Top Banner
– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Softwareradio – Software Defined Radio (SDR) – Andreas Romeyke [email protected] Leipzig, 12. Juni 2002 Zusammenfassung Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt einen ¨ Uberblick ¨ uber das Konzept von SDR. Es werden Grundkenntnisse in der Signalverarbeitung und in Mobilfunktechniken vorausgesetzt. Der Vortrag wurde eigenst¨ andig erarbeitet. c 2002 by Andreas Romeyke 1
33

Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

Sep 18, 2018

Download

Documents

trankhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

Softwareradio– Software Defined Radio (SDR) –

Andreas Romeyke

[email protected]

Leipzig, 12. Juni 2002

ZusammenfassungDer Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik

und Nachrichtentechnik und gibt einen Uberblick uber das Konzept von SDR.Es werden Grundkenntnisse in der Signalverarbeitung und in

Mobilfunktechniken vorausgesetzt.Der Vortrag wurde eigenstandig erarbeitet.

c�

2002 by Andreas Romeyke 1

Page 2: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung 5

1.1 Komponenten analoges ’Radio’ . 5

1.2 Was ist SDR? . . . . . . . . . . . . 6

1.3 Vereinfachter Aufbau SDR . . . . 7

2 Digitale Funktionen 8

2.1 Quellencodierung . . . . . . . . . 8

2.1.1 Sprach/Audio-CODECs . 8

2.1.2 Sonstige CODECs . . . . . 9

2.2 Kanalkodierung . . . . . . . . . . 10

2.2.1 Filter . . . . . . . . . . . . 10

2.2.2 Mischer, ZF,Bitratenanpassung . . . . 11

2.2.3 Modulation . . . . . . . . 13

2.2.4 Demodulation, nichtlinea-re Kennlinie . . . . . . . . 13

2.2.5 Fehlerschutzverfahren . . 13

c�

2002 by Andreas Romeyke 2

Page 3: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

2.3 Zugriffskodierung . . . . . . . . 15

2.4 Interferenzunterdruckung . . . . 16

2.5 Updatemoglichkeit . . . . . . . . 17

2.6 Fehlermonitoring, Netzmanagment 17

3 Architektur 18

3.1 Software-Komponenten . . . . . 18

3.2 Hardware . . . . . . . . . . . . . 19

3.3 Kosten-, Aufwandsschatzung . . 20

4 Konkretes 23

4.1 Standards/Arbeitsgruppen . . . 23

4.2 fertige Produkte . . . . . . . . . . 23

4.3 lieferbare Komponenten . . . . . 25

4.4 Open Core Projekt? . . . . . . . . 26

5 Zukunftiges 27

6 Vor- und Nachteile 28

c�

2002 by Andreas Romeyke 3

Page 4: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

6.1 Nachteile . . . . . . . . . . . . . . 28

6.2 Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . 29

7 Was im Vortrag. . . 30

c�

2002 by Andreas Romeyke 4

Page 5: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Einfuhrung – analoges. . .

1 Einfuhrung

1.1 Komponenten analoges ’Radio’

G

HF

G

ZF 2

fE

f01 f02

fZ1NF

c�

2002 by Andreas Romeyke 5

Page 6: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Einfuhrung – SDR?

1.2 Was ist SDR?

SDR ist ein Konzept:

� welches die analoge Signalverarbeitungdurch digitale ersetzt

� welches die Komponenten undFunktionalitat eines Funkgerates inSoftware definiert

� indem die Wellenform uber Softwaregeformt wird

� daß Digitaltechnik so nahe wie moglich andie Antenne bringt

SDR ist nicht:

� digitales Radio

� eine Utopie

c�

2002 by Andreas Romeyke 6

Page 7: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Einfuhrung – SDR?

1.3 Vereinfachter Aufbau SDR

c�

2002 by Andreas Romeyke 7

Page 8: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Quellen. . .

2 Digitale Funktionen

2.1 Quellencodierung

2.1.1 Sprach/Audio-CODECs

Aufwand:

� CELP

� RPE-LTP

� MPEG Layer 3, AAC

� Ogg Vorbis

c�

2002 by Andreas Romeyke 8

Page 9: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Quellen. . .

2.1.2 Sonstige CODECs

� Fax, basiert auf RLE

� Video, CODECs sind H.xxx, MPEG1/2/4/7, MJPG. Techniken: Wavelet, FFT,DCT, Differenzbilder,Bewegungsabschatzung

� Daten, komprimiert mit LZW, PPM, BWT

c�

2002 by Andreas Romeyke 9

Page 10: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Kanal. . .

2.2 Kanalkodierung

2.2.1 Filter

� IIR (kaum Bedeutung)

� FIR

– linearer Phasengang

– stabil������ ������������

T T TXn Xn−m

Yn

c�

2002 by Andreas Romeyke 10

Page 11: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Kanal. . .

2.2.2 Mischer, ZF,Bitratenanpassung

Mischung an nichtlinearer Kennlinie:

��������� � ���������������������������� �����! #"%$'&!()$+*�,.-0/1()�2�3�! 4"%$5&�67$8*�,0-./�

Bei Multiplikation gilt Verschiebungssatz:9:����� ; < = �?>)�

@�A ��BDCFE - �G9:����� ; < = �?> H >JIK�� ‘Herunterziehen’ der Tragerfrequenz auf

Zwischenfrequenz

� ‘Hochschieben’ der Zwischenfrequenz aufTragerfrequenz

� Mischung auf ZF �L<Amplitudenmodulation + Filter

c�

2002 by Andreas Romeyke 11

Page 12: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Kanal. . .

Bitratenanpassung:

� Nyquist-Theorem muß erfullt bleiben:����� - � ��� � ��� >��� Bandbreite muß gewahrleistet bleiben: � �� ��� ��� - , �������� -�� ������� �

�� � � ��� -� Einfugen/Loschen von Bits in Datenstrom

� Abtastrate nicht mehr vonVerarbeitungskette abhangig

c�

2002 by Andreas Romeyke 12

Page 13: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Kanal. . .

2.2.3 Modulation

��� ����� � ���� � ����� � � ,��� ����� � ���� � ����� � � :� � � �

� AM (��� � � � �� � �� � � �K��� � ���� � ����� � ��� )

� FM(��� � � ���� � ��� � � � � � � � � 9���+��� � ��� � �� )

� PM (��� � � �� � � ��� � � � � � �� � 9�� +��� � ���� ,���� - � � - )

� QAM

� BPSK

� QPSK

� DQPSK

� OQPSK

� GMSK

� MFSK

c�

2002 by Andreas Romeyke 13

Page 14: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Kanal. . .

2.2.4 Demodulation, nichtlineare Kennlinie

2.2.5 Fehlerschutzverfahren

� Blockcodes (CRC)

� Faltungscodes (Turbocoder Viterbi ,ReedSolomon )

� Interleaving

� Spreiztechniken

c�

2002 by Andreas Romeyke 14

Page 15: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Zugriff

2.3 Zugriffskodierung

� TDMA

� FDMA

� CDMA

c�

2002 by Andreas Romeyke 15

Page 16: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Interferenz

2.4 Interferenzunterdruckung

� Echokompensation

� adaptive Antennen

� CDMA

c�

2002 by Andreas Romeyke 16

Page 17: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Digitale Fkt. – Update. . .

2.5 Updatemoglichkeit

� Datenbank

� Flash, ROM, SIM

� Luftschnittstelle

2.6 Fehlermonitoring,Netzmanagment

� Kanalgute

� QoS-Dienste

c�

2002 by Andreas Romeyke 17

Page 18: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Architektur – Software

3 Architektur

3.1 Software-Komponenten

Communication Services

RadioApplicationsObjects

RadioInfrastructure

Specific Waveform

Source-Coding & Decoding

Service &NetworkSupport

INFO-SEC

MODEMIF

Process-ing

RFAccess

Robustness, Isochronism, Multiple Services (Bands, Modes),Bridging Applets/Scripts, Low-Cost Upgrades (Over-the-Air Downloads)

Soft Radio Interface Layer CORBA/IDL for Digital Filter

Hardware Platform

Operating System Level

Instruction Set Architecture(ISA) Level FPGA Hardware

Filter

Host Processors

Tunneling to Soft FPGAFunctions

JOINT CONTROL

� CORBA [12]

� Bibliothek [4]

� FORTH

c�

2002 by Andreas Romeyke 18

Page 19: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Architektur – Hardware

3.2 Hardware

� Breitbandantenne

� Antialias-Filter

� Breitband ADC/DAC

� Mischer (PLL, DCO)

� DSP/FPGA (PACT, SIMD)

c�

2002 by Andreas Romeyke 19

Page 20: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Architektur – Kosten

3.3 Kosten-, Aufwandsschatzung

� Kosten pro Algorithmus (geschatzt)

� Kosten Hardware

� Kosten Software

c�

2002 by Andreas Romeyke 20

Page 21: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Architektur – Kosten

Basisfkt. Zeilen Bytes

allg. FIR 285 7657

allg. IIR 123 3510

Dezimation 116 3977

Interpolation 114 3755

Mischer 78 2524

Reed-Solomon 1001 26235

c�

2002 by Andreas Romeyke 21

Page 22: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Architektur – Kosten

Komplexfkt. Zeilen Bytes

GSM-Vocoder 8291 240366

AM-Modulator 156 4420

AM-Demod. 109 2586

FM-Demod. 995 26235

FSK-Modulator 117 3147

FSK-Demod. 200 4664

QAM-Demod. 76 2022

TV-Demod. 673 23543

c�

2002 by Andreas Romeyke 22

Page 23: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Konkretes – Standards

Beispiele Zeilen Bytes

AM/FM-Receiver 441 10302

CB-Funk 280 6691

TV-Receiver 370 7642

4 Konkretes

4.1 Standards/Arbeitsgruppen

� J. Mitola III [1]: SDR forum

� EURECOM [10]

� IBMS-2

� SORBAS der DLR [11]

� ITU-R Taskgroup 8/1

� SDR Forum [9]

� Software Common Architecture (SCA) [12]

c�

2002 by Andreas Romeyke 23

Page 24: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Konkretes – Standards

4.2 fertige Produkte

� Ja

– SDR-3000(http://spectrumsignal.com)

� Nein

– Mobilfunkstationen

c�

2002 by Andreas Romeyke 24

Page 25: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Konkretes – Lieferbar

4.3 lieferbare Komponenten

� Vielleicht?

� ADC/DAC

– Analog Devices

– National Semiconductor

– Texas Instruments

– Infineon

� FPGA

– Xilinx

� DSPs/CPUs

– Texas Instruments

– Infineon

– PACT

– Motorola Inc.

c�

2002 by Andreas Romeyke 25

Page 26: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Konkretes – Freiheit

4.4 Open Core Projekt?

Ja, es gibt das GNU Radio Project[4].Entstanden aus MIT-Projekt[8] zurEntwicklung eines SDR fur Workstation.

c�

2002 by Andreas Romeyke 26

Page 27: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Zukunft

5 Zukunftiges

� ein Gerat fur alles

� Standardschnittstellen

c�

2002 by Andreas Romeyke 27

Page 28: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Vor- und Nachteile

6 Vor- und Nachteile

6.1 Nachteile

� erhohter Energiebedarf

� Sicherheitsprobleme durch ’security byobscurity’

� ev. Instabilitat durch unzureichendeQualitatssicherung in derSoftwareentwicklung

c�

2002 by Andreas Romeyke 28

Page 29: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002 Vor- und Nachteile

6.2 Vorteile

� erhohte Flexibilitat durch erhohteProgrammierbarkeit

� ein Gerat-/Chip-losung fur alleTechnologien (Handy, Schnurlostelephone,Satellitennavigation; ev. gar Radio,Fernsehen etc.

� multiband multimode equalization

� adaptive Kanalqualitat

� ’soft handover’ zwischen verschiedenenBasisstationen aber auch versch. Netzen

� zukunftsfahig durch Softwareupdate

� preiswertere Hardware (Software istkostenfrei reproduzierbar, Hardware nicht)

� einfaches Test-und Entwicklungssystemrealisierbar, Prototyping fur neueTechnologien

c�

2002 by Andreas Romeyke 29

Page 30: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

7 Was im Vortrag. . .

. . . nicht behandelt wurde, Details:

� zu Quellenkodierung

� zur Kanalentzerrung, Fehlererkennung,Mehrwegeausbreitung

� zur Leistungsregelung

� zu Netzmanagment

� zur Software Common Architecture

Weiterhin wurde nicht eingegangen auf:

� GSM, GPRS, UMTS und Co.

� Buzzwords der Mobilfunk-Industrie

� die Programme LATEX, TGIF, DIA, nEdit

c�

2002 by Andreas Romeyke 30

Page 31: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

Literaturhinweise

Literatur

[1] Joseph Mitola III: Software RadioArchitecture – Object-Oriented Approaches toWireless Systems Engineering.Wiley-Interscience, John Wiley & Sons,Inc. 2000

[2] Peter Hatzold: Digitale Kommunikationuber Funk. Funkschau Technik, Franzis‘Verlag GmbH 1999

[3] P.Gerdsen, P.Kroger: DigitaleSignalverarbeitung in derNachrichtenubertragung. Springer Verlag,1993

[4] http://www.gnu.org/software/

gnuradio/gnuradio.htm

[5] J. Mark Steber: PSK-Demodulation Part 1.Watkins-Johnsons Company, The

c�

2002 by Andreas Romeyke 31

Page 32: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

Communications EdgeTM, Vol. 11 No. 2March/April 1984, reprinted WJCommunications, Inc. 2001

[6] J. Mark Steber: PSK-Demodulation Part 2.Watkins-Johnsons Company, TheCommunications EdgeTM, Vol. 11 No. 2March/April 1984, reprinted WJCommunications, Inc. 2001

[7] Kurt Steudler: Ubertragungstechnik –Modulation. Hochschule fur Technik undArchitektur Bern, 2002

[8] Vanu Bose, Mike Ismert, Matt Welborn,John Guttag: Virtual Radios. SoftwareDevice and Systems Group, Laboratoryfor Computer Science, MassachusettsInstitute of Technology, 1998

[9] SDR Forum:http://www.sdrforum.org

[10] EURECOM:http://www.eurecom.fr/SRadio

c�

2002 by Andreas Romeyke 32

Page 33: Softwareradio - andreas-romeyke.deandreas-romeyke.de/softwareradio_foils.pdf · Der Vortrag richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Nachrichtentechnik und gibt

– Software Defined Radio (SDR) – Leipzig, 12. Juni 2002

[11] http://www.dlr.de/IT/KT/

MobiKom/sorbas.pdf

[12] http://www.jtrs.saalt.army.mil

ENDE!

c�

2002 by Andreas Romeyke 33