Top Banner
Stabhochsprung Theorie Stabhochsprung Theorie Helmar Schmidt Oktober 2009
23

Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Eberhart Strutz
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Stabhochsprung TheorieStabhochsprung Theorie

Helmar Schmidt Oktober 2009

Page 2: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

InhaltInhalt

Material und Sicherheit Physikalische Grundlagen Biomechanische Bewegungsanalyse Training für Anfänger Links

Page 3: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Material und SicherheitMaterial und Sicherheit

Stäbe:

Länge/Gewicht und Flexnummer Stäbe schützen! Soft Side beachten! Griffband, Magnesia, Harz, … Nie loslassen!!!

Page 4: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Material und SicherheitMaterial und Sicherheit

Anlage:

Page 5: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Physikalische GrundlagenPhysikalische Grundlagen

Energieerhaltungssatz:

Kinetische Energie Potentielle Energie ½ * m * v2 = m * g * h h = v2 / 2g h ~ 4,90 m (bei 9,8 m/s) ???

Körperschwerpunkt Energiezufuhr!

Page 6: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Physikalische GrundlagenPhysikalische Grundlagen

Folgerungen:

Anlaufenergie maximieren! Umwandlungsverluste minimieren! Viel Energie gewinnen!

Page 7: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Einteilung in:

Anlauf Einstich mit Absprung Flugphase Landung

Page 8: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

VIDEO:

00-Lukas_Beschreibung.mov

00-Lukas_Analyse.mov

www.touchtheclouds.de/videos.html

Page 9: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Anlauf Maximierung der kinetischen Energie

Stabhaltung:- linke Hand vor der Brust- rechte Hand an der rechten Hüfte- rechter Arm angewinkelt

Ca. 16 – 20 Schritte Aufrechte Körperhaltung Deutlicher Kniehub Hohe Hüfte Stab absenken

Page 10: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Einstich und Absprung

Kinetische Energie verlustfrei auf den Stab übertragen

Körperspannung zur Vermeidung von Energieverlusten durch den Rückstoß des Stabs

Page 11: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Einstich Auf den letzten 3 Bodenkontakten Stab nach vorne-oben

bewegen

Drittletzter Kontakt:- Stabspitze in Augenhöhe- rechte Hand an der Hüfte vorbeischieben und anheben- linke Hand NICHT absenken

Vorletzter Bodenkontakt:- rechte Hand in Augenhöhe

Letzter Bodenkontakt: - rechter Arm vollständig nach OBEN gestreckt- beide Hände von unten am Stab- aufrechte Körperhaltung- hohes Schwungbein

Page 12: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Absprung Absprungstelle:

- senkrecht unter der rechten Hand Absprungwinkel:

- flacher als beim Weitsprung

Page 13: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Flugphase

Einteilung in: Eindringen in den Stab (C-Position) Aufrollen (L- und I-Position) Zugumstütz Lattenüberquerung Fall

Page 14: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Flugphase Eindringen bis L-Position Absprungposition halten ‚Paddelbewegung‘ mit den Armen Sprungbeinpeitsche Körperschwerpunkt in der Stabsehne halten Aufrollen über 2 Drehpunkte (Schulter und Hüfte)

Page 15: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Flugphase L-Position bis I-Position

Hüftstreckung ¼ Drehung zum Stab

Page 16: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Flugphase I-Position bis Lattenüberquerung

Weitere ¼ Drehung zum Stab Zugumstütz Klappmessertechnik über der Latte

Page 17: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Biomech. BewegungsanalyseBiomech. Bewegungsanalyse

Landung

Auf dem Rücken Nie auf den Füßen

Page 18: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Training für AnfängerTraining für Anfänger

Grundsätzlich gilt:

Stärkere Hand greift oben Absprung mit dem anderen Bein

Page 19: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Training für AnfängerTraining für Anfänger

Vorübungen am Tau:

Abschwingen am Tau Schwingen von Kasten zu Kasten Schwingen von Kasten auf Matte

Achten auf Oberer Arm gestreckt Absprungposition

(www.touchtheclouds.de/lehrgangsinhalte.html)

Page 20: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Training für AnfängerTraining für Anfänger

V I D E O S:

01-Hexenritt (Kasten).mov

10-Stabhochsprung.mov

Lehrvideos von Herbert Czingon auf http://www.touchtheclouds.de/lehrvideos.html

Page 21: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Training für AnfängerTraining für Anfänger

Springen vom Kasten (auf Mattenberg):

Hexenritt C-Position Springen mit ½ Drehung L-Position (Landung im Sitzen) I-Position (Landung auf dem Rücken) Flieger (Landung auf dem Bauch) Springen über Schnur

Wichtig: Hilfestellung, Stab nicht loslassen!

Page 22: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

Training für AnfängerTraining für Anfänger

Springen ohne Kasten:

dieselben Übungen wie vorher mit:

Stab schieben Stab tragen mit Einstich

Page 23: Stabhochsprung Theorie Helmar SchmidtOktober 2009.

LinksLinks

www.touchtheclouds.de www.stabartisten.de www.stabhochsprung.com