Top Banner
Sprache und Linguistik 1 31.03.2015
16

Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Apr 06, 2016

Download

Documents

Eckhardt Strenk
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Sprache und Linguistik 1

31.03.2015

Page 2: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Sprache ist …… die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson)… die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)… eine Waffe. (Kurt Tucholsky)

DUDEN-Online

Page 3: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Sprachratgeber und Sprachberatung

Bastian Sick – “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod”Sprachglosse Zwiebelfisch B. Sicks HomepageGesellschaft für deutsche SpracheWort des JahresUnwort des JahresZeitschriften – Muttersprache und Sprachdienst

Page 4: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Linguistik

Page 5: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Linguistische Definition von Sprache

Sprache (engl. language, frz. langue, langage): Wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient sowie epistemologische (die Organisation des Denkens betreffende), kognitive und affektive Funk- tionen erfüllt. Der Ausdruck ‚Sprache‘ hat zwei elementare Bedeutungskomponenten: •a) Sprache an sich, die Bezeichnung der menschlichen Sprachbegabung als solcher (frz. faculté de langage), •b) Sprache als Einzelsprache, d.h. die Konkretisierung von a) in einer bestimmten Sprachgemeinschaft, zu einer bestimmten Zeit und in einem bestimmten geographischen Raum (frz. langue) und deren Ausdruck in konkreten Kommunikationsereignissen (frz. parole). (vgl. Metzler-Lexikon Sprache 2004, „Sprache“)

Page 6: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Philologie

Phi|lo|lo|gie, die; -, -n [lat. philologia < griech. philologia]: Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Texten in einer bestimmten Sprache beschäftigt. Duden: Großes Worterbuch der Deutschen Sprache (2000)

Page 7: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Ältere Sprachtheorien

Dionysios Thrax (“. Jh. v. Chr.)Grammatik - „die auf Erfahrung beruhende Kenntnis dessen, was meistens von den Dichtern und Prosaschriftstellern gesagt wird“.Autor der ersten griechischen Grammatik – „Techne Grammatike“ (Die Kunst der Grammatik) – wegweisend auch für lateinische u.a. Grammatiken.8 Wortklassen: Nomen, Verb, Partizip, Artikel, Pronomen, Präposition, Adverb, Konjunktion.

Page 8: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Ältere SprachtheorienPlato (ca. 427–347 v. Chr.) - „Kratylos“-Dialog Beruht Sprache auf Übereinkunft (Konvention) oder besteht ein innerer Zusammenhang zwischen Wortern und Dingen?

Mittelalter: Themenkreise1.Das Deutsche in seinen grammatischen, lexikalischen und stilistischen Eigenschaften, insbesondere im Gegensatz zum Lateinischen; 2.das Deutsche als Zielsprache von Übersetzungen, auch hier im Kontrast zum Lateinischen, das Ausgangssprache dieser Übersetzungen ist; 3.das Deutsche in seiner dialektgeographischen Binnengliederung.

Page 9: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Neuere Sprachtheorien

Wilhelm von Humboldt (1767–1835) Sprache als Organismus•Sprachen werden geboren, leben und sterben.•Dynamisch, wechselseitige Abhängigkeit der Elemente.•Sprache als Tätigkeit – Energeia, und nicht Tat – Ergon.

Page 10: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Stammbaumtheorie (Wilhelm Schleicher)

Page 11: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Karl Bühlers Organontheorieund Sprechakttheorie

Sprachpsychologe (1879-1963)“Sprachtheorie”Sprache als WerkzeugKulturorganon, das zentrale Aufgaben in der Kommunikation übernimmt.20. Jahrhundert - SprechakttheorieJ.L. Austin – How to do things with words, 1955 J.R. Searle Sprache als Handeln, linguistische Pragmatik

Page 12: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Sprache als Kognition• lat. cognoscere = erkennen

• Wie kommt die Sprache in unsere Kopfe?• Noam Chomsky (*1928): alle natürlichen Sprachen folgen gemeinsamen

grammatischen Prinzipien, die den Menschen in Form einer Universalgrammatik angeboren sind.

• Unterschiede in den Natioinalsprachen = unterschiedliche Besetzung der angeborenen Parameter.

• Beispiel: Aussagesätze haben ein Subjekt. Im Deutschen wird das Subjekt obligatorisch ausgedrückt, im Serbischen nicht (Pro-Drop-Sprache).

• Die sprachlichen Ausdrücke lassen sich nach einem von Chomsky entwickelten System mit Hilfe einer Metasprache auf der Grundlage von rekur- siven (lat.: recurrere = wiederkehren) Regeln definieren, d. h. auf der Basis von Regeln, die mehr als einmal bei der Bildung eines Satzes anwendbar sind.

Page 13: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Sprache als Kognition

• So lässt sich mit Hilfe eines begrenzten Inventars sprachlicher Regeln eine nahezu unendliche Menge von Sätzen generieren (= hervorbringen).

• Wichtige Ansätze Chomskys, die bis heute für die Linguistik überaus fruchtbar geworden sind, sind die Generative Transformationsgrammatik, die Government and Binding-Theorie, die Minimalgrammatik und weitere Fortentwicklungen seiner Theorien.

Page 14: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Wie gehen Linguisten bei der Untersuchung von Sprache vor?

• Hypothesenbildung und klare Vorgehensweisen, d. h. reflektierte Methoden

Page 15: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Wie gehen Linguisten bei der Untersuchung von Sprache vor?

Untersucht werden konnten:•systematische Regelverstoße von Deutschlernern; • die zugrunde liegenden Regeln; • die unterschiedlichen grammatischen Strukturen zwischen verschiedenen natürlichen Sprachen.

Page 16: Sprache und Linguistik 1 31.03.2015. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry)

Methoden

• richten sich oft nach der spezifischen Fragestellung• Zu den typischen Vorgehensweisen gehoren:- Datensammlung und Analyse- Analyse und Synthese der Sprachstruktur:

Segmentieren und Klassifizieren- Deduktive Modellbildung- Computergestützte Sprachanalyse- Analyse der Sprachverwendung