Top Banner
1 Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social Network Sites RWTH Aachen, 2. Juni 2012 | Dr. Jana Kiesendahl | Dr. Birte Arendt
32

Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Sep 06, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

1

Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social Network Sites

RWTH Aachen, 2. Juni 2012 | Dr. Jana Kiesendahl | Dr. Birte Arendt

Page 2: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Erkenntnisinteresse

Welche Phänomene („Fehler“) werden wie kommentiert und korrigiert?

Welches Normbewusstsein liegt den kritischen Äußerungen zugrunde?

Welche Funktionen haben diese sprachkritischen Äußerungen? Welche Wirkung wird mit den Äußerungen erzeugt?

Page 3: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Untersuchungsgegenstand Sprachkritik:

„[…] eine mit Wertung verbundene Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch […] z.B. zum Zwecke der Klärung von etwas nicht Verstandenem, zur Erläuterung des Gemeinten oder zur Kommentierung des Gesagten unter dem Gesichtspunkt seiner Form.“ (Schiewe/Wengeler 2005, 3)

sprachkritische Äußerungen: reaktive Sprachthematisierungen mit einer Bewertungskomponente

Problem „Fehler“: Erscheinungen, die von Usern als kritikwürdige Abweichung von einer Norm thematisiert werden

Page 4: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Analyseaspekte- theoretische Basis -

Kontextsensitivität

Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86

Inhalte: Spracheinstellungen (Arendt 2011; Tophinke/Ziegler 2006); Sprachkritik (Kilian et al. 2010); Wahrnehmungsdialektologie (Anders 2010, 2011); folklinguistics (Preston 2010); language ideology(Woolard/Schieffelin 1994)Methode: Reparaturen/Korrekturen (Schegloff 1977; Selting1987; Schwitalla 2008)

Online-Kommunikation: (Fraas 2012; Androutsopoulos 2005; Dürscheid 2005; Beck 2006)

Identität: Positionierung (Lucius-Hoehne/Deppermann 2004); Identität (Goffman 1998); Kontextualisierung (Auer 1999)

Beziehungsgestaltung: Status (Kiesendahl 2011); face/Image (Goffman 1999)

Page 5: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen
Page 6: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen
Page 7: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

7

Korpus

Kommentare Gesamt

Sprachkritische Kommentare

BILD.de 129 33

heise-online.de 32 28

forums.d2jsp.org 11 7

facebook 4 1

Skype-Chat 1 1

Page 8: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

8

Quelle: http://www.bild.de/unterhaltung/leute/heidi-klum/verbietet-noch-ehemann-seal-privates-preiszugeben-22458148.bild.html [5.2.2012]Quelle: http://www.bild.de/unterhaltung/leute/heidi-klum/verbietet-noch-ehemann-seal-privates-preiszugeben-22458148.bild.html [5.2.2012]

BILD.de

Page 9: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

9

N=129N=129

BILD.de

19,4%

74,4%

6,2%

Asprachliche Bewertung

BBewertung desBezugsartikels

CMischform (sprachl. +

inhaltl. Bewertung)

Inhalte der Kommentare/Posts

Page 10: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

10

Quelle: http://www.bild.de/ka/p/ugc/22461038 [Stand: 21.2.12]Quelle: http://www.bild.de/ka/p/ugc/22461038 [Stand: 21.2.12]

BILD.de

Page 11: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

11

1. Bezugsausdruck2. Hinweis auf die Problematik des Ausdrucks3. Korrektur4. Ratifizierung der Korrektur

Quelle: Schwitalla (2008): Sprachkritik im alltäglichen Gespräch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, S. 27f.)

1. Bezugsausdruck2. Hinweis auf die Problematik des Ausdrucks3. Korrektur4. Ratifizierung der Korrektur

Quelle: Schwitalla (2008): Sprachkritik im alltäglichen Gespräch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, S. 27f.)

Strukturschema einer sprachkritischen Äußerung

Page 12: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

12

Bezugsausdruck

Page 13: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

13

Zitat des Bezugsausdrucks + negativer Kommentar: Zitat des Bezugsausdrucks + negativer Kommentar:

Hinweis auf die Problematik des Ausdrucks

Page 14: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

14

nicht ganz dicht sein

peinlich

bescheuerten Ausdrücke

megapeinlich

ekelerregend

wie arm ist dieses Blatt

BILD Schreiberling

so blöd

linguistisch so daneben

miserable Unwörter

Pejorative Ausdrückein Bezug auf „wulffen“

Page 15: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

15

Korrekturinitiierung durch Fremde ABER: keine Korrekturrealisierung beim Neologismus „wulffte“

Ergebnis der kontextuellen Bedingungen und des Gegenstandes der Kritik

Korrekturinitiierung durch Fremde ABER: keine Korrekturrealisierung beim Neologismus „wulffte“

Ergebnis der kontextuellen Bedingungen und des Gegenstandes der Kritik

Korrektur

Page 16: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

16

Quelle: http://www.bild.de/ka/p/ugc/22461038 [Stand: 21.2.12]Quelle: http://www.bild.de/ka/p/ugc/22461038 [Stand: 21.2.12]

Korrektur

Claudia meierMeier

Page 17: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

17

Korrektur

Page 18: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

18

Keine Ratifizierung der Korrektur, aber Ratifizierung der Problemmanifestation durch

-Button

Keine Ratifizierung der Korrektur, aber Ratifizierung der Problemmanifestation durch

-Button

Ratifizierung der Korrektur

Page 19: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

19

- Button

630

500456

AsprachlicheBewertung

BBewertung desBezugsartikels

CMischform(sprachl. +

inhaltl.Bewertung)

"Gefällt mir"-Button(auf 96 Posts/Gruppe)

Page 20: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

20

Medienspezifisches Korrekturverfahren

Page 21: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

21

Form FehlerKorrektur.deForm FehlerKorrektur.de

Medienspezifisches Korrekturverfahren

Page 22: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

22

Form FehlerKorrektur.deForm FehlerKorrektur.de

Medienspezifisches Korrekturverfahren

Page 23: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

23

Statusinszenierung

Page 24: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

24

Sprachkritik auf

Page 25: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

- heise online -

• Kilo oder Kilogramm? – „Die saloppe Verkürzung von Maßeinheiten ist keine sprachliche Schlamperei.“

• 25.01.2012• 33 Kommentare

– meistkommentierter Artikel in 01/2012

Page 26: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

- heise online -

• Kilo oder Kilogramm? – „Die saloppe Verkürzung von Maßeinheiten ist keine sprachliche Schlamperei.“

• 25.01.2012• 33 Kommentare

– meistkommentierter Artikel in 01/2012

Page 27: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

AnlassRechtfertigung (Kritik der Kritik)

Kilo oder Kilogramm?von Gregor HonselNeulich beschwerte sich ein Leser, dass wir in einem unserer Stücke ein Gewicht in „Kilo“ statt in „Kilogramm“ angegeben hätten. […] Und ich werde es weiterhin tun. Ich bin der Meinung, dass Sprache zwar so genau wie nötig, aber auch so kurz wie möglich sein sollte. Und das Kriterium, an der ich die Genauigkeit messe, […] Liegt für den Leser irgendeine Verwechslungsgefahr vor?Nun höre ich schon den Einwand: Dann schreibt‘s solche Einheiten halt trotzdem hin, stört ja schließlich keinen. Doch – mich stört‘s. Solche „Über-Bestimmtheit“ mach Sprache starr, spröde und umständlich. […]

Page 28: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

TKInsistieren (Bekräftigung der Kritik)

Kilo = ? > Kilogramm, Kilometer, Kilotone, etc.Nemo123 (1 Beitrag seit 19.06.04)

Sehr geehrter Herr Honsel,Ich habe als gebildeter Akademiker mit deutschen und österreichischen Wurzeln kein Verständnis für das was Sie unter dem Begriff „Über-Bestimmtheit“ definieren. […] z.B. werden in Österreich im Wienerischen mit Kilo 100 Euro bezeichnet und sowohl österreichische Kollegen […] als auch deutschstämmige Kollegen aus Tschechien bezeichnen 100km/h als Kilo.Für den Fall, dass Ihnen die Vielfalt des Vorsatzes Kilo alleine in der Deutschen Sprache nicht bekannt sein sollte, können Sie sich z.B. hier kundig machen: http://de.wikipedia.org/wiki/KiloMit freundlichen Grüßen, Nemo

-92%

Page 29: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Kommentarstruktur

Page 30: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Fazit

Page 31: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

Literatur• Anders, Ch. A. et al. (Hgg.) (2011): Perceptual Dialectology: Neue Wege der Dialektologie. Berlin, New York.• Anders, Ch. A. (2010): Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien. Berlin, New York.• Androutsopoulos, J. (2010): Localizing the Global on the Participatory Web. In: Coupland, N. (Hg.): The Handbook of Language and Globalisation. Oxford, S. 203-231.• Androutsopoulos, J. et al. (Hgg.) (2006): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung.• Androutsopoulos, J.; Ziegler, Evelyn (2003): Sprachvariation und Internet. Regionalismen in einer Chat-Gemeinschaft. In: dies. (Hgg.): "Standardfragen".

Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/M. u.a. • Arendt, B.; Kiesendahl, J. (Hgg.) (2011): Sprachkritik in der Schule. Göttingen.• Arendt, B.; Kiesendahl, J. (2011b): „bunnychecker“, Tippfehler und Typographie. In: Der Deutschunterricht, S: 84-89.• Auer, P. (1999): Sprachliche Interaktion. Tübingen.• Beck, K. (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München, Wien.• Davies, W. (2010): Die Rolle (laien-)linguistischer Mythen bei der Reproduktion (sozio)-linguistischer Normen. In:Anders (2011), S. 385-408• Dürscheid, C. (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22. In: http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.html.• Fraas, C. et al. (2012): Online-Kommunikation. München• Goffman, E. (1999): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 5. Aufl. Frankfurt/M.• Goffman, E. (1998): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl., München.• Holly, W. (2001): »Beziehungsmanagement und Imagearbeit.« In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hgg.): Text- und

Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, S. 1382–1393. • Kiesendahl, J. (2011): Status und Kommunikation. Berlin• Kilian, J. et al. (2010): Sprachkritik. Berlin, NY.• Levinson, St. C. (2000): Pragmatik. Tübingen.• Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. S. 166-

183.• Meißelbach, Ch. (2009): Web 2.0 – Demokratie 3.0? Demokratische Potentiale des Internets. Baden-Baden• Preston, D. R. (2011): Perceptual Dialectology in the 21st Century. In: Anders 2011, S. 1-27.• Tollefson, J. (1999): Language Ideology and Language Education. In: www.languages.ait.ac.th/hanoi_proseedings/tollefson.html• Schegloff, E. et al. (1977): The Preference for Self-Correction in the Organisation of Repair in Conversation. In: Language, 53, S. 361-382. • Schiewe, J./Wengeler, M. (2005): Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 1, S. 1-13.• Schwitalla, Johannes (2008): Sprachkritik im Gespräch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 1, S. 21-42.• Selting, Margret (1987): Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verständigungsproblemen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft., S. 37-58.• Woolard, K.; Schieffelin, B. (1994): Language Ideology. In: Annual Review of Anthropology.

Page 32: Sprachkritische Äußerungen in Online-Foren und auf Social ... · Analyseaspekte - theoretische Basis - Kontextsensitivität Abb. Arendt/Kiesendahl 2011b, 86 Inhalte: Spracheinstellungen

KontaktDr. Birte Arendt Dr. Jana KiesendahlInstitut für Deutsche Philologie Institut für Deutsche PhilologieRubenowstr. 3 Rubenowstr. 317487 Greifswald 17487 Greifswald

[email protected] [email protected] 03834-863427