Top Banner
R.Latteier 1 Latteier Schweißfach- ingenieur Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970
41

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

Oct 28, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 1LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach

DIN EN 970

Page 2: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 2LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach

DIN EN 970· Voraussetzungen

· Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium

· Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN 5817

· Sichtprüfung vor, während und nachdem Schweißprozeß

· Dokumentation

Page 3: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 3LatteierSchweißfach-

ingenieur

Voraussetzungen zur Sichtprüfung

• Lichtquelle350 Lx bis 500Lx

• SehvermögenJaegertest 1, alle 12 Monate

٭ Schweißnahtlehren

Page 4: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 4LatteierSchweißfach-

ingenieur

Voraussetzungen zur Sichtprüfung

• Zugänglichkeit des PrüfgegenstandesAbstand ca. 600mmBetrachtungswinkel

Page 5: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 5LatteierSchweißfach-

ingenieur

Mögliche Fehler bei StahlWas für Fehler können auftreten?

• Schweißnahtvorbereitung– Fugenform in Abhängigkeit von Werkstoff, Schweißverfahren

und Wanddicke

Nahtform Öffnungswinkel SpaltbreiteÖffnungswinkel Spaltbreite

V 40-60° 1-3 60° 3Y 60° 1-3 60° 3

HV 35-60° 2-4 45°-50° 3HY 35-60° 2-4 45°-50° 3

Empfehlung

Page 6: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 6LatteierSchweißfach-

ingenieur

Beispiele aus der PraxisSchadensfall

45°

Page 7: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 7LatteierSchweißfach-

ingenieur

Mögliche Fehler bei Stahl Beispiele aus der Praxis

• Einfluß von „Handhabungsfehlern“– Schweißnahtvorbereitung

Oberflächenzustand der Fugenflanken (Brennschneidriefen, Zunder usw,)

– Nahtgeometrie

– Vergütungslage

– Strichraupentechnik

• Rutilelektroden und die DIN 18800

Page 8: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 8LatteierSchweißfach-

ingenieur

Mögliche Fehler bei StahlWas für Fehler können auftreten?

٭ Anpassung der Schweißfugen (Kantenversatz)

• Schweißparameter

• Zwischenlagentemperatur

• Formierschutz

• Sauberkeit der Nahtbereiche (Verunreinigungen wie beispielsweise Rost, Öl, Farbe usw.

Page 9: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 9LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Oberflächenpore

٭ DIN EN 25817 DIN EN ISO 5817

nicht bekannt bekanntOberflächenpore

0

0,51

1,5

2

2,53

3,5

0 2 4 6 8 10 12

Blechdicke/Nahtdicke

Dur

chm

esse

r d

D

C

B

Page 10: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 10LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BWuzelüberhöhung h<1+0,6*b h<1+0,3*b h<1+0,6*b h<1+0,2*b

h<4 mm h<3 mm h<4 mm h<3 mm

Wuzelrückfall max. 1mm max. 0,5 mm h= 0,1t h= 0,05tmax. 1,0mm max. 0,5mm

25817 5817

Gültig nur für kurze Unregelmäßigkeit

25mm je 100mm Schweißnahtoder 25%, wenn die Schweißnaht kürzer als 100mm

Page 11: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 11LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BWuzelüberhöhung h<1+0,6*b h<1+0,3*b h<1+0,6*b h<1+0,2*b

h<4 mm h<3 mm h<4 mm h<3 mm

Wuzelrückfall max. 1mm max. 0,5 mm h= 0,1t h= 0,05tmax. 1,0mm max. 0,5mm

Einbrandkerbe h=1,0 mm h=0,5 mm h=0,1t h=0,05tmax. 0,5mm max. 0,5mm

Kantenversatz

25817 5817

Page 12: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 12LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach demSchweißprozess

• EinbrandkerbenEinfluss auf dem Kerbfaktor

• Bei dynamischer Beanspruchung werden Kerben entscheidend für die Belastbarkeit des Bauwerkes

Einbrandkerbe:Tiefe 0,5mm Gruppe BRadius 1mm

KERBFAKTORca. 2,5

Page 13: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 13LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach demSchweißprozess

• Einfluss von Kerben bei statischer Beanspruchung

Page 14: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 14LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• „Verschlimmbessern“ einer Einbrandkerbe ?

421 HV10

E= 4,5kJ/cm

Page 15: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 15LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• „Verschlimmbessern“ einer Einbrandkerbe ?

Sehr niedriget8/5-Zeit

Page 16: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 16LatteierSchweißfach-

ingenieur

WärmeführungSchweißbedingungen = t 8/5- Zeit

Zweidimensionale Wärmeleitung

Dreidimensionale Wärmeleitung

Übergangsblechdicke

EToToTo

Totü *

800

1

500

1*

*10*567,0

*10*3,4043,04

5

−+

−−−= −

η**800

1

500

1***10*567,0 3

55/8 E

ToToFTot

−−

−−=∆ −

( ) ( ) 2

22

2225

5/8

**

800

1

500

1***10*3,4043,0

t

E

ToToFTot

η

−−

−−=∆ −

Page 17: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 17LatteierSchweißfach-

ingenieur

t 8/5- Zeitbeim Impulsschweißen

y = -0,0007x + 1,0645

R2 = 0,8498

0,80

0,85

0,90

0,95

1,00

1,05

120 165 210 255 300

Strom (arith. Mittelwert)

Eta

´

Type D [2]

Type A [2]

Linear (Type D [2])

Page 18: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 18LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BWuzelüberhöhung h<1+0,6*b h<1+0,3*b h<1+0,6*b h<1+0,2*b

h<4 mm h<3 mm h<4 mm h<3 mm

Wuzelrückfall max. 1mm max. 0,5 mm h= 0,1t h= 0,05tmax. 1,0mm max. 0,5mm

Einbrandkerbe h=1,0 mm h=0,5 mm h=0,1t h=0,05tmax. 0,5mm max. 0,5mm

Kantenversatz Bleche, LN h=0,15t h=0,1t h=0,15t h=0,1t

max. 4 mm max. 3 mm max. 4 mm max. 3 mm

Rundnähte h=0,5t h=0,5t h=0,5t h=0,5tmax. 3 mm max. 2 mm max. 3 mm max. 2 mm

25817 5817

Page 19: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 19LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Beispiel für Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BWuzelüberhöhung 2,8 1,9 2,8 1,6b=3mmKantenversatzBleche und LN; t=10 1,5 1,0 1,5 1,0

Rundnähte; t=5 2,5 2,0 2,5 2,0

25817 5817

Page 20: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 20LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817Kehlnähte

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BSchlechte Passung h<0,5+0,2*a h<0,5+0,1*a h<0,5+0,2*a h<0,5+0,1*a(Kehlnaht) max. h=3mm max. h=2mm max. h=3mm max. h=2mm

Nahtüberhöhung h=1,0+0,15*b h=1,0+0,1*b h=1,0+0,2*a h=1,0+0,15*a(Kehlnaht) max. h=4mm max. h=3mm max. h=4mm max. h=3mm

Nahtunterschreitung h=0,3+0,1*a -- h=0,3+0,1*a --(Kehlnaht) max.1,0 mm -- max.1,0 mm --

Ungleichschenkliche h=2+0,15*a h=1,5+0,15*a h=2+0,15*a h=1,5+0,15*aKehlnaht

25817 5817

Page 21: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 21LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ Beispiel ( a=5mm) für Vergleich zwischen DIN EN 25817 und DIN EN ISO 5817

Unregelmäßigkeit Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

C B C BSchlechte Passung 1,5 mm 1,0 mm 1,5 mm 1,0 mm(Kehlnaht)Nahtüberhöhung 2,5 mm 2,2 mm 2,0 mm 1,75 mm(Kehlnaht)Nahtunterschreitung 0,8 mm -- 0,8 mm --(Kehlnaht)Ungleichschenkliche 2,75 mm 2,25 mm 2,75 mm 2,25 mmKehlnaht

25817 5817

Page 22: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 22LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

٭ „Erneuerungen“ in der DIN EN ISO 5817٭ Schroffer Nahtübergang

٭ Zündstelle,bei Gruppe B und C nicht zulässig

٭ Winkelversatz1° ; 2°; 4° in Gruppe B; C; D٭ Schweißerprüfung (Blechbreite 200)

٭ Aufdachung nach Gruppe B

3,5 mm

Anzahl der SeitenDIN EN 25817 DIN EN ISO 58178 Seiten 31 Seiten

Page 23: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 23LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Äußere Merkmale nach DIN EN 30042Kehlnaht

UnregelmäßigkeitD C B

Schlechte Passung h<1,0+0,2*a h<0,5+0,15*a h<0,5+0,1*a

(Kehlnaht) max. h=4mm max. h=3mm max. h=2mm

Nahtüberhöhung h<1,5+0,3*b h<1,5+0,15*b h<1,5+0,1*b

(Kehlnaht) max. h=5mm max. h=4mm max. h=3mm

Nahtunterschreitung h<0,3a h<0,2a h<0,1a

(Kehlnaht) max.2 mm max.1,5 mm max.1 mm

Ungleichschenkliche h<3+0,3*a h<3+0,25*a h<3+0,2*a

Kehlnaht

Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

Page 24: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 24LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Äußere Merkmale nach DIN EN 30042 Beispiele für a=5 mmUnregelmäßigkeit

D C BSchlechte Passung h<2 mm h<1,3 mm h<1 mm

(Kehlnaht)Nahtüberhöhung 3,6 mm 2,5 mm 2,2 mm

(Kehlnaht)Nahtunterschreitung 1,5 mm 1,0 mm 0,5 mm

(Kehlnaht)Ungleichschenkliche 4,5 mm 3,3 mm 2,5 mm

Kehlnaht

Grenzwerte nach Bewertungsgruppe

Page 25: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 25LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Grenzwerte DIN EN 30 042, BewertungsgruppeBenennung D C B

Gaseinschluß A<8s A<4s A<2s

Pore d<0,5s d<0,3s d<0,25smax.d 5,5mm max.d 4,5mm max.d 3,5mm

Porosität d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01smax.2mm max.1,5mm max.1mm

Porennest d<0,5+0,05s d<0,5+0,035s d<0,5+0,02smax.3mm max.2mm max.1,5mm

Oberflächen- A<2t A<1t A<0,5tporen d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01s

Gaseinschlüssezulässige Grenzen nach DIN EN 30042

Page 26: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 26LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Blechdicke 10Grenzwerte DIN EN 30 042, Bewertungsgruppe

Benennung D C B

Gaseinschluß A<8s A<4s A<2s[mm²] 80 40 20Pore d<0,5s d<0,3s d<0,25s

max.d 5,5mm max.d 4,5mm max.d 3,5mm[mm] 5 3 2,5Porosität d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01s

max.2mm max.1,5mm max.1mm[mm²] 0,85 0,7 0,6Porennest d<0,5+0,05s d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s

max.3mm max.2mm max.1,5mm[mm²] 1 0,85 0,7Oberflächenp. A<2t A<1t A<0,5t[mm²] 20 10 5

d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01s[mm] 0,85 0,7 0,6

Gaseinschlüssezulässige Grenzen nach DIN EN 30042

Page 27: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 27LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess Gaseinschlüsse DIN EN 30042

• t=10mm; Länge =100mm

Gruppe BA= 20mm²

max. d= 2,5mm

Gruppe CA= 40mm²

max. d= 3,0mm

Page 28: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 28LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Blechdicke 10Grenzwerte DIN EN 30 042, Bewertungsgruppe

Benennung D C B

Gaseinschluß A<8s A<4s A<2s[mm²] 80 40 20Pore d<0,5s d<0,3s d<0,25s

max.d 5,5mm max.d 4,5mm max.d 3,5mm[mm] 5 3 2,5Porosität d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01s

max.2mm max.1,5mm max.1mm[mm²] 0,85 0,7 0,6Porennest d<0,5+0,05s d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s

max.3mm max.2mm max.1,5mm[mm²] 1 0,85 0,7Oberflächenp. A<2t A<1t A<0,5t[mm²] 20 10 5

d<0,5+0,035s d<0,5+0,02s d<0,5+0,01s[mm] 0,85 0,7 0,6

Gaseinschlüssezulässige Grenzen nach DIN EN 30042

Page 29: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 29LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• t=10mm; Länge =100mm

Gruppe BA= 5mm²,max. d= 0,6mm

Gruppe CA= 10mm²,max. d= 0,7mm

Gruppe DA= 20mm²,max. d= 0,85mm

Oberflächenporen

Page 30: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 30LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Wärmeeinbringung?!

Page 31: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 31LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Wärmeeinbringung

Sehr hohet8/5-Zeit

Page 32: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 32LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Wärmeeinbringung

Page 33: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 33LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Anlauffarben1 und 2 =zul.

3 nach Ver-einbarung

4 nicht zul.

Page 34: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 34LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Page 35: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 35LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

• Verdickung der normalen Passivschicht (< 5nm) auf 30 nm (gelb) bis 300nm (grau)

• Anlauffarben bilden sich bei gleichzeitigem Vorhandensein von: Temperaturen > 200ºC UNDSauerstoff, CO2 oder Feuchtigkeit

Page 36: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 36LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Page 37: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 37LatteierSchweißfach-

ingenieur

Sichtprüfung nach dem Schweißprozess

Page 38: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 38LatteierSchweißfach-

ingenieur

Dokumentation

• Prüfbericht– Name des Herstellers des Prüfteils

– Kennzeichnung des geprüften Teils

– Werkstoff

– Nahtart

– Wanddicke

– Schweißverfahren

Page 39: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 39LatteierSchweißfach-

ingenieur

Dokumentation

– Bewertungsnorm

– Verwendete Prüfgeräte

– Name, Prüfdatum, Qualifikation des Prüfers

Page 40: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 40LatteierSchweißfach-

ingenieur

Ob auch hier schon Sichtprüfungen erforderlich waren?

Schweißen im Mund (1927)

Page 41: Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 · R.Latteier 18 Latteier Schweißfach-ingenieur Sichtprüfung nach dem Schweißprozess ٭Vergleich zwischen DIN EN 25817 und

R.Latteier 41LatteierSchweißfach-

ingenieur

LatteierSchweißfach-

ingenieur

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

SchweißtechnikWerkstofftechnikEngineering

Tel. 09365-880293Fax. 09365-880294Mobil 0177-5645483email [email protected]

Vielen Dank für Ihr Interesse!