Top Banner
Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- und Betreuungsverläufe Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner- Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V. evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Großefehn/ Ostfriesland
31

Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Sep 17, 2018

Download

Documents

dangnguyet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- und Betreuungsverläufe

Prof. Dr. phil. habil. Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V. evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Großefehn/ Ostfriesland

Page 2: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

„Schön das Du da bist – Du wirst Dich bestimmt wohlfühlen!“

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 3: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Pädagogisch sind besonders folgende Verhaltensweisen als kritisch zu betrachten:

Gewaltförmige Verhaltensweisen auch gegen körperlich deutlich unterlegene Kinder oder auch gegen Erwachsene/ Mitarbeiter_innen

Drogenkonsum auch in den Einrichtungen inklusive Weitergabe/ Handel mit Substanzen und Einbezug anderer Jugendlicher

Häufige Entweichungen verbunden mit riskanten Verhaltensweisen während der Abwesenheit

Extreme Formen der Selbstverletzung

Prof. Dr. Menno Baumann

2% 11%

56%

31%

Anteile der angegebenen Systemsprenger zu verschiedenen Altersgruppen (vgl. Baumann 2010,

34)

Kinder bis 10 Jahre

Vorpubertät (10-13Jahre)

Pubertät (14-16Jahre)

Junge Erwachsene(über 17 Jahre)

Page 4: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Die fachliche Annäherung Kinder, die Systeme sprengen - „Systemsprenger“?

Hoch-Risiko-Klientel, welches sich in einer durch

Brüche geprägten negativen Interaktionsspirale

mit dem Hilfesystem, den Bildungsinstitutionen und der

Gesellschaft befindet und diese durch als schwierig

wahrgenommene Verhaltensweisen aktiv mitgestaltet.

(Baumann 2014)

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 5: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Mechanismen in diesem Prozess:

In der Konsequenz führt dies zu spezifischen Delegations-mechanismen, die der Logik des Hilfesystems immanent sind:

- „Prinzip des Durchreichens“ i.d.R. bei Verschärfung der Maßnahmen

- „Nicht-Zuständigkeits-Erklärung“

- „Institutionelles Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom“

In der Konsequenz führt dies zu Prozessen der - Parallelität - des Nacheinanders und - des Gegeneinanders von Hilfen und Helfersystemen

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 6: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Verstehen

Überlebensstrategien…

Verhalten macht Sinn… Verhalten schafft Sinn….

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 7: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Was ist eigentlich ein „Fall“?

Ein Kind ist niemals ein Fall – Ein Fall konstruiert sich erst durch Beobachtung und Hilfe(versuche)!!

Ebenen des Falls:

Familien-system/

Sozialisation Index-person

Institution

Institution

Institution

Sozialraum/ Umfeld

Prof. Dr. Menno Baumann

Sozialpolitik

Gesellschaftlicher Kontext/ Rahmen

Page 8: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Index-person

Familien-system/

Sozialisation Institution

Institution

Institution

Sozialraum/ Umfeld

Beobachter A:

Beobachter B:

Beobachter C: Prof. Dr. Menno Baumann

Sozialpolitik

Gesellschaftlicher Kontext/ Rahmen

Page 9: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Individuelle Entwicklung

Somatische Risikofaktoren - - - - -

Somatische Resilienzfaktoren - - - - -

Soziale Risikofaktoren - - - - -

Soziale Resilienzfaktoren - - - - -

Individuelle Bewältigungsstrategie

Pädagogischer oder therapeutischer Beobachter

Symptom

Page 10: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Kind

Bedürfnis nach Bindung

und Sicherheit

Suche nach „Affect

Attunement“, also nach

emotionalen Hinweisen

im Gegenüber, die dem

eigenen Verhalten

Sicherheit geben Bezugsperson Bindung Gewalt

Verunsicherung/ Angst/ Hilflosigkeit

Wut/ Macht/ Überlegenheit/ Lust

Unsicher-Desorganisierte Bindung

Das Kind kann sich in keiner Sekunde darauf verlassen, dass

seine natürlichen kommunikativen Fähigkeiten tragfähig sind.

Ob die Bezugsperson in der Situation versorgend oder

gewalttätig auftritt, ist für das Kind undurchschaubar!

fehlende Erfahrung von Kontinuität und

Selbstwirksamkeit

Page 11: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Fallverstehen kommt im Rahmen der Arbeit mit vermeintlichen „Systemsprengern“ eine dreifache Bedeutung zu: 1. Verstehen macht belastbarer, weil es den jungen

Menschen weniger unberechenbar erscheinen lässt!

2. Verstehen hilft, ein Angebot zu planen, gegen das der junge Mensch nicht kämpfen muss.

3. Verstehen ermöglicht, Rückzugsräume und Entlastungsmöglichkeiten zu sehen und zu nutzen.

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 12: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.
Page 13: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Kontrolle

Kontrolle situativer Unsicherheiten Kontrolle im Rahmen der

eigenen Biographie über/ gegen das Hilfesystem

Kontrolle über die Tragfähigkeit des umgebenen Netzes

Welcher Sinn kann eskalierendem Verhalten zugeordnet werden?

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 14: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Kontrolle situativer Unsicherheiten

Kontrolle im Rahmen der eigenen Biographie über/ gegen das Hilfesystem

Kontrolle über die Tragfähigkeit des umgebenen Netzes

Interventions-Grundsätze

- „Jemand, der an die Hand nimmt und die Welt erklärt…“

- Enge, wiederkehrende Struktur

- Übergangssituationen begleiten, gestalten und ritualisieren - In Krisensituationen Sicherheit herstellen (notfalls auch Zwang) - Wenn möglich, personelle Kontinuität

- Strategien werden nicht verlernt, gelernt wird wenn, dann ein mehr an Orientierung

- Nähe-Distanz-Verhältnis muss in den Händen des jungen Menschen liegen

- Autonomie und Tempo akzeptieren

- Regeln sachlogisch an Realität orientiert begründen und verhandeln

- dranbleiben, wenn der junge sich auf etwas einlassen kann, da sein und handeln

- wichtig: Risiko-Management!

- Zwang wirkt kontraproduktiv

- Nähe-Distanz-Verhältnis muss in den Händen der Pädagogen bleiben

- Enge Begleitung und Schutz der Mitarbeiter wichtig

- Zuständigkeiten und Bezug klar klären und transparent kommunizieren

- Zu enge Beziehung nicht aushaltbar

- Balance zwischen einlassen und abprallen lassen

Page 15: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Verhaltenskontrolle

hoch

niedrig

Zielgerich

tetheit

hoch niedrig

Page 16: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Pädagogische Aufgaben in diesem Feld:

Gewährleistung der Versorgung und des Schutzes des jungen Menschen vor weiteren schädigenden Einflüssen (versorgende Dimension).

Konfrontation des jungen Menschen mit gesellschaftlichen Werten und Normen des Zusammenlebens (erzieherische Dimension).

Unterstützung bei der Entwicklung einer Zukunftsperspektive und Eröffnung möglichst vielfältiger Handlungsspielräume (bildungsorientierte Dimension).

Etablierung tragfähiger Beziehungs- und Bindungsangebote, mittels derer der junge Mensch Sicherheit gewinnen und seine Identität „reiben“ kann (therapeutische Dimension).

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 17: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Was braucht Pädagogik für den Umgang mit dieser Zielgruppe?

„Intensivpädagogische“ Angebote für „die Schwierigsten“ sind (idealerweise) …

… konfliktsicher, deeskalierend und präsent,

… reflektiert bezüglich Nähe-Distanz, Bindung-Abgrenzung,

… dranbleibend, haltend ausgerichtet und nicht (so schnell) abzuschütteln,

… Kontinuität vermittelnd, auch über Phasenverläufe hinweg,

… in ihrer Haltung verstehenden und traumasensiblen Ansätzen verpflichtet,

… mit Konzepten des (emotionalen) Schutzes und der Sicherung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ausgestattet,

… flexibel in der Umgestaltung des Settings, wenn nötig.

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 18: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Ebene Mitarbeitersicherung

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 19: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

• Vorsorge • Akutversorgung

• Nachsorge

1 2 3

Supervision der

Teamdynamik,

Deeskalationstraining,

Kollegiale Fallberatung

Team- &

Einzelcoaching,

Fort- Weiterbildung,

Perspektivplanung,

„Verteilung auf viele

Schultern“,

Netzwerke mit KJPP,

Polizei,

Psychotherapie,

Notfallplanung,,

Krisenintervention,

Unterstützende,

entlastende

Angebote,

Emotionale 1. Hilfe,

„Luftholen“ können,

Aufarbeitung, Klärung,

Stärkung oder

Wiederherstellung der

physischen und

psychischen Stabilität,

Neu starten können,

Psychische & physische Stabilität

Die Rahmung insgesamt und den jungen Menschen (aus-)halten können.

Weihrauch 2015 in Baumann 2015

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 20: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Belastung Klient aktiviert Kontrolle sozialer Unsicherheiten

Klient aktiviert Kontrolle über / gegen das Helfersystem

Klient aktiviert Kontrolle über die Tragfähigkeit des sozialen Netzes

Gegenübertragungs-

Reaktion

Versorgung

PädagogIn

Versorgung

Junger Mensch

PädagogIn nimmt ihre Gegenübertragungsgefühle wahr.

PädagogIn erkennt ihre Gegenreaktionsimpulse.

PädagogIn bleibt bei sich, versorgt und stabilisiert sich.

Pädagogin kann Machtkämpfe und Widerstand gegen die Überlebenslogik

des Klienten vermeiden.

PädagogIn bekommt sichernde / stabilisierende Unterstützung.

PädagogIn erkennt die Bedürfnisse, Bewältigungsversuche hinter der

Reaktion des Klienten.

PädagogIn bleibt im Kontakt zu dem Klienten

Planung / Umsetzung von versorgenden, stabilisierenden und

entängstigenden Interventionen.

Sicherungskonzepte

Pädagogen

Deeskalationstraining

Supervision

Kollegiale Fallberatung / Einzelcoaching

Krisensicherung / Krisenbearbeitung / Krisenaufarbeitung

Fort / Weiterbildung / Perspektivplanung

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 21: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Fallstricke der Beziehungsebenen

- Die eigenen Beziehungsbedürfnisse der Helfer werden nicht gestillt

- Anderer Beteiligte können nicht geschützt werden

- Übertragungen aus der eigenen Geschichte schlagen durch

- Gefahr der sekundären Traumatisierung!

- Unterschwellige Konflikte und Tabuthemen werden an die Oberfläche katapultiert und MÜSSEN abgewehrt werden

- Für das Kind kann BindungsSICHERHEIT in der Reinszenierung desorganisierter Bindungs- und Kommunikationsmuster bestehen

Prof. Dr. Menno Baumann

- Eigener Anspruch: Ich muss das im Griff haben!

Page 22: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Prof. Dr. Menno Baumann

Wichtige Fokussierung:

Kommunikationsregeln…

in Krisen

nach Krisen

über Krisen

Page 23: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Hypothesen zur Wahrnehmung und Dynamik des Scheiterns:

3. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen der Tragfähigkeit eines Teams und institutionsinternen Kommunikationsprozessen.

Ein Ergebnis aus den Mitarbeiter-Interviews der Studie: „Kinder, die Systeme sprengen“ (vgl. Baumann 2012)

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 24: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Das Konzept des Erstunterstützers

Krise Versuch der Deeskalation

Aktivierung des Erstunterstützers

Erstversorgung des Opfers

Nachbereitung

Unterstützung des Opfers Nachbereitung des

Vorfalls mit dem Täter

Wiedergut-machung

Wie wird die Szene vor Ort aufgelöst?

Wie kann die nächste Begegnung aussehen?

Präventive Strategien zur Verhinderung weiterer Vorfälle

Page 25: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Prof. Dr. Menno Baumann

Emotionale „erste Hilfe“

Symbole des Versorgens (warmes Getränk, aufsuchen eines „sicheren

Ortes“, Gemütlichkeit erzeugen…)

Gesprächsangebot: „unsortiert“ erzählen lassen.

Abendlicher Entlastungsanruf („Wie geht‘s?“ -> Was, muss noch

vor dem Schlafen „raus“?)

Wenige Tage später: Noch einmal Angebot „erzählen lassen“

Nach einer Woche: Reflexionsgespräch mit „Weil-Fragen“ und zirkulären Fragen („Stell Dir vor, wir würden den jungen Menschen

fragen, was passiert ist, was würde der erzählen“)

Page 26: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Beziehungsfähigkeit in pädagogischen Kontexten:

Pädagoge Klienten

- eigene Geschichte - aktuelle Befindlichkeit - institutionellen Auftrag - eigenes Berufsbild - Menschenbild - eigenen theoretischen Hintergrund

- eigene Geschichte - aktuelle Befindlichkeit - Erwartungen an den Pädagogen - Erfahrungen mit Institutionen

Prof. Dr. Menno Baumann

Page 27: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Beziehungsfähigkeit in pädagogischen Kontexten:

Pädagoge Klienten

Pädagogisches Handeln als Balanceakt zwischen rollenförmigem Verhalten und diffusen Beziehungselementen

Prof. Dr. Menno Baumann

Rollenförmige Beziehungsangebote: Alle Inhalte der Kommunikation sind durch die Rollenstruktur vorgegeben oder begründbar.

Diffuse Beziehungsangebote: Themen, die NICHT Inhalt von Kommunikation werden sollen, müssen begründbar sein

niedrige Authentizität und Emotionalität

hohe Authentizität und Emotionalität

Page 28: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Wichtigster Baustein: Rollendistanz

Prof. Dr. Menno Baumann

Für viele Kinder und Jugendliche mit schwierigem biographischen Hintergrund bedeutet „Bindungssicherheit“ die Etablierung ihnen vertrauter Bindungsstrukturen, auch wenn diese unsicher oder desorganisiert sind.

Page 29: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Wichtigster Baustein: Rollendistanz

Prof. Dr. Menno Baumann

Dadurch werden Pädagogen mit Rollen belegt, in denen sie sich sehr unwohl fühlen.

Dies kann anhand folgender Dynamiken entstehen:

1. Der Pädagoge trägt Anteile in sich, die ihn für diese Rolle „qualifizieren“

2. Der Pädagoge hat innerhalb des Teams/ der Gruppe eine Rolle, die der zugedachten Rolle ähnlich oder entgegengewandt ist

3. Der Pädagoge wird vom Kind als ein Gegenüber wahrgenommen, dem neue Erfahrungen zugetraut werden

Page 30: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Wichtigster Baustein: Rollendistanz

Prof. Dr. Menno Baumann

Gibt es hierfür keinen Reflexionsrahmen, gibt es nur zwei Entwicklungsmöglichkeiten:

Das Team lässt sich spalten und ist in seiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt.

Das Kind wird zum Schutz der Handlungs-fähigkeit des Teams pathologisiert (Zuschreibungen: „manipulativ, übergriffig, hinterhältig…)

Page 31: Stark herausforderndes Verhalten und schwierige Hilfe- … · Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V.

Kontakt: [email protected] Fort- und Weiterbildungen: www.leinerstift-akademie.de

Berufsintegrierender Master-Studiengang „Intensivpädagogik“: www.fliedner-fachhochschule.de Literatur: Baumann, M. (2009): Verstehende Subjektlogische Diagnostik bei Verhaltensstörungen. Tredition: Hamburg

Baumann, M. (2012): Kinder, die Systeme sprengen – Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. Schneider Verlag Hohengehrden: Baltmannsweiler

Baumann, M. (2015) (Hrsg.): Neue Impulse in der Intensivpädagogik. EREV: Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Band 11. SchöneWorth Verlag: Hannover

Baumann, M., Bolz, T., Albers, V. (2017): >>Systemsprenger<< in der Schule – auf massiv störende Verhaltensweisen reagieren. Beltz Verlag: Weinheim