Top Banner
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I
32

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Horst Peters
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenEike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Page 2: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 1

Page 3: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 2

Page 4: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Was ist eigentlich SOA?Die Welt ohne SOA: Anwendungs Monolithen Durch permanente

Weiterentwicklung totgepflegte Anwendungen

Integrierung durch proprietäre Protokolle, Kommunikation durch schreiben in Dateien

Änderungen in Geschäftsprozessen sind nur schwer umzusetzen

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 3

Page 5: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Was ist eigentlich SOA? Architekturpattern Fachspezifische Anwendungsteile

werden in wiederverwendbaren Services gekapselt

Lose Kopplung Einheitlicher Zugriff Anbindung von Legacy Systemen Technische Grundlage meist Web

Services (sonst MOM)Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 4

Page 6: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Services Kapselung von Logik und

Komplexität fachspezifischer Anwendungsteile

Wiederverwendbar Flexible Abbildung von

Geschäftsprozessen durch Process Choreography (PC)

Services werden über einen Enterprise Service Bus (ESB) angesprochen

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 5

Page 7: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Was ist eigentlich SOA?Enterprise Service Bus

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 6

Page 8: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Was ist eigentlich SOA?Übersicht

( aus:Olaf Zimmermann "Jumpstarting SOA Projects" )

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 7

Page 9: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Service Web Service Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 8

Page 10: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Interoperable- und plattformunabhängige Kommunikation mittels XML Nachrichten (meist) via HTTP

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen

Was sind Web Services?

Seite 9

Page 11: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Was ist eigentlich SOA? Was sind eigentlich Web

Services? Sicherheitsrisiko Web Service Web Service Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 10

Page 12: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Sicherheitsrisiko Webservices Webservices sind zu offen Firewalls helfen kaum Integrität der Nachrichten kann

nicht gewährleistet werden Authentifizierung und

Autorisierung nicht einheitlich und somit Fehleranfällig

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 11

Page 13: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 12

Page 14: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service Sicherheit Warum nicht einfach SSL?

fehlende Autorisierung verschlüsselt komplette Nachricht Point-to-Point unzureichend Unsicherheitsfaktor Intermediaries

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 13

Page 15: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security SOAP Header für

Autorisation Verschlüsselung Signatur

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 14

Page 16: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security UsernameToken

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 15

Page 17: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security

BinarySecurityToken(X.509 Zertifikat, Kerberos Ticket)

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 16

Page 18: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security Signaturen XML Signature (XMLDsig) Integrität der Nachrichten

Nachricht wurde nicht verändert Authentifikation

Nachricht stammt wirklich von der angegeben Entität

Signierung mit Privatem Schlüssel (X.509), Sitzungsschlüssel (Kerberos) oder Passwort (UsernameToken)

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 17

Page 19: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service Sicherheit

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 18

Page 20: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security Verschlüsselung Verhindert unerlaubten Zugriff

auf Informationen XML Encryption

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 19

Page 21: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service Sicherheit

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen

Triple DES

Verschlüsselte Daten

Seite 20

Page 22: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security 1.1 (WS-*) WS-Trust WS-Secure-Conversation WS-SecurityPolicy (WS-Federation)

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 21

Page 23: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Trust Security Token Service (STS) Aufgabe des STS:

Ausgabe von Token Prüfung von Token Erneuerung von Token Entwertung von Token

Zentrale Stelle für die Verwaltung der Security Tokens

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 22

Page 24: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitSecurity Token Service

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen

Request Security Token (RST)

STS

Client

Web Service

Kennen und Vertrauen sich

Request Security Token Response (RSTR)[SAML Token]

[SAML Token]

Seite 23

Page 25: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Secure-Conversation Sicherheitskontext für

aufeinanderfolgende Nachrichten STS wird entlastet Conversation Partner leiten sich

Folgeschlüssel aus dem Basisschlüssel ab

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 24

Page 26: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-SecurityPolicy Deklarative Beschreibung der

Sicherheitsanforderungen eines Webservices Erforderliches Token-Format Welchem STS vertraut der Service

Mehrere Alternativen werden Angeboten, der Client sucht sich eine aus

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 25

Page 27: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-SecurityPolicy

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 26

Page 28: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Web Service SicherheitWS-Security in .NET: ASMX ist die Web Service

Implementierung im .NET Framework Web Service Enhancements (WSE) ist

eine Extension, die WS-* in .NET verfügbar macht (aktuell: WSE 3.0)

Windows Communication Foundation (WCF, a.k.a. "Indigo") ist Microsofts nächster Schritt: Einheitliches Programmier Modell für WS-*, Messaging, Queuing, Transactions, …

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 27

Page 29: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

SOA? Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs durch sichere Web

Services?

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 28

Page 30: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Sichere SOA durch sichere WS?

SOA Komponenten unterschiedlicher Hersteller erschweren die Integration von Sicherheit

Viele Spezifikationen sind noch nicht in den Applikationen integriert

Einzelne Webservices absichern langt nicht aus, ganzheitliches Sicherheitskonzept erforderlich (ein Master Thema?)

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 29

Page 31: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Weiterführende LinksSOA http://www.cio.com/archive/11504/soa.html http://de.bea.com/loesungen/soa/index.jsp http://www-306.ibm.com/software/info/openenvironment/soa/ http://msdn.microsoft.com/architecture/soa/ http://www.sap.com/platform/netweaver/index.epx http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/projekte/

master2005/zimmermann/slides.pdf

WS-* http://www.oasis-open.org/committees/wss http://msdn.microsoft.com/webservices/ http://ws.apache.org/wss4j/ http://incubator.apache.org/tsik/ http://www-128.ibm.com/developerworks/library/specification/ws-

secure/ http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 30

Page 32: Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Eike Falkenberg - Sicherheitsaspekte in Service Orientierten ArchitekturenSeite 31