Top Banner
SIT - Safety in Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr 6. November 2013 TU-Braunschweig ISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Fahrzeugelektronik Dr.-Ing. Thomas Scharnhorst WiTech-Engineering GmbH, Braunschweig
42

SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Oct 11, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

SIT - Safety in Transportsystemen

6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im V erkehr

6. November 2013

TU-Braunschweig

ISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Fahrzeugele ktronik

Dr.-Ing. Thomas Scharnhorst

WiTech-Engineering GmbH, Braunschweig

Page 2: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 3: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

SystemkomplexitätFunktionswachstum über der Zeit

1975 1985 1995 2005

Electronic fuel injectionCruise control

Gearbox controlTraction control Anti lock brakesElectronic fuel injectionCruise control

AirbagsElectronic stability control Active body control Adaptive gearbox controlAdaptive cruise controlEmergency callGearbox controlTraction control Anti lock brakesElectronic fuel injectionCruise control

Tele-diagnosticsInternet browserAppsCar-2-car communicationRoad trainsSoftware updatesAdaptive headlightsActive steeringCurve warningStop and GoLane keeping assistanceAutomated parkingCollision mitigationHybrid powertrainAirbagsElectronic stability control Active body control Adaptive gearbox controlAdaptive cruise controlEmergency callGearbox controlTraction control Anti lock brakesElectronic fuel injectionCruise control

Komplexitätsgründe:

− Anzahl und Komplextät der Funktionen

− Interaktionen zwischen den Systemen

− Viele Innovationen sind sicherheitsrelevant oder haben

eine Connectivity zur Außenwelt

2015

Page 4: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Motivation

Page 5: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Elektronikanteil im Fahrzeug steigt ständig

Für das Jahr 2030 wird der Wertanteil der Elektronik am Automobil auf 40% geschätzt. Herausforderungen bestehen darin, daß EE-Systeme und Mechatronik-Systeme nicht Auslöser von Systemproblemen oder Rückrufaktionen werden.

Quelle: VW, Euroforum 2008

Page 6: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Vernetzte Steuergeräteanzahl steigt ständig

Qualität, Zuverläßlichkeit und Wartbarkeit, Safety und Security sind die entscheidenden Themen, die Elektronikinnovationen zum Erfolg führen

Quelle:VW, Euroforum 2008

Page 7: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Bausteine einer sicherheitsgerichteten Entwicklungerster Überblick

Page 8: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionale Sicherheit: Neue Norm ISO 26262

Zwiespalt der Industrie bei neuen Anforderungen:

o Neue Anforderungen für den Entwicklungsprozess führen zu neuen Belastungen/Aufwänden:

� Welchen Benefit hat der Kunde davon?

o Stand der Technik wird neu gefasst, und technische Folgen müssen rechtlich neu bewertet werden

� Wie gehen wir mit „Altlasten“ um?

Nun ist der Standard ISO 26262 seit Dez. 2011 gülti g, Fragen:

� Was ist zu tun für eine wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung?

� Was ist zu tun, um Haftungsrisiken einzudämmen?

� Leidet durch Sicherheitsmaßnahmen die Verfügbarkeit?

� Wie kann ich den Sicherheitsnachweis effektiv führen?

Page 9: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 10: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Specific Design Instructions, directives, law etc.• Standardised E-Gas-Safety Concept • Type Approval Regulations: ECE R13(H) Annex 18(8), ECE R79 Annex 6• FMVSS etc., Vienna convention

Quality Standards• ISO 9000ff / ISO TS 16949• VDA Band 3.1 and 4.ff• DIN EN 60300-2 (Reliability Management)• VDI 4001-10: Technical Reliability

Engineering Standards• ISO/IEC 12207 (SW-Process)• V-Model

IEC 61508 Derivates• EN 5012x (Railway)• IEC 60601 1-4 (Medical)• IEC 61513 (Nuclear) • IEC 61511 (Process Industry)• IEC 62061 (Machinery)• ISO 26262 (Automotive)

Safety Standards• IEC 61508 (Meta-Standard)• ISO TR 15497: MISRA Guidelines • ECSS-E-40A (EU, Space)• RTCA DO-178B (Aerospace SW, V&V)• SAE APR 7461 (Aerospace, HW)• NASA-GB-1740.13-96 (SW-Guidebook)• Def Stan 00-55 (Military)• IEC 60880 (SW in Nuclear Power Plants)

Assessment Models• IEC 15504 (SPICE)• CMM(I)

Based on publication from WG 16

Standards and Regulations: Überblick

Page 11: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

ISO 26262: Einführungsszenario

Legende:WD: Working Draft NWIP: New Work Item ProposalCD: Committee Draft for Voting DIS: Draft International StandardFDIS: Final Draft International Standard IS: International Standard

Page 12: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 13: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Functional Safety: Absence of unreasonable risk due to hazards caused b y malfunctioning behaviour of E/E systems

� Das Risiko wird reduziert durch die Verringerung de r Wahrscheinlichkeit mit der ein Fehler auftritt und durch die Begrenzun g der Konsequenzen von unvermeidbaren Fehlern.

Funktionale Sicherheit(nach ISO 26262)

Risk

Systematic Failures Random HW Failures

Measures:− Systematic testing− Reviews− Diverse programming− …

Measures:− Redundancy− HW self tests− Diagnostics− …

Page 14: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

ISO 26262: Road Vehicles - Functional Safety

Die ISO 26262 ist eine Anpassung der Norm IEC 61508 an die speziellen Anforderungen für die Anwendungen der E/E-Systeme in Straßenfahrzeugen

� Part 1: Vokabular, es enthält die Begriffe

� Part 2: Management der funktionalen Sicherheit – es enthält die Vorgaben für die Arbeit des Managements

� Part 3: Konzeptphase

� Part 4: Produktentwicklung Systemebene – es enthält die Vorgaben an das E/E-System, HW und SW

� Part 5: Produktentwicklung auf Hardware-Ebene

� Part 6: Produktentwicklung auf Software-Ebene

� Part 7: Produktion und Betrieb

� Part 8: Unterstützende Prozesse

� Part 9: ASIL orientierte Sicherheitsanalysen für die Risikoeinstufung

� Part 10: Leitfaden – ist informativ für die praktische Anwendung wegen der übergeordneten Gesichtspunkte

Page 15: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

ISO 26262: Agenda Road Vehicles - Functional Safety

Page 16: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

ISO 26262: Road Vehicles - Functional Safety

� Bietet einen Sicherheitslebenszyklus für Automobilentwicklung :

Prozessmanagement, Entwicklung, Produktion, Betrieb, Service, Ausserbetriebnahme und Deinstallation sowohl des gefahrverursachenden Systems als auch der sicherheitsbezogenen /risiko-mindernden Systeme und unterstützt mit darauf zugeschnittenen Aktivitäten.

� Bietet einen automobilspezifischen risikobasierten Entwurf für die Ermittlung von Sicherheitsklassen (Automotive Safety Integrity Levels, ASILs).

� Verwendet die ASILs für die Spezifizierung von Sicherheitsmaßnahmen mit dem Ziel ein akzeptiertes Restrisiko zu unterschreiten.

� Liefert Anforderungen für Validierungs- und Verifizierungsmessgrößen, um einen ausreichenden und akzeptablen Sicherheitslevel zu gewährleisten.

Page 17: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Externe Zertifizierung ISO 26262 fordert keine generelle externe Zertifizie rung

Wenn ein Unternehmen die geforderte Unabhängigkeit interndarstellen kann, wäre eine externe Zertifizierung ei ne „Überinterpretation“ der Normanforderungen

Quelle: ISO26262, part 2, table 1

Page 18: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Einführung der ISO 26262

Page 19: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 20: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Management der Funktionalen Sicherheit

Managementaufgaben:

- Organisationsspezifische Regeln und Prozesse für funk tionale Sicherheit.

- Benennung von Personen ,die Aktivitäten aus ISO2626 2 ausführen, die über eine hinreichenden Grad an Fähigkeiten, Kompet enzen und Qualifikation verfügen.

- Nachweis eines einsatzfähigen Qualitätsmanagementsys tems, das den Anforderungen der ISO26262 genügt.

- Aufstellen eines ganzheitlichen Projektplanes der de n Safety –Case, und das dazugehörende funktionale Sicherheits-Assess ment adressiert.

Page 21: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Management der funktionalen Sicherheit bei Continental CAS

Source: Continental, L.Ross , WiTech Seminar on FS,Oct 2009

Page 22: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Management der funktionalen Sicherheit: Aufstellen eines Projektplans für den gesamten Lebenszyklus des Produktes

Phase im Sicherheitszyklus

Definition der Betrachtungseinheit

Gefährdungs - und Risikoeinschätzung

Funktionales Sicherheitskonzept

Entwicklung Systemebene, Entwicklung HardwareEntwicklung Software

Planung von Produktion und Betrieb

Sicherheitsvalidierung

FS-Assessment

Serienfreigabe

Serienproduktion

Betrieb, Kundendienst

Page 23: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklungsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 24: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

…ist vom OEM zu leisten

ISO 26262portfolio

Page 25: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Herausforderung: Development Interface Agreement(ISO 26262 Chapter 8.5 )

5.4.3 Initiation and planning of distributed develo pment

5.4.3.1 The customer and the supplier shall specify a DIA including:

a) the appointment of the customer’s and the supplier’s safety managers,

b) the joint tailoring of the safety lifecycle

c) the activities and processes to be performed by the customer and the activities and processes to

be performed by the supplier ,

d) the information and the work products to be exchanged,

e) the parties or persons responsible for the activities,

f) the communication of the target values, derived from the system level targets.

g) the supporting processes and tools, including interfaces, to assure compatibility between customer and supplier.

5.4.3.2 If the supplier conducts the hazard analysis and risk assessment , then the hazard analysis and risk assessment shall be provided to the customer for verification.

5.4.3.3 The party responsible for the item developm ent shall create the functional safety concept in accordance with ISO 26262-3. The functional safety requirements shall be agreed between the customer and the supplier.

Page 26: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Development Interface Agreement

Festlegen, was der OEM von dem Lieferanten erwartet und umgekehrt.

Problemfall:

Systemlieferant stellt z.B. Anforderungen an den OEM,

� Bei Ausfall des Systems wird ein Signal auf den CAN gestellt, dass der OEM mit ASIL D anzeigen muß.

oder der OEM legt fest,

� Bei Ausfall des Systems will der OEM das Signal mit QM anzeigen

Einigung im Development Interface Agreement

Page 27: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Entwicklungsprozeß: Integrierte Sicherheitsschritte

!

Page 28: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

Fallbeispiel Elektrische Lenksäulenverriegelung

Federführend: Bereich Elektrik/Elektronik (EE)

Unterstützend: Bereich Fahrwerk (EF)

Die elektrische Lenksäulenverriegelung hat einen hohen Sicherheitslevel und benötigt ein Geschwindigkeitssignal. Nur bei v= 0 darf die Lenksäule verriegelt werden. Das Geschwindigkeitssignal wird von EF bereitgestellt.

Die Gesamtverantwortung liegt bei EE. Der Bereich EF führt einen Sub-Sicherheitsnachweis zu der Integrität des Geschwindigkeitssignals durch, sodaß sich EE auf die Güte und zeitliche Folge des Geschwindigkeitssignals verlassen kann.

Page 29: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Gliederung

� Motivation

� Normen im Überblick

� Kurzüberblick ISO 26262: Inhalte der 10 Teilbände

� Management der funktionalen Sicherheit

� Verantwortlichkeiten bei einer verteilten Entwicklu ngsumgebung

� Dekomposition der Sicherheitsanforderungen

Page 30: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptASIL-Dekomposition

Page 31: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptASIL Dekomposition

Page 32: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptBeispiel zur ASIL Dekomposition - 1

Page 33: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptBeispiel zur ASIL Dekomposition - 2

Page 34: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptBeispiel zur ASIL Dekomposition - 3

Page 35: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptLösungsbeispiele der ASIL Dekomposition

Page 36: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Zusatzanforderungen bei der ASIL -Dekomposition (1)

Bei der Dekomposition wird immer angegeben, von welchem ASIL aus die Zerlegung stattgefunden hat. Dieser ursprüngliche ASIL wird in Klammern angehängt

Siehe im Beispiel: SA1 mit ASIL A (C) und SA2 mit ASIL B (C)

Was bedeutet dieses (C) ?

•Der ASIL in Klammern zeigt an, welche Anforderungen auf der Integrationsebene bzw. bei den Bestätigungsmaßnahmen (siehe Band 2, Tabelle 1) gelten.Diese müssen immer mit dem ASIL des ursprünglichen Sicherheitsziels umgesetzt werden.

•Es muss die ausreichende Unabhängigkeit der Architektur-Elemente aufgezeigt werden, auf die die Sicherheitsanforderung aufgeteilt wurde. Durchführung von Analysen (z. B. FMEA, FTA, ETA, etc.)

Page 37: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Zusatzanforderungen bei der ASIL -Dekomposition (2)

Page 38: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Zusatzanforderungen bei der ASIL -Dekomposition (3)

Page 39: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptAnwendung ASIL Dekomposition

Page 40: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionales SicherheitskonzeptASIL Dekomposition - Zusammenfassung

Page 41: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Funktionale SicherheitStatus für die Norm ISO 26262

1. Die Norm ISO 26262 ist seit Dezember 2011 voll gültig, alle redaktionellen Änderungen (Details) wurden in ISO FDIS 26262 eingearbeitet .

2. In 2011 fand noch eine finale Abstimmung statt. Hürden, z.B. für amerikanische Unternehmen wegen strenger Auslegung der Produkthaftung ,wurden abgebaut:� Allgemeine Risiken wurden durch fallabhängige Risiken ersetzt (z.B.

Motorrad).� Diagnose auf dem Teilsystem , früher safety goal, jetzt safety

requirement.

3. Wichtig: ISO 26262 erklärt an einem Referenzprozess was bei Gefahren zur Risikominderung zu tun ist, mit einer für alle gleichen Sprache und eingeengter Methodenauswahl.

4. Bei einem erprobten Anforderungsmanagement werden die Safety-Anforderungen mit aufgenommen, es gibt nur eine Handvoll neue Ergebnisse.

Page 42: SIT - Safetyin Transportsystemenifev.rz.tu-bs.de/SiT_SafetyinTransportation/SiT_freigabe_13/13.11.06... · SIT - Safetyin Transportsystemen 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit

Source Continental 2009