schn itt und Dilngung. Die meieten

Lnndlen te r’

tberluseen ih re Obstbäurne vom Augenbl ick der Pflenzungzu dem Ges ch ick, denke n weder un den nüth igen Schutz gegen Beschäd igu ng du rch Menschen und Vieh , noch en Beschmriden ‚ oder

gar nn h ängen und Ru inigen . Höchsten s wi rd nach Jahren das zu

dich t stehende und zum The i l sc hon abgestorhene und dün n Holzmit dern Bel l nu t die roheste Weise entfe rnt. In Folge d ieser Beh nndlung ble i b en in der Rege l lange und m peltene 8 tumme l s tehen,die nich t ellein das Aus se hen des Baumes veransta lten , sonde rnm ist eu ch ein langsamen Fnuk u nach innen ve rursachen

Auf den grössere n Gütern abe r w ird neuerdinp wen igsten der

Anfa ng einer n tionellen Behand lung der Bäume gernech t . Wennder Obstbeu eher bei dem Volke meh r gede ihen ro ll , als es bis

jet zt der Fal l gewesen is t, so em h eint es durch aus erforde rlich , dassman für Leute sorgt, we lche in der Be hand lung der Bäume grundlich erfahren und nungebildet e ind, 3 150 für sogenann te Bau rnwil rter .

Den der Un terricht in der Benmzucht in den 8erninu rien von irgendeinem günst igen Erfolge begleitet sein w ird , ba we ilelt Herr V en t or.

Die meisten Lehrer ha ben keine lnterense , vernteh en euch nicht: de«

von, und sind und ble iben weiter nichts als 8cbnlmeiste r. Wohlw i re aber zu ew i gen , ob sich nicht nchou anges te llte Le hre r, welchenich w irk lich fii r Obs tbau interessire n und Baurnx h nluu «int Obstenpflanrungen besitzen , zur A usbildung ju nger Leu te , wenn auch

nur gelehriger und i risebegleriger'

l'

ngldhner, im i'

rfibjnh re und Herbete

gen-innen ließen.

Was die Verwertbung den Obst» : in den beiden Regierung»bezirlten enbelengt , so w ird der gröss te Theil von dem Züchte r anlbstim fri9chen Zu sta nde im Hnm halte verbra ucht, auch gedörrt oder zuhi n:, Kraut und Syru p vera rbeitet . Der Ueberfluns , besonderu von

werthm llem Obst , kommt in die Städte zum Verkauf, oder wird neu

Otn th i ndleru engelmnlt, unter Ums tänden bisweilen noch ang eführt.Bei normalen Bra ten reich t das erhaltene Olßl. für den eigenen Ge

bra uch vo llkommen aus, mit Ausnahme der gedörrten Frild rte‚ weleh enoch viel von auswärts eingeliih rt werden m itm . Leider sind inWa lfnlen die Dörr—Einrichtungen noch sehr primitin

Von Obs tgegenden grünserer Bedeu tung m früherer Zeit eindnach Herrn V o r s t e r im Regierungsbez irk Münster zu nennen : die

Umgegend von 8 tmmberg , wo viele und schöne Zwetsch cn gu ngenund meint zum Dün en verwendet werden. lm Regierungeba i rlr

Arnsberg ist en vor Allem die Umgegend von Soest a ls Centra lpunktder Linie von Lippstedt m b Unna , Dortmund bis Bochum , den

alten Hellweg” , der Kornlcammer West fa len . H ier werden euch

feinen Ohetsorteu angebau t und n u r sehen seit langer Zeit. Es gab

hier zu e llrn Ze iten Mi am i , die sich für den 0bßtbeu interessirten.

2. De r R eg i e r u n gs be z i r k M i nd en.

Herr Apotheker J. P. Re i s war leider nur im Stunde , über

das Pnderhom er Land und hier w iederum Sped ell über den Kre isWarburg zu berichten . lm Paderborner Land ist in den letz te n 20J ahren l nucherld fii r Obet bnnmznch t geschehen , noch sind bm ndcrn

viele Kommune l und andere Clmu seeen rn it 0lmtha'rurn nu bepflnnztworden. Mit der Zeh l der hier vorhandenen Bäume könnt e ma ndeshalb zufriedengeetelit win, leider hat man aber mit der Anam nh l

der Sorten keineswegs das Richtige getrefl'

en , du a lles Mögliche bun t

du rch einander genan n t wurde: Sommer Hedrs t und Winteri plel .

Somnwripl’

el dürfen aber nie an Strassen ste hen , denn bew ndere

wenn sie ein hübsch es Aus sehen haben. verloclcen sie nu r zu leicht

namen tl ich die Jugend zum D iebstahl und wirken du norali1 ireud .

Auch dieser Umsta nd s prich t gegen die Me in u ngen der Oh ntbänme

durch den l lindert lordernden . Da g leicben Anpflanr ungcn an Wegen

k önnen n icht gedeihen und werden selbst ga nz und gar feh lx hlagen .

Lendw'

ut h schati licbe Vereine im Pnderborn’

schen geben eich im

nilgerm innn viele Mühe, eine Bem rnug der 0bstbunuwtflndn zu er»

reichen und auch bes sere Sorten einzuführen . l an läss t gu te Re iser

kommen und vertbeilt s ie unm tgnld lieh . Leider w ird dies abe r bei

der lndolenz der Bevö lkeru ng nicht genu g unerkannt, und viele gu te

Sorten s ind oft nach wenigen Jahren w iederum ver loren gegangen .

Am meis ten Schu ld dürften die Lehrer trugen , du s ie ungeh elneud

nicht den geringste lntnresxm am Obst bau bes itzen. Zum G lück giebt

es freilich noch Ausnahmen, und haben bem naler s im Kreim Warburg

la hm gros se Verdien ste um die Hebu ng des Obs tbonee in ihm

Umgegend nid ! erworben . Sie haben vor nllem geze igt , dass der

0lmtbnu im Regierungs imr.irke gedeiht u nd eine gute Ren te eb

verfeu kann.

Während das Kernobst bisher sehr vernach lässigt werden war unders t in neuester Zeit einen Anßchwnng erhalten h et, verhält es sich

m it. dem Steinobste . und vor ellem mit Pflaumen und Kirschen gene

V l . 9 '

Page 549: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

1 2

anders . Pflaumcnbti ume giebt es fast in jedem Dar in, vor allem

worden s ie in den h öher gelegenen Gegenden in so grnaaer Menge

angeba u t, dass bisweilen die Händler aus dem Berg'

schen kommen

um die Früch te wnggonweise au fzukau ten und sie nach dem Rheine

zu bringen. Berühm t ist wegen re ines Reich th uma an Zwetschen

Stromberg bei Bielefeld. Leider findet aber nur alle 3 und 4 Jah re

eine gute Zwetech en-Ernte sta tt .

Auch an Kirschen feh lt es nicht und ee giebt viele Orte, be

sondere im Kreise Warburg, wo K irschen in reich lich eter Hengn vor

handen sind. Die Leu te br ingen sie in K iepen, aber auch in Wagen

auf den Mark t de r grösseren und k leinere n Städte zum Verkauf.Kernobst w ird am besten u nd roicblich sten im K reise Hile

gezogen . Hier an der Weser ist. auch das Klima noch güns tiger,als im Kre ise Wa rbu rg, weil die Th51er t iefer einsch nnid0n . Das

meiste Obst. w ird an der Nethe gewonnen. Der in der neuesten

Zeit Viel bdrrit teltn und mit grossem Unrech t r ernnch läss igte Bors

dofl'

er Apfel gedeiht h ier vorzüglich .

Au sserdem werden von dem Her rn Re i n noch folgende Kemoh steort en

,welche schon seit langen: Zeit im Paderborn

m hen an

gebau t we rden , genannt und zwar von Aepfeln : Pfinnenaplel, A lantapfel, Rot her Taubennpfel, meh r reich und volltrngend , sogar I ll

Chans on , ferner Grüner Fßßlennpfel, Renate von Orleans , GrosseCaase ler Renette , Rother Eisenapfel, der geflam rnte Kard inal und eineganze Reihe von Ramhnren . Die Birnen sind weit. weniger vorh anden . Herr R e i s nennt nur die Gute Graue und den Kab inen , im

Lande, wie anderwttrts , Plundbiru genannt.

In der neues ten Zeit mehren sich auch die 0be‘

stliebhaber und trei

ben in ihren Gärten sogar feinem Obstzucht . ln nolchen Gild enwerden natürlich die Birnen bevorzugt . Be i ihnen findet ma n bia

ereilen die feirmten Ta&lbin ren z Lou ise bonne d'Avranch ee , IkpereusBerganmtto, Capia umont. Blumenbnch

a Bu t terb irn, Coltnnr d‘

Arem

berg, Amanli‘

n But torbirn, Beurré Napoleon , Cornparette , Madame

'

h eyn e u . s . er . Die Aepl'

el ziehen die Obotfreundo dagegen lieber amHochs tamrn . Am beliebtesten sind bere its : Win tergoldpa rmi nu,Wein er und Rother Artraknn, Danziger Kantapt

'

el, Gravensteiaer,

Ka iser Alexander, eine gruen Re ihe von Renetteu : Ananas Ch am

pagner Orleans Bn da—Reuet tn , ferner Langton'

s Sondergleicha ,

Goldrenette von Blenbeim, Kanadadi enette u . a . w.

Auch dem Steinobate , lxsondern den Pflaumen und Kirsch en ,trägt man in Privatgtlrten Rechnung.

l l . Pu n ta: In ner er.

Mit Ausnahme der Fün tenth iimer Hildesheim und Gött ingen,den sogenannten A lten Landes und des Elhu l

ers.welches dem llam

burger G ebiet gegen iiber liegt. war Hannover bis zum m rigen Jahrh undert dem Obstbau völlig verach lossen; in dieser Zeit kamen aberBamberge r Ba umhän dlu auch dort hin , um ihre 0betbünmc:hen an

verkau fen . Was indess heu t noch an Aepl'

eln und Birnen aus jenerZeit vorhanden , ist so ausserordent lich Schlech t , dass man das vor.h andm e du rch bessere, der neueren Zeit angehörende Sorten zu er.

eetu n nach t.

Von gröast em Einfluss für die Verbreitung besserer Obstsortenwa r zunär hst. die Kön igliche Obstba nnr l

’lantage von "em ba uggnbei Hannover . im Jahre 1 767 zu r Anpllz1 nzung nordamerilrm iochefGehölze errichtet , wu rde sie m si. 1 776 ihrer jetz igen Beetirnmrmggu te Obstsorten zu erziehen und zu verbre iten , übergeben und de,;h alb auf 40 Morgen vergrößert . Jetz t en thält Sie 60Morgen vondenen 1 5 zur Anpfla nzu ug von 8tandbi umen der edelsten Obs tsortenbest immt sind , 45 hingegen nur zur Anzuch t junger Obstbi nmch en.

Es ka nn also eine sehr gros se Menge auf diene Wei“ verbreitet

Der 0bxtban im Deutsch en Reiche und der Ausfall der obstern te im Jah re 1 876 .

werden. Die Regierung ging bei den Anpllanaungon mit gutspiele voraus und war beworben bemüh t, an h adsh m en, aber auchan Eisenbahnen die umfassendstnn An lagen zu machen. Schr groeaeVerdienst e h at sich dabe i der frühere Dire k tor der Plantage, duHofgartenrneister ll a r c h e ra erworben.

N ich t weniger ßrdernd fii r die Verbre itung guter Obstsortenw irk te die Baumschule von J . L. S c h i e b l e r So h n in Celle.

Gegründet wurde ein 1 775 von L . S c h i e b l e r. Jetz t gehört sie nichtalle in an den grössten ,

sondern auch zu den um_

besten eingerichte«ten Anstalten diese r Art in Deu tschland und umfasst bere ite ein Arealvon 200 Morgen . Regelmässig werden 60 bis 70Gärtner unter derLeitu ng von 4Obergti rt ncrn beschäftigt Die hochstämrnlgen Matteratämme uchama allein 10 Korg en in Anspruch . Der Absa tz von

Obfl guh ölneu von Celle am bem lt rllnlt t sich seit la nge n ic ht mehr en!Hannover und Deu tsch land , sie gehen je tz t in grosser Menge nachden nordischen Ländern, nach Dänemark , Norwegen und Schweden,aber auch nach Russland und nac h Oes terreich—Ungarn , ja selbst

nach Nordamerika.

Was die Obs tbauzust tiude der Provinz Hannover anbelangt,so sind Mitth eilungen uns allen Gegenden des Landes reichlich eingegangen ;benondere au eliilrrliche und dankenswert he von dem jetzigenBes itzer der eben gena nnten Sch k bler

'

eohen Ba umschulen und dem8ekrntlir des übera us th äfigen G a r t e n b a u - V e re i n s in B remen,Herrn 0r t g i e a. Herr L . S ch i e b l e r , der bere its in der l 884erschienenen Denkschr it

'

t zur Sünu larl'

eier der Königlich en h ndvrirth s

Gem llech aft zu Ce lle (8 . 2 1 2 bis 267) ein e umfass ende Abhandlungüber den Obot han Hannovers veröß

'

en tlich t h at. bezieht seinen Be.

richt s peziell auf die Landdrdetoi Lüneburg. Die Berichte über die0h stbauzustztndo der iibrigen La ndrl t‘0ßlßlett ha t der GartenbauVerein in Bm uea übernommen u nd zu diesem Zweck e keine Mühegescheut, um in a llen Gegenden d ieses grossen Gebietes die mann

zu finden, welche, bei besonderem In teresse für den Obstbau, auchentgegonltommendo Bere itwilliglreit besitzen .

Unter den Kem obetsorten, welche na ch der Sch ieb le r

'

aehen

Abhandlung im ganzen Lande am me isten verbreite t sind, spielt einegrosse Rolle der EdleWinterborsdort'a , gedeiht aber nur auf schwrem Boden ; auf leichtem zieh t man dagegen den Ra batt)dund den Zwiebelboandorfer Weit. verbreitet ist W i llder Brauna ilienapiel. Von den Ka lr illen is t am meisten der RotheHa bükl l l'i", sowie der Roth e und Weinen Sommerlculüll , erstere!

als Erdbeernpfel, verbreitet. Als Wirth ech nfi sapd‘el schätzt man denPurpnm hen Cnisinnt . ebenso den G locken oder Prinzenapiel undden Einernpk h

De“ Gd dm °8 °pfel gebra uch t man gern an Chansoeett untl

Sh aw n , ebenso verbre iten sich die Englis che Wintergoldpatmiwund der Gn veuateiner allj ährlich meh r und mehr , wie auch KaiserAlexander , der letztere wohl mehr wegen reines sch önen Anselm“,ala ordnen Werthes .

Von den Goldpeppingrr sind der Deu tsche oder Herrenh auan und80811501“ allgemein verbre itet , es beginn t aber auch Farkfl

'

ß

Peppiug von Jahr zu Jahr häu figer angepllnnzt zu werden. Sehr

verbreitet aind fiemer: die Graue und die Grüne französische ReM “° et was Wen iger , aber unter „„gh igdenellNamen , die Renette von Orleans , sow ie der Roth e und Weisse“°ben apfd . End lidr gehört noch zu den in der ganzen

Provinzverbreiteten Aepfuln der Weisse Tadetapfit l unter den

Was die Birnen anbelangt. so beeitzt Hannover ein: ihm eiM°

thfimliche G° le Tafelbirn in der Voltmer'

(Volkmar’

) schen Birn.

Als die beste der Ta lelbirnen wird die Winter-Dech antshim bm ich °

Page 551: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Det en Bäch e und der A trl der Obstern te im Jahre l 876 .

3. D ie L an dd roa t ei Lüne bu rg.

Das Land besteht zum ellergrösstnn Theile aus leich tem Sandnnd Lehmboden und ist den Winden aum rorden tliclr ausgesetzt .

Der Obs tbau kann daher auch nur da , wo in den Dörfern ein iger

massen durch die Nähe der H il m er Schu tz geboten w ird , gedeihen.An den Wegen feh len darum auch Anpflnnm ngen mit

'

wenigen Au e»

nahmen. Durch die Bemühungen der Regierung aind vor allem ans

der Montage der Klin. Landwirtlmch ailn-Gesellwhaft im engen . lt»

l ien ischcn Garten bei Celle von Jahr zu Jahr mehr gu te Obstnorte tt

verbreitet worden . Auch der landwirt h t ch aft lieh e Provinzial - Vare ln

in Uelzen sucht durch Ankauf gu ter 0be ts tümmch en und Verthei lung

demelben zu niedrigen Preisen den Obs t bau zu fördern . Dass die

grossen Ba umschulen von S ch i eb le r u nd S oh n eben fa lls nich t

wenig Einfluns auf die Verbeeeorung den Obstba uee im Lande nun

üben, versteh t sich von selbst. Herr L ou is Sch ieb le r , der Be

sitzer derselben , macht folgende s pez ielle hli tth nilungen .

Die Frage : ob in der Lünebu rger Heide vom Volke Obst angebaut w ird, man im allgem einen «m eint werden . Zum gröesten

Theil liegt das in den lokalen Verh ältnissen , th e ilfl t ise en der ln

dolenr. der Bevölkerung. Damit soll indem du rchaus nlch t gen gt

sein , dass in den von Eichen umkrhnzten Ha idddri'

em keine Ob st»bi ume zu finden union. lm Gegen tbeil biete t der durch die Eichengeschütz te wir der Dö rfer resp. der dem Hause sich anschliessende

Gu ten die einzige Zuflucht den Obelbaumee auf der von den heili

gen Nordweetatr‘

m nen durcbpeitm h ten Ebene. Wo das Dorf einendem Obstba um w mgnnden Boden h at, da pflegt der ,.nerige Heidjer

",

nobald er einma l gu te Preise für Obst au f dem hlnrk le erzielt, gern

zu pflanzen und m it immer mehr Um s ich t und 8M tenvrah l. Spe

m achen. Die Heide ist nicht fii r den Obst baum geschaflfen . Hiermüssen die klenflih ignn S tücke und das zum Wieeenm 1ch n tauglicheLand sorgfältig hergerichtet werden und man kann meilenweite

Strecken dnrch rrandern , ohne so lchen zu linden . Obst ist Luxusnrt ikel und w ird vom Landmanne auf den Mark t der Städte gebracht.Die k leinen 8 ti dte und Flecken , deren Bew ohner ihre eigenen Gl r«

ten haben, sind die hauptnäch lichxten Verbrei tu ng» nnd Anregung:

qnnllcn , und dort. findet sich nur] ! mancher Liebhaber und mancherSortenkeaner .

Die Fdname (Zwetschc) und die Voltm er‘

ech e Birne sind die

einzigen Obntnrt en , die der Landmann im eigenen Hausha lte ver

braucht und n u r in getrocknetem Zust ande. Bel Hoc hze iten, K indtaufen u . dergl. giebt. es Zwetschen m it. Reis und Sch“ iltfibffl lßll .

Sonet coneumirt der Landma nn als Produzent in den Lh nebnrginchmHaidegegenden nur se lten Obst .

Anders ver hält es sich mit den Elhmaruchdistrikten und den

a ngrenzenden Ortsch a ilcn . H ier int besse rer Boden und dan Lundiet du rch die De iche geschützt . Du n kommt noch die le ich te Annl'

u hr zu Was-ser und das in der Nähe liegende Hambu rg. [A ida

h a t man aber h ier immer noch hauptsächlich einen schlechtenApfel, den Wah napfel und bringt ihn zu Ma rkte. Weit besse r s teh t

der Ohethnn in den Hannom racben Vicrlendcn , in der Vogte i Kimi).verder und auf den Elh inse ln A ltenwerder und bi nkenwerder . Neben Kernobs t werden in diesen Oertlic blteüen hauptnflch lich grosseQuanti ti ten von Beerenohet ganz besondere von Erdbeeren

, H imo

herren und J oh ann isbeemn herangezogen und Eu ch Hamburgden l in k t gebrach t. Was die Erdbeere an belangt , so nichtdie gewöhnliche oder ein e der gm Garten -Erdbem „meine reich tragende Sorte der Moech na-Erdbeere, Hantboie der Bugl i nden (Fu gtu ia elat ior Ehrh ), welche wegen ihres feinen Arom

e

n

in Hamburg allen andern Erdbeeren vorgeno8eu wird

Endlich sind noch in dern fruchtbaren Vorlande der Man ch imSüden der Elbe die Aemter Bleckede. Scherm beck , Artlenburg nndW insen zu nennen, weil h ier in grtiu erent Mase tnbe Zwetacha

gebaut und frisch oder getrocknet ausgeführt werden.

4. Die L a nddr oet e i Hi l d e s h e im

ist. eine der reichs ten ,wenn nicht das reic e Land der ganzen

Provinz , weil ein fruchtbaren lehmhaltigen Boden und zum Theildurch den neben Ha rz geschützt ein vorzüglichen Klima besitzt.Ehen deshalb gedeiht jeglichen Obst dase lbet u nd w ird auch von

beenndernr Güte geba ut.

a . in dem Fürs t en t h um e H i ld e s h e im sind ee hanptat ch lichdie Kid-der gewesen , welche den Obstba u l

'

ördert en ,späte r waren

und sind es noch reiche Gntsbeeitzer, wie der Gutsha itt rr S iemer i ng in Adolphshof, der Gra f Sc bwlch e l t in Slider, der Graf vonBen n in geen in Benteln . der Gra f vo n M it u n t er in Demehurg,der Graf v . d. Dec k en in Ringelheim n . a. m . Ha uptsächlich wurdeKernobst gu ngen . Fah rern gu te Aepfe l und Birnen werden etc.-ts ra

hohen Preisen verk auft, Zwetnch en findet man dagegen billig und ingrosser Menge im Amte )!u ienbnrg und Kirschen im Amte Wöl'

Digitiz ed byGoogleL . . A

Uebe r den neuesten Stand des Obstbaues im Flimtenthum Hilda heim giebt Herr Wu inenhuns - lnspek tor P u le ndt zu Hilda h eimnähere Nach rich ten.

Er n at. engebuut wird in dem Fürstenth um Hildesheim eine

lich viel Obst . Nicht nur die M en tlicben Ch enswen sondern euchein grosser Theil von n. Kmnrnnn ikntions-Wegcn sind bereit: mitObstbi nmen hepflenzt . Es giebt wohl keinen Ort, in welchem sichnicht h inre ichend Obetbi urno In den Gärt en befi nden . Auch einige

grün em Obstpflaneungen uuf Viehweiden u . vr. r ind vorhanden(L B, in Doretadt in He iningen in Löderode die Kirschenu pfienznngen vor Hilde3heim). Leider wird aber auf n cbgemäare

Am nh l der nm pfinnzenden Obstsorten noch viel zu wen ig Gewichtgelegt . Die Herbst -Ohe t—Bärlrte in den grü nen Städten graben dl

ein Bild ! Mm nicht de meintm e nur Kondomvon H u n d e r t en durcheinander geworfener 0bßtm rten;edlem OM

sehr reiten in grün em Purth ien . Hut doch noch im letzten HMder Wegbau d nfseher Kn i en una Dude rstad t uni der Gartenba

Ausstel lung in Wittstoclt 500 ‚ nn den Ch anseeen ent'

dem Eichsfeßtm melter Kernobstm rten

“ausgestellt und ist dafür pr i m i ifl

werden ! Und das konnte tro tz der Au fnic:h t einer KönigllmBehörde geschehen !

Offenbar sollte man , besonde rs an den Clmneseen ,die Zahl

der unznpllanzenden Obstsor ten auf das grösste M inimum bet clni nkflund dabeiganz besondere euch die Verwerth ung ins Auge fu een. GWSortimente sind nur Rn Fechpomologm und pomolngix hß lostii lllßUeber diesen Sorten—Unfug ließen s ich viel schrei ben und viel klamEben so trau rig steh t es h ier noch m it. der Verwerthn°8

om . Holientlich werden versch iedene Anregungen in am h ad

v inhschultliehen Ißa ’a e inen dafür sich fruch tbringen<l ef"eiße"

Feine re Obstsorten werden nur auf den grösseren Privat«Gülcfl l

SW (3. B. in Slider Derstadt Heiu ingm Wnllxh answlAuch w ird im Gu ten des lntheri tcben Waisenbirmzes zu Hildesheimund in den Gi rten des Gu ten Be rde n b e r g zn Bl fdellbfl $feines, edles Obst gezüch tet.

in. Aus den Fllrt h flmern Göttingen und Gmbcnht gü' rindleider keine besonderen Mi tth eiluugen über die Obstln uzusti nde B“"gelnu l

'

en , d°ch "su m sich Angaben uns der schon erwähnten Abhü dlnnc über den Obstbeu Hannovers von Herrn Lenin Sch i eh le l

'

entnehmen. Beide N u lenthümer sind Gebirgs lund ‚die ErhebuM

Page 552: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

De f 0berbau im Deu tschen Reiche und der An tei l der Obst ernte im J ch re l 51 6.

pflanzen einen ungüns tigen Einfluß ausüben könnten. Wasser. derüberall belebende E lemen t, ist nlleu thu lben vorhanden . und der Obs tbuu nuf jede Weise befl5rdcrt . Dieser h at demnach nach bereits eine betröch t lichn Ausdehnung erreicht und s ich wohl in allen Bnncrbö ien

Eia vernch nllt . C hnns een und Lendntrnm n sind mit. Obst be

pfl an zt u nd en t Gu neiode—Grnndnt ll cka werden fortwährend Obstbaumpflnnm ngun angelegt . Ausgezeichnet rind die ethdt ischm An

lugen bei Göttingen . Dennoch ist die Wichtigkeit des Obetbnneenoch keineswegs in der Weine erkennt ehr es wllnsobensvrert h wäreund es m inute noch viel geschehen.

Unter den vorhandenen Ohstbeurupllunrungen eind besonders imAmte Gött ingen zu nennen : die der Gemeinden Geismur und Reyembunuan ‚ im Amte Herzberg: die der Gemeinden Poh lde und Hettorl

,

im Amte Nordh eirn : die gegen 5000Stämme um l’

uss ende Anlage derDomi noWiebrechteh nneeu , im Am in Rninh nusen: die der GemeindenReinhaueen. Gelileh uusen, Bineh bnusen, Friedland. Deiderode, GrowSch necn , Sieboldxh nueen und Volkerode, und endlich im Arnte Usla r:die der Stad t Uslnr und der Dörfer Schw ingen , Förstenh agen und

Feh rlingwn . Dun nngepflnnztn Olmt besteht hau ptsächlich nun

Aepfelu und Zwe tsch en, und in dafür geeigne ten Boden:rten und

Legen euch aus Kirs chen . Birnen werden im Flln teuth um Göttingenausse rorden t lich wen ig gezogen.

D ie Be rgh a upt m a nn ech a i t Klu u c t h u l

bes itzt mit ten im Harn liegend ein wo kalten und fii r alle Kulturenungünst igen li lirna ‚ does kein Obst mehr gede ih t u nd nie gedeihenwird. Nach den Mit t heilungen des Herrn P n l a n d ist dahe r auchin der ganzen Berghnuptmnnnsch nfi. kuurn eine Spu r e ines Obstbeurnee zu finden .

6 . L a n d d ro e t e i O s n a b r üc k .Leider feh len über diese Lenddrnetei andere Mitt heilungen als

die erwähnte Abhandlung des Herrn Sc h ie b ler. Danach bestehtder grösse re nörd liche Thei l des Oanabrllcker Landes uns Heide undMoor und ist dem Obstbau M ll l' ungflnatig; Obstbdiume gehö ren deher auch , selbst in den besseren Lagen , h ier zur Seltenheit . Aberauch in dem südlichen gebirgigen, und für Obs tbau günstigen Thei leist es n icht viel heu er bes tellt , obwohl die Regierung du rch 80

pflenzung der Wege mit. Obstbi umcn ein gu tes Be is piel giebt. Der

h udwirt h ist zu viel mit dem Ackurlmn bmuh i fiig‘t , als dann er

den Nu tze n des Obstbau begreifen k önnte . Nur an wen igen Stellenw ird etwas , und zunächst nur so viel, als m an im Hau shalte selbst

verbraucht. angebaut . Eine Au snahm e machen die Kirchxpiele Hagenim Amte lbnrg und Es sen im Amts Wit lnge , da hier mehr Obst,besondere Aepfel und Kirschen. engobent werden , a ls man braucht .hlnn bringt es aber fast nur auch O mnbrilck.

La ndd ros t e i A u r i ch .Diese h udtlmntni , we lche das ganze Ostfriesland umßwfl , ist

noch weniger für den Obstba u geeignet , alu die Lundd Osnabrück ,denn das La nd be steh t , die fruch tbnrnn Murnch tm am Meeress trunde ausgenommen , uns zum Theil noch gar nicht der Ku ltu runterw0r l

'

enen hloortlziichen. Dazu komm t viel n ah er, k alter W ind ,de r bis spät in den Mai hine in noch h

röste bringt . Hanptsl ch lich denBemühungen des Herrn Senato rs Do r n k a a b l( oo l rn a nn in Norden ,der se lbst einen grossen Obstgarten: bes itzt. und, um Liebe für denObstbau bei dem Volke hervorzurui'cu ,

jährlich meh re Obstansste l«lungen mach t , ist es gel ungen , auch hier im öurseruten WestenSinn für Obst zu wecken. Nach Herrn Wilh . S t e i nbömß'. dv?

entgegenltommend über die Obstbauverh i ltninse Ostfriesland: Mit

the ilung machte, kann vom Obs tbau im grösseren Maesstah e nament

lich ia der Ma rsch wegen fehlenden Schutzes gegen die s tar kenSeew’inde und wegen der spät in das Frühjah r reichenden Nech tfröste ,

1 5

kaum die Rede re in. Der Anbau beschränk t sich auf einige Bäumein nmfri«digtr n Gärten .

Das Obst besteht dum hgflngig nu r Aepfein und Birnen von

geringer Güte , sau ren K irschen und sch lechten Pflaumen . Nur in

den Gärten einzelner Lieb haber findet man ed lem beeeere Seiten .

Der Handel mit OM is t daher von wen ig oder eigentl ich gar keinerBedeutung , die Eigenthümer behalten das Wen ige für mi ch . Nur

von einzelnen (ll rtnern kommt etwas auf den Mark t, und sie verkaufenes an gu t sie können, lin i e Merktpreise exlst iren dafii r nicht.

I ll. l e n gth . Oldenburg.

Das Hm ogt h nm Oldenburg, der un der Weser belegene grössereAbschnitt den weit fiber Deu tm blnnd zen treuteuGmn herzogth nmr‚ um.

fasst lediglich ein t iefer i ‘

lach land, welches aus "ride und Moorland,nur zum Theil bebau t, und nur fruct Marsch lande besteh t . Es

ist fii r Obstbau in keiner Weise günstig; trotzdem herrscht im Volkemehr Sinn für Obstzucht als in vielen gli nxt iger gelegenen Ländern .

Die Regierung sucht ihn ebenfalls auf jede mögliche Art zu [ändernund h at. ncuen liugn den Herrn Mediziunlrnth und Prof. Dr . E nge lb re c h t in Brnuuschwoig, einen der tilch tignteu Pomologen, m acht,den Plan zu einer pom ologischen Staa tsans talt fiir das Lnnd an ent

werfen . Auc h von Se iten den lnndwirtbnchnll licheu Cenh *alm incn

in Oldenburg gesch ieh t vie l für Obstbau. Von Zeit zu Zeit bi ll dieserAusstellung in denen meist auch dns Obs t re ichlich vertreten il l .

in den |nndwir1 hschn ltl ich an Schulen w ird Unterricht in der Anzucht,Pflege und Veredelung der ObstM urne gegeben .

Durch die frennd liehe Vermittelung des Herr n Ho igi rtner Oh r t

in Oldenburg sind tiber die 0hßthnuznntände des Herzogtbumen blitthe ilungen eingegangen ,

wonach mit Ausnahme der Dörfer in der

Nähe von Bremen, we lche ih r überflüssigen Obst nach Bremen bringen , ka um so r iul Obst. gebau t wird. ab man verbrauch t

Der leich t zu friedengente llte Oldenbu rger Baum fiihrt aber ausser

etwas K irschen und getrockneten: Obete kein frischen Obet ein, ihmgenügt vollständig, was seine Lundwirth sch ult darbiete t. Des bau t e

und meiste Obs t findet man im Münrterlnnde und in Butjndingen,einem 3 Meilen langen und 1 Meile breiten la nd3tricbe im tiussersten

Nordosten des Lnndes . Auch in der Nähe von Oldenbu rg wird inder neues ten Ze it zieml ich viel Olist. angebaut und auf der! hin kt

gebrach t .Dass unter obwnltenden Umständen von Obstsorten, welche hau pt

nl ch lich irn [J ude angebaut werden , nicht die Rede sein kann, listk lar

,m an h at noch nicht Erfa hrungen genug gesemme lt , um zu

wiesen , we lche Sorte n fiir den Land passen . Unter dem Verze ich

nisse der r orgefundcnntl zlcrnliclr gros sen Menge gu ter, edler Acpfel

und ein iger Wirt hechnflsüpiel schein t der in der nerm<tert Zeit von

den jetzt leitenden Pomologen sehr zu rückn Bon dmier eich

vor allem eingubiirgnrl. zu haben und beliebt gewo rden zu se in .

Nächst ihm ist auch der Taube nnpfel ziemlich verbreitet . Sonst

werden mit Rech t em pfoh len: d ie Englische Wintergoldpu rmflnt t,

Goldzeugnpt‘

el, Graw u xt ciuer. Goldcnnoblc, Annu us Champagner

Muskntv ‚Or lea ns Bredn C itm nern ‚ Baum ann Greene (

n sseler

Re nctte, Dan ziger Kantnpiel, l)uu txch £l' Gold Ribstourt Parken

l’epping, V irgin ischer Sommerupl'

cl . nie Wirtbs ch ttlißäpfe l: Eisernpl'

el,

Rother S tet tiner.Unter den Birnen sind die Wei sse und Graue Herbsi brrtterbirn

am me isten beliebt und auch verbre itet ; ausserdem findet man h ier

und du noch eine gru en Reihe unem r bauten Taielbirnen, wie Na

peinons Die le iinrrlenrxru t» ,Blumcubnchs Holzinrhign , Liegeln

Cnpiaumou ty , Grumkower, C lairgenu'

e Bu tterbirn, Holländische Fei

genbirn. Gu te G raue . Deu tsch e Nat iona l-Bergumotte , Herbetsylrester

Page 553: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

De r Obs tbau im Deu tsch en Reiche und der Ausfall der 0beterntc im Jah re tsi 6.

absWirt hschafis l>irn werden Knrnpervenue, Kuh fnss , Grosser

und K leiner Katzen kopf genannt .Von Pflaumen sind am allermeisten die Zwetsche und anatcrdern

die gen*üh nlichen gelben und braunen Pflaumen verbre ite t , doch tin

den s ich auch I ta lienische Zwetsche , Green e Renek lode , J ernm lemerund Wash ingt on Pflaumc n ud Rnngheri

'

s Him belle vor. Von Kir

schen endlich s ind die Doppelte Sch attenmm l le, Bettenburger Netteund Grow :Gebet am meisten verbre itet .

XI I I. Die 3 freien Städte.

Die Hansestadt Br em en besitzt a‘fg Quadratmeilen Gebie t, das

d em Obstbeue zwar zugi ngi ich ist, ih n aber wenig pflegt. Nach Herrn

S ch n u r e w ird nur hier und da vom Volke Obs t gebaut ; das ind er Stadt selbs t geb rauchte Obst w ird von auswärts gebracht . In

dese giebt es ein ige Liebhaber u nd Ba untsohnlbe5 itm r , die gu tes Obst

treuen. Von Aepfeln sind h ier Gn ven3 teincr und Prinzenapfel haupt

säch lich vert reten und tragen auch ei n meis ten . Ausserdem sindrot her Herbstltalvill , Doodupfel, Golden noble, Goldeengapfel, Roth e

Winte rpnrmi ne, Engl ische W inter-Goldpe rmäm , Alnntunfel (PrincessNoble), Weimar Zwiebel-Apfel, Parker's Goldpeppiug und

V i rginischer Somm er—Roecnapfel beliebt . Unter den Birnen Werden

gen ann t vor a llem :Napoleons» und Diele Butterh irn, denn Hermann s

hirn ,Volmer

'

sche Birn, Mundnetzbirn, Holt farbige Butterbirn, Citro

nenh irn und Clairgean (letztere aber nur am Smher und ale Pyremide). Von Pflaumen werden die gewöhn liche und die I ta lienische

Zu‘

cts ch e, mehrere Reneklerien und Kleine gelbe Eierptlnume ange

bau t. Beeii ru rn te Sorten K irschen werden nich t angegeben .

H am b u rg h at ein überau s fruch tbarea Gebiet von über Qua

drotrneilen , Grund und Boden sind aber so hoch im Preise, dass

gewöhnlicher 0h stbeu nicht lohnen kann . Man henchä&igt sich da

her nur mit Treibere ien de r edelsten, besondere Stcinobmterten , und

mit der feinem Spalier und Pyramidenzuch t sowohl von Seitender Ha ndehegür tnet

'als der reiche ren Kaufleute, welche letz teren al

lenthalbcn Gärten bei ihm zum Theil prachtvollen V illen besitze n,aber ih r Obs t selbst verzehmn . Den Bedarf an Obst für das Volkdeckt zum a ller-grössten Theil Holstein ; K irschen , Erd und Johnnisbeeren werden aber in den sogenannten \

'ierlunden, von denen ein

kleinere r Theil jensei ts der E lbe, irn Hunnover5chen , liegt, in gruen

tetn 3lu s;ta be angebaut . Le ider liegen über die Ert räge keine beatimmten Zahlen vor. Dass die Erdbeeren. welche man in den Vienlnnden bau t, nich t den üblichen Gnrtens orta t , sondern der Frngu izele tior (Masch a -Erdbeere. Hau tbois) angehöre n, hat oben erwähnt .

De r Obs tbau: in L übe ck und seinem fes t 7 Meilen grossen und

fruchtba ren Gebiete is t sehr bedeu tend. Herr Th. H a r t w ig in l‚ü.

bock , der selbst eine bedeutende Ohatbau tmch ule m it grossem Ex

port bes itz t . war ao freundlich . da rii be r Fo lgende hlh th eilungen zu

machen .

Im Terr itor ium der Stadt Lübeck wird bedeutender Obs tbau getrieben und gelangen grosse Quant itä ten m r Ausfuhr nach dem Norden , doch nur von Aepfelu. Friih h irnen und 8euerk

'

tßcheu . SpätereBirneo rtem Herzkirscheu und Pflaumen werden nu r in geringen Qnan.t itäte n gebaut und wenig amgefii hfl .

ln Lübeck selbs t sind mehrere bedeutende Obstbnumschnlen, in

denen sowoh l Stammb i ume, als au ch Formbtiume gezogen werden.

Au swär ts werden für Lübeck wen ig Obs tbdium0 gekauft, die dortigenBaum schu len decken den Bedarf grös sten th eils . Boskoop in Hollandlieicc1 zum Theil diejenigen Veredlungen von Pfimichen und Aprieh osen , die sich in Lübeck sch lecht veredeln law , den“ h ierSpu lie re gezogen werden. In geringe r Linsen werden auch von Holland geformte Spaliere obiger Sorten eingeführt . Das "H mm",

gebiet der Lübecker Ohe tbäume ist. m m tlich Dänemark , das ehrl

liche Schweden und Norwegen und die Ostseepl‘o vlnmn Russlands.Es werden aber auch von h ie r bedeu tende Mengen nach dem iuneru‚

namentl ich nach dem ös tlichen Deutach land ga reh iclt t.

Die in Lübeck ver h re ite ts tü t Obst sorten sind folgendea n Acpl

'

e ln :

Alexanderupfel , C itronenapi’

el, Gelber R ichard , Gn vensteincr,

Semmer -Pnrnräue, W inter—Gold-Pnrmilue, Ribfl on Pepping, Deub cherGoldpepping ,

Rother I’igeon , Prinzenaph:l , Graue französische Renette , Stettiner mother und ge lber , Herbst£ tre itiing, Rother Herbst

Fra nzösischer Traubopfelnu B i r ne n

Bc -Bergamotte Sommer-Be rgamot te . Napoleons Butterbirn,Gra ue Su n rner-Butte rbrrn, Ca isse 2dudame , Hol ländisch e Feigenbirn,Kah enkopf, Kuh fusn, Mou ille bouche d'ete, Lübecker Prinzessiubirn;

an K i r s ch en :Bunte und schwa rze Herzkirechen

, grüss tentheilc h artfleischige

spätere Sorten Ma ik irschen, Ostheirner , van der Na il , Gh skirschenund hauptsächlich die gewöhnlic hen Sauerk im rh en;

an P f l a u m e n

Gelbe Aprikosenpflanrne , Eierpfia ntne rothe und blaue , Gelbehlirnhe lle, Renek lode grosse grüne, Zwetsche frühe englische , italie

nische, Ungarische und Hnm wote ch e.

Den eich ersten Ertrag und das beste Gedeihen haben die Mult i.Ihnen folgen die Birnen, nament lich die frühreifen Sort en. Kin chd l‚

mit Ausnahme der gewöhnlichen Suuerk irsch cn , liefern sehr eure

gelmii ssign Erträge , weil die Blüthe sehr h äufig vom Frost leidet.Dasse lbe lässt sich von den Pflaumen ragen .

Dig tized by

nv. SC“CIt '.ll td ll .

lm Hermgth um Hols te in ist der fii r Obstbau günstige Theil derOm ; nur ihm ga lten die folgenden Angaben. Der das Land inder Mittn durch ziehende Höhcn rückcn ist. nnt

'

mch tbur und wes tlichvon ihm sind die grossen M oo re und Sümpt

'

e bei vorherrschendenata rlum Winden und M a n n dem Obstbau noch weniger günstig.so das er dort gänzlich dum iedcr liegt . Versuche, wie sie in meh

re ren Gegenden des auf gieich u We ise moorigen nnd sumpfignfl li t tnem , zum The i l mit. Erfolg geschehen . sind in genann ten Theil»![10l nicht gemach t worden. Es exis tircn aber einn n ichtGnts be9itzcr

, die in ih ren Gärten gu tus Otu bauen.

Auf der Ost ifli lfie Holz tc ins dagegen besi tzt jeder Bauer untl

jeder Ki th ncr , in sofern e r über etwas Land zu ve rfügen hat , illn imm Garten wenigs ten s einige 0lmt lxäume, die er leide r sehr schloder meistens eigentlich gar nich t pflegt. Trotzdem dieWein Jahr um das andere ziem lich reichlich . In den Städtcn demes aber nllenthnlbgn Männer , welche die Be handlung da Obflbflll'

mefii und ganz besonders se inen Schnit t. vw leh en, und viell

'

m h Be°

nch£ifligung dadu rc h finden . Zu den alten Bm ts'

indam sind , M ond”in den letzten Jahren, viele neue Anpflnnzungcn gekommen ,

die im

Durchschnitt aus gu ten Sorte n lm tch nn . Gm sse Verdienste um denObfillm t durch Einfüh rung der letz te ren h at sich Herr Hofg5rtnerBoot e in Eutin , dem die näheren Nachrich ten zu verdanken sind.erworben .

Aufinllend is t , dass die Anpflnnznngen von ObsmChausseen und Wegen nich t gedeihen . Man ha t s ie mehrfach

aber n irgends haben s ie auch nur den gerin g s EIN S 8"zeigt, und s ind tms die-«ar Ursache w ieder aufgegeben W0f

de°Peinerea Obs t w ird an Pyramiden , Spalieren n. s. w . nur

°°hmm ive 8& ogen . Von Bed eutu ng ist diese Zucht in Eu t indem Herrn Gem ralngcn t S c h u l z e. Er ku ltivirt in seinem ‚m lich

Page 555: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der obstbau im Deu tsch en Reiche und der Ausfall der Obs tern te im Jah re i 87&

dann sorgt wohl in unseren Tagen sch on der Gärt ner, von dem man

kauft , oder irgend ein Bekannte r , der seinen Baum empfiehlt und

ein Reis h ergiebt, vielleich t auch selbst dem Wildling nnlilgt , dafür,

dass eine bessere Fru cht gezogen w ird. E inen andern Platz aber

erhält der Stellvert reter schwerlich , als denselben, au f dem der Vor.günger seine schlechte Frucht in Menge trug , bis se ine Kraft erlosch .

Ziemlich eben so steh t es mi t dem B il d ner , nu r dass dieVerhältnisse h ier k le inere sind . Erfreu liche ren Anblick dagegen gewi hrt der k leine Garten eines sogena nn ten H ä u s l er: in den Do

menia ldtirfern ein Stand, den Meck lenbu rg noch nicht allzu iange

kennt, und dessen Neuheit es m it ald i bringt, dass das wenige Obst,welches auf der sehr k leinen ,

bis dahin als Acker land benutz tenGartenflüch e hat gepflanzt werden kön nen , eben weil a lles erst ge

kauft und gepflanzt werden musste, nach durch die Bestimmung derVerkünfer den Namen, den es trägt , mit zum ichenderem Rech t rer

dient. Die Le h r er an den Doman ial o borfsch ulen , die eine Ze it

Im g in Folge zwingend" gesetz licher Bes timmung des Vordertreffen

aller pomelogischen Th 5t igkcit auf dem Lande bildeten , zu derenAusübung ihnen beson deres Land überwiesen wu rde und die fiir die

Verbreitung der Liebe zu diesem Zweig gewerblicher oder wirth

wh nfl licher Arbeit kein geringes Verdiens t haben , sind aus dieser

Lin ie . ins Ganze gesehen ,längs t w ieder zurückgetrd en. In dem

selben Mass , als die G ärtner in den Städten sich Mühe geben , derAufgabe diem So ndcrrbestandth eils ihren Kunst mehr gerecht zuwerden w iewohl dieselben abweichend von ihrer Bildung in denübrigen Zweigen ihre s Beru fe hierzu la nde immer noch merk lich uno

ter dem Nivea u der von den Meisten deu ts cher Pomologie je tzt gewonnenen und gelehrten Tüch tiglteit steh u in demselben Muse

minderte sich der Ei&r bei den l e itern der ländlichen Schulen au f

diesem Gebiet, auf dem nur noch Einzelne derselben in Folge per.sünlieher oder traditioneller Ne igung hcrm rragen , u nd in demselbenMom hö rten auch die Versu che der Gesetzgebung auf diesem Ter

rain nuf , wobei es da h in gestellt. bleiben mag , ob und wie diese

beiden Tbatsnchcn als Ursa che und Wir kung zusammenhängen . Doch

giebt es immerh in noch manchen Küste rgfl 'tt fl , den ein unschulicher

Obst-Besta nd nur—ze ich net , z . ll. den des Herrn Hüsc h e n in Belitzbei Lage.

Die bedeu tendsten Obsb Plätze auf dem Lande aber s ind woh limme r noch die P fa r rgür t en , wenn freilich auch die Parks derGu t s h er r 5 c h a f t e n , die ohnehin von Gärt nern bedient werden ,jetz t anfangen, die nenn en Em :ngenschattcnpomologischer Forschungsich nutzbar zu machen und es den Erstemn zum rznthnn . Wennein Mann ,

wie der Präpositus K l i e f o t h in Beru itt , obstbäumein fas t allen gu ten Sorten und in m ancherlei Formen zig-h t und

nu tzt , und desse n Garten eine Ver such » S tation neu er und eine

Pfiega t£tte bewährt er A rt en ist , in dem kein e Frucht , die das m itgebrachte Lob n ich t am Orte zu rech tfert igen und neu zu verdienenweiss ,

ohne das nach abgelau fener Prüfh ngxzcit mit schonnngs lose:Ene rgie und Folge rich tiglteit ert he ilte unerbittliche Cem iliuru nheundibleibt, der durch se ine musterhaft geschulten Bäume ein Schmuck d„Dorfes und eine Freude a lle r Vorübe rfut cn ist u nd die Gegendm it Rec h t berühmt gemacht h at ; oder wenn ein Mann, wie der be.

kannte Entdeck er und Besch re iben des Küm howor Gr. Richard , an

W issenschaft und Leist ung au f diesem Gebiet in Meck lenburg ‚m ,.

lich irgendwo erreicht w ird: so sind das nur vere inzelte Falls, dio

an dem allgemeinen Tha tbes tnnda nich ts ändern.

Mehr, als auf dem Dorf, is t. in der Stadt der Pomologische Anbau und Forts chri tt durch den Gärtner bed ingt . Daher treten selbstbei dem Stadt—Tagelüh ner , der kaum für ein Paa r einzelne BaumPlatz h a t , wenn er überhau pt einen Garten besitzt, bei dem Hund

wer ker , besondere aber in den Gärten der übrigen Sünde in derStadt sofort zweckmttm igen Sorten und k unstgerech ter gepüqBäume auf, a ls auf dem Lande. H ier wie dort sehen wir übrigensAepfel , Birnen , K irschen und Pfla umen ziemlich gleichmi ssig m s

treten . Im ganzen bea t Mecklenbu rg nn Aepfeln ror anderen di.

gn ue u nd andere Renetten , Pr inzennpfel , k leinen Berm epfel , denGra vens teiner , den Grossen Richa rd , den rothen und websrnWir

ter-Taubcnapfel. Von Birnen ist am weitesten verlm itet die Windesor-Birn , die Volkmnr’

sche, verschiedene Bergnmotten und die graue

und die weisse Herbstbutterh im , Napoleonsbirn , Gmmkewerbirn.

An Pflaumen werden zume ist gepfl anzt die Hanszwetsche, die Katha

ri nenptlaume. Reneklodeu (bei Sorgsameren Admin ] Riguy); an Kirsch en die Baid l erzlrirsch e , ‚ Sc ore K irsche“

, nicht riel Weichsclnund noch weniger Amareilen etc.

Sollen einzelne Gegend en nmnhaft gemacht werden , so scheintdie Stadt Neubrandenbu rg und ih re Umg

'

egend r er vielen anderen eine Stelle zu verdienen , auch dürfen die Bauergtrtca des

grossen Dorfes Bernitt nich t ungenanut bleiben , wenn auch W ert

meh r um des reichen Obs tbaum-Bestandes wi llen , als den darin benengt en Gesch ick s . Doch w ird im übr igen sch wer sein , mit vollemGrund eine Gegend gegen die andere zurückzustellcn . Im ganzen

kann den verschiedenen Theilen des Landes an dem pornologixhenWerth oder Unwort h Meck lenbu rgs ein ziem lich gleicher Antheil zn

gemessen werden , wohl aber lässt sich sagen ,dass das Volk in

Meck lenburg noch nicht eigent lich Obs t baut , obgleich 0hd hdumefltfl l übera ll zu h e lfen sind. Von Obs tbau dürfte man en t sprechen,wenn Einsicht und kormk tes Verfahren der Besitzer eini c

gleichen Schritt hie lt en mit der Verbreitung der Bäume ,oder diene

einige Bekanntm hul'

t rn it den Regeln verricth en, Welche wir derWind?sam keit sonderlich des Deutschen Pomo logen-Vereins verdanken, mitdenen s ie sich aber jetz t meistentbeils in eigeu th li mlichemWiderstrrübefinden . Dabei soll jedoch nich t un terlassen werden zu betonen, dassdas, was h ier geurthe ilt is t, natürlich nur im ganzen und allgemeinen

gilt . Es giebt Ann ahmen in jedem de r oben näher berühmBernfsstünde und Bruch theile des Volke -Ga nzen, und arment

finden sich bei Güs trow und m derwärts e inzelne Kunfl si rlnfl ,

die s ich pomoiogisch n ich t mit den übrigen in eine Klasse ein

reiben ; aber das sind Ausnahmen , und Ausnahmen bes tätigen dit

Regel. Doch ist andere rseits ein S treben und Vorwürtssch rei ten dd

Volkes als Ga nzen auch auf diesem Gebiet nnverkennbar. Es sind

die Anzeichen und Keime , die der Zukunft ein günstiges Prognos llkollstellen und rerbüfgntl , reichlich vorhanden . Insonderheit steh t zu

boden , dass die bernfsmüssige G ärtnerei sich dieses Gebietes , dula nge Ze it s tiefmütte rlich behandelt war , m it immer Selbs tl ndigkeit bemäcbt lgen und ans tatt es als ein fremdes Andere! 1 1!

Ohrrinm en , die Führu ng auf demselben in die eigene sichere un dnehnwn wird! )

Wir möch ten h ier auch die grossen An lagen für feinen 0W °

ne t t en in Form der sogenannt en französ isch en Obstznch h l lt° “W i.

den, Spaliere und Seh nnrbl urnch en oder Kordona nennen, welcheHe" G",

vo n Ba h n -Ba h n auf einem seiner h otrüeh tlieben Güter angeleßl‘Graf vo n Ba h n -Ba h n wa r wohl einer der Ers ten , wenn Old“BfW der die Liebe zur fei nm n Oheh m:h t In Norddeu tschlfl l ll

wec kte . Er best imm te einen sehr tüch tigen Franzosen ,Hen n L 'i“"

in Montrea l] bei Put in. nach Deutsch land zu kommen. El WWW“in“ ! Zu ffel . dass Herr L eper o, ein Soh n des berühmten pan ichz0eh teu und 8chrille tollern

, um Hebung und Förderung Om a“sich grosse Verdienste erworben h at.

Anm . den Befer.

Dig tiz ed byGoogle

Page 556: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deu tschen Reiche und der Ausfa ll der Obst ern te im Jah re t 878. 1 9

X". Die Provinz Such en .

1 . De r R egi e r u ngs b e z i r k M a gde b u rg.

im grossen und ganzen kann man den gunnen Regierungsbezirknac h seiner Lege u nd seinem vort ruti l ich en

, zum Thei l ausserordentlich fruchtbaren Boden (2 . B. die Magdebu rger Bö hrde) a ls güns tigfiir den Obs tbau bezeichnen . Le ider int aber der Obst bau in denletzten Jahren ungemein zu rückgega ngen . Der Gru nd liegt ohneZweifel in der Landwirthscba l

'

t, we lche den them en, zum gmssr n Theilih r den Anbau von c km fiben und von Cichorien benutz ten Bodenmöglic hst in bre iten der Masch incna rbeit zugänglichen Flächen zu

verwertlwn suchte und die vorhandenen Obst bäume vemncb liise igto

oder , als zu wenig Vortheil bringend, niede rh auen l iess . Die Blüthe

zeit des Obstbaues im Regierungebez irlre wa r vor 50 und mehrJah ren ,

als einer der intelligentesten Männer der dama ligen Zeit,Na t h u s i n a , der Vater des je tz igen Put —identen des Im desökonomia

Kollegiums , das stikula risirte Klos ter Alt—Ha ldens leben kau fte und

neben andern landwirt hm h afilich en Gr.-we rben auf den gem bemäseb

gen Bet rieb des 05t ha ues , sowie auf die Anzuch t ron Alleeht umen undZiergebö lmn gm sren Wert h legte . Noch exiet irt zwa r die Nathusiu s

ach e Gewerbe» Anatalt diesen Namen führt e sie und fii hrt sienoch uber sie sche int bei gegen frühe r ganz mrfindertcn Verhältnissen nur noch ncheneiich lich Obst zu bauen und nach Magdeburgubzusetzeu , bnuptnhch lich heechäfl igt sie sich m it de r Anzu cht vonObst und Ziergnhölzen.

Grossen Nachtheil haben dem Obstbau d ie action längere Zeitzu Ende geführt en sogenannten Separa ticnen in meh reren Gegendendes Regiem ngnha irkes gebrach t Ganz besonders gilt dies von den

Gegenden ,wo de r Somenbau se it längerer Zeit im blühenden Zoo

s tunde ie t und sich neuerd ings ungemein re rgrüssert hat , besonden

im Osten und Nordos ten des ll am a, von Oacherelebeu bis Quedlim

bu rg. Hier sind überall die Ränder anWegen, die Trifien und son

stige nicht dem Anbau von k rau tartigen Pflanzen unterworfene Stellen,

wo truim zah lreiche Obs t h auptsttch licb Zwetecbenh5ume otanden,versch wunden und dam it auch die genannten Bäume.

Doch giebt es noch e inige Gegenden im Regiemngsberirk0, indenen der Obs tbau im hohen Grade gepflegt w ird und bedeu tende

Einnahmen liefert. Als solche s ind vo r allem die Umgegend vonWern igerode u nd die Ahmad: zu nennen . in Wernigerode is t es

die Grätl ich Std berg'

scbe Adm inist ration se lbs t , welche m it gu tem

Beis piele vorangeh t . Wernigerode ist de r um nördlichsten gelegeneOrt, wo die Kaatnnin n se lbst noch waldnrt ig gedeihen . Die Früchtes ind zwa r gegen die italieni<ch en Maronen k le in. aber doch oder und

wohlschmeckeud.

Aus dei-A ltma rk sind Herrn Pastor Bra u n in Beuster bei Seehau sen und der Venu iltelnng des Herrn Kunst und Handch gil rtnem

S c h w a n e c lt e in 0% hernleben freundliche Mit th eilungen zu ver

danken .

ln allen nltmll rk ischen Kreim n : Oete rburg ,Salzwedel , Garde

legen u nd Stenda l , ist de r grös ste Theil des Bodens sandig und

darum dem Obstbau nicht förderlich . Acpfel Birn« und Pflaumen«bhumc verklagen , wenn nie gedeihen w h e n, einen k rä ftigen bumusreichen Boden und e ine vor Winden geschütz te Lage , die ihnen dieeben e A ltma rk ebenso wenig biete t. Wenn nun nach h ier und da

Gegenden vor kommen, die in Bezug a u f Boden u nd Lage dem Obstbau th rderlicb sind, Wie die Thüler de r Jee tze und M ilde im K re isesa lzwedel , wo auch et was Obstba u get riebe n w ir d, so sind sold ne

Gegenden doch in der Altm ark im a llgemei nen euh r l e iten und es

kann darum von O b s t ba u i n d e r A l t m a r k eigent lic h n icht die

Rede se in . Es gede ih t hier Fichte und Kie fe r, uber kein 0batb mm .

E ine Ausnahm e h iervon macht die Wische . d. i. der Theil desKreises (M errbnrg. der west lich von li chte u nd Biene , nordöstlich von

(ler Elbe begrenz t w ird und s ich von dem Dorfe Osterholz in einer

H ugo von etwa 5 Meilen und ein er Bre ite von 2 M eilen bis zumBod e Ostorf eretreckt, also zwischen den S tädte n Werben u . d. Elbe,Osterburg und 80ehnusen; der nördlich da ran grenzende Theil denKreisen nm Aland und bis an die Elbe zum Dorfe Wahrenberg ist in

Bezug uni Bodenbesch afl'enh eit. der Wische ganz gleich , w ird aber

schon ein Gees t bezeichnet und gewöhnlich n icht mit zu r Wische

gerechnet. Wische sowohl ein Geest haben durcha us kräft igen li ne

musrnirrh en Boden , au f dem der 0h st huu rn gede ihen kann . Der

i“li chen inh nlt dieser Gegend hetrttgt etwa ö Qnadm tmei len .

Es finden s ich h ie r a lle Sort en Annie! u nd Birnen , sowohl Tafele in Wirth scha lteobet . Schon in einer alten Besc hreibung der Altmark vom Ende den vor igen Jahrhunderte heißt es von dem Dorfe

Wendemzrk , einem der grösst en der Win he : „il ier findet man die

„gröss ten und schönsten 0botgi rteu , die jetz t ein Au sebnliches ein.

„bringen , weil das Obst von den Ber linern sehr gesuch t wird . Es

„ist noch n icht lange her, dose man die Schweine in die Gärten trieb

‚wie in die Mast, weil man das Obst n icht verbrauchen konnte . Auf

„die Vered lung der Bäume Wird jetz t auch mehr gehalten. Der Bo rn

, dorth r scheint h ier zu Hause an nein . Sehr gu t. gedeihen auch die

„Pflaumen , da der Pflaumenbanm die Feuch tigkeit, die oft in Folge

„der Uehm ehwemmtingon herrscht , rohr gut ertrilgt . Sie werden

‚sehr gm ae und niise .

Meist geht den Obst nach Berlin zu Kahn , jetzt. auch auf der

Eisenbahn nach Magdeburg.

Unter den Aepfe lu, die von den Händlern gern gekau ll werden,steh t obenan ein Apfel, der hier den Namen Berliner ha t, den man

in andern Gegenden anwer der Altmarlt , soweit bek annt, nich t findet .

Er w ird zeitig im Herbst reif, int etwa so gross wie der Jung-fern

apdei , nur mehr li nglich , hält eich lange ,schmeck t ai nerlich und

kann in der Küche gut rerwerthet werden . Der Baum ist seh r ar

tr:greich und w ird darum auch se hr v iel angebau t , wie er es euchverd ient. An Feinh eit ti bertriflt ihn die Goldm t te , die ebenfalls

sehr viel angebau t w ird und gleich gu ten Ertn g liefert.Der Obet rer kanl

' beginnt schon seh r zeitig, da man au ffa llend viel

fr iibreifendcs Obst baut , das unter dem Namen Austobs t in den

Handel kommt . Es giebt Austiipfel , Au3tb irnen , Austpflannn n .

Amt ist gleich Ernte . bl au re gt h ier: der A u s t fäng t a n , d. h .

d ie E r n t e b egi n nt.Zum Beckobe to werden Situatipfcl und Koch h irnen gen omme n .

S ti eak i r s cb e n kommen sehr selten vor , ihnen engt de r schwe re

Boden nicht zu ; S e u cr lci r s cben dugegett werden V ie l gebau t.

Gcibrdert wi rd der Obstbau du rch die vielen Singvögel, welchein den u llenthnliwn eich rortindendcn Hecken und den vielen Bäumen

u nges tört brtlten können. Den Staa t en hängt man übe rall en Bäumen

und Ruin en Nistkäs ten auf. lila ikflfer und mithin die geäh rlichen

Fresser ,die Eugerl inge , giebt es ga r n ich t. Sie werden , wenn sie

e inmal vorkommen ,uhr Seltenheit ge ne igt .

Au f den meis ten gröneeren Gütern der Wische sind Ba uru ech uleuvorhanden und finden sich darin die feinsten u nd einträglich stelt

z\epfel o und Birnw rton vert reten. Schünems und vollkommenemObst e is hier hat n ich t häufig. Es ist dadurch bedingt, dass der Obsthanm den für ih n passenden Bode n findet, darin sehr schnell t h31.

und ba ld trägtIn 0sta bu rg , Stendal und Seehnnsen sind gu te Gärtnere ien;

diese vernach lt'

unsigen den Obstbau nicht und haben eben falls Bann»

schulen, wen ngleich nicht von grosser Ausdehnung.

Auch die Gegend südlich ron Magdebu rg bis zur Sl l le gehört

VI. 8

Page 557: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deutxchm Reiche und der Aneth ll der Obsternte irn Jebru 1 878.

en denen, in welchen der Rückgang dee Obetbeuee besonders hemertber ist. Noch vor 1 5 b is 20Jahren woh nte hier eine nicht geringe

Anzahl reicher i ndustrieller und Gub bee itzer , welche mit Vorliebe

M nere Obs tzucht trieben. Dies h at sich ersichtlich gehudert. N8

mentlich ist solcher Pemclogen wie des Amtsreth s Herrn F i s c h e r zu

gedenken , dessen in der Tha t gmm rt ige Anlagen von Pyramidenund Spalieren enorme Summen für ihre Hers tellung beanspruch ten,

nach se inem Tode aber . wie ma che andere , eine Ihnliche Pflegenicht mehr finden.

Die beiden J erich orrer Kreise sind durch ihren schlechten Bodenfür den Obstbau durchaus ungünstig und weinen deeh nlb auch keinenAnbau von irgen d welcher Bedeutung auf.

2 . De r R eg i e r u n g s b ez i r k E r fu r t.Ueber diesen Regierungsbezirk , weich em 8chwerzburg

-Sonders

baum sowie dieWeimnrisch en , Gotbe iech eu und Scbn n burg—Rndol

etüdtisch eu Euklnren anzusch liess en s ind , wogegen das Gebiet von

Erfurt selbst besser dem Th üringer Walde angerech net wird , bietetnasser den persönlichen Beobachtungen des Referenten ein spezieller

Berich t den Herrn Superlntendeu ten A . H ü t e r in Körner, 2 Sinnden von Mühlhausen, Grund zu folgen den Bemerkungen

Nach dem Lande n ischen dem Thüringer Walde und demHerne kann schon zur Zeit Karls des Gm sseu mit der Einführungder christlichen Religion Obs tbau in des Land. Th üringen und

Franken waren , neben den Rheinlanden und Württemberg , epüterlange die eigentlichen Oh ellii nder Deutschlands. Neben dem Anbau

von Kernobst und Ki rech en die Pflaumen und vor A llem die

c tech en scheinen ers t im 1 6. Jah rhundert in das Land gekommenzu sein wurde auch viel Wei n gebaut, der jetzt mit Aus nahmeder Saalu fer

im Os ten nicht meh r ge nügend ergiebig gedeih t .

Die Mönch e waren es , welche lmuptsüclfl ich in alten Zeiten h ierObstbau tr ieben , es darf dahe r nich t auffa llen , dass er mit der

Befonnafien und der Aufhebung der K löster in Verfa ll kann. Da aberdie Pümten der nach Thüringe n verbunnten älteren sächs ischen Liniebesondere Liebe zum Obstbau bu tton und ihn Mich auf elle Weizenzu fördern suchten

,erh a lte er s ich h ier bald.

Später war ee besondere Sech semWeiurnr, wo der geniale Ke r lA u g u s t nach auf den Obs tbau Aufmerksamkei t verwendete. In

Weimar selbs t lebte ausserdem ein für industrielle Untern ehmungenselten begebter Mann, Ber t a c h , welcher theils durch eigenes Bei.

spiel , nämlich du rch eine w rzüglich e Baumschule und durch einen

groeeen Obstgarten , theils durch Anregung tüch tiger Männer , unter

denen der bekannte S i c k l er eben an nicht. den Obst ba u zu ß:demsuch te . Nach dem Tode dieser beiden Männer tra t anfang: Sti llntaud, s päter sogar Rückgang des Obstbaues in Thüringen ein.

Ers t in der neues ten Zeit scheinen h ier auch für den Obs tbau bessereTage zu kommen. Gefördert wurde er in den letzten 3 Jahrzehntenbesonders durch lundwirth sch ali lich e Vereine. in Nordhausen und

in Mühlh ausen.

Boden und Klima sind im eigentlichen Thüringen dem 01m.

bau seh r günst ig . Am meis ten werden Kirsch en und Zu etaclm.

gebaut . Es sind vor allem die Höhen , we lche in einigen Gegendenförmlich mit d iesen Obs tgehülzen bedeckt s ind Kernebe t, besondersAepfel, findet man hunptsücblich

'

m den Th ülern der Flüsse und Bäche,die in die Unetm t münden . Blühender nls irgendwo ist der Anbauvon Kernebe t im Fürs ten th um 8ehwm bnrg—Sw dersh ueen , wo diefürs tlichen Gärten m it. gutem Beispiele vurungeh en

Au tinllen müsste bei diesen günstigen Obs tbau-Verhü tung“dass , s oviel bekannt selbst in guten Jahren 0h stausfuha Bedeutung une Thüringen n ich t sta ttfindet. Thüringen bes im aber einel eb t dich te Bevölkerung , die bei ihrer Vorliebe zu Obst selbst sehr

Digitized byGoogle.j

grossen Beda rf hat. In der Bnmvrirth ecbutt s pielt neben {riechenObete besonders im Winter den getrocknete und gebackene eine

grosse Rolle.8 . D er R eg i eru n gs bez i r k M e r s eb u r g.

J e nach den Terr einrerh i ltnieeen findet sich im Regierungeba irkeMerseburg em obnlicher oder geringer. ja hier und da ger kein Obelbeu. Der Theil jenseits der Mu lde im Osten

'

besteht zum gren cuTheil une unfrnch tbanem Sandboden und ist , wie für elle Kulturen ,auch fi r Obs tbau nieh t vorth ei lhafl. Leider sind nun diem Gegend

neuerdings keine besonderen Mitth eiiungen eingehommen. Wer abervon Bulle oder von Leipzig a us nut der Eisenbahn des Bund durchecbneidend nach Berlin fi brt‚ sucht vergebene nach Obetunplh nzu ngen. Bes ser schon sieht es in dem Thei le wes tlich der llnldeune, obwoh l die beiden Munsteldischß Kreise im Nordwesten wegenihrer hohen Lage ebenfalls nu r geringen Obstbnn besitzen.

Desio mehr w ird in dem übrigen Begim ngebec irke, der im

Westen noch einen Theil des eigentlichen Thüringens umfnsst, Obst»bau getrieben. Herr Stad trnt h T h r n en h e r t in Naumburg d. 8.

in t da riiber freu ndlieh et E inheilungen gemacht. Nach ihm in t bit!der Obs tba u gegen friiher ebenfa lls in Folge der Sepnrntienen u hrt bgonommen . Seitens der Gemeinden h a t er fast unfgdrbrt . Yon

dem Rechte, die Kommunikationswege mit Bäum en zn bepdnnzen, wirdn ur h ier und da Gebra uch gemach t , allein es fehlt an dem Eifer.die Pflnnzungen gut zu erh alten und zu erg il uzen, da dureh Rohheitund Ungebundw h eit der n iederen Bevölkerung unerhörte Baumim el

überh nnd genommen haben. In den meis ten bäuerlichen Etabliesemente Se lbst s ind zwar noch Be nmgärten vorhanden , aber Fleiß.

s ie zweckmän<ig zu behandeln und hier und da zu erneuern, ist nichlbesonders zu bemerken .

Die sich ra sch aufeinander folgenden ungünstigen Obetjehn

haben allerdings die Lus t zum Obs tbnu seh r abgescbwi cli t. Deu.

noch kann ma n den Obs tbau noch als erheblich bezeichnen , auchh a t man im Sorteubeu For tschritte gemach t Baumschulen bu ildder Regierungsbezirk nicht viele, aber einige rech t gu te.

Ki ll. l erregi bunr Braunschweig.

Kaum in einem andern Lande Norddeu ts ch lande geschietSei ten der Regieru ng für den Obs tba u so viel , wie im Hem sill°m

Brnonßcbweig, ein wird von der Obstbanseli t ion des lnndwirthscbl hl ichen Vereins das elbs t wesentlich unterstützt. Sie war die wir,welche einen pomologieclren Garten in's Leben

rief und unter

Direktion einen tech tigen G ärtnern s tellte.Welchen Einfluss W

Garten bere its auf das ganze Lund durch Verbreitung guter SMbema dere r on Aepfeln , nungeübt hat. kann Jedermann rohen, der“Ben egth nm durchwendolt.

Herr bledizinnlrnih und Profess or Dr. Eng e lb rech t in BT!“schweig man über den Obs tbau des Landes mi t, dass mit La mmder höher gelegenen Gegenden von der Bevölkerung obm ll OW"bau betrieben wird. Am Run e gedeihet der 0bnthnn noch bei einerl l öh e von 200 bis 250l ieber

, bei ainer Höhe von 300blu 350ter uber lohnt der &trng der Bäume nich t mehr. In den GWLundleute und Südtor findet man fas t nusnnhmlos Obs t, Wsind freie Anpfln nznngen auf Angern und Feldern eine seh r «JWErscheinung. Auch Kommunal-Aupflenzungen finden sich “hf

“ min . Indem deckt die Sta dt Blan kenburg am Ben e ihre KWmnnnlluetou nich t selten nllein durch die Erträge ihrer Obm l‘ 8“

Am besten entwickelt sich der Obstbau un demW W W

H ier werden die Sorten mit Umsicht gewählt , die BebandhfllßBdnme wird zum Theil von Wegewlirtern besorgt , welche in der

be

rei ts erwt bnben Landesbeumnch ule (dem pomologiecben Gu ten)

Page 559: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

22

lich en hingegen von K irschen betrieben wird. Kernobstbau findet sich

nur in den günstiger gelegenen und fruch tbaren n Gegenden , wie im

Altenburger Kreise , in der Umgegend von Gero, Zeit: und Kostritz.

in grössere n He ss tebe; in den rsuheren Gegenden des hierher geh ö

rigen Theiles des Voigtlandee liegt aber der Obetb sn ganz und gar

durn ieder oder kommt doch nur vereinzelt vor . Der Neus tädtische

Kreis des Gmssherzogthnme SachsemWeims r h a t mäseigen Obstbau,trotz seines zum T heil rauh en Klimas.

Im einzeln en berichtet Herr P i u clcor t folgendes : lm Herzogth em Altenburg wird zwar n ich t vorhom chend Obs tbau getrieben,

j edoch steht er in den meisten Strichen vielfach mit dem Feld und

Gar tenbau in Verbindung. Im Ostkreis is t der Obstbau nm verbre i

tetetou im westl ichen, nördlichen, det » und südös tl ichen Theile, d. h .

in den Gegenden von Altenburg , Mens elrn'

ü , Luchs , Schmölln und

Gossnitz‚ während im slldwes tlichen Theile, d. ln in der Gegend von

Ronneburg , des Klima den Obstbau weniger begünstigt . Mm baut

vorzugsweise 803eh irschen meist in A lleen, an den steuteltelreliech en

Strassen , su Kommunilrnüons V icinal und Pfl n twegen, su Feldernetc. , wi hrend geschlossene Plantagen seltener vorkommen. im großen

wird der Klrechenbsu betrieben in den Fluren von Seite und Dein e

sehbtu . Von den Klrechensorten baut man vorhem chend : das Altenbu rger Hemmelsüolrch en , vernch iedene schwm e und bunte Hen

k irschensorten , Glaski rschen, Amsre llen und Weich eeln , während dieeigentlich e Och senhm hireche‚ die msn in den sngrenrenden prou-

es i

sehen und thüringischen Gegenden besondere snhent, meh r oder wsnlger fehlt . _

Acpfel und Birnen werden in der Regel nur in den mitunter umfangreichen Gresgdrteu der Bitter und Beuerng il ter gebnut ;

Alleen oder einzeln stehendeBäume en Wegen und Feldern von diesen0betguttnngen lorumen sel tener vor. Vorh errsclwnde Serien sind:

Altenbu rger M annpfel, Herbsls tm ifl lng, Plain ent Bm hnr, Weisserund RotherWintertnubenept—

el, Rother Eisernpfel und versch iedene aleWirdrschaftsobst benu tzte Loh lserhen , worun ter der sog.

eine wirkliche Empfehlung verdient , wi hrend die meisten der vom

Deutschen Pomologen—Verein empfohlenen Aepfeh und Birnsorten

feh len. Von Birnen werden'

geban t : Petembirnen, Leipziger Rettig.

birnen , Mergereth enbirnen , Rothe Bergm oüen und verschiedene als

Bsckobst ben nt1 te Lokslsorten, wi hrend die besseren erbe lth srem als

Tofel oder Wirth sch efieobst benutzten Herbs t und Win terbirnenmehr oder weniger unbekannt s ind. ln den Monaten August , September und Oktober h at man Ueberfluss so Birnen , während s ie

später mangeln .

Die Ku ltur der Hauszwebsche wird im Oetlrreise n icht genugbetrieben, trotzdem Boden und large gbnetig sind . An Gräben undE i chen pdanz t man lieber Weiden und Pappelu , anstatt des: hierein psssender Standort zu r Zw tschenlrultnr wi re.

lm Wes tkreise , d. h . in den Gegenden iron Eisenberg , Bode,Koch ln und Orlarntlnde . is t der Obstbsn . nur vorh errschond in den

Feldgegenden östl ich und nörd lich von Eisenberg , nördlich und nord.

ös tlich von Rede und wee tlich und nördlich von Koch la und vor-enge

weise im Bere ich des Snalth alen von Rudols tadt bis denn und weiternördlich . Hier we r von jeher die Zwetechenlrnltnr der w rwlegendatoObstlrul tu rrwe lg, doch bes teh t s ie bei weitem nich t meh r in dem Um

t‘

snge, wie ehedern . i n den Huren Etzdorf,Th iemendorf etc ., sodann

in der Abtei Bürgel wes t lich von Eisenberg in den Dö rfern Törpin,Döllu h dtz , Proschwitz , Bnuschwitz , Schmbrsch witn, Kersdnfiberg,Bohendorf etc., ingleic hen nördlich und nordwest lich jensei ts Ende inden der Klos terlausnitxer Chau ssee entlang gelegenen Fluren Schlingbeins , Mdnnewiü , Sch llih en , Rebis , I lmnitz‚ Dn okm dorf bis en dieWeimarieche Grenze in der Näh e von Lobeda waren die Zwehschenknlturs u in den früheren Ze iten welt beda rtendor , eis jetz t. im eigene

Dcr Obstbsu im Deutschen Re iche und der Ausfall der Obstern te irn J s h rc i 876.

XX] . Das B ulgrnivb Such en .

In wenigen Ländern Deuts chlands ist seit 2 Jah rzehnten derObs tbau mit nolcbern Nachdruck gefördert werden, um Gemeing'“gnru en Bevölkerung zu werden , als im Königreich e Sachsen. 59sch iebt dies haupts ächlich durch die grosse Thätigheit dcs ObstaVere ins in Dresden

, der sich ellmäh lig über elle Th eile der Land"

verbreitet hat , und von der Regierung krältlg unters tützt wird. Ueberih n und um seine Th etiglreit ist in nsch sie hendem Berichte dt°Gnrteninspelrtors Herrn h amm e r h i r t su Brühe mit dankensBereitwilligbeit eingehende Nachricht gegeben werden .

Bn tsprechend der so sehr versch iedenenBodenerh ebnng imKöni8°

reich Sachsen, von 100Meter tiber der Ostsee bei Freuenba in 0541115"

Grm enhu in bis zu l i laMeter nur Ba hnho f zu Ficlt tenberg. ist

lichen Sa itha i von Oelkn itz und Rothenstein uns is t die Zwmcben

i miter auch jetzt noch m sgedeh nter. ale irgend anderswo im Lande.In den Seitea des linken Saalui'm is t. s ie bedeutender. al: indenen dee rechten . Vor allen eind hier die Flnren Schöne , Alleedorf und Alm berge zu nennen . Sodann w idmet sich noch heuteder eng . . Reinfl ddter G rund“

,d. h . die Flnmn von Kochln . Bibrn,

Gumperde , Zw i ielbneb. Böttelrniech, Beint nnd Gein itz durch sehrzahlreich e, wenn auch nicht gen de eebr umfangreiche Zwetsehenbeum

pflanznngen uns. Auf dem rech te n Saaluier möch ten nur die Pian o

von J i geeuda rf , Pfirsch lltx ‚ Unterbedni tz und Hegerederf zu bu llet

elch tigen sein .

im \Ventlcreiee ist die Sortennneweh l bei dem Kernebsihen, welcheretrichweieo nicht nnbedentend ist , günstiger , 318 im Ostkreise‚ indem man h ier zwar auch viel Sommerh irnen «zeugt da von aber einebessere Auswahl nl: im Ostkreise h at und daneben wen igstens eine

Anzahl verthvoller Berh stbirnen bunt , als weisse Bcrhetbntterhim,

Varta longe , Ambrette , Gute G ra ue . Herh etbergnmett e Forellenbirn

etc ; Eine grössere Anzahl von Aepfel und Birnsorten sind in Ett

dorf und Dreckendort’

eingeführt .Das n ischen dem Ost und Wes tkreise gelegene renesiu he

Fürstenth unn Gern hat einen immerhin ziemlich bedeutenden 0heibeuim Elsterthnl nnd dween Nebenthfilern. Der Hauptort der Sh a kirechenku ltur s ind Kostritz‚ Poh li tz und Leu tnnitz . Die Zn ßch enknltnr ietem rorwiegendsten in Ceu chwitn und in den fibrigen dem liisterthel

entlang gelegenen Dörfern bis nach Weide h in (Neesßdler Kreis}.Die Oh eh ni rkte in Gere und Altenburg sind die bedeutendsten in

Hitteldentechluncl ; ersterer versorgt des eng. Ober und Veigilfl ld‚letzterer einen Theil des Erzgebirgen m it Obst. Von Obetvreh » h bri

ken ien sind in diesen Gegenden G ö t z i e f f in Weide (GmeehM '

them Weimar) und Bro tm e i e r in Eh erberg (Herzogthmn Allanbnrg) zu nennen.

Der zwischen dem Fürstenth urn Gere und dem Altenh ergischm

Oetkreiee gelegene Zeitzer Kreis (preuse. Prev. Sachsen) ist im Interesse der Obstbanstetietik darum so w ichtig ih r die übrigen Kimehßlben b eihenden h ilnder‚ vreil h ier die e ch we r ze O c h eenh er zk i r ech tb

die für ausgedehnte Pflenznngen bes te , tregbe rete und heltherete

Kirsche , in grossen Anptlenznngen in den Flnren ven Wildenbem” TW O“. Heinsbe rg , K106WPOBQ Zeitz, Gleine, 8proesw .

Sch i“.Wickelsdorl’ und Kreesen kultlrirt wird.

i n den den mm: und Weissenfelser Kreisen (Prev. 8 11cund dem Altenhe rgieehnn Ofl b eise zunäch s t gelegenen GegendenKönigre ichs Su ihsen ron Pege e, Groitesch . Zwenkan, Leipzig. Bbth lund Berne ist namentlich im Gebiet des Elsterth eles die Ku ltur derHausm et em vorwiegendsten. Die Kirsch enl mltnr wird u n en»

gedehnteeten bei t lie und M digedor f in der Gegend von Kehrenbetrieben .

Page 560: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der 0het hnn im De nh ch en Re iche und der Au la"der Obsternte irn Joh n l 81'

6.

dns \'

erhfiltniss der Temperatu r in den vcn ch iedrnen la ndentheilen

und die da von abhängige Ausbreitu ng des 0bßtbnues aeh r abweichend .Der süd liche Theil des Landes im Voigt lnnde von Reitz enhnin bis! Schöneck ist als das sächsische Sibirien bekannt, ebenso r ind seh r rauheStrich e die Gegenden um Zinnwald, A ltenbe rg und Seifen. auch dieHochebene vom '

l'

barnndter Walde über Fre ibe rg h inaus nach oederan,das kalte Feld bei Oberschöna über Sd i öh erntlidt , dern 2eißigwnldbis Chemnitz , ebenso das ka lte Feld von Grumh ach bis zur Halde.

Dagegen dringt von Norden her, den Thälwn entlang sildw5rts eine

mildere Temperatur ein . So der Mu lde en t lang über Zwick au unf

wti rts an der Pohl und dem Schwarzwnsser bis Bomben und Untert i ttm prußg , an der Chemnitz h is Ha rt hau . an der Zschopau bisErdmannsdorf , um nnll

allendsten aber an der Flöha bis jen seit Oibn nhnu.

Der Obstbau im Grossen mnoentrirt sich hanptsilch lieh nut die

Elbgegt nd, beginnt etwa bei Pirna und nicht sich bis Dreoden vor

m g«weine am rech ten Elbufer h in. Er besteh t hier h auptxllch liclruns Kirnchpßnnzungcn. Zwischen Pilln itz bis l.osclrv itz is t als Zwischenpflnnzu ng in den Weinberg en hau ptsäch lich die Pfla ume , aber

auch Pfirs ich und Aprikosen in Hnllmtxmm l'

orrn vertre ten . Diane

Gegend verxieh t den Dm dener Markt m it ihrer schönen Wa re .

Dazwisc hen wird denn auch die Erdbeere angebaut, jedoch n icht in

so grossen Mengen, wie in der Lösm itz. Um Dresden ,wo die An

pllanzung m mehr das linke Blbu l'

cr in Anspruch nehmen, ist w iederder Kimcb enbnu eorhem cbcnd mit frühzei tigm Birnen abwechse lnd,und s ieht der Z ug der Anhöhen bis nach Meinem einer gross en

Obstwaldung ähnlich . 1 87 1 wu rden von den drei Sta tionen der

Leipzig-Dresdener Eise nhnh n Dresden , Kotschenbrodt und Cos wig au s

dim r Pflege 54576 Ct r. Obst grös s ten the ils nach Berl in «wendet,über die Hälfie der Gesm m tobsth frach t% g der Königl. Sild rsiechett

Staats -Eis enba hnen in diesem Jahr . die 103950Ct r. be trug. Die

gegenüber liegenden Berge der [ßennitz dagegen s ind von Weinbauin Anspruch genommen, gleichfa lls von Pflaumen und Pfirs ich unter.

brochen und hier iat auch der Houptprodnlrt ioum rt der Endln e ren,

die in a cnladnngcn von h ier aus nach Be rl in gehen . Zu r Erd

heerneit w ird in Kotsch enhrodt eine Erdbee rlßrse abgehalten .

Die hier gewonnenen Kin chcn und Birnen gehen theils nach Berlin, theils nach Ch emn itz , theils aber au ch über Zitt au in die bill)m ischen Fabrikstädte. Eine Birne unter dem Namen w ilde Blankbirn , auch Rabenanm

' Blankbirn , wird im halbmifim c lancle von

Händlern ontgoknnfl , um in Tonnen verpack t übe r Lübeck nach

Schweden und Russ land zu geben , wo sie dann be i der Ankunftgerade ih re schöne gnldgnlhc Färbu ng erlangt h a t u nd w illige Ahnehmer findet . Bäume von 40bis 50hlnrlr Ertrag jährlich sind von

diese r Sort e keine Seltenheit. Urn Meis sen ,wo schon vor Ze iten

der Gru nd zu einem blühenden Obstbau von Seitr n des Ku rfürs ten

August gelegt werden ist , befinden sich neben den nnseh nlichen

Kirschplan tagen auch nlteh n i lrdige Apk lbäume und hat noch wohl

hier der einzige Ort. in Sachsen , wo die Aplnlernte wenigstens theilweise zur Mostgevinn nng verwende t w ird . Das Londviereclr , un ter

dem Namen Lomrnntzach er Pflege beka nnt , und begrenzt von den

Eh enbnhn lin ien Le ipzig-R iesa -Dresden einerse its,le ipz ig. llöbeln-Dres

den anderseits und westlich durc h die Ba hn linie Riesa -Dübeln, int

das eigentliche Pflanmenla nd, obwohl die Pflaumen euch mit Kirsch

und Aepfelpluntngen abwechseln . Das Verh ältn ins ist. etwa 34

Pflaumen, 30%Aepfel und das übrige vertheilt sich auf Kimchcn

u nd Birnen .

In der Gegend um Leipzig ist wieder die Kimch e vorherrrmchend,uber auch Kernobst vertreten . Früher wa r hier der Bm dorfer

Anlel in solchen Mengen angebaut , dass uns dem Gerich tshezirlc

23

Leipz ig zur hl ic h aelis rnesse Um sätze won 60000Marl: in dieserFrucht gunmd rt wu rden , die von ru ssisc hen Händlern aufgehatrßrund en , und als säc hsische Pamernnzenäpt

'

el auf dem Peten burgen

Weihnachtsmark t enorm beza hlt wurden .

ln der Lausitz ist hau pt sächlich der Anbau von Aepk ln bevorzogt , und sind es namen tlich die Königlichen Chnm m n, die hierdurchschöne Erträge erz ielen, insbesondere die der Amtshnuptrnaunech ultLöbau. H ier gieb t. es einz elne Chouseeest reclcen , die ent den lau.

fenden Meter 20bis 26 Pf. e inbri ngen, eine Kim bptlanrung trug no

gnr 82 l’t

'

. auf den Bieter . Diese Früch te gehen ebentid ls häufignach Russland. Der Verhältnlss dcreeiben ist etw. 605 Acuta ,

20%Pflaumen, l t); Birnen und 1035 Kirsc hen .

lm Volgtlande und dem Erzgebirge ba ch ränkt ni ch der Obstbau nur au f die die Gebilde umgebenden Obstgi rt eri und sind die

Hauswi nde zum grössten Theil als Spaliere benutzt ; auch in den

oben bezeichneten n ennen'

l‘

h tllern könnte ein nu -egebre i te ter Obstba u noch sehr nutzbringeud sein .

Es lässt sich im allgemeinen sagen , dass im l ti . Jahrhundertder Obstbau Sachsens namentlich durch die Fürsorge des Ku rfürstenAugust ein se hr blühender war . In Folge des von ihm erlas senen

Gesetzes , wonach jeden junge Ehe paar Bäume pflanzen mussbe,

wurden in den J ahren von 1 784 87 allein S tück Ohrstuud gu te Kasta n ieubäu rne au sgepflauzt .

A lle in ein bedeutender Rücksch lag tra t Anfang dieses Jahrh underts ein, besonde re durch d ie für Sachsen so ungün st ige politischeSituat ion. Wi h rt nd es in den Nupoleonix lran Kriegen der Tumrnehplatz der Armeen blieb. wu rden die am bequemsten ge legenen Obst

bdturue zur Erhaltung der llivou akfi> uor benu tz t .Erst seit wenigen Jah ren ist ein bedeu tender Aufschwung in

der C halkultnr Snehnem deu t lich sich tbar . Er ist zum nllergrtlnsten

Theil hervorgeru fen durch die Bildung den h ud -Obst h n « h’ere inn

Ih r das Kön igreich Sachnen unter der r on-

üglichen und opferwilligeuLeitu ng des Herrn Kummerherrn Fre iherrn von Hül s e n nu t

Rothn,

der dem Vere in seine bedeutenden Baumschulen und Obetplnn tngenzu r Errichtu ng einer „Zentralstelle fiir Hebung des Obstbem im

Königreich Sachse n “zu r Verfügung geste llt hat . in den letzteren

sind etwa 1 2000Hoch stfimme vorha nden. Es erhalten h ier schon

se it 2 Jahren 9 C lu usseewllrtae f und l l Leu te. die von den Bezirks»0bs tbnu9ereinen und la udwlrth schn ltlieh eu Vereinen gesch ick t werden ,

Unterricht in der 0hstbnnpllege während einer Dauer von 6 Wochen .

Auch werden in de r m it der Anstalt wrbundm n Gärtnerlehrl ingeschu le unter der Leitung des Hen n Garten - luspekto rs L i m rn e rh i r t von Gütern d . J. an 10 Leh rlinge prak t

'

ux‘ h und theoretisch

nungebildat.

Seitens des Kön igl. l’i nant - hl iuisteriume w ird dem Obstbau un

den fislcalischen Strassen in der Neum it besonde re Aufmerlutamlrolt

ge schenk t. Nach einer Verordnung vom IG. Ma i (1 . J . muss bei

Anlage neuer Obst30pflunzunge n das Gutachten des Beeirlcswre lue<tti ber die A uswa hl der anzubnuenden Obstsort en , das nnzuwendende

Verfahren etc . eingeholt werden , und ausse rdem wird jährlich durchAusbildung einer Anzahl C h au sseervär‘ ter ein Stumm mit der Baum»

pflege vefl n uter A rbe iter gewonnen . So st eh t zu halfen . dass 8u h

sens Obstbau in kurzer Zeit dem Obst bau Söddeutsch lands , wennauch n icht gleich , dod i annähernd an Umfa ng und volkswirth sch nfi

lic her Bedeutung nahe kommen w ird .

Welchen Bedürfn is aber in der sächsischen Bevölkerung nach

einer solchen Verein igu ng zur Hebung des Obst bestand , geht

da ra us hervor . dass der Verein nach 2j5h rigeor Be stehen bereits

626 einzelne Personen und ausserdem 10300rp0mt ioueu als Mitglie

der zäh lt.

Page 561: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obs tbau im Deu tsch en Reich e und der An teil der Obstern te im J nh re l876.

“ II. "od er M a len.

Mit. Ausna hme Obersch lesienß sind le ide r wen ige Hitlh eilungeu

eingegangen , nun einigen Gegenden , wie uns der Gn ischal’t Glntz,

Der R eg ie ru ngs be z i r k L i e gn i t znDurch die Vermittelung den Vors itzenden des Gurtenhu u—Vemine

in Görl itz, Herrn von W o l ff, l iegt ein Ber ich t des stüdt ißchen Perklnepelrtnre Herrn S p e r l i ng vor, nach welc hem der Regierungsbez i rk,und se l bs t die gebirgigen Gegenden im Hirsch berger Thale . fii r den

Obs tbeu seh r geeignet sind. Es gesch ieht auch mencherlai von Se ite nder Regieru ng, besondere ili r Anpflenzungen nn Chenm en; reiche

Gu teheeitzer geben ferne r mit gutem Be ispie le voran und tre iben

nahen Obstbeu im Grossen h ie r und de fe inen Pyramiden und

Spalim ucht. Obstboe ti nde finden sich in a llen Dörfern mehr

oder wen iger vor und geben in günst igen Jahren reich l iche Erträge.

S ie d ummen abe r uns eine r ä l teren Zeit , wo der Obstbau sich in

e inem blüh enderen Zustande befunden h aben muss , als jetzt. Esfeh l t be i dem heu tigen Obstbau Schles iene die E inhe i t in der Le i tungder Anptlm ungen und in der Anwe isung, den 0bstbnnrn richtig zu

behande ln. Proskeu l iegt mit seinem pomologiech en Insti tu te zu

fern u nd h at von N iederschlesien seh r abwe ichende k lim:tische und

Bodenverh lillnisse .

E ine Lundesbuumech ule, wie sie jeder eignntbümliche Absch n itt

den D uden heben m üsste , in we lc hem de r O bstbau gedeihen so l l,fieh lt leider ih r das sch les isohe Gebirge , wie euch sonst in vielen

geeigneten Lundstricben Preussem . Ausgehildete Bunmwltrter gehen

den Bauern n ich t mit Ru th u nd That en die Hand, weil keine vor.h enden sind. bien darf sich deshalb euch n ich t wunde rn , wennnicht ellein in dem Regiemngsbezirke Liegn i tz, sonde rn n ich t weni

ger in ganz Sch lesien das richt ige Yerhiiltn iss von Sommer » und

Win tcmb5t feh l t und du Vol k haupts ächl ich Sommer und Herbsb

ober. anbeu t , welches n ich t gehör ig verwendet werden kann und

messenrraire verd irbt, wenn re iche Bra ten kommen . Du die re ic herenGntsbezifi nr, deren ee imc ierunpbezirlre n ich t wenige giebt, je tzt zumgrossen The i l ein besseres \

ersti ndnb e h aben und nur die guten Sorten von Aepleln undBirnen eis Hwhntfimme kultivire n, ist euch hierHofinung vorhanden , da s es bemer w ird. Möchten s ie nur auch auf

Steinobfl besonde re eu ! K irschen und Zwetsch eu , die h ier fehlen ,obwoh l S ie in ande rn Gegenden. no vor al lem in der Provinz Sach sen,e ine gm ne Rol le sp ielen , meh r Au fme rk samkei t verwenden . Du rchbesse ren Obstbau bei dem Volke ze ichnen sich die Oberlaus itz und

der l .n nbuner, Löwenb ergcr und Him bberger Kre is uns . Von den

Gütern, we lche den 0bvtbau in grüm mm Mam tabe tre iben und dr

bei n icht u nbedeu tende Renten ha ben , sind die Herrsch eiien Ul lersdorf, J änkcndorl

'

, Liebste in , Gre ifenste in , Heidemdorl'

und Schönbnmr:zu nennen . Obenan für Wein . und Obstbau steht im Regierung»bezirlce schon sei t seh r langer Ze it die Stadt Grünbe rg. Nicht al le indem Grünberg im llnrbste zur Ze i t der Trau benkur Berl in hau ptsl ch hd r mit den nö th igen Trauben vorsieh t . es w ird a uch Wein inn ich t ger inger Menge gekel tert u nd kommt me ist

, m it dem nöth igenFm elrtzucker vereetzt und mög l ich st entsflnert, nln Rheinwein in denHande l . Abe r euch fr isches und noch meh r ge trocknetaa , sow iee ingemach tee Obst wi rd in W er Menge in Grünbe rg angebaut und g e

h unptßnh linh noch Berl in ve rsendet.Der von vort:efilichar

,durch C . S . H ä u s l e r eingeliih rtu Kel lere i

un terxtütz te ra tione l l be triebene We inbau um Grünberg umM , e ineFll ch e von ü ber 1 300Hektaren. Daneben Werden Apfe lwein‚ Pflanmen und Kin d ;mus , aowin getrocknetee Obs t in beträch tlichenQum titäten zur Ausfuh r gebrach t und al lein im Gemeinde bezirk

Grünbe rg von et wa neun t ragenden Nus sbnumen gegen 80000Markjüh rlich an Nüssen gewonnen .

2 . Der R egi e ru ngs be z i r k Bre eleu .

Nach richten über die Obstbenzusbl nde im genannten Regierung,bezirlre sind theile dem Sch le s iech en C e n t r a l r e re in fiir Gärtnerund Gartenfreunde in Breslau , theils dem Gymnasinldimlrtor und

Professor Dr. F ie lt e r t ebenda3elbst zu verdanken. Leider fehlenNachrich ten über die Gebirge des Bez irks . Herr F ic k er t inn erts ich dnh in, da s der Obstbau in den letzten 32 Jah ren in Schlesienflberhnupt nicht vorwärts gekommen sei , no eeh r auch die Sektionfii r Obst und Gurtenbnu des Sch lesimh en Vereins für vnterli ndischqKultur sich bemüht ha t , bessere Zustände , vor allem bessere ObstSorten einzuführen . Die letzteren sind nur in Gärten von Liebhabern

gekommen , aber n icht auf dem Lande rerbreitet werden. Neuor

dingn gewinnen die Baum ehulen des Herrn G u id o von Drnb i z iuu

in Kletech lrnu bei Bresla u und die von Herzogswalde bei Fu nkenete in, einer Beeitzung der Gr oe eh e r zog in von Se ch stea eimar,fiir die Verbre it ung guter Obstsorten ent

dem La nde Bedeutung.

Die letztere steht unter der Pflege eines tüch tigen Pomologen , desjüngeren Herrn Pe inlce r.

Auf dem rech ten Oderu l'

er werden nach der Angabe de: Schleei9chen Cen tra lr ereina ha uptsächlich viele K irschen und Pflaumen(d. h . wohl Zwetnchen) nngebe ut. Von Bedeu tung ist in dieser Binnich t das Städtchen Trebn itz . Auf dem linken Oderufer herrschtdegegen der Anbau von Kernoh at vor und ist sogar in einigen Ge

genden se hr bedeutend. Die Umgegend von Breelan besitzt dagegennur geringen Obstbau . Nach de m Gebirge zu is t er stellenweisegnnz vorkommen

, stellenweise dagegen in gutem Fortgengnt . Allaukhalben sind einige grössere Güter vorhanden, auf denen feinem Obstzuch t get rieben Wird . Die letzten höchst ungünst igen Jahre habeneher manchem Besitzer alle Lust fii r Obstbau veri eidet. zumal wenndie m it vielen Kos ten ange legten Bes tände von Pyram iden und SP°'

lieu n erf roren.

3. De r R eg ieru ngsb ez i rk O p pe ln.

Der Direk tor des pornologhrchen Institute, Herr S t oll, machtdarüber folgende lli ttbeilungen . Die hohe Lege Obm nh lesiena , dieKnrpeth en im Süden , die Sudeten im Westen , und die Offenheitgegen Osbtm sind Um che , dass das K lima m it is t und mit seinenkalten Nordostw inden nich t für alle Obs tsorten pass t. Die Auswahlzu Anpflnnznngen muss des halb st renger gehandhabt werden , in°ndm n Gegenden Deu tech lands . Dazu kommen die häufigen Spdl'früste

, die oil. s ehr heis sen und trockenen Sommer und end lich diehäufigen , '00 heftigen Stürmen begleiteten Winter . Das meist all

hütende schöne Wetter im Herbste int dagegen dem Obstbnue ilObersch leeim günst ig .

Trotz aller dieser dem Obstbau en tgegenstehenden Hindernisseerachtet Herr S t o l l den Obstbau Oberecble#iens nicht allm th nlbel!dem zu erwartenden Nutzen entsprechend entw ickelt ; nach ihm müßtees banner mit. ihm stehen, als es der Fall ist . V iele Gegenden habengar kein oder schlechtes Obst . in einigen dagegen , namentlic h denum überw iegend denen. bevöikeri en auf dem linken neu ere .

istder Obstbau allgemein . Hier bes itzt der k leinste Grundbesitz“ in

se inem —‘ 8‘ rt ch en ewige Obstbäume._Diee is t besondere in den

W W Rel ibor. Leobech ti tz , Nenntedt , Ne isse ,Grot t kau und Kosvl

der Fall. In Reu'ber hat sich der dort bestehende Gnrtenbeum fl

W Ze it um die Auswahl der geeigneteren Sorten grosse Verdierßtoerworben . in der Nähe von Grott kau bes itz t die Hem chnit Giesemm 54107f umli egende woh lgeptlegtn Obutbes titndo3.{auf dem rechten Oderufer linden s ich in den m m pm und

Rybmd ‘ . vor a llem aber Gm n—Strehlitz , in grosser Zahl Orth

Page 563: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Ohethan im Deutsch en Reiche u nd der An fall der 0he tern te im Jah re 1 876.

im nördlichen Theil oder der eigentlichen Neuma rk , zeichnen

sich der Oder Wa rt he und Netzebruch hauptsächlich durch ihrenObstbau aus . Herr Gart eudirelctor S i l e x in Tam sel berich tet dar.über , dass Obstbau in gröm rem Mam la ha im Oderbruch zu Bi r

w ide, Friedeberg, Buch ovr und Landsberg betrieben w ird . H ier hatsich vor einigen und dre isc Jah ren der J us tizrath Bu rch a rd t umHebung des Obstbnucs sehr grosse Verdienste erworben. Die von

ihm gez r'

rch tctn Landsbe rger Renet te erfreu t s ich noch h eu t einen

grossen Anneh ena . Er war es,der m en t in Deutschland alle da

mals bekannten Hm lnum orten zu einer grossen Sammlung vereia igio, sie w issenschaft lich beobachtete , bes timmte und in den Ver

handlungen des Vere ines zu r Beförderung des Ga rtenbanes in denKön iglich Prenasicch cn Staaten (9. Band 8 . 93) beschrieb.

Feincren Obs tbau findet man in der Neum ark mit Ausnahmeder Odcrh ruch ea in den angefüt Städten und deren Umgebungenwen ig oder gar n icht . Dagegen existirt noch sporadisch Obstbau inder Umgebu ng von F0mtenfelde , Müncheberg , Fürs tenwa lde , Steinhüt

'

el , J ahnsfeldc und Klosterfelde , bei Driesen und in Drossen , eo

wie schliesslich an der i usserstcn Grenze im Kreise Arnswalde.

XIIY. Die Provinz Pommern.

Wenn auch im ganzen und gramm der Obstbau in der Provinzdarnlcderliegt, so giebt es doch auch h ier einige Gegenden , wo er

betrieben w ird und eelbct nennenswerthe Erträge licfizrt .De r Re g ie r u n gsbexir lt S t ra l s u nd.

Herr Ga rten inspe k tor Fiu t e l rn a nn in Eldena be i Greifswaldapficbt sich dah in aus , dass Neuvorpommern und Rügen weit mehrfii r Obstbau geeignet sind, als andere nordische Länder , im eigent

lichen Sinne des Wortes herrsch t h ier Seek lima ;der Winter ist nieso hart , dass der Frost die Bäume beschädigt e , und der Früh lingw ird durch Nebel eingeleitet, welche die Sph drtls te des Mai wenigeroder ganz unschädlic h machen. Aus nahmen giebt es fre ilich , wieübera ll, und eine solche war das Jahr 1 876. Die Blüthen sind ge

gen Ende des Monats Mai auch meis t noch ziem lich zurück und be

ginnen sich crrt allrniiblig zu enth alten . Der Boden endlich ist zum

grossen Theil ein solcher , dass besonders für das dort ige K lima geeign ete Sorten vorzüglich gedeihen.

Wenn nun aber trotz a lledem der Obstbau in dem Regierung»ba .irlre Stra ls und n icht entk omm en w ill

, so sind die Gründe leich taufzu ti ndeu . Der Hau ptgrund liegt in dem Mangel einer örtlich belehrenden La ndesha um sch ule, we lche die geigneten Sorten empfehlenund auch zum Verkau f an bieten könnte. Es £eh lt zwar nicht. aneinigen Privatbaumsch nlen ,

deren Benitzcr müssen aber in erster

Linie au f den Erwerb schen . Leider herrsch t auch hier im Regierungsbezirk Stra lsund die Sucht nach dem Neuen , der der Gärtnerwegen seines Erwerben nachgehen zu müssen gla ubt. Der re ic heGrundbes itzcr , obwohl er mit seinen Ankünfen meist selbst die

gröss te Schuld h at , sieh t s ich in Folge der verfehlten Auswahl inseinen Erwa rtungen get äusch t und stellt den Obstbau ein , weil ernicht grössere Ver lu ste haben w ill. Sogenanute k leine Leute mitgeringem Gru ndhe sitz. besitzen noch wen iger \

'ersttindniss Ih r den

Obstbau und s ind auch in zu geringer Anzahl vorhanden, um Be .

deu tung zu erlangen. Wax endlich die h ie r zahlreichen Pi ch ler grösserer oder kleinerer Parz ellen anbela ngt, so können diese ih; mges Kapital auf den Obst ba u n icht verwenden , den en Erträge amin längerer Zeit sich einste llen und überhaupt problematisch sind .

Endlich tragen die h cfi.igon Stürme , we lche sich im Herbst: gr adezur Zeit, wo die Obs tern te eintrit t, odnctellcu , nicht wenig bei , denBewohnern den Obs tbau zu verleiden.

Städ te , we lch e in ihrer Umge bung einigen 0bgd„m betreiben ,

rind Greifswald mit Eldena , Stralsund , Grimmen, Gu tzlrow nnd ?q1.bus . Ausserdem wird au f Gütern h ier und da nicht wenig Obst an.

gebaut, so in Pausewitz, Schmoldau, Sch lemm in, Benzin, Kath.-burg,N iederh of, Qu itzin, Holt hof und Gran alrettitz . Von Aepieln werdenet wa 50Prozent, von Birnen h ingegen nur 25 und eben so viel m:

Pflaumen und K irschen in Bochsttlmmen gezogen , Als Marktfruchtsind nur Acpfcl, Pflaumen und K irschen anzn t

'

üh ren und bei einiger

massen günstigen Jahren ziem lich bil lig .

Am meisten, weil sie auch im Jah re 1 876 eine gu te Ernte ga.ben und zugleich eine grosse Verbreitung besitzen , sind an Anpfeluzu empfeh len : Pommerscher Krumm stieh Gravens teiner, FranzösischeGraue Reu tte, Ribs ton

a Pepping, Rother Winter£l ’

aubenaptd , Eaglisch c W’

in tenGn ldpnrmdne, Prinzenapfcl und Ka iser Alexander . AaB irnen : C lemaovrer , Gute graue (h ier a ls Beurré gris), NapoleonsButterbirn , Römische Schma lzbirn , hia rgarethenbirn , Sommerprimanse ia, Zapfianbiru und Wildling von Chuumontel .

2. De r R egie r ungs b ez i r k S t e t t inzeigt bezüglich des Obstbauea günst igere Zustände. Hier hat in derneueren und nem ton Zeit die vom Obcriörstcr Sc h m id t in Forsthaus Bl ombe r g gegründete und jetzt seinem &hvricgersohne HerrnH a fne r , gehörige Baumschule zu Radekow bei Tantow ohnweit Stettinungemein eingewirlrt und wirk t noch ein . In d ieser Baumsch ule hcfindet sich auch jetzt die oben gedach te au sgezeichnete Bu r ch a rdtsch e Sammlung der Hamlnuaanträu0ber .

Ueber die 0bst hauzuztfinde des Regier ung3heziflrs spricht sichHerr Pfa rrer S t e i nm e t z zu Demmin dahin nur , dass sich in Re

gierungsbecirlr Stet tin a llerd ings ein ige Laudstrcclren vorfinden ,die

sich wegen der dürfl igen BOdenlmachafi'

enheit , wie a.ß. die Umso.

gend von Ueclrerm linde . nich t zum Obs tbau eignen und nur u m

Kirschen und nothdflrttig Pflaumen h cr rorbringen . Dagegen ist der

Ob stba u in anderen Gegenden nit recht bedeu tend , B. im h au

ga rdi er und Ragenwa lder Kreise, in Saa tz ig, in der UmgesendStargard , Ste tt in, Anelam,

sow ie auch im K re ise Demmin.

Wird aber unter Obstbau nich t blos das Anpflanzen von Bl u.

men und das Einsammeln von Obst , sondern die gesammte Wrationell erforderliche Th liügkeit vers ta nden ,

Aufzucht der H ann a

und pfleglich e Behandlung in a llen Sta dien , ri chtige Sorten trah l u mao kann keine Rede davon sein, dass h ier vom Volke im allcObstbau getrieben werde.

H indernisse nind vor allem, der Geiz nach mhglicb8ifl' Ansant

zung den Ra umes, wo möglich w ird a lle drei Schritte ein Baum 89‘

pflanzt ; ebenso Unkenntnise dot!» Pflanzen , die Gruben werden ohnegehörige tiefe Auflmkeruug des Bodens und Aus brei tung der Wurzeln zu eng und tief gemach t, in der Regel stehen daher alle Pd»zen viel zu t ief; ferner mangelnde Pflege durch rich tige Lichtnflßsoraiose Wegnahme der Am , die durch die bleibenden Stumm ] Arlass zu Holziäu le giebt ; grosse Beschädigungen be i der Ernte durchAbschlagen m it Stangen , die die ferncre Tragbarlreit m ente ;weiter Mangel an Kenntn ise hu sserer Sorten, und Scheu W für

dm " Em erbnnc zu tragen , so dass anna die Ergänzung durchunveredelte Süml i03° aus Kam en erfolgt , die von Händlern m h nfiWerden; end lich auch die Unmittndlieh keit, bessere Sorten zu erhalten

Auf einzelnen Domin ion w ird zeitweise viel Obs t geh n“.Hocbstlimmcn

, die aus früherer Zeit als Alleebtlumc m w,

a“mb AnP“Nfi t\l llg eigener Aufzuch t an den Wegen . GWKult in eigentl ichen Obs tgarten, in denen neuere bessere Süd"allerdings auch vertre ten sind

, sind aeltener . Der Grund davongrösstentbeils in den groau en Flimh en , welch e alle Käth e '0m hm‘

"°l' a n» den Landbau in Anspruch nehmen und m: den Ohm “

i m Zeit übrig lassen, ungünst ige: wirken noch die Pachtwrbi ll‘

Page 564: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der obstbau im Denh c h en Reich e und der Ausfall der Oba m a im Jah re usw.2 7

n ime . Aber auch da , wo die Grundh e rrech a li den Landbau durchBeamt e be treiben läss t, erhebt s ich der feinen Obstbau selten über

die Spn lien ucbt von Aprikosen , Pfirs ich , Wein . Seiten findet manAepiel und Bi rnen in Kordons, noch wen iger Pyramiden . Die Schuldliegt in der Regel an den unzu reichend vorg bildeten Gärtnern , diekein Spnlic r rat ionell zu behande ln verstehen, da bei aber gewöhnlichseh r komplicirte Stellungen inne haben, in denen , abgesehen von allerhand anderen Obliegen heiten, vorzugsweise die ii brigen Seiten der Gartonku ltu r verlangt werden. Aus na hmen linden sich allerdings bei rei

chen städtisc hen Grundbe sitxern , wo auch die Zuch t von Formbtiu

man und zwar vorz ugswe ise von Aepl'

e ln und Birnen ku lt ivirt wi rd.

Diem : allgemeinen Angaben über den ganzen Regie rungnhez irlc

fiigt Herr H a fn er in Radikov noch e in ige spezi elle ii ber den Baudau er KN!58 ‚ in dem er wo hnt, be i. Dun me iste Obst wird im Ößd°.

lichen Theile auf den Abdacbungen den Oderufera gebaut . Die k leineren Gm unlbes itwr besch h ftigen sich h ier vorherrx hend mit C hili»

bau und pflegen die Bäume sehr gu t.. Grössere Grundbesitzer, wel

ch e s ich m it Obst bau beuch liflignn . sind nur wenige vorhanden.

Leider nicht es des ha lb an den St rassen erbärmlich nur». Weit bes

ser ist. ca am jenseit igen rechten Odern l'

er , im Gre ifenh agener und

Pyritznr Kreise, wo sich viele grosse Güter befinden, von denen aus

die Wege mit Obstbßnmm bepdanzt s ind. Das beste 0b«t geht vondort über Ste tt in nach Russ land, während das schlech te auf den ein

heimischen hlarkt gebrach t w ird .Die ziemlich grosse Ausfuhr von Obs t über Stettin zu r See,

von allem nach Russland , ist nicht allein Pommerach trn Obst,die

Oder bringt uns dem Süden bede u tende Mas sen au f Klihnen , aber

auch auf der Eisenbahn wird von Berlin nach Stettin Obs t verführt.Diese Zu fuhr komm t haupts ächlich aus Böhmen . doch liefert auch

die Provinz Down erhebliche Mengen.

3. Der R eg ie ru ngs be z ir k K ö r l in.

Herr Rittergut5besitzer r on Rame ir o in Lu lebnhr bei Küslin

spricht s ich in Botrdf dieses Regiemngsbexirkß wie folgt aus:

Die En twickalnng des Obs tba ues in Hinterpornmern ist. vesna hlich durch die Besonderheiten des K limas bed ingt . In der Nähe derKüste ist dasselbe durch die s tarken Winde und den plötzlichenWec hsel des Thermometcrata ades , bei dem in der warmen Jahre»zei t Dillerenzen von l 5 ° und da rülmr binnen 24S tunden nicht seiten sind, sowie durch sehr späte Nach d rdst e im Frühjah r dern Obstbau im allgeme inen sehr nach th eilig. Dessen ungeach tet. sind ein

zelne nicht. zu nntcrachätzende eingebllrgcrt e (oder w irk liche) Loka lsortcn vorhanden . die dem Wetter t rotzen leider aber a u s Unkennt

a las ode r Geringmhti tzung den Einheimischen n ich t genügend gowardigt werden. Dabei ist eine Unkenntn is: in der Behandlung desObsthaumea , seinen Schnitte , der Namengebung und Klassifizirungvorhanden die an das Unglau bliche grenzt . ich kenne keinen Gärtner, der ei nen 0bs tbaum zu schneiden versteht oder die Fru cht nnn iihernd r ich tig bezeichnen kann . ich selbs t habe seit m eh rerenJahre n meine Ob s rten nach Reu tlingen gesandt, um s ie durch denDr . L u ca s feetatellen zu In nen. Diceem gegenüber rauen ich her

vorbeben , dm der S inn für Gärt ne re i u nd Oba tzucbt s ich in den

beiden letzt Decenn ien u nendlich gehoben h at , aber bei dem will

lignn Mange l an für h ies ige besc he idene Verhältnisse du rchgebildeten Gärtnern verfeh lt der [)ilett an t is lnns der Bes itzer den rich t igen

Weg u nd wendet s ich nach Jahre n tu ie smnl h ig iiber die Resu lta tlo

aigkeit seiner Anlage von der Suche ab.

He lfen k önnten hier nur e inerse its Wander—Gärt ner , ane rkann tM llge Fachleu te . die im Heet und Frühjahr die Pro vinz be

reis ten und jeden Obstgarten durch t nitt n . s .w. in Ordnung brin

gen lies sen, äh nlich wie die Sch il lerei oder Bre nne re i-Direk to ren auf

dem Gebiet der Schafzuch t, andm rneita die Anlage einer fislralischen

Obstbanmleh r und Mu%en scbnle in einer Stadt den Kösliner Regietungnbez irlca.

Spezieller be zieht sich mein Unheil zunächst nur au f die dreiKre ise d iin , Kolberg und Buh litz , sehr ähnlich fast. ident isch s ind

die Verhältn isse der angrenzenden Kre ise Gm ifenberg , Belgard undSch lurre, schlechter in dem öst l ichen Stolpe, Lauen burg , Bittow. ln

Betreff dieser Gegenden man die Frage, ob Obatbau vom Volk a ll

gemein betrieben w ird , «meint werden . Jeder Eignu th li rner ha twohl ein ige obs tbäume u nd pflegt diese nach seiner Art . Bei den

h em chal'

t lichen Tageldh nern und Miet hsleuten ist de r Sinn fas t an »

s tarben . In den Ba uergärtcn linden sich du rchweg Obed>tlntne, Aept'

el,Birnen (Wa llnnaabänme s ind n icht selte n) u . a. w. Ebenso besitzendie grüm Bes itzer überall Obs tgarten , jedoc h is t eine Ernte von

200Schü. an Aeptein und Birnen eine grosse und tidlt auf. Obstplantagen oder 0betbnn ,

wie s ie Böhmen und der Rhein besi tzen,oxist iren nicht, ebenso s ind Obetaniagen auf den Aeckern unbekannt.Dagegen w ird feinem Obst (ich rem telre 8pnliernbat) jetzt bl utigerangeptlanzt.

l“. Die Prada: Preussen.

Die 0bstbauzustdnde der Provinz sind sehr r ersch ieden. im

Westen besteht blühender Obstbau, im Osten hingegen ist das Klirnazum Theil so rauh , dass Obstbau fast nnrnöglieh achcint. Und doch

wird auch hier in einnelnen Lagen mit Erfolg Obst gu ngen, nu r ge

h0rt allerd ings gm se Liebe dazu, um die entgegen t re tenden H inder

l . We a tpre n s sen.

Herrn R. M ül le r , Obergllrtner in den wegen ihrer Einrichtu ngund ihren Inhalts rortbeilhafi beka nn ten Baumschu len von Ra t h k e

und So h n in P rom i bei Danzig, s ind folgende N itth eilnngen zu

danken . Der Worten des Begiern ngrbez irka Danzig is t Weniger

fru ch tbar und h at nur geringen Obstbau , um des to geeigneter sind

dagegen die Nicderungen der Weict und der Nogat m it einem

grossen Theile du Danziger Landkreises , den beiden Marienburger

Werden und der Umgegend von Blbing. Der unbedeu tende von

Osten kommende, d ie Höhe genannte, Höh enm g ist eben so frud t tbnr,wie die Niederung, u nd h aupts ächlich zum Anbau von K irschen , diehier von von llglicher Güte rind, gee ignet. Doch w ird das h ier gebaute Kom bä nicht wen iger geach te t .

In der Niederu ng w ird fast nur Kernobs t, und zwar Aept‘

el und

Birnen , ers tem jedoch vorherrschend angebaut. Die Aepfel scheinen

zum grüs aten Thei l einheimische Sorten zu sein. Neben zah lreichen

sch lechten sind abe r doch auch einige gu te Sorten vorhanden . Es

betr iti t diesen vor allem die sogena nnten Weinlinge, von denen man

Sommer Herbst und Winter—We in iinge besitzt . So we it bek annt,wird aus ihnen kein Cid er bereitet , obwohl manche unter ihnen ein

von tlgliches Ma terial dafiir geben dürltcn. [Mgegen wird ein sch ö

ner WintenWeinlh g ron rnit t ler Grösse und platt rund , ebenm wie

in Be rlin das Ro the Hähnchen oder der Böhm ische Jungfe rna pfel,a llgemein als Weihnach tsapfel verwendet . Er hat eine ge lbe Farbe,

ist aber au f der Sonnense ite etwas ge t‘6tltnt. Auch der Do ppe lte

We inling ist ein gute r Wirt hm h aftaapl'

el. Nai chst ihm gehört ein ein

he im isc her Apfel, welcher den Namen Drntchm führt , an den bee.

aeren Aepta n . Außerdem findet ma n von den einge lh h rt en frem

den Aepfe l n den Danzige r Kantnpl'

el und den Wein en Stet tiner

am meisten verbre itet , sodann den Grava s te iner , die Sommnpar

mi ne, die Euglinche Winter—Gold'p8 rmllne , Welche h ier le ider Oli.

vom l“

mst e leidet, und R ibston Pepp ing.

Von B i r ne n sieht man am meist en die Grumkower Bu tterbirn,

V I . 4

Page 565: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Ohet hnn im Deu tsch en Reich e und der An fa ll der Obst ernte im Jah re 1 876.

die Weisse und Graue Herbe&u tt erbirn , mehrere Bergu notten, die

Sommermoenbirn , die Römische und die Konit2er Schmalzbirn .

Letztere is t in dem Städtc hen Kenite im Herienrrerder‘

sch en Regie

rungebezi rke aus Samen ents tanden. Napoleon» und Diele Butter

birn kommen nur in Gärten vor. Acul‘

ei und B irnen werden ingroesen Mengen su l

Schiffen nach den 8kandinrwischen Lhmlern

ausgafi h rt .

Wen die Pfl e um en anbelangt , eo fehl t nirgends die gewöh n

liche Beuernpfleume oder Zn ebeche‚ ausserdem findet man eh er auch

noch viele Benekloden , sowie Reihe und Gelbe Eierpfleumen . Von

K i r s ch en liebt man vor allem Knorpel und Hm kirechen , danebeneher noch die gewöhnliche Suuerk irseh e. Gluekirechen und Sün

w0icheeln sind nur nusnnh rnsweise ungehsul.

Ueber den R eg i er u n gs bez i r k Ha r le nn erder lässt sich imMangel näherer Nittbeilnngen nur sagen , dass der Ohßtbuu bier

ziemlich dan ieder liegt und bei dem Volke weder Verutändniee nochLiebe dn t

0r vorbeuden wind . Dagegen giebt es Gu lsbeeitrer, dieden Obstbau in ih ren Gärten pflegen und damit bisweilen sogar

n icht unbedeutende Einnehmen erzielen. Leider h aben die letzten,

in hohem Grade unghnsti gen Jahre vielen Besila m den Muth zum

feiueren Obstbau genommen .

2 . O s t p r eu ss en.Ueber die Obs tbnuzuslände der beiden Begierungabeairlre von

Königs berg und Gumbinneu , geht uns den dunkensver then nuefii hr

lichen bl itth eilungen des Herrn Gnh beeih er M a c k in Althof—Ragnitobn rreit Tils it ‚ und des Herrn Kan ton J eh l one ky zu Oletzko folgenden hervor

Es unterliegt kaum dem Zwei fel , dene Oetpm esen in der Zeit ,in der die Ritter des Deutschen Ordens bier h errech ton, ein günstigeren Klima gehabt hehe. Mdch tige Wi lder in den Os ts ee

provinzou und weiter ostwärts soh dtaten dumele noch gegen die

Elswinde des hohen Nordens. Mönche , welche den Obs tbau inFranken und Thüringen einführten und ron da weiter unsbreiieion,waren es wohl such , welche in Beglei tung der Derq nach

Preus sen kamen und den Obst bau mi tbrnebten . Duflrr sprechen dieuhren 0beib es tände , vreiehe noch verbunden sind. Der Bauer hatseine Bierkirechen ,

seine Holüpfol und Holzh iruen womit er dieSehweiue füfiert und ab und zu einenSommm piel. m e den Augent

upfel oder Ack er bau , oder eine Sommerh im,wie die Zucker und

Honigbiru, die er anbenh Es sind also jetz t Aept'el und Birnen

in Ostpreueeen in der Weise verwildert, dass sie für den hier gewiß;nich t. rernöhnteu Menschen nicht mehr genieeebur sind und nur den

8eh n elneu zum Futte r dienen. Die Biorklrech e is t eine einheimisch e,

au s Samen ents tandene Seucrkirs eh e. die In eoc r Menge, besonderuin Littbnuen. minbei, dass nie einen sungebre iteten Handelsu tih lbilde t . in

'i‘

llelt und in Ragnit sind einige Ka ufleute , die im Herbetoii be r 1000Schull

'

el dieser K irsch e einkaufen und sofort zu Ball , dernach Russland , Schweden und eognf nach Englund abgesetzt wird,

Was die Frage, in wie weit einigermassen den Ansprüchen nah e

kommender Obstbau in Ostpreuesen vom Volke getrieben wird ,

belangt, so muss sie verneint werden. Ausser in der Elbinger Hu!!N iederung , wo es sogar mehre re Dörfer giebt , die nur vom Brin gihrer Obsteruten leben und in ihrem frucht him chboden dieObs tbitume mit Sachkenntniee und Liebe pflegen . besch äft igt sichdu Land so gu t wie gar n icht m it dem Obs tbau . Von Seiten derRegierung geeeh ieh t indes: alles , um bei dem indolenteu Volke denObs tbau zu fördern . Sie li est Reiser je enger Obstbdumehm nn

eutgeit lich vertheilen und epornt ganz besonders die W äschullehman, eich des 0bfl baues a nzunehmen und zu rersnehen

, den Bau„

zu überzeugen , den er ihm bei guter Pflege Nutzen bringen lim .

87 Dor fschuHeh rer ha ben Land zu Obetbnnmsch ulen erhalten, «ihrein nur jährliche Berichte abzu st haben . AlleBeric stimme

darin bherein, dass es grosse Mühe kostet, einen Dauer zu iibem drn,seine ren rlldertaen Bäume im Garten mit besseren Sorten umwpfrcpfn ‚

Er [bu t es nur , wenn es ihm nich t: kostet. Der odpwuseircheBauer scheu t die 20Pfennige , die ihm ein gu t« 0M biurnchen einezu d rehen kommt.

lndese Engl es an, h ier und da ein e besser zu werden Die

grösseren G rundbes itzer haben zum grossen Theil viel Lie be zumObstbau ; bei ihnen findet ma n nicht. selben sehr gute und wohl»

u hnreekende Boden. Selbst der feinem Obsh ucbt wird in einigermnnren g0nst igen Lagen gehuldigt . Allmfl ig beginnen nach die

kleineren Gnis besi tzer etwas Wert h auf Obstbau zu legen und ihreBestände zu verbeneern. Gross en Einfluss h at die Obsthnnrnsclrnleden Herrn M a c k in Alflrof—Bßgfl '

ß auf die Hebung des Ohsümnn

im Regierungsbezirk Gumbinnen, und nu r um so mehr, eh hier

auch für das ganze Land 0betbnugärtner herangezogen werden. Lech

der leider rerek >rbene 0ntsbeeitrer . Freiherr von Hororbeot ,der selbst ein tech tiger Pomologe war, hat in der Zeit neiner Wirksamkeit eehr viel zur Hebung des Obst bnues der Provinz getlm .

Was die Sorten der verschiedenen Obsta rten nnbelnngt, welchenoch in Oetpmnssen gedeihen, so lass en eich folgende entführen:

von (e inem Anpfe l n : Greven steiner , Danziger Kantapfel‚Grosser Richard, Königlicher Knm tir:l‚ Englische Wink rgcldpermi nr,Prinzeneptb l‚ Deutscher Goldpepping , En glische Spital rerwtbe, Grm .

Cnsseter Renette und selbst Beredorfer, ausserdem aber noch Angstoder Angustnpfel , Ash u h nn . Citronenunfel, Himbeen pfel‚ Zwiebeluptel ‚ Rother Ste tt iner und Eieernpl

'

el;2. von (einem :Bi rn en : Colornn

e Herbst-Bu tterbirn, (Ill ifg! fll ‚

Grumlsm r, Gute G ra ue (urn meisbcn ver breitet), Weisse und Grace

Herbs th u iterbirn , Punktirter W interdorn und Runde Mundneh birn‚

ausserdem : Aus tbirn , Bonlgh irn . einige Bergm otben und Juli?fernh irn .

3. Von P fl e u rn en s ieht man auf dem Markte von König“!Hi ußpflu lme‚ welche in grosser Menge von Elbing und Gremien

kommt, ausserdem viele Benekloden und 8pillinge, vereinzelt abergelbe Eierptlm nwn .

Von K i r sch en wollen in Ostpren eeen die S linrkirechen nichtrech t gedeihen , dagegen ist die Bierlrirech e ziemlich nllgerneiubreitet und giebt selbst in den ungünsti gsten Jahren, wie im vorigen." Sen Ihren späte n Dl0hene‚

Erträge.

Nnch dem Berichte des Herrn J e h l on e by , der rich °P“5dlüber die Kreise oletzko, Lyck ‚ J obannisbnrg, 8emrbnrg, nem und

Ansef bnrg äussert , strebt in denselben der gnßesere Gru ndbefiitu fstein nach demBes itze einen Obstgarten und auch der Bauermild!“gern einige Aepfeb und Birnbänme in der Nähe weinen Hannes haben.

Die Sorten eind ihm da be i freilich gleichgültig. Dafür tri tt dieBe

sim mg fortwährend sehr ibrdernd ein . Sie liefert nn gröaw . und

kleinere Grundhes itzer lediglich gegen Beurtei lung der Nebenkomß0bethünrne nur: der P rovinzialbnurnsuh ule zu Alth oL-Ragnit durch daLl ndn th nnnrt. In der Regel bewerben sich dnrnni so viele .nich t alle befriedigt werden können . Trotzdem bleibt nh er . nwhzu wünschen übrig , weil dem Beuer die ncth ige Eins icht und dl !Vern id fehlen .

Von Ä ° p fe ln sind h ier um M ußgsben vertreten : Rother SWAsb acüunen Augustapfel‚ mmn.rnn‚W artet und ‚altem

Gmwm teiw r m a B i r n en , die Honig Jungfern undm ein .

ferner einige Herbntbergamotben u nd die ziemiicbBlu tbim . D‘ 8W nich t m u Grumkoner und Graue, sowie WOW

Page 567: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obet bau im Deutsch en Reiche und der Ausfall der Obs te rnte im Jahre l 876.

der Fall. Von Aeseu lus rubicunda bewahrt Befem nt instrulrtive Exem

plare aus dem vorigen Jahre auf die zu Jedermann Ei nsicht zurVerfügung nteh en.

Der zweite Zeitebwh nitt umfasst ausser dem Mai noch die bl o

na te Juni und Juli. Die Temperatur steigt h ier in der Regel all

mi lig. bis sie im J uli ihren Höhepunkt erreich t . Da s Obs t. erb i lt.

in ihm zum ülergrti ss ten Theil seine Reife oder bereite t sich wenig

stens, wie bei dem Winterobste, zu dieser vor. Wenn niedere Tem

peretureu im Mai , sehr selten im Juni, der Eutwiokelung des Obstee

hinderlich s ind , so kann umgekehrt eine hohe Temperatur im Juli ,besonders wenn sie mit trncimer Luft rerbundeu is t, nicht allein eine

Bindu ng im Wach sthnm der Früchte , sondern sogar ein Abfullen

derselben, auch n o sie noch nich t zur Reife gelangt waren . veran

lassen. Es wa r dieses ganz besonders im vorigen Jahre der Fall.

Wen durch die Ma ilröete an Früch ten remcbont werden war, ging

vielfach im Juli durch die gros se, trockene H itze zu G runde.

Der dritte Zeib bsch nißumfass t nur die beiden k onnte August

u nd September . Die grössere Wärme h at bereits nachgelassen und

es sch lagen s ich aus der Luft gros seto Feuch tigkeitsmengen nie

der. Der bedarf in dieser Zeit , wie jedes andere Gehölz,einer grösseren Menge von Wasser, die sich auch in dem nogenen n

ten zweiten Safttrieb bemerkbar macht Die bereits in den Blättern

„ gefertigten Koh lens toli'

hydrfl e , die Bauaieiue für das Weehsth um

und die Vergröss erung des Baumes , wie sie auch treffend genanntwerden .

werden rermit.telst des Wassers in ihre Magazine gefilh rt

und bleiben dasolbet bla zur ni chs ten Vegetati on im kommendenFrühjah ne. Die gleich mit dem ersten Aoseoh lagen der alten Knos

pen in dem W inkel der Blätter bereite neu angelegten Knospen km .

men in dieser Zeit zum Abmblusa. Nur eusnah rnm ise durch Ver»

letzungnn aller Art, ro du rch den sogenannten 0betbaumecbn itt,

durch Besch ueiden von Zi n n und Heeken, bei Holzscblägen u . s.

kommen noch in demeelben Spri bsommer diese Knospen zur Entwicke

Der letzte Zoitnbacbn itt umfasst die 3 letzten Monate : Oktober,November und Dezember. Die Tä tigkeit der Blätter h at berei tea uf natürliche Weise durch Bildung einen Gliedee am Sti ele oder durchschon im September eingetretenen Front , in welchem Falle die Blatter längere oder kürzere Zeit im Winter hi ngen bleiben , aufgehört.n icht aber die der Wurzeln , die bisweilen noch mit Aufnahme von

Wass er fort dauert, wo selbs t bere ite h eat. über der Erde eingetreten

is t, und in diesem Falle den Obs tbäumen eben so sch ädlich werdenkann ,

wie im Frtihjah re. Daher die aehüdlieben Wirkungen einen

solchen Fronten is t. bere ite im vorige n Ber ich te tiber den Ausfall derObeternte im Jahre 1 875 ausführlich gesprochen.

A . D er erste 1 eitabarhn ltt r om J a n u a r b i n A p r i l.

Die 4 nordöetliehen Stationen.

K ö n ig s b e rg i. P r. Die mittlere Temperatur betrug imJa nuar 5,oe

“R. gegen die Normale ron 3‚oo tiberetieg letztere

glao um Der “Rente Tag war der 3 Januar mit der

wi nnste am 19. mit 2‚ro. Die Niederm hliige betrugen nur P. 2 .

gegen die Normale von l 6,62 . Der Februar wer mit einigen

Ausna hmen ziemlich warm , denn die mi ttl ere Temperatur betruggegen die Norm ale von 2 ,1 c. Am kälteeten war es am 14,

mit — 9‚eo,em wi rmete n am 22. mit Die Niederschläge

besess en eine Höhe von P. Z. gegen die Normale von N ,u .

Der März h atte immer noch eine eeh r n ahe Temperatur mit l „»im Mit tel, gegen die Normale von Der h ält—este Tag war der 2 1 .rnit der wärmate am 29. mit Die Niedersch li ge

II. Die beiden nordöat tlohen Stationen.

5. Em d en h atte im Janua r eine Du rch schnim ra tur N B

wäh rend die Normale betrugt . Der l l . wßl'

h elles“Tag : l l ,ee‚ der 28 . der wärms te : Nieder:ch߀°sehr gering : gegen die Normale von Dagegen beim !"diese im Februar b l ,or gegen die Norma le von Der W905“Tag war im Februar am 1 ,eo, der wiirmnte am N ".

das Mittel der Temperatur l ,rs gegen die Normale L” . Inum war des um schon die Normale nr 2.ea. «torW ie Tag war am 2 1 der wi rmete am M . :schläge

_

un Mi n . au ch noch bedeutend: 43‚ee gegen die Normale roll19m, nn April bedeutend geringer: gegen die Normalel 5‚m ° Mi ttlere Temperatur im genannten Beamte : N °“

waren sehr bedeutend ss‚ri P. 2 . gegen eine Norma le von

Der April ereeh ien bedenmid wärmer. im Mi ttel gegen die

Normele von Am wärmeten : war ee am am m

ta ten am 1 . mit. Die N iederschläge zeigten sich dagegen

gering: P. l.. gegen die Normele von

2. S ch wer i n hatte im Januar im Nittel gegen die

Normale von Der ki lleete Tag war der 10. mit

der wärmete der 31 . mit 3 oo. Niedersch läge fielen nur ge

gen die Normale von 1 8.i °. Der Februar hatte eine mi ttlere Tempe

ratur von gegen die Normale von Om. Der kälteete Tag

wa r der H . mit der nermola der 22. mit DieNie

derschläge stiegen dagegen im Vergleich mit. denen den Januar seh rhoch : bei einer Normale von Der Mm hatte im Mittel

bei einer Norma le von l ,er. Am k i ]tes ten vor es am 23.

mit am v ll rmeten am 8 1 . mit Niedersch lige wir

dernm sehr stark : gegen die Normale von W.: Der April

war im ganzen warm mit einer mitt leren Temperatur von 4- 6»

gegen eine Normale von (me. Der lrlllteste Tag war der 14. mit

l ‚n ‚ der vermeto der 19. mit Die N iederschläge u m

am geringer : eh er immer noch grünaer ala die Normale: l7‚ec.

8 . Ba t i b or hatte im Januar eine mittlere Teme run

—4‚er gegen die Normale von mit dem k i lteeien Tage am9. mit und dem «ärmsten am 1 9. mi t Die N10

dereeh li ge in den ersten 4 Monaten dee Jahres 1 876 rind nicht an

gegeben . Der Februar zeigte im Mittel O,» Wi rme, wi hrend dieNormale 1 ‚n Kälte betragt. Der k i lteate Ti g war der 13. mit

tler vl rma te der 28 mit Im Mi n neigte sich im

M ittel bei der Normale von nur Am ä ltesten ner

der —8,1o , am wärmsten aber der Ibm. Im Aprilhaben lei der meteorologieehe Aufm hmen in Kali ber nieh t. stetigefanden.

4. Ber l in bes itzt im Durch schnitt während dee Januar einemi ttlere Temperatur von O‚

es‚ 1 876 aber betrug s ie - 1 ,ec. Der

ä lteste Tag war der 9. mit der wi rmete der 2 1 . mit + 4‚r.

Die Niederschläge waren sehr gering : bei der Normale vonIm Februar ist die mitt lere Temperatu r im Durch seh nitte im

genannten Jehre betrug sie aber 1 ‚eo mi t dem k i lhes len Tage amdem wi rmeten hingegen am Niederschläge sehr

bedeutend : gegen l 7,ee der Normale. Noch bedeutender warenim ” ein : bei der Normale von wieder nur aber sehr

897311 8 im Al>rll : Nm bei der Normale ron 1 8,fl . Die Temperaturdes Mi r: ha tte eine mittlere Wärme von wäh rend die Normalenur h at

, die des April aber bei der Normale von 6‚rc. Der

WW“! Tee m im ner: der ea : der wärmste der re.:

H » , im April aber der kaltem am l t : der wi rmt“endlich der e.: 1 5,4o.

Page 568: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obst bau im Deu t.achen Re iche und der An fall der obsternte im Jah re l 87ß.Normale ron Am N lteeten war der 13. April: im , am

whnmrten der 22

6. T r i e r beaas a im Januar eine mittlere Tempera tur vongegen die Nom ale von und hatte den ä ltes ten Tag am l l .

mit 9‚n ‚den Wi nne tou am 8 . mit Niedersch läge aus ser

ordentl ich gering: gegen die Normale von Dagegen wa

ren sie bedeu tend im lbbruar: gegen die Normale von

noch bedeutender im Mi ra : 50‚ce gegen die Normale von 1 8‚n . Das

Mittel der Temperatur betrug im Februar gegen die aiemliclr

gleich hoh e Normale von ! ‚er‚ im März gegen die Normalevon Am ä ltesten war ea im Februar um um

wi rms ten am l l ,eo‚ im ldi ra am ä ltesten am 24 am

v l nus ten am il l . : 1 3,ac. Im April tra t in Trier gar keine Kulmein. Das Mi tte l der Tempera tur betrug 8 ‚

ar gegen die Normale vonder ä lteste Tag fiel auf den der wärmste auf den

B. : Die Niederschll ge waren im April in Trier ebenfalls gering, wie an andern Orten: gegen eine Normale von 28,0e.

Ill. [Ile beiden alldweetllohen 8 lal lonen.

7 . Ulm ha tte im Januar eine mittlere Temperatu r vongegen die Normale von Am kälteeten war der l0,re ‚

am u drmsten der + 4‚oo. Niederachläge auch hier aehr unbe

deu tend : 8‚oa gegen die Normale von Ihm . dagegen im Februar undl li rr wen iger bedeutend, als an anderen Orten : 29,1e und ge

gen die Norma len von und l 5.w. Das M ittel der Temperaturbetrug im Februa r l .» gegen d ie Normale von im März

aber Il ,» gegen die Normale von 2‚ee. Am ä ltes ten war in

be iden Mona ten der 1 2. Feb ruar: und der H . Ilm : d‚ao‚

am wärmeton der 22. Februa r: und der 28 . llldra: Im

April eine Kälte ron l ‚n am l t ., sons t die höchs te Wärme l—1 ,eo

um 20. Das Mittel war gegen die Normale von Nie

derschläge lß‚eo gegen die Normale vom l 9‚

ao.

8 . K a r l s r u h e ha tte gegen seine südliche und gbuetige Lageeine in den bloa im A llgemeinen niedrigere Temperatur, als

man hätte erwa rten sollen. Das Mittel der Temperatur war im Januar

gegen die Normale von O,m. Am 1 1 . aank das Thermometer 1 8‚w unter den Gefrierpunkt , der wärms te Tag war der 8 . und

zeigte Die Niederschläge im Januar ergehen : also

mehr nle die Normale Von 22,3e, im Febru ar und März aber :

und gegen die Normalen von i t ‚ar und 23‚u . Da: M ittel der

Temperatur betrug zwa r im Februa r im M i ra aognr

gegen die Normalen ron und in der Nach t vom l l .

rum l i . Ph r. tra t aber eine Kälte von l l ‚eo. in der Nacht vom I . zum2. März noch von ein. Die vi rmsten Tage waren im Februarder 18. mit Warme, im Mi r-r der 28. mi t. l 6,oo; also dieTem

pera tur während der beiden Monate in groesen Extremeu . Kälte

kann selbst noch im April —O‚ao und zwar am 1 2. vor; dagegen

etieg das Thermometer am 10. und 30. h ie auf l 8‚oo. Dle N ieden

sch läge blieben unbedeutend: l 5.m gegen die Normale von

IV. Die 3 bayerh uheßSlatlenen.

Die bayerischen Stationen stellen, wie bereits im vorji brigen

Berichte ausgesprochen is t, die Beobach tungen nach dekadiscben

Mona ten, also jeden einzelnen Monat an 30, den Dezember aber au

35 Tagen, zusammen . Die Normalen sind h ier nicht angegeben . da

gegen die Zahl der Regen Schnee und Frosüage . ebenso die der

noikenleeren und der vollkommen beu bllrten Tage. Die Niederschlägewerden au fden Pari ser Qu adra tfu ea In Pu rlear Kubikquadratzoll berech

net. Letztere sind der a eich ung wegen überall auf Pariser Linien

Gouammthdh e reduuirt werden.

8 l

9. S t a rn b erger S ee (See sh anpt). Im Januar betru g das

Nittel der Temperatu r am kälteaten war es am 8 . mit.

am wi rmeten am 96. mit l 1 ‚oo. N iederschläge betrugen 50‚a.

Die Zahl der Regentage betrug 8 , der Seh neetage 7 der Frostt age30, der volkenleeren und der durchaus mit.Wolken bedeca Tage1 2. Im Februar war die mittlere Temperatur o,rr, die höchs teKüh e — 24‚u am 1 2 die höchste Wi nner am 1 8 . Nieder.

schlage 1 1 8‚c. Regen» , 6 Schnee 94 Frost welkenleere und

und 1 1'

durchaus mit Wolken bedeckt«: Tage. Mit: ha tte eine mitt

lere Temperatur von und al: ke1mm Tag den 22. mit

— 1 3 ‚oo , den wiimu ten am 28. mit Niederech ldge 99,e .

8 8egen 7 Schnee 1 1 Pros t kein wolkenleemr und 14 durchaue

beu öllrh Tage. im Apri l zeigte die mittlere Temperatur + 8 ‚eu‚

der ä ltes te Tag 8.oo war der l t . , der wärmste der I .Niedersch lltge 12 Regen .

. Schnee 1 2 Frust kein wolkenleerer und 5 durchaus bw ölkbe Tage.

IO. A l t e n l'

u r t im Nurnberger Re ich ewa ld. Im Januar war

die mittlere Tempera tur l ‚u ‚ die n ied rigate und höchste aind nichtangegeben. N iedersch läge betrugen bei Regen .

. 6 Sch nee. .

2? Front, wolkeuleeren und durcha us mit Wolken bedecktenTagen . Im Februar war die mittlere Tempera tur l ‚u ‚ die nied

rigelo und höchste sind nicht angegeben. Die N ieders chläge betru

gen bei 9 Regen. , Schnee wolken leereu und I2 durchaus

bewölkten Tagen. lm Hain n ur das M ittel der Temperatu r 4,ar,

die niedrigste und höchste s ind nich t angegeben . Die Niederech ldge

betm gen 38 ‚i bei 9 liegen Schnee keinem Frost ke inem wol

kenleeren und 10 durchaus beded rten Tagen . Endlich betrug im

April daa Mittel der Temperatur die höchste und n iedrigs te

sind eben fa lls n ich t angegeben . Niederuch lltge waren bei 6 Ite

gen Schnee 1 wu llsenleeren und d durchaus h edechten Tagen.

1 1 . A s c h a ffen b u rg h at te im Januar eine mitt lere Tem pera tu rvon I,eo, die n iedrigste war am 7 die höchste

am 2 1 . Niedemch li ge ergeben sich bei 4 Regen 4 8ch nee

27 Prost 9 wolkenleeren und durchaus bedeckten Tagen. Da

gegen betrug im Februar die m ittlere Temperatur: die nied

riget e— 15‚oo am H . ,

die h öchete am eine binnen

5 Tagen die bedeutende Differe nz von fast 29,m . N iedersch läge era

ren bed l l Regen 8 Schnee 1 6 Fros t 4 wolkm leemn und

1 2 dumhaue bedeckten Tagen. Im Mi r: war die mittlere Tempe

ratur + 5‚oo‚ die niedrigste b‚eo um 24 die hbcbete ist. nich t

angegeben . Die Niedersch läge betrugen 88 bei 2 1 Regen 5 8ch nee

8 Front wolkenleeren und IO durchaue bedea Tagen. End

lich ha t“ der April eine mittlere Temperatur von 10‚w. Die

niedrigste l ‚eo war am H .

,die höchs te l9.m am 2. N iedersch läge

waren bei 7 liegen kein Schnee 6 Fresh , 6 we lkenleeren und

durchaua h edeelrten Tagen.

B. De r zwei te l eitahuchn ltt vom Ma i b i s J u l i.

Die 4 öefl luh en Stationen.

l . K ön i g s b er g l. Pr. Der Mai hatte eine mi tt lere Temperatu r

von 8,m gegen die Normale von Am hälteeh9n : l ‚ro war ee

um am vänn3 ten : um 3 1 Niederschläge l l ‚.te gegen eine

Normale von 1 9‚cn. im Juni s tieg die Temperatu r sehr. Das Mittel

betrug Am würmeten : war es am a., a m kältes ten h inhingegen am 24. Es fielen mit weniger N iederschläge, ala

die Normale von Eben e im Juli : nur gegen die Nur

male ron Dagegen war due Mittel der Wm o im Juli

gegen die Normale ron l 3,eo‚am u i nnsben : am am koh l

eten : am 6 . und am 22 .

S ch w e r i n zeigte im Ma i im M ittel d ue Wärme von

Page 569: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der 0h01h1 u im Deutsch en Reiche und der Au0ü il der Obs ternte im Jah re 1 876.

gegen die Normale von Am eri nnaten: war ea am so. ,

am “hinten: an: 9. Dagegen betrug im Juli das Mi ttel der

e me gegen die Norma le von Der wl rmnte Tag :

war der der kühlete : der 5. Grosse Trockenheit herrschte imUni : und im Juni : gegen die Normale von und

auch noch , obwoh l massiger im Juli : gegen die Normale von

Das Mi ttel der Warme betrug dagegen im Juli : gegen

die Normale von mit den:wiirmnten Tage : an: 3 1 . und

den:“hinten : am 28 .

8 . Ka l i b er ergab im Mai eine mittlere Temperatur von

gegen die Normale von am wl rmsten war ca: am 31

am k0hh ten : am 20. G rosse Feuch ti gkeit gegen die

Normale von im Juni herrsch te eine mittlere Wärme von

gegen die Normale von mit dem wi nneton Tage: am 10.

und dem köh lnlcn: am 2. N ieders chläge waren gewöhnlich :

gegen die Normale von dagegen im J uli'

aoh r bedeutend:49,0u

gegen die Normale von Das um :derWärme war im zu letzt

genannten Mona te : gegen die Normale von mit den:wärm

eten Tage: am 27. und dem “hinten : am 1 2.

4. Berl i n hatte einen fronfireie:: Ma i mit einer mitt leren Tem

peratur von gegen die Normale von Am vi rmnten :

war der am “hinten : der 1 . Es herrschte u h r green

Trockenheit : gegen die Normale von 1m_

J tmi etcigerte

sich die Wanne zu einer mittleren Temperatur von gegen die

Normale von Die höchste Wärme stieg auf am die

niedrigr te war am 2 . Niederschllige ergaben gegen die

Normale von im Juli noch geringer gegen die Norma levon Dagegen war im Ju li die mittlere Temperatu r gegen

die Norma le von Der wi rmete Tag : am der “biete :am 1 3.

11. Die beiden nordwaat iiohnn Stat ionen.

5. Em d en ha tte im Mai eine mittlere Temperatu r von gegen

die Normale von die “m alen Tage: am 22. und

den “hinten : am 9. und 10. Wiederum grenze Trockenheitvon gegen die Normale von ebenso im Juni und Juli :

und gegen die Normalen von und Dan Mittel

der e me war im Jun i im Juli gegen die Normaler:von und der trärmete Tag im Juni : am im

J uli : am 8 1 der k ilh iete hingegen : am 2. Jun i undam 20. Juli.

6. T r i e r mit der mittleren Temperatur in: hla i von 8‚te gegen

die Normale von hatte am 3 1 . die höchste e me : an:

14. die niedrigste : Der Juni zeigte dagegen eine mittlere

Wi r-me von gegen die Normale von Am 2 1 . war ee am

wi rmsfien : u m 2. am küh iflen : Eh dlicl: betrug im Julidas M ittel derwm » : gegen die Normale von Am 3 1 .war en am wiirmaten : am 1 2. aber am 1411 11101011 : Alle11 Monate sehr trocken mit und Niederschlägen gegendie Normalen von und

111. Die beiden Stationen

7 . Uh r: ha tte im 1101 eine mittlere warme von im Junivon und im Juli von gegen die Normaler:vonund mi t den vi rmsten

'l

ngen: und am 3 1 . Mai ,8 . Juni und am 7 . Juli , mit den küh laten aber:

und an: 20. hlai , am 2. Juni und am 22. Juli . Im lu i undm:00100 geringe N iederschläge : und gegen die Normalenvor: und dagegen im Jun i se hr bedeutend: gegendie Norma le von

8. K a r l s r u h e hatte im Mai eine mittlere Wärme von gegen

die Normale von im Juni von 14,ne gegen die Normale mim Juli von gegen die Normale von Am “hinten;

und waren der 15. Mai , der 2. Jun i und der 18 . Juli,an: wi rmsten : und der 8 1 . 31a i , der 6 . Juni undder 8 1 . Juli . Niederschl llge blieben im Mai und Juli gering: in,”und gegen die Normaler: von und e uren dagegenim Jun i sehr bedeutend : gegen die Normale von

w. 014 3 hayeriaclraa sum

9. S t a r enh e rg e r S ee. Der Mai hatte eine mittlere Wlanvon Am 30. wa r es am n iirmsten : am 20. am“Resten:

Niederschläge ergaben s ich bei 10Regen i Schnee

1 7 Front 3 unbewöikten und 9 durchaus bedeckteu Tagen. ln J nnibetrug die mi tt lere Wärme es war am :rdrmsten: m G.,

und am kilh isten : an: 1 8 . N iederschläge waren bei i l

Regen 1 wolkenieeren und du rch aus bedech ten Tagen. Im Julibetrug die Mitte lwdrme die höchste Wärme am 28. die

niedrigste : am 22. N iederschläge blieben sehr gering , nur

bei fl iegen 3 wolkenleeren und 3 völlig bede0lrten Tagen.10. A l t e n t

n r t h hatte im Mai eine mittlere Tu nperfl ur mDie höchsten und niedrigsten sind n icht angegeben. Nieder

achldgo waren eeh r gering: bei 10Regen 8 Froet keinemwolkenleeren, aber 4 durchaus bewölk ten Tagen . Im Jun i betrug 4100Mittel der Whrme Am vdrmntcn : war ee am 6. Die

niedrigste Temperatur ist nicht angegeben. Nie:harechli ge fielen

bei 8 Regen und einem völlig m it Wolken bedeckhm Tage. Der

Juli endlich hatte eine mittlere Temperatur von die höchstenund niedrigsten warmen aiud nicht angegeben . Die N

wdm chlige

ergaben bei 1 1 Regen und 1 du rchau s bewölkteu Tage.1 1 . A s c h a ffe n b u rg mi t der mittleren Temperatur im Hai voneiner höchs ten : am 1 8. und einer niedrigeien :

Un hatte geringe Niedernch läge mit bei 10Regen 5Proeh8 Wolken und 4 durch nnn ben öilrhen Tagen. Das Mittel der e m:

betrug im Juni die höchste : am die niedrigste: 91“

am Niedersch li ge blieben seh r wenig: bei 5Bogen vol

henleemn und 2 durchaus bedeckten Tagen . Endlich war in:«1 331

das Mi ttel der Wärme der w1 rmete Tag : war am

der küh lete : an: 13. Die Niederacl1i i ge erga ben 501

Regen und 4wolkenleeren und keinem durchaus bedeckten T‘K°v

C. Der dritte 1 eltahnrhu ltt um fa a a t nu r d i e M ona t e Aueh"u nd Se p tem b er. Dee Jahr 1 876 war in ihnen insofern IM :

nie die heiseeeten Tage zum Theil , und zwar noch mit grow !

Trockenheit verbunden, in der: Anfang des August fielen .

i'

l ir ii i

Dle 4 nordöct lloh en Stationen.

K ön igsb e rg Pr. hatte im August eine mi ttlere M P°°

von 1 398 gegen die Normale von l 3‚u . Der heissesto T'S ‘

n : am I . , der küh lsto: um 27. Im 8eplombcr n r

89809 die 111a Temperatur gegen die Normale von

der fi rma“Tag: 19‚so am B., det kühlt“: am 26. Die XM ”

sch il ge wa ren im August gross : im September aber viel“"Widfl fl gegen die Normalen von und 83‚

£t

2. s ch w e r in zeigte im August eine ll ittelwl rmo von

September m gegen di. Normale!) von 13‚n und m a.

“W ien war es im August : am 2 l . ‚ im Sepbembßf : W.“

W cm küt ober im L agnnt : 5‚oo um 26„ im SeptemW ‘

MI 23. Dia Nieden chläg. waren im Augu t unbedeuwod:

Page 571: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deu tzehel t Reich e und der Ausfall der Obstern te im Jahre 1 876.

am 25 . Niederschläge fielen im Oktober : im Ok toberund im Dezember gegen die Normalen von

von und

von

6. T r i e r beeaaa im Oktober eine m ittlere Temperatur vonim November von und im Dezember von gegen die Nur

malem von und Der wiirmshe Tag im Oktober :war der der ki lteste aber : der wi h rend ea im No

rembet am wl rmeten : am am k t lteetem — 5,0e am 1 1

endlich im Dezember am wi rmstem am S. , am ki llesten :

um 27 . war. Die N iedersc t betrugen im Oktober wenigim November dagegen im Dezember endlich gegen

die Nom aden von von und von

111. Die beiden ai fl ich en Stationen.

7 . Ulm hatte im Ok tober eine mittlere Temperatur von im

November von im Dezember von gegen die Normalen von

und —O,ea. Am whrmeten : war es am am

am “bieten: am 3 1 . Oktober , während im November der28 . eich als der n i rmata Tag: der 1 1 . aber als der kl iteste:

zeigte , im Der ember endlich der 2 . sie der whrmate:

der 27 . als der kalleste : erach ie0. Niedersch ldge fielen im

Okto ber : im November : und im Dezember: gegen die

Normalen von und von

8 . K a r l s r u h e begann im Oktober eine mitt lere Temperatur vonim November von und im Dezember von gegen die

Normalen von und Die wi rmt teu Tage waren im

Ok tober der 1 1 . und 1 2. mit die khlteeten der 3. u nd 31 .

mit. 2 ,te, imNovember aber der wi n nete : 10,r0 am die k ill

tes ten : am 1 1 . und 1 2 schlim lich im Dezember der wt rmate

Tag: am 2 . und der k i lteate : am 27 . Niederschii ge

fielen im Oktober sehr wen ig: im November aebr viel :

im Dezember ein : wen iger : gegen die Normalen von 26,n ,

von und von

N . 010 3 hayeriaoltnn Sta tionen

9. S t a r n b e rge r S ee bei einer mittleren Temperatur im Olt

tober von war er am v:drmsten: am h ., am kultesteu :

am 19. und 24. Niedersch ldge rind nicht angegeben, da

gegen 5 liegen 2 Frost 8 wolkenleere und 7 durchaus bewölkteTage . im November war die mittlere Temperatur der wt rmata

Tag : am der k i lleete Tag : am 1 1 . Niederschläge

eind nicht angegeben , dafür aber 7 liegen 6 Schnee» , 1 6 Freut

2 wolkenleere und 10durchaus bewölk10 Tage notirt . Im Dezember

endlich betrug die Mitte lwärme der wi rmete Tag: war

der der “heute : der 28 . Niedersch ii ge ebenfalle nicht

angegeben , aber 10Regen 11 Sch uco 26 Frost 2 wolkenk ere

und 7 durch aus bewölkte Tage.

10. Al t 0n 1'

u r t ha tte im Oktober eine mittlere Wärme von

Die bliclu te Wärme am die niedrigste am 8 . (die Gradeaber eiud n ic ht angegeben .) Sehr wen ige Niedersch11 ge

4 liegen 1 Front S wolkenleere und 5 dnrcltautt bw01kte Tage .

Im November die mittlere Temperatnr der whrms te Tag am 29.

der k itlteete am 1 2 . (die Grade sind wiederum nicht

Niedernch lhge betrugen bei 5 Regen 6 Schnee 1 8 Frost

10 du rchaus m om Tagen. mann. a m im Dezember

mittlere Temper atur von sta tt. Die t ete Temperatur: 9 40war am S ., die niedrigs te : am 27 . Niedem hlfigg italian

bei Regen 2 Schnee .

, Front 1 weikenieeren und 14

durchaus bewöla Tagen .

1 1 . A s ch a ffen bu rg hatte im Oktober eine mittlere Temperaturvon Am whrmrzten war es mit 23

° am S. , die niedrigste'l'

n .

peratur int nich t angegeben. Niedersch läge sehr gering bei

4 Regen 8 wolkenleeren und durchaus benölkten Tagen, im

November betrug die mittlere Temperatur am ä rmsten: l t,»

war es am am “Res ten : am 1 2. Niederechli ge nam

gering: bei 8 Bogen 5 Schnee 14 Frost und 1 5 durchaua

bewölkien Tagen . Im Dezember endlich betrug die mittler0Ten .

pen tu r Am nürmaten: war 08 am S., am ki lieeim :

um 27. Niederwh iige waren bei 2 1 liegen 8 Front »

und 1 8 durchaus bewölkten Tagen .

Die s peziellen 7.ahlenangnben befinden sich in Anhang A.

Ob es nich t möglich ist die meteorologiseh eu Beobachtungen,welche wie sie hier vorliegen, eine andere Art der Bearbeitung nicht

zu lassen, prakti sch nutzba rer für die pomoiogiache Winm u cbatt m

machen, darüber mag Weiteren vorbehalten bleiben .

l l. lln tenach r ieh tett .

Der Ausfall der Obsternte des: Jah res 1 876 fiir ganz Deutsch

land fällt weit unter dan Nittel, er man als gering, fiir Norddeutsch

land eogar als sehr gering angegeben werden . Die Anm t

einer mittleren oder gar gu ten Ern te vertheilen sich nur auf wenige

Gegenden, besondere Würt temberge . Badene und Heeeene.

ln betreft’

der Angaben darüber wird dieselbe Rd beninlg° wie

oben von Sudduu tech land nach Norddeutsch land festgehalten werden.Die li itth eilungen sind denaeiben Herren zu verdanken, welche

sich der Berich te über die Obetbauzuetfinde überhaupt freundlich“

unterzogen haben ,

Welche Lieblingsepeise das cm bei den Bewoh nern e.. Kreis“

dars tellt, ersiebt man daraus , dass in dem Obetjah re 1 875 dieFleisch“

Digitized byGoogl

l ee Ki nlgrelrb h yer n.

De r K r e i s Un t er fr e n k en rn i t A e cb e ffen bn rg.

Die Obe ierniae war in Unterfranken im a re 1 876 eine geringe.

nur in eebr gu ch0tz ten Lagen und wo die Bnnmbliiibe ziemlich Ip“

einirnt. wie in den Bezirken vor der Ebbe, war sie ben—er, je l albügut. H ier , besondere in Wfl dfenete r , trugen Birnen reichlich M

ebenso gaben die Wullnli sse m ehnlicbe Erträge. In der Gegend

von Miltenberg bei nach die Kenndn-Reneflß. die sich ellmt fig in

der Blüihe entwickelt , eine gute Mi lielern ie gegeben. Sie war im

genannten Jahre, wie auch in den früheren, die Hanptfrnebt en! den

nam . Ni cbebdem h atten die Graue m a m a M .w

Winh reitronapfel , der blu iapfel und der “einer, eowie einige

i piel ebendu elbs t ein igen Brin g. Anfia llend wer ee , du ! in den

meisten Gegenden Unterfranken: die Obeib ii ume un den Strassen W

volleten hingen .

In grossen Perth ien difl'

erirte der Preis der Aepfel 1876 in

W0n bnrg zwischen 5 und l b J L für 100 alle bayerische Pfunde.feinem Sorten werden selbst mit. 20 bezahlt. W

'

mbscbam'

Moeiobsi. koebeben 100 Pfund nur 5 J L. E inzeln diflerif te auf dem

Herbie der Preis ungemein; man zahlte des Pfund Aepfßl mit 8uber nach mit 1 8 A die Birnen h atten einen Preis von 10bit

Pflnnmen von 20 bis 85, K irschen uber von 10bis 85

2. Der K r e is M i t t e l fu n k en.

Mit Anennh rne der Kirsch en ,welche auch 1 875, in

früheren Jahren . nennenswertbe Ertr äge gegeben heh e“,Obah rnie h at dnrebene miesn ih en. Wenn der Preis den Obi“

Hitielfmnken Oberbaa wegen der vielen grünem suche und 6"

N°°h fn e° ein h oher zu nennen ist , eo war er im Jabre 1875

Page 572: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deu tsch en Reich e und der Ausfa ll der Obeternte im Jah re l87& 35

steuer in Nürnberg 1 50000ulden weniger betrug , ale ee sonst der

Fall war .3. Der K r e i s O b e r f r a n k en.

Ausser Stre iilingen und anderen Lokalsorten. welche zum TheilWildlinge darstellen , war fas t tota le Hiesernte vorhanden , doch gabes in der Forchheimer Gegend reich lich K irschen und etwas Zwetech en . Birnen feh lten durchaus. Von Aepfeln wa ren so ChampagnerBenetto, Crede

s Wintertnubennpfel . Borsdorfer , Englische BüschelBen ette und Kanade» iienette , welche in geschütz ten Lagen der G ärtenein ige wen ige Früchte gebracht hatten. Zum ersten Mal it em Bon ner

Obst auf den Mark t von Bayreu th . Die Matze Pfund) Obs twurde im Herbste 1 876 mit 6 bis 10.

—ß. bezahlt

4. D e r K r e i s O be r p f a l z u n d R eg en s b u r g.

Es wu rde im Jahre 1 876 so wenig Obs t geernte t, dass es einer

Mis sernte gleich kam, dah er war der Preis aller Obstarten ein sehr

h oher. Auch hier wurde nur Boreuer Obst auf den Ma rktgebrach t.

D er K r e i s N ie de r b a y e rn.

Der Preis den Obs tes wa r sehr hoch, da nur aus Südtyrol ein

geführt es Obst au f den Markt kam. Die Ernte war im K reise selbstfas t missrnthen, nur in äuss erst geschützen Legen fanden sich biswollen einige Früch te vor.

6. Der K r e i s O b e r b a y e rn.

Die Ernte in Oberbayern war gleich Nu ll, nur der Grüne Stettiner h at h ier und da ge tragen . Für die ldndlicho Bevölkerunglieferte München den Beda rf an Obs t , u nd dieses hatte seinersei ts

den Bedarf an Kornebnt a us Südtyrol bezogen, während Zw is chenaus Ungarn , K irschen aus Württemberg stammten. Aop tel wurdennur wen ig höher als in herseren Jahren auf dem Mu lde von Mün chenbezahlt Der Bam en, gleich 2 bis 3 Cerrtner, kostete 1 876 in Mün »

ch en von Aepfeln 36 bis 54, von Birnen 38 bis 60J L, das Pfun dKirschen 26 bis 305\ ( 1 875 nu r l ! bis i t) Benek lodou das

Stück 2 (doppelt soviel als Zwet9chen 3 Stück 3 ( 1 875

wurde nur l a für 4S tück ausges uchte Früchte bezahlt).7. De r K r e i s S ch w a b en u nd N e u b u r g .

Die Obsternte wa r gänzlich missrs th en. Der Zollcentuer an

Anpfeln wurde vom Händler selbs t (also en gros) mit IO bis 12 J l .benah lt. Birn en wa ren gar nicht sofant te iben . Für den CentnerKirschen zahl te man 20 bis 24J ! Weich seln waren kaum zu er

langen und kos te ten dann der Centner 40J £. Zn etschen werden

der Cen tner rnit 20J C. bezahlt .8 . D ie Rh e i n p fa l z.

i n den würmeren tiefer gelegenen Gegenden war M iss ernte füralle Ohe tarten, in den höher gelegenern (über 900Fu ss) ranbern h in.

gegen nu r an Pflaumen , bezw. Zw ischen, weniger an Birnen; Aepfelhingegen gab es in Menge , so dass die Aepfcl- ll

'

rnte rn it der von

1 847 verglichen werden konnte . Trotzdem sta nden auch diese beider grossen Nachfrage in hohem Preise und wurde Tafelobrt jenach der Qualität m it l i bis l b .J l . der Cen tner bezahlt. Nochweit höher standen im Preise Birnen , Zwetsch en , Renekloden und

Mirnbellun.

II. Der Kön igreich Würt temberg.

Herr Hot'

gürtner Leb l in Langenbu rg mach t über den Ausfa llder Obs ternte im Jahre 1876 fo lgende Mitth eiinngen

Am meis ten Obs t wurde in den h öher ge legenen Landes the ilenerz ielt, und es vrnren besonders die spli t blüh enden 80fleen. welchereich lich trugen, da die Bauunblüüte zur Ze it des Fronten vorn l4.f1 5.

Hai noch geschlos sen war. Woh l den relati v reichs ten O bstert rag duri

ten die Felder aufweisen. Die Kgl. Domäne Hohenheim (W, Stunde

von Stuttgart) h at dem Verneh uren noch gegen 8000 „K. für

Obst erlüst.lm Frünlt i3nh en bez. Hohenloh e

'

schen wa ren nach den s ta rkenFrüflen des 1 5. und 20. Mai die Hofln ungm der Obstehchter euf

einen nur einigermassen günst igen Obs tertrag sehr herabgesun leen,gleichw ohl zeigte sich besonders in den für Obs tbau schon rauherenLegen ( l600 l 800 Fuss dass die Ende Ma i gehegten Kr

vrs rtungen hins ichtl ic h der Obsternte wei t übertroffen wurden. Be

sondern waren es die spütb lühenden , und nach diesen die l ä nge reZ e i t blühenden Serien , welche eich durch Fruch tba rkeit auszeichneten und dadurch wieder einen neuen Beweis für die Wahrheit derLehre geben , in rauheren Lagen vorzugsweise nur solche Sorten an

zupflnuzen, die später blühen oder in der Blüthe weniger empfindlichsind . Die Früchte wurden in Folge der anhaltenden Dürre im Augus tnicht so vollkommen wie sons t, waren aber recht gewün h ait und deruns den Mostsorten gewonnene li est is t vorausgesetzt , dass mandie Früchte susreifen lieee k räftig und angenehm.

Es h aben in dieser Gegend voriges Jahr bolgende Sorten l ehr

gu te Ertrüge gegeben : ebenso der Lnikenapfel , dann die KanadaBenetto, die grosse Caeneler Benette und die Englische Win tervcoldpurmüue‚ gu te hingegen : Kleiner Langs tiel, Kon stanzer OsnabrückerRenette‚ Gros ser Boh napfel, Königlicher Rother Kum tiel

, Paynilrapfel,Weisser Ts fl

etapfel‚ Purporrotber Cu is inot. endlich miüelgnte: Go

etneifter Beckspiol, Hoblputn plel (Lokalsofle). Ch ampagner » licnette ,

Spi tb lühender Tadebsptel, Oberli nder Himbeernpfel. Rother S tettiner.Bi r nen: Grumkon er Bu ttenbirn ‚ Kleine Zimmlbirn , Coloma

'

s

Herbd bntterbirn, Pfulrgräßn, Pomeranzcnbirn von Zabergür. Wildlingron Eins iedel , Welsche Bra tbirn , Cham pagner Bratbirn , Wolfs h irn .

8chneiderbirn, Greene Bomrnelier und die im Hohenloh e'

echen, bezw.

Fränkischen wegen ihrer reichen Tragba rlrei t und als vortrefiliche

Monte und Dörrbirne sehr geschätzte Zogelbirn. Ausser diesen

trugen Berbetcitronenbirn. Fore llenbirn, Karchenbirn , 8eh rreizerb irii

und Grosser Kataenkopf.Der Preis des Mos tobsteß war auf dem Stuttgarter Mark t im

vergsngenen Jahre l00 Kilo l l .K der des Tsfolobstes i i

Gegenwärtig kosten Ka nndn - Benette das Pfund anderes Obst

bis Die Aepfel sind daher im Vergleich zu früheren Jah rensehr theuer. Birnen gab es sehr wen ig und es werden die zu

Mark t gebrachten aus li essen und uns der Pfalz eingefüh rt . Der

Preis hielt trotzdem die Wasgsch ale rnit den Aepfeln . Der Pflaumen

Ertrag war be inahe Null . Dasselbe kann run den sonst in gros ser

Menge angebau ten Zwetechen gesagt werden . Die Pre ise waren dem

na ch sehr hoch . Letztere kosteten auf dem Ma rk te l00Stück J L ;

in grösseren Qu an titäten waren sie selbst sehr schwer zu bekommen .

An K irsch en war der Ertrag im Bomsth a ie e in geringer und im be

rüh mten Lemminger The] ein mittlerer. Das K ilo kos tete bis so

je nach QualitätSehr nach thei lig war der obsternte der Mu ifroet. Nach den

schönen warmen Tagen Ende Apri l und Anfangs Mai litten die

Bäume durch die plötzlich e Vegetaünusstbrung und die Folge davon

war das Auftreten des schn rsen Fadenpilzes a uf den Blättern der

Acpfelbi um e und das Erscheinen der Blntt la nn. Bei den Birnbänmen

zeigten s ich der sogenannte schwarze Brenner und massenhaft Bla tt

lduse. Der überaus güns tige Monat Okto ber förderte die Holzmifeungemein . Dig Bdnme stehen gegenwärtig durchweg aus serordentlich

günstig u nd Dank der gross en Feuch t igkeii , i“ für wenn Spät

fröste die Boflnungen nich t zerstören, auf einen sehr guten Obs ter

trag zu rechnen. Es sei noch bewirk t, dass seit einigen Jah ren von

Seite der Württ . Eisenbahndirekti on begonnen wurde, die Eisenbahnd ttmnze mi t. Obd büumen in Pyrem idon form zu beptlanaen ; verwendet

VI A"

Page 573: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obs t ba u irn Dou h ch en Reiche und der Ausfa ll der Obsternte im Jah re l 876.

werden bis jetz t h ierfür etwa 10000Stück und aws r vorzugsweise

Ein ausführlicher Bericht über die im Berh ste zu erwa rtende

Obsternte findet sich im 3. Beiblatt zum Wochenblatt für Land

und Pm twirthscha ft tür 1 876.

Ill. l as It’

rrstentknn l ekeuaallern.

Die Obsternte im Jahre i 876 kan n trotz der mannigfaltigen

Ausnahmen doch nur als eine geringe bezeichnet werden . Im Unter.

lands war sie etwas besser } hier darf man s ie selbst als eine mittel

gute bezeichnen . Da in der Regel au s Bohemollem kein Obst

ausgeführt sondern alles im Lande selbst verspeist oder zur An

fertigung von Older verbraucht wird , so kam es auch bei der

geringen Ernte nur seh r wenig auf den Mark t, und wurde zu hohen

Preisen verkautt . Man zahlte für den 8 imri Aepfel etwas über 2 J t .,Birnen L td. 28 und Zwetsch en (für Bra uereien) J l . l d

Die abgesehen von dem gewöhnlichen Moe loh stu am meisten

verbreiteten A epfe l , die auch im Jahre l 876 etwas Erträge lieferten ,waren auss er dem Luikenspt

el:Wla tergoldparm i ne, Gwh eilter Kohlapfel ‚ Zolker, Lederapfel , Caeseler -Benetfie , Roth er Schlotlerapfel,Kleiner Pleiner , Champagner-Benetle , Schafsnase, Königlicher Ku rsvüel‚ Roth er Stettiner . Von den B i r n en hingegen baut man am

meis ten : Champagner-Bretbirn, Both birn (Blutbirn), Krausbirn, Nadel

birn , Bsuh birn , Badgelbirn , Magdaleneublrn , Wolfsbirn , Weiler

Mostbirn , Wildling von Einsiedel , in geschützten Lagen au ch die

Regentin und Dech antsblrn .

IV. M u angtkn. Inden .

Die Obeterute im Jahre 1 876 war im eigentlic hen Bheinthale

südwi rte bis an die Schweiz ausserordentlich versch ieden ausgefallen .

Einzelne Orte hatten nur wenig, selbst beinahe gar kein , andere da.gegen v iel Obst. Aepfel gab es am meisten , stri ehweiee selbst viel.ein e weniger waren Birnen vorhanden , Pflaumen und Zwetscben

dagegen eeh r wenig, Kirschen wen ig,Wallnüsse sehr wenig , Kas tanienwen ig . Die Preise wa ren aber von allen Obsterten durchweg hoch .

Die am meisten in der Bheinebene verbreiteten A epfe l , die inder Regel auch die besten Erträge geben , eind: Ch ampagnen llcnelt aoben Winter-Farth iiuscr, Böhmischer J ungfernapfd , KanadaBenette , Roth e Benette , Graue Herbs tre nette . Wintergoldpa rmüne,Grosse Casseler Benetto, Bibs teu Pepping. Weiss er Ma ia pfel, Gros serund Kleiner rheinis cher Boh napfel. Roth er Eisernph h Sch all

'

elder‚Hoch etedter (Lokalsorte), Kleiner Fleiner , Grüner Pün hrnapl'el undLükenapl

ol. Letzterer verdien t d ie weiteste Verbreitung.

Von Bi r n en sind an nennen : Diele Butterbiru , Grüne Sommer.Hagdalene, Deutsch e Nationalbergamotte, Sparbiru , Rother Sommer..dem ,

Graf Canal, Engelsbirtt (eine die weiteste Verbrei tung verdienen“Lokalsorte), Chaumontel, Gute Graue, Stu ttgarter Gaish irtl . KleineLange, 8emmer

-Muukatellor, Wilde Bierbirn, Lederhose, Schneiderbim(Loka laorte, ebenfa lls eeh r au empfeh len), Knurbiru . G rosser Katzen .

kopf,Wildling von Eia und Wolfabirn .

Von P fl a u m en is t nur die Grüne Reneklode sehr verbre itet.Die K i r s c h en sind sum groesen Th eil Loka lsmten, von denen

die Gaiberger die weiteste Verbreitung verdient . Aus serdem baut

man häufig die Ochm h erzkirsche und die Os theimer Weichsel an.

im Seek reiee, we ühn lich wie in Württemberg der ganze Ou r,bau in dem Ma terial zur Beae i tnng von Older gipfelt , war auch dieObstern te im Jahre l 876 der in Württemberg ziemlich gleich . Inden niedern Lagen gab es wen ig, in den hühern h ingegen hier undda rech t viel Obst . Bin eigen tlich" Obs tmarkt , n ie m g derp„u ist , -a. aber nich t abgehalten. Gegen Weibmtch ten mona te Zwele ch en

man Aepfel von mittlerer Güte den Centner mit l ! J £. keulen‚ ü b

rend er im Berbeie nur 6 hi: 8 J C. gnkoslet hatte. Ein 8ed l m.

obeton wur de in der Umgegend mit 20.lt . beznh lt . Inmrten .l ah ren geh ee

eimelne Gnheheeih er. welche fiir 5 bis 10000J l . l loehohet verh nllen

und dabei noch ao viel anrtickh ehalhen konnben, um hinßngiich Olderfür ihr Gesinde das ganze J nh r hindurch an bereiten . Die schiech

testen Birnen kaufte man den 8 tflck rnit lo und 20 Zwetseh en

und Kirschen kennen feet gar nich t auf den Markt .

Bu Beit kalanl Ela n -Lothr ingen.

Aepfei und Zwetsch en gab es b ei: dreimnliger 8pi kfrdete (imApril und Mai) ziemlich , Birnen und K irschen dagegen eehr wenig.

Das feine Tafelobst kommt fortwäh rend aus Frankreich und wird zueeh r hohen Preisen bezahlt.

VI. Gr en hm eglhun Inn en.

Der Ausfall der Ern te im J ah re 1 876 ist keinen ege ein »

schlech ter gewesen, wie in Bayern und feet durcheuc im Norden

Deuh ch lnnde, und war vielleicht noch besser als in Württembergund in Baden. Die Nachfrage von ausserhalb. besondere von ih m

h urg und England war eo gross, dass die Preise sich wei t höher

h eranestellten, ein es ausserdem der Fall gewesen wäre. Fur Aeph l,und am Wirthsch elleoh st , hear:h lte man den Halter mit 8 und 10,Taleloh s l h ingegen mit I }! bin l 5 .l . Wirth sch nlheb irnen kmder Muller 10bis l2 . Tafelobs t untergeor a Gain aber 15 hin

20 J L Anegewäh lte Tafelh lrnen kosteten das Stück 10bis 80Das Pfund K irschen wurde mit. 10 h in 1 5 St , 100 Stack Pflaum n

und Zw is chen h ingegen mit l t) bis 20 Si hen bit. Der HalterWall

nll see kostete endlich 1 2 bis J i .

VII. [Die l em glhi m &eh en-l elnlngu und Seehu na l eberg

Ueber den Aus fall der 0be£ern©e im Jahre l 876 eind keine Nachrich len eingegangen, wahrschein lich verhält er sich aber einem »

in dem benachbarten Oberfinnken .

“l l. h uh u l u ca-Ku n a.

R eg i er u n gs b ez i r k W i ee h uden.

Der Ausfall der Ern ie im Jah n l 876 wa r im Nnest n'

edrnn w

sch ieden , doch ist die Em be an Aepfeln im a llgemeinen als mWmi sedg zu bezeichnen . Leider fielen eher in trockenen Tagen (iiiFrüch te eebr ab. Birnen gab es weniger und ihre Ern te “mit“noch nicht das Mittel. Von Pflaumen wa r nur die Ernte von Wkloden und hfirnhellen mitte lgnt‚ die der Zw is chen MWW ing, m dore Pflamnen gab es aber fas t gar nicht Dagegen rc

ehdtete eich die Ern te der K irsch en ebenfalls gut . ebenso die tief

Pflmiche und Aprikosen . Wo die Wallnh see nich t in den Bleiben

erfroren waren, hatten sie sich gut entwickelt. Die Ernte der Kerl.nien war etwas bes ser

, als mittelgut . Danach stellten sich 43°

“9559 (in Wiesbaden): fiir Aepfel ein e aber das Mimi, fürBin!“hoch . für Zw ischen sehr hoch , für M m , Benek lodett ‚ M elia

hoch, für K irs chen mhee ig, für Aprikosen und Pfimieh e hoch 094Kastanien mas sig.

2. Beg i er n n gü uez i r k K u s el .Nur für Mpfel um im J eh re 1 876 die Ernie eine mittelmi ü‘ iß'v

fiir Birnen aber, sowie für Pflaumen und Kirschen nur eine W *

Die Preise stellen eich demnach wie folgt heraus :Wirthnch nlbeäpfiel mu ro Liter du rchsch nitt lich) 50 bis 60

Talelnpfel 75 bin 100

75 bis wo 1!

1 50Di. 200n

100 bis |20 a

Page 575: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deutschen Re iche und der Ausfal l der obstern te im Jahre l 8 76 .

Knorpelkirschen (a ls Hühner herz), Brüsse ler Braune und Scha tten

Obwoh l es an ke ine r Obs ta rt feh lte, wa ren die Pre ise doch zieml ich hoch . H ierau f fussend und im Verhäl tn is zu friiheren Jahren

gestalteten sie sich für [ Mantel und B i rnen miiss ig, für Pflaumen und

Kim :hen niedr ig.

4. De r Reg i e r u ngs be z i r k A a c h e n.

Be i den so seh r versch iedenen'

l'

em ia erh liltnßs% des Regie

ru ngsbezirkes lässt sich nur sagen , das die Ern te im al lgemeinen

gegen frühere Jahre eine weit ge ringere war. Der Fre ie gesta l tete

sich schl iessl ich für Aeplel mäß ig ,fii r B irnen hoch , für Pflaumen

nah t hoch , fi r K irschen mässig. in Batrad' der im Regieru ngsbm irltegebauten Obs tsorten ist. Re icrent gänzl ich ohne Nach rich t gebl ieben

u nd h at nur nebenbe i erfahren , dass die Ananas -Benet te schon von

A ltern her einen sehr verbre i teten Apfe l darste l lt.

Dabe i Wi rd m itgct heilt , dans der starke Orlmn vom 1 2. März

auch im Regim ngxbezirlte Aachen Obsthänrne in grosser Anza hl

entwu rzel t ha tte. Da d iese aber an l’

gerich tet fortwnnh ecn , brach te er

keinen we ite ren Schaden. Im hoh en G rade nach flwiiig waren im

q erungsbezirlrn fiir die En tw ickelung der Obetfrüch te die sta rkenSch neefdlha vom l 2 . A pri l, wo l>em ita die Olwtbänme in vo l ler Blüth e

etnnden ,nnd dann w iede rum vom l 2 . )lni. Da es des Nachts ge

fro ren ha tte ,hingen am folgenden Morgen die Zweige vol l von Eis

lt lumpen und Schnee.

5. De r R eg i e ru ngs b e z i r k T r i e r.Das hlmelth al hat te zum grossen Thei l e ine gu te Ernte, dagegen

war sie im Saar Ky l l u nd Nim utha lc nur e ine rnittelmltesige. Von

den äl teren Bäumen sind im Re ginrnngsbexirlre unge fäh r die Hälfte

hins ilipfel und Mostb i rnen ; un te r ihnen werden der Weisse TrierischeWe inapfe l und die 8 ierenicber Birn geschütz t Der Pre is stel l te sichfii r geringe Moeteorten der Gewinner die be id en vorgenann ten

wu rden aber mit J C. be zah l t. Ta&>lipfel standen in den besse renSorten zu bis IO J L , Tafelbirnen , deren Ernte nur eine seh r

geringe war, kw tetcn aber das Doppe l te . Pflaumen gab er gar n ich t,weil gänz l ich misarathcn , dagegen be zahl te man im grossen den

Cen tne r K irs chen m it 10J LAm meisten verbre ite t sind im Regierung3ba irlce und trugen

auch im Jah re 1 876 nur ber .—ten von A epte l u: Engl Winter

goldpa rmfitln , Grosse Casseler Bm efte , Rhe inischer W inte r- ita tnh rr,Königlichcr und Grauer Kun st iel, Rimin ischer Bohnaptal, Ebemptbl,Orlean s Rena te , Knuadn -Renette , Französ isch e E<lelrenet te , La rmburge r Renntte , Ro th erWin te rlcnlrill und e ine einhe im ische sehr Werthvo lle Sorte, welche am der Mose l nis Grufenupfel, am Rh e in und an derAhr als S iebensch iiife r bekann t ist . Früher war von Luxembu rg aus

e ine seh r sch lech te Lolzaisor1e im Regierungsbe z irk , dcr Non niinnim:hgC idernpfnl, v ie l ve rbre i te t; er wi rd m it Rech t jetz t von J ah r zu Jahrmehr verd rängt , indem man die gesunden Bäume me ist unrpiropn_

Die hochstämm igen B i rne n auf Feld ern , W iesen u . a . w. bu.

ste hen zum grössten The i l aus Moetb irnen . Ann-ser der S ie venich ur

3loath irn sind zu nennen : Trockne r Mart in und Om ar Kntm ukopr‚in den Gärten sie ht man noch häufig :Winterdechnntsbirn, l{ega tin

(reel len aber sch ma leend), ii nrdenpontn \Vinterh ntt erbirn, Grüne hi.gdalone und Pastoren birn. in den le tzten Jah ren wurden auch vielengopllnnzt : Knhl

'

uss , Baronsbiru und Kampuren ns .

Von Pf l a u m e n , als im grossen angebau t, können nur €“l

werden : Heun wetscbe, Grüne Rm ek lode und Ge lbno Mirabel le. Newdings h at man abe r noch viel nngepflanzt : Ki rke, J edemon, Kön ig in\

‘ik torin. i ta l ien ische Zwetsche und ii nrrenpil nu rnu.

Uebe r K i r sc h e n sind ke ine Mitthnilnngeu gemach t,

D 9 [ z ed byGoogle

X. Die Pm lu \Vertfelen.

l . D i e Regier u n geb e z i r lt e A r nsbe rg u nd Münst er.

Die Aepfel ha tten zum Theil sehr re ichlich angesetzt , werdenaber durch die nngll net ige Witte rung in ih re r spä teren Entwickelnngderart ig gehernm t, dass das Facit des Ertrages , die Nutzung, an vielettOrten wieder bis zu r Nitte lmäss iglteit herabging. D un trug die grosse

Dün e bei anhaltender H itze im Juli undAugust nich t wen ig bei. Dannk am plötzlich vom lo. bis 20. September kalter Regen, der ebenfnlls

die Vege ta tion hemmte , so du e der günst ige Ok tobe r nidrt mehr imStande wa r , die früheren ech lech ten Einflüeee einigermassen ansan

gleichen. Dazu kam , dass man die Früch te meist zu frühzeitig ah

nnlnn . Die Aepfel echmeclttrrn fast oh ne Ausnahme wässerig und lade,hemmen gar kein Gewürz und h ielten s ich nur ku rz e Zeit. Der Pre'

u

h ielt sich dum l wch nittlich für den Berliner Scbefi'el (60 bis 65 Pfd.)au f 6 h ie 8 dl . Obwoh l die vom Rhe in bezogenen Aepfel der Centnermit 10 bis 1 5 J C. bezahlt Wunden, waren sie doch n ich t besser.

Von A epfc l n sind seit Jahren am meisten verbrei tet und gabenauch “376 den re ichlichs ten Ert rag: Wintergalclperrnäne (von demHerrn Berichtersta tter der König der Aept

'

el genannt), mehrere Peppingu, Muskab Renet t2 , Kanada - Renette . Gra vens te iner, Fromm Re

net1 e, 0rlenm -Renette, Annuae -Renet te. Rother Herbstk nlr ill, Keim

Alexander , Harberts Renet te , Ba

umann: Renet te , Königlicher ratherKurzst iel, Greene Cu se ler Renet te , Cham pagn er-Renet te, Wellington

Renett e, Parken Pepping, Grosser rheinischer Bolia , Rot her Stettiner , Eisernpfel. Oberd iecks Renette, Edelborzdorfer.

Die B i rnen geben auf Hoch » tämmen nur eine geringe Ernte,waren jedoch , was wenigs tens Sommer und Herbstfrüch te enbelzngt,

gut entw ickelt und recht schmackhafi, aber ebenfalls von kurzer Halbberkeln Der Preis h ielt sic h dem entsprechend hoch. Die Winter»

himen geben in geschlossenen Gärten noch einen m ittleren, ja eelbi t

gu ten Ertn g, doch auch ein schmeckten fade , we rden bald pelzigund passirtm sehr n ach .

Am meisten sind verbre itet : Diele Bu ttcrbirn ,Weisse Herbst

huüerbim , Ch irgean , Hurdenponts Win terbu tte rh irn ,Köetlic he von

Cha tten . Willia m, Knh fuss (ein Speckh im), Herzogin von Anger»

léme, Bou’

I’lu chenhim , LlogoleWinterbnt te rbirn,Capianmonts Herbst.buflerbirn

. Grüne Somm a -hlngdalene , Stu ttga rter mount , Napoleons Butterbirn, Gn te graue, Deu tsc he Nation al—Da gemott& WinterM li8 . Blm enhoch n Butterbirn ,

Hardy,Genera l Tottleh n , Edelcw

st one und Späte von Tou louse . Es unterliegt wohl keinem Zweiedh“ 'iele der h ier genannten Birnen nich t als Hochs ti mme, modemals Pyram iden und um Spoliere gezogen wurden .

Pfl a umen bez w . He n s ewe t ae h en fehlten ganz und h tml!

sehr vere inzelt und dann in k leinen Mengen zum Verkauf. Sie warenaber n icht im Lande gezogen , sondern kamen vom Rhein, wen n

j°d0d i dnrch au s klein , m eer und wässerig. ln geschützten Gärlfl lfund man hier und da ein ige Renelrlodc:n. Die Pflaumeuernte muss

als volls tändig misernth en betrach tet werden .

Die Ernte der K i r s ch e n war im allgeme inen gu t bis! sehr amzeigte normale Entw ickelung, sowie gewürzh a flen aussen Gesclmfl k

m da n werden s ie hoch bezahlt, weil wegen der sch lechten Erntedes Jahres 1 875 aller Vom th en eingemneh ten Früch ten, en Kirsch

'

w . verzeh rt wer. Die am meisten verbre iteten Sorten Sind;

h m“ W ikimchc i I"

lnmon tiner, Oeh u nhen k imch e , Luzienl:irnch

e‚

Lenermann, Greene schwarze Knorpr:lk irnche, Weisse spanische KM P

pefldmche . 0Mheirner Weich sel , Doppelte Glask imch e , G rosse h ns°

P°'bk im he. Praginche Munlratellen Dazu kommen wohl noch einigenn la de entsta ndene Sämlinge .

Page 576: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Deu taeh en Reich e und der An fall der Obaternte im Jah re 1 876.

Reg le r u u gob ea lrk M i nd en.

Mit seh r wen igen Ausnahmen und dann auf k leine Be zirke beschränk t , wie bei e ingen und Herbs telle an der Weser , welche

gegen Norden sehr gesch ätzt liegen , war in allen Obstarten völligeBis—%ernte und der Preis demnach seh r hoch .

l l. l'm ina l annu er.

L a u dd r os td H an n ove r.

Ueber den Ausfall der obstern te sind keine spee ie lk n Nach rich o

ton eingegangen ,a ls dass er sehr gering wa r und eine )lissernte

anzunehmen is—t.D ie L a ndd r os t e i S t a d e.

A uch hier fehlen s pezielle Nachrichten , doc h nche iu t der Aue

fa ll der Obs te rn te nach dem oben mitgetbeilten Berichte über dieObs tbauzus ti nde der Landdrostei ziem lich gu t gewesen zu se in.

3. Die L a n dd ro a t e i Lüne bu rg.

A lle Obs tarten, die h ier gebau t worden . wa ren miss rathen , da

her die Preise dur chaus hoch , selbst seh r hoch . Birnen kamen nu r

etückweiae in den Hande l, K irschen gar nich t.4. Die L a ndd ro s t e i H i ld es h e im.

Die Ern te von Aepfe ln war m itte lgu t und wurde das K ilo derbesseren mit 20 Pi. bezah lt. Am meisten kamen 1 876 auf den

Mark t und möchten auch die sein , welche hauptsäch lich vert retensind :Wt!ißt‘ l’ Astrachan, Pflreicbrother Sommeraplbl, Ch arlam ovrsky,Gravensteiner , Geüammter Ka rdinal , Ribston Pepping. Kanada -Re

nette , Gd dzeugapl'

cl, Herbertz; Reuette, Wintergd dparmäne, Doppelter Ben dorfvr, Ana nn» llcnette, 0rleane-Renette , Kam litcr—Renc t te,Golden Noble, Englische Spiralrenette , Grosse Ca ese ler Renette, Rother Wi nterta ube uapl

'

cl , Deu ts cher Goldpeppiug und Landsberger

Renette .

Bi r n e n , besonders die besseren Sorten , waren gar nich t gernthen, da her ih r Preis auch hoch . 100Stüc k gu ter Sorten wurdenzu 5, von Kochbirnen zu 3 Mark gezah lt . Die in der Landdam meisten r erh reitete n Sorten s ind : Hanno versche J akobebirn,Volkmar5er , Runde Mundnetz birn, Rothe Dech auhsh irn, Diele Butterbirn, Hardenponta Win tu bu tterh irn ,

Gen era l Tott leben , Bamnsbirn,Spätes Graumi nuchen (die bes te Senth irn und wegen ihrer Tragbnrkeit sehr zu empfehlen) und Rabie ss .

P fla um en gab es fas t ga r n ich t u nd we rden 100Stück Hauszwetschen zu 60 bis 75 Pi . bezahlt. Sonst sind von Pflaumen nm

meis ten vertre ten : Gemeine Hauszwetsch e, Frühe Ha ferptiaume, Reuek lode Bara y und Meyers Königspflaume .

K i r s c h en wa ren ziemlich gu t gediehen und kamen vie lfa ch auf

den Mark t , wo das K ilo mit fit) I’t'

. beza h lt wu rde. Am meisten

sind vert reten: Grosse edc le Prin zes sink irsche , Grosse schwarze Knor

pelk irsche‚ Sch a ttenmm elle, zu der man hier die Grosse Loth kirschenimmt . Sie is t au f diese Weise besonders delik at und trägt bis zumSpätherbs t.

5. Bergh a uptma u u ac h a ft Kla u a t h a l.Dies elbe bes itzt keinen Obst bau.

6 . L a u dd ro s t e l O s na brüc k .

Ueber den Ausfall der Obstern te fe hlen Mitth eilungem7 . L a n dd r o a t e i A u r ich .

Was die s päten Maifrös te an 0b5tnnnätnen nich t verderbenha tten, vern ichtete die nasse und zugleich kalte W itte rung im September und Ok tober , daher von allen Obsta rten eine volk tl nd ige

i ll. ilrea heraogthau Oldenburg.

Ueber den Ausfall der Obste rnte im Jahre 1 8 76 ist nur sovielm itgeth e ilt, dass diese lbe gänzlich mism th en war.

89

Kil l. Die drei freien Sti l le.

Bei der allerdings nur sehr müss igen Ernte von Aepieln wa rder Preis in B remen '

ein verhültn isem tiesig hoher , von Birnen aber ,

da d iese mixa rathe0 waren , noch höher.Ueber den Aus fall der Obstern te in H ambu rg s ind keine Nach.

richten eingegangen .

Von Lübe c k dagegen wu rde m itget heilt , da ss die Aepl’

elerutn

eine m itt lere war,die Früch te waren aber rissig und ach lech t . Ende

August trat ka lten Rege uwet tnr ein und dauerte den ganzen September hindurch . Dazu kamen he il ige Stürme, durch die ein grosserTheil der noch vorhandenen Früchte abgesch lagm wu rde . Birnen

gab es ausserordentlich wenig , ebenso werden Pfla umen und Kir

sch en gar nicht zu Murk te gebrach t.

an beiden Mecklenbu rg.

Der Pre is des Obst05 , und w ar zunäch st der Aepl’

el, is t in dem

Jah re 1 876 sehr hoch gewesen, weil die Ern te , mit. sehr wen igenAusnahmen, wie die Umgegend von Bütz ow und Beruitt , sehr küm

n er lich austiel . Es wurden in einer grüss em ti Stadt des -Lnndes

10Liter mit 1 2 Mark , in einer andern m it 1 5 Mark bezahlt. An

anderen Orten zah lte man aber 3 bis Mark . Auf den Mark tkam kein Obat , wo etwas vorhanden , brachten es die Händ ler denLiebhabe rn ine Haus. Für S t il l0d lü‘ßObst , was somit 25 bis 50Pf.

kos tete ,verlangte man 1 876 1 h i!! Mark . Für Gravensteinnr

za hlt man in gu ten Jahren für 10 Liter nu r bis 3 Mark .Birnen , die frühe r in geringeren Sorten m it . bis

edlem Sorten m it b is 1 Mark verkau ft wurden , koste ten jetztdie erstm a je l t) Liter le tz te re 50 bis 3 Mark .

in billigen Jahren verlangte man für lo Liter frisc he Zwetec heu

bis 1 876 aber 1 bis 2, fii r gebackene Mark .Ziem lich gle ic h verh ie lt es s ich m it den Kirschen , w u denen

in guten Ja hre n dass Pfund m it. 9, aber 1 8 76 mit 25 bis 50Pf. b&

fi l l)"worden'

Ls'

l.

m . Schla wig—l oh teln.

Die Obsternte des Jahres 1876 war auf eine Weise miem then ,

wie kaum in einem andern Lande Deutschlands , doch schein t siein Holste in um etwas besser gewesen zu sein, als in Schleswig.

Am schlechtesten ware n die Aepfel gera then. Man zah lte in Eutintür 10 Liter bis Mark , für Hrrlxtein ein enorm hoher Preis .

Birnen gab es etwas wen ig mehr, aber der Preis wa r tro tzdem ebenfulls ech t hoch . Obwohl es: zi emlich viel Zwetsch en , Renelcloden

nnd Hinse hen gab , so wurden nie doch ebenfa lls zu hohen Preisenverkauft . Das Schock Zwetschen kos te te in Eutin 30, Renelrlodeo

hingegen 60W., wiihrend das Pfund K irschen he im Hansir-Verh nf

mit 30Pi . bezahlt wu rde . Nu r a uf de r Insel A lm a waren Zm »lschen

und Kirschen von benonderer Güte . lm flum ten Norden Sch lesw igs, in li ndernleben, kam gar kein Ob<t auf den Ma rkt .

“l. frerlu Such en.

De r Reg i e r u ngh ez i r lr M agd e b u r g.

Der Aush ll der Ern te des Jahres 1 876 war im allgemeinen

sehr sch lecht und wu rde das in Magdeburg an ! den Mark t gebrauchteObst von auswärts einge führt . Die Preise hat ten demn ach eine un

gewöhnliche H0he; es g i lt d ieses ga nz bm nclem von den K irschen,nach denen viel gefragt wu rde.

2 . De r R egie ru n gs b ez i r k E r fu r t.in dem Sinne, wie dieeer Bezir k in dem Berich te über die Obs t

bau zus tände begrenzt ist , verstanden , war der Preis des Obstes imVerhältnis zu früher, sehr hoch Von Aepfelu, Birnen und Kirsch en

Page 577: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbau im Denlach en Re ich e und der Ausfall der Obs tern te im Jah re 1 876.

kostete der Centner 9 , von Pflaumen Mark , Die Ernte war

East du rchaus eine schlechte. Von A epi e l n trugen : Danziger Kant

apfel (unter dem Namen Rot her Kardim l), Kanada -Rnnet tn , gelber

englischer Goldgu lderling,Landsberger und 0rleans—Ronette wenig

stens hier etwas . Der Guldcnen Aue eigenth ümlich ist der Römisch e

Bom lorinr und auch beliebt , weil er fast immer reichlich trägt

Ein Mann hat te in dem Jahre [ 876 von einem mäßsig großen Baum

fiir 83 Mark Früch te verkanii . Die Aenl'

el besassen im Jah re i 876

weder die norma le Grosse, noch den Woh lgoech rnnck . Auch hielten

sie sich nicht lange

B i rnen waren in Qualität vie lleich t noch schlechte r. Man sah

nur von der Klein en Muskfl eller,von Liegels Winterbu tte rhirn,

von

der Schweizerh oee und endlich von der Le ipziger grünen Winter

bergama te einige Früchte .

Ueber die im Rogiu ungnbezükeviel und reichlich vertretenen

P fla um en lüß l sich nichts sagen, von K i r sc h en waren aber nur

Dankelmanns Hemkirsc he ,braune Herzk ireclm und kleine Ammer

vor handen.

8.R egi e ru n gsb e z i r k M e rse b u rg.

Der Preis von a llem Obste war ein hoher, besonderswenn man

da bei auch die Qualität berücksicht igt . Nur ein M inimum der im

Frühlinge angesetztenFrüchte war einigerm assen zur Re ife gekom«

men. Ein Sch@1 Aepiel wu rde rnit 9 Mark und mehr ha ah lt.

Edelborsdorier , Englische Goldparmänc und Graue Reneuo waren

fast allein vorhanden . Birnen kamen fast gar nicht auf den Ma rkt .

F ii r den Scholl‘d Ph arma zahlte man 1 2 Mark .

fi ll . i n l u n gh Braunschweig.

Der Preis des obstes ist. in gu ten Jabrun nicht. höher als in

Württem berg , je nach der Schönheit der einzelnen Exemplare der;

Kornehntnn etwa bis 2 Mark für 20 bi8 25 K ilo , in ach looh ten

Jah ren steigt er aber oft bis zu B und t hlark und eelbat noch

höher. Kim hen und Pflaumen werden selten im Gross en verkauft,

der Preis dafür ist höher, doch nach den J ah ren echwankend. Im

allgemeinen ist der Preis aber immer so hoch , dass; der Ob stbau auch

bei bedeute a Umfrage noch sehr lohncnd sein würde . Es ist

nicht unwahrscheinlich , dass in einer Gegend , welche irgend eine

gute Fruch t liefert , derPreis um so höher s teigt , je meh r davon

geliefert werden M an . Der Spargelhnu h at nich B. bei Braunschweig in den letzten 1 5 Jahre n

etwa verzehn iwh t ; trotzdem hat

sich der Preis gegen frii her verdoppelt . Eine Hek ture mit. Spa rgelhcpllm t liefert. jetzt seh r oil . eine jährliche Rente von 2400 h in

4000 Mark , auf besondere geein Boden nach mehr.

im Jahn 1 876 war wegen du rchrchn itt lich geringer Ern te, be

sondere an Aepieln, der Pre is sehr hoch .

Un ter den in Braunschweig häufig vorkommenden Sorten trugendie Sommer—Parmlt ne leidlich , Gravenateiner sehr wen ig. Langhaus

Sondergleichen trug an den Landstrassen gu t , wie fast. immer, Roc

t her He rbstk nlvill gu t , Englische Win tergoldpa rrni ne rech t wenig,

weit wenige r als sons t , Goldzeugnpfol ziemlich gu t, Kom ike r. und

Orlean y ltenettc recht wen ig , Fleiner gu t , Parpu rro th nr C uisinot gu t,

wie fast immer , Parise r Ramburrerwfle (Kanada o iienct te) mäßig,

“i ll . l em gfi u Inhalt .

Die Ernte des Jahres l 376 war kaum eine mittelmäraige zu

nennen , Pflaumen fielen ganz aus. Die Preise stellten sich ih r

Smumcrobst 6 , fii r gu ten Win terubst 9 bis l i! Mark . [le itenden

zeichnete sich der Edle Winterbarndnrier in Vollkomrnenh eit der

Frucht u nd in Ertrag aus .

XII . Die Li nder an Bu l abh ngo ll“'l bärlngd

’ Fall en.

Der Preis des wenigen 1 876 geernte tou Obstes war an hoch,

dass es nur sparsam in die Hände der Händler kam. Der iind;

(z iemlich 1 Prenss . Schefl’el) wu rde mit 6 Hark beza hlt . Al

les Obst,

war noch auf den Markt kam ,war an höheren Orten gm gun_

Uebrigen: war die Aept

'

elernta,wenigstens ste llenweise, B. in der

Umgegend von Arnstad t, n icht spärlich .

XL Die h i nter n ischen tler Saale bei Jena und den Mini;

relrh Su i t en.

im Osten diese r Ländergru ppe wurde 1 876 von allen Ohstartaen

sehr wenig, im Wes ten wenig geerntet Der Hektolitcr Aepiel und

Birnen wurde mit 4 bis 5 , Zwetachen mit 5 und 6 , Kirschen mit

8 und 9 Mark bm lrlt . Am meis ten kamen im Osten zum Van

kau fe: Sat'

ranapiel, Kom apiel, Rother Tauhempl'

el, von Birnen: Petembirn , Leipz iger Bell igbirn , Röm

i*»ch e Hon igh irn , Reihe Bergamotte, ron Pflaumen : Bauerupflnnmn, Rm ekloden, von K im:t end

lich e ine gute Lok alsorte, Hammels£ckchcn genannt, Ammern, bunte

Herz und Knorpelkirschcn . Im Westen hingegen sah man am mei

nten von Aept'

eln : Pleisner Rambur , Danziger Kantapfel , Herbst.

Breitling, Grosse Casecler Rnnet te , Rother Eh ernpiel, Graue mm.

von Birnen : Petersbirn, Musk a teller, Leipziger Bet tighirn , Margarethenh irn , Herbst oßergnino tte , Gute Graue, von Pflaumen: Baum

pflaume, w ekinda , Haferpflnume , von K irs chen : Schwarm i talHnrakirwhe, Och senhnrz, Knor

pel und Sauerk irsch en.

m . Königreich Sach en .

In Folge der ger ingen Ernte bestanden im ganzen Königreich

ansanh mend hohe Preise, die allerdings ausserdem noch in den ver

och iedenen Gegenden roh r ditl'

erirtem Es wurden h a ah lt fin den

Leipaig. Döbe ln . Kamenz . Löbau . Fran ke

At 7— 8 8 9 nr.- rs 12

Birnen 8 - 10 9 9 1 2 - 1 5 ri

Pflaumen 1 5—1 6 6 9 t il - 1 6

K irschen 1 5 1 5 35 25 1 2

Die Obsternte war im Jah re 1 876Leipzig. Bö Grimma . Lmn Ka» Löbau . Pran

heln. m tsch . ment .liefl '

Aepiel; gering. seh rger . aeh rger. seh rger. ger . seh r gel

'

. S "

Birncn : ger. seh r ger . eoh rger. ger . ger . aeh rger .

Plienm rm : 0 aeh rger . ger . 0 0 seh rgnh 0 0

Knochen : soh rger. ger . ger. ger. sehrger. 0

XI I I. Provinz Schießen.R egi e ru n gsb e z i r k L iegn i t z.

Der Herr Berichterstatter ach reiht : 1 876 wa r ein traurige!

fiir den 0haümu . Wir hatten n icht nur kein Obs t , W

25 Prozent. unserer Obstbnn lne tndrm der starke hlnit'

rm t in

Snfie . Das Ohßt in schlech ter Qua lität, welches 1 876 au fden Mark t

kam ,bezahlte man durchweg seh r hoch . ln jedem Hambulle sah

es mit dem 0hate roh r k läglich aus . Nach einer Nachricht soll“

nur in [Alben einige Kirschen gera then sein.

2 . Der Regie ru ngs b e z i r k B res la u.Das om war im Jahre m a im durchane mit it

6” Gebirge h in , wo es sons t besser gedeiht . fand Sieh

an einzelnen Stellen einiges Kernobst , besonders AepfühSonfll

gedrehen die letzte ren , wenn auch in ger inger Mengeeinigßfmfi "

D g t z ed byG

Page 579: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstbnn im Dentaoh en Reich e nnd der Auch “der 0h eternte im Jahre 1 878.

erwä hn ten Weihnach tsa Denzige , dem Winherweinling, koetetedie alte Ne tze

2. Os tpr en eee n.Die Obeterute vom Jahre 1 876 kann men als durchaus m ise

retben ansehen, em besten sah es noch damit in Litth nnen aus, am

sch lechtesten in blu men . Am besten gediehen die Pflaumen , hierund da auch die Bierkirechen . in Tils it wu rde der Nenscheh el

Aep£el mit 8, Bir nen mit 9, Henspfln nm en m it. 3, Eiu pflenmcn mit.50, Bierlcirsch en m it 6 Mark bezahlt. in gu ten Jahren kos teten dieAepfel 5, Birnen 6 bis 8, Bierkirschen Mark.

I I“. Der Greu t eru gth u Poren.

Die Obsternte ist im Gwesh erzogthnme seh r verschieden encge

fellen. Während in einigen Gegenden eine totale Misecrnte sta ttge

funden het, wer eie in nmh mn eine mltt lem. lm Krcise ßirnbanm

und an ein igen Stellen des höhere Werth —Gebietes, sowie im KreiseKosten ist eine halbe Ernte enznnehmen . In und um Blomberg,wo viele Liebhaber Obst hauen . fan d nogar an Aept

etn und Pflaurnen eine reichlich e ha lbe Ernte etntt , Birn en gab ee dagegenweniger. Auch die K irschen haben h ier eine helhe Ernte gegeben,

Reich iich en Ert rag geben die Pflaumen in Cznrni lcen . Ebenen habeneinzelne Bira u rne nm hleser itz , Ritach enwe lde und Rognsen ziemlich reich getn gen . Hier wen n es Both baclt ige c lterhirn , Sch .

burger nnd Rhmimh e Schmalzbiru . Bei Mogilno nnd Bentecheu n :

eine mitdere Hlanrnenernte.

In Bromberg stellte eich nach einem anderen Bericbterstettuim Vergleiche zu einender hei Aept

'

eln 30, bei Birnen 50, bei Kirschen 10, bei Pflaumen (sehr verschieden) 10. l ber auch 80Prozent h erum . Die Preise wen n besonders von Aepi'eln und Kirschenrehr hoch . Leider sind sie nicht nngegeben.

Anlage A.

Uebm leh t der mittleren, “Arten und nledr lpten t empereter‚ «wie der feuchten h ledersri lige in den elnu inen l eu ten der h im 1876verglichen n lt den heru nlen an einer n i glirh t langen Jehreerr lhe.

Die Temperntnr ist in Greden Réenmnr. die feuchten Niedm ch llge sind na ch der Höhe in Parke r L inien angegeben.

M ittle TemperaturHöchste

N iedrigste

Norma le m itt le ( 1 6 Jahr)

hi .ittle Temperatu r .

Page 580: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Ohnthnn lm Dentachen Re iche nnd der An teil der 0hd tfl ‘

nhß im Jahre l 876.

Niederschläge

Niedet gu 0

7 1 . 8 °

48

Page 581: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Obstba u im Deut:chon Reich e und ei n An fall der Obsternte im J nh ro 1876.

Anlage 8.

M ! der mitt leren , “ dm: uni niedrlplen Te.m der 'n eth ge, m io tler h u h u l ieden cl lige In i n einzelnen lm ".den Jut t a “76 w ir den l u h cl tu gen von 8 In l ayern fon t llci en l m i en errich teten u eleon loglurhu Sta tionen.

Page 583: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

ac weisun statistisc er J tera tur.

Allgen eines.

A l t h a u s , F. , Ober . Bergrath. Daß Berg und Hüttenwesen auf derWelänns sbellung zu Ph iladelph ltt im Jahre 1 87t

. Berlin 1 877 .

45

A n n a len de dünogropbiu inter nat ionale. c ur il tr im rfi r irl dc lm

vau.r on'

gt'

ncm t d the documents d a t irl iqun rt e tr'

u bibliogra

ph iqme :pic ia l, publiu‘

pa r A . C h r r r i n . Anni e. P er f.; 1877. 8 .

N Ile r !o? lon , .l!ou camu ul« de M popu la lr'

rm dann d ia” :

Eta t: dr I'

Hnropc , r t n u lam uwn l m I"r rm nr . Iran rela tion e l

lm ra w ww . (IN pa r tie } . Fo r t , Dr . l l'3

'

liinm , De la m o r

tu h'

lr'

cn-lwgh

-k r r= pea rlun l lo ;n ‘r imlc d r

'

n wna lc 186 1 1870.

(Ira par t ie). J . , De ln w a isa r dc In ‚um: den

ch rom : 6 Hudnpwu f, Ifu flr h'

n QN t r ftmm an c

-onc nu rx.

Br od i e r , M . A . , Etudr d a h'

sf icpn nur l'

t'

nd rncl fon pn'

wm'

rr m li m-v F ra nce . m rh nnmr trt da ns le dipqrte:m nt de I

'

Yonur

Br u c h , Dr. . Em i , Gemeindebeil l'lige und Gemeindesteuero unter

Imsnnclcrur Be rücksich tigu ng grosss li dt iscl’tfl \‘

erltüllnim . Gut .

achten. 64S. 8 .

Bu l le t i n de Sta t inl iqne et de b ’_qixla ! ion com1m n

'

r. P a n ic. Jll h l fd l‘"dm F ina nce:. A nni e. IR77. 8 . J a nvier M g } .

C a i r o , M . C har ta . Ki nd: n ur I'

Jm t'

gro t inn d In colo m'

mfi rm .

porn : la pr emb‘r n den! QM M ; du gm upe M um im t om

grés in tern at iona l des m'

rncn gr‘

qqraplliqw;238 8 . gr . 8 .

H übn e r , Otto , Stnt i3 tische Tafe l a ller Länder df t Erde. 26 Aufl.

Frank furt hl . l 8 7 7 .

J a h r bu c h tür Gesetzgebung , Verwaltung und Volkm irt l mch ull imDeutscbm Reich . Hrsg. von Dr , F . vo n l l o lt z en d o r f t undDr . Br en t nno. Jahrg. Leipz ig l 877.

U. A. : 1 . N u n , E. . Die Demm et in t ion des Silben unddu Wa rtbverh ll lt niss der edlen Met u llc. Re i ch e l . C., DieIX . Ve rn mm lnng des in terna t iona len sta t iot l3c hu r ( fotograase gvom 30. Aug, bin 7. Sc|t t . l876 in Buda pest . S l i e da ‚ Dr.W., Deu tschlands oocinlatnt ist isch e Erh ebu ngen im Jahre 1 876.

R e i c h e l . C. , S tat is ti k den Deu t sch en Re ich s und darönsern S tu te n desse lbe n . N e u m a n n , J F. , Sterbliclncit eh e licher und nnch c licl wr Kinder . lm beuonderc innerha lbder jüdisc hen Bevölkcru ng in Baden .

J a h r büc h e r fii r Nationa lökonom ie u nd S ta t'

wt ilt . a g. von Brun oH i ld e b r a nd u nd J o h . C on r a d . Bd . X X l

'

lll. Jena 1 877.Re h W i r t h . M u . Die Volksnt ll nnnc und Kronlnn.

der der ös terr.—ung" . Monarch ie u nd ih re wirt h nch.ft lld „Hé

l 'r u r h

TN ". Prof. Dr. R . T.. E ine neue Bevölkerung -Theorie, h tmeleitflaus dern allgeme inen Gese tz th ierischer Fruchtbarkeit. M i ni!und lllnmz . 1 877. 44S . 8 .

V ie r t e lj a h rss c h r i ft für a kswirth schafl . Politik und Kultur? “

schmh tn.

1 877 . S.

Hrsg. von J. l-‘

n n ch e r . X IV. Ja hrg. Bd . Berlin

II'4“ h ' l "E

D g t zed by

deut ung. P or eh i n g or . Dr. H. v. . Die Beul wnt triel lnnglm Kön igreich Sec t nach am t lich en Quellen. L u igu g‚

W. . Die Wirl nn en der Agioechwanltungm in Oes terreich undd ie Hm tc llnng 5er Ynlntn. Na ti onalökonomische Ga etxgnbung. L i tera tu r. Mircellcn.

J ou r n a l der Economa'

d rs . Revue de'

la w im ce c om iqw rt dr laelat iü iqne . P a r is 1877. 8 . J anvier Avr il.

K lo e de n . Dr. Gu st . Ad . e Handbu ch der Erdkunde. 3.verb. 11.

wen n . Aufl. Ill. Th . Be rlin l 377. X II. l4l8 S. 8 .

Du gem eni» ch e Europ.. Porta :Belgien. Nied ee e. Diebrit isch en Inseln. Dänemark . Die rhnndinnvi sclw Halbinsel.Das elaviech e Enropn : Die nordöst lich Tielehene Europa

Der russ iach e Re ich . Die grin h imh - türh'

wh c Hnlhinsel.Du mmnnisch e Europa : l tolicn . Die P ireni en -Helhi neelFrank reich .

L i n d h e i ln . W . v., Koh le und Eben im We ltlnl rule l in den l ehrt.1 865 lä? tl. Sta tist ische Studie üh er .‘ letali—l‘ rmluktion undMeta ll-Verkehr. Mit. lith . Ta i. Wien l 8 77. 83. XXX". S. 4.

Th ! S t a t ee rn a n'

a Y ea r -Ho o k . Sl a l iat iea l und h istor ica l ommd ofthe d a tes Mr cio‘ ili in'd af?ar id

_f0r Mt‘ W f ” 77 B

.VFradm'

t'k

Ma rt in . H . cmmm l pnbiim l irm . Ba nker! offer q[firial M an n .

] .omt‘nn IR77. .YL l’

I. 734 S .

I X . S esa i on d u I n t e r n a t i o n a l d e S l er t i fl iqu e d BudaI'“f t Ruppert: d Rßm lu l ionr . Budopent 18 7 6 . 18 7 u . 25 S. 4.

S t a t i s t h;u € i n t e r n a t i o n a l e dc I'

agn'

cnitu rr n8

dig#e rt pubfidr;W

ie W r it e de la d a f id ique g.fnéra le dc F ra nce de ;l o

l o u ng . Iz'

dmzrrd . P b h L abor in [Sumpf am! Amfl't'

m : A „w ie!rc

_

pnrt cm t he! ru les of wagen, l br cost of m im'

#lm " sth em» of th e working d am -n in Gr ea t Germm

.% m '

1M gl'

lmc «nr! ot her tm:n tr iu of E u rope; «150 "ft Si di"am! { i’fi tid i Amer ica . (House of I?mrreenta t ir ee. 44t l4. (IWW !

h at . 5m :'

on. 1 1 : i h re. ll'

aeh ff'9h m 1876 . "'

I. 864S . 8 .

Z e i t s ch r i ft für die gem mmte Staa tswis senqch aß. lnm it G H a n a s en . Hel fu i c h , Bu ech e r , Dr hrsg.von Dr. E F. S c h äe und Prof. Dr. F r ic k e r.Jah rg. füh rngen IS". 8 . lieh l , 2.

Page 584: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Waarenartikel im Deu tsch en

Eingang in den freien Verkehr

Ausgang aus dem freien Verkehrdes Ein gangs und Ausgangs auf Grund der Nachwe i se Zol lste l len

zusammenges tell t.

Bemerku ngen.Anefnh r i st nur

Th e i l der Dum hfn lxrdie eingangszollfle le

3.

Page 585: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

48

2 . Beum rolle und

l I on ! I n! l l ".

Bunmwo llengarn , nach gamiwh t ‚ eindri lnt ig. m b.

Dangl.. geble ich t oder gefärb t.

Zenzvru ren‚ dich te . gefärbt, hedmd rtetc . ; rohe undich te etc. Ctr. n .

C tr. br.

Anlllu und Anilinfh rben .

Blelweln ; Z inkweln .

Farbh olzoxtn kt e.

Einfuhr in den

E ingegangen im ll a i, b. vom I. Junn:

Page 587: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Ausfuhr der wieh£igemn Wu n nnrt ikel im Deu tschen ZollgehimNoch : M i

Elngegnngun m im fl e i. h nom l. lnna:

D ig it zed by

Page 588: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m: den Mount Me! 1 877 und für die Zeit vom Ju an bis Ende l ief 1 877.

o r6

b l

Page 589: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

N°d l : M b h

D ig it ized byGoogle

Page 591: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : Eink hr h

IS. flolzmudenden Holzborke oder Geflwrloh e.

Ba lken und B löcke von we ich em Holm .

Aueeem uropil iu :he 1 1 9chlerhölzer eh r.und Boh len .

Hörner , Hornepitzen, rohe Kom ple tten .

Ho lz in geschni t tenen Fournieren.

D ig it ized byGoogle

Page 592: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 593: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d e n Z o l l t e r i f s.

m l. Wu

Andere musikni iw he Ineünmente .

Astr onom ieche . eh im rgieche . physikntisch emente.

Lokomot iven und Tender.

Dampfkesu al.

l i asch in 0n. mit Ausnahme der Lokomot iven. Ghe twiegen rl aus Holz. C tr. br.

Deag l., überwiegend nur Guss einen. Ct r .br

.

Ba g! übe rwiegend aus Schmi0dßel! 0tt oder Stah l .

Deeg l„ überwiegen d aus ande ren nnecllen M etal len.

Page 595: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

58

20. Kurze Wu rm .

Qu inoolller ien

Ha l sowie bere ite ßm rM e , noch

fiir etc . Ziegen und Schnellelle.

Lederw a ren (e ine.

Lederne Handschuh e.

B ier el ler Art.

An ek. Ihm , Frenzh renntvre in.

We in und Meet in Füssen ,

Wein in F laschen.

Ein und Ausfuhr der wid rrigeren Wu m nnrt ikel im Deutschen Zollgahim

E ingegengen e. lm l lni, b. vbm l l u m

D ig it ized

Page 596: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fii r den Mount M 1 877 und fiir di e Zei t vom Jenaer b is Hürde Mai 1 877. 59

Wann e au s unedlen . ech t vergoldeten em.

)leta llen ;Stu tznbren etc.

Leder . mit Auennbm0 dee m hst ebencl

We in und Moe t in “m m.

Page 597: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eim gungen m im l lni, h m n l. lm

t ibilien.

Baumöl in Fü gen .

B mmöl in Fi ngern, am ,-m,

Dig tized

Page 599: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

62 Ein und Ausfuhr der «icht Wmmm rt ikel im Deutschen Zollgeßm

‚Noch : W u

Einm w u it m l . h m

Page 600: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den Monet. hk i 1 877 und Ih r di e Zeit vom Jen aer bit M e MAI 1877.

Me Ende l fm! 1877 über die Grenze gegen

63

Anderer Oel in P linsen

Kün stl ich e Pergament ;Pol lr etc. Pepler.

Um leim t fl ordinäres Pnpier etc.

Al les unt er b und 11 nich t. einhegri lt‘

ene

Papier etc.

Wnaren une Se ide oder Floretseße

Wa ren uns Seide oder Floret sekle.

} Harzöl ; Terpen tin‚ Terpen t inöl.

Page 601: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Anüuhr der wicht igeren Waerenertikel im DeutschenW ü

Eh rgegßngu

We e r eu g e t t nng

rohe.

C tr . br.

Knuetwolle (Sh uddywolle).

\Vollcue St ickere ien‚ Spitz en und Th ilo etc. C hr . In

“’

oll cne Zeug und Fi lzwn m n , bedruckt e. C tr. n.

Wollen0. Z nnd Fi lzwa lkte °

e

g_

g n en n , “ bedruckte, „gg

.

Wollene Zeng und Fil nam n ‚ nnh edrnckte . ge

C tr.

Wollene

Wollene Fuesteppich e.

Digitized byGoogle

Page 603: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Kino und Ausfuh r a.: wi eh t igeren Wm ennrtikel lm om a z„‚wm

Ausfuhr aus

“IW W in 1m‚ b. mm l . la w

We e r eng e t t n ng

Baumwollen

2 c 2 m

Bode . rohe. kryst -nllh irt e.

Ble iwe iee ;Z inkweiss .

00!h lnolz .

Both bolz .

Hinernlm rer. oinßchlifl nlieh

) s tn l eu l l el l e1 t —h 'u —‚ vw

Digitiz ed byGoc_

>g

Page 604: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den l lmn t 315 1 1877 und für 4110 Zeit vom Jenna bis Ende Me i 1877.

dem freien Verkehr.67

Page 605: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

68

d e n Z o l l t e r i f e.

Eh en und SuM,

Ell en und Steh l

' 6 e 2

6 03 0

Ein Ausfuhr “703155 !!a Wam n;n i t g im Denn :] Z

Noch : II. N ..

Au gegnngm g im _ ‚m l _m

We e r enge t t n n;

mit Angabe des Haa setebeß.

Beheb en aller Art.,

Eis en und S ta h kh bg„

Schmiedee iserne Rüh ren. C tr . br.

E isen und Ste h lm ren ‚ f„m„_ edemit Ausn ahme der

gä °hml i e oder

Page 607: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Weiz en.

Alle: übrige Getreide .

Kleesaet.

Dig liz ad

Page 608: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Monet Mai 1877 und für die Ze it vom 1 . J nnw bi! Ende l le i 1 877.

33 1 19

7 1

Page 609: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

72

Holz und enden

Inetrnrnerrte,

1 3 8 n. c

1 3 b n. c

13 e n. 1

Ein; und Ausfuhr der wichtigeren Wu rm rt ike l im Bom benW är

Balken und Blöcke von 11ertem Hoh e.

Bohlen. Bretter, Le t te n, Fu ebolx.

Anu ereempäinch e Tiecblerhölzer etc. in Blöcken undBoh len.

Hörner. Hom epit zen, reine Komplet t en.

GroheHol» undKoriw a rcn‚ roh , nngefllrbt.

“w w w , ch irurgisch e . phyuii .ßmh.

Au gegengen im l lei‚ b. von L im a:

Dig tized byGoggl

Page 611: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Au geg-n gm t . 1m lini, h . ron l. i h m

te llen ‚ «w ie

Leder etui Leder

bAnnn

2‘3 e 1 a Babes Garn em Plnclns oder Bent . magebleich t ;C tr . br.

Leinene Zengfi m n.

Dig t zed by

Page 612: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fiir den Mona t M 1 877 und fiir die Zeit. vom 1 . Januar bl! Ende Kie l 75

bin Ende hle i 1 877 über die Green gegen

am

Knpfersehmlede und Gelhglu eerwenren.

an: edlen Metallen, ech te n Perlen etc.

Leder . m it. Ausnahme der ned nstebend ge

Brils eler und Dän isch es Handeehuhleder; ge .

iii fl >te s Leder etc

Lederwa ren, mit An sch luss der Handsch uh e.

Gern von Fluch t etc. , gefärbt , bedm ck t , gi e

bleich t .

Leinene Zengm ren

Page 613: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch :". M llf .

Dig tized byGo

Page 615: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 616: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fllt den Monet M i 1 877 m —m_m

_Zeigvom J nnm bin Ende Mei 1877. 79

Page 617: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ein und Ausfuh r der wich t igereu Wa.arennrt ikel im Deutschen

Am sm m s in 1 1a . von

Wee r eng e t t n ng

Sch nafw01le, rohe.

Blberhm e, eo

Kunatmrollc (Shuddywolle).

Woll<mgnm‚ euch gemischt.

Wol len Pom nentier und Knopfmmherwam n.

Wollene m hedm k t e SM pfwum . C tr

Dig t z ed by

Page 619: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 620: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ill — V.:

II .—XI. :

I ll !

III] 811

ta t is eutsßen 6 c s.

Die Anordnungen den Bundw nt h ee für di» „a nim e M iük der Deuk ehee $ inntnn ueber denProtoktdltm und Befich k n der Kommiu ion m ut.

8k ti:tik du 20üwreinn .

Vlnrielinhmh efte m r ßtxi lnflk ü s k ehea ßeiébs fllr flu h h r 1 873 ( M in 6 Abh illmpn

Am i rt iger und Oberseeimimr Wenn nvu t ahr den Deutschen Zollgoh iek und der Zonneuoqizinn e. l exin 8ehil nh rk

Verkehr im J Ih re 18 72. 8 Theile.Th eil Wom ßinftuhr und m an.m

Wu n n- ‚Ano- und —Duroh ih hr M e r-513 23311 ebnn ioh ten der.

;ngel m d du Wer£hnn der fi xi—. dnrDu ehfnhr nnd der be rechnete n Zollet tü ge, nnch Niedetdnge—Vet h h r

m g.

und Verknhm rleielck

un

gen

8m h iflh hrk —h rh h r da Zollverein-W

und der Zollnm h llh u

Stnii rtik der Orgnninubion der Zoll und 8tenen m nltuug m it den: Stunde den .lnhm 187!

Gmeh i ltn tntintil: der Zollvern itnng m: den Juh r l 8728 . 8k tiutih der 8 tn ifi lln ln ßmug nnf die ßflo u d ßimm fflr du J ü r lß? !

Der Verkehr un! den Deutschen Wm erntm nm , innbeeondere: der Bedm d der Elm Ka na l Bud. M

Kü h n ehifie‚ der Schiila nnd Gßk rvorh h r un! den Deutunhea seretrneuen. «hat den boobnehtnk n Wm ee

stünden im Jahre 1 872 und der Waesen orkehr der Stadt Berlin in den J Iltrnn 1 840—1 872

Vinrinünh n befle zu r Sta tistik den Deu tschen Reich. für des Jahr J a rg-ng). 4Kühe in 7 Abflzeilnngen

Am t rttger und libem eincher Wm m ertuhr den Deutschen Zollgeh iok und der Zollnnu chlhu e im u m im .

3 Theila

Th eil Wa ren—Einhalt: und berech nete Blugnngu oll-Eit rl ge

9. Wm c tr-Alu - und Dm hfu hr. nenn e m g einh emle Ueberd eh tnn der Menge und denWertbee der Ein I nn und

Dnm hfnh und der berech ne ten Zollert d ge. nach Niet! Verkehr und Vorkehn -Erieich teanngenWu n nvorkeh r den Zo llgebie te mit den Zot l dem An unde zur See und un! der un te n Bibi:Wenn und Rats. nebst Ankeng. en th altend: den übem eu eh nn Wnnm tvorkeh r dar hollnnn ah 1h e etc.

Der Verkehr an! den Deutuchon Wm en i ru u n . insbeeoudete der Schi ll und Gütervu lmhr_

nebet den boobneh

teiea sereünden ixn h h re lß'

l ll

8tnkisfi l: der‘ ßeeeehiiinhß‚ «mam a: m Bostm d der Dettt w enn. m l . h nu1 r lß7d und die

Beek ndeem l nderungen seit dann l . .l nmt nr 1 878 , den Seevnrkelar in den b euh ebm fl nlenpll tnen , dio ßeen iou

Deutsch er 84h ifln und dle ßclülfmnfltllo m der ßeuteehßn fl ek t hn lB7 8 .

Vierteünhruhelh eur 8tntißik des Deutschen Reid » ftir dns Juin 1 873. (III. J nh rgeng). 4Bett. in l l Abtheilungnn

Die Deu tschen Wnsaen trm en

m . m t. Aun t:ti;er und überneei3chor Wmm verkeh r den Deu tschen zongobtou und der Zollm u ch ltlu e im Jahre

1 874. 2 Theile.Theil Annu l rt ignr Wm enverh ah r den Zofigeh ick

[lebm enh oh cr Wnnrcnverk ehr den Zo l lgeb ietc und der Zollnnwet e

seem der Seemh i llah rt ‚ entha ltend : (Ahth eitung den Nnnhn ln der im u m um n. m unglotn

m gn nigtnn Deu tschen 8eesd nifl'e . den Beetnnd der Deu tschen Knu li

nh rteiwh ifle I n! J nnunr 1 81 5 und die

Be standenveri i ldernngnn vom 1 . J anuar [874 Mi 1 . J nnuar 1 873 , noc h die 80h itfannfi lle an da Deuk ehen

Kam im J ah re 1 874 und (Abt.!wilung l l) den Seen rkehr in den Denk chnn Entnupll tu .n und din Seorehuen

Denk cher Schliff: hu J I ltt e 1874

l)et Ye;kehr nuf dnn llcutech eu Wm m üu een. h sbm mdere der 8ci tib v und Göten erknh r t et den

Page 621: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Ueben eeierihor Wee h nverl elar des Zollgeblete und der Zollenseeh llh ee

M nh h d ba“

nur Statist ik den Deutschen Reiche für das J ahr 1 877Be l t l :

H e f t 8 ;

M INI"von Zuch t im H i n l877 .

H e f t 4: Ehm h lleee Geburt en und S terbell i lo 1876. Ptagen der elnh l ndlnr 18 76. Elnlu h r h ri lhncher nnh l April Ieim tet Wee nm verk eltr im

sowie pilin und Ausfuhr von 7.eem Im April 1 877H e f t 6 : Ohet hee und Ohet ern te 1875. Finfnh r britisch er und Irin h sr Roh ert engnh ee

h l: Mel 1 877. t ere lur -Nnnlst nlenng. Wa rne r urkeh r'

un hlni l 877. Va t tn er te

noe h: Ein nnd Ausl uh r von Zucker im M ill l 877.

An d e r e V e r ö ffen t l i ch u n gen.

u m m ama . Produ ktion und Besteuerung.Einfuh r und Ausfuhr an die Zeit vorn 1 .

80. Jun i l 872 mit Derlegung der Ergebnisse früherer Jahre und der nim oh legenden Zoll und 8

Bu rbeile t im linlenrl. stetmtlech nn Amin. Berlin. HS” . 4

n i Ausfuhr dee In terim “M üll in BM I! i h r im IV QUI _fl I I und im J nh rg 1 872 in den fre ien Verkehr

und nur dem fie len Verkeh r ausgefüh rte n Wa ren

'm dnhnlu e der n lrh lgcren ! ell end 8teeeretnllfl l i n l a u t en !«ligeh lcte. Nach Stu d nm 1 . AprilVem leh niu der Henpt -Zolll mt cr. Benpt l m ter im Innern mit Kinder

:! H

nud dcr Nebrnrc lllm t er l nn dor ®rm t n“w w w t

Vm cinlml. der Aenrtnr. welche t u r Anl iertlgrmg r on Beglu ik e heinq; über bm g sind .

11 .

III. Vm elnlmise der S tellen. nn! 'elch e Abfert i gunrwn h m h ll d„

cm ommm werden können etc.W 53 und 88 n der

IV . Ueh en irh t der nur Erhebung von UOW npAhgnh en. und.Zoll und 8 tenen tollnn

”die“;

Alphnhnt ienh ce Register der in den Verz rfi nh nhu e n l. — IV. en th nluanen 0rtxnernom

l ecker . Zur Berechnung von 8t erh eiafeln In die Bm6lkemngas ta titrtil: zu s te llmFrege : Welche Unterlagen hat die 5l-l fifl l i bm h alfflfl . mu richtige Moü litäts tfl eln z

permencnten Komm iss ion des internatioh elen rhfl:istiechen Kongres ses erstaunt . DIE einer li lh ogr .

nee den Schritten der genannten Kommission ). Bct lln ‚ l ls‘

N gr. 8 .

’r . l ah m Zu r Su tist1k tier Binnnnmh ifiü rt . Vornizhlfl;„ fiir die dereehlfi

nh rt un wes tl ichen Eu ropa. Ber lin. 1 876. ET. 8h m mm

1

e

Page 623: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Du Bd ; im Deut schen Zollgebh be fiir du h in 1 876.

2a

.

.

ao

.

.

fw3

.

S„am.

.

äw

Für Ste in und Sieda alz zusammen kann im Durcb chnüttletzten 5 Ja hre

nuf die Middeutache G

c

Na.

ß33c

flu.

ß—tnfl

113

330.

3u2.

3

äfll.

.

.

r.

fl

«e.

!

u—ß

Qu.

c

‘t.

._

asan

—In

—3.

—Va

4

68

Zur

«5

33

—B.

1

327-

3.

x..

n-3=

SD—tnz

ln

„m

are—‚

XV.

iv.

tarP

äav.

a

Q?

10.

?.

A

P

—S:.

«3

Q..

5

3

$a;

Fr=

«c

l

u

!60

28

.at

«la

n

;ow«

n.

.

to..

pc_

ln

r

n

fi.

n

=

der Ge.

u m ?”dulrtm

9

J.

!r

J.

www

mm0

ma

n

mi

l-

20.

ma

ma

ü

M

ßl

4

42

mP

0

l

.

Q

Wmiüeldeutachenönll. u . wesü.

Digit z ed byGo ogl

pt ovinz . in Rem o-Nassau . Meck len lmrg , Braunschweigund

nngehören, so ergiebt sich fii r diese 8 Grggp

e n in atmen umbis 1 876 fo!gonde Stein Siedesa lzpr u

QI|WIDOPPUS

adc

lmg

eqoquappgs

Page 624: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Due Bull im Don t-eben Zollgcblete fiir das J t h t 1878.

II. Der Absatz der Sehnen und Salzwerke und der Salzbandel im Deutschen Zellgebiete.

Nach der Uebers ich t sind von den Sehnen und Salzwerlren

Zollgebicts im Jahre 1 876

abgesetz t werden :und zwar

nnfdunWerk en«&l

versteuert 23 257 C tr .

Kryfl nllsalx eteuerfmi nbgelt ssen

m itBegleitm heinwei

ter rm en rlet 6 2 888

Zummm cn 85 943 Ct r. 85 830Ctr.

nuldenWerken selbstve rsteu ert 1 1 33501 r.

steuerfre i abgeh a 535 530

mitBegle itscbeinwei

ter versendet

Znsmnmen 255 C tr. Ctr.

na idenWerken se lbstvemtmm ‘ t . Ctr .

Siedesalz steuerfrei nbgelxm en

mit Beglei tscheinwei.ter versendet 454

Zuenrnmen bi r. Ctr .

steuerfrei nbgclassen 1 9623 Ctr . 2 782 Ctr.

st euerfrei ubgelu een 67 249 C tr .

tur vernendet 10

Zusamm en 67 259 Ctr . 75 902 Ch '.

steuerfrei ahge l:m :en 69670Ctr.

mit BegleitwheinweiSulzubßlle

te r versendet 43 365

Zusammen 1 1 3035 Ct r. 1 14054Ctr .

aufdenWerkenselbstven l0u0rt 79 Ctr .

mit Begle itsche inweite r versendet

Zusammen 106 Ctr.

Mutten e

vers te uer t

der Gcsnrn rntnh satz von Sa lz produk tionproduk ten aller Ga t tungen 1 1 -353 38 1 C tr . 745 Ctr.

Es Wurden somit nahezu 100000Cen tn er m ehr abgesetz t, a la

Von obigem Ga nmun tnhu tx von 1 1 .35338 1 01r .

wurden auf den Werken versteuert 557 Ct r.

steuerfrei u hgelnseen:

denntu ri lt

undenatu rirt

898 Ctr .

rnit Begleitscbein weite r vereeudetnach dem Inland . Ctr .

nach dem Zollnus lnndnamens Ctr .

Noch genauer 131 der Abm tz des Deutschen Salzes nach Pro.

dnlrt ionxv und Aben tz bez irken in den Ueberaicbten I I., 11 1. und

nachgewiesen , und zwar ergiebt die Uebersich t I I . die Ausfuhr von

Die zu Bädern fitr Heilzweclre uten erfrvei abgegebene Seele undHut te r auge ist h ier weggu lnsaett .

Süd: aus dem Zollgebie t nach fremden Ländern und den Deu tschenZolluunsch lilsw n , wogegen die Uel.pe ndch t 1 11 . den Abm tz von ein

h eimi5chem und fremden Spoißnsnl: im lnl:nd, und die Uebem ich t IV.

den Absa tz das]enigm Sa lzes , Welches zu nuduren tl lü zu Sprüczweclcen steuerfrei ehgd ussen wurde, zum Nach weise bri ngt .

Nach diesen Ueben ich ten wur den im Jahre 1876in das Aus land gesendet 702 Ct r.zu Speinezweclßn im Inland ve rwendet .

steuerfre i zum Verbrauch im In land abgeleseen

Die Differen z zw ischen den Summen der Uebu xioh t l. und derNachweiee 11 . bis IV. erk lärt s ich durc h den Umst and , dam die

Zah len dcl' Ueberuich t be i der s teuerlichen Abfert igung den Sa lzenam Pmduk t ionsofl e , dagegen diejenigen der Uebersich ten 11. b is IV.

groseen tlneils bei der Abtertignng am Best immu nn ne festgestellt

wurden. wmit theilweiee andere Ze itraume‚ ele jene, umfu sen.

In den letzten 5 Jahren sind folgende )lungen inländischer Su lzprodukte abgesetzt werden. Seele, Multer lauge und Badeenlz, weleheuni den Werken nelbst zu Bädern verwendet wurden , sind dabei

nasse r Bet rach t gelassen .

1872.

Inn Ausland C"

werdeneu ch . . 91 2 362

gela n n

Zu nndm n

e e e e e e

0 0 0 0 0 0 0

A&üe

Zusammen n. ausser

deu t ech en Ländum 43 8589

Nach den Deu tschen789595 980499

834 870590 608 657 435606

VII. 1

Hiernad n h a t , während die Aben tu erbültn isse im Ia lande fast.keine Veränderu ng erfahren haben , die Sa1n ns iuh r nach dem Aus

lande stetig zugenommen. Insbesondere ist die Ausfuhr nech Russland. wie 15c In den Vorjahren, so nach neuerdings w ieder erheblichges t iegen . Thciiweise m g hierzu der Umstand mitgewi rkt haben,das s in Folge der vom 1 . J annnr 1 877 ab in Kraft tvetcnden , einera lerbfih tmg um mindestens 20%glek bhedent9uden Ei nhelmng de rEingangu ölle in Gold die Russ ischen & lzhflncller bes t wa ren,noch vorher möglic hst grosse Vorrätlre von Sa lz s ich vom Au sland

zu verschafiefl . Aueh die Ausfu hr auch 0enlerre ich , welche im Jah re

1 875 gegen die Vorj ahre zuni ckgcblicben war , ha t sich w iederu m

nicht. unerheblic h gehoben , dagegen ist dieselbe nach den Deutxrbm

a lnns sch a dem Vorjnbre gegenübe r in bemerketwn‘

nrt lm :Weim

zurüekgeblieben . Es wu rden nämlich (t twgcfizh rt

18 72. 1 873. 1 874. 1 875. 1 8 76.

u nd: C tr . C tr. C t r. C tr . Ct r.

Run dum! 23049 338 655 401 393 529 8 1 9 644772Oes t erre ich 203 73 1 1 901 99 27 1 45 1 1 8508 5 283 665

der Schweiz 47601 36 576 41 6 36 37 1 70 48 82 1

I“

rnnkm id t 3 1 64 1 5 854 5042 1004 2 1 1 1

Be lgie n 24923 1 4236 101 93 20825 7 1 20

den N iederla nden 1 26 91 8 75496 8468 3 99 785

Dänemark 22 938 3303 1 44920 59 6 10 1505 73

Schweden 35 399 72 6 22 105 686 100101 86 7110

806 3 970 8 759 4855 2 863

1 800 4 2000 5 808

8 1 323 1 874 1 1 626

1005 3400 4704 3 1 730

Page 625: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Duo im Deutsch en Zollgebiet e für du Jah r 1 876.

Der Absatz fremden Salzen im Deu tschen Zollgebiet ist für dieletzten 5 Jahre in folgender Tabelle zm mm ngentellt . Den elbe

zeigt den Vorjahren gegenüber wen ig Veränderungen , jedoch ist

bemerkenswerth , dass die frühere rapide Zunahme der Einfuhr frau1 66 ischen Salzes keine weiteren Fortm h ri tte gu nu :h t h at .

Es wurden eingeführt :

1 872. 1 873. 1 871 . 1 875. 1 876 .

C tr . C t r. C t r. C tr . C t r.

603 1 94 569 608 562 1 80 532020 552 9 1 1

1 36 134 878 68 1 4147—1 7 46—1 46 1 4504192 665 5 2 1 8 827 2 384 3 576

2 1 59 1 14834 22 579 23 1 26 2 1 14073044 68 983 45 829 42 5 10 511 593

1 8 6 106 1 77 20

298 158

1 1 76 426 1 792 72 1 676

den N iederl anden 24938 2 1 1 76 1 6 578 1 1 7 1 9 7410Be lgien 2 1 77 6 898 2076 1 1 778 8 1 70

1 084Südameril m 342N icht erm it telten

Ländern 2 1 601 3 663 9 1 34 9 915 5 89 1

Zusammen 886 520106948? —1 727

Der Verkau fspre is den Su lzes im Deta ilh nndel hat sich denVorjahre n gegenüber nicht geändert. Dem lbe betrug in der Regel10 pro Pfund . An einzelnen in näch ster Nähe von Suliuen ge

Uebersich t über die In l ehrt 1 876 ertheilten “gebe—Kredite.'h b.

legenen Orten wu rden für gewöhnlicher Salz nur 8 9 nu anderenvon de n Pmdultt ionss tätten en t lageneren Gegenden bis zu 12 3 proPfund bezahlt . lm Königreich Baye rn bildete let zterer Preis d}.Regel. Feinere Sulzm rten, wie insbesondere feingestm a m {( i-‚mu.ne tz . werden überall höher bis 1 5 .1 pro Pfund bezahlt. BeimVerkauf im Grossen werden von der hlehm hl der Sehnen hemndmPreise gemach t , we lche häufig je nach der Entfernung d er Alm .

gebiet» von der Pmdnlrtiom stätte und der zu Iu teheudeu Konkurrenzanderer Werke vnriire n. Die hannover—neben Sa linen gehen denWner bei Abnahme von Sticken zu 7 ,u —7,ao J L ab;die Snlineu undSulzwerlce der Provinz Seohxen berechnen einen Engmepreis

bis 83 9 J L pro Ce ntner je nach der Ent£emnng dee ‚t hem.

gebiets. In der Provinz Sch lu wig» i lolstein steht das englische Salzetwas n iedriger im Pre is a ls d u gewöhnlich verwendete LüneburgerSieden ht. Am Niederrhe in: und in Westfa len stellen sich die Enge.pre ise auf bis J C. pm Ceutner.

Der Grosshande l m it Salz geniesst du rch die Gewährung von

8 tnmm t lichen Steu erli red iten und die Gesta t lung Unverzolltet‘ 8nßniederlagen diesea Vergünstigu ngen, welche durch die Zollgesetzgebung dem Grm eh ande l mit fremden Women übe rhaupt eingeräumts ind . In welchem Um fange von d iesen Vergünstigungen im Leuteden Ja hre n 1 876 Gebrauch gemacht wu rde, is t in den Tabellen h . unddu g elegt. Ein Vergleich mit den ents prechenden Nuchweieen derVorj ahre ergiebt , dass in den bezüglichen Verhältnissen neuem

m rt he Veränderungen nicht einget ret en s ind .

Page 627: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

6 Du Sa lz im Deutschen Zon l> icte fii r du Jui n 1876.

und Ansch reibobchörden entzog. Will mun die Verh rnnch svnrhält

nisse einna Thalia des Deutschen Zollgebiets n äher ken nen lernen,so mfisae n jednul

nlls gröss ere Gruppen geb ildet werden .

Wird das Zollgebint ‚wie dies schon bei den frii heren Bea rbei

tungen dieser S tatis tik geschah, in 3 grosse Gruppen gethei it,in eine nordöst liche Gru ppe mit den Provinzen Ost . und Weat

pmn9 9en, Brandenburg, Posen , Sch lesien, Pomm ern, sodann dem Königreich Sachsen , und den be iden Gm bcn o;gtlnfimcrn Meck lenburg;

in eine uou h ventlinh n Gruppe, welche die Preus iscben ProvinzenSachsen, Sch leswigd lolntein. Hanno ver , West fa len , liessen -Nassau und

die Rheinlande , die zum Zollgebiet ge hörenden Geh iets th eile der

Hansestädte. ferner die Th üringia ch en S taaten, Oldenburg , Braun

echwe'

tg, Anha lt, Waldeck , be ide Lippe und Luxembu rg umfasst ;

endlich in eine südliche Gruppe m it Bayern, Würt temberg, Baden,Hessen, Bla se-Lothringen und Hoh enzollern,

so läßt nich für das Jahr 1 876 folgende Verba nchsbm ehnun; „ f.

1 . N ord ö s t l i c h e L l n d e rgr uppu.Bevölkerung i m 1 . Dezembe r 1 875 EW.

Salzverbn uch im Jahre 1 876 Ctr .

Somit pro Kopf

2. No rdwe et l i ch n L i n der gr uppc.

Be völkerung am 1 . Dezember 1 875 799 Eur.

Snln erbrauoh im Jahre 1 876 2 .2969‘21 0tr .Somit pro Kopf 1 5,3:P 1d.

1 5‚e Pfd.

3. Süddeu t sc h e Lünd ergruppe.Bevölkerung am 1 . Dezember 1 875 103 9—1 525 Ev .

Salzm rbn uch im Jahre 1 876 1 1 88 555 0t1 ‘ .Somit pro Kopf Pfd.

1 6.40P1d .

Diese Konsumti onsbcrwh nung dürfte der Wahrheit ziemlich en t.

nprechen. Die Za h len weisen darau f h in, dass der Sulzvnrh auch zu

Speisezvrecken im südwestl ichen De u tschland am gn'

iseten ist , und

ganz allmäh lig gegen den ea lfi rmemn Norden und Orten des Deu tschen Zollgeh ietn zu abn immt , eine Em heinung ,

au f W ild » auchdie im Norden und Süden Deu tschlands mannigfach verschiedenenGehräm:be der Küche h inweisen.

Von dem in der Uebers icht Il l. nach ge wiesenen Speisesalz -Ver.brauch von Ctr . sind Ctr . verxollt oder veund 47 7 1 3 Ctr . nhgah a t

’re i für Smisczwocke abg«:lv son worden.

Nach nebenste ha der Tabe lle (1. wu rden von diesem Verb rauch im ‚lahm1 876 un Einganga t öüen -1 69 J t .

und an S teuern

im gnnzen also

Im Jahre 1 875 warum vere inna hmt worden 39. 1 09270J t ,

“574

1 873

1 872

burg.Unterhorrschull

III

X II I . Luxem burg

Zollgebiet 1 876

Auf den Kopf dar Bevölkerung nach der 1 875" Züh llm%fäl l t. im Jabro 1 876 eine Staumu o von J £. lm Vorjabm wardimelbo zu J C. be rech net worden. Bei Berücks ich tigung des III

eingetreteneu a :m ngm waclm w ird die fiir das Jah r1 876 berechnete Ste nefquota noch um etwns ubzumindem win.dm die dm h ch n itt lü:be Belastung pro Kopf in beiden Jabw g'8 ich

geblieben s ein mag.

h. Der Suh verbn u lu u undm u, uh 8pch a vn i fl hDie stnue tfncio Verwendung von Sa lzpmdukten a l le r Art zu

de ren als Smisa weckm ist in den Uebers ich ten IV.,V. und

ges te l lt; und zwa r &nlhfilt die Uebersicht den fragl ichen Sall'

m bmuch aueh Pmduk tions und Absatz hezirkcn ,während derselbe

in der Uelm 3 ich l V . nach den e inzelnen Zwecken der Verwendung

Page 628: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der 8 511 im Deutschen Zollgeble to für da J nh r 1 878.

in der Lundwirt hach a lt zur Fütter ung oder Düngung , sowie in denverschiedenen Zwe igen der Indust rie dargestellt ist , Dieser Ueberscicbt ist‚ da die Stm crgesetzgehung des Dentmh en Reiche die steuer

freie Verwendung des Sa lzes in der Regel von der Unbrauchbor

mach ung desselben zur menech licben Nahrung abhängig mach t , ein

Nachweis de r im Jahre tßi'

6 zur Donat nrirung verwendeten M ittelunge hängt . in der Ueben ich t VI. endlich is t neben dem Nachweisedes num uh unm3im steuerf re i gelaseenrn Verbranclm von 8a zu Speisezwcckon noch dessen Verwendung in wäa eriger oder mehr oderwen iger eingediclt ter Löstmg für Bäder zu He ilzweciren und der sonst

steuerfrei geles ene Su lxverbrnuch mitgetheilt. Nach der Ueberxicht IV.

um t'

zm to der 8elzverbrnuch zu iandwirtbsch afil'

rchen und tu bniscbeu

Zwecken im Jahre l 876 e in Qu antum von 3302 8 l 2 0lr . In der

Ueberxich t V. int diese Menge zu 3.9 l5 68901n angegeben . Die Dif

fere nz nung daher rühren , dann in letztere r Zah l das Gewicht de rverwendeten Denot nri rungsm ittel wen igsten s th e ilweise mit oiobe

zogen int .

Nach den einzelnen Verwendungszwecken ergab sich im Laufeder letz tr u 5 J uh re n ebenstehender Sulzw rbm ch .

In her vorragender Weise kommt die Verwendung von Salz zur

Füt terung den V iel » und bei der Herstellung von Soda und Glaubenna l: in Betracht . ln emte rwl bnte r Hin%icbt ist die von J ah r zu Jah rsich w iederholende Erscheinung, auf welche schon bei früheren Bearbeitungen dieser Sta t ist ik hingew iesen wurde . bemerkenswert h , dassin den silddeotacbeu Ländergebietcn und in den mittleren und nordwa tlichen

'

l’

beilen Deutschlands ein im Verhäl tn iss zum Vinlmtand

ungleich grösserer Absatz von Viehenlz s tz tt llndet nie im nordöst»

lichen Dü l߀ll ltl tld. Die Menge des im Jahre 1 876 in Soda . und

Gluubcrsnlz inbriken verwendeten Selm lässt nul'

einen befriedigendenStand dieses lndus tr iezweigrm sch lies en . Bemerkenswert h is t auch

die erhebliche Zu nahme des & h verbrunoh s zu r Konse rviru ng der

Häute und bei Zu bere itung des Ledm u nd Pelzwerlcs.

Was St:lt lte&4lld l die Wirksamkeit der angewendet Denaturi

rungxm ittol anbelangt, so sind zwar in vereintelten Pi llen missbriiucbliche Verwendungen zur Anzeige gebracht und strafre ch t lich rerfiolgt

worden , auch haben einige Behörden insbeson dere gegen die Verven

l . Zur V ieh fii t

2. Zur Düngung8. In Soda u nd

4. In Färbem iun

5. In chem isch .

28422

6. In Se ll-'e und

96 266

Leder und

87 855

8 Lur Konser

r irung von

46 107

3241 5

misch ung des Salzes mit Petroleum Bedenken golband gemacht; im

ganzen haben sich aber nach den li lttbeilnngen der Direct ivbebörden

die nugewendc tcn Kontrolen als uuerveich end berü hrt.

Page 629: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Du Salz im Dentcohen Zollgebiete ih r da .luhr 1876.

Produktion und der Absa tz der inländischen

Dig t zed byGoogl

Page 631: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

10

II.—A. Minden. bb.

ll .-A. Rhe ine. b. bb.

Prov. li es sen- Na s s a u .

II.-A. Kassel. 0. bb.

H.°A. Hanau. b. bb.

R h e in p ro v i nz .

El .-A. Kneuznncln. b. bb.

II.-A. Köln. c.

l l .-A. Elberfel d. c.

Zusammen Rh einprov'

mz

H o h e nz o l le r n.

Du Sol: im Den trcben Zollgebleto für du J oh r l 876 .

Noah : Dle M M O! und (ler h a t: dor ll ft'

tl lll0M ll SuM . ln M m l 876.

Sl0d05alz.

Pfaonm stein.

Sta insa lt .

Andere Salzah l‘

ülba.

Siedesmlz.

Sa lu blä llo.

Siodesalt .

Andane Salza ifi lle .

Siedes alz .

Summe

Din o Pen! in wieder nur Auflö aung gekomm en.

Dig t zed byGoogl

Page 632: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

l. P reu n on.

U.vA. Ludwigshafen.

Summe ll . B oyorn.

m. warm-berg.

Salznbfislle.

Du am im Donb ohen Zollgebie te an du u m m o

VI I. 2 ’

I l

Page 633: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Du Sol: im Deu ts ch en Zollgcbiel o fi r du J obr 1 876.

M üll : Unberololrl l. Dle PM l kll0fl und der M in i: der ll li l dll d fl l Sulm rko ll ! M r. l876 .

rl .-A. Heilbronn . u .

H.—A. Roltweil. n. bb.

II .-A. Sulz .

ll] . Wür t t em be rg.

El .—A . He idelberg . 0. bb.

S tumm: IV. Ba d en.

Günlmm

8 200C 1 1'. von nunvl r!s bezogen . (h C tr.

D g zed byGoc

Page 635: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

14 Da s Salz im Deu tschen Zollgcbiete für des Joh l 1 876.

Noch : Ileberelolrl l. Die Produktion und der About: i er Inli etlleohen 8e lzwerlne In lnh re l 876.

H.—A. Dessau. an.

Summe [X . A n h a l t.

Darun ter 800C tr. 8i edoeolz von u nlercn Sch u rken borogea .

SI 780C tr . Ste lmeh und 275 626 (am

(e Ebenso lol. ln Spü le eine u f der eigenen Seline Wieder rm ttem Port ron 1 980t2 Bieden l: ebgq ogen.

Dig t z ed byGoogl

Page 636: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch :Unher1 lohl

Der Be l: Im Deutschen Zollgebiete für «In J ob: 1876.

Dle Predüztlon und l er Absa tz der lnll ndlwlnen Selm rlre ll ! leh rt uns.

1 5

Page 637: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

1 6 Des Sol: im Deu tschen Zollgebicte für der J ob: 1 876.

Uebersich t II. Die Ausfuh r von Salz aus dem Zollgcbicte des Deutsch en Reichs im

Digitiz ed byGoogl

Page 639: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Du Bd : im Deu tschen Zollgebiebe°

111: den J ob! 1 878.

III. Uebersich t über des im J ah re 1 876 im Zoc bict des Beic

1 . P r e n ee e n P r o v i n ze n .

Bez i rk u nd L an d .da s Sol : pr od u z i r t wu r de.

Pos en .

Sa ch sen.

Hennoven

Hannover

Uiucburg

Stade

Wes t fn len.

Rheine

Rh e in p r ov inz.

H oh en z o l le rn.

S igmaringen

Dig tized by

Page 640: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

n.. sa . in mm .. Zollgeli iete zu: du m : m c

Ent rich lung der Abgaben, sowie über das abgebeufi ei nbgelassene Spc i s'

c“

s"

n l z

d e r S u l t a n.

1 9

Page 641: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

20

Heilbronn

W O“ o o o o o o o o

S“l' o e n o o O O O O O O O O O O O O O O

Rnndegg

Pm“m I I

Sachsen-Weimar .

o o o o o o 0 0 0

Rm s j . l..

Saarburg

Da Solz irn b enhwh en t ollgebieie fllr rlu J nh r 1 878.

Noch Ill. W lw t N IM In h w eu ou b ebn ndeh gqu zm m u „ A

P r e n en n P r o v i n z e n

Dig t zed byG003k

Page 643: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

24 Don Bela im Deutech en Zollgebiete fiir den Jah r 1876.

das im J ah re 1 870 im Zollgeh iete des Deutschen Reichs an andere.

P r e n ee e n P r o v i n zen.

Pomm e rn .

Stettin

Pos en.

Sa c h s en.Halle

H an no ver.Hu mm er

W es t fa len.

H es s en—Nnoea u.

Hanau

Rh e in p r o v in z.

H o h en zo l l e r n.

k a u m t r enn en

Digitized byGoogle

Page 644: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Dan Bela im Denh -chen Zollgebiete Ih r das Jah r 1878.

n bga ben f r c i in de n V e r b r a u ch übe rgege ngen c Sa l z

d e e S a l z e n.

Page 645: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

26

B ez i rk u nd Ln nd ,

dns S a l z produz i r l. wu r de.

Ladwigsh nfen

Preussen

Rcuu j. l..

Saarbu rg

Du 8 t lz im l)enh nh en Zoßgebietc fh r du l nhr 1 876.

W M “ h ld nn lßfl h l oflgofl eto l u flu h dm flobh a nd m ü m M

I. P r e nu en. P r o v i n z e n.

D ig it ized by (3008 1e

Page 647: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

28 Du 83h lm Donh cheu Zollgebiete N r du Jahr i 876

Noch : IV. Unt erricht über da In Iunre l81 6 In l oh nhlelo den Om ni a» Bela!» u andern zum

P r e u n o n P r o v i n z e n.

Page 648: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 649: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

80 Du Be lz im Dea Zollgebictc fiir du h in 1 876.

V. Uebersich t über die im J ah re 1 876 in Bezug auf die Salzabgabeu nach Artikel 2 und

der Uebereinlmnfl vorn 8.Ble i 1 867 gewäh rten Erleich terungen.

In lendvlrth cbeh lleben In d en .

Prev. Ostpreusm t

Weetprem n n

3. Posen

4 Sach sen5 Schleswig-Hols tein

7.

8 . Hessen—Nam e . .

10.

Preussen11 . BayernIll . SachsenW. Würt tembergV. BadenV I. HessenVII. MecklenburgVII] . Thür ingen

An halt

Dig tized byGoogle

Page 651: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

32 Das Salz im Danteehen Zollgebiete m: clan Jahr 1 876 .

M : Y. M errieltt iiber die 1. Jahre 1876 In Bezug u f die 8elzah.ahen gew&h rten Efl d ebtenranen.

Dig 1ized by

Page 652: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Du am im Deutschen z.n;.um m dan Jahr m e.

m w. w ma-u w eu r-um um u m .-m . w m lna Erlelnhteru oea.

ch : 6. An Olu h h t len und Gh ü brihcm .

wa“wmm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

M CD Q O O O O Q O D C O O I O O I

Zusammen im Jahre 1 876

Im Jahre 1 875

An Odßhriken und & Nnnrlem

Zusammen im Jahre 1 876

Im Jahre 1875

10. Rheinpror inz1 1 . Hohenzollern

Zusammen im Jahre 1 876Im Jahre 1 875

‚.bm a '

VII 5

Page 653: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 655: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Dee Salz Im Dcnh chen Zollgeh lete fiir dee Jahr 1 876.

Noch :V. Uehere1cbt h er an In lebre 1876 le Bezug ee! die 8e1u boaben w l bfl en Erleich terungen.

An fl uferelen. sec-m. re.-mm ..

V. Hessen

Elena -Loth ringen

Braunschweig

16. An Om etfabrllreun

0 0 0 0 0

17. M Peelerfebrllren.

Prov. Sachsen

Dig t zed by

Page 656: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : V. Ueberalehl über die In labre 1 876 In Bezug auf die 8a1n heaben ‚w i l d en Erleichterungen.

20. Aa Weherelea , Tucbfeh rlken , M o

uellfü r1kee and Wellu i ecberelen

0 0 0 0 0 0 0 0

4. Rheiupror inz

Prem n

ll. Th üringen

Ill . Anhalt

c mmen im Jahre 1 876

Im Jahre 1 875

zu. m sm mm.m m m:

Preußen .

1 . Prev. Posen2 . Sachsen

o o o o o o o o o o

0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0

Thürlngen

Anbzlt 0 0

Zusammen lm Jah re 1 876

Im Jahre 1 875

22 . Zu aceetigee Zwecken.

Ffi r Aquarien in :

Hannover .

. . Ö “

0 0 0 0 0 0 .

Zum Imprägn lren von Bauholz ln :

Zusammen Im Jahre 1 876

lm Jahre 1875

Dee Salz im Deutaeh en Zollgeh iete fi r den Jahr 1 876. 8 7

Page 657: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

88 Das su: in Dea Zollgebic14 Ihr da Jahr 1 878.

Noch :V. Uoborrleh 1 Et at die In Jahre 1 876 In Bezug auf No 8clzabguhen nu rt W ebtoru oon.

Dig t z ed byGoogl

Page 659: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

40 Das Sol: lm Deu tschen Zollgeh iete Ih r den J ob! 1 876.

VI. Uebersich t über die im J ah re 1 876 in Bezug

n n d e s a t n e t .

1 1 . Rennen-Na m

1 2. Rheinprovinz

1 8. Hohenzollern

P r eu es en

11. Baye r n

Wür t t em be rgBod en

H e s s enM e ck l e n bu rgT hür i ng enO ld enbu r gBr eun eoh wo i gA nh e l t

E ls a ss—L o t h r i ngen

Zrmnmrnen im Jahre 1876

Im Jahre 1 875

1 876 mehr weniger

Page 660: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Der Salz im Deutsch en Zollgeh let e für da: Jah r 1 876.

B und 0 der Ueberoinknnlt vom Ma i

Moneu 1wh o an m a n: ‘ ne Dom h eu Belek Jah ren ; 1877VII. 6

41

Page 661: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

E i n f u h rd e r h a upt s h h l ic h e t en

br it ischen und ir ischen Roherzeugnisse und Fabr ikate

in den 8 Monaten lanuar bis alt . 1unl 1877,

v e rgl i c h en m i t dem g le i ch en Z e i t r a u m d e s V o rj a h r s .

unter .\ußich t des englischen Handelsnmts im custom home zu London bea rbei teten monatl ichen , Aoconuß relu1ingund navig ation of the United

Digitized by 6 003!

Page 663: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Nachweisnng ataüstiseher Li tera tu r.

eher Plan Ih r eine allgemeine Unte rrich tsstaüstlk du Preußl

seh en S tu te ;von Dr. En g e l.

M a ter ia l ien zum Königl. Preuss ischen Normelknlender für 1 878.Ber lin. 1 877 . 8 .

Genea log ie der Enropi iseh en Be ntenh il naer ; von Dr. En

g e l. Die veri nderlich en Tafeln ee artnenern iseh en nnd eh re

nologiseh om Theils;von Prof. Dr. F ö r nt e r. Popu läre M itth ellnngen zum aetronom ineh en Th eile; von demse lben .

h1 1 rh e und hie-een irn Königreich Prenusen ; von Dr. En g e l.

Ergeb n i a s der a llgem einen Bergwerkszllh lnng im Königreich Preussen vom 1 875 . 1 5 S. 4.

U e be rs ic h t. über die Produk tion der Berg u nd Salzwerlce in Preus«nen im Ja

hr 1 876 , verglichen gegen die Produktion im Jahr

1 875. 1 B. 4.

Müt t r ic h , Prof. Dr. A . . Jahre sbe richt über die Beohneh tun «Er

gebnisse der im Königre ich Prenmen und in den Reichs den

eingerichte ten fors tlich meteorologimh en Sta tionen . Jahrg.

1 875. Berlin. 1 877 . 9 1 8 . 8.

Be r l i n e r S t äd t is c h e s J a h rbu c h für Volkswlrth schnfi und Sta

tist ik . Ill . Jahrg. Hrsg . von R. Bö ck h , Direktor des stat.

der Stadt Ber lin. Berlin. 1 877. K. 1 98 8 . 8 .

Bevölkerung : Stand 1 875 und Ben e NaturVerh llltn isne. Grundbeaitr und Geh i mf? 0 en tlieh e Fiir»

vor ih r Stre a m nnd Gebi nde. Handel nnd Industrie.Ver eh r. l eh e rnngeweaen und An sta lten mr 8d hsthülfe.Armenveaen. Woh l th l tigkeit und Kranken pflege. Polizei,

Rech tspflege, Geil aB r e s la u e r S t a t i s t ik . lm Aufl a ge des hlngistrntß der Königl.

3;t

£t und Residenzstadt Bres lau hrsg. vom Südtisehm Su tieu Burea u. Bresla u. 1 877. 8 .

Serie 1 . Heft 5 : Die städ tischen Gm nstnl ten . Sta tu tdor shi ri t . Bank . Meldewesen. Od entlich ea Bauwesen.

Hm dr erl ehr . Viehzi h lnng vom 19. Da . 1878. Volkea8h l an vom 1 . Der . 1 875. 8 . Th .

8 e 1 1 . Heft l . :{iggß

1‘

enlmhe Woohenherieh te vom Jah reII . Monatshcr i0h t ta über Bewegung der Be.

r ölk ernng vom Jah re 1 876. Quartalaherieh te über sta ndenarn t lieh e und kirch lieh e Handlungen vom Jah re 1 876 , nebstZm rnrnenl

'

m ng fiir das Jah r. Die Bewegung der Bern].ka nn; im Jah re 1876 (m it einer graph . Darstellung}.

Hof u n d S t a a t s - H andbu c h des Königreichs Bayern. München.

1 877 . “W. 6 1 5 8 . 8 .

Die d efi n i t i v en E r gebn i s se der Volkszäh lung von: 1 . Dezember1 875 in Bayern. Von Dr. G . M a y r. 28 S. 4.

Be w egu ng de r Be vö l k e r u n g des Königreichs Bayern im Kah n .

deriah re 1 875. Von Dr. G . M a y r. 10S. 4.

E rge bn i s se der Strafrech tsptlege irn Königre iche Bayern wiihrendder Jahres 18 75. München . 1877. 41 2 S. 8 .

24. Na ch we ien ng über den Be t rieb der Königlich Ba yeri schen Verkehrs—Ans ta lten fiir das Ela t9jnh r 1 875 . München . 1 876.

Nach we ia u n g der Generald irek tion der Kgl. Bayerischen Verkehrs.Anstn ltc n über den Bet rieb der vormaligen Bayer. Ost b5hnenih r das Jahr 1 875 . München. 8 3 S. 4.

M i t l h e i ln n gen des s ta tis l'

m h en Bu reau s de r S tadt München. BdHeft 1 — 3 . 1 92 8 . He il 1 148 . 4.

Bd.. 1. Heft 1 1 Die Bevölkerung Münchens : Gebu rte n, Ste rhßlle nndBheech l ieeann en im Jah re 1 875. Mit 30N ., einemS tad t len nn einer graph iwh =n Dars te llung.

9: Der erkeh r in den ati d tiuchen Lagerhi rwcrn 1 875.Mit. einem Dingn rnm . M i ll Hopfen und Bierverbrauch Hark tverk eh r m,d i ät iooh en Kn niwnh8 nser 1 875. hl lt einer gn h . Tabelle. Die S teuerkra ft Mh neh ü u und die u neindenmlagm lem,

" 8 nrnrnarimher Ann ela aber dieGeburt en und te rhßll e vi h rend dea .“t 1878.

a iu'“

n.i'

li hie in erster li t im J a re 1875.der Gebu rten und Ste rh ll llo im ernten %

e

q

b;gm

_

xo

lä1 877 . D ie Eh esch ließung“ wi h reml a„ Jabrea"g?“

D 9 z ed byGoogle

Bd. 1 1 . Heft 1 18 : Ergoh nhu der Voll m i h lnng v. 1 . Dezember 1875.Die Einwoh nersclu fl München: m it Gm hlecht, AlmPu nllle mtnnd. Confesnion, 8m t: und Ilon ahörigke i t in ih rer Verth eilung nu t die Sindthu i£D ixt rlkte . Strumen und P läne. Mit 57 5 grefirch on Dm tellnngcn und einem Smi tplnne.

S t a nt eh n ndbu c h fiir das Königre ich Sachsen 1 877. Auf h eard.nung des Königl. Gm unmt mininter inrns h rsg. Dresden. XV].634 S . 8 .

Die orhmnweseude Be v ö l k e r u ng der Re ich etagswnh lkreise «leg 116»nlgneich s Snclmen nach dem S ta nde von: 1 . Dez . 1 875. (Ausdem stnt. Bure au des Min ister iums des Innern .) 1 Bl.

J a h r b u ch für das Borg und Hil th mwesm im Kön igreich Sach senauf das J ah r 1 877 . Auf Anordnung dei Köni l. Finanz-Ministeriums h rsg. von C . G. G o t t s ch a lk

,K. S . berhüllrnn iler

und Prof. Fre i be rg. VI I I . 264u . 76 S. Taf. 8.

Mi t t h e i l u ngen des sta t ifl isch en Bureaua der Stadt Dren lcn . Ilßg.von R. J e n no s c h , Dr. jur. ct ph il. Dre sden. 1 877. ließ4A. B. 222 S. B.

Die Ba nl tnto der 1 876“ Volksai h lnng: Or enin tioe dorVolk: und Goverh ezhh lnng. Bewegung und «t hei lung derBe rölkeru n D ie Bevö lkerung nach Al ter und C irilnt4nd DieAnetnlten run d en: und ihre Bevölkerung. Em i-dk der ieDresden sich nuthnlt cnden Fremden. D ie Woh nungrrerh ilhniu e der Dra dner Bevölkerung i m 1 . Dezember 1875.

Die E rge b n i s se d er Volkszä hlung vom 1 . Dezember 1875 in derStadt l e ipz ig u nd im Bezi rk der Amtshnnplmanuwh alt Leipzig. XI. Hell. der Mitt hei ln en des sta t . Bar. der Stadt lxipdg.Hrsg. von dessen Dirnk tor Ru ne. Leipz ig 1 877. 80S. 1 .

Mi t t h e i lu ngen des sta ti st ischen Da ra us der Stadt Chemnitz.Hrsg. vorn Hedizinnlrnth Dr. M. Fl i n n e r. Heft 111. Chemnitz.1 877 . 1 1 7 8 .

«I .

D ie Bewegu ng der Bevölkerung 1 878 und 1 874mit benendem Berückuich ti gnn der Todem reaehen . Krgämeede ltitt heilnngen übe r d ie chur ton . Eh esch lleernnpn und Stu bea l le im J nh re 1 870. Rückbl ick nnf dio Ben son «InBevölkernn

gin den J nh ren 9 10

ku:fion Die Reiche im XVI . sl eluclmhee

W [h eise u n 10. J nnunr 1 8 77 . Du t atbum der

S ta a ten ln C hemni tz 1 867 . 1 87 1 . l875. Die Bertllkeru ng noch Paroelilen‚ nnoh der Höh en lng o der Wohnungen1 867 und 1 87 1 . Die Wohnungen nnoh der Höhe.lich en Benu tzung , Grösse und unoh der Zahl der nehm1 887 und 1 87 1 .

Ha n

gäf in nn ze t nt des Kön igreich s Württemberg fii r 1 . J uli 18778 1 . März 1 879 neh s t Anlagen . S tut tga rt . 1 877. 789S. -t .

Ho l u n d S ta a t s -Ha n d bu c h des Kön igre ich s Wllrtteruh rgvon dem Kgl. stol isti sch-tormgruph

'

mchon Bon n . 1877. Stutt

gu t . man . 592 . nm 8 .

Wür t t em berg i s ch e J a h r b ü c h e r für Stu ti:st ik und Landeskunde.Hrsg. von dem Kgl. sta t is tisch -lopogtnpbißchc3n Dumm . J llh'8‘

1 876. Stuttgart . 1 876. 77. 8 .

Heft 1 : C hron ik den l a hm 1 876. Dle t len in W“tomberg im Dezembe r 1 87 6 und J anuar 1 877. NekrologJ ahren 1876. Vor hundert J a hren. S tntieti k des h öfl i ll"

re1chs Würt ternherg nach dem S tande der Au fnahmen end 48Li te ra tur Im J ahre 1 878: Du Lund; Das Vo lk und die V°lk*'U lrtln eh

_

nft ; Der su n. (Mi t WM “

tem hermsch e L it: rntn r von: J ah r 1 878.

Heft 1 1 : (noch n ich t. erachienen j: Der Güterverkehr u lKgl . vh rt temh orgiech on Kiaenhe lm in dem Bet rieh <jnlu 1 . J u li1 869 bis an J un i usw. Von der Kgl. Ebeubaba

—lm tmmutget he ll t. Sta tist ik dee Unte rricht» undum Im Kön igre ich Würt temberg in dem Sch uli‘ h'Veröffen tl ich t von den: Egl. M in lute rinm den K im:t undSeh nlvenenn. Uehen ich t die Vern ltnßl! de!

ege wi hrend des J nh ree 1 876 Beri ch t des 8 1M W WMer Just iz un den KöniHett

_

m : su n-un er Fflreorge für Arme und Noth leiden'“Könngreleh Württemberg. im Anftn gw den ‚( St

nm_

du I nnern vem ta l te t dnmh du Kgl.um “ . bü rbei tet vonW. C e nt a r e r. P innnzflsw "

oft IV : Belk i go nur S tetiati k der BM IRQN °B°F°'8° Die W enm ende Bevö lkeru ng den Königreich WM

Page 664: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Naeh tn isnng stntist irc her Li terat ur.

t ern berg vom 1 . Dezember 1 87 1 nach Bernfslrlm n. nach der 1Art den Zusammenlebm nach dern Lebensa lte r. Familienstand.Gesch lech t und nac h den:Geburtm rt . (M it. e iner Uebers ich t:karte.) Vom P innnsra t lt K n l l.

S t a t is t is ch e s J a h r b u c h für das Gmeeherzogthnrn Baden . VI I I .Jahrg. 1 875. Abi b. 3 . Cnfl rmh e 1 877. 70S .

«I .

Bli rgerl iche Re ch t«pfleg0. S tra lrcehßpflcge . Verwaltungsn eh t»pflege Z ur Bevö lkeru ngss tnti at ikGenuundhe ltspt g

e 1 875. Spa rkassen 1 875. B erkeu nd Salinen 1 3 Zur Finnnu t a t ist ilr randn nl

'

i llc u nd Brandentrch i d ignngen 1 875. Ver hült ninae derPresse 1 875. 12rgcbniaae der an den met re rologiachen S t»t ionen im Jah re 1 875 a nges te llten Beobach t ungen. MmGewich te u nd Münzen .

Be i t rü s zur Stat ist ik der inn eren Verwaltu ng des Gmsshen ogthurnaB:t&fl . li n g von denn Handelsm in is teriunt . Curlsru he 1 876 . 4.

Holt Die Vo lkszäh lung vom 1 . Da m-uber 1 87 1 . II. Th e ilUebers ich t der a nwese nden Bevö lkeru ng nach dem Gebnrh ort,nach der S te llung in der Haueh a l tn ng . nach Haupt -Berufsu nd 12n t erhxlrla«en ‚ nach Fam ilienst nnd u nd Alt er. Ueber »nich t. der Anfl al ta (h t u Ha ns hnlt ungeu . Eh et erbalt nisse.Uebe rs ich t der wich t igs te n Bevölkerungaverh i lu i lu e für dieKreise und für da Grossberzogl h u rn . für Stad t und Land innbsolu ten nnd rela t lren Za h len.

Heft 38. S t ram nh an. Unterh a l tung der h ndst rn seu inden Jahren 1 888 b is einsch l. 1 8711 . nebs t einem Anhang inBe tr eff der Unt erha ltung der wich t igeren Gemeindewege.

S t a t is t is c h e M i t t h e i l u u ge u übe r das Gm berzogth nm Baden.

1 877 . Bd . I I, Nr. 1 1 .Rrwerh nng nnd Verlust der Staa tn ngebörigk e it im Juh r0

1 876 . (Ein und Auswanderung). Preise in clan Jah ren 1886bin 1 87 8. (Sch luss.)

Not izbla t t des Vereins fi r Erdkunde und verwandte Wissen sch a ft en zu Darmstadt und der: m it telrheint n geologischen Vereins. Nr. 1 8 1 — 1 8 1 . Januar bis April 1 8 77 .

U. A .: Zah l der Eh esch l iesanngen . der Geborenen und der

Geote rbencn lm Or. Hm m im Jah re 1 875. Ueberni ch t derAerzte und den ma l . Hülßpm ona ls . der Apotheken . Din

gen

niranatal te n und des pharmncent. Perso na ls . sowie der eil

an sta lten lm Gr. Ba sen am I. April 1 876. Uebersich t derGewerbebet riebe ltn Gr. Rennen und der in &em lhcn beach ißt igtm Personen nach der Au fna hme am 1 . Dee . 1875. Sten

beßl le und Todesursach en im Januar 1 877. Ergebnisse derVol lmt i h lnng vorn 1 . Dec. 1875 12rverbung und Verlustder S taa t snngeh öri ke it. im Gr. Ha se n 1875. P beob

ach tungen im Apri bis Sept em ber 1878 . Se h ift'

m r ehr imHa fen von a ua 1 875. Ilrnteertr tt ge im Gr. Herren 1 876.

Grossberzoglich Medcleuhu rg—Schwerinacha 8 i n a t s -Ka le nde r 1 877.

Jahrg. 102. Se liwer in 8.

G e n er a l - Et a t der Strunk -Einnahmen und Ausgaben im Gm ah er

w gth u ut Sach sen—Weimn r—Eisenach fü r jedes der Jahre 1 8 78 ,

1 879. 1 880. 30 8 . Pol.

Ho f u n d S t a a t s -Han d bu e h des Gm n<h e rzogt hum s Oldenbu rg171: 1 877 . Oldenbu rg. 3111. 332 i t . 60 S . 8 .

S t a t i s t i s c h e N a c h r ich t en iiber das Grm sh erzegt h u rn Oldcnhurg.

Hun g . vom Gross h erzeglid neti stat is tischen Bureau . 1 7. He il .Oldenbu rg . 1 877 . 207 S .

-I .

Die Ge nrc nach den Ergebnissen der Aufnah me vom 1 .

Dec . 1 875 : Die Organisat ion und Au f füh ru ng der Gewe rbea ulnah rne. Die Gewe rbebet riebe . D ie Gewerbet rei bendm .

D ie Arbo is und Umt riebernnseh lnen . D ie Betriebsr en

h i ll n in e. Die ört lich e \'ert h e ilnng der Gewerbe . Die ge

werbliche Entwick lung von 1 86 1 b is 1 875.

[Bra unschwe igiscltet ] S i a a t s h a u g h n l t n- E t a t au f die Finanzperiode(Gewtp un d Verordnung -Sammlung fii r das Hermg

th nm Brau nschweig 1 8 76 Nr .

Hm oglich Sneh sen«Alten lmrg ixch er va te rlii tidis<:h e t

‘ G a se h i c h t s und

Ha u s k a len cle r au f das Jahr 1 877. 41 . Jah rg. A ltenburg.

58 S . 4.

Enth äl t n. A. e inen s ta t ist isch en J ah reaber ieh 1.

Ueb e r u ic h t der Zahl der im Jahre 1 875 im Herzogt hnm Sachsen .

A ltenbu rg geschlos senen Ehen. geborenen K inder und gestorbe

nen l’en onen . A ltenburg 1 8745. 1 8 1.

U e b e rs ic h t der Woh nhänm r Hambultnngen , de r nrtsanvreeentltn)Bevölkerung in den Geme inden res p. der dazu gehörigen Wohnplti tze nach definit im Fa M e lluug , sowie die Summe der Gemeindebu z irku vo n 1 87 1 m it Zu oder Abnahme der Bevö lkerung des Herzogth urm Sac hsen - A ltenburg nach der Volkszählung rom 1 . Dezember 1 875. Altenbu rg 1 876. 1 6 S . 4.

U ebe r s i c h t der Behörden u nd ihrer ört lic hen Zu et&rdigh é ten imHe rmgt hnrn Sachw n-Alten hu rg‚ bearbeitet im Hermgl. Stiebel.

schen M iniste rium , M i th l. d . Innorn , zu A ltenbu rg, im Mona tDezem ber 1 876 . Altenbu rg 1 8 76 . 25 S. 4.

U e b ers ic h t (ler Durch nch nittsprc isc der vorzüglich fl en h rbcnszn ltlclin den Mark ts täxltc tt Altenh nrg etc . 1 876 . A lten bu rg 1 877. 1 Bl.

S t a t i s t i s c h e T a b e l le n ii ber die in der Korwk tinm —Am tn lt zuZeitz de t inirten Ge fangenen des c ogth nmn Suchw u-Alte ubu rg

pro 1 876 . 48 . 4.

Uchemich t lichc Z u s a m m e n s t e l lu n g der Rech nunm ergeh nisse unddes Standes (le t Spark assen des Herzogth nms Sa chsen—Altenburg vom Jahre 1 8 75 . 1 1 S .

M i t t h c i lu ngen des Herzoglich Anha ltischen nlatist lschmr Ban a ne.

Hrsg. von Dr. A . Lange .

Nr. 1 9. Zur Med izlna h ta t ir ti lr. Uel>crnlnlut der Im Jah re[ 874 in dem Bon ogt hnme Anh alt rorgchommcncn Storhcfl llonach den Todeenm c h en . dem A lter und Gcrch lech t der Verstorbene n. sowie auch der Ze it. der Todes . S te rblich keit derK inder im erntm M ha n jd 1u . (Alles und : S ta dt und Le ad

getr en n t. t

Nr. 20. Defin itir ea Ergebniu der Volku h h ln vom 1 .

Dezember 1 875 . Eh crch licasungen. Geburten und te rbeßlleim Jah re 1 875.

J a h re s b e r ich t e ,h et refl

eud die Verwaltung der Kre ise des Fürs tenth ums Wa ld eck mr 1 875. Ersta ttet von dem bet refl

'

m dcn

Kruisum h n unn.

L a ndes k a s sen-E t a t [Schaumburg - Lippischer] pro 1 877. S .—L.

La nd.-Yerord . XII. 88 .

Fürstlich Lipp ischer K a le nde r nach dem verheneert en Styl auf dasJahr 1 877. Detmo ld .

Enth ält u . A. : S taaüh endhnoh , Vem ieh nisae der Su ndaim ler. Or t3ch ufl en e tc.

B er ich t der Lübeck ischcn Gewee nrnmer über ihre E insetzungund Organ isat ion , so wi e über ih re Th li tigkeit während der Jahre1 8 67 bin 1 8 75 nebst einer Uebe rsich t über d ie gewerblichenVerbä tu im

g

in der freien Hanm lndt Lübeck . Lübeck 1 8 76.

VI I I . 1 89 4.

Vo r h a nd ln nge n m ischen dem Senat und der Bürgerschafl [vonBremen] fü r 1 876 . Emmen 1 877 . 466 S. tu . Anl Pol.

S t a a t s—H a nd b u ch der fre ien Hansestadt Bnenwn au f das Jah rI8 77 . Bremen 1 877. VIII. 229 S . 8 .

J a h r b u ch fti r Bremische Sta tis tik . Hrsg. vom Bureau für Bmm ische S ta t ist ik . Jah rg. 1 876 . l. : Sch ill

'

s und Wannea erkeh r

1 876 . Bre men 1 877 . X . 275 S . 8 .

Be r i ch t des )Imlicinal- lnspelctorats über die medicinüch e_

8M ietik

da t Hamburgischen S taats für das Jahr 1 876 . 216 S . 8 . mit

Tab. 11 . gra ph . Taf.

U ebe rs i c h t des Sch it -Verkeh rs an den Quai—Anh gen in Hambu rgim Jahre 1 876 . I Bl.

L a n de s h a u a h u l t t -E t fl von Kleru s-Lothringen fii r das Jahr I8 78nebst Anl. Be rlin . 199 8 . Pol.

U e be r s i c h t der Ausgaben und Ein na hmen der Landesverwaltungvon Els a.u - L0t h ri rige h für das Jahr Mit .Anl. I— lll.

88 8 . Pol.

Sta t istische M i t t h e i ln ngen über Elsnssvl.oth ringen. Hrsg. von dem

sta t ist ischen Bu reau des kaiserlichen 0M rpräsidlums in Stra sbnrg. 7. Heft. Straß burg 1 877 . X XVI II . 1 2 7 S. 8 .

Die Be völkerung der Gemeinden nach der Zählung vom

I. Deanmlrrr 1 875.

Page 665: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

46 Nachwelzung ats tint iaaher Litera tu r.

Ber i ch t über Handel und Schiffahrt an K e rn el für das Jahr 1 876.97 8. Pol.

Wa a rend i in g an g und Ausgang, sowie Sch itfsvarlrehr an König»

berg im Jahre 1 876 . 6 8 . Pol.

U e be rs i c h t denWu remElngangßund A usgang: zur See a nStettinim Jahre 1 876 . 3 BI. Nach den Not izen des Haupt -SteuerAmta Stett in von den \'orxteh ern der Ka nfiu ann sch att zusam

mangefl ellt .

B eri c h t über den Handel und die Indust rie von B e r l i n im Jahre1 878 nebst einer Uebe ruich t über die Wirkmmlreit des Aalboaten-Kollcg

'

mmß vom Mai 1876 bis Ma i 1877, ersta ttet von den

Aelteaten der Knu fmnnnscbalt von Berlin. 87 8 . Pol.

J a h r e s b e r ich t der Handelskammer zu F r a n k fu r t a. O. tür das

Jahr 1876. 1 6 8 . F01.

zu Sora u N . L. pro 1 876. 1 8 8 . Pol.

über den Gang des Handeln , der Indus tri e und der SchiffahrtM a gde bu rg im Jahre 1 876 . 608 . Pol.

der Handelsk ammer zu H a lbe r s t ad t fiir 1 876 . Umfassnnd

die Krel#e Halberstadt, Aschersleben, Oschersleben, Wernigerodeu nd den Bezirk der Gerichtskomm iss ion Em s lehzfl . 87 8 . F01.

zu B res la u für 1876 . IX . 266 S. u . Anl. A—J . 8 .

fii r die Stadt u nd den Kre is G ö r l i t z pro 1 876. 1 2 8 . Pol.

zu L a u b a n Nr 18 76 . 35 8 . Pol.

des Kre ises G r ün be rg i. Sch l. für u ns. 23 8. Pol.

zu H a r bu rg pro 1 876 . 82 8 . Pol.

zu W ie s b a de n fü r 1 876 . 190 S. 8 .

zu K ö ln Ih r 1 876 . VI II . 1 79 S. 8 .

zu Cob le n z fii r 1 876. 28 S. Pol.fti r den Ka rin M ül h e im am Rhein pro 1 876 . 47 S. 8 .

des Stadtk reim Du is b u r g fi1 r 1 876 . 35 8 . F01.

zu N . G l ad ba ch pm 1876. 1 2 8 . Pol.

der Hande ls und Gerrnrbekummer von O be r fr a n k e n fiir 1 875und 1 876 . Bayreu th 1 877 . 83. S. 8 .

der Handelq und Gewerlwknmme r von M i t t e l fr a n k e n für dieJah re 1 874 bis m a. Nürnberg 1 877 . 84s. s.

27. B er i ch t über Industrie und Handel des Stadt und Landtamt:nBa irks G e r a am Sch irm e des Jahres 1 876, erstattet vonder Hande lsk ammer zu Gem . 22 S. 4.

J a h res be r ic h t der Handelsk amme r zu Lübe c k fii r 1 876. IV.

104 S . 2 Ta f. gra ph . Darst . S .

Ausserdeu tsch e Staaten.

S t a t i s t i c a l A ba t r a c t f or the P r r'

rm'

m l f orrign cou ntrr'

r.r‚ in each

‚war f rom 1860 to 18 74—76 . (:l a r ax the pa r t i t ula r‘a m u be d ated.) 3. (Blue book .) Lomlmr 1877 1348 . 8 .

A ccou n t : relat iug to Trade and Naviqa t4'

on of the Un ited Kingdom,

f or m aßrmmt h dur ing t he yea r 1877 . (P op? by m rmua u d.) J a .

u un ry—Ma r'

11 ca . 703 . 8 .

Impo r t D u t y. Retu r n of Mr r a tra r‘

rumd duty [w ird in E uropean count r ies u nd the (

'

m'

tod S t a te: upon th e produce u nd nur.

nu/u £°l um of the Un ited Ix'

iugcfiun (Bine book . P aper byComma nd .) 203 81 8 .

Ag r i c u l t u r a t Re t u r n ; of Gn at Bn'

tm'

u‚ with abstra ct rmm u forthe U,n

'

ln d Kinyrhm r. Br it t.ni P om m'

cw , and F oreign Conn1n’

a .

1 576 . bour.) [M on . ram . 69 s. 8 .

Copy of S t a t i s t i c a l To b i a s , ran ting to Emiym t ion and IW Wf r a u. mu t into the Un ited K ingdom in the yea r 78 76 , wirh "W “to the Bm w! of Tra de (Mr eou . (P aper by m mmd) S . F a t.

2 2 . A n n u a l Repo r t qf the Rem'

fl m r b'

m crnl on theamt -Vu rr tagn n gid n

°rd t

'

u Scot land dur&ng the year 157 6 .

and1 2 . Annua l Repor t ou l

°

a cc irmt rbu . (P aper by m W )‚

Edin

Digitized byGoogl

1 8 . D et a i l ed a n n ua l Repo r t of the Rvgistrar »0nwral dDea th: a nd Mar r iago

*t in .S'

M thrtnf. [Abstra ct: ofbook .) Edinburgh . 8 .

Gena u of In l a n d, 187 1 . P a rt I. r ot. If” , ” I. M i..

1 2 . D e t a i l ed R epo r t tJ the Rega'

d nm

Qu a r t er ly R et u rn the mo rr iam , br'

rtba end da nk , mgmm d(bg m itm , countia , d ic r

'

ciona , pou r law union or NW G

dm n gifim x'

distr idx , am! w a'

stron'

tlid r ictc in lrdm d wishM a in M a lta ! iq/on no tion rela tive to the! dm tlu in t od: reg.)tran

'

diutn'

d ( te . P ubl:'

sßf vl bg au1 lwn'

ty (J the n go'

atmr

(J !arf ingrs: Oct . Not . I h r . Bir th: and I)catks: J an. Feh.Ma r. 1 877) Dublin . 1877 47 S . 8 .

The Agr i cu l t u r e ! S t a t is t i c qf Irela nd. for the yea r (PWby comma nd .) M obil» . 1877 . 72 8 . P al .

E m ig ra t i o n S t a t i s t i co ff In la nd, for the war 1878 . (Paperm and Dublin. 1877. 1 2 S . P ol .

J ou rn a l qf l l»e &a t ixl im l Soc iety. Vol. X L . P art 1 . London. 1877,1 78 S .

S ta t üt c'

m t Ra ult.. oj doc Rn:c of CONIW M M

Differ en t S tc k : of E ttmpt . By Lc tm e‘ Law. The Om ni a,

l 'rqwndrram-c of Impor t: «mt r Expor t: in du: Hrrn

'

gn M C.»[amd Trade th e l

'

m'

h—rl Kingdom . [ ty 8 tq»lm t Baum .

D ia_ c uu t°

0n t m da ' Fon ywing S ome S tu h'u h'a.W fa tcd Orden of Sva letn

'

a . 1 13 Pf u nd ;On tk Recen t lüo u um lc I’

n g r rn qt'

Near Zeala nd. 1139 Am“t wld Ham ilto n . .Uiscvl la nm : Repor t of Dr . Gevl't Mayr onth e Exh ib i tio n qt' C lu t rtu u nd Ih

'

nyra ma a t the IX. «fu nction !S t utü tim t Hm in th e ;‘lctmpu tic dur ingEngh

'

;lo I. ilc f cl tu tt in 18 76 . “h a t . u nd S am 8 h . Pcn

'

mt ica l Return : Reyint‘f n h fl ru rm l

'

» R! t.. u nd . k m loyv'

mlTable

_t'

or E ngla nd m al l l'

a lu . for due k u m lvfl ‘

wark r . mcame for 8m tl mn l. Bir th . Dm tlu nm ! Ma rt i qt

'

tk UnitedKingdom Trade of Ko

'

nydom [WG-73 1 . Ägf l'

cWra t S ta ti. tim of -n t Itn

'

t nin a uf! In:/mu t . Impor te und Er

po r la . Sh l„n'

ny . Go ld «m l S ilw r ” u l/io n am! Sym'e. Raw

n u r Retu r nc . I’n

'

cu of Cor a in Enylapd und "hin .

Br uck of 1 .'

ngbrn 11 Rl'h fl

'

fl 8 .

'

fßc Lo ndon C&m nrra und Can!»try Ba nk C ire tt la tinn in L

°

a ft at Kingdnm . HJ r n'

gn E.m\angm .

S t a tü t i sk Ta belva c r k' . 3 . Ilarl 'l'

0. 31 . Biml‚ indr1:d dmdt Tmbt lla

S amm en d r a g q/ d a t id iske! 01 J _Wno'

ngr ! mg a amde Kongm'

gd Dum it . N o. Udga

'

r et q/ det Bu reau . I(jäben.6mm.

1 8 7 6 . 137 S. 8 .

M a l . Sta nd und Bewegu ng der Bevölk ernn Buch h

p8v. Ein und Aud nh r. Zo llcfl rl gc. flnm h hl .Äm nbt hm , P as t und Telegn pbcnu esen . Ba nken . Sp»

hm m . Bö rsen und Wechsel-Kurve. P inanu tn tiatik dä8 t.d t und Landgemeluden und des Stu ts .

Bro ck, Dr . 0. J . Lo Rogwumc de A'

orr éqe et le peuple W Ma n rapport s oociau r, bgm£l

*ne

‚ w ma tf t .r ld m cf ‚ m m afl‘ fi

de com:nuniw tion et r

'

oomm r'

c. C'

Ar iart ium'

a . 1876 . 240u . 93 u.

448 . 1 Ka rte. 8 .

Ak arm a n , Rich , On the no te «j Iron ) ]W a d m in Suudcn d

W WW:etw.-

c. Storklmlm . 1876 . 33. xxxm s. 1 Km . 4.

S t a t i s t i s c h e und a ndere wisw nsch afl lirlxe M i t t h c i lu ngcn 305

R ualand. X . Ja hrg . St . Pelm bu rg. 1 1 5 S. 8 .

Area l und Bevölkerung des m ss iscb cn Re ich s. Na h denl !“ct iuliell des Cen tral-s ta t is tisch en Com ité: bearbei te t W»

SWIN G. Uebe r die wich t iga len Le is t ungen der kaiserbuhfläh demi0 der Wissensch a fmn r üh rcnd ih re! l bOjflh rigen 99s teh en; Vo lt A. Sch i lfn9 r. Uebe r das Boukvm en “N iLange der Banken in Russland. Von 8 . M . Pmpwr.über den Mnrk a wcbu tz. über P rivilegien und Pa tm te auf ne!"Erfindungen und Entdeckungen . Von C. Grünvmldt.

Revu e. Norma—sch rift für die Kunde Russ lands. Hrsg .

von C . RM tger . \'I. Jahrg. S t. Pet ersbu rg 1 877. Heft l - 5.U. A. : Ru nslnnds ausväfl ign Handel im Jah re 1 875. Auf

Grund der offiziellen Ausweise des Zoll—Dcpn t lcmcnhl "ldu n ter Vergle ich un der Resu ltnß den k lares 1 874 davgfl d ltvon Dr. A. Scbm i t . Allgt

‘ tßci b tßBe ieh budgct der Lmu h°

men und Am ga hcn fiir das J nh t 1 877. Die Bunkelrü1mnzuckerütbrih t iou in Run lnnd vähwnd den J nhm l 874;1 5.8e lbntmorde in Rau land in den J ulm m 1 870bis 1 871 . Ef ‘

Page 667: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Nachweisnug ata tiatiacher Lit era tu r.

Bo l l e t t r'

n o Id r og r a ico.

auile orq=w rid l'

Arno

nt'

d rrn di Agr ico1tum etc.)S t a t i a t r

'

co delle Cam dt'

10per 915 ant i 18733 6 .

di Agn'

wünm d c .) Roma 1 877. 1 71 S .

Bo i i e l t i n o bima 1ra le del r t'

apam oio.

ürrn di Agf t'

ooltuf d etc. D ie iüone (ßmmcrcr'

o r 1 ndnct rr'

a .)No . 1 . S itunc r

ow de i w a t t' delle non e d i rüpa rm io ord ind f t°

ß

a l 28 . 1‘iebl:m'

o e .llom'

men to dei depoe t'

h'

n o mm‘

1 1na tr'

h th'

rli nä,» nrm tio du ra n te 1 m a i 71 1 Ga rm in e Mb mio 1 57 8 . 4.

i\a . 2 . ‚l la m a ed .‘lyr ik 1877. 57 8 .

Bo i le t h'

n o dd 1e rt'

ttoa zr'

otü m ei ir'

drt'

eant r'

degl i Im t itut t'

C omwra'

o rd Indnd rt'

a .) No. 1 —4. 41 ca . 208 . 4.

Bo i le t t r'

n o biw at rd e delle d tnar ion r'

da'

cont i 1 . h elle Barock popo1a r 1; 2 . Del le Socirfd di cred tto on linar t

'

o ; 3 . Delle Soc e

mercio rd 1ntinafr ia )NO. 1 . S i tu a t ion: de i co n1 i a l 28 . Fed/v a io 1877 . 1 3 3 . 4.

N ot i z i e inlum o a lla eir co ia:ione fldua‘

ar t'

o il!cgitfma 11m) 0 1119157) 1876.

Rmna . 1 877 . X VI. 73 3 .

N ol i z r'

c fl ot t'

d ich aufl‘

a rroalo pm m tah per dcb4'

h'

a'

vili e commerriah '

nd wma d'Ita lia durm"e 71 dwm io 170t :pn

cum dr i M iniatro Gum daac‘

gi'

lli . Roma . 1877 . X X VI. 63 S . 4.

C h er e r'

n ,Dr . A .. Sl ot im

qae du w enn!“ de la popn1a h h n en Ea

pagne de 1835-69 n n'

m'

e J u ne i ind: auf la na lah'

lé d In tnor'lah

'

id

dam cbm ne dee 49prw incee du mgw me . Pan '

a. 1877. 140S . 8 .

Vora n s ch l a der Schweim iazch en Eidgenossenscbutt fiir das Jahr1 877 . rn . 20 8 . Pol.

E i dge nö s s is c h e S t a a t s re c h a u ng [ d. J uh r 1 875. Bern. 408 . Pol.

Be r i ch t des Schweiu vrisch en Bundet über seine Geschättsfiih«rung im Ja hre 1 875. Bern. 1 876 . 505 S. 8 .

Uebe r a ich t v'

i‘

a h e l i e der Ein Aus nnd Unmh fuh r [der Schweizerisc hen Eidgeuoasenechafl] im Jah re 1 876. Mit Angabe der

Grenu U

I

-

eclten ‚über welche dieser Verk ehr stattgefunden h at.

41 S .

‘ 01.

S chwe i z e r i s ch e S t a t i s t i k . H rs g. vorn atntisti#citen Bureau deseidgenösst ißd li! tt D

epart em ents des Innern . Bern 1 877. 4.

XXX“.Geburte n. 8 te rbeti lla und Traunngnu in der Schweiz

im Jah re 1 875. 101 S .

XX X III. Waa renr er ireh r ii ber die Ga nze awißeh en Deu ts chland und der Schwei z in den Jah ren 1 872-76. lx. 63 S.

XX X IV. Rokm tcn-Prfl hng im Jah re 1 876. VI . 15 8 .

Wa a r e a—A u s ! u h r au s der Schweiz nach den Verein igten Staat envon Nordam erika irn Jahn 1 876. vergl ichen mit derjen igen derJahre 1 864775 . Nach den Mitth eiiungnn der Konsulate in Zürich ,Basel und Genf zusamm engestellt vom eidg . nta t. Bar. 1 Bl.

Schwe i ze r i acben V e r e in e fii r Bildungu m ke im Jahre 1 87 1 .Nach dem von Prof. H. Kinkciin in Braw l gesammea hint eteriui im An des eidgenö ss ischen Depart ement des laue rnbea rbeitet von Keller und W. Niedermann . Basel GenfLyon . 1 877 . XL". 229 S . 4.

Z e i t s ch r i f t fii r Schweiz erische Stutiat ik X lli. J ahrg. 1 877. Bern.-1 .

Qua rt a l-Butt : L e e u v , Dr. Einige Bet ra ch tungen abe tdie Loh ns tat is t ik in Deu tsch land. V og t, P rof. Dr.ß„ dj,

Poch cn u nd Impifra im Rumpf mit. de r S ta t ixtilt . Un i tN a m e , Ru °1icfl nu r le nrw wmrn t de ln ln1r

'

4m de n.

11 ca n ton «Ic de 1 760—1 875 . h a t e l a n a t

A., St euerlciatungen der Ka n tone den schweizerisch en Bundesat aa tru und aunli nd lsch er S taa ten. Re i l a t a b . Dr. G.. Zur

Bla t tcrm und 1mpffl a tb tik im Kan ton Bern. C bn t r 1 a n a r

. l .. No ir; r l rg'

flu irm a m r In a tn tir t'

e ann t'

ta ir c compori ; d;67 villa du giok . Miru lien . 84?

S l a l v‘

e t t‘

qmt d e In F r a u e n. w elle S r'n ‘

e . .Si a tüth'

qw m u ng,

Tome 1 1 1 . A nni e 1 873 . P a th . CX X X VII . 442 8 , 4

.llouvrm rn 1 de 10 populu h'

on ;x ruirm l l'a nnéz 1W3 . 8 13 1

17411a 1 d irvrm r oonm m n l I n ccn tra dcpvpeda tfon : Orrroi acom ammoh

'

mu de n: In vill a m umiara dm ih . Sula ira

Burm a: cl ( taMa'

u em t tt h d it:rfl ale Menfa iau nor . Eindh'

u emgna

.

Du ett der 0 t' a t a t e r 'n hen 8 u r lnl n t r h e fl l (I.. H e rr en in Bu rd a. M ila n—S i n n e

tige: nommm'

rc dc: industrie;pf ißc1 'pa lcß.

Ta blm u ge'

mi r a l de; mma ‘m m tt du Cabotoge pmdout I'm maP ar is. (D tm -tum gßh o‘w k den Da mm ) X L V. 218 8 . 4.

u n cu t; d afid ‘iqunßrimu'

s po r I'

adm iniu‘m t ian du Danone; lo

C ommerce de la F rom ‘f . P nn

'

a . J anvier, dm , tror'

a , qm pnndw moin dc I

amnä 1877 . c} 139 8 . 4.

mpt c gän z'

r a t de f admr'

fl id t'a tioß de la judice n r'

mo'

wlk mßmpenda nt I'mm ie 1874. n ‘m até au pr1 u

'

dn t de la Répub!iqy1

2

3

43

Ga rde da m an:, . Iiu intre de la justk e. P aris. X XXL

S . 4.

de la j ud ica cir itc el w m n eia le etc. XXI V. 222 3.

S l o t

A n n u a i re s t n t i st iqu e de l«Belgique. I’l l . AM 1876. Bnmn% .

1 877. de I'

l ntöri rur .) 3343. 8 .

l crru ge'

u r'

f d ! de la :itna tion du Roym nne. T

et popu la tr'

on. lfm: poli tiqu e. inh ilt t h lcl a more!. Eat

ngr icd c. indust ricl ct commerc ial .wen n » der Bm ot o

'

ugm can do &oa to—Ontva ngatm an Uitgwu n

[der A2vderlandü ) voor het Ih'

M ja ar 1 877. Pot.

S t a t i ct i ek a m den Ha ndel en de Schrcpr aurt r an luft Koniugr ifi da

N a ta la ndr » . Nimm: Sm‘

e . Stark » von de im , uit m Ww erde wormwmste Ham lrlm rt a

'

kelen gedwm d€ de mu nd .Iom at'ä‚

F ebn arii‚ Manrt, Apr il. Mei 1877. 07t door hd Deprtemenl u m F c

'

no ncim . C ra cw hqqa. 1877. d 68 3. Fat.

S t a t i s t i ek der Becd /cing a m h;°t In

'

on ingnjk der A'

erierfanden , nur

1875. Uft‚

rpga ‘m door M l iqurrtn ncnt n m Bi:mm’undt f hc Zn

km . s'

e m hoge . 1 8 76 . 141 3 . J .

( lgum ccna S t a t io t iek r a n A'

cd frla » d. Bewh :im°

"9 N'" d‘"

“hamwlij h u lot d aml r an Mt A'

eder’avrdoche m ll' in hd

61 1 S . 8 .

r t cr ly Rep o r t s q] the C h i rf of the Bu reau of &ut iat ia ‚ M

the import: and e.qmrta of t he Un ited Sta tu , amd ot lm‘ dm‘t'

f l'

fl

rela tirc to the tra de am! industry of the country,quar terc qt

the fin a l yea r cnded J une 30, 18 7 6, M of”

mm qn ud iuq qua rtm qf the wa r M W W“

h inytcm. 1876 . 527 S . 8 .

«a t Rep o r t of t he C h a'rf qf the Hum an q tat iot ia on the!

mcm e a nd Nar i_q«d ion of dmUm

'

tt d Sta tes for th«‚W W"

June 30, 1876 . Wash ington . 1 877. P a rt 1 (3. Th .) XLIII. 495S. 8.W ar"! ” M a (J the Uw

'

tzd Sta tu , with M

M e and sr'

ynol letters «wan d them by th e C'

h1‘

ej q! the BW

(J Sta ti t irs; aim l im: of vom ]; 0! the Un ited States W !

m m ma r ine m in . 8 . om a) r epor t . !nd udr'vg 011

ban d a nd www :m 1876. 619&

w ma ! Rep or t of the Saw ta ry of the &a te Boa rd Q’ 4!

the Sam of M irh ‘

gan. for me j wol „m r n dr'

ay Srpt. 30, 1876By nut har ity. Lam ing. 1 876 . L X l". 192 S . 8 .

Wa sser st r a ss on in den Vere inigten Staa ten von Amerika

ih rer komme rzie l len und Industriellen Bu icu lung. Im Auftriß'

Sr. Exc. das [Egl. Pren5:isch en] Herrn Min ister» für Hm dd .Ggwerbo n. M enü. Arb . vor!. von Ch r . hl os le r . BW ‘

Ma 2 Farbendruck'

l‘

afieln. Ber l in . 1 877. VI. 69 S. 8.

Page 668: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den

Eingang in den freien Verkehr

Grenzs treckon des Eingangs und Ausgangu au f G rund der Nachweise der Zolls teilen:m ammengostellt .

Bemerk u ngen.

5. Der Post verkehrüberha upt nich t nncbgewleaeu.

Page 669: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d e n Z o l l t n r i t s .

“m l Juni In".

W u r e n g a t. t u ng

Baumwollcno Z eugwn u n , dich te, u ngeblci<:h t o derC tr .

Baumw0Ilßne Strnmpl’

wum n.

dor roh en

“'

elwrk ardcn (c crdis tcln). C tr . br .

Ammonia k (koh lenanureß, schwcü:lsnunen)‚ Su lmiakCt r . br.

in I n ” m in Joana N J u i l fm.

Eingega ngen im J u l, 5. von Lä rm:

Page 671: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : « M i.

Page 672: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

fi n den Mount Jun i 1 877 und fur die Z eit vom 1 . k a nn bis Ende Juni 1 877.

bis Ende Juni 1 877 über die Grenze gegen

Al te s Bm ch e iuel .

E inen, roh vorgu chmieflet etc.

Eisen und Su h lwn ren,

geadm icdete e tc.

Page 673: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

54

Ola und

Ein und Ausfuhr der vich tigm n Wom nn tik el in Deutsche. M gei lg.

Noch: M b

Eingegu gen im Juni, b. vo.

We inen Bohlg‘äh “ gemum n es , “gesch liffen” .

spiegelgla s‚ t oh u ‚ ungemhltfla aß.

Om

D igit ized

Page 675: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

56

II. Hu re , roh etc . H a

m it A ngabe de ! )1nnss ta 1uß.

Ruln'

:Rinnclxh ii u le t rcwkcnc'

s. in

l .;Hr

.-h c lmh a :u 1 0 Svlm:t ß‚ Lamm u nd

l>r. lli n h v Hamm . und Knt1 in«lhpufia lln . «'n M .;Fc llv zu; l

'r lzw0rkh e re inum , 1

‘J I‘ ,

l lolz lmrk e mh :r ( im h efi nh t‘ .

“a l l a-u uml M i i-"ko W ii |:nr lm n Holm .

“nikon um! l i liivkv n m sw i«h cm “Ma x

I'

m lt lcf l l . “h ä t ” .

Au s .-m ou r»pii isc lw

\lm l l'

w lnl l‘ ll .

E ll'

mflwm . gmx; u l la‘ l' 7 .

"( lvl r u h e

“l d “? K0l‘ ll 'fl '

l l 3 h I:. r. .h _ lh lz! nf;irlct ‚ l'

f l'

Hubs iu

Rork s—( nl llc-n , Kü l'kä t ö|t-s o;l "r

i n;

i i i !

Page 676: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für «lau Mau t J un ! 1 877 und für die Zeit von Januar bis Ende Jun i 1 877.

bis Ende Juni 1 877 über die Grenze gegen

I on h hofto a c W E i n Du b“ M ‘ J ub z. u m.

57

fl o!zh rrkßoder Get 343110 10.

Am sot t‘ tl h 1 fl im bi! Tinclxlftt l»ölzer.

Ho lz in gesch ni tt enen Poum ier en.

Kurkplntt m , Korknoh lea . Korbat iipfle l.

Gru be Holz und Komm m n.

Page 677: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Hm m a. Legt.

M tronomißc re ch irurgiwho sys'

kal

Lokomoti r on und Tende r.

Desgl., überwiegend an: Gusse isen.

Ein uml Au sfu hr der wicht igeren Wm ennrtikol im Deutu hu b igg‚m

Eingegungu im Juni. vo.

C tr. br.

Kupfe r a . anc nich t genannte unedle Ha ta llc u. Lg imngcn ln Sä ngern, Blechen ,

Quocknilbe t .

t etc . Cu ,

Page 679: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

d u Z o l l t n r i fl .

Ein und Aus l'hh r der wieh ti garen Wu m nrtikol in Daum Zd lgcilm

Lcderwu m n fe i ne.

Raben Ga rn uns F lach. ocler Hanf, angeble iolxt ,Ctr . br .

Guru von Flach » . Hanf , J u l e , geßrM , bed ruck t .geble ich t. n .

C tr.

Leinwand . Zwillie ln, Dr illlch , roh , angebleiclut_

Leinwan d, Zwillid n, Drill lcb . gefärbt . bedruck t . 3“nic h t ;Dumm“;Kim i ;Bat incm .. Cu .

Zwirnspitz0ü.

We in u nd Mont in Fü ßen..

Eingem a n- im h ni. h wm h m

Page 680: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

bis Ende Jun i 1 877 über die Grenze gegen

Page 681: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

62

d e n Z o l l t n l h .

Ein und Ausfuhr der wirbt igvet t n Wu rcnart ik el in Deutschcn

W a a r e ng u t t u n g

Fle isc zulmroitz t os ; Schinken,

Kane aller An ,

C icborieu . gotnmknete. gebruuule

Obst , getrockne t etc.

Kn flm eh l. Puder. Stärke, Arrowrw t. C tr . br.

Meh l aus Geln ido und Hülsenfrüch t en. C t r. h r.

Salz (Koch Sieden Stein Seen lz) etc . C tr .

Ro lm mk et von Nr . des Holländinclu0u

E ingegangen Im Juni, von

D ig it ized

law

Page 683: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Noch : -Eihfllir in

D igitiz ed byGoogle

Page 684: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Anderes Oel in Füssen .

Ungelelmtes ordiul ren l’upier etc.

Page 685: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Eingegangen im Juni. von Juan

d u Z o l l t n r i f a.

Pnpier und

Page 687: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Sl im . Ochsen

Sc hwelm .

Sd unnfr ldn

Schnufwo o, rolw.

Desgl .‚ geki mmtc.

Wollene St ickerciou, Spitzen und

'

l‘ltllo etc. C tr .

Zeug o und Pllzww um unbedru ck te . xc

Ct r .

\Vollene unlwdm cktn 8 tnmpf‘fl nren. C tr.

Page 688: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

bin Kuda Jun i 1 877 über die Grenze gegen

J ungviolu und Ki llrer.

Page 689: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 691: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Au gegt ngen e. im Juni, mu. Jm

W n r engn t t u nz

d e n Z o l l t n r i fm

Au illn und Anilinfiu bon.

Im Monat Juni In". \‘

otn J u n : Ne i in“ Juni u n . D.. h a i “M “um .-mm m a n u t nr der W W W "

Page 692: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Monat Juni 1 877 und fiir die Zei t vom 1 . Januar bi: Ende Juni 18 77.dem freien Verkehr.

Bleivrniu ;Z inkweifl .

Page 693: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 695: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

72

. ch !

° l b !

. ' b !

“cih d upog ud lyl lü fl g. M 15 ei n und

Kim und Ausfuh r der wiehtügm n Wam nu üh l in Benfi chu

Noch: 11. M in ..

Am an n im J u l. 11. von Jan..

D igitized

Page 696: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Mona t Juni 1 877 und m: die Zeit vom 1 . Januar bis Ende Juni 1 877.

l m tü el to m 5 1Mi uh‘

h de. Du t ch ! H d .. Jü rg. man .

Page 697: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

74

Ma ch ine» und

|° 1 5 b‘

Ein und Auafubr der wich t igeren Wu reu rt1kel im Dan u be.w ,.

Bohlen. Bu tl er, La t ta n, Fonalmlz.

Hörner, Hom pitzcm, rohe Homplu“n . Ch . br.

Groh e Holz und Kmb«uamn. roh, unget C tr. br.

Holz in gesch n ittenen Fonm ie t t n. C tr . br.

Korkpla tt en , Kork soh leu, Koflcs bömd . Ctr . br.

Holzwa ren (m it Aum h tuu der Möbe l). C tr . b:,

Andere mu nika lim he 1 nsl rumente. C tr. br.

Ast m nom iuclm ,cll 1mrwh che ‚ phyük.llg ;h m _ 1„.

Noch : ll. M ..

Anm gw geu im Juni, vom

D igit ized

Page 699: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

Gu n nm Flach s , Hanf , Jut e , gefi rbt , bedr unk t ,C tr. br.

gem .; Loh a n Zom w en.

Page 700: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

für den Mount Juni 1 877 und für die Zei t von 1 . k ann bin Ende Juni 1 877.

Lndon unedlo 1 1etalle ‚ mit oder

Leder . mit Ausm 1un0 des nach

Le inene Zeugwn t fl l .

Page 701: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

J u n l .Noch : M "

Page 703: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

D igitiz ed by

Page 704: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

m: den Monet Juni 1 877 und für die Zeit vom 1 . h nuar bis Eede J un] 1877.

dem mm Vect eh r.

Jah r. "177.

'l'

heot ;Pech.

8 1

Page 705: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books

82 Ein . und Ausfuhr der w icht igeren Weem u t tikel 1m Deutschen m

D ig it zed

Page 707: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books
Page 708: Statistik Deutschen Reichs - Forgotten Books