Top Banner
Entsorgung Frauenrechte Wohnen Gesundheit Bildung Banken Mobilität Serviceheft für Zuwanderer Herausgeber: Auslandsgesellschaft.de | Schutzgebühr 5 Euro Magazin der Auslandsgesellschaft.de Inter | Kultur extra Wie funktioniert das Leben in Deutschland/Dortmund November 2018
55

Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

Mar 19, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

Entsorgung

Frauenrechte

Wohnen Gesundheit

Bildung Banken

Mobilität

Serviceheft für ZuwandererHerausgeber: Auslandsgesellschaft.de | Schutzgebühr 5 EuroM

agaz

in d

er A

usla

ndsg

esel

lsch

aft.

de

Inter | KulturextraWie funktioniert das Leben in Deutschland/Dortmund

November 2018

Page 2: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

2 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mit ihnen und der Hilfe für viele Neuzuwanderer haben auch wir un-ser Land kennen gelernt, wie wir es noch nicht kannten. Der Gang durch die Behörden ist auch für uns ein Dschungel. Ein „Urwald“, durch den man sich schlängeln muss, um am Ende das zu bekommen, was in Deutschland so wichtig wie das täg-liche Brot ist: die richtigen Papiere.

Die Idee für unser Lotsenprojekt ist bereits vor der Zuwanderung von 1 Millionen Geflüchteter im Jahr 2015 entstanden, dann ist sie beim Bun-desamt für Migration und Flücht-linge im Berg der Asylanträge weit nach unten gerutscht. Deswegen sind wir umso dankbarer, dass wir mit der finanziellen Unterstützung aller fünf Rotary-Clubs in Dortmund unser Projekt doch noch auf die Bei-ne stellen können.

Mittlerweile hat sich viel getan, zum großen Teil sind die Geflüchteten des Jahres 2015 angekommen in ihrer neuen Heimat. Jetzt heißt es, den Alltag zu bewältigen. Und das ist alles andere als einfach, zumal die Deutschen ihrem Ruf der Ver-lässlichkeit, der Ehrlichkeit, des ak-kuraten und vor allem pünktlichen Bürgers alle Ehre machen. Man ist das einfach und steht mittlerweile auch dazu. Das passt nicht immer zu denjenigen, die hinzugewandert sind. Im Papierherstellen sind wir

wahre Weltmeister, die Bürokra-tie ist auch für uns Deutsche sehr kompliziert. Wie muss das dann erst für jemanden sein, der das ordentli-che Aktenaufbewahren so gar nicht kennt?

Auch wenn es einleuchtet, wieso Eltern, die mit einem Schlauch-boot von Afrika übers Mittelmeer geflüchtet sind, keine Papiere dabei hatten, wieso müssen sie, wenn sie in Deutschland ein Kind bekom-men haben, den Nachweis ihrer Geburtsurkunde erbringen? Und vor allem wie sollen sie das tun können? In ihrem nassen Rucksack, der sie übers Mittelmeer begleitete, waren keine Papiere. Was auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar ist, ist in der deutschen Bürokratie jedoch unerlässlich. Das Stichwort hier heißt Mitwirkungspflicht. Aber wie geht das? Was kann man bei wel-chem Amt wie erreichen? Das sind die Fragen, die uns dazu brachten, das, was Sie hier nachlesen können, einmal aufzuschreiben. In der Hoff-nung, dass damit ein Service geleis-tet wird, der es zukünftig Neuzuwan-derern erleichtert.

Wir haben in der Auslandsgesell-schaft schon immer viel mit neu hin-zugewanderten Menschen zu tun. Sie kommen zu uns, um die Sprache zu erlernen. Aber noch nie waren es so viele, die aus Angst vor Terror und

Tod den Weg zu uns gemeistert ha-ben, oft über kriminelle Wege, auf denen ihnen Schlepper das letzte Geld aus der Tasche gezogen haben.

Und wer es geschafft hat, den Weg zu meistern, der soll hier auch Un-terstützung bekommen. Wir haben unsere Lotsen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Bildung, Ge-sundheit u.v.a.m. geschult und uns gedacht, dass das, was sie gelernt haben, auch für andere neu hinzu-gekommene Menschen von Wert sein könnte. Dabei sind die einzel-nen Aspekte jeweils auf Dortmund bezogen. Was sich geändert hat, ist die ursprüngliche Idee. Zunächst sollte es nur ein Heft für geflüchte-te Menschen werden. Jetzt aber ist dieses Heft für alle, die zu uns nach Dortmund kommen.

Karin Schulze-Schürholz ist die Do-zentin gewesen, die die Lotsen ge-schult hat, sie hat ihre Schulungen in den Bereichen Wohnen, Gesund-heit, Mobilität, Konten und Bank-geschäfte zusammengefasst. Dirk Berger, Martina Plum und Friederike Wettingmann haben diese und neue Texte aufbereitet. Wir hoffen auf breite Resonanz und sind gespannt auf Ihre Meinung.

Marc FresePräsident der Auslandsgesellschaft Deutschland e.V.

Die Idee zu diesem Sonderheft unseres Magazins ist entstanden, als sich unserer Arbeit verändert hat. Der Satzungszweck der Auslandsgesellschaft ist die Völkerverständigung im Geiste von Toleranz und Vielfalt. Seit 2015 spüren wir hautnah und konkret, was das heißt. In diesem Jahr kamen sehr viele Menschen, die vor Kriegen in ihren Ländern und der Angst um das eigene Leben und das ihrer Familien im Gepäck zu uns nach Deutschland. Tagtäglich standen viele bei uns und baten um Rat. Entstanden ist daraus die Idee, Lotsen auszubilden. Lotsen, die ihr Deutsch-Zertifikat gemacht haben und die mittlerweile wissen, wie die Uhren in Deutschland ticken und die sich durchgebissen haben. Sie zu den Experten zu benennen, die sie faktisch sind. Sie wissen, wie und was bei uns funktioniert und was zu tun ist.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Sprachenwelt

Interview mit Dortmunder Rotary Clubs

Kultur und Anderes

Impressum

03

02

04

05

07

08

Banken

09 39 103Banken und Konten Bildung Frauenrechte

13 49

29 85

Gesundheit Wohnen

Mobilität Abfallentsorgung

Gesundheit

Mobilität

Bildung

Wohnen

Frauenrechte

Page 3: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

4 5

Zwischen dem arabisch-isla-mischen Kulturkreis und dem christlichen Abendland hat es schon immer viele Berührungen gegeben. Spanien war seit 714 eine Provinz des Kalifats der Omaijden von Damaskus. Cordo-ba war in den ersten Jahrhunder-ten der Hauptsitz der arabischen Gelehrsamkeit.

Ebenso ein Durchgangsland für Araber war Sizilien. Der Grund, warum zum Beispiel die Medizin in arabischen Ländern den euro-päischen vieles voraus hatte, war naheliegend und sehr einfach. In Europa galt es für einen Me-diziner als unehrenhaft „mit der Hand“ zu operieren. Niemand er-forschte in Europa den menschli-chen Körper von innen.

Ebenso weiter als im Abendland war man im Morgenland in der Botanik, der Mathematik (Algeb-ra, Algorithmus) sowie der Ast-ronomie. Wussten Sie, dass sehr viele Wörter, die uns sehr deutsch scheinen, eigentlich aus dem ara-bischen Raum kommen?

Ein paar Beispiele: Schachmatt bedeutet: der Scheich ist matt, er ist verstor-ben.

Sprachenwelt

Dem Baldachin liegt der Ortsna-me Bagdad zugrunde. 762 n.Chr. hatte der Abbasidenkalif al-Man-sur, um das Zentrum des Reichs von Damaskus nach Osten zu verlagern, am Ufer des Tigris sei-ne Hauptstadt gegründet, die er Madinat as Salan (Stadt des Frie-dens) nannte.

Benzin ist abgeleitet von Benzoe und dieses wiederum von Lu-ban Gawi (Weihrauch aus Jawa), das geht wahrscheinlich auf ein altsüdarabisches Wort zurück, das Lioban gelautet haben dürfte.

Kadi: Die saloppe Wendung „je-manden vor den Kadi schleppen“ bezieht sich auf den arabischen quadi, den Richter.

Kaffee der Sorte Coffea arabica hat sich im 15. Jahrhundert im Jemen, also Südarabien, verbrei-tet.

Mokka: Die Bezeichnung ist ab-geleitet vom Namen der südara-bischen Stadt al Muha, in deren Hinterland ab dem 15. Jahrhun-dert Kaffee angebaut und von deren Hafen es verschifft wurde: Zunächst in die islamische Welt und nach Indien, seit der Mit-te des 17. Jahrhunderts kam es

über die Engländer und Holländer auch nach Europa.

Sofa: Am Beginn der Entwick-lung, die zum Wort Sofa führt, steht das arabische Verb Saffa, das in der Bedeutung „in Reihe stehen“ schon in vorislamischer Zeit belegt ist.

Zucker: Zuckerrohr hat es offen-bar schon 8000 v. Chr. auf Neu-guinea gegeben. Die arabischen Länder sorgten für die rasche Verbreitung.

Noch ein paar „typisch deutsche“ Wörter?: Amalgam, Amulett, Ap-rikose, Arabeske, Arsenal, Arti-schocke, Aubergine, Baldachin, Borretsch, Café, Chiffre, Da-mast, Diwan, Elixier, Fanfare, Ga-bel, Giraffe, Gitarre, Haschisch, Ingwer, Intarsie, Jacke, Joppe, Kabel, Karaffe, Klabautermann, Kurkuma, Magazin, Mumie, Mütze, Razzia, Risiko, Satin, Ta-lisman, Tambour, Tasse, Watte, Zenit, Ziffer, Zwetschge

„Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ (Goethe)

Interview mit Vertretern der Dortmunder Rotary Clubs

„Sie sollen sich angenommen fühlen, ihre eigenen Wurzeln dabei bewahrenund wieder zueinander finden“

Ein kleiner Ausflug in die Sprachenwelt

Was machen die Rotary-Clubs grundsätzlich / sonst?Ubbo De Boer: „Rotary ist eine weltweite Vereinigung von ca. zwei Millionen Männern und Frauen. Sie setzen sich unter dem Mot-to „Selbstloses Dienen“ als Ser-viceclubs für das Gemeinwohl, für Frieden und Völkerverständigung, für Gesundheitsversorgung und Umweltschutz ein.“Dr. Kemper: „Wir unterstützen durch finanziellen aber auch per-sönlichen Einsatz Projekte sowohl in unserer Stadt auch internatio-nal.“

Welche Projekte unterstützen Sie sonst im Bereich Migration und Inte-gration ?De Boer: „Das Gemeinschaftspro-jekt der fünf Dortmunder Clubs heißt ,Sprache verbindet‘. Hier werden Oberstufenschüler als sog. ,Scouts‘ gewonnen, die Vorschul- und Grundschulkinder mit Migrati-onshintergrund spielerisch sprach-lich fördern. Erwachsene Rotarier/innen begleiten die Familien als sog. ,Paten‘. Momentan werden in unserer Stadt ca. 150 Kinder unterstützt. Die Organisation und die Finanzierung übernehmen die Clubs.“Dr. Kemper: „Unser Club hat in den letzten Jahren im wesentli-chen Projekte unterstützt, die der Verbesserung der Lebens – und Bildungssituation von Jugendli-chen dient. So unterstützen wir z.B. die Kinder am Nordmarkt und

das Projekt ,Anpfiff zur Vielfalt & Integration‘ der Sportfreunde Bra-ckel 61; hinzu kommt die Beglei-tung von jugendlichen Migranten nach dem 18. Geburtstag.“

Eigentlich ungewöhnlich: Alle fünf Dortmunder Rotary Clubs unterstüt-zen bereits im dritten Jahr in Folge unser Interkulturelles Lotsenprojekt. Warum? Warum ist dieses Projekt für die Rotary Clubs etwas Besonderes?De Boer: „Jeder Club hat ein Ei-genleben und zahlreiche eigene Förderprojekte. Zusätzlich wollen wir alle gemeinsam Zeichen für das Gemeinwohl in Dortmund setzen. Daher haben wir regelmäßig drei gemeinsame stadtweite Projekte: ,Sprache verbindet‘, das Interkul-turelle Lotsenprojekt und alle zwei Jahre ,Musik macht stark‘. Hier wird im Konzerthaus eine Veran-staltung mit den Philharmonikern organisiert, die in der Regel einen Erlös von 80.000 € erbringt. Mit dem Geld schaffen wir dann In-strumente für Schulorchester an.“

Warum unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern auch ideell? Sie beide sind mit großem Engagement

dabei? Warum machen Sie das?De Boer: „Unsere Freunde und Freundinnen sind in der Regel fi-nanziell gut abgesichert und be-reit, Projekte mit Geld zu fördern. Daneben wollen wir aber soweit möglich - auch selbst aktiv sein, ,Hand anlegen‘ und uns als Men-schen mit unserem Wissen, Le-benserfahrung und unseren Kon-takten einbringen.“Dr. Kemper: „Weil wir das Lot-senprojekt gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft ins Leben gerufen haben und es auch weiter intensiv begleiten und es damit auch als ,unser‘ Projekt verstehen. Darüber hinaus können bei vielen Problemen, die unseren Lotsen bei ihrer Arbeit begegnen, die vielfäl-tigen Möglichkeiten, die sich aus der rotarischen Mitgliedschaft und dem damit verbundenen Netzwerk ergeben, sehr positiv eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass mir persönlich die Arbeit mit den Lot-sen auch Spaß macht, zu sehen, wie diese Frauen und Männer in kurzer Zeit in der Lage sind, nicht nur sich selbst in der neuen Umge-bung zurechtzufinden, selbständig und selbstbewusster zu werden,

Dr. Bernd Kemper Ubbo De Boer

Page 4: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

6 7

Interview Kultur und anderes

sondern auch ihre Landsleute zu unterstützen und deren Integration zu fördern. Unsere Lotsen strahlen so viel Begeisterung aus für ihre Aufgaben.“

Was wünschen Sie unseren Lotsen für die Zukunft? Was den Klienten, die die Lotsen betreuen?De Boer: „Den Lotsen und den Kli-enten wünschen wir eine erfolgrei-che Integration mit guten Arbeits-, Wohn- und Ausbildungsverhältnis-sen. Sie sollen sich angenommen fühlen, ihre eigenen Wurzeln be-wahren und Teil der Stadtgesell-schaft sein.“Dr. Kemper: „Dass sie ihren per-sönlichen Lebensweg finden, hier oder auch wieder in ihrem Heimat-

land, und ihre hier gewonnenen Erkenntnisse ihnen dabei helfen. Den Klienten, dass sie die Mög-lichkeiten der Integration anneh-men, sich in der neuen, fremden Umgebung zurechtfinden und of-fen sind für neue Erfahrungen, dabei aber ihre Wurzeln bewahren und dass die Familien, die heu-te in vielen Fällen zerrissen sind, wieder zusammenfinden.“

Welche Erfahrungen haben Sie mit den Lotsen gesammelt?Dr. Kemper: „Es waren und sind alle ganz positive, engagierte und fröhliche junge Leute, sowohl die Mutter mit vier Kindern als auch der Student oder die Stu-dentin mit 20 Jahren. Alle ha-

ben unglaublich schnell sehr gut Deutsch gelernt und wissen heute über den deutschen Bürokratied-schungel und die Gesetze und Verordnungen wesentlich mehr als fast alle Deutschen. Und auch die Gespräche bei gegenseitigen Essenseinladungen helfen, uns gegenseitig aber auch die jewei-ligen Sichtweisen besser zu ver-stehen.“

Stellen Sie sich vor, das Projekt gibt es noch in fünf Jahren. Wie würde es dann laufen? Was wäre anders ?De Boer: „Sollte das Projekt in fünf Jahren noch nötig sein, hof-fen wir, dass der Anteil der Selbst-hilfe und der Eigenverantwortung der Migranten stetig wächst.“

Dr. Bernd Kemper (links) und Ubbo de Boer

Kultur und anderes

Geflüchtete und Zuwanderer bedeutenfür uns einen Ausflug in andere Welten

Es ist ein langsames Herantasten. Zu unterschiedlich sind die Kulturen. Auf den ersten Blick. Doch der zweite lohnt sich. Was zunächst so wirkt, als ob man nicht die gleichen (kulturellen) Sprache(n) spricht, klärt sich beim neugierigen Aufeinander-zugehen bzw. beim gegenseitigen Kennenlernen, bei dem Nicht- sofort-in-die-Schublade(n)-gesteckt-werden, auf. Ein kleines Beispiel: Gilt bei uns ein kurzer fester und zupackender Händedruck als selbstbewusst, aufrichtig und zuverlässig, ist er das in der arabischen Welt ganz und gar nicht. Hier entpuppt sich der Zupackende als zu dominant.

Überhaupt der Händedruck – Wenn bei uns eine Frau im Raum ist und 20 Männer, dann gilt immer ihr die erste Begrüßung, egal, ob ein Mann oder eine Frau den Raum zusätzlich betritt. In der arabischen Welt ist man mit dem Händedruck wesent-lich sparsamer. Vor allem auch den Frauen gegenüber. Ist eine Frau verheiratet, dann gehört es sich nicht, sie anzufassen. Das Unterlassen der Begrüßung hat hier nichts mit der unterlassenen Höflichkeit zu tun.

Das aber muss man alles wissen bzw. sich die Mühe machen, vor der Verurteilung mal nachzu-fragen, warum der Mann nicht mit einem Händedruck begrüßt. Beim Small Talk, der Kunst-des- miteinander-ins-Gespräch-kom-mens, des langsamen Abtastens, ob mein Gegenüber für mich auch auf längere Sicht interessant ist, priorisieren wir im Abendland die

Orientierung an der Sache.Wo-anders ist das ganz anders. Dort will man oft erst einmal wissen, was das für ein Mensch ist, der einem gegenüber steht.

Sagen, was Sache ist, gilt im Arabischen als ungebildet. Ein Ja heißt nicht Ja, sondern eher vielleicht. Und ein Vielleicht meint dementsprechende folge-richtig Nein.

Die Menschen aus dem Irak oder Syrien sind die, die aus dem Morgenland kommen. Von uns aus gesehen, ist dies das Land der aufgehenden Sonne. Orient ist der Gegensatz zum Okzident, dem Abendland, das Land, in dem die Sonne untergeht.

Im Orient bestimmt der Glaube das Denken. Islam bedeutet: Vollständige Hingabe, Ergebung und Unterwerfung in den Willen Allahs. Religion und Leben las-

sen sich nicht voneinander tren-nen.

Bei uns ist das anders: Wir sind ein säkularer Staat. Auch wenn es Politiker gibt, die ernsthaft danach fragen, ob der Islam zu Deutschland gehört. Gehört der Glaube zu einem säkularen Staat?

Die Frage stellt sich eigentlich gar nicht. Auch nicht, weil jedem das Recht zusteht und verbrieft ist, dass er oder sie den Glau-ben – egal welchen – uneinge-schränkt leben darf.

Der Koran schreibt nicht vor, dass Frauen sich verschleiern müssen. Er sagt lediglich, dass sie sich in der Öffentlichkeit be-decken sollen.

Das heißt, Frauen können ihren Glauben durch das Tragen des Kopftuchs äußern, müssen es

Page 5: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

98

aber nicht. Sie tun es aus freien Stücken. Sie tragen in der Öf-fentlichkeit ihre Abaya und ihren eigenen Geschmack darunter.

Der Mann ist nach dem Koran das Oberhaupt der Familie. Im Orient steht nicht wie bei uns die Beziehung zwischen Mann und Frau im Vordergrund, die Le-benswelten von Mann und Frau sind hier getrennt.

Auch in Syrien gibt es Gesetze, die das Wohl der Allgemeinheit im Auge haben. Aber sie sind die Tusche auf dem Papier nicht wert. Was hier zählt ist nur das Wort des Präsidenten. Und die-ses Wort hat das Land in den Krieg katapultiert.

Die Zugewanderten halten uns den Spiegel vor: Unterhalten wir uns mit der Polizei bei einem Fest, gehen sie erst einen Schritt zurück und sind erstaunt darü-ber, dass es überhaupt ein Ge-spräch mit dem Mann in Uniform gibt. Dass es sogar manches Mal ein Lächeln vom Schutzmann, der früher sogar dein Freund und Helfer war, gibt. Wir brauchen keine Angst vor der Obrigkeit zu haben.

In arabischen Ländern gibt es drei Tabus, drei Themen, über die nicht gesprochen wird: Re-ligion, Sexualität und Politik. Dabei durchdringen gerade die Themen Politik und Religion das Leben geflüchteter Menschen sehr. Sind sie doch die Ursache und der Nährboden vieler Kon-flikte, die zum Krieg geführt ha-ben.

Diese Menschen haben Angst um ihr Leben und das ihrer Fa-

milie. Politik und Religion sind der Grund, warum sie ihr Land verlassen. Man erfährt viel, wenn man sich unterhält mit dem, was auf den ersten Blick so anders ist. Und lässt auch viel nachden-ken über die eigene Kultur.

Die Ehen im arabischen Raum sind eher clan- als partnerzent-riert. Im Westen begegnet man sich auf Augenhöhe, will mit dem (Ehe-) Partner bewusst sein Leben teilen. Aber das ist noch nicht lange so.

Erst seit rund 200 Jahren und einer Idee, die der Romantik ent-sprungen ist. Die Idee und vor allem das Leben danach haben wesentlich zum modernen, west-lichen Leitbild der Gleichberech-tigung beigetragen.

Was für uns normal ist, ist es für die Geflüchteten noch lange nicht.

Das langsame Herantasten an andere Kulturen, mit denen uns auf den zweiten Blick viel verbin-det, ist auch für uns eine große Chance Neues und Anderes ken-nenzulernen.

Irgendwann haben wir alle nur noch einen gemeinsamen Aus-weis. Bis dahin sind wir abhängig voneinander und den einen kann es ohne den anderen gar nicht geben. Ohne Ausländer gibt es keine In-Länder. Mit den Zuge-wanderten haben wir ein Thema und die Chance, uns Gedanken zu machen.

Martina PlumKommunikationAuslandsgesellschaft.de

ImpressumHerausgeber: Auslandsgesellschaft.deVerantwortlich:Marc Frese

Redaktion: Martina PlumAndreas Winkelsträter

Fotos: Alle Fotos copyright: Fotolia Martina Plum: S. 3, S. 5-6

Texte: Dirk BergerMartina PlumKarin Schulze-SchürholzVioletta WilczeckFriederike Wentingmann

Layout: Andreas Winkelsträter(AWiDo Media)

Druck: Hitzegrad | Dortmund

Auslandsgesellschaft.deSteinstraße 4844147 Dortmund Fon: +49 (0) 231 / 838 00-72 Fax: +49 (0) 231 / 838 00-75

Mail:[email protected]

Wir nutzen Recyclingpapier: Das Papier ist von IGEPA und heißt „Cirkel Silk Premium White“

Serviceheft für Zuwanderer

Them

a: K

onte

n un

d B

anke

n

Page 6: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

10 11

Konten und Bankgeschäfte

• Name und IBAN des oder der Überweisenden

• sowie Datum und persönliche Unterschrift.

Anhang 2: Überweisungsschein

ausgefüllt

Quelle: blanco Vorlage Sparkasse Dortmund mit eigenen Einträgen

Diese Überweisungen nutzt man, wenn man eine Rechnung nur ein-mal bezahlen muss.

Für Rechnungen, die regelmäßig wiederkehren aber unterschiedlich hoch sind wie Handy-Rechnungen gibt es das Verfahren der

Lastschrift oderEinzugsermächtigung

In diesem Fall hat Samira Moha-mad ihre Bank beauftragt, dass der Netzanbieter den monatlichen Betrag automatisch vom Konto der Familie abbuchen darf. Sie erhält eine Aufstellung der Gespräche zur Kontrolle der Summe.

Wenn man einmal im Monat im-mer die gleiche Geldsumme zahlen muss wie z.B. die Miete, benutzt man am besten einen

Dauerauftrag

Das Geldinstitut bezahlt dann au-tomatisch und regelmäßig zum vereinbarten Termin.

Grundsätzlich gilt:

Das Basiskonto darf nicht überzo-gen werden. Das heißt, dass Samer und Samira nur so viel Geld abhe-ben und überweisen können, wie auf dem Konto vorhanden ist. In Deutschland sagt man: „So lange das Konto gedeckt ist.“ Ist das Kon-to nicht mehr „gedeckt“, werden die Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften nicht mehr bezahlt.

Dann bekommt man Probleme. Sa-mer Mohamad arbeitet allerdings in einem festen Job mit regelmäßigen Einnahmen. Weil die kleine Roula ein neues Bett braucht, hat Samer daher die Bank angesprochen, ob er das Basiskonto gegen ein Girokonto umwandeln kann.

Vorteil bei einem Girokonto: Samer und Samira dürfen ihr Konto dann in Höhe eines festgelegten Betrages überziehen.

Nachteil: Es fallen Zinsen an, das heißt, dass man für das geliehene Geld eine Gebühr zahlen muss. Ob

Menschen, die sich noch im Asylverfahren befinden, dürfen ihr Konto nicht überziehen. Das Konto ist so eingerichtet, dass das Überziehen nicht möglich ist. Das müssen die Menschen beim Bezahlen, Geldabheben oder der Überweisung von Kosten, wie Miete und Strom beden-ken. Das Konto sollte vorausschauend entsprechend positiv gedeckt sein.

man Geld bekommt oder ausgibt: Für alle Kontobewegungen erhalten die beiden Kontoauszüge, Samira, die eine Zeit lang in Aleppo in ei-nem Büro gearbeitet hat, hat daher einen Aktenordner angelegt, in dem sie die Auszüge abheftet. Sie kann so immer alles überprüfen und weiß, wieviel Geld noch auf dem Konto ist.

Weil Samer Mohamad eine feste Anstellung hat und regelmäßig sei-nen Lohn bekommt, kann er bei der Bank auch einen Kredit beantra-gen, wenn zum Beispiel der Kühl-schrank kaputtgeht. Dann muss er allerdings wieder Zinsen zahlen.

Wer nicht regelmäßig arbeitet, kann beim Jobcenter ein Darlehen bean-tragen. Dieses Darlehen ist zinsfrei und wird monatlich zurückgezahlt, indem zehn Prozent des Geldes einbehalten werden, das man be-kommt.

Weiterführende Infos

www.diakoniedortmund.de(in arabischer, englischer und deutscher Sprache)oder www.verbraucherzentrale.de/basiskonto.

Konten und Bankgeschäfte

Samer Abdullah (47) und seine Frau Samira Moha-mad (44) sind mit ihren Kindern Rami (20), Ranim (17) sowie Tochter Roula (6) der Kriegshölle Syriens entkommen. Von Aleppo nach Dortmund – es ist nicht einfach, sich in der Fremde an neue, ungewohnte Re-geln zu gewöhnen. Die Familie Abdullah und Moham-mad gehörten zu den ersten Familien, die Dortmund im Jahre 2015 erreichten. Sie leben inzwischen ge-meinsam in einer ihnen zugewiesenen Wohnung in Aplerbeck. Sprachkurse ebnen den Weg in eine Ge-sellschaft mit oft anderen Anforderungen, als es die Familie aus Syrien kennt.

Samer ist 47 Jahre alt, er ist froh, dass er eine Festanstellung als Fahrer hat. Übrigens ein ähnlicher Job wie er ihn in Aleppo hatte. Er ist KFZ-Mechani-ker dort gewesen, hat aber auch als Fahrer sehr viel gearbeitet. Eines aber ist anders: Im Unterschied zu

Syrien überweist der Chef Samers monatlichen Lohn auf ein Konto einer Bank. Genauso macht es das So-zialamt und das JobCenter. Denn nur in Ausnahme-fällen bekommen Leistungsempfänger das Geld bar ausgezahlt.

Ein Konto bei einem Geldinstitut benötigt man auch, wenn man in Deutschland eine Wohnung anmieten und Verträge mit Versicherungen abschließen möchte. Außerdem bei Verträgen mit Telefonanbietern, Strom- und Wasserversorgern etc.

Jeder Mensch in Deutschland hat Anspruch auf ein Konto, über das Ein- und Auszahlungen in bar, Last-schriften, Überweisungen, Daueraufträge (z.B. für Mieten) und Kartenzahlungen abgewickelt werden. Nur der Kontoinhaber darf darauf einzahlen!

Samer Abdullah geht also noch bevor er seinen neuen Job an-tritt zu einer Bank und beantragt ein solches Basiskonto. Er erhält den Antrag direkt am Schalter, er hätte ihn aber auch online abru-fen können. Neben dem Antrag muss ein Pass oder Personal-ausweis vorgelegt werden. Bei Asylsuchenden ist der amtliche Ankunftsnachweis, bei Gedulde-ten der Duldungsbescheid ausrei-chend. Herr Abdullah beherrschte die deutsche Sprache noch nicht so gut, also brachte er einen Dol-metscher mit.

Wenn der Antrag richtig ausge-füllt ist, muss das Geldinstitut in-nerhalb von zehn Geschäftstagen die Einrichtung des Basiskontos bestätigen.

Glücklicherweise gingen sämt-liche die Familie betreffenden

Papiere auf der Flucht nicht ver-loren, und so können Samer und Samira bei der Bank auch die Heiratsurkunde vorlegen. Das ist gut, denn so können sie ein gemeinsames Konto eröffnen. Beide müssen den Antrag unter-schreiben, jeder bekommt eine Girokarte und eine eigene PIN.

Falls eine Karte verloren geht, kann man sie sofort sperren las-sen. Die Sperrnummer lautet 116 116. Samer und Samira spei-chern sie sofort in ihren Handys.

Manche Geldinstitute verlangen Gebühren für die Kontoführung. Die beiden haben sich daher vor-her erkundigt, welches für sie das günstigste ist. Schnell gewöhnen sie sich an das bargeldlose Be-zahlen von Rechnungen.

Beispielsweise mit

Überweisungen

Samer und Samira erhalten Post vom Stromversorger DEW, weil die monatliche Pauschale zu niedrig war und sie eine Summe nachzah-len müssen. Samer füllt eines der Überweisungsformulare aus, die er von der Bank bekommt.

Folgende Felder müssen ausgefüllt werden:

• Name der Person oder Firma, die das Geld bekommt

• die IBAN des Empfängers (Inter-national Bank Account Number)

• bei Überweisungen ins Ausland die BIC (Business Identifier Code), der zeigt, bei welcher Bank ein Konto besteht

Anhang 1: Bankübersicht in DortmundQuelle: Eigene Ausarbeitung / Logos von den Homepages

Page 7: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

13

Gesundheitliche Versorgung

12

Serviceheft für Zuwanderer

Them

a: G

esun

dhei

tlic

he V

erso

rgun

g

Bank-Logo Bank Adresse PLZ Telefon Ursprungsland SprachenAttijariwafabank Münsterstr. 74 44145 0231 819194 Marokko Arabisch, Französisch

Bank für Kirche und Diakonie Schwannenwall 27 44135 0231 584440 Deutschland Deutsch

Bethmann Bank AG Hansastr. 59 44137 0231 54190 Niederlande (ABN AMRO Bank)

Englisch, Französisch, Spanisch, Niederl.

Commerzbank Hansaplatz 2 44137 0231 58930 Deutschland Deutsch, Englisch

Degussa Bank Arminiusstr. 59 44149 0231 98659180 Deutschland Deutsch, Englisch

Deniz Bank Westenhellweg 108 44137 0800 4886600 Türkei Türkisch

Deutsche Bank Betenstr. 11-17 44137 0231 54120 Deutschland Deutsch, Englisch

Deutsche Bundesbank Hiltropwall 16 44137 0231 91500 Deutschland Deutsch, Englisch

Dortmunder Volksbank Betenstr. 10 44137 0231 54020 DeutschlandAfghanisch, Bosnisch, Dänisch, Engl., Frz., Ital., Polnisch, Spanisch, Türkisch

Dsl Bank Hiltropwall 4-12 44137 0231 9140500 Deutschland Deutsch, Englisch

GE Money Bank GmbH Kampstr. 41 44137 0231 9145520 USA Deutsch, Englisch

Halkbank Schützenstr.22 44147 0231 820093 Türkei Türkisch

HSBC Phönixseestr. 8 44263 0231 9502790 England Englisch

Postbank Saarlandstr. 53-67 44139 0228 55005900 Deutschland persönl. nachfragen

Psd Bank Elisabetstr. 3 44139 0211 17079911 Deutschland Deutsch

Santander Bank Kampstr. 36 44137 0231 54880 Spanien Deutsch

Sparda Bank Freistuhl 7 44137 0800 0772732 Deutschland Deutsch, Englisch

Sparkasse Dortmund Freistuhl 2-4 44137 0231 1830 Deutschland Englisch

Targo Bank Westenhellweg 92-94 44137 0231 9144540 Türkei Türkisch

Anhang 1: Bankübersicht in Dortmund

Anhang 2: Überweisungsschein ausgefüllt

Muster

Page 8: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

14 15

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

Hat man einen Termin, ist Pünktlichkeit wichtig! Falls man einen Arzttermin nicht wahrneh-men kann, sollte man ihn frühzeitig absagen oder verschieben. Wenn man merkt, dass man zu spät kommt, sollte man in der Praxis anrufen. Bei einem Arztbesuch ohne Termin ist es sinnvoll, schon 30 - 45 Minuten vor der Öffnung der Praxis vor der Tür zu warten, damit man als einer der ersten zum Arzt hineingelassen wird.

Ärztliche Hilfe außerhalb der SprechzeitenWie und wo bekommt man ärzt-liche Hilfe, wenn Arztpraxen ge-schlossen sind? Man kann dann direkt in die Notfallambulanz ei-nes Krankenhauses gehen. Das hat Samira Mohamad gemacht, als ihr Sohn Ranin am Samstag vom Fußballspielen mit einem dicken Fußgelenk nach Hause gekommen ist. Allerdings mussten beide lange warten, bis Ranin behandelt wur-de, weil sich die Ärzte zuerst um die Menschen kümmern, die so-fort Hilfe brauchen. Das sind so-genannte Notfälle, z.B. Menschen, die bei einem Unfall schwer ver-letzt worden sind.Passiert solch ein Notfall, muss man sofort die kostenlose Notfall-nummer 112 anrufen.

Beispiel:Mustafa Agca, er wohnt mit sei-ner Frau in der gleichen Siedlung wie Samar Abdullah, spürt abends beim Fernsehgucken plötzlich star-ke Schmerzen in der linken Brust. Seine Frau Elif ruft sofort die Not-fall-Nr. 112 an. Ganz wichtig ist es, die Adresse und den Klingel-namen zu sagen. Wenige Minuten später ist ein Notarzt da und fährt mit Mustafa in ein Krankenhaus. Dort wird ein Herzinfarkt festge-stellt, und Mustafa wird noch am selben Tag operiert.

Ärztlicher NotdienstSind die Praxen bereits geschlos-sen, erfährt man unter der Tele-

fonnummer 116117, welcher Arzt wann Bereitschaftsdienst in seiner Praxis hat.

Man kann dort anrufen:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag

Mittwoch und Freitag:

13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag

Beispiel:Die kleine Roula hustet, schläft schlecht und möchte nichts es-sen. Am Freitagabend bekommt sie 39 Grad Fieber. Samira macht sich große Sorgen. Da Roula kein Notfall ist, ruft sie die Nr. 116117 an. Man erklärt ihr, welcher Kin-derarzt aktuell Notdienst hat. Sie bekommt seine Adresse, seine Te-lefonnummer und erfährt, wann der Arzt seine Bereitschaftssprech-stunde hält. Sie ruft ihn an. Dort sagt man ihr, wann sie mit Roula kommen kann.

NotfalldienstpraxisIn dringenden Fällen oder wenn kein Arzt mehr Bereitschafts-sprechstunde hat, kann man direkt in die Notfalldienstpraxis bei den Städtischen Kliniken gehen. Hier muss man immer mit langen War-tezeiten rechnen.Adresse: Beurhausstraße 4044149 Dortmund

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 22 Uhr

Mittwoch, Freitag: 13 bis 22 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 22 Uhr

Fremdsprachige ÄrzteFremdsprachige Ärzte findet man unter: www.kvwl.de im Internet. Unter dem Stichwort „Arztsuche” findet man alle niedergelassenen, fremdsprachigen Ärzte in Dort-mund.

Anhang 1:Liste Ärzte mehrsprachig

Quelle: aus Broschüre „Leben und Ankommen in Dortmund“, Seite 14 - 18

Medikamente | Zuzahlungen |BefreiungenEs gibt Medikamente, die man nur bekommt, wenn der Arzt ein Re-zept dafür schreibt. Ist das Medika-ment für eine Person unter 18 Jah-ren, bekommt man es kostenlos. Ab dem 18. Lebensjahr muss man für diese Medikamente zwischen 5 und 10 Euro zuzahlen. Zuzahlun-gen muss man auch für Kranken-hausaufenthalte (10 Euro pro Tag, längstens 28 Tage pro Jahr) und für Hilfsmittel, wie Rollatoren, leisten.

Neben Samer Abdullah und Samira Mohamad wohnt Mohamad Alkhalil. Im Gegensatz zu Samer und Sami-ra, die bereits anerkannte Asylbewerber sind, befindet sich ihr Freund Mohamad Alkhalil noch im Status der Duldung – er ist also noch nicht anerkannt. Das spielt aber im Falle einer Erkrankung keine Rolle, beide werden behandelt.

Mohamad Alkhalil muss sich einen Krankenbehand-lungsschein beim Sozialamt besorgen, weil er seit vier Monaten bereits in einer Privatwohnung wohnt. Als er noch in einer Übergangseinrichtung unterge-bracht war, erhielt er die Behandlungsscheine dort. Man benötigt in jedem Quartal, also zu Beginn der Monate Januar, April, Juli und Oktober, einen neuen Behandlungsschein.Die Kosten für die Behandlung chronischer Erkrankungen, Heilmittel, wie Kran-

kengymnastik oder Prothesen, müssen vorher vom So-zialamt genehmigt werden. Der Arzt muss dafür einen Behandlungsvorschlag machen, den man gemeinsam mit einem Kostenübernahmeantrag einreicht. Ohne Genehmigung keine Behandlung!

Für Samer und Samira als anerkannte Asylbewerber ist nicht mehr das Sozialamt, sondern das Jobcenter zuständig. Damit ist man automatisch auch in der ge-setzlichen Krankenversicherung pflichtversichert und erhält von der Krankenkasse seiner Wahl eine Kran-kenversicherungskarte, mit der man zum Arzt gehen kann. Man benötigt dann keine Behandlungsscheine mehr. Die Krankenversicherung darf man frei wählen. Alle Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Behandlungen.

FachärzteIn Deutschland werden die Ärzte an Universitäten und in Kranken-häusern ausgebildet. Die Studen-ten lernen dabei alle medizinischen Bereiche kennen. Nach dem medi-zinischen Studium folgt die Spezi-alisierung, die Ausbildung zu einem Facharzt. Die wichtigsten sind der:•Chirurg (Spezialist für Operationen)•Kardiologe (Herzspezialist)•HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt)•Gynäkologe (Frauenarzt)•Dermatologe (Hautarzt)•Radiologe (Röntgenarzt)•Orthopäde (Knochenspezialist)•Urologe (Spezialist für Niere und

die Blase)•Kinderarzt•Internist (Spezialist für Erkran-

kungen der inneren Organe, wie z.B. Magen, Darm, Leber)

•AllgemeinmedizinerHausärzteFachärzte für Allgemeinmedizin und Internisten lassen sich oft als „Haus-ärzte“ nieder. Ein Hausarzt behan-delt leichtere Erkrankungen, wie z.B. Erkältungen, Magenschmerzen usw. Er ist also die erste Anlaufstel-le, wenn man sich krank fühlt. Stellt der Hausarzt fest, dass die Ursache

für die Beschwerden eine schwer-wiegende Erkrankung ist, gibt er dem Erkrankten eine Überweisung zu einem Facharzt für diese Krank-heit oder eine Einweisung ins Kran-kenhaus zur weiteren Behandlung. Er erhält auch die Berichte über Krankenhausbehandlungen, weil er z.B. nach einer Herzoperation Blutwerte regelmäßig kontrollieren muss und Medikamente verschreibt. Der Hausarzt ist eine Art „Familien-arzt”. Wenn man so krank ist, dass man nicht in die Praxis gehen kann, kommt er auch zu den Patienten nach Hause.

Beispiel:Samer Abdullah hat Rückenschmer-zen. Er geht zu seinem Hausarzt, der ihm Schmerztabletten und phy-siotherapeutische Anwendungen verschreibt. Weil die Schmerzen auch nach Wochen nicht weg sind, möchte Samer jetzt genauer wissen, woher die Schmerzen kommen. Er bekommt von seinem Hausarzt eine Überweisung zu einem Orthopäden. Er ruft bei verschiedenen Ortho-päden an, weil er bei den meisten erst in 1-2 Monaten einen Termin bekommt. Das dauert ihm zu lan-

ge. Schließlich findet er einen Orthopäden, der ihm in zwei Wo-chen einen Termin gibt. Wenn man ganz schnell einen Termin beim Facharzt braucht, kann man sich von seinem Hausarzt eine „dring-liche“ Überweisung ausstellen las-sen und bei der Service-Stelle der KVWL (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe) in Dortmund um einen schnellen Termin bei einem Facharzt bitten.

Die Telefonnummer lautet: 0231 / 94 32 94 44

Sprechzeiten und Terminebei ÄrztenDie Öffnungszeiten, man sagt „Sprechzeiten”, sind bei jedem Arzt anders. Man findet sie im Internet oder auf einem Schild an der Arzt-praxis. Termine vereinbart man tele-fonisch oder direkt mit der Dame an der Rezeption, das ist die Sprech-stundenhilfe. Man gibt ihr die Kran-kenversichertenkarte beim ersten Besuch innerhalb eines Quartals. Bei Folgebesuchen desselben Quar-tals muss man die Karte nicht mehr vorlegen, erst im neuen Quartal.

Page 9: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

16 17

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

Eine Übersicht über die Hilfsan-gebote bei speziellen gesundheit-lichen Problemen gibt der Bera-tungsführer der Stadt Dortmund, herausgegeben vom Mütterzen-trum Dortmund.

Hier ein Auszug über die Hilfen für Ausländer/-innen, Aussiedler/-in-nen und Asylsuchende:

BeratungMigrationserstberatungsstellen in-formieren und beraten erwachsene Neuzuwanderinnen und Neuzu-wanderer und ihre schulpflichtigen Kinder kostenlos über alle Fragen im Zusammenhang mit der neuen Lebenssituation. Außerdem ver-mitteln sie bei Bedarf auch den Kontakt zu weiteren Behörden und Einrichtungen, z. B. zur Agen-tur für Arbeit, zum Sozialamt, zu Schulen, zur Ausländerbehörde.

Eine spezielle Beratung für Ju-gendliche und junge erwachsene Neuzuwanderinnen und Neuzuwan-derer bis 27 Jahre wird, ebenfalls kostenlos, durch die Jugendmigra-tionsdienste angeboten. Die Ju-

Caritasverband Dortmund e.V.Bernhard-März-HausOsterlandwehr 12–1444145 Dortmund( 0231 / 86 10 [email protected] www.caritas-dortmund.deUm telefonische Terminvereinba-rung wird gebeten. Migrationserst-beratung (Beratung für Neuzu- wanderer)

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)Beurhausstraße 7144137 Dortmund( 0231 / 18 [email protected]

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbHSozialbüroJägerstraße 544145 Dortmund( 0231 / 84 94 - [email protected]

Stadtteil-Schule Dortmund e.V.Oesterholzstraße 118–12044145 Dortmund( 0231 / 2 86 62 [email protected]

Jugendmigrationsdienste(12–27 Jahre):

IN VIA Katholische Mädchensozi-alarbeit Dortmund e.V.Propsteihof 1044137 Dortmund( 0231 / 18 48-1 42Fax 0231 / 18 48-1 [email protected]

Werkstatt Solidarität e.V.Werner Straße 1444388 Dortmund( 0231 / 10 22 08Werkstatt.solidaritä[email protected] Beratung jugendlicher Migran-ten/-innen aus osteuropäischen LändernZusätzlich bietet die Stadt Dort-mund Information und Beratung:

Schulverwaltungsamt derStadt DortmundPädagogische Dienste/RAABurgholzstraße 15044145 Dortmund( 0231 / 50-2 58 30 bis [email protected]

Beratung und Integrationshilfen für zugewanderte Kinder und Jugendliche:

Sozialamt der Stadt DortmundFachdienst WohnenHansastraße 9544137 DortmundHerr Kehler: ( 0231/ 50-2 69 81Soziale Beratung für Asylsuchende und ausländische Flüchtlinge

Dortmunder BeratungsführerUnterstützung und Beratungbei Konflikten in der Ausbildung

zeitgewinnPARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT

Regionales BildungsbüroFachbereich Schule

gendmigrationsdienste beraten und betreuen vor allem die nicht mehr schulpflichtigen jungen Neuzuwan-derinnen und Neuzuwanderer vor, während und nach der Teilnahme an Integrationskursen. Sie ermitteln mit ihnen gemeinsam ihre Stärken und stellen einen Integrationsplan für die Eingliederung in den Aus-bildungsmarkt oder für den Besuch weiterführender Schulen auf.

MigrationsberatungsstellenArbeiterwohlfahrt (AWO)Klosterstraße 8–1044135 Dortmund( 0231 / 99 [email protected] Jugendmigrationsdienst

Wichtig: Wenn man Leistungen vom Jobcenter bekommt (ALG II), kann man sich von diesen Zuzah-lungen befreien lassen, wenn man mehr als 98,16 Euro bzw. 49,08 Euro als chronisch Kranker bezahlt hat.

Wie funktioniert die Befreiung?Will man die Befreiung, muss man die Quittungen der Zuzahlungen sammeln. Hat man die Beträge von knapp 100 bzw. 50 Euro über-schritten, stellt man bei seiner

Krankenkasse einen Antrag auf Zu-zahlungsbefreiung. Hat man schon mehr bezahlt, bekommt man das Geld zurück und muss nichts mehr hinzuzahlen. Die Krankenkasse schickt dann eine Karte, die man beim Arzt und in der Apotheke vor-zeigt.

Man kann die Zuzahlungsbefreiung auch im Voraus beantragen. Dann bezahlt man am Anfang des Jahres 98,16 Euro bzw. 49,08 Euro an die Krankenkasse, stellt den An-

trag und bekommt die Befreiungs-karte. So spart man sich die Arbeit, die Quittungen zu sammeln. Es gibt Medikamente, die man selbst kaufen muss, weil der Arzt sie nicht verschreiben darf. Das sind z.B. leichte Schmerzmittel, Hals-schmerztabletten usw. Außerdem muss man Brillen selbst bezahlen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, Preisvergleiche anzustellen, da die nicht verschreibungspflichtigen Medikamente nicht in allen Apo-theken dasselbe kosten.

Möglichst immer zur gleichen Apotheke gehen. Dort werden meine Daten gespeichert und wenn es einmal Probleme wegen eines Medikaments gibt, kann der Apotheker helfen. Abends und am Wochenende haben einige Apotheken Notdienst. Man bekommt dort also jederzeit Medikamente. Welche Apotheke Notdienst hat, kann man im Internet erfahren.

Menschen ohne Papiere unddamit ohne Krankenversicherungwww.medinetz-dortmund.deRheinische Straße 2044137 Dortmund( 0176 / 420 302 [email protected]:dienstags 11 – 12 Uhr

Menschen mit unklaremVersicherungsstatusClearingstelle GesundheitDortmundLudwigstraße 14,44135 Dortmund(1. Etage)

Menschen mit psychischenErkrankungenPsychosoziales Zentrum DortmundLange Straße 4444137 Dortmund( 0231 / 880 881 [email protected]

Adressen für Hilfen in speziellen Situationen

Anhang 2: Gesundheitswörterbuch ApothekenumschauQuelle: www.apotheken-umschau.de vom 27. Juni 2017

Wichtige Wörter für den Arztbesuch

Eine Übersicht über die Hilfsangebote bei speziellen gesundheitlichen Problemen gibt der Beratungsführer der Stadt Dortmund herausgegeben vom Mutterzentrum Dortmund

Page 10: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

18 19

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

sorgen kann. In dieser Situation ist man hilfsbedürftig und der Staat unterstützt die Menschen deshalb. Alleinstehende bekom-men höchstens 416 Euro, Partner jeweils 368 Euro pro Monat, um damit alles Lebensnotwendige kaufen zu können.

Der Staat verlangt aber auch, dass man versuchen muss, seine Hilfe-bedürftigkeit zu beenden oder zu reduzieren. Das bedeutet, dass man alle Möglichkeiten nutzen muss, um Einkommen zu erhal-ten. Elterngeld ist Einkommen. Dieses Einkommen stellt zwar auch der Staat zur Verfügung, es kommt jedoch aus einem anderen staatlichen „Topf”. Das Jobcenter muss also weniger Geld für junge Eltern bezahlen.

Beantragung KindergeldIn Deutschland haben Eltern An-spruch auf Kindergeld, und zwar unabhängig davon, wieviel Geld sie verdienen. Der Anspruch be-ginnt mit dem Monat der Geburt und endet, wenn das Kind volljäh-rig, also 18 Jahre alt, wird. Ist es dann noch in der Schule, in einer Berufsausbildung oder im Studi-um, haben die Eltern Anspruch bis ihr Kind 25 Jahre alt wird.

Flüchtlinge und Asylberechtigte haben Anspruch auf Kindergeld, sobald sie einen Aufenthaltstitel bekommen oder wenn sie mindes-tens seit 6 Monaten in Deutsch-land wohnen. Den Antrag stellt man bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. In dem Antrag müssen die Steuer-Identi-fikationsnummer des Antragstel-lers und des Kindes eingetragen werden. Die Steuer-ID ist eine 11-stellige Zahl, die man sein Le-ben lang behält. Jeder, der sich bei der Meldebehörde anmeldet,

bekommt diese Nummer auto-matisch zugesandt - auch Neu-geborene. Für das 1. und 2. Kind erhalten die Eltern 194 Euro, für das 3. Kind 200 Euro und ab dem 4. Kind jeweils 225 Euro.

Achtung: Wie das Elterngeld gilt das Kindergeld als Einkommen und wird komplett auf den Leis-tungsbedarf angerechnet.

Weitere wichtige Informationen zum Thema Schwangerschaft und Geburt unter der Adressewww.dortmund.de/media/p/fami-lie_2/infoblatt_werdende_Eltern.pdf

Vorsorgeuntersuchungen fürErwachsene und KinderJeder Krankenversicherte hat ein Recht auf kostenlose Vorsorgeun-tersuchungen. Diese Vorsorgeun-tersuchungen konzentrieren sich auf Krankheiten, die gut zu be-handeln sind, wenn sie früh er-kannt werden. Hierzu zählen die häufigsten Todesursachen, näm-lich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumore.

1. Früherkennung von KrebsSamer Abdullah ist jetzt 47 Jahre alt und sein Arbeitgeber hat ihn darauf aufmerksam gemacht, dass er an der jährlichen Krebsfrüher-kennung teilnehmen kann. Wenn man Krebs rechtzeitig erkennt, kann man ihn oft gut heilen. Die Krankenkassen bieten Programme zur Früherkennung an. Diese Pro-gramme gibt es auch für Frauen.

Krebsfrüherkennung beiMännern• äußere Geschlechtsorgane/

Prostata jährlich, ab 45 Jah-ren

Krebsfrüherkennung bei Frauen• Geschlechtsorgane - jährlich,

ab 20 Jahren• Brust - alle 2 Jahre, ab 30• Mammografie-Screening auf

Einladung alle 2 Jahre, von 50 bis 70

Krebsfrüherkennung beiMännern und Frauen• Haut - alle 2 Jahre, ab 35• Dickdarm:

Tastuntersuchung und Pa-pierstreifentest jährlich von 50 bis 55 JahrenPapierstreifentest alle 2 Jah-re, ab 55 Jahren oderKoloskopie 2x im Abstand von zehn Jahren, ab 55 Jahren

2. Gesundheits-Check-upAb 35 Jahren können Männer und Frauen eine große Untersu-chung bei ihrem Hausarzt durch-führen lassen. Der Arzt misst den Blutdruck und nimmt Blutproben für die Erfassung von Blutzu-cker- und Cholesterinwerten. Au-ßerdem gibt der Versicherte eine Urinprobe ab. Der Arzt nimmt sich Zeit für ein ausführliches Gespräch.

3. Zahnvorsorge- UntersuchungenFür Kinder bis zum Alter von 6 Jahren gibt es 3 Zahnvorsorgeun-tersuchungen beim Zahnarzt. Roula Abdullah hat gerade ihre dritte hinter sich.

Mädchen und Jungen zwischen 6 und 18 Jahren können sich 1x pro Kalenderhalbjahr auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten vom Zahnarzt untersuchen las-sen. Samira Mohamad hat sehr darauf geachtet, dass ihre Kinder zu diesen Untersuchungen ge-hen. Daher sind die Zähne ihrer Kinder in einem guten Zustand.Ihr großer Sohn Rami, der 20-Jäh-rige, ist volljährig. Ab dem 18.

SchwangerschaftBanu Nader ist 26 Jahre alt und eine Freundin von Samira Moha-mad. Sie glaubt, dass sie schwan-ger ist. Samira empfiehlt Banu ihre Frauenärztin, die nur eine Stra-ße weiter wohnt. Für den Besuch braucht sie keine Überweisung von ihrem Hausarzt. Die Medizinerin bestätigt die Schwangerschaft. Banu Nader bekommt nun einen Mutterpass. In diesen Pass trägt die Frauenärztin bis zur Entbin-dung alle Ergebnisse der Kont-rolluntersuchungen (siehe auch: “Vorsorgeuntersuchungen für Er-wachsene und Kinder”) ein. Banu Nader nimmt nun den Mutterpass immer mit, wenn sie die Wohnung verlässt. Falls etwas Unvorherge-sehenes passiert, können zu Hilfe kommende Ärzte sich sofort über ihren Zustand informieren.

Wegen ihrer Schwangerschaft steht ihr ein Mehrbedarf ab der 13. Schwangerschaftswoche zu. Das bedeutet, dass ihr Regelsatz bis zum Geburtstermin um 17 % erhöht wird. Bei einem Regelsatz von 416 Euro sind das 70,72 Euro mehr pro Monat. Außerdem bekommt sie ab der 13. Schwan-gerschaftswoche eine Beihilfe für Schwangerschaftskleidung. Das sind 153 Euro. Den Mehrbedarf und die Beihilfe beantragt Banu Nader beim Jobcenter. Ab der 28. Schwangerschaftswoche macht sie einen Sonderbedarf für die Säug-lingsausstattung und die Einrich-tung des Kinderzimmers geltend. Das sind 500 Euro.

EntbindungDie Geburt ihres Kindes rückt nä-her. Banu und Abdul Nader haben sich früh Gedanken darüber ge-macht, ob sie ihr Kind in einem Krankenhaus, in einem „Geburts-haus” oder zu Hause bekommen

wollen. Sie entscheiden sich für ein Krankenhaus. Beide informie-ren sich bei der Frauenärztin, wel-ches für sie infrage kommt. Sie benutzen einen Termin zur Besich-tigung der Entbindungsstation, um zu sehen, welches ihnen am bes-ten gefällt.

Speziell für geflüchtete Frauen bie-tet das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund eine Hebammensprech-stunde an, wo Banu Nader sich über alle Fragen zur Entbindung und der ersten Zeit nach der Ge-burt beraten lassen kann:

Adresse:Braunschweiger Straße 31 - 3344145 DortmundSprechzeiten (ohne Termin und kostenlos):Dienstag und Freitag, 12 – 14 Uhr

Formalitäten nach der GeburtAnmeldungBanu und Abdul sind überglück-lich, dass es mit der Geburt ihrer Tochter Alia so gut geklappt hat. Der Vater macht sich am nächsten Tag auf den Weg, um seine Tochter beim Standesamt anzumelden. Er erhält dort eine Geburtsurkunde, eines der wichtigsten Dokumen-te, die man braucht. Um sie zu bekommen, müssen Neugeborene innerhalb einer Woche angemeldet werden. Die Anmeldung ist auch in der Entbindungsklinik oder im Ge-burtshaus möglich, die Geburtsur-kunde muss dann nur noch später beim Standesamt abgeholt werden.

Zur Anmeldung legte Abdul Nader folgende Dokumente vor:• die Geburtsanzeige der Ent-

bindungsklinik bzw. des Ge-burtshauses oder – bei Haus-geburten – der Hebamme

• die gültigen Pässe der Eltern• die Heiratsurkunde oder

Eheurkunde im Original oder beglaubigte Abschriften

• die eigene Geburtsurkunde der Eltern im Original oder beglau-bigte Abschriften

Diese Dokumente müssen in deut-scher Sprache vorgelegt werden. Das bedeutet, dass fremdsprachi-ge Originale durch einen vereidig-ten Übersetzer übersetzt werden müssen. Banu und Abdul Nader haben sich hierum schon lange vor der Geburt Alias gekümmert. Zu-sätzlich zur Geburtsurkunde erhal-ten sie vier kostenlose Geburtsbe-scheinigungen, mit denen sie alle weiteren wichtigen Formalitäten erledigen können. Dazu gehören folgende Dinge.

Beantragung ElterngeldFür die ersten 12 Monate kön-nen Eltern Elterngeld beantragen, wenn sie in dieser Zeit ihr Kind selbst betreuen wollen und des-halb ihre berufliche Arbeit unter-brechen oder einschränken. Das Elterngeld beträgt zwischen 300 und 1800 Euro monatlich abhän-gig vom Einkommen.

Auch Banu Nader und ihr Mann ha-ben Anspruch auf Elterngeld, und zwar in Höhe von 300 Euro pro Mo-nat. Dieses Geld wird jedoch mit den Leistungen verrechnet, die das Ehepaar vom Jobcenter bekommt. Das bedeutet, dass diese Leistun-gen um genau diese 300 Euro ge-kürzt werden. Das Ehepaar hat also nicht mehr Geld zur Verfügung!

Allerdings muss das Ehepaar das Elterngeld beantragen, weil es sonst Probleme mit dem Jobcenter bekommt. Warum? Man bekommt Arbeitslosengeld II, so heißen die Leistungen vom Jobcenter, solange man keine Arbeit hat und für sich und seine Familie nicht selbst

Page 11: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

20 21

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

Anhang 1: Liste Ärzte mehrsprachigQuelle: aus Broschüre „Leben und Ankommen in Dortmund“, Seite 14 - 18

Türkisch sprechende Ärzte

AllgemeinmedizinSwetlana Benjamin(spricht auch Kurdisch)Hügelstraße 2144145 Dortmund( 0231 / 9 58 08 10

Dr. Akin KaraLeopoldstraße 1044147 Dortmund( 0231 / 81 80 12

Dr. med. Nejat SentürkEvinger Straße 26644339 Dortmund( 0231 / 85 01 61

Arabisch sprechende Ärzte

AllgemeinmedizinDr. med. Mustafa Sardar(spricht auch Russisch)Krimstraße 244145 Dortmund( 0231 / 81 80 75

Dr. med. Jamal AbdallahDönnstraße 2844359 Dortmund( 0231 / 33 50 34

Dr. Omaid-Quraischi Abdul-Rafi Castroper Straße 8544357 Dortmund( 0231 / 332983

Farouk Weicho(spricht auch Spanisch, Russisch)Karl-Schurz-Straße 1144359 Dortmund( 0231 / 3 58 34

Dr. med. Badin MounirLeopoldstraße 1044147 Dortmund( 0231 / 52 73 71

Frauenheilkunde & GeburtshilfeMazen HilalKleppingstraße 2444135 Dortmund( 0231 / 52 92 98

Yasmin Hilal(spricht auch Türkisch)Markt 10 / Betenstraße 144135 Dortmund( 0231 / 52 97 47

Hals-Nasen-OhrenheilkundeDr. med. Hussain DenifMünsterstraße 38 - 4044145 Dortmund( 0231 / 5 57 47 37

Innere MedizinMoussa KassisSonnenstraße 15444139 Dortmund( 0231 / 10 39 28

Dr. med. Elias NajjarLütgendortmunder Straße 14044388 Dortmund( 0231 / 63 98 98

UrologeDr. med. Adnan DadikhiWittbräucker Straße 244287 Dortmund( 0231 / 44 10 51

Frauenheilkunde & GeburtshilfeDr. med. Antje Huster-SinemilliogluEvinger Straße 26644339 Dortmund( 0231 / 85 01 61

Lydia Krämer(spricht auch Russisch)Rheinische Straße 3644137 Dortmund( 0231 / 17 33 81

Dr. med. Zahra Siejek(spricht auch Persisch)Droote 5044328 Dortmund( 0231 / 23 63 73

Hals-Nasen-OhrenheilkundeDr. med. Falk JahnkeStrünkedestraße 944359 Dortmund( 0231 / 33 63 16

Innere MedizinDr. Ibrahim GüngörRahmer Straße 644369 Dortmund( 0231 / 39 12 41

ZahnmedizinAhmad Zia AkramMünsterstraße 4544145 Dortmund( 0231 / 81 80 27

Lebensjahr stehen Männern und Frauen 1 x pro Kalenderhalbjahr Zahnvorsorgeuntersuchungen zu.

4. SchutzimpfungenBanu und Abdul Nader, die Nach-barn von Samer und Samira, sind mit ihrer Tochter Alia zum Kinder-arzt gegangen, um sie impfen zu lassen. Denn für Säuglinge, Kin-der und Jugendliche gibt es Rege-limpfungen, die jedes Kind erhal-ten sollte.

Dazu gehören Impfungen gegen Hepatitis B, Diphtherie, Tetanus, Polio, Keuchhusten, Masern, Rö-teln und Mumps.

Für Erwachsene besteht die Mög-lichkeit, alle 10 Jahre die Imp-fungen gegen Diphterie und Te-tanus auffrischen zu lassen. Bei fehlender Grundimpfung können Erwachsene die Impfungen gegen diese Erkrankungen nachholen. Der Hausarzt klärt hierüber auf. Danach hat sich auch Abdul noch einmal impfen lassen.

Die Impfungen werden in einen Impfausweis eingetragen, den man sorgfältig aufbewahren muss.

Schwangerschafts-VorsorgeuntersuchungenDie Schwangerschafts-Vorsorge bezieht sich auf die Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. Dabei geht es vor allem um Folgendes:• Erkennung und Überwachung

von Risikoschwangerschaften• Ultraschalldiagnostik• Untersuchung auf HIV• Blutuntersuchungen auf In-

fektionen• Untersuchung und Beratung

der Frau nach der Entbindung

5. Vorsorgeuntersuchungenbei Kindern/Jugendlichen„Das gelbe U-Heft“

Bei diesem Vorsorge-Programm über-prüfen die Kinderärzte im Rahmen von neun Untersuchungen zwischen der ersten Lebensstunde und dem 64. Lebensmonat (ca. 5. Lebensjahr) die Entwicklung des Kindes. Da-durch stellen sie eventuelle körper-liche oder geistige Einschränkungen fest und können entsprechende The-rapien veranlassen.

Wann diese Untersuchungen durch-geführt werden sollten, steht in dem gelben Untersuchungsheft, das die Eltern entweder direkt im Kranken-haus nach der Geburt oder beim Kin-derarzt bekommen. Der Arzt trägt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in dieses Heft ein. Es muss also zu den Untersuchungen mitgebracht wer-den. Kinder unter einem Jahr (unter U6) erhalten ergänzend zum alten ein neues Heft. Für ältere Kinder gibt es Einlegeblätter.

Was hat sich verändert?Die Lebenswelt der Kinder hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark verändert. So ist z.B. in Deutschland die Tuberkulose verschwunden und schwere Erkrankungen am Herzen oder an anderen Organen werden nicht erst bei der Vorsorge, sondern schon während der Schwangerschaft festgestellt. Darum hat man auch den Schwerpunkt bei den Untersu-chungen verändert. Wichtig heute:• die Betreuungssituation, also wer

sich um das Kind kümmert• die Belastung in der Familie,

z.B. durch Krankheiten anderer Familienmitglieder

• Verhaltensauffälligkeiten• Konzentrationsstörungen• der Medienkonsum• sportliche Aktivitäten• die Präzisierung des Hör- und

Sehtests bei der U8

• die Beratung der Eltern zur Un-fallverhütung, zum UV-Schutz, zur Ernährung, bei „Schrei-babys” sowie regionale Unter-stützungsangebote

• Aufforderung an die Eltern, zu den zahnärztlichen Frühuntersu-chungen zu gehen

• die Untersuchung der Grob- und Feinmotorik und der Sprache

• das Mukoviszidose-Screening in den ersten vier Lebenswochen

Die Ergebnisse der Vorsorgeunter-suchungen notiert der Kinderarzt in dem gelben Heft.

Muss man überhaupt zu den Un-tersuchungen gehen? Ja. Die Vorsorgeuntersuchungen U1 - U9 sind verpflichtend.

Viele Bundesländer haben ein Einla-de- und Rückmeldesystem sowie eine Meldepflicht. Das bedeutet, dass die Ärzte versäumte Vorsorgen melden. Die Eltern erhalten daraufhin eine Mahnung, zur Vorsorge zu gehen. Machen sie das nicht, schaltet sich das Jugendamt ein.Die J1 (so heißt die Untersuchung, wenn aus Kindern Jugendliche wer-den) für 12-14jährige Kinder ist da-gegen freiwillig. Die U10 und U 11 (Schüler von 7-10 Jahren) und die J2 (ab 16) wird nicht von allen Kranken-kassen übernommen, ist aber auch nicht verpflichtend.

Was kann man tun, wenn man den Vorsorgetermin vergessen hat? Es gibt immer eine Zeitspanne von mehreren Monaten, innerhalb derer man mit den Kindern zur entspre-chenden Untersuchung gehen sollte. Danach hat man noch einmal 2 bis 8 Wochen Zeit, die Untersuchungen machen zu lassen. Später durchge-führte Untersuchungen müssen die Krankenkassen nicht mehr bezahlen, was bedeutet, dass die Eltern sie be-zahlen müssen.

Page 12: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

22 23

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

www.apotheken-umschau.de

Deutsch / Englisch / Französisch / Arabisch

Ich habe hier Schmerzen ... / I have a pain here … / J’ai mal ici … /

Kopf / head / tête /

schwachweakfaible

mittelmediummoyen

starkstrongfort

Gesicht / face / visage /

Auge / eye / œil /

Nase / nose / nez /

Ohrearoreille

Mundmouth

bouche

Hals / neck / cou /

Zahntoothdent

Arm / arm / bras /

Ellenbogenelbowcoude

Handhandmain

Fingerfingerdoigt

Beinleg

jambe

Knieknee

genou

Knöchelanklecheville

Fußfootpied

Zehtoe

orteil

Brust / chest / poitrine /

Schulter / shoulder / épaule /

Herz / heart / cœur /

Bauchbellyventre

Lunge / lung / poumons /

Hüftehiphanche

Unterleibabdomenabdomen

Rückenback

dos

Po / butt / fesses /

Bild

nach

wei

s: W

&B/

Ulr

ike

Möh

le

Anha

ng 2

: Bild

erwö

rter

buch

Apo

thek

enum

scha

u Qu

elle

: w

ww.a

poth

eken

-um

scha

u.de

vom

27.

Juni

201

6

Russisch sprechende Ärzte

AllgemeinmedizinEmmanuil-Ioannis Daskalakis(spricht auch Griechisch)Rathenaustraße 2344263 Dortmund( 0231 / 41 49 92

Malgorzata-Maria Fabianowski(spricht auch Polnisch)Harkortstraße 4544225 Dortmund( 0231 / 71 84 01

Dr. Lejb Kulstein(spricht auch Rumänisch)Westenhellweg 9444137 Dortmund( 0231 / 5 45 00 69

AugenheilkundeHalina Galeczko(spricht auch Polnisch)Münsterstraße 38 - 4044145 Dortmund( 0231 / 81 86 88

Salih Cihat YalmanRheinischestraße 3644137 Dortmund( 0231 / 14 28 70

Hals-Nasen-OhrenheilkundeJörg SommerFlughafenstraße 444309 Dortmund( 0231 / 20 12 66

Frauenheilkunde, GynäkologieDermatologieDr. med. Kristof Bebnowski undIlona Bebnowski(sprechen auch Polnisch)Flughafenstraße 2-444309 Dortmund-Brackel( 0231 / 25 82 72

Dr. med. Florentina FotescuLüttenwiese 2144328 Dortmund( 0231 / 23 83 82

Haut- undGeschlechtskrankheitenNatella BaboukhadiaHansastraße 6744137 Dortmund( 0231 / 5 49 55 60

Dr. Edith Hoffmann(spricht auch Italienisch)Wittbräuckerstraße 244287 Dortmund( 0231 / 14 28 70

Innere MedizinDr. med. PetraBöttger-Wurmbacher(spricht auch Italienisch, Spanisch)Wißstraße 944137 Dortmund( 0231 / 52 59 25

Dr. Lutz HüdepohlRahmerstraße 644369 Dortmund( 0231 / 39 12 41

OrthopädeGeorg WojanowskiBissenkamp 344135 Dortmund( 0231 / 52 71 25

UrologeDr. med. Robert Ludas(spricht auch Polnisch)Hagener Straße 31044229 Dortmund( 0231 / 33 62 57

ZahnmedizinGeorg AgranowskiMallinckrodtstraße 6444145 Dortmund( 0231 / 81 31 69

ZahnarztOlaf BickelSaarlandstraße 9944139 Dortmund( 0231 / 2 47 12

Dr. Anton WolanskiDr. Igor Zolotavewski(sprechen auch Polnisch)Ostenhellweg 344135 Dortmund( 0231 / 52 73 05

Page 13: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

24 25

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

Arznei / medicine / médicament / دواءIch brauche ... / I need … / J‘ai besoin … / . . أحتاج

Tablettentabletscomprimes

Pflaster & Verbandplaster & bandagepansement & bandage

Was mir passiert ist … / What happened to me … / Ce qui est arrivé à moi … / . . الذي حدث يل

Tampons & Bindentampons & sanitary padstampons & serviette hygiénique

Ich bin hingefallen.I fell down.Je suis tombé(e).

Insulininsulininsuline

Asthmasprayasthma inhalerspray asthmatique

Ich wurde geschlagen.I was slapped.On m’a frappé(e).

Ich habe mich geschnitten.I cut myself.Je me suis coupé(e).

Ich wurde von etwas angefahren.I was hit by something.J‘ai été renversé(e) par quelque chose.تعرضت للدهس

Ich wurde gebissen.I was bitten.J‘ai été mordu(e).

Ich habe mich verbrannt.I burned myself.Je me suis brûlé (e).

Bildnachweis: istock/Bakai/Sweetjunkz/Kimberrywood/Zern Liew/leremy; fotolia/pictureworld2/ leremy/helgamariah

www.apotheken-umschau.de

Anha

ng 2

: Bild

erwö

rter

buch

Apo

thek

enum

scha

u Qu

elle

: w

ww.a

poth

eken

-um

scha

u.de

vom

27.

Juni

201

6

Symptome / symptoms / symptômes / أعراض

Frierenfreezingavoir froid

Schwindeldizzinessvertiges

Herzrasenracing heartaccélération du rythme cardiaque

Hustencoughtoux

Schnupfensniffingrhume

Heiserkeithoarsenessenrouement

Durchfall / Verstopfungdiarrhoea / constipationdiarrhée / constipation

Erbrechenvomitingvomissement

Juckreizitchingdémangeaison

Bildnachweis: istock/Alex Belomlinsky/alekup/leremy/Victor/Blue Planet; fotolia/tawesit

Fieberfeverfièvre

Atemnotbreathing troubledyspnée

schlecht hörenpoor hearingentendre mal

Blutungbleedinghémorragie

schlecht sehenbad seeingvoir mal

nicht lesen könnencan’t readêtre analphabète

www.apotheken-umschau.de

Anha

ng 2

: Bild

erwö

rter

buch

Apo

thek

enum

scha

u Qu

elle

: w

ww.a

poth

eken

-um

scha

u.de

vom

27.

Juni

201

6

Page 14: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

26 27

Gesundheitliche Versorgung Gesundheitliche Versorgung

Anha

ng 3

: Fly

er F

amili

enbü

ros

Stad

t Dor

tmun

d Qu

elle

: Fl

yer S

tadt

Dor

tmun

d - F

amili

enpr

ojek

t (ww

w.do

rtmun

d.de

)

Das

Fam

ilien

büro

ist

Serv

ice-

und

Anl

aufs

telle

für

Elte

rn u

nd F

amili

en!

Wir

sin

d fü

r Si

e da

, wir

führ

en W

illko

mm

ensb

esuc

he b

ei a

llen

Elte

rn

ne

ugeb

oren

er K

inde

r un

d be

i zug

ezog

enen

Fa

mili

en d

urch

,•

in

form

iere

n Si

e üb

er b

este

hend

e Be

treu

ungs

-

ange

bote

, z. B

. in

Kin

dert

ages

einr

icht

unge

n,

Schu

len

sow

ie K

inde

rtag

esbe

treu

ung

in F

amili

en,

unte

rstü

tzen

Sie

bei

der

Suc

he n

ach

geei

gnet

en

Fr

eize

it-,

Kul

tur

und

Spor

tang

ebot

en,

helf

en Ih

nen

bei d

er S

uche

nac

h ei

nem

Bab

y-

sitt

er,

biet

en in

Koo

pera

tion

mit

unt

ersc

hied

liche

n

Part

nern

frü

hkin

dlic

he B

ildun

gsm

aßna

hmen

zur

Förd

erun

g vo

n Sp

rach

entw

ickl

ung,

Mot

orik

und

ge

eign

eter

Ern

ähru

ng f

ür K

inde

r bi

s zu

dre

i

Jahr

en a

n,•

ag

iere

n ge

mei

nsam

mit

dem

Sen

iore

nbür

o be

i

de

r A

ktio

n „H

and

in H

and“

, um

Sen

iori

nnen

und

Seni

oren

zu

wer

ben,

die

sic

h, ih

re L

eben

s-

erfa

hrun

gen

und

Ken

ntni

sse

in d

en K

inde

rallt

ag

ei

nbri

ngen

,•

he

lfen

bei

wei

tere

n pe

rsön

liche

n A

nlie

gen.

Mit

uns

im D

ialo

g –

Ihr

Fam

ilien

büro

Ger

n m

öcht

en w

ir Ih

re E

rfah

rung

en u

nd A

nreg

unge

n zu

m T

hem

a „F

amili

e“ k

enne

n le

rnen

, den

n m

it Ih

rer

Unt

erst

ützu

ng k

önne

n w

ir A

ngeb

ote

zukü

nfti

g no

ch

bess

er a

uf Ih

ren

pers

önlic

hen

Beda

rf a

bsti

mm

en.

Sie

erre

iche

n Ih

r Fa

mili

enbü

ro d

irek

t un

ter

der

um-

seit

ig g

enan

nten

Tel

efon

num

mer

.

Der

Weg

wei

ser

für

Fam

ilien

mit

ein

em „

Klic

k im

Inte

rnet

Unt

er d

er f

olge

nden

Web

adre

sse

ww

w.f

amili

e.do

rtm

und.

desi

nd a

lle In

form

atio

nen

zu f

amili

enor

ient

iert

enA

ngeb

oten

und

Lei

stun

gen

schn

ell u

nd z

ielg

enau

über

ein

en In

tern

etzu

gang

abr

ufba

r.

In e

inem

übe

rsic

htlic

hen

Stic

hwor

treg

iste

r vo

n A

bis

Zfi

nden

Sie

vie

lfäl

tige

The

men

bere

iche

und

inte

ress

ant

aufb

erei

tete

Info

rmat

ione

n. Fa

mili

e im

Sta

dtbe

zirk

– a

lles

auf

eine

n Bl

ick

ist

Ihr

Zuga

ng z

u w

ohno

rtna

hen

Ang

ebot

en u

nd

Leis

tung

en.

Lieb

eD

ortm

unde

rinn

en

und

Dor

tmun

der,

Dor

tmun

d is

t au

f de

m W

eg in

die

Zuk

unft

. Dab

ei

spie

len

Schu

le, B

ildun

g un

d Fa

mili

e ei

ne g

roße

Rol

le.

Nur

wen

n w

ir in

uns

ere

Fam

ilien

, die

Kin

der

und

Juge

ndlic

hen

inve

stie

ren,

kön

nen

wir

die

Zuk

unft

ge

win

nen.

Das

Fam

ilien

-Pro

jekt

Dor

tmun

d is

t ei

n ze

ntra

ler

Baus

tein

die

ser

Stra

tegi

e. E

s st

eht

für

den

Aus

bau

der

Gan

ztag

sbet

reuu

ng, d

ie V

erne

tzun

g ko

mm

unal

er

Die

nstl

eist

unge

n fü

r Fa

mili

en u

nd d

ie F

amili

enbü

ros

in d

en S

tadt

bezi

rken

.

Das

gem

eins

ame

Ziel

ist

ein

kind

er- u

nd f

amili

en-

freu

ndlic

hes

Dor

tmun

d. D

azu

gehö

ren

attr

akti

ve

und

lebe

ndig

e St

adtt

eile

sow

ie F

reiz

eit-

, Kul

tur-

und

Sp

orta

ngeb

ote,

die

die

Leb

ensq

ualit

ät in

uns

erer

St

adt

stei

gern

. In

dies

em P

roze

ss h

aben

die

Fam

ilien

-bü

ros

eine

akt

ive

Rolle

: im

per

sönl

iche

n G

espr

äch

in-

form

iere

n si

e El

tern

und

Fam

ilien

übe

r di

e pa

ssen

den

Ang

ebot

e, L

eist

unge

n un

d Se

rvic

es u

nd e

rfra

gen

Hin

wei

se, V

orst

ellu

ngen

und

Anr

egun

gen.

Scho

n he

ute

biet

en w

ir F

amili

en v

ielf

älti

ge M

öglic

h-ke

iten

. Füh

len

Sie

sich

woh

l bei

uns

und

ges

talt

en

Sie

ihre

per

sönl

iche

Zuk

unft

in u

nser

er S

tadt

. Ich

je

denf

alls

wer

de m

ich

wei

terh

in d

afür

ein

setz

en, d

ass

Kin

der

und

Fam

ilien

im B

lickp

unkt

der

Sta

dtpo

litik

st

ehen

.

Mit

fre

undl

iche

n G

rüße

n Ih

r

Ullr

ich

Sier

auO

berb

ürge

rmei

ster

familien-

büro

Serv

ice-

und

Anl

aufs

telle

für E

ltern

und

Fam

ilien

familienbüro

familienbüro

s

Vere

inba

ren

Sie

eine

n pe

rsön

liche

nG

espr

ächs

term

in m

it Ih

rem

Fa

mili

enbü

ro!

Inne

nsta

dt-O

st

(023

1) 5

0-2

95 6

9

Mär

kisc

he S

traß

e 24

–26

44

141

Dor

tmun

d

Inne

nsta

dt-N

ord

(023

1) 5

0-2

42 8

2

Leop

olds

tr. 1

6–20

44

147

Dor

tmun

d

Inne

nsta

dt-W

est

(023

1) 5

0-2

35 1

7

Mär

kisc

he S

traß

e 24

–26

44

141

Dor

tmun

d A

pler

beck

(0

231)

50-

2 93

09

Köln

-Ber

liner

-Str

aße

1

4428

7 D

ortm

und

Brac

kel

(0

231)

50-

2 48

89

Brac

kele

r Hel

lweg

170

44

309

Dor

tmun

d

Evin

g

(02

31) 5

0-2

79 2

3

Aug

ust-

Wag

ner-P

latz

2–4

44

339

Dor

tmun

d

Hom

bruc

h

(023

1) 5

0-2

83 2

7

Har

kort

stra

ße 5

8

4422

5 D

ortm

und

Hör

de

(023

1) 5

0-2

98 6

7

Hör

der B

ahnh

ofst

raße

16

44

263

Dor

tmun

d H

ucka

rde

(023

1) 5

0-2

84 3

5

Urb

anus

stra

ße 5

44

369

Dor

tmun

d

Lütg

endo

rtm

und

(023

1) 5

0-2

89 4

0

Wer

ner S

traß

e 10

44

388

Dor

tmun

d

Men

gede

(023

1) 5

0-2

80 4

0

Büre

nstr

aße

1

4435

9 D

ortm

und

Scha

rnho

rst

(023

1) 5

0-2

88 2

6

Gle

iwitz

stra

ße 2

77

4432

8 D

ortm

und

Öff

nung

szei

ten

der F

amili

enbü

ros:

mon

tags

und

don

ners

tags

8.3

0–10

.30

Uhr

un

d na

ch V

erei

nbar

ung

Her

ausg

eber

:St

adt D

ortm

und,

Fam

ilien

-Pro

jekt

– Je

ns H

eink

e (v

eran

twor

tlich

)Ko

mm

unik

atio

nsko

nzep

t, S

atz,

Ges

taltu

ng:

Dor

tmun

d-A

gent

urFo

tos:

Pete

r Bre

nnek

en, L

utz

Kam

pert

, abo

utpi

xel.d

eD

ruck

: D

ortm

und-

Age

ntur

– 0

3/20

15

Anha

ng 3

: Fl

yer F

amili

enbü

ros

Stad

t Dor

tmun

d Qu

elle

: Fl

yer S

tadt

Dor

tmun

d - F

amili

enpr

ojek

t (ww

w.do

rtmun

d.de

)

Page 15: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

29

Mobilität

28

Gesundheitliche Versorgung Serviceheft für Zuwanderer

Them

a: M

obili

tät

Ergänzungen

Page 16: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

30 31

Mobilität Mobilität

Es gilt für anspruchsberech-tigte Schüler unter 25 Jahren. Anspruchsberechtigt ist man, wenn die nächstgelegene Schu-le bestimmte Entfernungen zur Wohnung übersteigt. (für Grund-schüler mehr als 2km; für Sekun-darstufe I mehr als 3,5 km; für Sekundarstufe II mehr als 5km).

Rami ist dafür einfach in das Se-kretariat seiner Schule gegangen und hat dort einen Antrag ausge-

füllt. Damit bestätigt die Schule, dass er an dieser Schule Schüler ist.

Der Normalpreis für Selbstzahler beträgt 36 Euro (Stand 2018). Eltern, die Leistungen vom Job-center/Sozialamt bekommen, be-zahlen für das 1. Kind 12 Euro und für das 2. Kind 6 Euro pro Monat. Ab dem 3. Kind ist das Schokoticket kostenlos. Das Schokoticket ist immer ein Jah-

resabo für 12 Monate. Ab dem 16. Lebensjahr müssen Schüler jedes Jahr eine Schulbestätigung bei den Verkehrsbetrieben vorle-gen. Der Inhaber des Schokoti-ckets kann damit zu jeder Zeit und im gesamten Gebiet des Ver-kehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) fahren. Neben dem Ticket muss ein Schüler-, Personalausweis oder anderes Ausweisdokument bei der Kontrolle gezeigt werden.

Anhang 5: Schokoticket | PreisübersichtQuelle: www.schokoticket.de

Anhang 4: SchokoticketQuelle: www.schokoticket.de

Schokoticket

Weil Rami Abdullah (20) noch zur Schule geht, hat er sich das Schokoticket besorgt.

Andere Tickets

Wenn man keinen Anspruch auf „mein Ticket” hat, gibt es sehr vie-le Varianten für Einzelfahrten oder Monatskarten. Das ist abhängig

vom Alter, ob man Auszubildender oder Student ist, zu welchen Zeiten man das Ticket benutzen möchte und wie weit man fahren will.

Unter www.bus-und-bahn.de findet man alle notwendigen Informatio-nen.

Hausordnungbei Bus und Bahn

Sobald man eine Stadtbahnanlage betritt bzw. in einen Bus oder in eine U-Bahn einsteigt, muss man folgende Dinge beachten:

Regeln in den Stadtbahnanlagen:• Das Betreten von Gleis- und

Tunnelanlagen ist verboten.• Der Aufenthalt auf unterirdi-

schen Bahnanlagen (also auf den unterirdischen Bahnstei-gen der U-Bahnen) ist ohne gültiges Ticket verboten.

• Die Stadtbahnanlagen sind

keine Ruhe-, Spiel- oder Lager-plätze.

• Das missbräuchliche Benutzen der Rolltreppen, Aufzüge, Not-rufanlagen usw. ist verboten.

• Das Ziehen der Notbremse ohne Grund kostet 30 Euro!

• Das Befahren der Stadtbahn-anlagen mit Fahrrädern, Skate-boards, Inline-Skatern oder ähnlichem ist verboten. Roll-stühle, Kinderwagen und Rol-latoren sind erlaubt.

• Rauchen, auch E-Zigaretten, ist ab dem Eingang zu unterir-dischen Stadtbahnhaltestellen verboten. Strafgeld: 15 Euro.

Regeln In den Fahrzeugen:• Das Konsumieren von alkoholi-

schen Getränken oder anderen Rauschmitteln ist verboten.

• Rauchen (auch E-Zigaretten) ist verboten; Strafgeld: 15 Euro.

• Man darf keine Fotos, Videos, Tonaufnahmen ohne schrift-liche Genehmigung durch DSW21 machen.

• Die Beschädigung, Zerstörung oder Verunreinigung der Bus-se und Bahnen ist verboten. Strafgeld: 20 Euro und mehr. Mitreisende werden aufgefor-dert, dem Personal Hinweise

Die Dortmunder Stadtwerke (DSW 21) sind für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständig, das heißt, sie kümmern sich um die Busse und U-Bahnen in unserer Stadt. Die Stadt Dortmund gehört zum Ver-kehrsverbund Rhein Ruhr (VRR).

Anhang 1: Mein TicketQuelle: www.Ennepe-Ruhr-Kreis.de

Für Menschen, die Leistungen vom Sozialamt oder Jobcenter bekom-men wie der Freund von Abdulah Al Samman, der noch nicht an-

erkannte Asylbewerber ist, gibt es ein günstiges Monatsticket.Es heißt „mein Ticket” und kos-tet 37,80 Euro pro Monat (Stand

01.10.2017). Beim Sozialamt oder Jobcenter beantragt man als erstes den Berechtigungsausweis für dieses Sozialticket.

Anhang 2: Mein Ticket | Antrag JobcenterQuelle: www.jobcenterdortmund.de

Anhang 3: Mein Ticket | BroschüreQuelle: www.dsw21.de , www.vrr.de sowie www.bus-und-bahn.de

Für Abdulah Al Samman ist das Sozialamt zuständig. Wenige Tage nach der Beantragung wird ihm der Ausweis in einer Kunststoffhülle an die eigene Adresse geschickt. Zum Monatsanfang muss er nun in den Kundencentern (z.B. an der Petrikirche, Kampstraße 46) an den Automaten oder Verkaufsstel-len die Monatswertmarke kaufen. In die dafür vorgesehenen Felder der Wertmarke überträgt er die 6-stelli-ge Nummer des Berechtigungsaus-weises und unterschreibt. Eine Lis-te der Verkaufsstellen findet man in der Broschüre „SozialTicket”.

Das Ticket heißt „mein Ticket”,

weil es nicht übertragbar ist. Nur Abdulah Al Samman darf es nut-zen. Bei einer Kontrolle muss er den Berechtigungsausweis, die ausgefüllte Monatswertmarke und ein Ausweisdokument, in der Regel den Pass, zeigen.

Mit diesem Ticket kann man in der Preisstufe A alle Busse, U-Bahnen, S-Bahnen, RB- und RE-Linien be-nutzen. Die Preisstufe A umfasst das gesamte Dortmunder Stadt-gebiet. Für Fahrten außerhalb von Dortmund muss man ein Zusatzti-cket für 3,50 Euro (4er-Zusatzti-cket: 12,60 Euro, Stand 2018) kaufen.

Zu folgenden Zeiten ist es möglich, bis zu 3 Kinder unter 15 Jahren auf seinem Ticket kostenlos mit-fahren zu lassen:

Montag - Freitag, ab 19 Uhr;Samstag und Sonntag sowie an gesetzlichen Feiertagen, am 24.

und 31. Dezember ganztägig

Kinder unter 6 Jahren fahrenimmer kostenlos mit.

Unter www.bus-und-bahn.de findet man Erklärungen zu „mein Ticket” auch auf Arabisch, englisch, fran-zösisch, polnisch, russisch, serbo-kroatisch und türkisch.

Bus und Bahn

Page 17: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

32 33

Mobilität Mobilität

Führerschein und Anmeldung eines KraftfahrzeugsIn Deutschland wird für jedes Fahrzeug anderer Größe ein einzelner Führerschein benötigt, deswegen werden Führerscheinklassen unterschieden:

• Führerscheinklassen für Krafträder: AM, A1, A2 und A• Führerscheinklassen für Pkw: B, BF17, BE, B96• Führerscheinklassen für Lkw: C, CE, C1, C1E• Führerscheinklassen für Busse: D, DE, D1, D1E

Führerschein Klasse Bfür PKW

Rani Abdullah möchte gerne den Führerschein machen. Von seinem Vater Samer, der selber als Fah-rer arbeitet, hat er gehört, dass die Firma noch Aushilfsfahrer sucht. Also beginnt er, sich bei einigen Fahrschulen zu informieren, was eine Fahrstunde kostet. Er muss mit 30 bis 35 Euro pro Fahrstun-de rechnen (Stand 2017). Eine Fahrstunde dauert 45 Minuten. Neben den eigentlichen Fahrstun-den müssen 12 Sonderfahrten, das sind 3 Fahrstunden bei Dun-kelheit, 4 Fahrstunden auf der Au-tobahn und 5 Überlandfahrten, ab-solviert werden. Daneben besucht der Fahrschüler den Unterricht in der Fahrschule, der auf die theo-retische Prüfung vorbereitet. Die Fahrschule benötigt für den Füh-rerscheinantrag beim Straßenver-kehrsamt folgende Unterlagen:

• einen Nachweis über einen Sehtest (den führt ein Optiker oder Augenarzt durch, teilwei-se kostenlos, höchstens bis 10 Euro.)

• einen Nachweis über einen Ers-te-Hilfe-Kurs (den kann man

beim Deutschen Roten Kreuz, beim Malteser-Hilfsdienst, bei der Deutschen Lebensret-tungsgesellschaft, DLRG, oder teilweise auch direkt bei der Fahrschule machen. Er um-fasst mindestens neun Unter-richtseinheiten und kostet 30 bis 40 Euro)

• ein biometrisches Passbild,• einen gültigen Personalausweis

oder Pass,• einen Nachweis über die Be-

zahlung der Grundgebühr.

Erst nach der Bearbeitung des Führerscheinantrags kann sich Rani für die theoretische und prak-tische Prüfung anmelden.

Bei der theoretischen Prüfung muss er 30 Fragen beantworten, wobei er maximal 10 Fehlerpunk-te haben darf. Die Materialien für die theoretische Prüfung und die Prüfungsunterlagen selbst stehen auch auf Arabisch zur Verfügung.

Die praktische Prüfung dauert 45 Minuten.

Noch nicht volljährige Jugendli-che können frühestens 6 Mona-te vor ihrem 18. Geburtstag mit

dem Führerschein beginnen, wenn die Erziehungsberechtigten ein-verstanden sind. Die theoretische Prüfung kann 3 Monate, die prakti-sche Prüfung 1 Monat vor dem 18. Geburtstag abgelegt werden. Den Führerschein bekommt man erst, wenn man volljährig ist.

Eine Besonderheit ist das „Beglei-tete Fahren mit 17”. In Deutsch-land kann man den Führerschein bereits mit 17 Jahren erwerben. Allerdings darf man bis zum 18. Geburtstag nur in Begleitung Auto fahren. Die begleitende Person muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens 5 Jahren ununterbrochen die Fahrerlaubnis Klasse B (früher: Klasse 3) besit-zen und darf nicht mehr als einen Punkt beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg haben. Man kann mehrere Begleitpersonen eintra-gen lassen. Das müssen nicht die Eltern sein. Bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres erhält der Fahr-neuling eine Prüfungsbescheini-gung. Innerhalb von drei Monaten nach Erreichen der Volljährigkeit kann diese Prüfungsbescheinigung gegen den Führerschein in Karten-form umgetauscht werden.

Anhang 6: Führerschein Klasse B

auf Täter zu machen und kön-nen dafür eine Belohnung be-kommen. Hierzu gibt es in den Fahrzeugen Hinweisschilder!

• Das Anbetteln oder Belästigen von Fahrgästen ist verboten.

• Hunde müssen angeleint sein.• Das Konsumieren oder Mitfüh-

ren offener Speisen wie Eis, Fast-Food (Pommes, Döner,

usw.) oder von Getränken in nicht verschließbaren Behält-nissen (Kaffeebecher) ist ver-boten. Hierzu gibt es in den Fahrzeugen Hinweisschilder!

Die von DSW 21 beauftragten Ser-vicekräfte (z.B. aktuell von der Firma Gülich) achten auf die Ein-haltung dieser Regeln und dürfen

auch tätig werden, wenn sie jeman-den sehen, der dagegen verstößt.Jeder Fahrgast sollte sich rück-sichtsvoll verhalten. Lautes Telefo-nieren, Schreien oder Musikhören stört die Mitfahrenden. Schwan-geren und Menschen mit körperli-chen Einschränkungen sollte man seinen Platz anbieten. Schuhe ge-hören nicht auf Sitzplätze.

Kontrollen

In den Bussen und U-Bahnen wer-den regelmäßig die Fahrausweise (Tickets) kontrolliert. Probleme be-kommt man, wenn man

• eine nicht vorschriftsmäßig aus-gefüllte Monatswertmarke hat,

• keine gültige Monatswertmarke hat,

• ein zerrissenes, zerschnittenes, stark beschädigtes, verschmutz-tes, unleserliches Ticket hat,

• als Nichtberechtigter einen Zeitfahrausweis (Monatsticket) benutzt,

• in einer anderen Zone als der auf dem Monatsticket vermerk-ten unterwegs ist, weil man ein Zusatzticket zum Übergang in eine neue Preisstufe vor Fahrt-antritt kaufen muss.

Alle diese Fälle bedeuten, dass man ohne gültigen Fahrausweis unterwegs ist. Man nennt das auch „Schwarzfahren”. Das ist eine Straftat und dafür muss man 60 Euro als „erhöhtes Beförderungs-entgelt” bezahlen. Kann man sich in einem solchen Fall nicht auswei-sen, besteht für den Kontrolleur die Möglichkeit, die Polizei zu rufen. Wer wiederholt beim „Schwarzfah-ren” erwischt wird, riskiert eine Strafanzeige und damit unter Um-ständen eine Gefängnisstrafe. Mit

der Zahlungsaufforderung oder Quittung (bei direkter Bezahlung der 60 Euro) darf man in der Re-gel noch bis zu seinem eigentlichen Fahrziel weiterfahren.

Probleme bekommt man auch,wenn man• seinen Zeitfahrausweis (Mo-

natsticket) vergessen hat oder seinen Einzelfahrschein nicht findet: In diesem Fall händigt der Kontrolleur eine Zahlungs-aufforderung über die 60 Euro aus. Es besteht aber die Mög-lichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Kontrolle das gültige Monatsticket oder den richtig abgestempelten Einzel-fahrausweis bei der Verwaltung der DSW 21 vorzulegen. Man muss dann nur 7 Euro Bearbei-tungsgebühr bezahlen.

• seinen Zeitfahrausweis (Monats ticket) verloren hat. In diesem Fall bekommt man ebenfalls die Zahlungsaufforde-rung über 60 Euro, kann aber innerhalb von 14 Tagen bei der Verwaltung den Kontoauszug vorlegen, der beweist, dass man Abonnent ist. Man muss dann nur 7 Euro Bearbeitungsgebühr bezahlen. Tipp: Sobald man be-merkt, dass man sein Monatsti-cket verloren hat, muss man mit dem Kontoauszug zum Kunden-center gehen und um Neuaus-

stellung des Tickets bitten.• ein nicht entwertetes Ticket

zeigt. Es kommt vor, dass ein Fahrkartenautomat defekt und ein Abstempeln des Tickets da-mit unmöglich ist. Am besten notiert man vor Fahrtantritt die Gerätenummer des defekten Automaten. Im Falle einer Kon-trolle kann man so beweisen, dass man keine Schuld daran trägt, dass man mit einem nicht entwerteten Fahrschein unter-wegs ist. Dann kann die Anga-be überprüft werden und man muss keine Strafe bezahlen. Auf keinen Fall darf man selbst auf dem Ticket das Datum und die Uhrzeit notieren, denn damit macht man das Ticket ungültig. Man fährt also „schwarz”.

• Informationen auf dem Ticket verändert hat. Wenn man sich z.B. beim Eintragen der Kun-dennummer aus Versehen ver-schrieben hat und deshalb eine Zahl überschreibt oder durch-streicht, ist das Ticket ungültig. Man darf es nicht benutzen. Man muss dann mit dem Ticket zum Kundencenter gehen und um Umtausch bitten.

• das Ticket doppelt gestempelt hat. Auch wenn die Stempeluhr unkenntlich gestempelt hat, nicht noch mal nachstempeln.

Page 18: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

34 35

Mobilität Mobilität

Anhang 1: Mein TicketQuelle: Ennepe-Ruhr-Kreiss.de / www.Ennepe-Ruhr-Kreis.de

Anhang 2: Mein Ticket | Antrag JobcenterQuelle: Jobcenter dortmund.de | www.jobcenterdortmund.de

Antrag für einen Berechtigungs- ausweis für „Mein Ticket“ (Sozialticket) Ich beantrage einen Berechtigungsausweis für „Mein Ticket“ (Sozialticket): Name:___________________________ Kunden- od. BG-Nummer:___________________ Straße: __________________________ PLZ, Ort:_________________________ Datum, Unterschrift:________________ Hinweis: Der Berechtigungsausweis wird Ihnen zugeschickt. Die Bearbeitungsdauer beträgt zwei Werktage zzgl. Dauer des Postversands.

Antrag für einen Berechtigungs- ausweis für „Mein Ticket“ (Sozialticket) Ich beantrage einen Berechtigungsausweis für „Mein Ticket“ (Sozialticket): Name:___________________________ Kunden- od. BG-Nummer:___________________ Straße: __________________________ PLZ, Ort:_________________________ Datum, Unterschrift:________________ Hinweis: Der Berechtigungsausweis wird Ihnen zugeschickt. Die Bearbeitungsdauer beträgt zwei Werktage zzgl. Dauer des Postversands.

Hat man seinen Führerschein nicht in Deutschland gemacht, wie Ramis Vater Samer, der eine syrische Fahrerlaubnis besitzt, sollte man beim Straßenverkehrsamt prüfen lassen, ob und wie lange dieser hier auch gültig ist. Um das beurteilen zu können, musste Samer dem Amt eine übersetzte, beglaubigte Kopie des Führerscheins vorlegen. Es kann sein, dass man mit dem Führerschein bis zu sechs Monate fahren darf und danach nur noch die theoretische und praktische Prüfung ohne oder mit nur wenigen Fahrstunden absolvieren muss. Bei Samer war das so. Für alle gilt, dass man das vorher unbedingt klären sollte, bevor man sich hinter das Steuer eines Autos setzt und fährt! Das Jobcenter kann einen Teil der Kosten für den Führer-schein übernehmen. Dabei ist es wichtig, den Sachbearbeiter davon zu überzeugen, dass man mit dem Führerschein bessere Chancen hat, eine Arbeit zu finden.

Anmeldung einesKraftfahrzeugs

Bei der Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Dortmund kann man sein neu erworbenes Auto anmelden. Mitzubringen sind:

• die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein)

• die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (früher Fahrzeugbrief)

• der Führerschein• Personalausweis oder Reise-

pass mit Meldebestätigung• die elektronische Versiche-

rungsbestätigung (eVB) zum Nachweis über eine Haft-pflichtversicherung, die man für das Auto abgeschlossen hat (7-stelliger Code)

• SEPA-Mandat für den Einzug der Kfz-Steuer

Ist man selbst verhindert, kann man auch eine andere Person beauftragen, das Fahrzeug anzu-melden. Diese Person muss sich ebenfalls mit dem Personalaus-weis oder dem Reisepass mit Mel-debestätigung ausweisen können. Darüber hinaus muss sie eine Voll-

macht vorlegen. Per Internet kann man sein Wunschkennzeichen vorzeitig reservieren und drucken lassen und zur Anmeldung mitneh-men. Kosten für die Reservierung: 2,60 Euro und 10,20 Euro für das Wunschkennzeichen (Stand 2018).

Telefonische Wunschkennzei-chen-Reservierung ist über das Call-Center der Bürgerdienste möglich: 0231 / 50 - 1 33 32.

Informationen dazu:www.dortmund.de

Page 19: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

36 37

Mobilität Mobilität

Anhang 4: SchokoticketQuelle: www.schokoticket.de

Anhang 5: Schokoticket | PreisübersichtQuelle: www.schokoticket.de

Sozi

alTi

cket

im V

RRDi

e pe

rsön

liche

Zei

tkar

te

Mit

dem

Soz

ialT

icket

im V

RR s

ind

Sie

zum

kle

inen

Pre

is in

Ihre

m W

ohno

rt m

obil.

Sie

erha

lten

dies

es p

ersö

nlich

e M

onat

s tick

et fü

r Bus

und

Bah

n, w

enn

Sie

beisp

ielsw

eise

K Em

pfän

ger v

on A

rbeit

slose

ngeld

II u

nd S

ozial

geld

(SGB

II)

K Em

pfän

ger v

on S

ozial

hilfe

(SGB

XII)

K Em

pfän

ger v

on W

ohng

eld

K Leis

tung

sber

echt

igt n

ach

SGB

VIII

K Leis

tung

sber

echt

igt n

ach

dem

Asy

lbew

erbe

rleist

ungs

­ge

setz

ode

rK L

eistu

ngsb

erec

htig

t nac

h de

m B

unde

sver

sorg

ungs

gese

tz

sind.

Ob a

uch

Sie

zum

Kre

is de

r Ber

echt

igte

n ge

höre

n, e

rfahr

en

Sie

bei d

en zu

stän

dige

n Be

hörd

en in

Ihre

r Sta

dt. D

ort

erha

lten

Sie

auch

den

erfo

rder

liche

n Be

rech

tigte

naus

weis.

Dort

mun

dM

itte

Düre

ner S

tr. 1

0, L

otto

­Ann

ahm

este

lle W

inkle

r Fr

iedh

of 6

-8, L

otto

­Tot

o Ni

enha

us

Kais

erst

r. 17

3, L

otto

­Ann

ahm

este

lle M

ai Ka

mps

tr. 4

6, D

SW21

Kun

denC

ente

r Pet

rikirc

he

Kreu

zstr

. 68,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle G

orsk

y M

ax-v

on-d

er-G

rün-

Plat

z 5-

6,

DORT

MUN

Dtou

rism

us G

mbH

M

ünst

erst

r. 10

7, LI

TFAS

S Bü

cher

u. M

edien

Oe

ster

holz

str.

37, L

otto

­Taba

k­Pr

esse

Am

bros

ch

Rhei

nisc

he S

tr. 4

5, Lo

tto­A

nnah

mes

telle

Kre

bin

Schü

tzen

str.

83, L

otto

­Ann

ahm

este

lle Ju

rk

Aple

rbec

kM

arsb

ruch

str.

2, Ta

bakw

aren

Fric

ke

Asse

lnAs

seln

er H

ellw

eg 1

15, L

otto

­Ann

ahm

este

lle

Schm

utzle

r

Baro

pSt

ocku

mer

Str

. 245

, Kar

tenv

orve

rkau

f Kra

use

Berg

hofe

nBe

rgho

fer S

tr. 1

92, L

otto

­Ann

ahm

este

lle F

oste

r

Bövi

ngha

usen

Prov

inzi

alst

r. 38

7G, L

otto

­Ann

ahm

este

lle S

eelig

(R

ewe)

Brac

kel

Brac

kele

r Hel

lweg

58,

Lot

to­A

nnah

mes

telle

Ef

thim

iadou

Brac

kele

r Hel

lweg

119

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Lias

sos

Brac

kele

r Hel

lweg

153

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Lo

hsträ

ter

Dors

tfel

dAm

Höh

weg

20,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle R

egin

a He

ynick

eW

itten

er S

tr. 3

, Pos

tage

ntur

Erb

Evin

gBa

yris

che

Str.

154,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle S

chwa

keBr

amba

uer S

tr. 3

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Ste

ffen

Höch

sten

Höch

sten

er S

tr. 1

0, S

tift u

nd P

apier

Sch

reib

ware

n

Hörd

eHa

ltest

elle

DO-

Hörd

e Bf

Sta

dtba

hnan

lage

, DS

W21

Kun

denC

ente

rRa

then

aust

r. 25

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Wilk

es (R

ewe)

Wel

lingh

ofer

Str

. 89,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle F

iege

Hom

bruc

hHa

rkor

tstr

. 4, L

otto

­Ann

ahm

este

lle H

ans­J

ürge

n M

ande

lHa

rkor

tstr

. 66,

Zig

arre

n Ha

rtman

n In

h. D

rusc

hnew

itz

Huck

arde

Rahm

er S

tr. 3

-5, S

chre

ibwa

ren

und

Post

filiale

Ge

singh

aus

Huse

nHu

sene

r Str

. 50,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle G

rund

man

n

Kirc

hlin

deFr

ohlin

der S

tr. 1

2a, L

otto

­Ann

ahm

este

lle

Sonn

enbe

rg

Körn

eKö

rner

Hel

lweg

142

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Wilk

es

(Kau

fland

)

Lütg

endo

rtm

und

Kess

elbo

rn 5

6, Lo

tto­A

nnah

mes

telle

Pes

chel

Lim

beck

er S

tr. 9

, Sch

reib

ware

n Kö

hler

Mar

ten

Mar

tene

r Str

. 276

, Ara

l­Sta

tion

Bühr

en

Men

gede

Am A

mts

haus

11,

Reis

ebür

o Ta

nasic

Wod

anst

r. 32

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Mon

se In

h. D

ierks

Cast

rope

r Str

. 85,

Lot

to­T

oto­

Reise

n M

artin

Sto

lpe

Neua

ssel

nHo

lzwick

eder

Str

. 115

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Bre

uers

(R

ewe)

Scha

rnho

rst

Glei

witz

str.

100,

Lotto

­Ann

ahm

este

lle W

ischn

ewsk

i (R

ewe)

Glei

witz

str.

275,

Lot

to­A

nnah

mes

telle

Sch

mut

zler

Die

aktu

elle

Über

sicht

zu d

en V

ertri

ebss

telle

n un

d all

e In

fos r

und

um

Bus

& B

ahn

in D

ortm

und

finde

n Si

e au

f www

.bus

-und

-bah

n.de

DSW

21 (D

ortm

unde

r Sta

dtwe

rke

AG)

Kom

mun

ikat

ion

und

Info

rmat

ion

Degg

ings

traße

40

4414

1 Do

rtm

und

Tele

fon

0231

. 9 5

5-00

w

ww.

bus-

und-

bahn

.de

Mob

iles I

nter

net:

bub.

mob

i po

stei

ngan

g@ds

w21

.de

Stan

d: M

ai 2

017

Druc

k: D

SW21

Dru

ckze

ntru

m u

nd W

eite

rver

arbe

itung

Hier

erh

alte

n Si

e üb

eral

l Ihr

e M

onat

swer

tmar

ke!

Schü

ren

Mar

ksch

eide

rstr

. 1, Y

ippiem

edia

Haß

Söld

eSö

lder

Str

. 74,

TriD

o Gm

bH In

h. H

oselm

ann

Wam

bel

Geßl

erst

r. 5-

9, L

otto

und

Reis

estü

bche

n Br

ötzm

ann

Wam

bele

r Hel

lweg

107

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Flat

Wel

lingh

ofen

Prei

nstr

. 67,

Sch

reib

ware

n Lie

gau

Wes

terfi

lde

Wes

terfi

lder

Str

. 26,

Lot

to­A

nnah

mes

telle

Fe

ierab

end

Wic

kede

Dolle

rsw

eg 8

2, L

otto

­Tot

o­Sc

hreib

ware

n Be

rtram

Wic

kede

r Hel

lweg

113

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Sc

hütte

lkorb

Cast

rop-

Raux

elBa

hnho

fstr

. 14,

DSW

21 K

unde

nCen

ter C

astro

p Be

trieb

shof

Habi

ngho

rst

Lang

e St

r. 90

, Lot

to­A

nnah

mes

telle

Sch

umac

her

Icke

rnVi

ncke

str.

143,

Lot

to­A

nnah

mes

telle

Drö

geIc

kern

er S

tr. 3

7, L

otto

­Ann

ahm

este

lle G

erha

rd

Schw

erin

Dort

mun

der S

tr. 1

85, L

otto

­Ann

ahm

este

lle W

eide

(Ede

ka)

Anha

ng 3

: Mei

n Tic

ket |

Bro

schü

reQu

elle

: www

.dsw

21.d

e , w

ww.v

rr.de

sow

ie w

ww.b

us-u

nd-b

ahn.

de

Page 20: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

39

Bildung

38

Mobilität Serviceheft für Zuwanderer

Them

a: B

ildun

g

Anhang 6: Führerschein Klasse B

Page 21: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

40 41

Bildung Bildung

Bevor das Kind 6 Jahre alt wird, erhalten die Eltern eine Einladung vom Gesundheitsamt. Zu dem Ter-min muss man das Vorsorgeheft und den Impfpass mitbringen. Sind die Vorsorgeuntersuchungen nicht eingetragen, untersuchen die Ärzte des Gesundheitsamtes das Kind. Es wird unter anderem danach geguckt, ob der Junge oder das Mädchen gut sehen und sprechen kann, wie aufmerksam es seinem Gegenüber zuhört und ob es sich normal bewegt.

Das Kind soll Bilder nach einer

Was passiert bei der Schuleingangsuntersuchung

Wie anmelden?

Vorlage abmalen, zählen können, Mengen erfassen, und Unterschie-de auf den Bildern erkennen. Der Arzt oder die Ärztin bespricht mit den Eltern die Ergebnisse. Ist ir-gendetwas auffällig, dann beraten die Ärzte über Möglichkeiten, die dem Kind helfen.

GesundheitsamtHövelstraße 8

44187 Dortmund( 0231 / 50 - 22 532.

Sollte die Familie von Samer Ab-dullah und Samira Mohammad

umziehen, ist auch das Dienstleis-tungszentrum Bildung weiter für sie zuständig und hilft bei der Su-che nach einer anderen Auffang-klasse für Roula Abdullah in der Nähe des Wohnortes.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein förderalistisches Land, das heißt, dass die Bundesländer vie-les selbst bestimmen.

Der Bund gibt die Schulinhalte zwar vor, die Lehrpläne für Dort-mund werden vom Land NRW um-gesetzt.

Für die Grundschulen müssen El-tern ihre Kinder im November für das Folgejahr anmelden. Nach der Grundschule, also nach der 4. Klas-se, bekommen alle Eltern eine Emp-fehlung von dem Klassenlehrer, wel-che Schulform für ihre Kinder die beste ist. Wie gesagt, das ist eine

Empfehlung. Das ist nicht in Stein gemeißelt, was der Lehrer sagt. El-tern können für sich und ihr Kind auch eine andere Entscheidung treffen. Die Grundschule informiert dann über die Anmeldezeiten in den weiterführenden Schulen. Mehr Informationen dazu hat das Dienst-

leistungszentrum Bildung: www.dlzbildung.dortmund.de- SchulatlasDie Anmeldung für die Sekundar-stufe II (Berufskollegs, Gymnasien, Gesamtschulen) ist immer Anfang Februar im Internet möglich über: www.schueleranmeldung.de

2_Bildung_Schulabschlusse.xlsx

SchulabschlüsseHauptschulabschluss nach Klasse 9

Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Mittlerer Schulabschluss Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zur Oberstufe

Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Gymnasiale Oberstufe

Fachhochschulreife Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Fachhochschule

Allgemeine Hochschulreife

Duale Ausbildung

Schulische Ausbildung

Berufskolleg - weitere Schulabschlüsse

Fachhochschule oder Universität

Mögliche Anschlüsse

In Deutschland besteht Schulpflicht. Das heißt, alle Kinder müssen von ihren Eltern in die Schule ge-schickt werden. So auch die Kinder von Samer Abdul-lah und Samira Mohammad.

In Dortmund gibt es insgesamt 200 Schulen; sie tei-len sich auf in den Primarbereich (Grundschule), die Sekundarstufe I (allgemeinbildende Schulen: Haupt-, Real-, Gesamt-, Förder und Sekundarschule) und die Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe an Gesamt-schulen und Gymnasien). Das Berufskolleg kümmert

sich um die duale und die schulische Ausbildung, und führt Maßnahmen zur Berufsvorbereitung und höher qualifizierende Bildungsgänge durch.

90 Grundschulen zählt Dortmund. Dahin gehen die Kinder 4 Jahre lang, in der Regel vom 6. – 10. Le-bensjahr, der Unterricht findet am Vormittag statt. Am Nachmittag bieten viele Schulen eine Betreuung. Das nennt sich dann die Offene Ganztagsschule (OGS). Denn viele der Eltern sind gemeinsam berufstätig. Und so sind die Kinder gut betreut.

In die Grundschule kommen alle Kinder, die bis zum 30. Septem-ber sechs Jahre alt werden. Das heißt für Roula die jüngste der Familie aus Aleppo, dass auch sie in die Grundschule gehen wird.

Die Eltern können frei wählen, in welche der Grundschulen sie Roula schicken. Aber sie ent-scheiden sich, die zu nehmen, die direkt in ihrer Nähe ist. Realschulen in Dortmund gibt es 14. Sie gehen vom 5. – 10. Schul-jahr, also sechs Jahre. Ihr Ziel ist erstmal, eher nach dem Ende der Schulzeit eine Ausbildung anzu-streben. Muss aber nicht. Auch nach der Mittleren Reife (Ab-schluss der 10. Klasse) können sich die Jugendlichen noch dazu qualifizieren, danach das Abitur an einer Gesamtschule oder ei-nem Gymnasium zu absolvieren. Den Hauptschulabschluss haben sie hier nach dem Ende der 9. Klasse, die Mittlere Reife nach Bestehen der 10. Klasse.

Neun Gesamtschulen unterrich-ten in Dortmund, auch hier kann man 6 oder 9 Jahre die Schule besuchen. Ziel dieser Schulform

ist eine Ausbildung oder ein spä-teres Studium.

Gymnasien existieren genauso viele wie Realschulen, die Dau-er hier sind 5 oder 8 Jahre, wo-bei die Schüler ihr Abitur nach 8 Jahren machen (das wird zur Zeit in NRW geändert, sodass auch Möglichkeit besteht, nach 9 Jah-ren die Schule erst mit dem Abi-tur zu verlassen).

Förderschulen sind Schulen für Kinder mit einer Behinderung, sie dauern 6 oder 10 Jahre.

Acht städtische Berufskollegs, die nach der Sekundarstufe I für die Dauer von 1 – 3 Jahren besucht werden. Hier ist das Ziel vor allem, sich beruflich weiter zu bilden.

Dabei ist auch hier alles offen und nicht von vornherein festge-legt. Hier kann der Hauptschulab-schluss genauso erreicht werden wie die Mittlere Reife oder die Fachhochschulreife oder die All-gemeine Hochschulreife.

An fünf Weiterbildungseinrichtun-gen in Dortmund kann jeder Schü-ler in 1 bis 3 Jahren nachträglich

nicht erreichte Schulabschlüsse nachholen. Was passiert mit aus dem Ausland zugereisten Kindern und Jugendlichen?

Sie kommen zunächst in eine von insgesamt 92 Auffangklassen. Diese gibt es in allen Dortmunder Schulen. Dort lernen sie zunächst Deutsch und wechseln nach spä-testens 2 Jahren in eine Regel-klasse. Die Vermittlung in eine der Auffangklassen übernimmt in Dort-mund das Dienstleistungszentrum Bildung am Königswall 25 - 27.

Beim Anmeldeverfahren ist es wichtig, dass das schulpflichtige Kind dabei ist, die Meldebeschei-nigung sowie der Personalausweis / Pass muss von den Eltern vorgelegt werden.

Im Dienstleistungszentrum erhal-ten die Eltern Informationen über das Schulsystem, das Kind wird zur Schuleingangsuntersuchung angemeldet. Außerdem gibt es Informationen zum Schokoticket.Falls notwendig werden Eltern und Kind in Beratungsinstitutionen vermittelt. Zum Schluss wird das Kind in eine Auffangklasse vermit-telt.

Anhang 1: Flyer Bildung DLZQuelle: Dienstleistungszentrum Bildung

Page 22: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

42 43

Bildung Bildung

Beratungsstellen

Internetplattformen

Wichtige Informationsquellen

Dienstleistungszentrum BildungKleppingstraße 21 - 2344135 Dortmundwww.dlzbildung.doertmund.de( 0231 / 50 - 10 [email protected]

AWo JugendmigrationsdienstKlosterstraße 8 - 1044135 Dortmundwww.awo-dortmund.de( 0231 / [email protected]

Agentur für ArbeitSteinstraße 3944147 Dortmundwww.arbeitsagentur.de/dortund( 0800 455550

Beratungsnetzwerk Dortmund( 0231 / 50 - 1 00 60

GrünBau GmbHUnnaer Straße 4444145 Dortmundwww.gruenbau-dortmund.de( 0231 / 8 40 96 [email protected]

Industrie- und Handelskammerzu DortmundMärkische Straße 12044141 Dortmundwww.dortmund.ihk24.de( 0231 / 5 41 71 10( 0231 / 5 41 73 52

Übersicht über Dortmunder Schu-len, Informationen von A - Z im Bildungswegweiser und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Bildung:www.dlzbildung.dortmund.de

Regionale Informationen zum Thema Berufsorientierung und Berufswahl:www.planet-beruf.dewww.abi.de

Informationen zu Ausbilungsberu-fen der Handwerkskammer, auch offene Lehrstellen im Handwerk:www.hwk-do.de

Informationsportal zur Anerken-nung ausländischer Bildungsab-schlüsse:http://anabin.kmk.org/anabin.html

Alle Informationen zu den Themen Ausbildung, Studium, Schule und Co,. in Dortmund:www.zukunftsfinder.de

Informationen zu allen Ausbil-dungsberufen:www.berufenet.arbeitsagentur.de

Informationen zum Thema duales Studium:www.ausbildung.dewww.beroobi.de

Informationen zu Ausbilungsberu-fen und freie Lehrstellen im Be-reich Industrie und Handel:www.dortmund.ihk24.de

Informationen zum Bildungssys-tem in Nordrhein-Westfalen:www.schulministerium.nrw.de

Beratung von schulverweigernden und schulmüden Jugendlichen:www.beratungsnetzwerk-dortmund.de

• www.berufswahlpassdortmund.de „Meine Möglichkeiten“

• www.zukunfsfinder.de

• 52-seitige Broschüre zu Berufskollegs in NRW vom Schulministerium

Eltern haben auch Rechte

Eltern haben auch Pflichten

Sie dürfen • alle Klassenarbeiten ihres Kin-

des sehen• dürfen ihre Beschwerden äu-

ßern• jedes Jahr einen Elternsprecher

Wenn das Kind zum Beispiel krank ist, müssen sie es rasch vom Unter-richt abmelden. Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Kind alle Materia-lien, die es in der Schule braucht, auch dabei hat, wenn sie gebraucht werden.

Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Kind immer zur Schule geht.

Wenn das Kind z.B. vor Beginn der Ferien oder nach Ende der Feri-en noch nicht wieder in die Schule geht, kann den Eltern ein Bußgeld von 400 – 500 Euro drohen.

Eine Besonderheit in Deutschland ist die duale Ausbildung. Sie findet an zwei Orten statt. Und das gleich-zeitig im Betrieb und in der Berufs-schule.

Der Betrieb ist zuständig für die praktischen Fähigkeiten, in der Be-rufsschule geht es vor allem um die theoretischen Kenntnisse. Die Ju-gendlichen erhalten ab dem 1. Aus-bildungsjahr eine Vergütung.

Die Dauer der dualen Ausbildung liegt zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Alle dualen Ausbildungen sind zu finden unter

www.zukunftsfinder.de

In Dortmund stehen folgende Bera-tungsstellen zur Verfügung:

BiZ Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit

Steinstraße 3944147 Dortmund

(www.arbeitsagentur.de)

DLZ(Dienstleistungszentrum Bildung)

Fachbereich SchuleKönigswall 25–27 | 1. Etage

44137 Dortmund(www.dlzbildung.dortmund.de)

Um eine duale Ausbildung machen zu können, gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Dennoch erwarten die Ar-beitgeber einen Schulabschluss.

Mit Hauptschulabschluss kann man in der Regel folgende Berufe erler-nen: Bäcker/in, Fachkraft im Gast-gewerbe, Koch/Köchin, Drogist/in, Verkäufer/-in, Friseur/-in, Fachlage-rist/-in, sowie Maler/-in und Lackie-rer/-in

Mit dem Mittleren Schulabschluss ist das in der Regel: Bürokauf-mann/-frau, KFZ-Mechatroniker/in, Hotelfachmann/-frau, Elektro-niker/-in, It-Systemelektroniker/-in, Fachkraft für Lagerlogistik, Medizini-sche/-r Fachangestellte/-r

Mit Fachabitur oder Abitur sind fol-gende Ausbildungen möglich: Bankkaufmann/-frau, Mediengestal-ter/-in, Fachinformatiker/-in oder Au-tomobilkauffrau/-mann

Wer studieren möchte, der braucht für die Fachhochschule die Fach-hochschulreife und für die Universi-tät die Allgemeine Hochschulreife. Es gibt auch das duale Studium, in dem man gleichzeitig einen Ausbildungs-abschluss und einen Hochschulab-schluss erreichen kann. In Dortmund ist das möglich für Softwaretechnik oder Soziale Arbeit, Schwerpunkt Ar-mut und (Flüchtlings-)Migration. In der Regel erreicht man den Bachelor nach sechs Semestern, also nach drei Jahren und den Master nach weiteren zwei Semestern.

Informationen unter:www.zukunftsfinder.de

BiZ Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit

Steinstraße 3944147 Dortmund

(www.arbeitsagentur.de)

DLZ(Dienstleistungszentrum Bildung)

Fachbereich SchuleKönigswall 25–27 | 1. Etage

44137 Dortmund(www.dlzbildung.dortmund.de)

In Deutschland gilt: Nichts ist vor-geschrieben, immer ist (noch) alles möglich. Denn auch, wer zum Bei-spiel die Hauptschule und dann eine Ausbildung erfolgreich abgeschlos-sen hat, kann mit Berufserfahrung später noch studieren.

sowie den Elternrat wählen• ihre Kinder mit schriftlicher

Erklärung vom Religionsun-terricht befreien lassen. In Deutschland können Jugendli-che ab 14 selbst entscheiden,

ob sie überhaupt am Religi-onsunterricht teilnehmen wol-len

• nach Absprache am Unterricht teilnehmen

Page 23: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

44 45

Bildung Bildung

Im Laufe des Lebens gibt es immer wieder Fragen rund um das Thema Bildung:

Wer ist die richtige Ansprechperson, wenn ich Fragen zum Thema Schule habe?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie und wo kann ich meine Kinder zur Schule anmelden, wenn ich aus dem Ausland nach Dortmund ziehe?

Welche Möglichkeiten habe ich, um meinen Schulabschluss nachzuholen?

Was kann ich machen, wenn ich noch berufsschul- pflichtig bin, aber keinen Schulplatz finde?

Wen kann ich bei Problemen im Bereich Schule oder Erziehung ansprechen?

Wo finde ich pädagogische Angebote für meine Schulklasse?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhal-ten Sie im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB).

Das Dienstleistungszentrum Bildung ist eine zentrale Anlaufstelle im Fachbereich Schule der Stadt Dort-mund. Eltern, Schüler/-innen, Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren/-innen bekommen hier entweder direkt eine Antwort auf ihre Frage oder werden an die passende Institution weitervermittelt.

Die Beratung, Vermittlung und Information erfolgt träger- und schulunabhängig.

Die Angebote des DLZB lassen sich in vier Bereiche un-terteilen: Beraten, vermitteln, informieren, begleiten.

BildungDienstleistungs-

zentrum

beraten, vermitteln, informieren, begleiten

U

U

UU Reinoldikirche

Ru

hr-

a

llee

Platzvon

LeedsKampstr.

Brückstr.

Katharinenstr.

Ostenhellweg

Prinzenstr.

Wiß

str.

WestenhellwegMarkt

Hansa-platz

Han

sastr.

Hoh

e St

r.H

ansa

str.

B 54

Bo

rnst

r.

Beurhaus-

Rheinische Str.

Lange Str.

Brin

kho

ffstr.

Hei

liger

Weg

Hamburger

Kaiserstr.

Friedens-platz

Märk- ische Str.

Str.

Neu-tor

Burg-tor

Freistuhl

str.

Hansastr.

Kampstr.

Königswall

BurgwallSchwanen-

Brüderweg

Olpe

Kle

pp

ing

str.

Ku

ckel

ke

Bet

enst

r.

Bal

ken

-

Hoher Wall

Südwall

Ost

wal

l

wall

Brauhausstr. Viktoriastr.

Osten-tor

Westen-tor

Hauptbahnhof

str.

© Kartografie: Vermessungs- und Katasteramt, Stadt Dortmund, 02/2017

DienstleistungszentrumBildung

ReinoldikircheKampstraße

Hansaplatz

FriedensplatzStadtgarten

Rathaus

Stadttheater

Hauptbahnhof

Hiltrop-wall

ImpressumHerausgeber: Stadt Dortmund, Fachbereich SchuleRedaktion: Martina Raddatz-Nowack, Manfred Hagedorn (verantwortlich), Phyllis Paul, Katharina KleinKommunikationskonzept, Satz, Druck: Blömeke – 04/2017

1

Adresse:Dienstleistungszentrum Bildung Fachbereich SchuleKönigswall 25–271. Etage44137 Dortmundwww.dlzbildung.dortmund.de

Erstinformation und Terminvereinbarung:Tel. (0231) 50-1 07 [email protected]

Angebote des DLZB

BildungDienstleistungs-

zentrum

beraten, vermitteln, informieren, begleiten

4321Beraten Vermitteln Informieren Begleiten

Schu

lisch

e Th

emen

Schu

lisch

e Th

emen

Schu

lisch

e Th

emen

Bild

ungs

mög

lichk

eite

n

Prod

ukte

zur

Sel

bsti

nfor

mat

ion

Fort

bild

ungs

ange

bote

Schü

ler/

-inne

n oh

ne

Deu

tsch

kenn

tnis

se

Beru

fssc

hulp

flic

htig

e Sc

hüle

r/-in

nen

Proj

ekte

zur

Beg

leit

ung

von

Schü

lern

/-inn

en u

nd E

lter

n

Anhang 1: Flyer Bildung DLZ - Seite 1Quelle: Dienstleistunsgzentrum Bildung

Page 24: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

46 47

Bildung Bildung

Beraten1 Vermitteln2 Informieren3 Begleiten4

Wir beraten zu schulischen Themen

Schulwechsel Schulformen Bildungssystem Schulabschluss Schulpflicht Sprachkurse Schulplatz Anerkennung von Schulabschlüssen Inklusion …

und zu Bildungsmöglichkeiten

Ausbildung Übergänge Berufskolleg Studium Freiwilliges Jahr Nachträgliche Schulabschlüsse Finanzierung von Bildungsmöglichkeiten …

Wir organisieren, initiieren und/oder koordinieren Projekte zur Begleitung von Schülern/-innen und Eltern

Derzeit laufen: Balu und Du Sprachliche Kompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund – Dortmunder Modell Meine Familie in Dortmund Planet Piff-Paff Sprachförderung für Kinder in Auffangklassen Verkehrssicherheit für Kinder aus Flüchtlingsfamilien …

Wir bietenProdukte zur Selbstinformation

www.dlzbildung.dortmund.de Schulatlas Zukunftsfinder.de Pädagogische Landkarte www.Facebook.de/dlzbildung

www.Facebook.de/zukunftsfinder

Alle genannten und Fortbildungsangebote

Fortbildungen für Lehrkräfte in Auffangklassen/Internationalen Förderklassen Bildungsbegleiter Schulsystem Fortbildungen für das Ehrenamt …

Wir vermitteln

Schüler/-innen ohne Deutschkenntnisse

Alle schulpflichtigen neu aus dem Ausland zugereisten Kinder und Jugendlichen werden an eine Schule mit Sprachfördergruppe bzw. ein Berufskolleg mit internationalen Förder-klassen vermittelt.

nicht versorgte berufsschulpflichtige Jugendliche

Alle nicht versorgten berufsschulpflichtigen Jugendlichen, welche sich im laufenden Schul-jahr im DLZB melden, werden an ein Berufs-kolleg vermittelt.

Anhang 1: Flyer Bildung DLZ - Seite 2Quelle: Dienstleistungszentrum Bildung

Page 25: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

4948

Bildung

Them

a: W

ohne

n

Ergänzungen

Page 26: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

50 51

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Wer als Flüchtling in Dortmund ankommt, landet zu-nächst in einer Unterkunft. Hier kümmern sich So-zialarbeiter und Mitarbeiter um die Menschen. Sie helfen z.B. beim Asylantrag. Das heißt erst einmal: Warten. Und das oft monatelang. In dieser Zeit des Wartens erhält jeder Geflüchtete Leistungen und Un-terstützung vom Sozialamt. Die Stadt Dortmund mie-tet möblierte Wohnungen an, damit die neu Hinzuge-wanderten möglichst rasch die Unterkunft verlassen können. Es gibt nicht genügend Wohnungen für Ge-flüchtete, so dass es lange dauern kann, bis man eine

solche Wohnung bekommt. Diese Wohnungen sind keine Dauerwohnungen, sondern nur zum Übergang, genannt „Belegwohnung“. Solange Menschen sich im Asylverfahren befinden, dürfen sie in der Beleg-wohnung bleiben. Sobald eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, fordert das Sozialamt auf, sich eine neue Wohnung zu suchen und die Belegwohnung zu verlas-sen. Dafür gibt es jedoch genügend Zeit. Das heißt, hier ist Eigeninitiative gefragt. Jeder sollte selbst ver-suchen, eine Wohnung zu finden.

Die Familie aus Aleppo, das sind der Vater Samer Abdullah (47), die Mutter Samira Mohamad (44) und die Söhne Rami (20) und Ranim (17) sowie die Tochter Roula (6). Die Kinder tragen den Nachnamen des Vaters, während die Ehefrau ih-ren ursprünglichen Familiennamen behält. Wir wollen in den folgen-den Kapiteln als Beispiel Familie Abdullah aus Syrien bei der Suche nach einer Wohnung begleiten.

• Angekommen in der Übergangswohnung/Belegwohnung heißt es, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Die Zeit bis zum Einzug in die eigene Wohnung lässt sich sinnvoll nutzen. Wie funktioniert das mit dem Leben in Dortmund? Welche Ämter sind für mich wichtig und wo finde ich sie? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche? Wie kann ich möglichst schnell Deutsch lernen, damit ich meine Angelegenheiten selbst regeln kann?

• Bei der Wohnungssuche ist es wichtig, sich nicht nur auf einzelne Stadtteile von Dort-mund zu konzentrieren. Das erhöht die Chancen eine Wohnung für sich und die Familie zu finden. Mit Bussen und Bahnen ist fast jeder Ort schnell erreichbar.

Familie Abdullah und Mohamad suchen eine Wohnung

Zusicherung der Kosten für die neu Wohnung (Teil 1)

Wir zeigen,

• welche Kriterien die Wohnung erfüllen muss,

• wie man eine Wohnung finden kann,

• welche Formalitäten vor dem Unterschreiben des Mietver-trags zu beachten sind und

• woran man beim Umzug den-ken muss.

Bevor Familie Abdullah/Mohamad mit der Wohnungssuche beginnt, bittet sie das Jobcenter um die Zustimmung, eine neue Wohnung suchen zu dürfen. Das Jobcenter prüft, ob ein Umzug auch wirklich

notwendig ist. Der Vater Samer stellt dafür den „Antrag auf Zusi-cherung der Kosten für die neue Unterkunft“, siehe: Anhang 1:

Antrag Jobcenter | Kosten Unterkunft Quelle: www.jobcenterdortmund.de

Wann ist eine Wohnung geeignet oder angemessen?

Betriebskosten

Anhang 2: Merkblatt Jobcenter

Wohnungskosten (Stand 2017) Quelle: www.jobcenterdortmund.de

Zur Zeit wohnt die Familie in einer sehr kleinen Übergangswohnung, die ihr das Sozialamt zur Verfü-gung gestellt hat. Diese Wohnung ist nur 50 qm groß und besteht aus zwei Zimmern, Küche und Bad. Das heißt, die Wohnung ist für die 5köpfige Familie viel zu klein. Das Jobcenter stimmt dem Antrag zu. Außerdem leben die 5 in einer Übergangswohnung des Sozialam-tes, aus der sie sowieso raus müs-sen. Der 20 Jahre alte Sohn des Ehepaars Rami ist schon volljährig.

Er möchte selbständig werden und gern eine kleine Wohnung für sich allein mieten. Das ist aber nicht möglich. Seine Eltern sind für ihn bis zu seinem 25. Lebensjahr ver-antwortlich. Solange die Eltern und die Kinder Leistungen (Geld) vom Sozialamt oder Jobcenter bekom-men, müssen junge Erwachsene bei den Eltern wohnen.

Es gibt aber auch Ausnahmen: Wenn es in der Familie Drogen- oder Al-koholmissbrauch oder Gewalt gibt.

Man spricht von „schwerwiegen-den” Gründen, die dem Jobcenter glaubhaft vermittelt werden müs-sen. Denn das Jobcenter muss vor einem Auszug bzw. einer Anmietung einer eigenen Wohnung eines unter 25-Jährigen zustimmen.

Eine weitere Ausnahme ist, wenn das Kind ein Studium oder eine Ausbildung in einer Stadt ausübt, die weit entfernt von dem Wohnort der Eltern ist und die Fahrtkosten mit Bus und Bahn sehr hoch sind.

Das Sozialamt bzw. das Jobcenter bezahlen die Miete, die Neben-kosten und die Heizkosten für die Wohnung.

Deshalb ist genau festgelegt, wie teuer eine Wohnung höchstens sein darf. Man sagt, die Miete muss

„angemessen” sein. Je mehr Men-schen in dieser Wohnung leben, desto größer darf sie sein und des-halb natürlich auch entsprechend teurer. Die neue Wohnung für Fa-milie Abdullah/Mohamad darf bis 110 qm groß sein und 911,20 Euro (Bruttokaltmiete) höchstens

kosten. Die Höchstbeträge für die Mietkosten und die Wohnungsgrö-ße steht in der folgenden Tabelle:

Die Mietkosten setzen sich aus der Kaltmiete und den Betriebskosten, die oft auch Nebenkosten heißen, zusammen.

Die Betriebskosten entstehen durch folgende Kosten, die der Vermieter auf seine Mieter umlegt bzw. die der Mieter verursacht:

• Grundsteuer• Kosten für die Wasserversor-

gung• Kosten für die Entwässerung• Kosten für die Warmwasserver-

sorgung• Heizkosten• Kosten für die Schornsteinrei-

nigung und Wartung der Hei-zungsanlage

• Kosten für die Straßenreini-

gung/Müllbeseitigung• Kosten für die Gebäudereini-

gung• Kosten für die Pflege der Au-

ßenanlagen• Kosten für die Beleuchtung der

allgemein zugänglichen Ge-bäudeteile

• Kosten für Aufzüge• Kosten für den Hausmeister• Kosten für die Gebäudeversi-

cherung

Das Jobcenter bezahlt die Miete und die Nebenkosten, mit Ausnah-me der Kosten für Strom. Das Job-center übernimmt auch die Kosten für die Heizung, weist diese aber immer separat aus. Das Jobcen-ter bezahlt also die Miete, die Be-triebskosten und die Heizkosten.

Damit das Jobcenter diese Kosten übernimmt, muss mit dem Formu-lar „KDU” (Kosten der Unterkunft) die Übernahme beantragt werden.

Läuft Erwärmung des Wassers über das Heizsystem müssen die Heiz-kosten gekürzt werden, damit für die Warmwasserbereitung der Re-gelsatz herangezogen wird. In der Regel werden die Heizkosten um 18 % gekürzt. Alternativ kann es eine pauschale Kürzung basierend auf der Quadratmeterzahl der Woh-nung geben.

Ist die Warmwasserversorgung de-zentral geregelt, das heißt über ei-nen Boiler, eine Gastherme oder ei-nen Durchlauferhitzer besteht ein Mehrbedarf, der beantragt werden

Page 27: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

52 53

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

muss. Er beträgt beim Antragstel-ler 9,18 Euro, beim (Ehe-)Partner 8,28 Euro und ist bei den Kindern nach Alter gestaffelt (Stand 2017).

Wird die Gastherme auch zum Ko-chen genutzt, hat das zur Folge, dass die Heizkosten gekürzt wer-den. Das Jobcenter übernimmt nur die Heizkosten. Mehr nicht. Der Vermieter hat zwölf Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums

Zeit, um die Betriebskostenab-rechnung zu erstellen. Für das Jahr 2018 kann er sich bis zum 31.12.2019 Zeit lassen. Erhält der Mieter die Rechnung später, muss er eventuelle Nachzahlungen nicht mehr leisten. Zu viel Bezahl-tes erhält er jedoch zurück.

Die Abrechnungen für Betriebs- und Heizkosten müssen dem Job-center vorlegt werden. Fällt die

Nebenkostenabrechnung höher aus als die Vorauszahlung deckt, muss das Jobcenter die Mehrkos-ten übernehmen, wenn sie in an-gemessener Höhe sind. Weist das Jobcenter die Zahlung ab, weil sie zu hoch ist, kann es ein Darlehen gewähren. Die Rückzahlung erfolgt monatlich mit 10% des Regelsat-zes. Erstattungen von Stromkosten dürfen nicht als Einkommen ange-rechnet werden.

Die Kosten für Warmwasser, das mit Untertischgeräten oder Boilern erzeugt wird, werden von den Leistungen des Jobcenters/Sozialamts bezahlt. Dafür müssen besondere Nachweise/Fotos dem Jobcenter vorgelegt werden. Das heißt, man muss sich vorher genau erkundigen beim Sachbearbeiter, ob und in welcher Höhe diese Kosten übernommen werden. Das Stichwort ist hier die „angemessene Höhe“. Also: Lieber einmal mehr nachfragen, bevor es Überraschun-gen gibt.

Wie findet man eine Wohnung

Wohnungsamt / Wohnberechtigungsschein

Natürlich ist es schwierig, für un-ter 5,00 Euro pro Quadratmeter eine Wohnung zu finden, es ist

Als erstes geht das Ehepaar Ab-dullah und Mohammad zum Woh-nungsamt im Stadthaus. Dort beantragen sie einen Wohnberech-tigungsschein (WBS) für eine So-zialwohnung. Das sind preiswerte Wohnungen für Menschen, die wenig verdienen oder Leistungen vom Sozialamt/Jobcenter bekom-men. Diese Sozialwohnungen be-kommt man entweder durch das Wohnungsamt oder man findet sie selbst. Damit man sie mieten kann, muss man dem Vermieter den WB-Schein vorlegen. Um die-

sen Schein zu bekommen, füllen die beiden den Antrag auf „Auf-nahme in die Vormerkliste für Woh-nungssuchende” und das Formular „Einkommenserklärung für geför-derte Wohnungen” aus.

Damit das Ehepaar alles richtig ausfüllen kann, nehmen beide fol-gende Unterlagen mit:

Anhang 3: Vormerkliste Wohnungssuchende

Quelle: www.dortmund.de Anhang 4:Einkommenserklärung

geförderte WohnungenQuelle: www.dortmund.de

• letzter Leistungsbescheid• Kindergeldbescheid für Rami,

da er bereits volljährig ist• Schulbescheinigung für den

17-jährigen Ranim, weil er noch zur Schule geht

• die Pässe aller Familienmit-glieder als Nachweis über den Aufenthaltsstatus

Wohnungsunternehmen

Wohnungsanzeigen

Anhang 5: Wohnungsunternehmen

in DortmundQuelle: www.dortmund.de

Anhang 6: Abkürzungen

WohnungsanzeigenQuelle: Broschüre „WOHINDO“;

VMDO (Herg.), Sete 16

Das Wohnungsamt hilft der Fami-lie aus Aleppo eine Wohnung zu finden. Der zuständige Sachbear-beiter schreibt ihren Namen ganz unten auf eine lange Liste. Die Lis-te ist deshalb so lang, weil es viele Menschen in Dortmund gibt, die

eine preiswerte Sozialwohnung su-chen. In der Regel bekommt derje-nige zuerst eine Wohnung, der am längsten auf der Liste steht. Es gibt aber auch Ausnahmen. Samer und Samira wohnen mit ihren drei Kin-dern zu fünft in einer viel zu klei-

nen Wohnung. Deshalb versucht das Wohnungsamt, für die Familie möglichst schnell eine neue Bleibe zu finden, obwohl sie ganz unten auf der Liste steht. Man sagt, dass „soziale” Gründe wichtiger sein können als die Wartezeit.

Samer und Samira sollten nicht allein zum Wohnungsamt gehen, sondern ihre Kinder mitneh-men. So lernt der Sachbearbeiter die ganze Familie kennen. Der Sachbearbeiter wird sagen, dass er sich meldet, wenn er eine passende Wohnung gefunden hat. Um zu zeigen, dass man wirklich sehr dringend eine Wohnung braucht, sollte die Familie von sich aus regelmäßig, vielleicht einmal pro Woche, zum Wohnungsamt gehen und nachfragen. So bleibt sie in Erin-nerung und der Sachbearbeiter merkt, dass sie selbst aktiv sind.

In der folgenden Liste stehen die großen Wohnungsunternehmen und Genossenschaften in Dort-mund, die viele Sozialwohnungen verwalten. Samer Abdullah geht zu diesen Unternehmen und fragt, ob

sie aktuell oder in den nächsten Monaten eine Wohnung für seine Familie haben. Viele dieser Firmen führen, ähnlich wie das Wohnungs-amt, Listen. Dort trägt er sich ein.

Ab sofort geht Samer Abdullah jetzt jeden Samstag und Mittwoch in die Stadt- und Landesbiblio-thek. Mit seinem Mitgliedsausweis kann er dort kostenlos die Dort-munder Tageszeitungen, die Ruhr Nachrichten und die WAZ, nach Wohnungsanzeigen durchforsten. Außerdem liest er den kostenlosen Stadt Anzeiger, der jeden Sams-tag und Mittwoch im Treppenhaus seiner jetzigen Wohnung liegt. Der

Stadtanzeiger ist ein kostenloses Anzeigenblatt, das an alle Haus-halte verteilt wird.

Die meisten Wohnungsanzeigen findet er aber im Internet. Hilfreich sind folgende Links:

• www.immoruhrnachrichten.de• www.immobilienscout24.de• www.immonet.de• www.ebay-kleinanzeigen.de/

s-wohnung-mieten/dortmund

Bei den Wohnungsanzeigen wer-den häufig Abkürzungen benutzt. Die wichtigsten stehen in der fol-genden Liste:

Sofort Handeln ! Um eine preiswerte Wohnung zu finden, braucht man viel Ausdauer. Die oben genannten Internetportale besucht Samer Abdullah jeden Tag, manchmal sogar mehrmals pro Tag, weil es immer wieder neue Wohnungsangebote gibt. Herr Abdullah wird dabei von seinen Söhnen Rami und Ranim unterstützt, die gern im Internet surfen. Ganz wichtig: Wenn man eine ge-eignete Anzeige gefunden hat, muss man sich sofort melden und nicht bis zum nächsten Tag oder noch später warten.

aber nicht unmöglich. Man muss viele verschiedene Dinge machen und es immer wieder versuchen.

Dann findet man am Ende auch eine Wohnung.

Page 28: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

54 55

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Schriftliche Kontaktaufnahme

Telefonische Kontaktaufnahme

Wohnungsbesichtigungen

Die Wohnungsanzeigen werden entweder von den Mitarbeitern von Wohnungsgesellschaften, von privaten Vermietern oder von den jetzigen Mietern aufgegeben, die einen Nachmieter suchen.

Der Vater hat eine Wohnung im Internet gefunden und schreibt eine Email an die angegebene Email-Adresse. Samer erklärt, für welche Wohnung er sich interes-siert und beschreibt kurz seine fa-miliäre Situation und dass er Leis-

tungen vom Jobcenter bekommt. Er bittet um einen Besichtigungs-termin.

In den Ruhr Nachrichten findet er ein Wohnungsangebot, bei dem es weder eine Email-Adresse noch eine Telefonnummer gibt. Stattdes-sen findet er eine „Chiffre-Num-mer”. Das bedeutet, dass der Inse-rent nicht direkt kontaktiert werden will. Mit der Chiffe-Nummer bleibt er anonym. Er bittet damit alle In-teressenten, einen Brief an die Zei-

tung zu schicken. Bei der Zeitung werden alle Briefe mit der auf dem Briefumschlag stehenden Nummer gesammelt. Der Inserent holt diese Briefe bei den Ruhr Nachrichten ab. Er liest sie und kontaktiert die Interessenten, die ihm am besten geeignet scheinen. Samer muss also einfach abwarten.

Anhang 7a:Musterbrief Kontaktaufnahme

per Chiffre Quelle: eigene Erarbeitung

Bei einer Wohnungsanzeige steht eine Telefonnummer. Samer fühlt sich in der deutschen Sprache noch nicht sicher genug, um dort

anzurufen und bittet deshalb seine Lotsin, Bessma Khales, für ihn zu telefonieren. Sie notiert den Na-men des Vermieters, die Adresse

der Wohnung, das Datum und die genaue Uhrzeit des Besichtigungs-termins.

Wohnungsbesichtigungstermine müssen pünktlich eingehalten wer-den. Es ist besser, ein paar Minuten zu früh als zu spät zur Wohnungs-besichtigung zu erscheinen! Schon eine 10-minütige Verspätung kann zur Folge haben, dass der Vermie-ter nicht mehr da ist. Die Chance, einen zweiten Besichtigungstermin zu bekommen ist meist relativ ge-ring, weil es einfach zu viele Be-werber für günstige Wohnungen gibt.

Vorab bitte genau klären, wo man sich trifft. Vor dem Haus ist ein-deutig. Falls man sich jedoch in der Wohnung verabredet, muss man vorab unbedingt fragen, bei wem man klingeln muss. Zur Wohnungsbesichtigung sollten

neben dem Lotsen und/oder evtl. einer ehrenamtlichen Vertrauens-person nur die Personen mitkom-men, die tatsächlich einziehen wollen. In der Regel sehen sich der Hauptmieter mit Ehepartner die Wohnung an. Kinder können selbstverständlich mitgebracht werden, müssen aber nicht unbe-dingt dabei sein.

Ist man nicht in der Lage, pünkt-lich zu erscheinen, muss das unbe-dingt so schnell wie möglich dem-jenigen telefonisch / per WhatsApp mitgeteilt werden, der den Termin vereinbart hat, damit die Nachricht weitergegeben werden kann!

Folgende Unterlagen sollten in Kopie zu einer Wohnungsbesichti-gung mitgenommen werden:

• elektronischer Aufenthaltstitel• Leistungsbescheid des Jobcen-

ters/Sozialamts• Formular „Bescheinigung über

ein Mietangebot” vom Sozial-amt/Jobcenter

Bei der Wohnungsbesichtigung lernen sich der Mietinteressent und der Vermieter kennen. Beide Parteien haben dabei unterschied-liche Interessen:

Der Mieter will wissen, ob die Woh-nung seinen Vorstellungen und Be-dürfnissen entspricht. Außerdem will er sehen, in welchem Zustand

Anhang 7b:Checkliste für

Wohnungsbesichtigungenper Chiffre

Quelle: eigene Erarbeitung

Anhang 7b:Mietangebot für Jobcenter

Quelle: www.jobcenterdortmund.de

die Wohnung und das Mietshaus ist. Wenn man z.B. Beschädi-gungen von Böden, Löcher in den Wänden, undichte Fenster oder Schimmel, sollte man den Ver-mieter fragen, ob diese Mängel vor Einzug noch behoben werden.

Der Vermieter möchte bei der Woh-nungsbesichtigung herausfinden, ob der Interessent für ihn als Mie-ter infrage kommt. In der Regel hat der Vermieter „die Qual der Wahl”, das heißt, dass er für seine Woh-nung sehr viele Bewerber hat. Des-halb muss man versuchen, einen möglichst positiven und vor allem nachhaltigen Eindruck zu hinter-lassen.

Man sollte unbedingt das Gespräch mit dem Vermieter/Vertreter der Wohnungsgesellschaft suchen und nicht zu zurückhaltend sein. Dies ist vor allem besonders wichtig, wenn andere Mietinteressenten bei dem Termin anwesend sind. Durch viele Fragen signalisiert man Inte-resse! Wenn möglich, sollte man auch ein wenig von sich selbst und seiner Situation erzählen. Im Gespräch wird man erkennen, wor-auf der Vermieter besonderen Wert legt. Vor allem bei Wohnungsge-sellschaften muss man evtl. eine

Mieterselbstauskunft ausfüllen. Samer nimmt zur Wohnungs-besichtigung seine Frau Samira und seinen ältesten Sohn Rami mit. Er macht Kopien von allen wichtigen Unterlagen, damit er sie bei Bedarf dem Vermieter geben kann. Die Lotsin, Bessma Khales, begleitet die Familie. Sie kann für sie das Gespräch mit dem Vermie-ter führen und alle Fragen klären. Sie kann ihm helfen, Formulare auszufüllen, wenn das notwendig ist.

Bessma Khales ist durch ihre Ar-beit aber auch geschult darin, Wohnungen zu beurteilen. Sie kann die Familie auf wichtige Din-ge aufmerksam machen und bera-ten. Um bei der Wohnungsbesich-tigung nichts zu vergessen, nimmt der Vater folgende Liste mit:

Am nächsten Tag erfährt Samer Abdullah, dass er die Wohnung bekommt. Er geht sofort mit der „Bescheinigung über ein Mietan-

gebot, Teil 1” und dem „Antrag auf Zusicherung der Kosten für die neue Unterkunft, Teil 2” zum Jobcenter, um die Kostenübernah-mezusage zu erhalten. Er benötigt die Bestätigung des Amtes, dass die Kosten für die Miete übernom-men werden. Dies ist auch wichtig für die Kaution. Das ist das Geld, welches der Vermieter als Sicher-heit bekommt. Wenn ein Mieter die Miete nicht zahlt oder die Wohnung stark beschädigt, kann der Vermieter die Kaution hierfür benutzen.

Ist beim Auszug alles in Ordnung, bekommt der Mieter bzw. damit das Jobcenter die Kaution zurück. Herr Abdullah bekommt die Zusa-ge des Amtes für die Übernahme dieser Kosten nicht sofort. Der Vermieter möchte den Mietvertrag aber noch in derselben Woche un-terschreiben. Samer geht deshalb täglich zu seinem Sachbearbei-ter beim Jobcenter und bittet um schnelle Bearbeitung seines An-trags. Ohne die schriftliche Kos-tenübernahmezusage kann er den Mietvertrag nicht unterschreiben.

Während der Wohnungsbesichtigung sollte man auf keinen Fall Kostenübernahmezusagen unterschreiben oder bar etwas bezahlen! Die Wohnung gefällt der Familie sehr gut. Sie würde sie gern mieten. Samer bittet den Vermieter bzw. die Person, die die Besichtigung durchführt, die Bescheinigung über ein Mietangebot auszufüllen. Außerdem fragt er, wann er mit einer Information rechnen kann, ob er die Wohnung bekommt. Er bittet um eine Telefonnummer, unter der er eventuell nachfragen kann.

Anhang 1: Antrag Jobcenter | Kosten Unterkunft

Quelle: www.jobcenterdortmund.de

Page 29: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

56 57

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Mietvertrag

Endlich hat Samer Abdullah die Zusage des Jobcenters und er macht einen Termin für die Unter-zeichnung des Mietvertrags. Bess-ma Khales, die Lotsin der Aus-landsgesellschaft, begleitet ihn. Sie will ihm den Inhalt des Miet-vertrags genau erklären will, bevor

er unterschreibt. Erst wenn er alles verstanden hat, sollte er den Miet-vertrag unterschreiben!

Ist ein Mietvertrag erst einmal un-terschrieben, kann der Mieter – anders als beispielsweise bei Kauf-verträgen – von diesem Vertrag

nicht mehr zurücktreten. Es gibt kein Widerrufsrecht!Darüber hinaus ist alles in dem Mietvertrag für beide Seiten bin-dend, das heißt der Mieter und der Vermieter müssen sich genau an das halten, was in dem Vertrag steht.

In der Wohnung dürfen dauerhaft nur die Personen wohnen, die auch wirklich im Mietvertrag genannt sind. Es ist natürlich möglich, jederzeit Besuch, also Freunde oder Familienmitglie-der, zu empfangen und der Besuch darf auch in der Wohnung übernachten. Der Mieter darf dem Besuch auch einen Wohnungsschlüssel aushändigen. Bleibt der Besuch jedoch länger als sechs Wochen ohne Unterbrechung, muss der Vermieter darüber informiert werden. Er hat dann die Möglichkeit, die Betriebskosten zu erhöhen, weil viele Positionen in der Betriebskos-tenpauschale verbrauchs- bzw. personenabhängig berechnet sind. Mehr als eine Person oder sogar ganze Familien für einen längeren Zeitraum in seiner Wohnung aufzunehmen, bringt Probleme mit dem Vermieter und dem Jobcenter. Das Stichwort heißt: „Überbelegung”. Das bedeutet, dass die Wohnung für so viele Menschen zu klein ist.

Dauer des Mietvertrags

Ein ganz wichtiger Punkt ist die Dauer des Mietverhältnisses. In

den meisten Fällen handelt es sich um unbefristete Mietverträge. Der

Mieter hat damit eine 3-monatige Kündigungsfrist einzuhalten.

Vorsicht vor Zeitmietverträgen (Jahresverträgen): Der Vermieter kann in den Mietvertrag aber auch einen so genannten „Kündigungsausschluss” aufnehmen. Dieser kann ein Zeitraum von bis zu 4 Jahren nach Abschluss des Mietvertrags sein. Das bedeutet, dass der Vermieter dem Mieter in dieser Zeit nicht kündigen darf, solange dieser die Miete pünktlich zahlt; umgekehrt bedeutet das aber für den Mieter, dass er in diesem Zeitraum nicht aus dem Vertrag heraus-kommt, also nicht kündigen kann. Jeder Wohnungsinteressent sollte sich sehr genau überle-gen, ob er einen Mietvertrag auf Zeit wirklich unterschreiben will. Wenn man aus nicht vorher-sehbaren Gründen die Wohnung vor Ablauf der genannten Frist kündigen will oder muss, ist das nicht möglich. Im schlimmsten Fall muss man über einen langen Zeitraum doppelt Miete bezahlen.

Steht in dem Mietvertrag allerdings ein längerer Zeitraum als 4 Jahre, ist dieser Teil des Ver-trags unwirksam und der Mieter kann dann jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten kündigen.

Fristgerechte Kündigung des Mietvertrags

Bei einem unbefristeten Mietver-trag muss der Mieter sich an eine 3-monatige Kündigungsfrist hal-ten. Die Kündigung muss schrift-lich erfolgen. Eine mündliche Kün-

digung (z.B. in einem Telefonat) oder per Fax/Email genügt nicht. Die Kündigung muss von allen Hauptmietern der Wohnung un-terschrieben werden. Am besten

schickt man den Kündigungsbrief per „Einschreiben mit Rücksen-deschein“. Den bekommt man bei der Deutschen Post, wenn man die Briefmarke kauft.

Renovierungskosten

Wohnt der Vermieter in der Nähe, kann man die Kündigung auch per-sönlich in den Briefkasten des Ver-mieters werfen. Idealerweise nimmt man hierzu Zeugen mit, die später bezeugen können, dass man den Brief eingeworfen hat. Es ist natür-lich auch möglich, dem Vermieter die schriftliche Kündigung persön-lich zu übergeben.

3-monatige Kündigungsfrist bedeu-tet, dass der Mieter nach der Kün-digung verpflichtet ist, 3 Monate lang die Miete weiter zu bezahlen, unabhängig davon, ob er noch in der Wohnung wohnt oder schon um-gezogen ist.

Damit der laufende Monat noch zur Frist hinzugezählt wird, muss das Kündigungsschreiben den Vermie-ter spätestens am 3. Werktag des Monats erreichen. Werktage sind die Tage, an denen in der Regel gearbeitet wird, also die Tage von Montag - Samstag.

Ein Beispiel:Ein Mieter möchte zum 31. Oktober kündigen, weil er ab dem 1. Novem-ber eine neue Wohnung gemietet hat. Das Schreiben erreicht seinen Vermieter am Mittwoch, den 4. Au-gust. Die Kündigung ist fristgerecht, weil der Sonntag nicht mitzählt und der 4. somit der dritte Werktag des Monats August ist. Erreicht der Brief

den Vermieter erst am Donnerstag, den 5. August, beginnt die 3-Mo-natsfrist erst mit dem September, was bedeutet, dass der Mieter den Oktober noch voll bezahlen muss.

Eine Doppelbelastung kann natür-lich auch dann entstehen, wenn die neue Wohnung „ab sofort” oder „ab dem nächsten Monat” zur Verfügung steht. Für Leistungsbezieher ist das problematisch, weil das Jobcenter/Sozialamt immer nur eine Mietzah-lung übernimmt. Hier muss man mit dem neuen Vermieter versuchen, zu verhandeln oder notgedrungen eine der beiden Mieten bezahlen.

Durch die Suche eines Nachmieters kann man versuchen, die doppelte Mietbelastung zu umgehen. Man sucht im Freundes- und Bekann-tenkreis, gibt eine Anzeige bei www.ebaykleinanzeigen.de auf und hängt in den Lebensmittelmärkten der Umgebung Zettel auf, mit denen man seine jetzige Wohnung anbie-tet. Wenn man Glück hat, akzeptiert der Vermieter einen vorgeschlage-nen Nachmieter. Der Vermieter hat aber auch das Recht, diese abzu-lehnen, so dass der Mieter die Dop-

Anhang 8a:Musterbrief

Kündigung Wohnung Quelle: eigene Erarbeitung

Anhang 8:Wohnungsgeberbestätigung

Quelle: www.dortmund.de | Bürgerdienste

Anhang 9:Übernahme Renovierungskosten

Quelle: www.jobcenterdortmund.de

pelmiete bezahlen muss. Familie Abdullah/Mohamad muss sich um die Kündigung der derzeitigen Woh-nung nicht kümmern, weil sie vom Sozialamt gestellt wurde. Deshalb unterschreiben Samer und Samira gemeinsam den neuen Mietvertrag.

Zusätzlich zum Mietvertrag unter-schreiben beide Parteien ein Über-gabeprotokoll, in dem ein Riss im Waschbecken des Badezimmers notiert wird, den man bei der Woh-nungsbesichtigung bemerkt hatte. So kann der Vermieter beim Auszug die beiden nicht für das Entstehen des Risses verantwortlich machen und von ihm die Behebung des Schadens verlangen. Schließlich bittet Samer Abdullah seinen Ver-mieter noch, das Formular „Woh-nungsgeberbestätigung” auszufül-len, das er für die Ummeldung bei den „Bürgerdiensten International” benötigt.

Der Vater macht eine Kopie des Mietvertrags und bringt sie zusam-men mit der ausgefüllten Woh-nungsgeberbescheinigung schnell zum Jobcenter, um den Wohnsitz umzumelden.

Der Vermieter hat schriftlich bestä-tigt, dass er die Wohnung unreno-viert überlässt. Das bedeutet erst einmal viel Arbeit.

Der Boden muss neu belegt, die Wände tapeziert und gestrichen wer-

den. Vater und Söhne möchten die Renovierung selbst übernehmen.Sie brauchen erst einmal das Geld für den Teppichboden, die Tapeten, den Kleister und die Farben.

Das Jobcenter bestätigt ihm schrift-

lich, dass es die Kosten hierfür über-nimmt.

Page 30: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

58 59

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Erstausstattung

Der Umzug

Was sind Rundfunkgebühren

Die Familie ist glücklich, nun end-lich die erste eigene Wohnung be-ziehen zu können. Es fehlen aber natürlich viele Möbel und Einrich-tungsgestände.

Das Jobcenter stellt eine Möblie-rungspauschale bei der Erstaus-stattung einer Wohnung zur Verfü-gung. Zur Erstausstattung gehören z.B. Möbel, Vorhänge, Matratzen, Kochutensilien, Geschirr, Herd, Spüle, Kühlschrank und Wasch-maschine.

Bei einer 5-köpfigen Familie sind das knapp 2.400 Euro. Dieses Geld bekommt Familie Abdullah Mohamad nicht automatisch, son-dern muss es beantragen.

Hier ein Muster für einen Antrag auf Erstattung:

Preiswerte, gebrauchte Möbel und Einrichtungsgegenstände findet man in Dortmund in folgenden Einrichtungen:

Die Internetplattform www.ebay-kleinanzeigen.de bietet eine

weitere Möglichkeit, preiswert oder sogar kostenlos Möbel zu bekommen.

Für den Transport der Möbel braucht Samer Abdullah ein entsprechendes Fahrzeug. Professionelle Anbieter von Transportfahrzeugen sind in der Regel relativ teuer und es setzt vor-aus, dass er selbst fährt. Samer hat seinen Führerschein, sein Freund hat keinen. Dieser könnte sich an folgen-de Einrichtungen wenden, die Trans-portfahrzeuge plus Fahrer kostenlos oder für einen geringen Betrag zur Verfügung stellen können.

Anhang 10:Antrag Erstausstattung

Quelle: Berlin Britzerinitiative, Merkblatt Berliner Flüchtlingshilfe, S. 11f.

ww.britzerinitiative.de

Anhang 11:Liste gebrauchte Möbel

Quelle: eigene Erarbeitung Anhang 12:weitere Anlauf-Beratungsstellen

Quelle: Broschüre „WOHINDO“; VMDO (Hrsg.), S. 42

Anhang 13:Checkliste Umzug

Quelle: eigene Erarbeitung

Ein Umzug bedeutet vor allem viel Arbeit. Man muss an viele Dinge denken. Eine gute Organisation und Planung ist deshalb sehr wich-tig. Dabei macht es einen Unter-schied, ob man aus einer Unter-kunft bzw. Übergangswohnung in die erste eigene Wohnung umzieht oder ob man aus einer eigenen Wohnung in eine andere Wohnung umzieht.

Da Familie Abdullah/Mohamad nicht aus einer eigenen Wohnung kommt, müssen sie folgende Sa-chen erledigen:

Samer verabredet mit dem Ver-mieter einen Tag für die Übernah-me der Wohnung. Der Vermieter kommt ihm entgegen und gibt ihm den Schlüssel schon ein paar vor Mietbeginn, weil der Vater die Wohnung noch renovieren muss. Bei der Schlüsselübergabe notie-ren beide Parteien die Stände von Strom, Wasser und Gas.

Der Vermieter macht die Familie auf die Hausordnung aufmerksam.Bei der Post bestellt Samer einen Nachsendeauftrag.

Um einen Überblick über die An-bieter von Telefon- und Internetan-schlüssen zu bekommen, geht die Familie zur Verbraucherzentrale. Dort gibt es eine unabhängige und kostenlose Beratung.

Beim Jobcenter beantragt Samer die Befreiung von den Rundfunk-gebühren.

ARD, ZDF und Deutschlandradio sind öffentlich rechtliche Sender. Anders als die privaten Sender werden sie von den Beiträgen fi-nanziert, die jeder Haushalt bezah-

len muss, der ein Radio und oder Fernsehen hat bzw. die Sendungen über das Internet konsumiert. Pro Monat kostet das 17,50 Euro pro Haushalt. Leistungsbezieher oder

Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen können sich von der Zahlung dieser Gebühren be-freien lassen. Mit dem Leistungs-bescheid erhält jeder die Gebüh-

Anhang 14:Meine Energie

Quelle: Broschüre „Meine Energie“ sowie www.dsw21.de

renbefreiung, die er im Original plus Kopie des Leistungsbescheids an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio sendet. Die Befreiung gilt allerdings nur so lange, wie die Leistungen gewährt werden. Darum müssen Bezieher von Leistungen prüfen, ob neuen Bescheiden wieder eine Gebüh-renbefreiung zugefügt wurde und diese wieder an den Beitragsser-

vice weiterleiten. Fehlt dies, muss er beim Sozialamt oder Jobcenter nachfragen.

Weitere Informationen unter:www. Rundfunkbeitrag.de

Samer und Samira müssen den Strom selbst bezahlen und suchen deshalb einen günstigen Stroman-bieter in Dortmund. Informationen

über die dabei zu beachtenden Schritte findet der Familienvater in einer Broschüre, die die Dort-munder Stadtwerke, DEW 21, in verschiedenen Sprachen, auch in Arabisch, herausgegeben hat.

Wohnen in der eigenen Wohnung

Endlich eingezogen bleibt die Lot-sin Besma Khales der Auslandsge-sellschaft als Ansprechpartnerin

der Familie erhalten. Denn jetzt geht es ja erst richtig los, die Fra-ge nach dem „Wie funktioniert das

in Dortmund?“. Erst einmal ist die Familie froh, endlich in der neuen Wohnung zu sein.

Kennenlernen der Nachbarn

Hausordnung

Schäden in der Wohnung

Als erstes stellt sich Familie kurz bei den Nachbarn vor. Zusammen mit Frau Khales klingeln sie bei den Nachbarn auf derselben Etage und

bei den Nachbarn in der Etage über und unter ihrer Wohnung. Das dau-ert nur ein paar Minuten und hilft, erste Kontakte zu knüpfen. Das

macht es für die Familie leichter, bei zukünftigen Fragen, die Nach-barn anzusprechen. Außerdem ist es ein Zeichen von Höflichkeit.

Die Hausordnung gilt für alle Mie-ter. Diese bekommt man zusammen mit dem Mietvertrag ausgehändigt. Und es macht großen Sinn, sich die einmal genau anzusehen. Manch-mal ist es ein Nicht-Wissen, das zu Konflikten mit den Nachbarn füh-ren kann. Die Eltern achten darauf, dass sich auch die Kinder an die

Hausordnung halten.

In der Hausordnung ist geregelt:• wer wann das Treppenhaus

putzt• von wann bis wann die Mittags-

und Nachtruhezeiten gelten, also in der Wohnung kein Lärm gemacht werden darf

• ob Haustiere gehalten werden dürfen

• wer sich wann um das Laub-kehren und Schneeschippen kümmern muss

• wie die Nutzung der gemeinsa-men Räumlichkeiten (z.B. Tro-ckenboden, Waschkeller) und des Gartens geregelt ist.

Wenn in der Wohnung etwas kaputt geht, z.B. die Heizung, muss man den Vermieter möglichst schnell informieren, damit er den Scha-den beheben kann. In der Regel

macht man das telefonisch. Küm-mert sich der Vermieter aber nicht darum, obwohl man ihn mehrfach telefonisch darauf hingewiesen hat, muss man den Schaden auf

jeden Fall noch einmal schriftlich mitteilen und dem Vermieter zur Regelung des Schadens eine Frist setzen. Passiert dann über einen längeren Zeitpunkt immer noch

Page 31: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

60 61

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

nichts, kann man überlegen, sich beim Mieterverein über weitere Schritte zu erkundigen. Am besten wird man schon vor Eintritt eines

Seite 20 von 21

Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V., Kampstr. 4, 44137 Dortmund E-Mail: [email protected] Tel.: 0231 / 557656 - 0 Fax: 0231 / 557656 -16 Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr freitags 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr

DMB Mieterbund Dortmund e.V., Mieterschutzverein Prinzenstr. 7, 44135 Dortmund E-Mail: [email protected] Tel.: 0231 / 584486 - 0 Fax: 0231 / 528106 Öffnungszeiten: Mo - Do 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 17:45 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:45 Uhr Telefonsprechstunde Mo – Fr 11:00 – 12:00 Uhr zusätzlich Di 16:30 – 17:30 Uhr

Für den Text in Folge Datei: 15_Wohnen_Musterbrief Schadendmeldung an Vermieter

Schadens Mitglied des Mieterver-eins, damit man seine Hilfe, bis hin zur Unterstützung durch einen Anwalt, in Anspruch nehmen kann.

In Dortmund gibt es zwei Mieter-vereine

__________________________________________________________________________________ Merkblatt/Antrag (Teil1) Umzug 02/2016 Seite 2/2

BG-Nr. 33302// Team Name: __________________________ Vorname ________________________

Antrag (Teil 1) auf Zusicherung der Kosten für die neue Unterkunft

1. Ich beabsichtige zum ____________

in eine andere Wohnung nach ________________________________________ umzuziehen und bitte um Zusicherung, dass die Kosten der neuen Unterkunft an-erkannt werden. Gründe, warum ich in eine andere Wohnung umziehen möchte:

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Meine Angaben kann ich durch folgende Nachweise belegen: ______________________________________________________________________________

2. In die neue Wohnung werden noch folgende Personen einziehen:

keine

mein Partner/meine Partnerin ______________________________________

mein/e Kind/er __________________________________________________

Kind/er meines Partners/meiner Partnerin ____________________________

sonstige Personen: ______________________________________________

Dortmund, den 23.08.2017 ___________________ Unterschrift Verfügung des Jobcenter Dortmund

Der Umzug ist notwendig, Umzugspake , Angemessenheitskriterien erklärt Der Umzug ist nicht notwendig, Zusicherung mündlich ablehnen und erläutern (Bescheid rechtlich erst nach Vorlage Mietangebot möglich)

z.d.A / WV bei Eingang des Mietangebots Im Auftrag

Anha

ng 1

: Ant

rag

Jobc

ente

r | K

oste

n Un

terk

unft

Quel

le: w

ww.jo

bcen

terd

ortm

und.

de

Page 32: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

62 63

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

__________________________________________________________________________________ Merkblatt/Antrag (Teil1) Umzug 02/2016 Seite 1/2

Merkblatt Wohnungswechsel Stadtgebiet Dortmund

Vor Abschluss eines (neuen) Mietvertrages muss die Übernahme der Aufwendungen für die neue Unterkunft vom Jobcenter Dortmund zugesichert werden (§ 22 Abs. 4 SGB II). In diesem Zusammenhang wird geprüft, ob der Wohnungswechsel

1. erforderlich ist benutzen Sie bitte den beiliegenden Antrag und 2. die neuen Unterkunftskosten angemessen sind. Hierzu legen Sie bitte den Vor-

druck Mietangebot , den Sie nach Prüfung Ihres Umzugswunsches geson-dert erhalten.

Bei fehlender Zusicherung zur Anmietung der Wohnung ist das Jobcenter

Dortmund nicht zur Kostenübernahme (Umzugskosten, Mietkautionsdarle-hen) verpflichtet!

Höhere Mietkosten der neuen Wohnung können nicht übernommen werden! Denken Sie bitte auch an die Kündigung und die Einhaltung der Kündigungs-

frist Ihres bisherigen Mietvertrages! Die Beurteilung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft richtet sich nach der Besonderheit des Einzelfalles und seinen individuellen Verhältnissen; insbesondere nach der Zahl der Familienangehörigen und ihrem Gesundheitszustand. Innerhalb des Stadtgebietes von Dortmund können folgende Höchstbeträge für Unter-kunftskosten (Kaltmiete einschließlich Nebenkosten (=Bruttokaltmiete), ohne Heizkos-ten anerkannt werden:

Haushaltsgröße Höchstbetrag der Bruttokaltmiete

für Alleinstehende 396,00 für einen 2-Personen-Haushalt für einen 3-Personen-Haushalt für einen 4-Personen-Haushalt für einen 5-Personen-Haushalt 911,20 ab einem 6-Personen-Haushalt Einzelfallentscheidung

Daneben werden die Heizkosten in tatsächlich zu zahlender Höhe übernommen, so-fern diese angemessen sind.

Dieses Merkblatt ist keine Kostenzusage für einen Umzug!

Anha

ng 2

: Mer

kbla

tt Jo

bcen

ter |

Woh

nung

skos

ten

Quel

le: w

ww.jo

bcen

terd

ortm

und.

de

Ich beantrage die Aufnahme in die Vormerkliste für Wohnungssuchende

Wird von der Behörde ausgefüllt! Stadt Dortmund Amt für Wohnen und Stadterneuerung Südwall 2 – 4 (3. Obergeschoss) 44122 Dortmund

Die Eintragung erfolgt nach Prüfung der Einkom-mensverhältnisse gemäß dem Gesetz zur Förderung und Nutzung von Wohnraum für das Land Nord-rhein-Westfalen (WFNG NRW) WS. Nr.

1. Angaben zur Person

Familienname, Vorname Geburtsdatum

Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) Frauen-haus

Staatsangehörigkeit

Benachrichtigungen - falls von obiger Anschrift abweichend - Telefon

Familienstand ledig verheiratet seit ____________

verwitwet getrennt lebend

geschieden

Arbeiter/in Angestellte/r Beamter/in selbständig Auszubildende/ Auszubildender

Berufsgruppe

Schüler/in Student/in

Rentner/in arbeitslos Sozialhilfe- empfänger/in

Hausfrau/ Hausmann

2. Folgende Personen werden mit mir in die gesuchte Wohnung ziehen

Familienname, Vorname Geburtsdatum Stellung zum Haushaltsvorstand

3. Innerhalb der nächsten 6 Monate vergrößert sich mein Haushalt noch um folgende Personen

Familienname, Vorname Geburtsdatum Stellung zum Haushaltsvorstand

4. Zugehörigkeit zu folgenden Personengruppen (Nachweise erforderlich)

Alleiner- ziehende/r

Aussiedler/in Flüchtling

junge Eheleute

kinderreiche Familie

(3 u. m. Kinder)

Rollstuhl fahrer/in

Schwangere Schwerbe- hinderte

Anha

ng 3

: Ant

rag

Stad

t Dor

tmun

d | V

orm

erkl

iste

Woh

nung

ssuc

hend

e Qu

elle

: dor

tmun

d.de

Page 33: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

64 65

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

5. Ich bewohne zur Zeit eine ...

Wohnung mit WBS

Wohnung ohne WBS vor 1948 erbaut Wohnung ohne WBS nach 1948 erbaut

Obdachlosen- / Notunterkunft

Wohnung im elterlichen Haushalt mit WBS

Wohnung im elterlichen Haushalt ohne WBS vor 1948 erbaut

Wohnung im elterlichen Haushalt ohne WBS nach 1948 erbaut

Wohnung im elterlichen Haushalt in einer Obdachlosen- / Notunterkunft

Angaben zur jetzigen Wohnung

____Wohnräume (ohne Küche, Diele, Bad), ______ m² Wohnfläche , Kaltmiete (ohne Umlagen) ________ Euro / mtl.

6. Gründe für meinen Wohnungswechsel (ggf. sind Nachweise erforderlich)

jetzige Wohnung zu groß

jetzige Wohnung zu klein

ohne eigene Wohnung

Abbruch/ Einsturzgefahr

gerichtliches Urteil / Vergleich

Kündigung durch Vermieter

Auszug aus der ehelichen Wohnung

zu hohe Miete zu hohe Heiz- und / oder Nebenkosten

Aufforderung durch das Sozialamt bzw. JobCenter

schlechte Lage im Haus

schlechte Wohngegend

unzureichende Ausstattung

gesundheitliche Beeinträchtigung

jetzige Wohnung nicht rollstuhlgerecht

schlechte Verkehrsanbindung

familiäre Gründe

sonstige Gründe

7. Ich suche eine Wohnung ...

im gesamten Dortmunder Stadtgebiet

in folgenden Vororten * in folgenden Straßen *

* in diesen Fällen bestehen nur eingeschränkte Vermittlungsmöglichkeiten

Angaben zur gesuchten Wohnung

____Wohnräume (ohne Küche, Diele, Bad), ______ m² Wohnfläche, Kaltmiete (ohne Umlagen) ________ Euro / mtl.

Sonstige Wünsche Seniorenwohnung Rollstuhlfahrerwohnung

Hinweis gem. Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) Personenbezogene Daten, d. h. Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten natürlichen Person, können gem. § 12 Abs.1 DSG NRW erhoben werden. Die Auskünfte werden gem. § 25 i.V.m. § 13 bis 15 des WFNG NRW erhoben. Das Erheben, Speichern, Verändern und Nutzen dieser Daten ist somit nach §§ 12 Abs. 1 u. 13 Abs. 1 DSG NRW zulässig. Die Daten dürfen grundsätzlich nur für Zwecke weiterverarbeitet werden, für die sie erhoben wurden.

Datum ___________________ Unterschrift ___________________________________

Eink

omm

ense

rklä

rung

für g

eför

derte

Woh

nung

en

Antra

gste

ller

Zutr

effe

ndes

bitt

e an

kreu

zen ⌧

B

eant

ragu

ng e

iner

Bez

ugsg

eneh

mig

ung

für

gefö

rder

te W

ohnu

ngen

Aufn

ahm

e in

die

Vor

mer

klis

te fü

r Woh

nung

s-su

chen

de

Fr

eist

ellu

ng

Er

lang

ung

eine

r Zin

sver

güns

tigun

g

Bea

ntra

gung

von

För

derm

ittel

n

__

____

____

____

____

____

____

_

Nam

e, V

orna

me

Geb

urts

datu

m

Ansc

hrift

(Stra

ße, H

ausn

umm

er, P

ostle

itzah

l und

Ort)

Te

lefo

nnum

mer

Be

ruf

1.

Ich

erzie

lte im

Kal

ende

rjahr

vor

der

Ant

rags

tellu

ng fo

lgen

de E

inkü

nfte

(N

achw

eise

sin

d vo

rzul

egen

)*:

Bitt

e Ja

hres

betr

äge

eint

rage

n

1.1

s

teue

rpfli

chtig

es B

rutto

eink

omm

en a

us n

icht

selb

stän

dige

r Arb

eit

1.2

E

inkü

nfte

aus

sel

bstä

ndig

er A

rbei

t €

1.3

E

inkü

nfte

aus

Gew

erbe

betri

eb

1.4

E

inko

mm

en a

us g

erin

gfüg

iger

Bes

chäf

tigun

g €

1.5

R

ente

nein

künf

te -

Brut

tobe

träge

- €

1.6

V

erso

rgun

gsbe

züge

1.7

A

rbei

tslo

seng

eld

I €

1.8

E

inkü

nfte

aus

Unt

erha

ltsle

istun

gen

1.9

E

inkü

nfte

aus

Ver

mie

tung

und

Ver

pach

tung

1.10

Ein

künf

te a

us L

and-

und

For

stwi

rtsch

aft

1.11

Aus

länd

isch

e Ei

nkün

fte

1.12

Son

stig

e Ei

nkün

fte _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

S

onst

ige

Eink

ünfte

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

* Als

Ein

kom

men

snac

hwei

se g

elte

n z.

B. E

inko

mm

enst

euer

besc

heid

e, R

ente

nbes

chei

de, A

rbei

tslo

seng

eldb

esch

eide

ode

r Vo

raus

zahl

ungs

besc

heid

e. S

ofer

n di

ese

Nac

hwei

se n

icht

mög

lich

sind

, kan

n da

s Ei

nkom

men

auc

h du

rch

ande

re, g

eeig

nete

U

nter

lage

n na

chge

wies

en w

erde

n, in

sbes

onde

re b

ei E

inkü

nfte

n au

s ni

chts

elbs

tänd

iger

Arb

eit d

urch

ein

e Be

stät

igun

g de

s Ar

beitg

eber

s.

2.

Bes

tätig

ung

Arbe

itgeb

er/in

(nur

erfo

rder

lich,

wen

n da

s Ei

nkom

men

nic

ht d

urch

ein

en

Steu

erbe

sche

id n

achg

ewie

sen

werd

en k

ann)

Die

Ric

htig

keit

der A

ngab

en z

u 1.

1 un

d/od

er 1

.4 w

ird b

estä

tigt:

____

____

____

____

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Dat

um

Unt

ersc

hrift

und

Tel

efon

num

mer

/ St

empe

l Arb

eitg

eber

/in

3.

Eink

omm

ensv

erän

deru

ngen

Mei

n Ei

nkom

men

hat

sic

hse

it de

m 0

1.01

. des

letz

ten

Kale

nder

jahr

esni

chtd

auer

haft

verä

nder

t bzw

. wird

sic

h in

de

n nä

chst

en 1

2 M

onat

en a

uch

nich

t dau

erha

ft ve

ränd

ern.

M

ein

Eink

omm

en h

at s

ich

seit

dem

01.

01. d

es le

tzte

n Ka

lend

erja

hres

dau

erha

ft ve

ränd

ert b

zw. w

ird s

ich

in d

en

näch

sten

12

Mon

aten

dau

erha

ft ve

ränd

ern.

Gru

nd:

___

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

E

inko

mm

ensv

errin

geru

ng,

ab

____

____

____

___

neue

r Bet

rag:

___

____

____

____

___

€ / m

tl.

E

inko

mm

ense

rhöh

ung,

ab

____

____

____

___

neue

r Bet

rag:

___

____

____

____

____

€ /

mtl.

Sofe

rn e

ine

Verä

nder

ung

des

steu

erpf

licht

igen

Ein

kom

men

s/M

inijo

b au

s ni

chts

elbs

tänd

iger

Arb

eit s

eit d

em01

.01.

des

letz

ten

Kale

nder

jahr

esei

nget

rete

n od

er m

it Si

cher

heit

in d

en n

ächs

ten

12 M

onat

en z

u er

war

ten

ist,

bitte

zus

ätzl

ich

die

A

nlag

e I

z

ur E

inko

mm

ense

rklä

rung

vom

Arb

eitg

eber

aus

fülle

n un

d un

ters

chre

iben

la

ssen

.

4.

Wer

bung

skos

ten

Mei

ne W

erbu

ngsk

oste

n fü

r die

Ein

künf

te a

us u

nsel

bstä

ndig

er A

rbei

t sin

d hö

her a

ls d

ie W

erbu

ngsk

oste

npau

scha

le.

ja

, mei

ne W

erbu

ngsk

oste

n be

trage

n __

____

____

____

___€

. Ein

Nac

hwei

s is

t bei

gefü

gt.

nei

n

5.

Steu

ern,

Kra

nken

- und

Ren

tenv

ersi

cher

ung

Bitte

nur

ank

reuz

en, w

enn

die

Steu

ern

und

Beitr

äge

von

Ihne

n se

lbst

gez

ahlt

werd

en, a

lso n

icht

, wen

n di

ese

Leis

tun-

gen

von

ande

ren,

wie

z.B

. vom

Arb

eitg

eber

, dem

Arb

eits

amt,

dem

Job

cent

er o

der d

em S

ozia

lam

t erb

rach

t wer

den.

Die

ents

prec

hend

en a

ktue

llen

Nach

wei

se s

ind

beiz

ufüg

en.

Ic

h za

hle

Steu

ern

von

den

Eink

ünfte

n

Ic

h za

hle

Beitr

äge

zu e

iner

ges

etzl

iche

n bz

w. z

u ei

ner p

rivat

en K

rank

enve

rsic

heru

ng

Ic

h za

hle

Beitr

äge

zur g

eset

zlic

hen

Ren

tenv

ersi

cher

ung

bzw.

ent

richt

e Be

iträg

e fü

r ein

e ve

rgle

ichb

are

Leis

tung

zu

ei

ner p

rivat

en V

ersi

cher

ung

Ic

h za

hle

wede

r Ste

uern

noc

h Be

iträg

e zu

r Kra

nken

- und

Ren

tenv

ersi

cher

ung

6.

Zu m

eine

m H

aush

alt g

ehör

en z

um Z

eitp

unkt

der

Ant

rags

tellu

ng fo

lgen

de P

erso

nen:

Nam

e, V

orna

me

Geb

urts

datu

m

Stel

lung

zum

Ha

usha

ltsvo

rsta

nd

Eink

omm

en

vorh

ande

n

6.1

Antra

gste

ller/i

n ---

------

------

-- ---

------

------

------

------

--

ja

n

ein

6.2

ja

nei

n

6.3

ja

nei

n

6.4

ja

nei

n

6.5

ja

nei

n

6.6

ja

nei

n

6.7

ja

nei

n

6.8

ja

nei

n

Falls

Ein

kom

men

erz

ielt

wird

, ist

von

jede

/r/m

Hau

shal

tsan

gehö

rigen

ein

e ge

sond

erte

Ein

kom

men

serk

läru

ng a

uszu

fül-

len

und

beiz

ufüg

en! Anha

ng 4

: Ein

kom

men

serk

läru

ng g

eför

dert

e W

ohnu

ngen

Qu

elle

: dor

tmun

d.de

Page 34: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

66 67

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

7.

Eink

omm

ensv

erän

deru

ngen

bei

den

hau

shal

tsan

gehö

rigen

Per

sone

n W

erde

n si

ch d

ie E

inkü

nfte

der

unt

er lf

d. N

r. 6.

1 bi

s 6.

8 ge

nann

ten

Pers

on/e

n au

s he

utig

er S

icht

in d

en n

ächs

ten

12

Mon

aten

ab

der A

ntra

gste

llung

ver

ände

rn?

ja

, Nam

e de

r Per

son:

__

____

____

____

____

____

____

____

____

___

Gru

nd:

_

____

____

____

____

____

____

____

____

____

ab w

ann:

___

____

____

____

____

___

Bet

rag:

___

____

____

____

____

__ m

tl. /

n

ein

8.

Haus

halts

verä

nder

unge

n

In

den

näc

hste

n 12

Mon

aten

- ab

der

Ant

rags

tellu

ng -

wird

sic

h m

ein

Hau

shal

t ve

rgrö

ßern

/ ve

rkle

iner

n.

Gru

nd: _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

9.

Frei

- und

Abz

ugsb

eträ

ge

9.1

Schw

erbe

hind

erun

g Fo

lgen

de/r

Hau

shal

tsan

gehö

rige/

r ist

/sin

d sc

hwer

behi

nder

t:

P

erso

n/en

zu

lfd. N

r. :

6.__

___

Gra

d de

r Beh

inde

rung

: ___

___

P

erso

n/en

zu

lfd. N

r. :

6.__

___

Gra

d de

r Beh

inde

rung

: ___

___

Eine

Kopi

e de

r Vor

- und

Rüc

ksei

te d

es B

ehin

derte

naus

wei

ses

ist b

eige

fügt

.

9.2

Pfle

gebe

dürft

igke

it Fo

lgen

de/r

Hau

shal

tsan

gehö

rige/

r ist

/sin

d hä

uslic

h pf

lege

bedü

rftig

:

Pers

on/e

n zu

lfd.

Nr.

: 6.

____

Pf

lege

grad

: ___

____

____

_

Pers

on/e

n zu

lfd.

Nr.

: 6.

____

Pf

lege

grad

: ___

____

____

_

Die

Pfle

gebe

dürft

igke

it is

t nac

hgew

iese

n du

rch:

Besc

heid

des

Pfle

geve

rsic

heru

ngst

räge

rs A

Z. _

____

____

____

__

Besc

heid

der

priv

aten

Pfle

geve

rsic

heru

ng A

Z. _

____

____

____

__

Besc

heid

übe

r Bei

hilfe

leis

tung

en fü

r Ang

ehör

ige

des

öffe

ntlic

hen

Die

nste

s

9.3

Kind

erge

ld

F

ür m

ein/

e un

ter l

fd. N

r. 6.

____

____

____

_ de

s An

trage

s au

fgef

ührte

/s K

ind/

er w

ird K

inde

rgel

d ge

zahl

t.

Ein

Nach

wei

s be

i vol

ljähr

igen

Kin

dern

ist b

eige

fügt

.

9.4

Jung

e Eh

eleu

te /

eing

etra

gene

Leb

ensp

artn

ersc

haft

Ic

h ha

be in

nerh

alb

der l

etzt

en 5

Jah

re v

or d

er A

ntra

gste

llung

geh

eira

tet /

ein

e Le

bens

partn

ersc

haft

begr

ünde

t ode

r we

rde

inne

rhal

b de

r näc

hste

n 12

Mon

ate

heira

ten

/ ein

e Le

bens

partn

ersc

haft

begr

ünde

n. S

owoh

l ich

als

auc

h m

ein/

e Eh

e- /

Lebe

nspa

rtner

/in s

ind

jüng

er a

ls 4

0 Ja

hre.

Dat

um d

er E

hesc

hlie

ßung

/ Ei

ntra

gung

der

Leb

ensp

artn

ersc

haft:

___

____

____

____

____

____

__

Eine

Hei

rats

urku

nde

/ Urk

unde

übe

r die

ein

getra

gene

Leb

ensp

artn

ersc

haft

bzw

. ein

e An

mel

dung

zur

Ehe

-sc

hlie

ßung

/ Ei

ntra

gung

ein

er L

eben

spar

tner

scha

ft si

nd v

orzu

lege

n.

9.5

Ges

etzl

iche

Unt

erha

ltsve

rpfli

chtu

ngen

Ich/

mei

n/e

Haus

halts

ange

hörig

e/r (

lfd. N

r. 6.

___

des

Antra

ges)

bin

/ist z

u ge

setz

liche

n Un

terh

alts

zahl

unge

n ve

r-pf

licht

et u

nd le

iste

/t:

M

onat

sbet

rag:

_

____

____

____

____

____

____

____

__ €

U

nter

halts

empf

änge

r:

___

____

____

____

____

____

____

____

V

erwa

ndts

chaf

tsve

rhäl

tnis

zum

Unt

erha

ltsem

pfän

ger:

___

____

____

____

____

____

____

____

Nach

wei

se -

z. B

. Urte

il, B

esch

eid,

not

arie

lle V

erei

nbar

ung,

Übe

rwei

sung

sbel

ege

- sin

d be

igef

ügt.

9.6

Kind

erbe

treuu

ngsk

oste

n fü

r Kin

der,

die

das

14. L

eben

sjah

r noc

h ni

cht v

olle

ndet

hab

en

Ic

h/m

ein/

e Ha

usha

ltsan

gehö

rige/

r (lfd

. Nr.

6.__

_ de

s An

trage

s) h

abe/

hat

Kin

derb

etre

uung

skos

ten

in H

öhe

von:

M

onat

sbet

rag:

_

____

____

____

____

____

____

____

__ €

B

etre

utes

Kin

d :

____

____

____

____

____

____

____

___

V

erwa

ndts

chaf

tsve

rhäl

tnis

:

_

____

____

____

____

____

____

____

__

Nach

wei

se -

z. B

. Bes

chei

d, Ü

berw

eisu

ngsb

eleg

e - s

ind

beig

efüg

t.

Ich

vers

iche

re, d

ass

die

vors

tehe

nden

Erk

läru

ngen

rich

tig u

nd v

olls

tänd

ig s

ind.

Mir

ist b

ekan

nt, d

ass

fals

che

Anga

ben

als

Fals

chbe

urku

ndun

g od

er B

etru

g ve

rfolg

t und

bes

traft

werd

en k

önne

n.

Einw

illig

ungs

erkl

ärun

g ge

m. d

es G

eset

zes

zur F

örde

rung

und

Nut

zung

von

Woh

nrau

m fü

r das

Lan

d No

rdrh

ein-

Wes

tfale

n (W

FNG

NRW

)

Hie

rmit

willig

e ic

h ei

n, d

ass

Fina

nzbe

hörd

en u

nd A

rbei

tgeb

er d

em A

mt f

ür W

ohne

n un

d St

adte

rneu

erun

g Au

skun

ft üb

er m

eine

Ei

nkom

men

sver

hältn

isse

erte

ilen

dürfe

n.

Hinw

eis

gem

. Dat

ensc

hutz

gese

tz N

ordr

hein

-Wes

tfale

n (D

SG N

RW)

Pers

onen

bezo

gene

Dat

en, d

. h. E

inze

lang

aben

übe

r per

sönl

iche

und

sac

hlic

he V

erhä

ltnis

se e

iner

bes

timm

ten

natü

rlich

en P

er-

son,

kön

nen

gem

. § 1

2 Ab

s.1

DSG

NRW

erh

oben

wer

den.

Die

Aus

künf

te w

erde

n ge

m. §

25

i.V.m

. § 1

3 bi

s 15

des

WFN

G N

RW

erho

ben.

Das

Erh

eben

, Spe

icher

n, V

erän

dern

und

Nut

zen

dies

er D

aten

ist s

omit

nach

§§

12 A

bs. 1

u. 1

3 Ab

s. 1

DSG

NRW

zu

läss

ig.

Die

Dat

en d

ürfe

n gr

unds

ätzl

ich n

ur fü

r Zwe

cke

weite

rver

arbe

itet w

erde

n, fü

r die

sie

erh

oben

wur

den.

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Datu

m, U

nter

schr

ift A

ntra

gste

ller/i

n

Anhang 5: Wohnungsunternehmen in Dortmund

Anhang 6: Abkürzungen Wohnungsanzeigen

DOGEWO21 Landgrafenstraße 7744139 Dortmundwww.dogewo21.de( 0231 / 10 83 0

LEG Wohnen NRW (Dortmund)Karl-Harr-Straße 544263 Dortmundwww.leg-wohnen.de/mietwohnun-gen/dortmund( 0211 / 74 07 40 0

VIVAWEST Wohnen GmbHKronprinzenstraße 5344135 Dortmundwww.vivawest.de/mieten/mietange-bote.html( 0231 / 39 69 30

VonoviaButzstr. 4844359 Dortmund-NetteWesterfilder Str. 3344357 Dortmund-WesterfildeServatiusstr. 1944369 Dortmund-HuckardeRahmer Str. 29944369 Dortmund-JungferntalHoltkottenweg 1144339 Dortmund-EvingRingofenstr. 3844287 Dortmund-Aplerbeckwww.vonovia.de/Zuhause-finden( 0234 / 41 47 00 00 0

Gemeinnützige Wohnungsge-nossenschaft Dortmund eGNeuer Graben 9644137 Dortmund-Innenstadtwww.gwg-dortmund.de( 0231 / 53 47 28 0

gws-Wohnen Dortmund Süd eGAm Schallacker 2344263 Dortmund-Hördewww.gws-dortmund.de( 0231 / 94 13 14 0

Spar- und Bauverein eG DortmundKampstraße 5144137 Dortmund-Innenstadtwww.sparbau-dortmund.de( 0231 /18 20 30

BK BetriebskostenBlk. BalkonDG DachgeschossEA EnergieausweisEBK EinbaukücheEG ErdgeschossEtg. EtageETw. EigentumswohnungGge. Garage

G-WC GästetoiletteHK HeizkostenKDB Küche/Diele/BadezimmerKM KaltmieteKT KautionMaison. Maisonette/Wohnung mit zwei EtagenMM Minatsmieten(n)mtl. Monatlich

NK NebenkostenOG Obergeschossprov.frei provisionsfreiqm QuadratmeterStellpl. Stellplatz für ein AutoTgl.Bad Tageslicht-BadezimmerWfl. WohnflächeWM WarmmieteZi. Zimmer

Page 35: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

68 69

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

22 - Mietangebot - 10/2016 – 3/7 -

Bescheinigung über ein Mietangebot Ich / Wir beabsichtige/n, an Frau Herrn Eheleute

BG-Nr.: 33302 Team

(Name, Vorname) nachstehende Wohnung zum zu vermieten in

(Anschrift / Lage der Wohnung)

Angaben zur Wohnung

Die Wohnung ist barrierefrei ja nein

Die Wohnung ist öffentlich gefördert

Ende der Belegungsfrist ___________________________ (Datum)

Wohnungsgröße [m²]

Anzahl Zimmer

Wohnflächenanteil [m²]

Anzahl Küchen

Jahr der Bezugsfertigkeit

Anzahl Bäder

Heizungsart Zentralheizung Öl Fernwärme

Etagenheizung Gas Strom Nachtspeicherheizung Kohle

Ist das Wohngebäude besonders energiesparend? nein ja (bitte Kopie des Energiepasses beifügen)

Wohnungskosten

Grundmiete (monatliche Nettokaltmiete)

€ monatlich

Neben-/Betriebskosten (ohne Heizkosten) € monatliche Abschlagszahlung

Heizkosten € monatliche Abschlagszahlung

In den Neben-/Betriebskosten sind Frischwasser- und Abwassergebühren enthalten.

Die Warmwasseraufbereitung erfolgt außerhalb der abgerechneten Heizkosten

mittels einzelner Warmwasserbereiter (z.B. Durchlauferhitzer, Untertischgeräte)

Sonstiges

Es handelt sich um einen Staffelmietvertrag nein ja (detaillierte Angaben bitte auf der Rückseite vermerken)

Kaution Geschäftsanteil (Genossenschaft) nein ja, in Höhe von

Die Wohnung wird

unrenoviert übergeben ohne Bodenbelag

Renovierung nicht erforderlich

renoviert vermietet ist laut Mietvertrag bei Auszug zu renovieren

Vermieter/in:

(Name, Anschrift, Telefon)

(Datum, Unterschrift der Vermieterin / des Vermieters)

Anhang 7: Bescheinigung Mietangebot für Jobcenter Quelle: www.jobcenterdortmund.de

Anhang 7a: Musterbrief Kontaktaufnahme per ChiffreMuster für eine Kontaktaufnahme auf eine Chiffre-Wohnungsanzeige:

Wichtig: Vorne auf den Briefumschlag, links neben der Adresse der Ruhr Nachrichten, deutlich die Chiffre-Nummer und auf der Rückseite den eigenen Namen und Adresse notieren! Samer Abdullah Dortmund, 18.05.2016 Hauptstraße 1 44444 Dortmund Email: ........ An: Ruhr Nachrichten Westenhellweg 86-88 44137 Dortmund Chiffre: 1569 Hier: Wohnungsanzeige Sehr geehrter Inserent, mit großem Interesse habe ich soeben Ihre Anzeige in den Ruhr Nachrichten gelesen, in der Sie eine 4-Zimmer-Wohnung anbieten. Meine Familie und ich wohnen seit einem Jahr in Deutschland. Wir haben drei Kinder im Alter von 12, 17 und 20 Jahren. Zur Zeit wohnen wir in einer Wohnung, die uns das Sozialamt zur Verfügung gestellt hat. Die Wohnung ist aber sehr klein. Wir suchen eine größere Wohnung, damit wir mehr Platz zum Lernen haben. Meine Frau, mein ältester Sohn und ich besuchen einen Integrationskurs. Die beiden jüngeren Kinder gehen in die Schule. Wir besitzen alle einen Aufenthaltstitel bis Ende 2019. Die Miete für die Wohnung würde vom Jobcenter direkt überwiesen, was bedeutet, dass es hier keine Probleme geben wird. Wir werden von der Auslandsgesellschaft in Dortmund unterstützt. Dort gibt es seit Januar 2016 Lotsen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Sie sprechen sehr gut Deutsch und kennen sich schon so gut in Dortmund aus, dass sie ihren neu nach Dortmund kommenden Landsleuten bei der Bewältigung des Alltags beratend und unterstützend zur Seite stehen. Unsere Lotsin ist Frau Bessma Khales. Sie kommt aus Syrien und hilft uns bei vielen Dingen. Sie geht mit uns zu den Ämtern, sie hilft uns beim Schriftverkehr, bei Arztbesuchen usw. Solange unser Deutsch noch nicht gut genug ist, um alles zu verstehen und sagen zu können, unterstützt uns Frau Khales. Sie würde uns auch bei einem Besichtigungstermin begleiten und sie wäre auch später – wenn wir Ihre Wohnung bekommen sollten – Ihre Kontaktperson. Es wäre wirklich sehr nett von Ihnen, wenn Sie mit uns einen Besichtigungstermin für Ihre Wohnung verabreden würden. Sie erreichen uns per Email unter der oben genannten Adresse. Sie können aber auch Frau Khales unter der Handy-Nr.: 0175/12121212 anrufen und mit ihr einen Termin ausmachen. Mit freundlichen Grüßen Samer Abdullah Samer Abdullah (wichtig: handschriftlich hier unterschreiben) Diesen Text könnte Herr Abdullah auch benutzen, wenn er sich auf eine Wohnungsanzeige per Email melden will.

Samer Abdullah Hauptstraße 1 44444 Dortmund E-Mail: An Ruhr Nachrichten Westenhellweg 86-88 44137 Dortmund Chiffre 1569 Hier: Wohnungsanzeige Sehr geehrter Inserent, mit großem Interesse habe ich soeben Ihre Anzeige in den Ruhr Nachrichten gelesen, in der Sie eine 4-Zimmer-Wohnung anbieten. Meine Familie und ich wohnen seit einem Jahr in Deutschland. Wir haben drei Kinder im Alter von 12, 17 und 20 Jahren. Zurzeit wohnen wir in einer Wohnung, die uns das Sozialamt zur Verfügung gestellt hat. Die Wohnung ist aber sehr klein. Wir suchen eine größere Wohnung, damit wir mehr Platz zum Lernen haben. Meine Frau. Mein ältester Sohn und ich besuchen einen Integrationskurs. Die beiden jüngeren Kinder gehen in die Schule. Wir besitzen alle einen Aufenthaltstitel bis Ende 2019. Die Miete für die Wohnung würde vom Jobcenter direkt überwiesen, was bedeutet, dass es hier keine Probleme geben wird. Wir werden von der Auslandsgesellschaft in Dortmund unterstützt. Dort gibt es seit Januar 2016 Lotsen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Sie sprechen sehr gut Deutsch und kennen sich so gut in Dortmund aus, dass sie ihren neu nach Dortmund kommenden Landsleuten bei der Bewältigung des Alltags beratend und unterstützend zur Seite stehen. Unsere Lotsin ist Frau Bessma K. Sie kommt aus Syrien und hilft uns bei vielen Dingen. Sie geht mit uns zu den Ämtern, sie hilft uns beim Schriftverkehr, bei Arztbesuchen usw. Solange unser Deutsch noch nicht gut genug ist, um alles zu verstehen und sagen zu können, unterstützt uns Frau Bessma K. Sie würde uns auch bei einem Besichtigungstermin begleiten und sie wäre auch später – wenn wir Ihre Wohnung bekommen sollten – Ihre Kontaktperson. Es wäre wirklich nett von Ihnen, wenn Sie mit uns einen Besichtigungstermin für Ihre Wohnung verabreden würden. Sie erreichen und per Email unter der oben genannten Adresse. Sie können aber auch Frau K. unter der Handynummer 0175 / 1212121 anrufen und mit ihr einen Termin ausmachen. Mit freundlichen Grüßen Samer Abdullah Samer Abdullah (wichtig: handschriftlich unterschreiben)

Dortmund, 18. Mai 2017

Page 36: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

70 71

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Anhang 7b: Checkliste für Wohnungsbesichtigungen

Gebäude

In welchem Zustand befindet sich das Haus (Fassade, Dach, Treppenhaus)? Besonders auf Schimmel, Wasserflecken und feuchte Stellen achten. Mängel offen ansprechen.

Gibt es Spielgelegenheiten für Kinder (Hof, Spielplätze)? Nutzungszeiten erfragen.

Auf Lärmquellen (Verkehrslärm, Bahnlinie, Gewerbe usw.) achten.

Wohnung

Ist die Wohnung hell oder dunkel?

Wie sehen Türen und Böden aus? Ihren Zustand überprüfen

Welche Qualität haben Fenster (Verglasung, rahmen)?

Fenster auf- und zumachen. Prüfen ob Fensterflügel schwergängig oder undicht sind

Sind ausreichend Elektroinstallationen (Steckdosen) vorhanden? Gegebenenfalls nach weiterer Installation fragen.

Zustand der Sanitäranlagen überprüfen (Wasserhähne öffnen, Klospülung betätigen. Beschich-tung der Wanne/Dusche anschauen und auf Risse und Absplitterungen überprüfen).

Wo kann eine Waschmaschine aufgestellt werden? Gibt es einen separaten Trockenraum?

Wie wird die Wohnung beheizt (etagen- oder Zentralheizung, Fernwärme, Gas, Öl, Nachtspeicher-öfen usw.)? Das hat enorme Auswirkungen auf die Nutzungskosten.

Kellerräume zeigen lassen, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwagen erfragen.

Hellhörigkeit zur Nachbarwohnung prüfen.

Müssen Abstandszahlungen an den Vormieter für Einrichtungen gezahlt werden?

Mit dem Vermieter klären, in welchem Zustand und mit welchen Einrichtungen die Wohnung übergeben werden soll. Entsprechende Zusagen in den Mietvertrag aufnehmen lassen.

Falls die Nebenkostenpauschale zu gering erscheint, fragen, ob man die Nebenkostenabrechnung der letzten Jahre sehen kann.

Gründe für den Auszug des Vormieters erfragen.

Wie ist die Mietstruktur im Haus?

Nach der Höhe der Kaution fragen.

Sind Modernisierungsmaßnahmen geplant (neue Fenster oder eine neue Heizung können zu einer Mieterhöhung führen.)

Anhang 8: Bestätigung vom Wohnungsgeber

Page 37: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

72 73

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Für den Text in Folge Datei: 8a_Wohnen_Musterbrief Kündigung Wohnung.docx

Samer Abdullah Dortmund, 29.07.2017 Leopoldstr. 35 44135 Dortmund An: DOGEWO z.Hd. Herrn Müller Saarlandstr. 15 44367 Dortmund Kündigung meines Mietvertrags vom 30.05.20105 für die Wohnung Leopoldstr. 35, 44135 Dortmund, 3. Etage, rechts Sehr geehrter Herr Müller, hiermit kündige ich den mit Ihnen geschlossenen Mietvertrag unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist von 3 Monaten rechtzeitig zum 30.10.2017.

Ich bitte um Ihre schriftliche Bestätigung des Erhalts meiner Kündigung und um Bestätigung der Beendigung des Mietervertrags. Wir können gern in Kürze einen Termin zur Wohnungsbesichtigung verabreden und dabei die weiteren Formalitäten besprechen. Mit freundlichen Grüßen Samer Abdullah Samer Abdullah (wichtig: handschriftlich hier unterschreiben)

Anhang 8a: Beispiel für ein Kündigungsschreiben

Antrag auf Übernahme von Renovierungskosten Vermieterbestätigung

Name: Ihr Zeichen: 33302/00 Anschrift der zu renovierenden Wohnung:

Ich erkläre, dass die Wohnung unter der oben angegebenen Anschrift unrenoviert vermie-tet wird. Eine Renovierung durch den Vermieter erfolgt nicht. Des Weiteren bestätige ich, dass im Gegenzug keine Auszugsrenovierung erforderlich ist.

Die Renovierung ist deshalb wie folgt erforderlich:

Bitte Größe angeben

Bodenbelag erforderlich, da nur Estrichbelag vorhanden

o Wohnzimmer m2 o

o Schlafzimmer m2 o

o Kinderzimmer (1 Kind) m2 o

o Kinderzimmer (2 Kinder) m2 o

o Küche m2 o

o Diele m2 o

o Bad / Toilette (nur Anstrich) m2 o

o Farbe pro Tür Anzahl:

o Farbe für Holzfenster Anzahl:

o Farbe für Heizkörper Anzahl: Für Bodenbeläge kann lediglich eine Beihilfe gewährt werden, wenn vom Vermieter bestätigt wird, dass der Fußboden der Wohnung nur mit einem Estrichbelag versehen ist.

Eine Kopie des Wohnungsübergabeprotokolls ist beigefügt. Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der oben gemachten Angaben.

Dortmund, den

Vermieter

Anhang 9: Antrag auf Übernahme Renovierungskosten

Page 38: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

74 75

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

11

Anlage 3

Muster für einen Antrag auf Erstausstattung: Vorname, Name Haarlemer Str. 89 12359 Berlin Kd.- Jobcenter Straße Postleitzahl Berlin

Antrag auf Erstausstattung für die Wohnung (Adresse der Wohnung) gemäß § 24 SGB II Sehr geehrte Damen und Herren, ich beantrage das unten aufgeführte Inventar, das ich als Erstausstattung für die o. g. Wohnung gemäß § 24 SGB II Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 SGB II benötige. Nachfolgend die Auflistung der erforderlichen Einrichtungsgegenstände:

Einrichtungsgegenstand (Beispiel: Bett)

Benötigte Möbel (bitte ankreuzen)

(x)

Anzahl der benötigten Möbel

(2) Schlafen

Bett mit Lattenrost Matratze (Federkern) Babybett komplett Kleiderschrank Kopfkissen Bettdecke Lampe

Wohnen Schrank/Anrichte/Regal Couch oder 2 Sessel Couchtisch Esstisch Esstisch ausziehbar- ab 5 Personen 2 Polsterstühle Lampe

Küche Küchenmöbel Spülenschrank

Anhang 10: Musterbrief Antrag Erstausstattung

12

E-Boiler falls nicht Mietsache Siphon falls nicht Mietsache 1 Hand-Mischbatterie falls nicht Mietsache Kühlschrank falls nicht Mietsache Elektro- oder Gas-Herd falls nicht Mietsache Anschluss Elektro- oder Gasherd falls nicht Miets-ache

Küchentisch Küchenstuhl Lampe

Bad/ Flur Waschmaschine 1200/ups falls nicht Mietsache Wäscheständer Spiegel Lampe Bad/Flur

Kinder (gilt nur für Schulkinder) Schreibtisch Drehstuhl Schreibtischlampe

Kleiner Hausrat/Wäsche Staubsauger Reinigungsutensilien (Besen, Handkehrer, Eimer, Schrubber usw.)

Bügeleisen Bügelbrett Gardinen/Gardinenstangen Bettwäsche Tisch-/Hand/Bade- und Geschirrhandtücher Kleiner Hausrat (Teller, Töpfe, Besteck etc.) Werkzeugset (Hammer, Zange, Schraubendreher, Nägel, Schrauben, Dübel usw.)

Handtücher, Bettwäsche und dergleichen sind als einmalige Beihilfen für den Hausrat einzuordnen. Bei der Bewilligung von Pauschalen beachten Sie bitte, dass diese gemäß § 24 Abs. 1 SGB II bedarfs-deckend sein müssen. Ich bitte um einen schriftlich begründeten Bescheid gemäß §§ 33/35 SGB X bzw. §§ 37/39 VwVfG mit Angabe der Bewilligungsgrundlage, aus der auch der jeweils bewilligte Einzelbetrag hervorgeht. Ich bitte darum, diesen Antrag zur Akte zu nehmen. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift

Anhang 10: Musterbrief Antrag Erstausstattung

Page 39: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

76 77

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Projekt „Interkulturelle Lotsen“

Gebrauchte Möbel in Dortmund Sozialkaufhaus von der Diakonie: 0231 47 59 650 (Nordstadt) (Möbel, Kleinmöbel, Spielzeig, Kleidung, Hausrat uvm.) Münsterstr. 263 -265, 44145 Dortmund

Jacke wie Hose (Sozialkaufhaus von Diakonie–mehrere Standorte in Dortmund Kleidung): • Münsterstraße 261 (Nordstadt) • Hohe Str. 45 (Innenstadt) • Wilhelm-Schmidt-Str. 7-9 (Hörde-Clarenbergsiedlung) • Huckarder Str. 354 (Huckarde) • Buschei 94 (Scharnhorst)

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10-18 Uhr und Sa 10-14 Uhr

Help-Sozialkaufhaus (Derne) Möbel, Kleidung und Spielzeug Altenderner Straße 53, 44329 Dortmund-Derne Telefon: 0231/97068850 und 0177/6012513 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr

Fairkauf-Hof (Scharnhorst) (Möbel, Kleinmöbel, Textilien, Schlafzubehör, Geschirr) Henningsweg 6, 44328 Dortmund-Scharnhorst Tel. 0231/729990-40 www.fairkauf-hof.de Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr und Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

Kleidertreff (Schüren) (Kleider und Möbel) der Aplerbecker Flüchtlingshilfe e.V. Markscheiderstr. 1, 44269 Dortmund-Schüren Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von 11–16 Uhr

Caritas Kleider- und Möbelshop im Bernhard-März-Haus (Nähe Borsigplatz) (Kleinmöbel, Geschirr, Spielzeug, Kinderwagen usw.) Osterlandwehr 12-14, 44145 Dortmund Tel. (0231) 88 08 44-19 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09.00 -16.00 Uhr, Fr. 09.00 -14.00 Uhr

Caritas Möbelmarkt (größere Möbel) (Eving) Minister-Stein-Allee 5, 44339 Dortmund-Eving Tel. (0231) 98 12 999 - 21 Öffnungszeiten: 10-16 Uhr

Trödelmarkt Zeche Germania (Germania) (Möbel, Kleingeräte, Hausrat), CJD Dortmund Martener Str. 429, 44379 Dortmund-Germania 0231/961307-119 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08.00 -16.30; Fr.+Sa. 08.00 -15.00

Stern im Norden e.V. (Nordstadt) Hirtenstraße 2, 44145 Dortmund-Nordstadt Frau Karen Prause 0231/860239190 am besten telefonisch fragen

Raafat Accary (Second Hand Shop) Mozartstr. 11, 44147 Dortmund-Nordstadt 0231/53031494 oder 0157/70779617

Anha

ng 1

1: L

iste

geb

rauc

hte

Möb

el Projekt „Interkulturelle Lotsen“

Gebrauchte Elektrogeräte Günter Knipschild Waschmaschinen und Kühlschränke: Ab €100 + €20 Lieferungen • Wambeler Hellweg 107, 44143 Dortmund-Wambel, Tel: 0231 870487 • Elektronikgeschäft , Varziner Str. 102, 44369 Dortmund-Huckarde, Tel: 0231 316570 • Mengeder Str. 548, 44359 Dortmund-Mengede, Tel: 0231 357493

Wiegold und Rüffke (Ab €80 Waschmaschine, Kühlschränke, Spülmaschine, Herde; Keine Lieferungen) Lütgendortmunder Straße 52, 44388 Lütgendortmund Tel: 0231 632018 Volker Tretschoks Haushaltsauflösungen (Ab €120 Waschmaschine, Kühlschränke, Spülmaschine, Herde, + 20€ Lieferung) Lessingsraße 35, 44147 Dortmund-Nordstadt Handy: 0152 28027290 Hausgeräte Jung (Ab €150 Waschmaschinen, Kühlschränke + 40€ Lieferung;) Auf den Hövellande 4, 44269 Dortmund-Schüren Tel: 0231 9416900 ATV Haushaltsgeräte (Ab €160 Waschmaschine, Kühlschränke; 1 Jahre Garantie + 30€ Lieferung ) Zum Uhlenbrauck 25, 44319 Dortmund-Brackel Tel: 0231 2893254 Im Internet in der Facebook die Gruppe: Mirko und Freunde spenden Projekt Ankommen e.V. Heinrichstraße 1, 44139 Dortmund Warteliste für Umzüge und Sachspenden www.projekt-ankommen.de Transporte/Lieferungen Oktay's Transport Taxi Willem-van-Vloten Str 42, 44263 Dortmund/Hörde Handy: 0172 8731359 Mo. - Sa.: 08:00-18:00 Uhr; ca. 25-35€ pro Fahrt E.G.K. Transporte (Herr Engin) Kurze Reihe 1, 44143 Dortmund Handy: 0176/38049568 Fahrt ab 25 Euro. Spricht: Türkisch, Deutsch, Englisch und Rumänisch Transport Nouri Handy: 0176 49256881 35 Euro je Transport

Page 40: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

78 79

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

Anhang 12: Weitere Beratungsstellen Dortmund

Caritas Flüchtlingsberatung im Bernhard-März-HausOsterlandwehr 12-1444145 Dortmund0231/86 10 80 11Offene Sprechstunde: Mo, Di, Fr 9-11 UhrSowie Termine nach Vereinbarung [email protected]

Diakonie FlüchtlingsberatungRolandstr. 10, 44145 Dortmund0231/84 94 62 Offene Sprechstunde: Mo 13-16 Uhr; Do 9-12 UhrSowie Termine nach Vereinbarung www.diakoniedortmund.de/migra-tion-und-integration/[email protected]

lokal willkommen(für Stadtbezirke Aplerbeck und Brackel)Brackeler Hellweg 14644309 DortmundSprechstunde: Mo, Di, Fr 9-12 Uhr; Do 14-17 UhrMi geschlossenSowie Termine nach Vereinbarung [email protected]

Projekt Ankommen e.V.Heinrichstraße 144137 DortmundOffene Sprechstunde: Di, Mi 17-19 [email protected]

Stern in Norden e.V.Hirtenstraße 2, 44145 Dortmund Termine nach Vereinbarung0231/86 02 39 19 0 www.sternimnorden.de/[email protected]

Die folgende Liste soll dabei helfen, nichts Wichtiges zu vergessen.

Checkliste für einen Umzug

Kündigung des alten Mietvertrags: schriftlich, am besten per Einschreiben mit Rücksendeschein (Deutsche Post) versenden.

Wohnungsübergabetermin mit dem alten Vermieter vereinbaren.

Wohnung und Keller „entrümpeln“, also nicht mehr benötigte Möbel und Gegenstände entsorgen; eventuell Sperrmülltermin mit der EDG vereinbaren.

Helfer/Transportfahrzeuge für den Umzug bestellen.

Frühzeitig Festnetztelefon/Internet ummelden (Telefonanbieter)

Stromversorger kontaktieren.

Mitteilung der neuen Adresse an folgende Personen/Institutionen:

• Einwohnermeldeamt (Ummeldung nach dem Umzug)

• Ausländerbehörde

• Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

• Sozialamt oder Jobcenter

• Schule, Kindergarten

• Familienkasse für Kindergeldzahlungen

• Bank

• Stromanbieter

• Integrationskursanbieter

• Rundfunkgebührenstelle ARD/ZDF (früher GEZ)

• Versicherungen (Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung)

• Freunde, Verwandte, Nachbarn

• Vereine (zum Beispiel Sportvereine der Kinder)

• Mieterbund/Mieterverein (Wichtig: Mitgliedschaft ist an die Wohnung gebunden!)

• Verkehrsbetriebe (Fahrkarte/Monatsticket).

Übergabeprotokoll und Schlüsselübergabe am Tag des Auszugs quittieren lassen

Zählerstände für Gas, Wasser, Strom in der alten und neuen Wohnung am Tag des Auszugs bzw. Einzugs notieren und dem Stromanbieter mitteilen.

Anhang 13: Checkliste Umzug

Train of Hope e.V.im Café of HopeDietrich-Keuning-HausBeratung: Di, Do, 10-20 [email protected]

Page 41: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

80 81

Wohnen in Dortmund Wohnen in DortmundAn

hang

14:

Mei

ne E

nerg

ie

Spra

chen

Deu

tsch

04

Engl

ish

(Eng

lisch

) 07

Rom

ânes

c (R

umän

isch

) 10

Български

(Bul

gari

sch)

13

Türk

çe (T

ürki

sch)

16

يةربالع

(Ara

bisc

h)

19

Русский

(Rus

sisc

h)

22

سیار) ف

Fars

i) 25

Gru

ndve

rsor

gung

mit

Ene

rgie

in D

ortm

und

dew

21.d

e

Mei

ne E

nerg

ie.

My

ener

gy.

Ener

gia

mea

оята

ене

ргия

.B

enim

ene

rji.

تيطاق

. М

оя э

нерг

ия.

منی

رژان

67

Was

pas

sier

t,

wen

n ni

cht g

ezah

lt w

ird?

Zah

len

Sie

nic

ht, m

üsse

n w

ir S

ie m

ahne

n

und

es e

ntst

ehen

zus

ätzl

iche

Kos

ten.

In d

en

Mah

nung

en te

ilen

wir

Ihne

n ei

ne F

rist

von

vi

er W

oche

n m

it. Z

ahle

n S

ie in

die

ser F

rist

ni

cht,

wir

d Ih

r Str

om u

nd E

rdga

s ab

gest

ellt

. S

ie e

rhal

ten

erst

dan

n w

iede

r Ene

rgie

, wen

n al

le rü

ckst

ändi

gen

Bet

räge

und

die

Kos

ten

de

r Spe

rrun

g so

wie

der

Wie

derin

betr

iebn

ahm

e ge

zahl

t wur

den.

Wic

htig

:

Wer

Spe

rrun

gen

selb

st b

esei

tigt

ode

r de

n Z

ähle

r man

ipul

iert

um

trot

zdem

En

ergi

e zu

erh

alte

n, g

efäh

rdet

nic

ht n

ur

sein

Leb

en u

nd d

as d

er M

itbe

woh

ner,

so

nder

n be

geht

auc

h S

trom

dieb

stah

l (§

248

c S

tGB

). D

ies

ist e

ine

Str

afta

t und

w

ird

von

uns

ange

zeig

t! S

ie s

ind

zude

m

gese

tzlic

h ve

rpfl

icht

et, Z

ugan

g zu

m

Zäh

ler z

u er

mög

liche

n.

Der

Aus

- un

d Ei

nbau

von

Str

om-

und

G

as zä

hler

n da

rf n

ur v

on M

itar

beit

ern

von

D

ON

ETZ

vor

geno

mm

en w

erde

n! W

enn

M

itar

beit

er v

on D

ON

ETZ

ode

r DE

W21

zu

Ih

nen

kom

men

, las

sen

Sie

sic

h im

mer

de

n M

itar

beit

erau

swei

s ze

igen

, um

Mis

s-br

auch

vor

zube

ugen

.

Ich

kann

nic

ht z

ahle

n,

was

kan

n ic

h tu

n?

Lass

en S

ie u

ns b

itte

sof

ort w

isse

n, w

enn

S

ie n

icht

bez

ahle

n kö

nnen

. Ruf

en S

ie u

ns

unte

r der

Num

mer

023

1.54

4-30

44 a

n. W

ir

vere

inba

ren

dann

mit

Ihne

n, w

as z

u tu

n is

t.

Auch

die

ver

schi

eden

en S

chul

dner

bera

tung

s-st

elle

n in

Dor

tmun

d un

d di

e Ve

rbra

uche

r-ze

ntra

le D

ortm

und

bera

ten

Sie

und

hel

fen

Ih

nen,

Spe

rrun

gen

zu v

erm

eide

n. Z

udem

st

ehen

Ihne

n au

ch d

as S

ozia

lam

t und

das

Jo

bCen

ter z

ur V

erfü

gung

, wen

n S

ie S

ozia

l-le

istu

ngen

bez

iehe

n. D

ort k

önne

n in

Aus

-na

hmef

älle

n au

ch D

arle

hen

gew

ährt

wer

den.

N

äher

e In

form

atio

nen

erha

lten

Sie

hie

r:≥

Ver

brau

cher

zent

rale

NR

W, B

erat

ungs

stel

le

Rei

nold

istr

aße

7 –

9, 4

4135

Dor

tmun

d≥

Ang

ebot

e zu

r Mig

rati

onsb

erat

ung

für

Zuw

ande

rer b

ei d

er S

tadt

Dor

tmun

d

Wen

n Si

e st

aatl

iche

Lei

stun

gen

nach

dem

SG

B

erha

lten

, kön

nen

die

mon

atlic

hen

Abs

chla

gs-

betr

äge

auch

dire

kt a

n un

s üb

erw

iese

n w

erde

n.

Hie

rzu

ist e

ine

Abt

retu

ng s e

rklä

rung

erf

orde

r-lic

h (F

orm

ular

bei

uns

erh

ältl

ich)

.

Wic

htig

:

Spr

eche

n S

ie im

mer

mit

uns

, bev

or d

ie

Str

om-

und

Gas

vers

orgu

ng g

espe

rrt w

ird.

W

ir h

elfe

n Ih

nen

gern

e w

eite

r.

Wie

kön

nen

Sie

künd

igen

?

Der

Gru

ndve

rsor

gung

sver

trag

kan

n vo

n

Ihne

n m

it e

iner

Fri

st v

on 2

Woc

hen

in T

ext-

form

(Bri

ef, F

ax, E

mai

l) ge

künd

igt w

erde

n.

DE

W21

und

and

ere

Ener

giel

iefe

rant

en b

iete

n au

ch g

ünst

iger

e S

onde

rver

träg

e an

. Die

se

habe

n hä

ufig

fest

e La

ufze

iten

und

läng

ere

Kün

digu

ngsf

rist

en.

My

ener

gy.

Bas

ic p

rovi

sion

of e

nerg

y in

Dor

tmun

dIn

Ger

man

y, e

nerg

y su

pply

com

pani

es s

uppl

y el

ectr

icit

y an

d na

tura

l gas

. In

Dor

tmun

d, u

nles

s yo

u ha

ve d

ecid

ed to

hav

e a

diff

eren

t sup

plie

r or t

he e

nerg

y su

pply

to y

our a

part

men

t is

arra

nged

via

the

owne

r, ‘D

ortm

unde

r Ene

rgie

- un

d W

asse

r-ve

rsor

gung

Gm

bH (D

EW

21)’

is y

our s

uppl

ier o

f ele

ctri

city

and

na

tura

l gas

. 'D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(DO

NE

TZ)'

is re

spon

sibl

e fo

r the

tech

nica

l ope

rati

on a

nd s

ervi

cing

of D

ortm

und'

s su

pply

ne

twor

k.

Who

has

to p

ay fo

r th

e el

ectr

icit

y?

In g

ener

al, t

he te

nant

of a

n ap

artm

ent p

ays

for t

he e

lect

rici

ty w

hich

is c

onsu

med

. For

th

is, a

con

trac

t is

conc

lude

d w

ith

an e

nerg

y su

pply

com

pany

. A c

ontr

act a

rise

s w

hen

an

apar

tmen

t is

take

n on

(e.g

. sw

itch

ing

on th

e lig

ht).

You

have

the

duty

to re

-reg

iste

r the

el

ectr

icit

y su

pply

wit

h D

EW

21 o

r a d

iffe

rent

su

pplie

r. W

hen

regi

ster

ing

in w

riti

ng, b

y te

leph

one

(023

1.22

22

21 2

1) o

r in

pers

on a

t the

S

ervi

cece

nter

at G

ünte

r-S

amtl

ebe-

Pla

tz 1

, 44

135

Dor

tmun

d (M

on. –

Fri

. bet

wee

n 8:

00 a

.m.

and

6:00

p.m

.), p

leas

e le

t us

know

the

follo

win

g:

≥ t

he d

ate

whe

n yo

u to

ok o

n th

e ap

artm

ent,

the

met

er n

umbe

r (pr

inte

d on

the

met

er)

and

the

met

er re

adin

g (c

urre

ntly

and

/or

whe

n m

ovin

g in

to th

e ap

artm

ent w

ith

the

ha

ndin

g ov

er o

f the

key

s)≥

per

sona

l inf

orm

atio

n (in

cl. t

he re

ntal

co

ntra

ct a

nd th

e ID

car

ds o

f all

tena

nts)

Aft

er re

gist

rati

on, y

ou w

ill re

ceiv

e ve

rifi

-ca

tion

of t

he c

ontr

act d

ocum

ents

by

post

.

Impo

rtan

t:

The

land

lord

/ow

ner i

s no

t res

pon s

ible

for t

he re

gist

rati

on a

nd is

als

o no

t allo

wed

to

dem

and

mon

ey fr

om y

ou fo

r the

co

nsum

ptio

n of

ele

ctri

city

in y

our a

part

-m

ent.

Ele

ctri

city

con

trac

ts a

re o

nly

conc

lude

d w

ith

owne

rs in

exc

epti

onal

ci

rcum

stan

ces.

Ple

ase

tell

us, i

f you

mov

e!

1011

Ener

gia

mea

.A

limen

tare

a de

baz

ă cu

ene

rgie

în D

ortm

und

Ener

gia

elec

tric

ă și

gaz

ul m

etan

sun

t fur

niza

te în

Ger

man

ia

de c

ătre

com

pani

i de

alim

enta

re c

u en

ergi

e. În

Dor

tmun

d,

com

pani

a „D

ortm

unde

r Ene

rgie

- und

Was

serv

erso

rgun

g G

mbH

(D

EW21

)“ e

ste

furn

izor

ul D

vs. d

e en

ergi

e el

ectr

ică

și g

az

met

an în

caz

ul în

car

e nu

opt

ați p

entr

u al

t fur

nizo

r sau

alim

en-

tare

a cu

ene

rgie

a lo

cuin

ței d

umne

avoa

stră

est

e st

abili

de c

ătre

pro

prie

tar.

Pent

ru fu

ncțio

nare

a te

hnic

ă și

într

ețin

erea

re

țele

i de

alim

enta

re a

ora

șulu

i Dor

tmun

d es

te re

spon

sabi

com

pani

a „D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(DO

NET

Z)“.

Cin

e tr

ebui

e să

plă

teas

căen

ergi

a el

ectr

ică?

Con

sum

ul d

e en

ergi

e el

ectr

ică

este

plă

tit, d

e ob

icei

, de

cătr

e ch

iria

șul u

nei l

ocui

nțe.

În a

cest

se

ns s

e în

chei

e un

con

trac

t cu

o co

mpa

nie

fur-

nizo

are

de e

nerg

ie. U

n co

ntra

ct in

tră

în v

igoa

re

odat

ă cu

pre

luar

ea u

nei l

ocui

nțe

(de

ex. a

prin

-de

rea

lum

inii)

. Ave

ți ob

ligaț

ia d

e a

înre

gist

ra d

in

nou

alim

enta

rea

cu e

nerg

ie la

DEW

21 s

au la

un

alt f

urni

zor d

e en

ergi

e În

caz

ul în

regi

stră

rii s

cris

e,

tele

foni

ce (0

231.

22 2

2 21

21)

sau

per

sona

le în

Se

rvic

ecen

ter (

cent

ru d

e re

lații

cu

clie

nții)

situ

at

la a

dres

a G

ünte

r-Sa

mtle

be-P

latz

1, 4

4135

Dor

t-m

und

(de

luni

pân

ă vi

neri

de la

8.0

0 pâ

nă la

18

.00)

rugă

m s

ă ne

com

unic

ați u

rmăt

oare

le

info

rmaț

ii:

≥ D

ata

prel

uări

i loc

uinț

ei,

≥ n

umăr

ul c

onto

rulu

i (im

prim

at p

e co

ntor

) și

inde

xul c

onto

rulu

i (ac

tual

la p

reda

rea

chei

i și

/ sau

la m

utar

ea în

locu

ință

)≥

dat

ele

pers

onal

e (in

cl. c

ontr

actu

l de

înch

irier

e și

act

ele

de id

entit

ate

ale

tutu

ror c

hiri

așilo

r)

Dup

ă în

regi

stra

re v

eți p

rim

i, în

urm

a un

ei v

eri-

ficăr

i, do

cum

enta

ția c

ontr

actu

ală

prin

poș

tă.

Impo

rtan

t:

Cel

car

e dă

spr

e în

chir

iere

/pro

prie

taru

l cas

ei

nu e

ste

resp

onsa

bil p

entr

u în

regi

stra

re ș

i nic

i nu

treb

uie

să p

retin

dă b

ani d

e la

dum

nea-

voas

tră

pent

ru c

onsu

mul

de

ener

gie

elec

tric

ă di

n lo

cuin

ța d

umne

avoa

stră

. Num

ai în

caz

uri

exce

pțio

nale

toat

e co

ntra

ctel

e de

alim

enta

re

cu e

nerg

ie s

unt î

nche

iate

cu

prop

riet

arul

ca

sei.

Com

unic

ați-

ne d

e as

emen

ea a

tunc

i câ

nd v

ă m

utaț

i!

Cin

e tr

ebui

e să

plă

teas

căga

zul m

etan

? În

caz

ul în

car

e ca

sa d

ispu

ne n

umai

de

un

sist

em c

entr

aliz

at d

e în

călz

ire

cu g

az, v

eți

achi

ta c

ostu

rile

de în

călz

ire p

ropr

ieta

rulu

i (de

ce

le m

ai m

ulte

ori

prin

fact

ura

pent

ru u

tilită

ți co

resp

unză

toar

e ch

irie

i dum

neav

oast

ră).

În c

azul

în c

are

locu

ința

dum

neav

oast

disp

une

de u

n co

ntor

de

gaz

cu o

cen

tral

ă te

rmic

ă cu

gaz

pro

prie

, se

aplic

ă în

caz

ul

dum

neav

oast

ră a

cele

ași o

blig

ații

ca în

caz

ul

furn

izăr

ii en

ergi

ei e

lect

rice

(vez

i „C

ine

tr

ebui

e să

plă

teas

că e

nerg

ia e

lect

rică

?“).

Cum

treb

uie

să s

e pl

ătea

scă?

Veți

achi

ta p

entr

u co

nsum

ul d

umne

avoa

stră

su

me

luna

re la

dat

e fix

e (p

e da

ta d

e 10

, 20

sau

30 a

luni

i). A

cest

lucr

u se

poa

te re

aliz

a pr

in

vira

men

t, vi

ram

ent r

ecur

ent s

au p

rin

ordi

n

de p

lată

din

con

tul d

umne

avoa

stră

ban

car

(man

dat d

e de

bit d

irec

t SEP

A).

În c

azul

în c

are

nu d

ispu

neți

de u

n co

nt b

anca

r sau

pre

fera

ți pl

ata

num

erar

, put

eți e

fect

ua p

lăți

în n

umer

ar

cont

ra u

nei t

axe

supl

imen

tare

de

5 €

în c

adru

l D

SW21

Kun

denC

ente

r Pe

trik

irch

e, K

amp-

stra

ße 4

6, 4

4135

Dor

tmun

d (d

e lu

ni p

ână

vine

ri de

la 8

.00

până

la 2

0.00

, sâm

băta

de

la 8

.00

până

la 1

6.00

).

Impo

rtan

t:

De

altf

el, D

EW21

nu

acce

ptă

bani

num

erar

și

nu

vă v

izite

ază

acas

ă în

ace

st s

cop!

Cum

se

calc

ulea

zăco

nsum

ul?

Prim

iți a

nual

o fa

ctur

ă pr

in p

oștă

. În

aces

t sc

op, c

onto

rul d

umne

avoa

stră

est

e ci

tit d

e că

tre

o pe

rsoa

nă a

utor

izat

ă sa

u vă

trim

item

o

cart

e po

ștal

ă pe

ntru

a p

utea

ne tr

ansm

iteți

inde

xul e

xact

al c

onto

rulu

i dum

neav

oast

ră.

Impo

rtan

t:

Com

unic

ați-n

e in

dexu

l con

toru

lui d

umne

a-vo

astr

ă la

fiec

are

3 lu

ni (t

elef

onic

, pri

n em

ail,

în s

cris

sau

pri

n In

tern

et p

e pa

gina

dew

21.d

e,

„ME

IN K

ON

TO“

(con

tul m

eu)).

Ast

fel v

om

ajus

ta p

lățil

e du

mne

avoa

stră

luna

re a

ntic

ipat

e,

evitâ

nd a

stfe

l reg

ular

izăr

ile c

u su

me

mar

i.

Econ

omis

ițien

ergi

a el

ectr

ică!

În G

erm

ania

, din

cau

za ta

xelo

r și i

mpo

zite

lor

stab

ilite

pri

n le

ge, e

nerg

ia e

lect

rică

est

e m

ai

scum

pă în

com

para

ție c

u al

te ță

ri. Î

n sp

ecia

l ap

arat

ele

de în

călz

ire e

lect

rice

și p

litel

e el

ectr

ice

cons

umă

mul

tă e

nerg

ie e

lect

rică

.

Locu

ințe

le c

u si

stem

e de

încă

lzir

e cu

sto

care

pe

tim

p de

noa

pte

(ace

stea

sun

t apa

rate

el

ectr

ice)

au

dese

ori u

n co

nsum

de

ener

gie

elec

tric

ă fo

arte

ridi

cat!

45

Gru

ndve

rsor

gung

mit

Ene

rgie

in D

ortm

und

Str

om u

nd E

rdga

s lie

fern

in D

euts

chla

nd E

nerg

ieve

rsor

gung

s-un

tern

ehm

en. I

n D

ortm

und

ist d

ie „

Dor

tmun

der E

nerg

ie-

und

Was

serv

erso

rgun

g G

mbH

(DE

W21

)“ Ih

r Str

om-

und

Erdg

as-

liefe

rant

, wen

n S

ie s

ich

nich

t für

ein

en a

nder

en L

iefe

rant

en

ents

chei

den

oder

die

Ene

rgie

vers

orgu

ng Ih

rer W

ohnu

ng ü

ber

den

Eige

ntüm

er v

erei

nbar

t ist

. Für

den

tech

nisc

hen

Bet

rieb

un

d di

e W

artu

ng d

es D

ortm

unde

r Ver

sorg

ungs

netz

es is

t die

„D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(DO

NE

TZ)“

zus

tänd

ig.

Wer

mus

s de

n S

trom

beza

hlen

?

Den

Str

omve

rbra

uch

zahl

en in

der

Reg

el d

ie

Mie

ter e

iner

Woh

nung

. Daz

u sc

hlie

ßt m

an

eine

n Ve

rtra

g m

it e

inem

Ene

rgie

vers

orgu

ngs-

unte

rneh

men

ab.

Ein

Ver

trag

kom

mt b

erei

ts

mit

Übe

rnah

me

eine

r Woh

nung

(z. B

. Lic

ht

eins

chal

ten)

zus

tand

e. S

ie h

aben

die

Pfl

icht

, di

e S

trom

vers

orgu

ng b

ei D

EW

21 o

der e

inem

an

dere

n En

ergi

elie

fera

nten

noc

h ei

nmal

an

zum

elde

n. B

ei d

er s

chri

ftlic

hen,

tele

fo ni

-sc

hen

(023

1.22

22

21 2

1) o

der p

ersö

n lic

hen

Anm

eldu

ng im

Ser

vice

cent

er a

m

Gün

ter-

Sam

tleb

e-P

latz

1, 4

4135

Dor

tmun

d (M

o –

Fr v

on 8

bis

18

Uhr

) tei

len

Sie

uns

bit

te

folg

ende

Dat

en m

it:

≥ D

atum

der

Woh

nung

sübe

rnah

me,

Zäh

lern

umm

er (a

uf d

em Z

ähle

r auf

gedr

uckt

) un

d Z

ähle

rsta

nd (a

ktue

ll be

i Sch

lüss

el-

über

gabe

und

/ode

r dan

n be

i Ein

zug

in d

ie

Woh

nung

)≥

per

sönl

iche

Dat

en (i

nkl.

Mie

tver

trag

un

d A

usw

eisd

okum

ente

alle

r Mie

ter)

Nac

h de

r Anm

eldu

ng e

rhal

ten

Sie

nac

h ei

ner

Prü

fung

die

Ver

trag

sunt

erla

gen

per P

ost.

Wic

htig

:

Der

Ver

mie

ter/

Hau

seig

entü

mer

ist n

icht

r die

Anm

eldu

ng z

ustä

ndig

und

dar

f vo

n Ih

nen

auch

kei

n G

eld

für d

en S

trom

-ve

rbra

uch

in Ih

rer W

ohnu

ng v

erla

ngen

! N

ur in

Aus

nahm

efäl

len

sind

alle

Str

om-

vert

räge

mit

dem

Hau

seig

entü

mer

ab

gesc

hlos

sen.

Mel

den

Sie

sic

h au

ch

bei u

ns, w

enn

Sie

um

zieh

en!

Mei

ne E

nerg

ie.

Wer

mus

s da

sEr

dgas

bez

ahle

n? H

at d

as H

aus

nur e

ine

zent

rale

Erd

gash

eizu

ng,

beza

hlen

Sie

die

Hei

zkos

ten

an Ih

ren

Ver-

mie

ter (

mei

sten

s üb

er d

ie N

eben

kost

enab

-re

chnu

ng z

u Ih

rer M

iete

).

Hat

Ihre

Woh

nung

ein

en e

igen

en G

aszä

hler

m

it e

iner

eig

enen

Erd

gas-

Ther

me,

gel

ten

r Sie

die

gle

iche

n P

flic

hten

wie

bei

der

S

trom

liefe

rung

(sie

he „

Wer

mus

s de

n S

trom

be

zahl

en?“

).

Wie

mus

sge

zahl

t wer

den?

Sie

zah

len

für I

hren

Ver

brau

ch m

onat

liche

B

eträ

ge z

u fe

stge

legt

en T

erm

inen

(10.

, 20.

od

er 3

0. e

ines

Mon

ats)

. Die

s ka

nn p

er Ü

ber-

wei

sung

, Dau

erau

ftra

g od

er p

er A

bbuc

hung

vo

n Ih

rem

Ban

kkon

to (S

EPA

-Las

tsch

rift

-m

anda

t) e

rfol

gen.

Hab

en S

ie k

ein

Ban

kkon

to

oder

bev

orzu

gen

Sie

Bar

zahl

ung,

kön

nen

S

ie B

arza

hlun

gen

im D

SW

21 K

unde

nCen

ter

Pet

riki

rche

, Kam

pstr

aße

46, 4

4135

Dor

tmun

d (M

o –

Fr v

on 8

bis

20

Uhr

, Sa

von

8 bi

s 16

Uhr

) ge

gen

eine

Geb

ühr v

on 5

,- €

vor

nehm

en.

Wic

htig

:

DE

W21

nim

mt a

nson

sten

kei

n B

arge

ld

an u

nd b

esuc

ht S

ie d

esw

egen

auc

h ni

cht

zu H

ause

!

Wie

wir

d de

r Ver

brau

chab

gere

chne

t?

Sie

erh

alte

n pr

o Ja

hr e

ine

Rec

hnun

g pe

r Pos

t.

Hie

rzu

wir

d Ih

r Zäh

ler v

on e

inem

Bea

uftr

agte

n ab

gele

sen

oder

wir

sen

den

Ihne

n ei

ne P

ost-

kart

e zu

, dam

it S

ie u

ns Ih

ren

gena

uen

Zähl

er-

stan

d m

itte

ilen

könn

en.

Wic

htig

:

Teile

n S

ie u

ns Ih

ren

Zäh

lers

tand

alle

3

Mon

ate

mit

(Tel

efon

, Em

ail,

Bri

ef

oder

übe

r das

Inte

rnet

unt

er d

ew21

.de,

„M

EIN

KO

NTO

“). W

ir p

asse

n da

nn Ih

re

mon

atlic

hen

Abs

chlä

ge a

n, d

ies

ersp

art

hohe

Nac

hzah

lung

en.

Geh

en S

ie s

pars

amm

it S

trom

um

!

Str

om in

Deu

tsch

land

ist a

ufgr

und

gese

tz-

liche

r Abg

aben

und

Ste

uern

im V

ergl

eich

zum

A

usla

nd te

uer.

Insb

eson

dere

ele

ktri

sche

H

eizg

erät

e un

d E

lekt

rohe

rde

verb

rauc

hen

viel

Str

om.

Woh

nung

en m

it N

acht

spei

cher

heiz

unge

n

(das

sin

d el

ektr

isch

e H

eizu

ngen

) hab

en

häuf

ig e

inen

seh

r hoh

en S

trom

verb

rauc

h!

89

Who

has

to p

ay fo

rna

tura

l gas

? If

the

build

ing

only

has

one

cen

tral

nat

ural

ga

s he

atin

g sy

stem

, you

pay

the

heat

ing

cost

s to

you

r lan

dlor

d (m

ostl

y th

is h

appe

ns v

ia th

e bi

ll fo

r add

itio

nal e

xpen

ses

in a

ddit

ion

to

your

rent

).

If y

our a

part

men

t ha

s it

s ow

n ga

s m

eter

w

ith

its

own

natu

ral g

as b

oile

r, yo

u ha

ve th

e sa

me

oblig

atio

ns a

s in

the

case

of t

he e

lec-

tri c

ity

supp

ly (s

ee "

Who

has

to p

ay fo

r the

el

ectr

icit

y?")

.

How

doe

s th

e pa

ymen

tha

ve to

be

mad

e?

You

have

to p

ay m

onth

ly in

stal

men

ts fo

r you

r co

nsum

ptio

n on

fixe

d da

tes

(10th

, 20th

or 3

0th

of e

ach

mon

th).

This

can

be

done

by

bank

tr

ansf

er, a

sta

ndin

g or

der o

r via

dir

ect d

ebit

s fr

om y

our b

ank

acco

unt (

SEP

A d

ebit

ord

er).

If

you

do

not h

ave

a b

ank

acco

unt o

r if y

ou

pref

er to

pay

wit

h ca

sh, y

ou c

an m

ake

cash

pa

ymen

ts a

t the

DS

W21

Kun

denC

ente

r P

etri

kirc

he, K

amps

traß

e 46

, 441

35 D

ortm

und

(Mon

. – F

ri. b

etw

een

8:00

a.m

. and

8:0

0 p.

m.,

Sat

. bet

wee

n 8:

00 a

.m. a

nd 4

:00

p.m

.) fo

r a

fee

of €

5.00

.

Impo

rtan

t:

In a

ll ot

her c

ases

, DE

W21

doe

s no

t acc

ept

cash

and

bec

ause

of t

his,

no

colle

ctio

n ag

ents

will

vis

it y

our h

ome!

How

will

con

sum

ptio

nbe

bill

ed?

Eac

h ye

ar, y

ou w

ill re

ceiv

e a

bill

by p

ost.

In

orde

r for

this

to h

appe

n, y

our m

eter

will

be

read

by

an a

ppoi

nted

age

nt o

r we

will

sen

d yo

u a

post

card

so

that

you

can

let u

s kn

ow

wha

t you

r cur

rent

met

er re

adin

g is

.

Impo

rtan

t:

Let u

s kn

ow y

our c

urre

nt m

eter

read

ing

ever

y 3

mon

ths

(by

tele

phon

e, e

-mai

l, le

tter

or o

nlin

e vi

a de

w21

.de,

"M

EIN

KO

NTO

").

We

will

then

adj

ust y

our m

onth

ly a

dvan

ce

paym

ents

. Thi

s sa

ves

payi

ng h

igh

addi

tion

al

paym

ents

.

Be

econ

omic

al w

ith

elec

tric

ity!

In G

erm

any,

ele

ctri

city

is e

xpen

sive

com

-pa

red

to o

ther

cou

ntri

es d

ue to

sta

tuto

ry

fees

and

taxe

s . I

n pa

rtic

ular

, ele

ctri

c he

ater

s an

d el

ectr

ic o

vens

esp

ecia

lly u

se a

lot o

f el

ectr

icit

y.

Apa

rtm

ents

wit

h ni

ght s

tora

ge h

eate

rs

(the

se a

re e

lect

ric

heat

ers)

oft

en c

onsu

me

a lo

t of e

lect

rici

ty!

Wha

t hap

pens

if

no

paym

ent i

s m

ade?

If y

ou d

o no

t pay

, we

have

to

send

out

re-

min

ders

and

thi

s ca

uses

add

itio

nal c

osts

. In

the

rem

inde

rs, w

e se

t a d

eadl

ine

of fo

ur

wee

ks. I

f you

do

not p

ay w

ithi

n th

is d

ead-

lin

e, y

our s

uppl

y of

ele

ctri

city

and

nat

ural

ga

s w

ill b

e cu

t off

. You

will

be

supp

lied

w

ith

ener

gy a

gain

whe

n th

e ar

rear

s (p

lus

th

e di

scon

nect

ion

cost

s as

wel

l as

the

re

com

mis

sion

ing

cost

s) h

ave

bee

n p

aid.

Imp

orta

nt:

If y

ou a

ttem

pt to

cir

cum

vent

a d

isco

nnec

-ti

on o

r man

ipul

ate

a m

eter

in o

rder

to

obta

in e

lect

rici

ty, y

ou d

o no

t onl

y ri

sk y

our

own

life

and

that

of o

ther

inha

bita

nts,

you

al

so c

omm

it th

eft o

f ele

ctri

city

(Sec

t. 2

48c

P

enal

Cod

e). T

his

is a

cri

min

al o

ffen

ce,

crim

inal

cha

rges

are

bro

ught

. By

law

, you

ar

e al

so o

blig

ed to

ena

ble

acce

ss to

the

m

eter

.

The

dism

antl

ing

and

inst

alla

tion

of e

lec-

tric

ity

and

gas

met

ers

may

onl

y b

e p

er-

form

ed b

y D

ON

ETZ

sta

ff! I

f DO

NE

TZ o

r D

EW

21 s

taff

com

e to

vis

it, a

lway

s as

k fo

r co

mp

any

ID t

o b

e sh

own.

Thi

s is

don

e in

or-

der t

o pr

even

t fra

udul

ent a

ctiv

ity.

I can

not p

ay.

Wha

t sho

uld

I do?

If y

ou c

anno

t pay

, ple

ase

let u

s kn

ow s

trai

ght

away

. Ple

ase

call

us o

n 02

31.5

44-3

044.

We

will

then

arr

ange

a s

olut

ion

and

tell

you

wha

t ha

s to

be

done

. You

can

als

o se

ek a

dvic

e fr

om

the

vari

ous

debt

or c

ouns

ellin

g of

fice

s in

D

ortm

und.

In a

ddit

ion,

Dor

tmun

d's

cons

umer

ad

vice

cen

tre

will

pro

vide

adv

ice

and

help

yo

u av

oid

disc

onne

ctio

ns. I

n ad

diti

on, t

he

soci

al s

ecur

ity

offi

ce a

nd th

e Jo

bCen

ter a

re

avai

labl

e if

you

rece

ive

bene

fits

. The

y ca

n he

lp y

ou w

ith

a lo

an in

exc

epti

onal

cir

cum

stan

-ce

s. Y

ou c

an o

btai

n fu

rthe

r inf

orm

atio

n fr

om:

≥ V

erbr

auch

erze

ntra

le N

RW

, B

erat

ungs

stel

le R

eino

ldis

traß

e 7

– 9

, 44

135

Dor

tmun

d≥

Dor

tmun

d’s

advi

ce s

ervi

ces

for

imm

igra

nts

(Mig

rati

onsb

erat

ung)

If y

ou re

ceiv

e st

ate

bene

fits

in a

ccor

danc

e w

ith

the

Soc

ial C

ode,

the

mon

thly

adv

ance

pa

ymen

ts c

an b

e m

ade

dire

ctly

to u

s.

A d

ecla

rati

on o

f ass

ignm

ent i

s ne

cess

ary

fo

r thi

s (w

e w

ill p

rovi

de y

ou w

ith

a fo

rm).

Impo

rtan

t:

Alw

ays

cont

act u

s be

fore

the

elec

tric

ity

and

gas

supp

ly is

dis

conn

ecte

d. W

e ar

e ha

ppy

to h

elp.

How

can

you

term

inat

e th

e su

pply

?

You

can

term

inat

e th

e ba

sic

supp

ly c

ontr

act

in w

riti

ng (l

ette

r, fa

x, e

-mai

l) w

ith

a no

tice

pe

riod

of t

wo

wee

ks. D

EW

21 a

nd o

ther

ene

rgy

supp

liers

als

o of

fer m

ore

favo

urab

le s

peci

al

cont

ract

s. T

hese

oft

en h

ave

fixe

d te

rms

and

long

er te

rmin

atio

n no

tice

per

iods

.

Page 42: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

82 83

Wohnen in Dortmund Wohnen in Dortmund

1415

Кой

тряб

ва д

апл

ати

газт

а? А

ко с

град

ата

има

сам

о це

нтра

лно

газо

во о

топл

ение

, В

ие п

лащ

ате

разх

одит

е за

ото

плен

ие н

а В

ашия

на

емод

ател

(в п

овеч

ето

случ

аи ч

рез

фак

тура

за

допъ

лнит

елни

те р

азхо

ди к

ъм

Ваш

ия н

аем

).

Ако

Ваш

ето

жил

ище

има

собс

твен

уре

д за

изм

ер-

ване

на

газ

със

собс

твен

газ

ов к

отел

, за

Вас

важ

ат

същ

ите

задъ

лжен

ия к

ато

при

дост

авка

та н

а ел

ек-

трич

еств

о (в

иж „

Кой

тряб

ва д

а пл

ати

тока

?“).

Как

тряб

ва д

а се

из

върш

и пл

ащан

ето?

За В

ашат

а ко

нсум

ация

пла

щат

е м

есеч

ни с

уми

на

опре

деле

ни д

ати

(на

10-т

о, 2

0-то

или

30-

то ч

исло

от

мес

еца)

. Тов

а м

оже

да с

тава

чре

з ба

нков

пр

евод

, раз

плащ

ател

на с

мет

ка и

ли у

държ

ане

на

сум

ата

от В

ашат

а ба

нков

а см

етка

(SEP

A-м

анда

т

за з

адъ

лжав

ане

на с

мет

ка).

Ако

ням

ате

банк

ова

смет

ка и

ли п

редп

очит

ате

да п

лащ

ате

в бр

ой,

мож

ете

да и

звъ

ршва

те п

лащ

ания

в б

рой

в Кл

иент

-ск

ия ц

ентъ

р - D

SW21

Kun

denC

ente

r Pet

riki

rche

, K

amps

traß

e 46

, 441

35 D

ortm

und

(пон

ед. –

пет

ък

от

8 до

20

ч, с

ъбо

та о

т 8

до 1

6 ч)

сре

щу

такс

а от

5,-

евро

.

Важ

но:

Ина

че D

EW

21 н

е пр

ием

а па

ри в

бро

й и

за

това

не

Ви

посе

щав

а в

дом

а В

и!

Как

се о

тчит

а ко

нсум

ация

та?

Вие

пол

учав

ате

годи

шна

фак

тура

по

пощ

ата.

За

целт

а В

ашия

т из

мер

вате

лен

уред

се

отчи

та о

т уп

ълн

омощ

ено

лице

или

ние

Ви

изпр

ащам

е ка

рта

по п

ощат

а, з

а да

мож

ете

да н

и съ

общ

ите

точн

ите

пока

зани

я на

Ваш

ите

изм

ерва

телн

и ур

еди.

Важ

но:

Съ

общ

авай

те н

и по

каза

ният

а на

Ваш

ите

из

мер

вате

лни

уред

и на

все

ки 3

мес

еца

(по

те

леф

он, и

мей

л, с

пис

мо

или

по и

нтер

нет

на

dew

21.d

e, „

MEI

N K

ON

TO“)

. Сле

д то

ва н

ие

ще

акту

ализ

ирам

е В

ашит

е м

есеч

ни в

носк

и,

това

спе

стяв

а ви

соки

доп

лащ

ания

.

Пес

тете

ток

а!То

кът

в Ге

рман

ия е

скъ

п в

срав

нени

е с

друг

и

стра

ни п

орад

и та

ксит

е и

данъ

ците

по

зако

н.

Най

-веч

е ел

ектр

ичес

ките

ото

плит

елни

уре

ди и

ел

ектр

ичес

ките

печ

ки к

онсу

мир

ат м

ного

ток

.

Жил

ищат

а с

нощ

но а

кум

улир

ащо

отоп

лени

е

(тов

а е

елек

трич

еско

ото

плен

ие) ч

есто

им

ат

мно

го в

исок

а ко

нсум

ация

на

ток!

Какв

о ст

ава,

ак

о не

бъ

де п

лате

но?

Ако

не

плат

ите,

тря

бва

да В

и пр

едуп

реж

дава

ме

и

така

въ

зник

ват

допъ

лнит

елни

раз

ходи

. В п

реду

-пр

ежде

ният

а В

и съ

общ

авам

е ср

ок о

т че

тири

се

дмиц

и. А

ко н

е пл

атит

е в

този

сро

к, т

окъ

т ил

и

газт

а В

и щ

е бъ

дат

спре

ни. Е

нерг

осна

бдяв

анет

о щ

е бъ

де в

ъзс

тано

вено

, едв

а сл

ед к

ато

бъда

т

плат

ени

всич

ки п

роср

очен

и су

ми

и ра

зход

ите

за

спир

ане

и по

втор

но п

уска

не.

Важ

но:

Койт

о са

м о

тстр

ани

блок

иров

ката

или

м

анип

улир

а из

мер

вате

лния

уре

д, з

а да

по

луча

ва е

нерг

ия в

ъпр

еки

това

, зас

траш

ава

не

сам

о св

оя ж

ивот

и т

ози

на д

руги

те ж

ивущ

и,

но и

звъ

ршва

и к

раж

ба н

а то

к (§

248

c Н

К). Т

ова

е

прес

тъпл

ение

и н

ие п

одав

аме

за н

его

сигн

ал!

Осв

ен т

ова

по з

акон

сте

длъ

жни

да

даде

те

дост

ъп

до и

змер

вате

лния

уре

д.

Дем

онта

жъ

т и

мон

таж

ът

на и

змер

вате

лни

уред

и за

ток

и га

з м

оже

да с

е из

върш

ва с

амо

от с

луж

ител

и на

DO

NET

Z! А

ко п

ри В

ас д

ойда

т сл

ужит

ели

на

DO

NET

Z ил

и D

EW21

, вин

аги

иска

йте

да В

и по

казв

ат

служ

ебна

кар

та, з

а да

пре

дотв

рати

те з

лоуп

отре

ба.

Не

мог

а да

пла

тя,

какв

о м

ога

да н

апра

вя?

Съ

общ

ете

ни в

една

га, а

ко н

е м

ожет

е да

пла

тите

. О

баде

те н

и се

на

ном

ер 0

231.

544-

3044

. Тог

ава

ще

до

гово

рим

с В

ас к

акво

тря

бва

да с

е на

прав

и.

Разл

ични

те б

юра

за

конс

улти

ране

на

длъ

жни

ци в

Д

ортм

унд

и Ц

ентр

алат

а на

пот

реби

тели

те Д

орт-

мун

д съ

що

ще

Ви

конс

улти

рат

и щ

е В

и по

мог

нат

да и

збег

нете

спи

ране

. Осв

ен т

ова

на В

аше

разп

о-ло

жен

ие с

а So

zial

amt (

Соц

иалн

ата

служ

ба) и

Jo

bCen

ter (

Цен

търъ

т за

раб

ота)

, ако

пол

учав

ате

соци

ални

пла

щан

ия. В

изк

лючи

телн

и сл

учаи

там

м

огат

да

се п

редо

став

ят з

аем

и. П

о-по

дроб

на и

н-ф

орм

ация

ще

полу

чите

тук

:≥

Цен

трал

а за

пот

реби

тели

те в

Сев

ерен

Ре

йн-В

естф

алия

- Ve

rbra

uche

rzen

tral

e N

RW

, B

erat

ungs

stel

le R

eino

ldis

traß

e 7 

– 9,

44

135

Dor

tmun

d≥

Пре

длож

ения

за

миг

раци

онни

кон

султ

ации

за

прес

елни

ци в

гра

дска

та у

прав

а на

Дор

тмун

д

Ако

пол

учав

ате

държ

авни

пла

щан

ия с

ъгл

асно

SG

B

(Соц

иалн

ия к

одек

с), с

умит

е на

мес

ечни

те п

лащ

ания

м

огат

да

бъда

т пр

евеж

дани

дир

ектн

о на

нас

. За

целт

а е

необ

ходи

ма

декл

арац

ия з

а пр

еотс

тъпв

ане

(фор

мул

яр м

оже

да с

е по

лучи

при

нас

).

Важ

но:

Вин

аги

гово

рете

с н

ас п

реди

да

бъде

спр

яно

захр

анва

нето

с т

ок и

газ

. С у

дово

лств

ие щ

е В

и по

мог

нем

.

Как

мож

ете

да п

рекр

атит

е до

гово

ра?

Дог

овор

а за

осн

овно

зах

ранв

ане

мож

ете

да

прек

рати

те в

сро

к от

2 с

едм

ици

в те

ксто

ва ф

орм

а (п

исм

о, ф

акс,

им

ейл)

. DEW

21 и

дру

ги д

оста

вчиц

и на

ене

ргия

пре

длаг

ат и

по-

благ

опри

ятни

спе

циал

ни

дого

вори

. Чес

то т

е им

ат т

върд

а пр

одъ

лжит

елно

ст

и по

-дъ

лги

срок

ове

за п

рекр

атяв

ане.

1819

Öde

me

yapı

lmad

ığın

da

ne o

lur?

Öde

me

yapm

adığ

ınız

takd

irde,

siz

i uy

arm

ak v

e ek

mas

rafla

rı fa

tura

etm

ek

zoru

nda

kalır

ız. B

u uy

arıla

rda

size

dör

t ha

ftal

ık b

ir sü

re v

eriy

oruz

. Bu

süre

eris

inde

öde

me

yapm

adığ

ınız

takd

irde

elek

trik

ve

doğa

lgaz

ınız

kes

ilir.

Anc

ak

öden

mem

iş tü

m tu

tarl

ar v

e aç

ma

ücre

tleri

nin

tam

amı

ve k

apat

ma

ücre

ti

ve d

e te

krar

açm

a üc

reti

öden

dikt

en

sonr

a ko

nutu

nuza

yen

iden

ene

rji v

erili

r.

Öne

mli:

Elek

triğ

i açm

ak iç

in k

apam

a iş

lem

i ya

pılm

ış s

ayaç

ları

açan

vey

a sa

yaçl

arı

man

ipül

e ed

en k

imse

ler y

alnı

zca

kend

isin

i değ

il, a

ynı z

aman

da o

nunl

a bi

rlik

te y

aşay

an k

imse

leri

n ha

yatın

ı da

tehl

ikey

e dü

şürü

r ve

kaça

k el

ektr

ik

kulla

nmış

olu

r (A

lman

Cez

a K

anun

u m

d. 2

48c)

. Bu

bir s

uçtu

r ve

tara

fımız

dan

dava

edi

lir! A

yrıc

a ka

nune

n sa

yaca

er

işim

i açı

k tu

tmak

la d

a yü

küm

lüsü

nüz.

Elek

trik

ve

gaz

saya

çlar

ının

takı

lmas

ı ve

külm

esi i

şlem

leri

yaln

ızca

DO

NET

Z

çalış

anla

rı ta

rafın

dan

yapı

labi

lir! D

ON

ETZ

ve

ya D

EW21

çal

ışan

ları

size

gel

diği

nde

su

iistim

alle

ri ön

lem

ek iç

in d

aim

a pe

rson

el

kim

likle

rini

gös

teri

rler

.

Öde

me

yapa

mıy

orum

, N

e ya

pabi

lirim

? Ö

dem

e ya

pam

adığ

ınız

takd

irde

bize

hem

en

bild

irmen

izi r

ica

eder

iz. 0

231.

544-

3044

nu

mar

alı t

elef

onda

n bi

zi a

rayı

n. S

onra

sınd

a ya

pıla

cak

şeyl

eri b

erab

er k

arar

laşt

ırırız

.

Dor

tmun

d'da

ki ç

eşitl

i bor

çlu

danı

şma

yerle

ri ve

Dor

tmun

d tü

ketic

i mer

kezl

eri d

e si

ze

bilg

i ver

ecek

tir v

e sa

yaçl

arı k

apat

ılmas

ını

önle

mek

kon

usun

da y

adım

ede

cekt

ir. A

yrıc

a so

syal

yar

dım

dan

yara

rlanı

yors

anız

Soz

ial a

mt

(Sos

yal D

aire

) ve

JobC

ente

r (Iş

Ace

ntas

ı) de

yar

dım

sağ

laya

cakt

ır. B

urad

a is

tisna

i du

rum

lard

a bo

rç d

a ve

rileb

ilir.

Ayr

ıntıl

ı bi

lgiy

i bur

ada

bula

bilir

sini

z:≥

Ver

brau

cher

zent

rale

NR

W,

Ber

atun

gsst

elle

Rei

nold

istr

aße

7 – 

9,

4413

5 D

ortm

und

≥ D

ortm

und

şehr

inde

göç

men

ler i

çin

da

nışm

anlık

hiz

met

i

Sosy

al Y

ardı

m K

anun

u (S

GB

) uya

rınc

a de

vlet

ten

yard

ım a

lıyor

sanı

z, a

ylık

ek

siltm

e tu

tarl

arı d

oğru

dan

tara

fımız

a ha

vale

edi

lebi

lir. B

unun

için

bir

devi

r aç

ıkla

mas

ının

imza

lanm

ası g

erek

ir

(form

u bi

zden

bul

abili

rsin

iz).

Öne

mli:

Biz

imle

dai

ma

elek

trik

ve

gazı

nız

ke

silm

eden

önc

e ko

nuşu

nuz.

Siz

e

yard

ımcı

olm

akta

n m

emnu

niye

t duy

arız

.

Nas

ıl ip

tal e

debi

lirsi

niz?

Ana

tüke

tim s

özle

şmes

i tar

afın

ızda

n 2

haft

alık

bir

süre

önc

esin

den

met

in h

alin

de

(mek

tup,

faks

, E-p

osta

) ile

fesh

edile

bilir

. D

EW21

ve

diğe

r ene

rji t

edar

ikçi

leri

daha

uc

uz ö

zel s

özle

şmel

er d

e su

nmak

tadı

r. B

unla

r taa

hhüt

lü a

bone

lik s

üres

ine

ve

daha

uzu

n fe

sih

ihba

r sür

eler

ine

sahi

ptir.

وندرتم

دوي

ة فطاق

بالي

اسألس

د امدا

اإلكة

شرة.

طاقبال

يد زو

التت

ركا ش

بر ع

عيطبي

الاز

الغ و

ارلتي

ل ا نق

نياما

ألفي

م يت

„Dor

tmun

der E

nerg

ie- u

nd W

asse

rver

sorg

ung

Gm

bH (D

EW21

)“

اه)مي

والة

طاقبال

اد مد

لإلند

موورت

ة درك

(ش أو

خرد آ

زو م

ركتيا

اخدم

عند

عوند

رتمدو

ي ي ف

يعطب

الاز

الغ و

ارلتي

د ازو

مهي

ة رك

شص

خت. ت

لكما

الالل

خمن

ة طاق

بالك

كن س

يدزو

ى تعل

ق تفا

االة

حالي

ف„D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(DO

NET

Z)“

م.)م.

ذ. ش.

س نيت

ر وند

رتمدو

ة رك

. هاانت

صي و

وندرتم

دوي

د فمدا

اإلت

كاشب

ي لقن

التل

غيتش

بال

ار؟لتي

ة اكلف

د تسدا

ه علي

ن عي

يتمن

ر. تيا

الالك

تهاس

ف الي

تكن

سك ال

جرستأ

ممل

تحا ي

ة معاد

م يت

ة.طاق

اليد

ورة ت

رك ش

معقد

عرام

إبتم

ك يبذل

ام قي

ولل .(

وءض

اليل

شغل ت

مثن (

سك ال

المست

د اعن

قد لع

م ابرا

إ D

EW21

ي ر ف

تيا ال

يدور

ل تجي

سى ت

خرة أ

مرك

علين

عيويت

فيهات

الأو

ي تاب

لكل ا

جيس

التند

عر.

آخة

طاقد

زوو م

أ

فيي

صشخ

الأو

( 023

1.22

22

21 2

1)ن

يدا1 م

ي ن ف

كائ ال

ة)دم

لخز ا

رك(م

Ser

vice

cent

erن

ثنياال

ن (م

ند مو

ورت4 د

4135

،"تز

باله-

ليبمت

سار-

ونت"ج

ن عي

يت،(1

8:00

ى حت

08:

00ة

اعس

المن

ة مع

لجى ا

حتة:

اليالت

ت انا

لبيح ا

ضيتو

ن سك

الالم

ستخ ا

ري تا

≥داد

لعة ا

راء) ق

دادلع

ى اعل

ود وج

(ماد

عد ال

رقم ≥

ند ع

أوو/

ح فتا

لمم ا

سليد ت

عنة

اليلح

ة اراء

الق)

ن)

سك ال

لىل إ

قاالنت

اار

يجاإل

قد ع

لكي ذ

ا فبم

ة (صي

شخ ال

اتيان

الب ≥

ن)ري

أجست

لمع ا

مي ج

يةهو

ق ثائ

وو

ء جرا

د إبع

د ري

البر

عبقد

لعق ا

ثائ و

قىتتل

سل،

جيس

التد

بعص.

فح

ة: ري

روض

ر مو

أ

ولسؤ

مير

غزل

من ال

باح

صر/

ؤجلم

ا

ل قاب

ل موا

أمأي

ه ببت

طالز م

جوال ي

ويل

سجالت

ن ع

ت اال

لحض ا

بعي

م فويت

ن! سك

الفي

ر تيا

الالك

تهاس

ارلتي

د اقو

عيع

جمام

برة إ

ائيتثن

السا

نا

ديل ل

جيس

التى

رج. ي

زلمن

الب

احص

ع م

ر!

آلخن

سكن

ك مقال

انتة

حالي

ف

ي.اقت

ط

1617

Ben

im e

nerji

.D

ortm

und'

da E

nerji

Dağ

ıtım

ıA

lman

ya'd

a el

ektr

ik v

e do

ğalg

az e

nerji

dağ

ıtım

firm

alar

ı ta

rafın

dan

dağı

tılm

akta

dır.

Dor

tmun

d'da

ele

ktrik

ve

doğa

lgaz

teda

rikçi

niz,

baş

ka b

ir te

darik

çi s

eçm

ediğ

iniz

ve

ya e

vini

zin

ener

ji be

slem

esi m

al s

ahib

i tar

afın

dan

belir

lenm

emiş

ise

"Dor

tmun

der E

nerg

ie- u

nd W

asse

r-ve

rsor

gung

Gm

bH (D

EW21

)" fi

rmas

ıdır.

Dor

tmun

d da

ğıtım

şe

beke

sini

n te

knik

işle

tim v

e ba

kım

ı kon

usun

da

"Dor

tmun

der N

etz

Gm

bH (D

ON

ETZ)

" ye

tkili

dir.

Elek

triğ

i kim

öde

r?El

ektr

ik tü

ketim

ini k

ural

ola

rak

bir k

onut

un

kira

cısı

öde

r. B

u am

açla

ene

rji d

ağıtı

m

şirk

eti i

le b

ir sö

zleş

me

imza

lanı

r. B

ir sö

zleş

me

bir k

onut

un d

evra

lınm

asıy

la

(ör.

ışığ

ın a

çılm

asıy

la) u

ygul

amay

a ge

çer.

Elek

trik

kul

lanı

mın

ı DEW

21 v

eya

başk

a

bir e

nerj

i dağ

ıtım

firm

asın

a bi

r kez

da

ha b

ildir

mek

le y

üküm

lüsü

nüz.

Yaz

ılı,

tele

fonl

a (0

231.

22 2

2 21

21)

vey

a şa

hsen

G

ünte

r-Sa

mtle

be-P

latz

1, 4

4135

Dor

tmun

d ad

resi

ndek

i Ser

vice

cent

er (h

izm

et

mer

kezi

miz

e) (P

zt –

 Cu

8 ila

18

saat

leri

aras

ında

) yap

acağ

ınız

baş

vuru

lard

a lü

tfen

şu b

ilgile

ri bi

ze il

etin

iz:

≥ K

onut

un d

evra

lındı

ğı ta

rih,

Say

aç n

umar

ası (

saya

ç üz

erin

de y

azılı

) ve

say

aç d

urum

u (g

ünce

l, an

ahta

r te

slim

inde

ve/

veya

kon

uta

taşı

ndığ

ı ta

riht

eki)

≥ k

işis

el b

ilgile

r (tü

m k

iracı

lara

ait

kira

zleş

mes

i ve

kim

lik b

elge

leri

dahi

l)

Baş

vuru

yap

ıldık

tan

sonr

a sö

zleş

me

belg

eler

i kon

trol

edi

lir v

e ta

rafın

ıza

po

sta

ile g

önde

rilir

.

Öne

mli:

Kira

laya

n/m

al s

ahib

i baş

vuru

yap

mak

la

yükü

mlü

değ

ildir

ve k

onut

unuz

daki

el

ektr

ik tü

ketim

i ned

eniy

le s

izde

n pa

ra ta

lep

edem

ez! Y

alnı

zca

istis

nai

duru

mla

rda

tüm

ele

ktri

k sö

zleş

mel

eri

mal

sah

ibi i

le im

zala

nır.

Taşı

ndığ

ınız

ta

kdird

e de

biz

e ba

şvur

unuz

!

Doğ

alga

zı k

im ö

der?

Bin

ada

yaln

ızca

mer

kezi

doğ

alga

z ıs

ıtmas

ı va

r is

e, ıs

ıtma

gide

rler

i mal

sah

ibin

e öd

enir

(gen

ellik

le k

iranı

za e

k ol

arak

ilav

e gi

der h

esap

lam

ası i

le).

Kon

utun

uzun

ken

di g

az s

ayac

ı ve

doğa

lgaz

ko

mbi

si v

ar is

e, e

lekt

rik

tüke

timiy

le a

ynı

yükü

mlü

lükl

er g

eçer

lidir

(bak

ınız

"El

ektr

iği

kim

öde

mel

i?")

.

Öde

me

nası

l yap

ılmal

ı?

Yapt

ığın

ız tü

ketim

için

her

ay

sabi

t ta

rihl

erde

(ayı

n 10

'u, 2

0'si

vey

a 30

'und

a)

ödem

e ya

pars

ınız

. Bun

u ha

vale

, oto

mat

ik

hava

le ta

limat

ı vey

a ba

nka

hesa

bını

zdan

(S

EPA

oto

mat

ik ta

limat

müş

teris

i) ot

omat

ik

fatu

ra ö

dem

e yö

ntem

iyle

yap

ılabi

lir. B

ir ba

nka

hesa

bını

z yo

k is

e ve

ya n

akit

ödem

eyi

terc

ih e

diyo

rsan

ız, n

akit

ödem

eler

iniz

i D

SW21

Kun

denC

ente

r Pet

riki

rche

, K

amps

traß

e 46

, 441

35 D

ortm

und

(P

zt –

 Cu

Saat

8 il

a 20

ara

sı, C

mt S

aat

8 ila

16

aras

ında

) 5,-

€ üc

ret k

arşı

lığın

da

yapa

bilir

sini

z.

Öne

mli:

DEW

21 b

unun

har

icin

de h

içbi

r şek

ilde

na

kit p

ara

kabu

l etm

ez v

e bu

yüz

den

ev

iniz

de s

izi z

iyar

et e

tmez

!

Tüke

tim n

asıl

hesa

plan

ır?

Her

yıl

size

pos

ta y

oluy

la b

ir fa

tura

nder

ilece

ktir.

Bun

un iç

in s

ayaç

bir

revl

i tar

afın

dan

okun

ur v

eya

size

ta

m s

ayaç

dur

umun

uzu

bild

irebi

lmen

iz

için

bir

post

a ka

rtı g

önde

riri

z.

Öne

mli:

Saya

ç du

rum

unuz

u bi

ze h

er 3

ayd

a bi

r (T

elef

on, e

-pos

ta, m

ektu

p ve

ya in

tern

et

üzer

inde

n de

w21

.de,

" M

EIN

KO

NTO

")

adre

sind

en b

ildire

bilir

sini

z. B

u du

rum

da

aylık

eks

iltm

eler

iniz

i uya

rlar

ız, b

öyle

ce

sonr

adan

yük

sek

mik

tarl

arda

öde

me

yapm

anız

ı önl

emiş

olu

rsun

uz.

Elek

triğ

i tas

arru

fluku

llanı

nız!

Alm

anya

'da

elek

trik

yas

al h

arçl

ar v

e ve

rgile

r ned

eniy

le b

aşka

ülk

eler

e gö

re

paha

lıdır.

Öze

llikl

e el

ektr

ikli

ısıtı

cıla

r ve

ele

ktri

kli o

cakl

ar ç

ok e

lekt

rik

tüke

tir.

Gec

e de

pola

mal

ı ısı

tıcıla

ra (b

unla

r el

ektr

ikli

ısıtı

cıla

rdır)

sah

ip k

onut

lar

gene

lde

çok

yüks

ek b

ir el

ektr

ik

tüke

timin

e sa

hipt

ir!

1213

Моя

та е

нерг

ия.

Осн

овно

ене

ргос

набд

яван

е в

Дор

тмун

дЕл

ектр

ичес

твот

о и

газт

а в

Герм

ания

се

дост

авят

от

ен

ерго

снаб

дява

щи

друж

еств

а. В

Дор

тмун

д „D

ortm

unde

r En

ergi

e- u

nd W

asse

rver

sorg

ung

Gm

bH (D

EW21

)“ (Д

ортм

ун-

дер

Енер

ги- у

нд В

асер

фер

зорг

унг

ГмбХ

) е В

ашия

т

дост

авчи

к на

еле

ктри

чест

во и

газ

, ако

не

избе

рете

дру

г до

став

чик

или

енер

госн

абдя

ване

то н

а В

ашет

о ж

илищ

е

е до

гово

рено

от

собс

твен

ика.

За

техн

ичес

ката

екс

плоа

та-

ция

и те

хнич

еска

та п

оддр

ъж

ка н

а за

хран

ващ

ата

мре

жа

в

Дор

тмун

д е

ком

пете

нтно

„D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(D

ON

ETZ)

“ (Д

ортм

унде

р Н

ец Г

мбХ

).

Кой

тряб

ва д

а пл

ати

тока

?

Оби

кнов

ено

конс

умир

ания

т то

к се

зап

лащ

а от

на

емат

елит

е на

жил

ищет

о. З

а це

лта

се с

клю

чва

дого

вор

с ен

ерго

снаб

дява

що

друж

еств

о. Д

ого-

воръ

т ст

арти

ра о

ще

с по

еман

ето

на ж

илищ

ето

(нап

рим

ер в

клю

чван

е на

осв

етле

ниет

о). Д

лъж

ни

сте

да р

егис

трир

ате

още

ведн

ъж

еле

ктро

-сн

абдя

ване

то в

DE

W21

или

при

дру

г до

став

чик

на

ене

ргия

. Мол

им п

ри п

исм

енат

а, т

елеф

онна

та

(023

1.22

22

21 2

1) и

ли л

ична

та р

егис

трац

ия в

Se

rvic

ecen

ter (

Сер

визн

ия ц

ентъ

р) н

а G

ünte

r-Sa

mtle

be-P

latz

1, 4

4135

Dor

tmun

d (п

онед

. – п

етъ

к

от 8

до

18 ч

) да

ни с

ъоб

щит

е сл

едни

те д

анни

: ≥

дат

а на

пое

ман

е на

жил

ищет

о,

≥ н

омер

на

елек

тром

ера

(отп

ечат

ан е

въ

рху

ел

ектр

омер

а) и

пок

азан

ия н

а ел

ектр

омер

а

(акт

уалн

и пр

и пр

едав

ане

на к

лючо

вете

и/

или

при

нана

сяне

в ж

илищ

ето)

≥ л

ични

дан

ни (в

кл. д

огов

ор з

а на

ем и

док

у-

мен

ти з

а са

мол

ично

ст н

а вс

ички

нае

мат

ели)

Сле

д ре

гист

раци

ята

след

про

верк

а щ

е по

лучи

те

всич

ки д

окум

енти

по

дого

вора

по

пощ

ата.

Важ

но:

Нае

мод

ател

ят/с

обст

вени

кът

на с

град

ата

не е

ко

мпе

тент

ен з

а ре

гист

раци

ята

и ня

ма

прав

о да

иск

а от

Вас

пар

и за

кон

сум

иран

ия т

ок в

ъв

Ваш

ето

жил

ище!

Сам

о в

изкл

ючи

телн

и сл

учаи

вс

ички

дог

овор

и за

ток

са

склю

чени

съ

с со

бств

еник

а на

сгр

адат

а. О

баде

те с

е пр

и на

с,

същ

о и

кога

то с

е пр

емес

тват

е!

Ce

se în

tâm

plă

atun

ci c

ând

cons

umul

nu

este

ach

itat?

În c

azul

în c

are

nu p

lătiț

i, tr

ebui

e să

som

ăm,

fiind

ast

fel g

ener

ate

cost

uri s

uplim

enta

re.

În s

omaț

ii vă

com

unic

ăm u

n te

rmen

de

patr

u să

ptăm

âni

Dac

ă nu

plă

tiți î

n ca

drul

ace

stui

in

terv

al, v

i se

va s

ista

furn

izar

ea c

u en

ergi

e el

ectr

ică

și g

az. V

i se

va fu

rniz

a di

n no

u en

ergi

e nu

mai

atu

nci c

ând

toat

e su

mel

e re

stan

te ș

i co

stul

sis

tări

i pre

cum

și a

repu

neri

i în

func

țiune

vor

fi a

chita

te.

Impo

rtan

t:

Cei

ce

înlă

tură

dis

pozi

tivel

e de

sis

tare

sa

u m

anip

ulea

ză c

onto

rul p

entr

u a

prim

i în

con

tinua

re e

nerg

ie, î

și p

eric

litea

ză n

u nu

mai

pro

pria

via

ță, c

i și p

e ce

a a

colo

-ca

tari

lor s

ăi, ș

i com

ite, d

e as

emen

ea,

furt

de

ener

gie

elec

tric

ă (§

248

c C

odul

pe

nal g

erm

an).

Ace

asta

est

e o

infr

acțiu

ne

și v

a fi

recl

amat

ă de

căt

re n

oi! A

veți,

de

asem

enea

, obl

igaț

ia le

gală

de

a fa

cilit

a ac

cesu

l la

cont

or.

Dem

onta

rea

și m

onta

rea

cont

oare

lor d

e en

ergi

e el

ectr

ică

și g

az p

oate

fi e

fect

uată

num

ai d

e că

tre

anga

jați

ai D

ON

ETZ

! Atu

nci c

ând

cont

acte

ază

anga

jați

ai D

ON

ETZ

sau

DE

W21

, so

licita

ți în

totd

eaun

a le

gitim

ația

de

anga

jat,

pent

ru a

pre

veni

abu

zuri

le.

Nu

pot s

ă pl

ătes

c,

ce p

ot s

ă fa

c?

Înșt

iința

ți-ne

înto

tdea

una

imed

iat a

tunc

i cân

d nu

put

eți p

lăti.

Sun

ați-n

e la

num

ărul

de

tele

fon

0231

.544

-304

4. V

om s

tabi

li at

unci

, îm

preu

nă c

u du

mne

avoa

stră

, ce

este

de

făcu

t.

De

asem

enea

, dife

rite

le c

entr

e de

con

sulta

nță

pent

ru d

ator

nici

din

Dor

tmun

d și

Cen

trul

pe

ntru

Con

sum

ator

i din

Dor

tmun

d vă

pot

ofe

ri co

nsul

tanț

ă și

pot a

juta

ast

fel s

ă ev

itați

sist

ările

. Sup

limen

tar v

ă st

au la

dis

pozi

ție

Sozi

alam

t (D

epar

tam

entu

l de

Asi

sten

ță S

ocia

lă)

și J

obC

ente

r, at

unci

cân

d be

nefic

iați

de s

ervi

cii

soci

ale.

În c

adru

l ace

stor

a po

t fi a

cord

ate

de a

sem

enea

, în

cazu

ri e

xcep

ționa

le, c

redi

te.

Info

rmaț

ii m

ai d

etal

iate

put

eți p

rim

i de

aici

:≥

Cen

trul

pen

tru

cons

umat

ori N

RW

, C

entr

u de

con

sulta

nță

Rei

nold

istr

aße

7 – 

9,

4413

5 D

ortm

und

≥ O

fert

e de

con

sulta

nță

refe

rito

are

la m

igra

ție

pent

ru im

igra

nți î

n or

așul

Dor

tmun

d

Atu

nci c

ând

bene

ficia

ți de

ser

vici

i soc

iale

con

form

C

odul

ui s

ecur

ității

soc

iale

din

Ger

man

ia, S

GB

, su

mel

e lu

nare

de

fact

urar

e po

t fi p

lătit

e di

rect

la

noi

. Pen

tru

acea

sta

este

nec

esar

ă o

decl

araț

ie

de c

esiu

ne (f

orm

ular

ul e

ste

disp

onib

il la

noi

).

Impo

rtan

t:

Com

unic

ați î

ntot

deau

na c

u no

i îna

inte

ca

alim

enta

rea

cu e

nerg

ie e

lect

rică

și g

az s

ă fie

si

stat

ă. V

ă aj

utăm

cu

plăc

ere

în c

ontin

uare

.

Cum

put

eți r

ezili

a?

Con

trac

tul d

e al

imen

tare

de

bază

poa

te fi

re

zilia

t de

cătr

e du

mne

avoa

stră

cu

un te

rmen

pr

eala

bil d

e 2

săpt

ămân

i în

form

ă sc

risă

(s

cris

oare

, fax

, em

ail).

DEW

21 ș

i alți

furn

izor

i de

ene

rgie

ofer

ă și

con

trac

te s

peci

ale

mai

co

nven

abile

. Ace

stea

au

de o

bice

i dur

ate

de

deru

lare

fixe

și t

erm

ene

de re

zilie

re m

ai m

ari.

2223

моя

эне

ргия

снов

ное

энер

гооб

еспе

чени

е в

Дор

тмун

деО

бесп

ечен

ие э

лект

риче

ство

м и

при

родн

ым

газо

м в

Гер

ман

ии

осущ

еств

ляет

ся п

редп

рият

иям

и эн

ерго

обес

пече

ния.

Есл

и В

ы

не в

ыбр

али

друг

ого

пост

авщ

ика,

или

же,

есл

и эн

ерго

обес

пече

ние

В

ашей

ква

ртир

ы н

е со

глас

ован

о уж

е её

вла

дель

цем

, то

Ваш

им

пост

авщ

иком

эле

ктри

чест

ва и

при

родн

ого

газа

в Д

ортм

унде

яв

ляет

ся „

Dor

tmun

der E

nerg

ie- u

nd W

asse

rver

sorg

ung

Gm

bH (D

EW21

)“

(Дор

тмун

дско

е пр

едпр

ияти

е по

обе

спеч

ению

эле

ктро

энер

гией

и

прир

одны

м га

зом

Гм

бХ).

За т

ехни

ческ

ую э

кспл

уата

цию

и

техо

бслу

жив

ание

сет

и эн

ерго

снаб

жен

ия в

Дор

тмун

де о

твеч

ает

„D

ortm

unde

r Net

z G

mbH

(DO

NET

Z)“

(Дор

тмун

дска

я С

еть

ГмбХ

).

Кто

долж

ен п

лати

ть з

а эл

ектр

ичес

тво?

Как

прав

ило,

за

потр

ебля

емую

эле

ктро

энер

гию

пла

тят

съём

щик

и кв

арти

ры. Д

ля э

того

зак

люча

ют

дого

вор

с од

ним

из

пред

прия

тий,

осу

щес

твля

ющ

их э

нерг

о-

снаб

жен

ие. Т

акой

дог

овор

вст

упае

т в

силу

уж

е пр

и

приё

мке

ква

ртир

ы (н

апри

мер

, при

вкл

юче

нии

свет

а).

Вы

обя

заны

ещ

ё ра

з за

реги

стри

рова

ться

в D

EW21

или

же

у др

угог

о по

став

щик

а эл

ектр

оэне

ргии

. Как

при

пись

мен

ной

реги

стра

ции,

так

и п

ри р

егис

трац

ии п

о

теле

фон

у (Т

ел.:

0231

.22

22 2

1 21

) или

при

лич

ной

реги

стра

ции

в Se

rvic

ecen

ter (

Цен

тре

по о

бслу

жив

анию

клие

нтов

) по

адре

су G

ünte

r-Sa

mtle

be-P

latz

1, 4

4135

Dor

tmun

d (с

пон

едел

ьник

а по

пят

ницу

с 0

8:00

до

18:0

0

часо

в) с

ообщ

ите

нам

, пож

алуй

ста,

сле

дую

щие

дан

ные:

≥ д

ата

приё

мки

ква

ртир

ы

≥ н

омер

счё

тчик

а эл

ектр

ичес

тва

(нап

ечат

ан н

а са

мом

счёт

чике

) и п

оказ

ания

счё

тчик

а (а

ктуа

льны

е на

мом

ент

пере

дачи

клю

чей

и/ил

и за

тем

при

въ

езде

в к

варт

иру)

≥ л

ичны

е да

нны

е (в

клю

чая

дого

вор

о съ

ёме

квар

тиры

и до

кум

енты

, удо

стов

еряю

щие

лич

ност

ь вс

ех

квар

тиро

съём

щик

ов)

Пос

ле р

егис

трац

ии и

про

верк

и В

ам п

о по

чте

выш

лют

дого

ворн

ую д

окум

ента

цию

.

Важ

но:

Вы

шен

азва

нная

рег

истр

ация

не

нахо

дитс

я

в ко

мпе

тенц

ии н

айм

одат

еля/

дом

овла

дель

ца;

найм

одат

ель/

дом

овла

деле

ц не

им

еет

прав

а

треб

оват

ь с

Вас

ден

ьги

за п

отре

бляе

мое

в В

ашей

квар

тире

эле

ктри

чест

во! Л

ишь

в ис

клю

чите

льны

х

случ

аях

все

дого

вора

на

элек

трос

набж

ение

закл

юче

ны с

дом

овла

дель

цем

. Пож

алуй

ста,

инф

орм

ируй

те и

нас

, есл

и В

ы п

ерее

зжае

те н

а

друг

ую к

варт

иру!

Кто

долж

ен п

лати

ть з

а пр

ирод

ный

газ?

Если

в д

оме

имее

тся

толь

ко ц

ентр

альн

ое га

зово

е

отоп

лени

е, т

о ра

сход

ы н

а от

опле

ние

Вы

пла

тите

Ваш

ему

дом

овла

дель

цу (о

бычн

о, в

фор

ме

расч

ёта

побо

чны

х

расх

одов

(Neb

enko

sten

abre

chnu

ng) к

Ваш

ей к

варт

плат

е).

Если

в В

ашей

ква

ртир

е им

еетс

я от

дель

ный

газо

вый

счёт

чик

с со

бств

енно

й га

зово

й ко

лонк

ой, т

о В

ы о

бяза

ны

пост

упат

ь та

к ж

е, к

ак э

то о

писа

но д

ля п

оста

вки

элек

троэ

нерг

ии (с

м. «

Кто

долж

ен п

лати

ть з

а

элек

трич

еств

о?»)

.

Как

нуж

но п

лати

ть?

За п

отре

бляе

мы

й ра

сход

Вы

пла

тите

еж

емес

ячно

к

уста

новл

енно

му

срок

у (1

0-го

, 20-

го и

ли 3

0-го

чис

ла

каж

дого

мес

яца)

. Опл

ату

мож

но п

роиз

води

ть п

утём

пере

числ

ения

ден

ег, п

утём

дол

госр

очно

го п

оруч

ения

банк

у ил

и сб

ерка

ссе

или

же

путё

м п

оруч

ения

рас

чёта

в по

рядк

е ин

касс

о с

Ваш

его

счёт

а (S

EPA

-Las

tsch

rift

-

man

dat).

Есл

и В

ы н

е им

еете

счё

та в

бан

ке и

ли

сбер

касс

е, и

ли ж

е, е

сли

Вы

пре

дпоч

итае

те п

лати

ть

нали

чны

ми,

то

Вы

мож

ете

запл

атит

ь на

личн

ым

и в

DSW

21 K

unde

nCen

ter P

etri

kirc

he п

о ад

ресу

Kam

pstr

. 46,

4413

5 D

ortm

und

(с п

онед

ельн

ика

по п

ятни

цу с

08:

00 д

о

20:0

0 ча

сов

и в

субб

оту

с 08

:00

до 1

6:00

час

ов);

при

тако

й ф

орм

е оп

латы

взи

мае

тся

сбор

в р

азм

ере

5,- е

вро.

Важ

но:

В о

стал

ьном

, DEW

21 н

е пр

иним

ает

опла

ту

нали

чны

ми

и не

пос

ещае

т В

ас д

ома

в эт

ой

связ

и!

Как

прои

звод

ится

опл

ата

испо

льзо

ванн

ой э

нерг

ии?

Оди

н ра

з в

год

Вы

по

почт

е по

луча

ете

счёт

. Для

это

го

упол

ном

очен

ный

фир

мы

-пос

тавщ

ика

энер

гии

счит

ыва

ет п

оказ

ания

Ваш

его

счёт

чика

или

же

мы

посы

лаем

Вам

поч

тову

ю о

ткры

тку,

что

бы В

ы м

огли

сооб

щит

ь на

м т

очны

е по

каза

ния

счёт

чика

.

Важ

но:

Соо

бщай

те н

ам п

оказ

ания

Ваш

его

счёт

чика

каж

дые

3 м

есяц

а (п

о те

леф

ону,

эле

ктро

нной

поч

той,

пис

ьмом

или

чере

з ин

терн

ет (w

ww

.dew

21.d

e, „

MEI

N K

ON

TO“)

.

Тогд

а м

ы п

риве

дём

раз

мер

Ваш

их е

жем

есяч

ных

аван

совы

х пл

атеж

ей в

соо

твет

стви

е с

дейс

твит

ель-

ным

рас

ходо

м э

нерг

ии; э

то м

ожет

изб

авит

ь В

ас о

т

боль

ших

доп

лат.

Эко

ном

ьте

элек

трич

еств

о!

Всл

едст

вие

уста

новл

енны

х за

коно

м с

боро

в и

нало

гов

элек

трич

еств

о в

Герм

ании

, по

срав

нени

ю с

заг

рани

цей,

явля

ется

дор

огим

. Осо

бенн

о эл

ектр

ичес

кие

отоп

ител

ьны

е пр

ибор

ы и

эле

ктро

плит

ы п

отре

бляю

т

мно

го э

лект

роэн

ерги

и. К

варт

иры

с о

топл

ение

м

элек

трон

агре

вате

лям

и с

ночн

ым

нак

опле

нием

теп

ла

(это

– э

лект

риче

ские

ото

пите

льны

е ба

таре

и,

рабо

таю

щие

за

счёт

нак

опле

нног

о в

ночн

ое в

рем

я

тепл

а с

испо

льзо

вани

ем э

лект

роэн

ерги

и по

льг

отно

му

тари

фу)

час

то п

отре

бляю

т оч

ень

мно

го э

лект

роэн

ерги

и!

2627

يد با

سیه ک

چزد؟

ردا بپ

راعی

طبيز

گاای

به

، رد

دااز

ی گکز

مرش

مايگر

م ست

سيک

ا ينه

ه تخان

ه يک

مانز

ت وقا

ب اغل

(ايد

دازپر

د بخو

ر وج

ه مرا ب

ش ماي

گری

هاه

زينه

ن). تا

رهجا

ه امرا

هبه

ی انب

جنه

زي ه

بسا

تحور

صی

روب

ک ا ي

ز ب گا

قلست

ر متو

کنک

ا يشم

ن ما

ارت آپ

کهرتي

صور

ده

رض ع

ندمان

هان

سيک

ت هدا

تعد،

دارل

تقس

ی ماز

ن گمک

گری

برا؟)

زدردا

بپ را

رقد ب

بايی

سه ک

چش

بخه

ع بجو

(ررق

بد.

کنی

ق مصد

ما ش

يد با

ونهچگ

د؟ شو

ت اخ

رد پ

ر ا د

رغی

مبله

هانما

ت ور

صه

ن بدتا

خوف

صری م

براما

شی

) مماه

ام 1

0 يا

و20

،30)

ده ش

ينعي

ی تمان

زصل

واف

ه وال

حور

ست، د

يزوار

ق ري

ط از

ندوا

ی تر م

امين

. ايد

دازپر

ن تو

سور

ست (د

انی ت

نک با

بسا

حدن

مور ن

کاده

يابو

ی ئم

دار

. درد

گيی

ت مور

صا)

وپ ار

چهار

کپت ي

اخرد

ه پبک

-شهی

بدح

جيتر

ی قد

ت ناخ

ردا پ

و يد

ريندا

ی نک

باب

سا ح

کهرتي

صون)

رياشت

ز مرک

(مر

ا د ر

دی نق

تاخ

ردد پ

انيتو

ی ، م

يدده

ی م

ر ع د

واق D

SW21

Kun

denC

ente

r Pet

riki

rche

Kam

pstr

aße

46, 4

4135

Dor

tmun

d ت

اع س

ازبه

شن ،

20ی

ال08

ت اع

س از

عهجم

تا ه

شنبدو

)د.

هيم د

جا ان

رويو

يزاه م

ه بزين

هال

قبدر

(16

لی0 ا

8

م: مه

و ر

ينز ا

و ارد

ذيی پ

نمرا

ی قد

ل نپو

چ هي

DEW

21يد.

ی آنم

م ه

ما ش

زلمن

ب در

ه ون

چگف

صرن م

يزام

ود؟ ش

میه

سبحا

می

ت مياف

درت

سق پ

ري ط

ازب

ساتح

ورص

ک ل ي

سار

ا دشم

ی ه م

ندوا

خور

امک م

ط يوس

ا تشم

ر تو

کنه

سيلنو

دي ب

يد.کن

ما ش

تاده

ستافر

ی ست

ت پار

ک کا ي

شمی

براما

يا و

ود ش

د. هي

ع دطال

ا اه م

د باني

تون ب

ا ارا ب

ن تا

ورکنت

ق دقي

ت عي

ضو

م: مه

ا ر

ود خ

ورکنت

ت عي

وقم

ت رن

ينتق ا

ري ط

از يا

ومه

نال،

مي اي

ن،لف

(ت با

ماهه

سهر

.(dew

21.d

e, „

MEI

N K

ON

TO“

م ظي

تن را

ما ش

نهها

مات

وراس

ا کد م

هيع د

طالا ا

ه مب

ت اخ

رده پ

تمر ت

ی دوي

جفه

صرب

سبر

امين

ه ا، ک

ردهک

.ود

شمی

ال با

ایه

ق بر

ف صر

ر م د

د!کني

ی وي

جرفه

صر

يدون

قانی

هات

لياما

و ض

وار ع

يل دل

بهن

ما آل

درق

بری

هااه

تگدس

ژه وي

ه . ب

تاس

ن گرا

ج ار

خ با

سهقاي

می

ياد ز

رقی ب

يکتر

لکی ا

زها گا

اقاج

و ی

يکتر

لکی ا

يشرما

گند.

کنی

ف مصر

م

ر ه د

يانجو

ه رف

صی

يشرما

ی گها

م ست

سيبا

ها ن

ماارت

آپ.

د!ارن

ی دالي

بارق

ف بصر

ب مغل

) اکی

ريکت

الش

مايگر

ب (ش

د، ده

ی ی م

روی

ه اسال

ه مچ

رد؟گي

ت نور

صت

اخرد

ه پيک

ورتص

ر د

ر طا

اخما

شبه

ی ست

بايما

د، کني

ت ناخ

رده پ

يکورت

صر

ده

ريطا

اخر

دود.

شمی

اد يج

ز ا ني

فیضا

ی اها

ه زين

ه و

يمده

ی سان

رالع

اطرا

ی ه ا

فت ه

ارچه

ت هل

ک ما ي

شمه

ا ب، م

ها ،

يدکن

ت ناخ

ردت پ

مدن

ايطی

ر ه د

يکورت

صر

. ديم

کنی

مره

وبای د

مان ز

تدا اب

ما ش

د. شو

ی ع م

قطما

شاز

و گق

بره

زين ه

وقه

عوغ م

بالی م

امتم

ه ،ک

د کني

ی ت م

يافدر

را ی

رژان

ود. ش

تاخ

ردد پ

جدی م

داربر

ره به

م: مه

را ر

توکن

يا و

د ماي

ع ن رف

راع

قطرد

واد م

خوه

ی کس

کی

دگ زن

ها تن

نه ،

يدما

ی نار

تکدس

ی رژ

انت

يافدر

ت جه

ه لک

، بزد

ندای ا

ر مخط

ه را ب

ها ی

ه اخان

همو

ود خ

ن نو

قا از

248c

ش بخ

ت.(اس

ده ش

رقی ب

زدب د

نکمر

ی ش م

زارا گ

ط موس

و تت

اسرم

جک

ر ي ام

ين. ا

ی)فر

کي ،

يدست

هف

وظی م

ونقان

ر نظ

ز ا ا

شمن

ايبر

وه عال

د. شو

د. زي

سار

سمي

را ر

توکن

ه ی ب

رسست

د

ط وس

ی تست

بايها

تناز

و گق

بری

رهاتو

کنب

صو ن

ر يي

تغن

ارامک

هکه

رتيصو

ر . د

ردذي

ت پور

ص D

ON

ETZ

انرکن

کاز

ه اوار

همد،

آينی

ا مشم

زد D ن

EW21

يا و

DO

NET

ا ا، ت

ندده

ن شا

را نن

کناار

ی کساي

شنات

ارد ک

هيوا

بخها

آند.

شوی

يروگ

جلده

فاست

ء اسو

م، اش

ی بنم

ت اخ

رده پ

ر بقاد

ن م

م؟ ده

ام نج

م اوان

ی تر م

کاچه

ت اخ

رده پ

ر بقاد

ه يک

ورتص

ر ، د

يدده

ع طال

ع اري

سما

ه ا ب

طفل

س ما

3 ت04

4-02

31.5

44ن

لفه ت

ارشم

با ما

با د.

شي با

مین

د باي

ی ار

ه ک چ

کهم،

کنيی

گ مهن

ما ه

ما ش

باما

د. ري

گيب

د. شو

ام نج

ا

ر ن د

اراهک

بدای

برف

ختلی م

ه اور

شاز م

راکن م

نيمچ

هما

شبه

ند مو

ورتن د

دگاکنن

ف صر

ز مراک

و مند

موورت

دن

شدع

قطز

ا ا، ت

ندکن

ی ک م

کمما

شبه

و ده

داره

اومش

ره ادا

) Soz

iala

mt ن

ايبر

وه عال

د. ايي

نمی

يروگ

جلما

شت

دم خ

دری)

غل ش

کزمر

) Job

Cen

ter (

وعی

ماجت

ای

ت مياف

دری

اعتم

اجت

ماخد

ما ش

کهرتي

صور

، دند

سته

د. رد

ی گء م

طااع

ز ني

وامء

ثناست

د اوار

ر ما د

نجر آ

. ديد

کن

د:کني

ت ياف

درد

انيتو

ی ا م

نج اي

دررا

ر شت

بيات

العاط

رهاو

مشز

رکN م

RW

ن دگا

کننف

صرز م

رک م

≥R

eino

ldis

traß

e 7 

– 9,

441

35 D

ortm

und

ه ن ب

جراها

مای

برت

جرها

ه مور

شات م

جهت

ادانه

يش پ

≥وند

رتمدو

ر شه

ن نو

قاب

کتاس

سار ا

ی بولت

ت دما

خدما

شکه

رتيصو

ر د

ی ه م

هانما

ط س

غ قبال

، ميد

کنی

ت مياف

درن

ما آل

عیما

جتا

.ند

ردز گ

ري وا

مای

برام

قيست

ت مور

صه

ن بني

مچ ه

ندوان

ترم

ت(فاس

ی ور

ضری

ذارواگ

ه ام

ارنظه

ک ار ي

ظومن

ن اي

به .(

شد با

میت

يافدر

ل قاب

ما زد

ر ند

م: مه

و ق

بره

رض ع

که آن

ازبل

، قيد

کنت

حبص

ما با

ره وا

همی

ک مکم

ما ش

بهل

ميل

ماا ک

ا ب. م

رددع گ

قطما

شاز

گم.

کني

د؟کني

خ فس

يد وان

ی ته م

ونچگ

و ت د

هلک م

ا يا ب

شمط

وسد ت

وانی ت

ه مولي

ن امي

تاداد

رارق

خ س

) فيل

يمر، ا

گاورن

، ده

امی(ن

کتبت

ورص

ه ی ب

ه افت

هن

نيمچ

هژی

نرن ا

دگاکنن

ن مي

تاير

ساو

DEW

21د.

ردگ

ه رض

عيز

را نی

ترب

اسمن

ت يم

ا قص ب

صومخ

ی ها

دادرار

قت

هلو م

ص شخ

د مردا

قرات

مدی

اراال د

مومع

ها اين

.ند

کنی

مند.

اشی ب

ی متر

ی الن

طوخ

سی ف

ها

2425

Я н

е в

сост

ояни

и за

плат

ить,

что

м

не д

елат

ь?

Пож

алуй

ста,

нем

едле

нно

сооб

щит

е на

м, е

сли

Вы

не

в

сост

ояни

и за

плат

ить.

Поз

вони

те н

ам п

о но

мер

у 02

31.5

44

3044

. Тог

да м

ы с

огла

суем

с В

ами,

что

сле

дует

дел

ать.

Конс

ульт

ации

так

же д

ают р

азли

чны

е ко

нсул

ьтац

ионн

ые

пунк

ты д

ля д

олжн

иков

в Д

ортм

унде

и ц

ентр

альн

ый

пунк

т

пом

ощи

потр

ебит

елям

(Ver

brau

cher

zent

rale

Dor

tmun

d); о

ни

такж

е по

мог

ут В

ам и

збеж

ать

откл

юче

ний.

Кро

ме

того

, есл

и

Вы п

олуч

аете

соц

иаль

ные

выпл

аты

, то

в В

ашем

рас

поря

-

жени

и им

еютс

я Со

циал

ьное

вед

омст

во (S

ozia

lam

t) и

Цен

тр

труд

оуст

ройс

тва

(Job

Cen

ter):

Там

в и

склю

чите

льны

х сл

у-

чаях

мог

ут б

ыть

пре

дост

авле

ны и

зай

мы

. Бол

ее п

одро

б-

ную

инф

орм

ацию

Вы

пол

учит

е зд

есь:

≥ Ц

ентр

альн

ый

пунк

т по

мощ

и по

треб

ител

ям з

емли

Сев

ерны

й Ре

йн-В

естф

алия

, кон

суль

таци

онно

е бю

ро

(Ver

brau

cher

zent

rale

NR

W, B

erat

ungs

stel

le) п

о ад

ресу

Rei

nold

istr.

7 –

 9, 4

4135

Dor

tmun

d

≥ К

онсу

льта

ция

для

имм

игра

нтов

и п

ерес

елен

цев

(Mig

ratio

nsbe

ratu

ng fü

r Zuw

ande

rer d

er S

tadt

Dor

tmun

d)

Если

Вы

явл

яете

сь п

олуч

ател

ем го

суда

рств

енны

х ус

луг в

соот

ветс

твии

с К

одек

сом

соци

альн

ых

зако

нов

(Lei

stun

gen

nach

dem

SG

B), т

о еж

емес

ячны

е ав

ансо

вые

плат

ежи

мог

ут

пере

води

ться

неп

осре

дств

енно

нам

. Для

это

го т

ребу

ется

заяв

лени

е о

пере

усту

пке

(Abt

retu

ngse

rklä

rung

); ф

орм

уляр

мож

но п

олуч

ить

у на

с.

Важ

но:

Все

гда

обра

щай

тесь

к н

ам д

о то

го, к

ак В

ам о

тклю

чат

элек

трич

еств

о и

газ.

Мы

охо

тно

Вам

пом

ожем

в д

аль-

нейш

их д

ейст

виях

.

Как

Вам

рас

торг

нуть

дог

овор

?

Дого

вор

об о

снов

ном

энер

госн

абже

нии

мож

ет б

ыть

рас

-

торг

нут В

ами

со с

роко

м оп

овещ

ения

о р

асто

ржен

ии в

две

неде

ли; з

аявл

ение

о р

асто

ржен

ии п

одаё

тся

в ф

орм

е те

кста

(пис

ьмом

, фак

сом

, по

элек

трон

ной

почт

е). D

EW21

и д

руги

е

пост

авщ

ики

энер

гии

пред

лага

ют т

акже

и б

олее

вы

годн

ые

спец

иаль

ные

дого

вора

. Эти

дог

овор

а ча

сто

закл

юча

ютс

я

на о

пред

елён

ный

срок

и о

блад

ают б

олее

про

долж

ител

ь -

ным

и ср

окам

и дл

я ув

едом

лени

я о

раст

орже

нии.

Что

прои

сход

ит, е

сли

не

прои

звод

ится

опл

ата?

Если

Вы

не

плат

ите,

то

мы

вы

нуж

дены

Вам

об

этом

напо

мин

ать

– эт

о пр

ивод

ит к

доп

олни

тель

ным

расх

одам

. В н

апом

инан

иях

мы

пре

дост

авля

ем В

ам

срок

в ч

еты

ре н

едел

и. Е

сли

Вы

не

прои

звод

ите

в эт

от

срок

опл

ату,

то

Вам

отк

люча

ют

элек

троэ

нерг

ию и

газ.

Вы

опя

ть п

олуч

аете

эне

ргию

лиш

ь по

сле

того

, как

Вы

опла

тите

нед

оста

ющ

ие с

умм

ы и

рас

ходы

за

откл

юче

ние

и но

вое

подк

люче

ние

к се

тям

.

Важ

но:

Тот,

кто

с ц

елью

всё

рав

но п

олуч

ить

энер

гию

сам

овол

ьно

устр

аняе

т от

клю

чени

е ил

и ж

е пр

оиз-

води

т м

анип

уляц

ии с

о сч

ётчи

ком

, не

толь

ко с

озда

ёт

опас

ност

ь дл

я св

оей

жиз

ни и

жиз

ни д

руги

х ж

ильц

ов,

но т

акж

е со

верш

ает

воро

вств

о эл

ектр

оэне

ргии

(§ 2

48c

Угол

овно

го к

одек

са).

Это

явл

яетс

я пр

есту

п-

ным

дея

нием

, о с

овер

шен

ии к

отор

ого

мы

под

аём

заяв

лени

е в

ком

пете

нтны

е ор

ганы

! Кро

ме

того

, Вы

по з

акон

у об

язан

ы о

бесп

ечит

ь до

ступ

к с

чётч

ику.

Удал

ение

и м

онта

ж сч

ётчи

ков

элек

троэ

нерг

ии и

газо

вых

счёт

чико

в ра

зреш

аетс

я ос

ущес

твля

ть т

ольк

о

сотр

удни

кам

фир

мы

DO

NET

Z! Е

сли

к В

ам п

рихо

дят

сотр

удни

ки ф

ирм

DO

NET

Z ил

и D

EW21

, то,

что

бы

избе

жат

ь зл

оупо

треб

лени

я, в

сегд

а пр

осит

е их

пок

азат

ь

удос

тове

рени

е со

труд

ника

.

وندرتم

دور

ی درژ

انيه

اولن

ميتا

عیطبي

ز وگا

ق بر

، ان

لمر آ

ی درژ

انده

کننه

رض ع

ای ه

ترک

ش

وندرتم

دور

. دند

کنمی

ن مي

تارا

„D

ortm

unde

r Ene

rgie

- und

Was

serv

erso

rgun

g G

mbH

(DEW

21)“

ند)مو

ورتی د

رژ ان

وآب

ن مي

تات

رک(ش

در

ت، اس

شمق

برو

ی يع

طبز

گاده

کننن

مي تا

ودحد

ت مولي

سئا م

ب

ينام

ا تو ي

يدماي

نناب

تخ ان

راگر

ديده

کننن

مي تا

کا ي

شمه

يکورت

صراه

ی برا

د. شي

بارده

ق کواف

ک تمال

ق ري

ط از

راود

خان

رتمآپا

ی رژ

ان

ترک

شد ،

ونرتم

دون

مي تا

کهشب

ر مي

تع و

نیی ف

دازان

ند)

موورت

ه دبک

(ش „

Dor

tmun

der N

etz

Gm

bH (D

ON

ETZ)

“ ت.

اسل

ئومس

ود حد

ت مولي

سئا م

ب

را ق

بری

هاد ب

بايی

کسه

چزد؟

ردابپ

جرستا

م را

رقف ب

صری م

هال ب

مومع

ر طو

ه ب

ت

رک ش

کا ي

د بردا

قراک

ر يکا

اينی

براد.

دازپر

ی ه م

خانک

يل

ويتح

با اد

ردقرا

.ود

شمی

ه ست

ی برژ

انده

کننن

ميتا

د. ياب

ی ق م

حق) ت

راغ چ

دنکر

ن وش

رال

مثی

بران(

ماارت

آپک

ا يو ي

DEW

21زد

ق نبر

ن مي

تاای

برد،

تيس

هف

وظا م

شمر

باک

ر ييگ

ی درژ

انده

کننن

ميتا

نیلف

، تبی

کتام

ت ن ثب

رتصو

ر . د

يدکن

ام ت ن

ثب

ر ی د

ورض

ح يا

و( 0

231.

22 2

2 21

21)

ر ع د

واقت)

ماخد

ز رک

(م S

ervi

cece

nter

Gün

ter-

Sam

tlebe

-Pla

tz 1

, 441

35فا

لط (1

8 لی

0 ا8

تاع

سعه

جمی

البه

شندو

) Dor

tmun

dد:

هيع د

طالا ا

ه مرا ب

ر زي

ت صا

شخم

ن ما

ارت آپ

ل وي

تحخ

ري تا

≥ت

عيض

و و

ده) ش

رجر د

توکن

ی رو

ر (ب

ورکنت

ره ما

ش ≥

د)کلي

ل وي

تحام

نگ ه

دريا

و ز

روه

ر(بتو

کنی

سايشنا

اد سن

و اره

جاد ا

رداقرا

ل ام

(شدی

فری

هاده

دا ≥

ن)جرا

ستای م

امتم

ز را ا

اد رد

قراک

دار، م

سیرر

ک بز ي

د ابع

و ام

ت ن ثب

ازعد

بد.

کنيی

مت

يافدر

ت س

ق پري

ط

م: مه

وشد

بامی

م ن نا

ت ثب

ولسئ

ر موج

/مه

خانب

احص

ن

ماارت

آپدر

ق بر

ف صر

ت مباب

ی ول

د پباي

ز ن ني

ما ش

از .

نده ک

البمط

ن تا

با

ق بر

ی ها

دادرار

ی قام

تم ،

اءتثن

اسرد

وار م

ا دنه

تی

ن مکا

ل م نق

کهاني

زمد.

شوی

د معق

منه

خانحب

صاد!

هيع د

طالا ا

ه م، ب

يدکن

منی

رژان

2021

ز غا

الفة

كلد ت

سداه

علين

عي يت

مني؟

يعطب

الي

ي فيع

طب ال

ازلغ

باية

كزمر

ة دفئ

ال تك إ

هنان

تكم

ا لإذ

ر ؤج

لمى ا

إلئة

دفالت

ف الي

تكاد

سدك

علين

عييت

، فزل

منال

ر).جا

إليى ا

علة

فيضا

اإلف

اليتك

الالل

خمن

با غال

)

ز غا

بالة

دفئط ت

طوبخ

ص خا

ز غا

اد عد

ى عل

ن سك

الوى

حتا ا

إذل

نقلى

عبة

رتمت

الات

زاماللت

س ا نف

يكعل

ي سر

فتي،

يعطب

ال.("

ار؟لتي

ف االي

تكاد

سده

علين

عي يت

من"

ظر(ان

ر تيا

ال

د؟ سدا

التم

ف يكي

ك الك

تهاس

ر ظي

ة ندد

محد

عيوا

ي مة ف

ريشه

وم رس

ع دف

م بقو

تن

ك م ذل

راءإج

ن مك

. ير)

شهل

ن ك3 م

0 أو

20

أو 1

0 وم

(ين

م مص

خأو

ة ئم

داية

رفص

ة موال

حأو

ة رفي

صة م

وال ح

اللخ

ل او

تد ال

قةنط

ي مر ف

اشمب

الصم

لخل ا

وكي (ت

كيبن

البك

ساح

ع دف

الضل

تفأو

ي نك

ب بسا

حيك

لدكن

م يا ل

إذو).

ورالي

ب لد

رويو

5ها

درة ق

دي نق

عة دف

داد س

نكمك

فيي،

قدالن

في

ء) مال

عمة

خدز

رك(م

D

SW21

Kun

denC

ente

r Pet

riki

rche

Kam

pstr

aße

46, 4

4135

Dor

tmun

d 2

0:00

ى حت

08:

00ة

اعس

المن

ة مع

لجى ا

حتن

ثنياال

ن (م

.(16

:00

تى ح

08:0

0 عة

سا ال

منت

سبوال

ة: ري

روض

ر مو

أ

ما ، ك

يةقد

ل نوا

أمأي

DEW

21ل

قبال ت

ك، ذل

فخال

بل!

ازمن

اللى

ل إتق

تن ال

هاأن

ك؟هال

ستاال

ب سا

حتم ا

يتف

كي

ن، شأ

الهذا

ي وف

د. ري

البر

عبام

عكل

ب لسا

لحى ا

لقتت

سوم

نقأو

ك دي

د لعدا

الءة

قرار ب

ألم با

كلمو

ص شخ

وم يق

ءة قرا

ا بارن

خطك إ

ى لسن

يتتى

حيك

إلية

يدبر

ة طاق

ل بسا

إرب

ة. يق

دق ال

دادلع

ا

ة: ري

روض

ر مو

أ

اد عد

الءة

قراا ب

ارنخط

ك إعلي

ن عي

يتب

طا خ

أوي

ونتر

لكاإل

د ري

البو

ف أهات

بالر (

شه3 أ

ل ك

م d ث

ew21

.de

قعمو

الالل

خمن

ت رن

إلنتر ا

عبو

أت

عاطا

القتل ا

ديتع

م بقو

. ن("

MEI

N K

ON

TO"

ندالب

ت عا

فومد

ر وفي

ه تشأن

ن ا م

هذ و

بكة

صخا

الية

هرلش

اة.

فعرت

ة مفي

ضاإ

ة!طاق

المع

ك مل

عاي ت

د فص

اقت

ب رائ

ضوال

وم رس

للظرا

ن نثم

الهظ

بانيا

ما أل

فير

تياال

ة دفئ

التزة

جهك أ

هلست

. ترج

خابال

ة ارن

مقة

ونيقان

الر

تيا ال

منر

كثي ال

يةبائ

هرلك

د اواق

لم وا

يةبائ

هرلك

اي.

بائهر

لكا

ت انا

خزى

علي

توتح

ي الت

ن اك

سلم

ك اهل

ستا ت

ميرا

كثن

ة مير

كبت

ميا) ك

يةبائ

هرئ ك

داف م

عنرة

عباة (

ريحرا

ي!بائ

هرلك

ر اتيا

ال

اد؟سد

الدم

عند

عدث

يحي

الذما

ك هنا

ن كو

ست و

هكنبي

ا تين

علن

عي يت

ك،داد

سدم

علة

حاي

فة

هلبم

ك طر

نخت،

هانبي

التذه

هالل

وخة.

فيضا

ف إالي

تكذه

هالل

خداد

س ال

دم ع

لةحا

ي وف

ع. ابي

أسة

بع أر

رهاقد

ى عل

ل ص

تحوس

ي. يع

طب ال

ازلغ

واار

لتيع ا

قطم

يتة،

هللم

اف

اليوتك

رة أخ

مت ال

ومرس

الداد

سند

عددا

مجة

طاقال

ل.

غيتش

الدة

عا وإ

طعالق

ة: ري

روض

ر مو

أ

ي ف ف

زييو ت

ع أقط

الات

ملي ع

اءلغ

بإوم

يقذي

الص

شخال

ه س

نفضه

عرال ي

ة، طاق

الرار

تماس

ى عل

ظ فا

لحد ل

عداال

ة رق

سمة

ري ج

برتك

ل ير ب

خط لل

قطن ف

سك ال

اءرك

وشذه

هت).

وباعق

الون

قانن

ج م24

8 دة

ما(ال

ر تيا

الأن

بشا!

اللن خ

منها

عنة

رطلش

غ ابال

م إويت

ة يم

جري

ه

ونقان

الب

وجبم

زم ملت

ت أن

اد.

عد لل

خلمد

ر وفي

بت

ازلغ

واار

لتيت ا

اداعد

ة زال

وإب

ركيز ت

جوال ي

لة

حاي

! فD

ON

ETZ

فيوظ

ميق

طرن

عإال

ك،إلي

DEW

21و

D أO

NET

Z في

وظم م

دوق

ء

سوا ل

نبتج

ف وظ

لمة ا

وي ه

لى ع

العالط

ا ائم

دايك

علن

عييت

ام.خد

ستاال

ي كنن

يمي

الذما

د، سدا

الني

كنيم

ال ه؟

علف

د. سدا

اللى

عتك

درم ق

عدة

حالي

ر ففو

اللى

عرنا

طاإخ

ى رج

يق

تفسن

ك، ذل

عد0 ب

231.

544

3044

م رق

اللى

عبنا

ل ص

اته.

علب ف

يجما

ن شأ

ك بمع

ة ري

شاست

االز

راكلم

ى ا لد

اتار

تشاس

ى عل

ل صو

لحن ا

مكي

ة عي

جمو

د أون

رتمدو

ي ن ف

نيدي

لمة ا

دمبخ

ة ني

مع ال

فةختل

لما

ي ك ف

دتاع

سا م

نهكا

إموب

ند مو

ورتي د

ك فهل

ستلم

ة اماي

حن

ؤولش

ة ائر

داجد

توك،

ذلعن

ال ض

. فطع

القت

لياعم

ب جن

تت

اناإع

ى عل

ك ول

ص ح

لةحا

ي ل ف

عم ال

بكت

ومة

عيما

جتاال

ض. رو

ح قمن

ة ائي

تثناس

ت اال

حفي

ك هنا

ن مك

وية.

عيما

جتا

نا:

هات

ومعل

لمن ا

ميد

مزى

علل

صولح

ك اكن

يما،

اليتف

وسن-

راي ال

الشم

ي ك ف

هلست

لمة ا

ماي ح

يةمع

ج ≥

ي ولد

ن أراي

" رع

شا 7

 – 9

ي ن ف

كائ ال

ريشا

ستاال

ز رك

لما

وندرتم

دو 4

4135

،"سه

تراش

صةص

مخ ال

رةهج

الات

ارتش

اسض

رو ع

≥ وند

رتمدو

ة دين

ي من ف

ئيالج

لل

ن نو

قاب

وجبم

ة وني

قانت

اناإع

ى عل

ك ول

ص ح

لةحا

ي ف

ة ري

شه ال

لغمبا

اليل

حون ت

مك، ي

يةاع

تمالج

ن اؤو

لشا

ر قرا

د إجو

وب

يجن،

شأ ال

هذاي

وفة.

شرمبا

نا إلي

ة طع

قتلم

ا .(

ينا لد

احمت

ج وذ

نمل (

ويتح

ال

ة: ري

روض

ر مو

أ

نا سر

. ياز

لغ وا

ارلتي

باداد

إلمع ا

قطل

قبما

دائنا

معل

صوا

تدة.

اعس

لمك ا

م لقد

ن نأ

د؟عاق

التخ

فسك

كنيم

ف كي

ة هل

بمك

انب ج

منيا

تابي ك

اسألس

د امدا

اإلقد

عسخ

ن فمك

يدم

تقي).

ونتر

إلكد

ري، ب

ساك

، فب

طا(خ

ن عي

بوأس

ها در

قة

صخا

دا قو

عين

خراآل

ة طاق

الدي

زووم

DEW

21ة

ركش

ل.طو

خ أس

ت فهال

ومة

ابتد ث

مدها

د لقو

لعه ا

هذ و

ل.ض

أف

Page 43: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

84 85

Wohnen in Dortmund Wohnen in DortmundMuster für eine schriftliche Schadensmeldung an den Vermieter: Samer Abdullah Dortmund, 01.01.2017 Hauptstr. 20 44545 Dortmund An: DOGEWO z.Hd. Herrn Meier Saarlandstr. 15 44367 Dortmund Schadensmeldung: Defekte Heizung Sehr geehrter Herr Meier, ich nehme Bezug auf unsere Telefonate in der vergangenen Woche, in denen ich Sie über den kompletten Ausfall der Heizung in unserer Wohnung informiert habe. Zu meinem großen Bedauern hat sich bis heute noch kein Handwerker bei mir gemeldet, um den Schaden zu beheben. Sie können sich vorstellen, dass eine defekte Heizung im Januar unsere Wohnung fast unbewohnbar macht. Die Raumtemperatur beträgt nur noch 18 ° C, was untragbar ist. Gesundheitliche Schäden – vor allem bei unseren kleinen Kindern – sind nicht mehr auszuschließen. Ich bitte Sie deshalb hiermit nochmals eindringlich, dafür zu sorgen, dass bis zum 15.01.2017 die Heizung repariert wird (14 Tage Frist). Andernfalls sehe ich mich gezwungen, andere Schritte einzuleiten, wie z.B. die Beauftragung eines Installateurs, der auf Ihre Kosten den Schaden behebt. Für Rückfragen erreichen Sie mich unter folgender Telefonnummer: 0231/45678910. Mit freundlichen Grüßen Samer Abdullah Samer Abdullah (wichtig: handschriftlich hier unterschreiben)

Anhang 15: Musterbrief Schadensmeldung an den Vermieter

Them

a: A

bfal

lent

sorg

ung

Page 44: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

86 87

Abfallentsorgung Abfallentsorgung

In Dortmund ist die EDG (Entsorgung Dortmund GmbH) für die Müllabfuhr, die Straßenreinigung und den Winterdienst zuständig.

Früher wurde der gesamte Müll auf Deponien ge-lagert. Diese Form der Abfallentsorgung ist aber problematisch, weil sie viele Umweltschäden ver-ursachen kann. Der Regen bringt Schadstoffe (z.B. von alten Batterien) ins Grundwasser und durch aufsteigende Gase, die sich in der Deponie bilden, entsteht die Gefahr einer Explosion. Aus diesem Grund dürfen auf Deponien bundesweit seit 2005 nur noch anorganische Stoffe, also Stoffe, die sich selbst nicht zersetzen können (z.B. Metall) gelagert werden.

Die beiden ersten Deponien in Dortmund (in Huck-

arde/Deusen und in Grevel) sind inzwischen mit viel Geld in grüne Freizeitberge umgewandelt wor-den. So kann man heute auf dem „Deusenberg” Mountainbike fahren und seine Freizeit im Grünen verbringen und auf der „Greveler Alm” kann man spazieren gehen.

1994 wurde eine dritte Deponie gebaut, die “De-ponie Dortmund Nordost”. Sie ist die modernste Deponie weltweit und wird von vielen Fachleuten aus dem In- und Ausland besichtigt. Man fängt in dieser Deponie das in die Erde sickernde Wasser auf und reinigt es. Außerdem saugt man das De-poniegas ab und nutzt es zur Erzeugung von Strom und Fernwärme nutzt. In dieser Deponie kann nur noch ein kleiner Teil des täglich in Dortmund ein-gesammelten Abfalls gelagert werden.

Die Alternative zu Deponien sind Müllverbrennungsanlagen. Auch sie sind problematisch für die Um-welt. Man wollte auch in Dortmund eine Müllverbrennungsanlage bau-en, aber das ist sehr teuer und die Bürger haben aus Umweltschutz-gründen dagegen protestiert. Die EDG hat deshalb Verträge mit den Betreibern von Müllverbren-nungsanlagen in Hamm, Iserlohn und Hagen geschlossen und darf den Dortmunder Restabfall dort-hin bringen. Restabfall ist der Teil des Mülls, der nicht mehr verwer-tet werden kann, nicht auf einer Deponie gelagert werden darf und deshalb verbrannt werden muss.

Das Benutzen der Müllverbren-nungsanlagen für den Restabfall kostet natürlich Geld, das die Ver-ursacher des Mülls, die Bewohner von Dortmund, bezahlen müssen. Diese Kosten sind in den Neben-kosten der Miete enthalten.

Damit möglichst wenig Restabfall verbrannt werden muss, hat die EDG ein System zum Sortieren des Abfalls entwickelt.

Die Trennung des Mülls | Wie wird getrennt?

Für jedes Wohnhaus stellt die EDG Mülltonnen zur Verfügung, die wöchentlich oder 14-tägig geleert werden. Diese Müllton-nen haben verschiedene Farben: grau, gelb, braun und blau.

Die Farbe steht für das, was man in diese Tonne werfen darf.

Grau bedeutet „Restabfall“Das sind Zigarettenkippen, Staub-saugerbeutel, Tierkot, Hygienab-fälle (Windeln, Damenbinden,

Anhang 1:„Rein damit“ Anfallbehälter

Seite 7 - 10 Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Rein damit“

Anhang 1:Sammelcontainer

Seite 3-5 Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Rein damit“

Anhang 4:„Trenne Müll“ mehrsprachig

Seite 3-5 Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Trenne Müll“

Anhang 3:Recyclinghöfe EDG

Broschüre „Rein damit“letzte Seite

Quelle: EDG DortmundBroschüre „Rein damit“

Anhang 5:Abfallliste-Broschüre

„Dahin damit“ Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Dahin damit“

Anhang 2:„Was kommt in welche Tonne“

Seite 4 - 5 Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Was kommt in welche Tonne“

Anhang 2:„Was kommt in welche Tonne“

Seite 4 - 5 Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Was kommt in welche Tonne“

Tampons, Watte usw.), Gummi, Leder, Porzellan, Damenstrümp-fe, Glühbirnen usw.Der Restabfall wird verbrannt.

Gelb bedeutet „Wertstoffe”Das sind Elektro-Kleingeräte (Handys, Haartrockner, Bügel-eisen usw.), leichte Verpackun-gen (Joghurtbecher, Flaschen für Weichspüler, Tuben, Haus-haltsfolien, Konservendosen), CDs und DVDs, Gegenstände aus Metall(Töpfe, Pfannen, Besteck, Werkzeug) und aus Kunststoff (Gefrierdosen, Eimer, Kanister, Kinderspielzeug).

Wichtig:Aus den Elektro-Kleingeräten vor der Entsorgung in die Wertstoff-tonne die Akkus/Batterien entfer-nen und diese gesondert entsor-gen.

Diese Abfälle werden ins Wert-stoffzentrum in Lindenhorst ge-bracht und sortiert. Danach wer-den sie wieder verwertet. Die Wiederverwertung dieser Wert-stoffe heißt „Recycling”.

Braun bedeutet „Bioabfall”Das sind alle Küchenabfälle (Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Filtertüten mit Kaffeesatz, Tee-beutel), Pflanzenabfälle (Schnitt-blumenreste, Rasenschnitt) und Sägemehl.

Der Bioabfall wird in eine Aufberei-tungsanlage gebracht und zu Kom-post verarbeitet, der als Dünger für Gärten eingesetzt wird.

Blau bedeutet „Altpapier”Das sind alle Papierabfälle (Zei-tungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge, Papiertüten) und Karto-nabfälle (Eierkartons, Schuhkar-tons). Damit möglichst viel Alt-papier in die dafür vorgesehenen Mülltonnen oder Container passen, sollte man sperrige Kartons (z.B. von einem neu gekauften Fernse-her) zerkleinern.

Das Altpapier wird wieder aufbe-reitet und daraus entsteht z.B. ein umweltfreundlicher Schreibblock, für dessen Herstellung man keine Bäume fällen musste.

Sammelcontainer für Papier, Glas und Altkleider

Steht keine blaue Mülltonne am Haus, kann man das Altpapier auch zu großen Sammelcontainern

in der Nähe der Wohnung brin-gen. Dort stehen auch Sammel-container für Glas und Altkleider. So wie aus dem Altpapier neues Papier und Papierverpackungen entstehen, können auch aus Glas-flaschen neue Flaschen gemacht werden. Deshalb sortiert man das Altglas nach Farben. Die Altkleider werden ebenfalls sortiert. Brauch-bare Kleidung wird vermarktet und zerrissene Kleidung wird z.B. als Dämmstoff für Autotüren benutzt.

Die Standorte der Sammelcont-ainer stehen im Internet. In der Suchmaske gibt man die eigene Adresse ein und erhält Standorte in der Nähe von der eigenen Woh-nung. https://www.edg.de/de/entsor-gungsdienstleistungen/rein-damit/info-service.htm

Recyclinghöfe fürSperrmüll/Sondermüll

Bei Wohnungsauflösungen, Ent-rümpelungen, Umbauarbeiten und Renovierungen gibt es Abfälle, die zu groß für die Restmülltonne sind. Außerdem gibt es viele Abfäl-le, die für die Menschen und die Umwelt gefählich werden können und deshalb nicht in den normalen Hausmüll gehören.

Diese Abfälle kann man zu Recy-clinghöfen bringen, die es in sechs verschiedenen Dortmunder Stadt-teilen gibt. Hier werden die Abfälle sortiert und zur Wiederverwertung weitergeleitet oder sie werden zu

Stellen gebracht, wo sie recycelt werden, also zu neuen Produkten verarbeitet werden. Gefährliche Abfälle werden von dort aus um-weltgerecht entsorgt. Abfälle am Recyclinghof abzugeben, dient dem Schutz natürlicher Ressour-cen und der Umwelt.

Die folgenden Abfälle kann man am Recyclinghof abgeben, wobei man einige Wertstoffe, wie z.B. CDs oder Elektrokleingeräte natür-lich auch in der Gelben Tonne zu Hause entsorgen kann. Die Abga-be der Abfälle am Recyclinghof ist kostenlos. Nur für die Abgabe von Sperrmüll/Holz, Bauschutt und Renovierungsabfällen und Garten-abfällen muss man ein paar Euro bezahlen.

Für folgende Abfälle aus dieser Liste lohnt sich meistens der Weg zum Recyclinghof nicht, weil sie nicht in großen Mengen anfallen und man sie anders entsorgen kann:

Batterien und Akkus kann man in vielen Elektrofachmärkten, Super-märkten und Drogeriemärkten in Boxen am Ausgang werfen. Abge-laufene oder nicht mehr benötigte

Page 45: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

88 89

Abfallentsorgung Abfallentsorgung

Medikamente kann man in Apothe-ken abgeben, die sie fachgerecht entsorgen. Altöl kann man an Ver-kaufsstellen für Motoröl abgeben.

Die EDG bietet drei verschiedene Möglichkeiten an, wie man seinen Abfall entsorgen kann, wenn man keine Möglichkeit hat, selbst zum Recyclinghof zu fahren.

1. Elektrogeräte-Holservice:Die EDG holt Elektro-Großgeräte (z.B. Kühlschränke, Waschma-schinen, Trockner, E-Herde, Com-puter, Monitore usw.) und Elekt-ro-Kleingeräte auch zu Hause ab. Das ist kostenpflichtig. Man sollte sich gut überlegen, ob man die-sen Service wirklich braucht. Weil man Elektrogeräte auch anders entsorgen kann. So sollten Sie sich beim Kauf eines neuen Elek-tro-Großgerätes erkundigen, ob das Geschäft die Entsorgung des alten Gerätes eventuell kostenlos übernimmt. Außerdem kann man bis zu 5 Großgeräte beim Recy-clinghof der EDG kostenlos abge-ben! Da lohnt es sich vielleicht, sich von Freunden ein Auto aus-zuleihen und selbst zur EDG zu fahren. Elektro-Kleingeräte kann man natürlich auch kostenlos in die Gelbe Wertstofftonne werfen (siehe oben).

2. Wertstoff-HolserviceDie EDG holt auch kostenlos Ge-genstände aus Hartplastik (z.B. Gartenstühle, Gießkannen, Wä-schekörbe, Eimer, Spielzeug)

Anhang 6:Sperrmüll

Elektroschrott-Abholservice Quelle: EDG Dortmund

Broschüre „Raus damit“

und Metall (z.B. Fahrräder, Heiz-körper, Metalltüren, Kleintierkä-fige, Wäscheständer) sowie alte Textilien (z.B. Kleidung, Schuhe, Vorhänge, Bettwäsche, Handtü-cher) ab.

3. SperrmüllserviceDie EDG holt auch gegen eine Gebühr Sperrmüll ab. Zum Sperr-müll zählen Gegenstände wie Bettgestelle, Lattenroste, Holz-leitern, Matratzen, Polstermöbel, Regale, Schränke, Stühle, Holzti-

sche und Teppiche.Man stellt die abzuholenden Ge-genstände am besten am Abhol-tag gut sichtbar an den Straßen-rand. Stellt man die Gegenstände schon am Tag vorher auf die Stra-ße, besteht die Möglichkeit, dass andere noch Müll dazu stellen.

Da man der EDG aber vorab eine genaue Auflistung der abzuho-lenden Gegenstände gegeben hat, kann es passieren, dass die EDG nicht auf der Liste stehen-de Gegenstände nicht mitnimmt bzw. die Abholungsgebühr höher als vereinbart wird. Das Geld für die kostenpflichtigen Abholungen (Sperrmüll und Elektro-Geräte) gibt man dem Fahrer vor dem Verladen gegen eine Quittung.

Wenn man einen oder mehrere der drei Abholservices in Anspruch nehmen will, findet man im

Internet Onlineformulare, mit denen man die EDG bestellen kann (www.edg.de) oder man ruft im Kundenbüro der EDG unter der Nummer: 0231/9111 111 an und verabredet einen Abhol-termin.

Gut erhaltene, noch brauchbare Möbel bietet die EDG in einer „Möbelbörse” im Internet preiswert

an. Außerdem gibt es die Mög-lichkeit über ebay-Kleinzeigen.de gebrauchte Möbel zu kaufen oder zu verkaufen. Weiterhin gibt es in Dortmund Sozialkaufhäuser, die gebrauchte Möbel und Zubehör verkaufen. Siehe hierzu im Ka-pitel Wohnen „Liste gebrauchte Möbel“

Mitarbeit der Bürger

Das System der Mülltrennung funktioniert nur richtig, wenn jeder Bürger sich danach richtet. Das ist nicht schwierig und mit einfachen Mitteln zu organisieren. Man sor-tiert den Müll bereits in der Woh-nung. Dafür benutzt man z.B. ei-nen Mülleimer für den Restabfall, einen Eimer für die Wertstoffe, einen Behälter für den Bioabfall und einen Korb oder Karton für das Altpapier/Altglas. Schon klei-ne Kinder haben Spaß daran und lernen so, etwas für die Umwelt zu tun. Außerdem sollte man ver-suchen, Müll zu vermeiden, indem man z.B. zum Einkaufen Stoffbeu-tel oder Einkaufstaschen benutzt, anstatt umweltbelastende Plastik-tüten im Geschäft zu kaufen.

Warum führt die Nichtbeachtung der Mülltrennung zu Problemen mit den Nachbarn?

Die Stadt Dortmund setzt jedes Jahr die Gebühren für die Abfal-lentsorgung fest. Die Größe der Abfallbehälter für Restmüll (Graue Tonne) richtet sich nach der Anzahl der mit Hauptwohnsitz gemeldeten

Problematisch ist außerdem, wenn dauerhaft mehr Personen als ge-meldet in einer Wohnung wohnen. Sie verursachen Müll, sind bei der Berechnung der Mülltonnengröße aber nicht berücksichtigt worden.

Die bereitgestellten Grauen Ton-nen reichen dann nicht mehr aus. Der Müll muss neben die Tonnen gestellt werden, was unschön aus-sieht, Ungeziefer (wie z.B. Ratten) anlockt und die EDG extra berech-net.

Die Folge ist, dass der Vermieter von der EDG aufgefordert wird, mehr Tonnen aufzustellen, was natürlich erhebliche Kosten verur-sacht. Diese Mehrkosten legt der Vermieter selbstverständlich auf die Mieter in der Betriebskosten-abrechnung um. In einem Miet-shaus leben aber nun nicht nur Menschen, die ALG II oder sonsti-ge Leistungen erhalten und deren Nebenkosten vom Jobcenter oder Sozialamt übernommen werden. Die anderen Mieter müssen die höheren Gebühren für die Mül-lentsorgung selbst bezahlen, was sie insbesondere dann sehr ärgert, wenn sie selbst die Mülltrennung ernsthaft befolgen.

Personen in einer Wohnung. Die EDG geht von 20 Litern pro Person und Woche aus und stellt entspre-chend viele Müllbehälter in aus-reichender Größe zur Verfügung. Bei dieser Berechnung bezieht die EDG mit ein, dass die Bewohner die Mülltrennung vollziehen, d.h. dass Verpackungsmüll in die kos-tenlose Gelbe Tonne entsorgt wird, der Biomüll in die Biotonne gewor-fen wird sowie Glas und Papier zum Container gebracht werden.

Bei einem 3-Personen-Haushalt wird z.B. ein 120-Liter-Restabfall-behälter aufgestellt, der 14-tägig geleert wird. Für einen 4-Perso-nen-Haushalt werden z.B. zwei 80-Liter-Restabfallbehälter aufge-stellt. Leben in einem Haus mit sechs Wohnungen z.B. 27 Perso-nen, erhalten sie einen 1.100-Li-ter-Behälter (jeweils mit 14-tägiger Leerung).

Die Kosten für die Graue Tonne mit 120 Litern (Stand 2017) beträgt

Die Kosten für die Biotonne mit 120 Litern (Stand 2017):

macht zusammen:

Das bedeutet, jedes Familienmit-glied des 3-Personen-Haushalts verursacht Kosten für die Abfall-beseitigung in Höhe von 109,50 Euro pro Jahr.

Problematisch wird es dann, wenn in die Graue Tonne der gesamte im Haushalt anfallende Müll ohne Mülltrennung geworfen wird.

216,86 Euro

111,66 Euro

328,52 Euro

Page 46: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

90 91

Abfallentsorgung AbfallentsorgungAn

hang

1: „

Rein

dam

it“ A

nfal

lbeh

älte

r, Se

ite 3

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Rei

n da

mit“

Anha

ng 1

: „Re

in d

amit“

Anf

allb

ehäl

ter,

Seite

4

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

ein

dam

it“

1. S

tap

eln

2. T

ran

spo

rtie

ren

3. R

ein

da

mit

Alt

pa

pie

rco

nta

ine

r

P

Pa

pie

r- u

nd

Ka

rto

na

bfä

llez.

B. B

rie

fum

sch

läg

e, S

chre

ibp

ap

ier,

Ei

erk

art

on

s, B

üch

er,

Sch

uh

ka

rto

ns

Ein

e si

nnv

olle

Erg

än

zun

g z

ur

Pa

pie

rto

nn

e

sin

d d

ie s

tad

twei

t au

fges

tellt

en D

epo

t-co

nta

iner

. Sie

ste

hen

r d

ie A

bg

ab

e vo

n

Ver

pa

cku

ng

en a

us

Pa

pie

r u

nd

Pa

pp

e so

wie

r K

art

on

ag

en z

ur

Ver

füg

un

g, d

ie n

ich

t m

ehr

in d

ie P

ap

iert

on

ne

pa

ssen

. Sin

d Ih

re

Ka

rto

ns

au

ch f

ür

den

Pa

pie

rco

nta

iner

zu

sp

erri

g, b

rin

gen

Sie

die

se e

infa

ch z

um

n

äch

stg

eleg

enen

Rec

ycl

ing

ho

f.

Alt

pa

pie

r-co

nta

iner

Re

cycl

ing

fe d

er

EDG

Re

Behä

lter a

us G

las

z.B.

Sek

tflas

chen

, Sen

fglä

ser,

Mar

mel

aden

gläs

er, W

einfl

asch

en,

Essi

g- u

nd Ö

lflas

chen

Altg

las

wir

d ge

tren

nt in

Wei

ß-, B

raun

- und

G

rüng

las.

Bla

ues,

rote

s, g

elbe

s un

d au

ch

schw

arze

s G

las

gehö

rt in

den

Con

tain

er fü

r G

rüng

las.

Bitt

e ac

hten

Sie

dar

auf,

die

Ver-

schl

ussk

appe

n vo

r dem

Ein

wur

f abz

usch

rau-

ben

und

in d

er k

ombi

nier

ten

Wer

tsto

ff-

tonn

e zu

ent

sorg

en.

Das

geh

ört n

icht

in d

en A

ltgla

scon

tain

erA

utos

chei

ben

und

-lam

pen,

Aufl

auffo

rmen

, Bl

eigl

as, B

lum

entö

pfe

und

-vas

en, B

rille

nglä

ser,

Cera

n-Ko

chfe

lder

, Gla

skoc

hpla

tten,

Fla

chgl

as

(Dra

ht-,

Spie

gel-

und

Sich

erhe

itsgl

as),

Gla

sker

a-m

ik, G

lühb

irnen

, hitz

ebes

tänd

iges

Gla

s, Ka

chel

-of

en- u

nd K

amin

glas

, Kaf

feek

anne

n, K

eram

ik-

flasc

hen

und

-töpf

e, M

ikro

wel

leng

esch

irr, M

onito

r- od

er F

erns

eher

glas

, Por

zella

nges

chirr

, Ste

in-

gutfl

asch

en, T

elle

r, Ta

ssen

Uns

ere

Bitte

!En

ergi

espa

rlam

pen

und

Leuc

htst

offr

öhre

n ge

ben

Sie

bitte

kos

tenl

os a

m R

ecyc

lingh

of a

b.

GA

ltgla

scon

tain

er

1. S

amm

eln

2. T

rans

port

iere

n

3. R

ein

dam

it

Altg

lasc

onta

iner

Recy

clin

ghöf

e de

r ED

G

Re

Anha

ng 1

: „Re

in d

amit“

Anf

allb

ehäl

ter,

Seite

5

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

ein

dam

it“

Kle

idun

g, S

chuh

e (n

ur p

aa

rwei

se),

V

orh

äng

e un

d B

ettw

äsc

hez.

B. T

-Shi

rts,

Sch

uhe,

Kle

ider

, Ja

cken

, Ho

sen

Die

Sa

mm

lung

vo

n A

lttex

tilie

n ha

t sic

h in

D

ort

mun

d e

tab

liert

. Gem

eins

am

mit

kari

ta-

tiven

Ver

nden

sa

mm

elt d

ie E

DG

in fa

st

450

Altt

extil

cont

ain

ern

im g

esa

mte

n

Sta

dtg

ebie

t. D

ie A

lttex

tilco

nta

iner

ste

hen

Ih

nen

auc

h a

n d

en R

ecyc

ling

höfe

n fü

r d

ie

kost

enlo

se N

utzu

ng z

ur V

erfü

gun

g.

Bitt

e w

erfe

n Si

e d

ie K

leid

ung

in S

äck

en

und

Sch

uhe

pa

arw

eise

ein

.

Bet

eilig

te k

ari

tativ

e V

erb

änd

e:

3. R

ein

da

mit

2. T

rans

po

rtie

ren

Alt

tex

tilc

ont

ain

er

1. A

usm

uste

rn

Uns

ere

Bitt

e!

Ha

lten

Sie

die

Sta

ndo

rte

saub

er. S

telle

n Si

e ke

ine

Geg

enst

änd

e a

uf o

der

neb

en d

ie

Cont

ain

er. B

each

ten

Sie

zum

rmsc

hutz

d

er A

nwo

hner

auc

h d

ie E

inw

urfz

eite

n M

o.–

Sa. 7

.00

–19.

00 U

hr.

Die

Sta

ndo

rte

find

en S

ie ü

ber

die

Dep

ot-

cont

ain

erst

and

ort

such

e un

ter

ww

w.e

dg

.de

Altt

extil

cont

ain

er

• A

WO

Arb

eite

rwoh

lfahr

t

• D

euts

cher

Car

itasv

erba

nd

• D

euts

cher

Par

itätis

cher

Woh

lfahr

tsve

rban

d

• D

iako

nisc

hes

Wer

k

• Jü

disc

he K

ultu

sgem

eind

e

Rec

yclin

ghö

fe d

er E

DG

Re

T

Anha

ng 1

: „Re

in d

amit“

Anf

allb

ehäl

ter,

Seite

7

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

ein

dam

it“

Res

tab

fallt

on

ne

3. R

ein

da

mit

2. T

ran

spo

rtie

ren

1. S

ort

iere

n

ckst

än

de,

Hy

gie

nea

bfä

lle u

nd

Ma

teri

alr

este

z.B

. Ke

rze

nst

um

me

l, P

orz

ella

n,

Win

de

ln, Z

iga

rett

en

kip

pe

n,

Glü

hb

irn

en

Geb

üh

ren

pfl

ich

tig

, bei

14

-tä

glic

her

Lee

run

g60

-, 80

-, 120

-, 24

0-, o

der

1.10

0-Li

ter-B

ehäl

ter

Die

Ab

falls

atz

un

g d

er S

tad

t Do

rtm

un

d

erm

ög

lich

t fü

r d

ie R

esta

bfa

llto

nn

e ei

ne

Red

u-

zier

un

g d

es R

egel

ma

ßst

ab

es v

on

30

Lit

er

pro

Per

son

/Wo

che

au

f 2

0 L

iter

pro

Per

son

/

Wo

che,

wen

n S

ie a

lle a

ng

ebo

ten

en V

erw

er-

tun

gsw

ege

nu

tzen

. Da

zu g

ehö

ren

neb

en

Bio

ton

ne

od

er K

om

po

stie

run

g s

ow

ie d

er N

ut-

zun

g d

er W

erts

toff

- un

d P

ap

iert

on

ne

au

ch

Dep

otc

on

tain

er f

ür

Gla

s, P

ap

ier

un

d A

ltte

xti

-lie

n, R

ecy

clin

gh

öfe

, Wei

hn

ach

tsb

au

msa

mm

-lu

ng

, Sp

errm

ülls

ervi

ce, W

erts

toff

serv

ice

un

d

ckse

ldie

nst

. W

enn

Sie

da

rüb

er h

ina

us

ein

e 4

-wö

chen

t-lic

he

Leer

un

g d

er R

esta

bfa

llto

nn

e a

kze

pti

e-re

n, k

ön

nen

Sie

ein

e R

edu

zier

un

g a

uf

15

Lit

er p

ro P

erso

n/W

och

e b

ean

tra

gen

.

Wen

n d

ie T

on

ne

voll

ist

Falls

die

Res

tabf

allto

nne

vor

dem

Abh

olte

rmin

vo

ll is

t, nu

tzen

Sie

bitt

e de

n g

ebüh

renp

flich

tigen

G

raue

n Re

stab

falls

ack.

Er

fass

t 70

Lite

r un

d Si

e

erha

lten

ihn

an a

llen

Recy

clin

ghöf

en, a

m In

fom

obil

und

im K

unde

nbür

o de

r ED

G a

m S

unde

rweg

98.

Res

tab

fallt

on

ne

Page 47: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

92 93

Abfallentsorgung AbfallentsorgungAn

hang

1: „

Rein

dam

it“ A

nfal

lbeh

älte

r, Se

ite 8

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Rei

n da

mit“

Bio

ton

ne

3. R

ein

da

mit

2. T

ran

spo

rtie

ren

1. S

ort

iere

n

Bio

tonn

eK

üche

n- u

nd P

fla

nzen

ab

fälle

z.B

. Sp

eise

rest

e, O

bst

rest

e, K

aff

ee-

satz

mit

Filt

ertü

ten

, Eie

rsch

ale

n,

Sch

nit

tblu

men

rest

e

Geb

ühre

np

flic

htig

, bei

14

-täg

liche

r Le

erun

g80

-, 12

0- o

der 2

40-L

iter-B

ehäl

ter

Die

24

0 -L

iter

-To

nne

erha

lten

Sie

nur

na

ch

Vo

rprü

fung

der

ED

G.

Die

Alt

erna

tive

: G

emei

nsch

aft

sbio

tonn

e o

der

Ko

mp

ost

ieru

ngJe

des

Gru

ndst

ück

wir

d zu

näch

st m

it de

r Bi

oton

ne

ausg

esta

ttet.

Befr

eiun

gen

sind

bei

Kom

post

ieru

ng

auf d

em e

igen

en G

rund

stüc

k od

er b

ei N

utzu

ng

eine

r G

emei

nsch

afts

biot

onne

mög

lich.

Hie

rbei

ei

nige

n Si

e si

ch a

uf e

ine

Pers

on, d

ie a

ls G

ebüh

ren-

zahl

er a

uftr

itt u

nd te

ilen

dies

e bi

tte d

er E

DG

mit.

D

as F

orm

ular

zur

Änd

erun

g de

s Bi

oton

nenv

olu-

men

s od

er d

en A

ntra

g au

f Kom

post

ieru

ng fi

nden

Si

e im

Inte

rnet

. Kon

takt

info

rmat

ione

n en

tneh

men

Si

e bi

tte d

er R

ücks

eite

.

Elek

tro

kle

ing

erä

te, L

eich

tver

pa

cku

n-

gen

, CD

s/D

VD

s, M

eta

lle, P

last

ikz.

B. B

üg

elei

sen

, Fla

sch

en f

ür

Wei

ch-

spü

ler

un

d R

ein

igu

ng

smit

tel,

CD

s u

nd

DV

Ds,

pfe

, Eim

er

Geb

ühr

enfr

ei, b

ei 1

4-tä

glic

her

Leer

ung

120-

, 240

- ode

r 1.1

00-L

iter-

Behä

lter

Die

Alt

erna

tive

: G

emei

nsch

aft

s-W

erts

toff

tonn

eSi

e kö

nnen

sic

h m

it m

ehre

ren

Nac

hbar

n au

ch

eine

Gem

eins

chaf

tsto

nne

teile

n. H

ause

igen

tüm

er

eini

gen

sich

bitt

e au

f ein

en G

rund

stüc

ksei

gen-

tüm

er s

owie

ein

en S

tellp

latz

und

teile

n di

ese

der

EDG

mit.

Hau

sgem

eins

chaf

ten

oder

Woh

nung

s-ge

sells

chaf

ten

könn

en a

uch

1.10

0-L

iter-

Behä

lter

nutz

en.

Wen

n d

ie T

onn

e vo

ll is

t G

rund

sätz

lich

steh

t für

die

Sam

mlu

ng v

on W

ert-

stof

fen

pro

Pers

on /

Woc

he e

in V

olum

en v

on

bis

zu 1

5 Li

tern

zur

Ver

fügu

ng. F

ür d

arüb

er h

in-

ausg

ehen

de M

enge

n, z

. B. g

röße

re G

egen

stän

de

aus

Met

all o

der H

artp

last

ik s

owie

ein

e gr

ößer

e

Anz

ahl v

on E

lekt

rokl

eing

erät

en o

der

CD

s, s

tehe

n de

r W

erts

toff

serv

ice

oder

die

Rec

yclin

ghöf

e zu

r V

erfü

gung

. Die

Abg

abe

von

Elek

trog

erät

en,

Met

alle

n un

d H

artp

last

ik, C

Ds

sow

ie L

eich

tver

- pa

ckun

gen

ist d

ort g

ebüh

renf

rei.

Det

ailli

erte

In

form

atio

nen

dazu

find

en S

ie a

uf u

nser

er In

ter-

nets

eite

ode

r in

der

Bro

schü

re „

Dah

in d

amit

/ Re

cycl

ingh

öfe“

.

Tonn

e o

der

Sa

ck?

Eine

par

alle

le N

utzu

ng v

on z

wei

Sam

mel

sys-

tem

en is

t nic

ht n

otw

endi

g. D

ie k

ombi

nier

te W

ert-

stof

fton

ne m

acht

die

Sam

mlu

ng v

on W

erts

toff

en

beso

nder

s ko

mfo

rtab

el. E

ine

Tren

nung

nac

h V

er-

pack

unge

n un

d an

dere

n M

ater

ialie

n is

t nic

ht

meh

r nö

tig. D

ie S

epar

ieru

ng d

er M

ater

ialie

n er

-fo

lgt b

ei d

er D

OW

ERT.

Es

steh

en Ih

nen

jedo

ch

auch

wei

terh

in G

elbe

Säc

ke z

ur V

erfü

gung

. Der

G

elbe

Sac

k fa

sst 9

0 Li

ter

und

wir

d im

14

-tägl

i-ch

en R

hyth

mus

geb

ühre

nfre

i abg

ehol

t.

So b

eko

mm

en S

ie d

ie G

elb

en S

äck

eG

utsc

hein

e fü

r di

e G

elbe

n Sä

cke

könn

en S

ie

kost

enlo

s un

ter

Tel.

0800

.080

0.87

0 an

ford

ern.

D

ie G

utsc

hein

e kö

nnen

an

alle

n Re

cycl

ingh

öfen

un

d im

ED

G-K

unde

nbür

o ei

ngel

öst w

erde

n.

Wer

tsto

ffto

nne

Wer

tsto

ffto

nn

e

3. R

ein

da

mit

2. T

ran

spo

rtie

ren

1. S

ort

iere

n

Anha

ng 1

: „Re

in d

amit“

Anf

allb

ehäl

ter,

Seite

9

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

ein

dam

it“

Sie

hab

en w

eite

re F

rag

en z

u d

en A

bfa

llbe-

hält

ern

od

er b

enö

tig

en w

eite

res

Info

ma

teri

al?

R

ufe

n Si

e un

s a

n un

ter

Tel.

(02

31) 9

111.

111.

Pap

iert

onn

ePa

pie

r- u

nd K

art

ona

bfä

llez.

B. B

rief

um

sch

läg

e, S

chre

ibp

ap

ier,

Ei

erk

art

on

s, B

üch

er, S

chu

hk

art

on

s

Geb

ühre

nfre

i nur

für

Pri

vath

aus

halt

e,

bei

4-w

öch

entl

iche

r Le

erun

g12

0-, 2

40- o

der 1

.100

-Lite

r-Be

hälte

r

Die

Alt

erna

tive

: G

emei

nsch

aft

spa

pie

rto

nne

od

er

Alt

pa

pie

rco

nta

iner

Gem

eins

chaf

tspa

pier

tonn

en k

önne

n au

f dem

ei

gene

n G

rund

stüc

k au

fges

tellt

wer

den.

Bei

meh

-re

ren

Nut

zern

ein

igen

Sie

sic

h bi

tte a

uf e

ine

Per-

son,

die

als

Ans

prec

hpar

tner

auf

tritt

, und

teile

n di

ese

der

EDG

mit.

Der

ger

uchs

frei

e W

erts

toff

be-

hälte

r ka

nn a

uch

prob

lem

los

in d

er G

arag

e au

fges

tellt

wer

den.

Wen

n d

ie T

onn

e vo

ll is

t Ei

ne s

innv

olle

Erg

änzu

ng z

ur P

apie

rton

ne s

ind

die

stad

twei

t auf

gest

ellte

n D

epot

cont

aine

r. Si

e st

ehen

für

die

Abg

abe

von

Ver

pack

unge

n au

s Pa

pier

und

Pap

pe s

owie

für

Kar

tona

gen

zur

Ver

-fü

gung

, die

nic

ht m

ehr

in d

ie P

apie

rton

ne p

asse

n.

Sind

Ihre

Kar

tons

auc

h fü

r de

n Pa

pier

cont

aine

r zu

spe

rrig

, bri

ngen

Sie

die

se e

infa

ch z

um n

ächs

t- ge

lege

nen

Recy

clin

ghof

.

Hin

wei

sFü

r A

ltp

ap

ierb

ehä

lter

in d

en G

röß

en

24

0 L

iter

un

d 1

.10

0 L

iter

ka

nn

geg

en G

ebü

hr

au

ch e

in 2

-wö

chen

tlic

her

Lee

run

gsr

hyth

-m

us

gew

äh

lt w

erd

en.

Pa

pie

rto

nn

e

3. R

ein

da

mit

2. T

ran

spo

rtie

ren

1. S

ort

iere

n

Anha

ng 1

: „Re

in d

amit“

Anf

allb

ehäl

ter,

Seite

10

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

ein

dam

it“An

hang

2: „

Was

kom

mt i

n we

lche

Tonn

e“, S

eite

4

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „W

as k

omm

t in

welc

he To

nne“

chen

ab

fälle

z.B

. Gem

üser

este

, Obs

tres

te,

Kar

toff

el- u

nd Z

wie

bels

chal

en,

Eier

scha

len,

Sch

alen

von

dfrü

chte

n (Z

itron

en, A

pfel

sine

n,

Bana

nen)

, Nus

ssch

alen

, Kaf

fee -

satz

mit

Filte

rtüt

e, T

eebe

utel

, Sp

eise

rest

e, v

erdo

rben

e Le

bens

-m

ittel

(in

Zei

tung

spap

ier

eing

e-w

icke

lt)P

fla

nzen

ab

fälle

z.B

. Sch

nittb

lum

enre

ste,

Blu

-m

en-e

rde,

Ras

ensc

hnitt

, Lau

b,

Baum

- und

Str

auch

schn

itt, W

ild-

kräu

ter

Sons

tig

esz.

B. S

ägem

ehl u

nd H

olzw

olle

(u

nbeh

ande

lt), B

ioab

fall-

Sam

-m

eltü

ten

Bioa

bfal

lC

ompo

stab

le w

aste

/ B

iyol

ojik

atık

lar

/ O

dpad

y bi

olog

iczn

e /

биол

огич

ески

й м

усор

ckst

än

de

z.B

. Asc

he, Z

igar

ette

nkip

pen,

K

ehri

cht,

Tier

stre

u, T

ierk

ot,

Stau

bsau

gerb

eute

l, Ta

pete

nres

te,

Ker

zens

tum

mel

H

ygie

nea

bfä

llez.

B. D

amen

bind

en, T

ampo

ns,

Pflas

ter,

Ver

band

mat

eria

l, W

atte

un

d W

atte

stäb

chen

, Win

deln

Ma

teri

alr

este

z.B

. Gum

mi,

Lede

r, Po

rzel

lan,

St

yrop

or (v

ersc

hmut

zt),

Ker

amik

Sons

tig

esz.

B. D

amen

strü

mpf

e, G

lühb

irne

n,

Kug

elsc

hrei

ber,

von

Kra

nkhe

it be

falle

ne P

flanz

en

Rest

abfa

llO

ther

was

te /

Ger

iye

kala

n at

ıkla

r /

Smie

ci /

пр

очий

мус

ор

Page 48: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

94 95

Abfallentsorgung AbfallentsorgungAn

hang

2: „

Was

kom

mt i

n we

lche

Tonn

e“, S

eite

5

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „W

as k

omm

t in

welc

he To

nne“

Wer

tsto

ffe

Elek

tro

kle

ing

erä

tez.

B. K

amer

as, H

andy

s, C

ompu

ter-

mäu

se, H

aart

rock

ner,

Büge

leis

en,

Rasi

erap

para

te, H

andr

ührg

erät

e Le

ich

tver

pa

cku

ng

enz.

B. J

oghu

rtbe

cher

, Fla

sche

n fü

r W

eich

spül

er u

nd R

eini

gung

smitt

el,

Sprü

hflas

chen

, Tub

en, H

aush

alts

-fo

lien,

Tab

lette

nblis

ter,

Kon

serv

en-

dose

n, G

eträ

nkek

arto

ns

CD

s/D

VD

sM

eta

llez.

B. T

öpfe

, Pfa

nnen

, Bes

teck

, W

erkz

eug,

Met

alls

chüs

seln

und

-s

iebe

, Kle

ider

büge

lK

uns

tsto

ffe

z.B

. Gef

rier

dose

n, E

imer

, Kan

iste

r, Si

ebe,

Wan

nen,

Keh

rble

che,

G

ießk

anne

n, K

inde

rspi

elze

ug

Rec

ycla

ble

wa

ste

/ G

eri d

önü

stür

üleb

ilir

atık

m

alz

emel

er /

Sur

owce

wtó

rne

/ от

ходы

для

вт

орич

ной

пере

рабо

тки

Pap

iera

bfä

llez.

B. Z

eitu

ngen

, Zei

tsch

rift

en,

Pros

pekt

e, K

atal

oge,

Büc

her,

Brie

f -um

schl

äge,

Sch

reib

papi

er,

Papi

ertü

ten

Ka

rto

na

bfä

llez.

B. E

ierk

arto

ns, V

ersa

ndka

rton

s,

Schu

hkar

tons

Altp

apie

rW

aste

pap

er /

Esk

i kag

ıt /

Mak

ulat

ura

/ м

акул

атур

а

Bit

te n

utz

en S

ie a

uch

un

sere

Dep

ot-

con

tain

er f

ür

Alt

pa

pie

r (P

ap

ier,

P

ap

pe

un

d K

art

on

ag

en),

Alt

gla

s u

nd

Alt

tex

tilie

n.

Anha

ng 3

: Rec

yclin

ghöf

e ED

G Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Was

kom

mt i

n we

lche

Tonn

e“

T (0

231

) 911

1.11

1 /

ww

w.e

dg

.de

Un

ser

Ku

nd

enb

üro

Sund

erw

eg 9

8, 4

4147

Dor

tmun

dT

(023

1) 9

111.

111

Öff

nu

ng

sze

ite

n: M

o.–D

o. 7

.00

–17.

00

Uhr

, Fr

. 7.0

0–1

6.0

0 U

hr

Wic

hti

ge

r H

inw

eis

Ak

ku

s, B

att

eri

en

un

d E

ne

rgie

spa

rla

mp

en

un

-b

edin

gt g

etre

nn

t sa

mm

eln

, den

n si

e en

tha

lten

S

ub

sta

nze

n m

it g

ifti

ge

n u

nd

zu

m T

eil

en

t-zü

nd

lich

en

Eig

en

sch

aft

en

un

d m

üss

en

da

he

r se

pa

rat a

ls g

efä

hrl

ich

er

Ab

fall

en

tso

rgt w

er-

de

n. D

ie A

bg

ab

e a

n d

en

ED

G-R

ecy

clin

gh

öfe

n

ist n

ur

für

Pri

vath

au

sha

lte

ge

hre

nfr

ei.

Me

hr

Info

s zu

de

n R

ecy

clin

gh

öfe

n fi

nd

en

Sie

in

un

sere

m F

alt

bla

tt „

Da

hin

da

mit

“, w

elc

hes

S

ie s

ich

ge

rne

üb

er

de

n In

fove

rsa

nd

au

f

un

sere

r In

tern

ets

eit

e o

de

r d

ire

kt t

ele

fon

isch

b

este

llen

nn

en

.

Stand 9/2017

Un

sere

Rec

ycl

ing

fe

Re

cycl

ing

ho

f A

ple

rbe

ckW

ittb

räuc

ker

Stra

ße

46

, 442

87 D

ortm

und

Re

cycl

ing

ho

f M

art

en

Ger

ma

nias

tra

ße

47, 4

437

9 D

ortm

und

Re

cycl

ing

ho

f G

reve

lRo

te F

uhr

68

, 44

329

Dor

tmun

d

Re

cycl

ing

ho

f H

uck

ard

eLi

ndb

erg

hstr

e 51

, 44

369

Dor

tmun

d

Re

cycl

ing

ho

f H

ach

en

eyZ

eche

Cro

ne 1

2, 4

4265

Dor

tmun

d

Re

cycl

ing

ho

f W

am

be

lO

ber

ste

-Wilm

s-St

r. 13

, 44

30

9 D

ortm

und

Öff

nu

ng

sze

ite

n: M

o. g

esch

loss

en,

Di.

8.3

0–1

7.0

0 U

hr, M

i.–Fr

. 9.0

0–1

7.0

0 U

hr,

Sa. 8

.00

–13

.30

Uhr

Anhang 4: Trenne Müll mehrsprachig Quelle: EDG Dortmund Broschüre „Trenne Müll“

Page 49: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

96 97

Abfallentsorgung Abfallentsorgung

Anha

ng 5

: Abf

allli

ste-

Bros

chür

e „D

ahin

dam

it“, S

.1

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „D

ahin

dam

it“An

hang

5: A

bfal

llist

e-Br

osch

üre

„Dah

in d

amit“

, S.2

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Dah

in d

amit“

Recy

clin

ghöf

e

Dah

in d

amit

/A

n d

en s

echs

Rec

yclin

ghö

fen

der

ED

G

Ents

org

ung

Do

rtm

und

Gm

bH

wer

den

A

bfä

lle u

nd W

erts

toff

e a

us

pri

vate

n H

au

s-ha

lten

ges

am

mel

t. D

iese

Ab

fälle

wer

den

a

uf g

etre

nnte

n W

egen

unt

ersc

hied

liche

n

Ver

wer

tung

s- u

nd E

ntso

rgu

ngsa

nla

gen

zu

gef

ührt

. D

en g

eset

zlic

hen

Anf

ord

eru

ngen

ent

spre

-ch

end

, gel

ang

en d

ie A

bfä

lle z

ur

Wie

der

-ve

rwen

dun

g (z

.B. M

öb

el),

wer

den

recy

celt

(z

.B. G

rüna

bfä

lle, M

eta

lle u

nd H

art

pla

stik

) o

der

wer

den

so

nsti

gen

Ver

wer

tung

s-

pro

zess

en z

ugef

ühr

t (z.

B. E

lek

tro

ger

äte

).

Ab

er a

uch

eine

um

wel

tger

echt

e B

esei

- ti

gun

g (z

.B. v

on

gef

ähr

liche

n A

bfä

llen)

in

zert

ifizi

erte

n A

nla

gen

wir

d h

ier

sich

erg

e-st

ellt

. Ab

fälle

an

Rec

yclin

ghö

fen

ab

- zu

geb

en, d

ient

dem

Sch

utz

na

türl

iche

r

Res

sour

cen

und

der

Um

wel

t.

Gla

sflas

chen

, DV

Ds,

C

Ds,

Kor

ken,

Ver

- ka

ufsv

erpa

ckun

gen,

Pa

pier

, Pap

pe, A

lt-te

xtili

en, K

arto

nage

n

Elek

tro

ger

äte

z.B.

Ölr

adia

tore

n,

TV-G

erät

e, K

ühlg

erät

e,

Was

chm

asch

inen

, St

aubs

auge

r, To

aste

r, m

ax. 5

Ele

ktro

groß

- ge

räte

Gef

ähr

liche

Ab

fälle

a

us d

em B

erei

ch

Ha

usha

lt u

nd G

art

en

Abfl

ussr

eini

ger,

A

llzw

eckr

eini

ger,

Back

ofen

-/G

rillr

eini

ger,

Batte

rien

/Akk

us,

Des

infe

ktio

nsm

ittel

,En

ergi

espa

rlam

pen,

Leuc

htst

off-/

Neo

nröh

ren,

Tone

rkar

tusc

hen,

Terp

entin

,A

bbei

zmitt

el,

Che

mik

alie

n,D

ünge

mitt

el,

Hol

zsch

utzm

ittel

,K

lebs

toff

e,K

onde

nsat

oren

,La

cke

und

Farb

en,

Lösu

ngsm

ittel

,Pfl

anze

nsch

utz-

und

Schä

dlin

gs-

bekä

mpf

ungs

mitt

el

Gef

ähr

liche

Ab

fälle

au

s d

em

Ber

eich

Au

to

Altö

l (bi

s zu

5 L

iter)

,A

utob

atte

rien

,A

utos

pach

telp

rodu

kte,

Brem

sflüs

sigk

eit,

Chr

ompfl

egem

ittel

,En

tfros

ter,

Fros

tsch

utzm

ittel

lfilte

r,Ro

stsc

hutz

mitt

el,

Unt

erbo

dens

chut

z

Gef

ähr

liche

A

bfä

lle a

us

dem

B

erei

ch G

esu

ndhe

it

und

rper

pfl

ege

Fieb

erth

erm

omet

er,

Med

ikam

ente

,N

agel

lack

/-en

tfern

er,

Spra

ydos

en

Met

all

z.B.

Son

nens

chir

me,

K

lein

tierk

äfige

, Gar

ten-

gerä

te, S

chub

karr

en,

Fahr

räde

r, W

äsch

e-

stän

der,

Eise

nsch

rott,

H

eizk

örpe

r

Ha

rtp

last

ik

z.B.

ent

leer

te K

anis

ter,

Gar

tens

tühl

e, K

inde

r-sp

ielz

eug,

Gie

ßkan

nen,

W

äsch

ekör

be

Sper

rmü

ll /

Ho

lz

z.B.

Bet

ten,

Büc

her-

rega

le, S

chrä

nke,

Tis

che,

St

ühle

, Ses

sel,

Tepp

iche

, M

atra

tzen

Ba

usc

hutt

und

R

eno

vier

ung

sab

fälle

z.B.

Bet

on, G

ips,

K

eram

ik, M

auer

bruc

h,

Mör

tel,

Sand

, Ste

ine,

To

ilette

nsch

üsse

ln,

Was

chbe

cken

, Flie

sen,

Ta

pete

nres

te

Sau

ber

er G

rün-

, St

rau

ch- u

nd B

au

m-

schn

itt

Sie

chte

n g

röß

ere

Men

gen

Ab

fall

ent-

sorg

en?

Ru

fen

Sie

uns

a

n un

ter (

02

31) 9

111.

111.

Die

An

liefe

run

g f

olg

end

er A

bfä

lle

in h

au

sha

ltsü

blic

her

Men

ge

ist f

ür

Pri

vat-

h

au

sha

lte

geb

üh

ren

frei

:

Die

An

liefe

run

g

folg

end

er A

bfä

lle is

t g

ebü

hre

np

flic

hti

g:

1. E

inla

den

Wic

htig

Der

Ha

ndel

ist v

erp

flic

htet

, die

Din

ge,

d

ie e

r ve

rka

uft

, wie

Au

tob

att

erie

n,

Ba

tter

ien

und

Mo

torö

l, zu

rück

zune

hmen

.

Bit

te b

each

ten

Sie,

da

ss a

n d

en

Rec

yclin

ghö

fen

kein

Res

tab

fall

ang

e-

nom

men

wir

d. N

utze

n Si

e hi

erfü

r b

itte

d

en G

rau

en R

esta

bfa

llsa

ck, d

en S

ie

an

alle

n R

ecyc

ling

höfe

n, a

m In

fom

ob

il

sow

ie im

ED

G-K

und

enb

üro

uflic

h

erw

erb

en k

önn

en.

Page 50: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

98 99

Abfallentsorgung Abfallentsorgung

3. A

bla

den

2. H

infa

hre

n4

. Weg

fah

ren

Re

Hin

wei

s D

ie H

öchs

tanl

iefe

rung

smen

ge a

n de

n se

chs

Re

cycl

ingh

öfen

bet

rägt

4,0

m³.

Grö

ßere

Men

-ge

n A

bfal

l lie

fern

Sie

bitt

e an

die

Pot

tgie

ßer-

stra

ße 2

0. D

as B

efah

ren

der

Recy

clin

ghöf

e is

t nur

mit

Tran

spor

tern

bis

zu

eine

m z

uläs

sige

n G

esam

tgew

icht

von

3,5

t m

öglic

h.

Bei d

er A

nlie

feru

ng v

on g

ebüh

renp

flich

tigen

A

bfäl

len

gelte

n je

nac

h M

enge

folg

ende

G

ebüh

ren

pro

Nut

zung

der

Rec

yclin

ghöf

e z.

B.

für

Sper

rmül

l, G

rüns

chni

tt od

er B

ausc

hutt:

An

den

Recy

clin

ghöf

en is

t nur

Bar

zahl

ung

mög

lich.

Üb

er d

ie E

ntso

rgu

ng v

on

Ra

um

klim

a-

ger

äte

n, W

arm

wa

sser

ger

äte

n,

Eter

nitp

latt

en, T

eerp

ap

pe,

Na

chts

pei

cher

fen

und

Min

era

lfa

sera

bfä

llen

wie

z. B

. D

äm

mw

olle

info

rmie

ren

Sie

sich

bit

te

unte

r (0

231

) 911

1.11

1.

Re

cycl

ing

fe d

er

EDG

Max

. 0,5

m3

5

,00

Euro

Max

. 1,

0 m

3

10,0

0 Eu

ro

Max

. 2,0

m3

20

,00

Euro

Max

. 3,0

m3

30

,00

Euro

Max

. 4,0

m3

40

,00

Euro

Anha

ng 5

: Abf

allli

ste-

Bros

chür

e „D

ahin

dam

it“, S

. 5

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „D

ahin

dam

it“

Serv

ices

für

Wer

tsto

ffe,

Sp

errm

üll u

nd E

lek

tro

ger

äte

Ra

us d

am

it /

Sie

chte

n K

elle

r, G

ara

ge

od

er W

oh-

nung

auf

räum

en, w

isse

n a

ber

nic

ht, w

ohi

n m

it a

ll d

en a

lten

und

def

ekte

n D

ing

en?

Sie

hab

en k

eine

Gel

egen

heit

, sch

wer

e u

nd s

per

rig

e G

egen

stä

nde

zum

chst

ge-

leg

enen

Rec

yclin

gho

f zu

fa

hren

? H

ilfe

find

en S

ie b

ei d

rei S

ervi

cele

istu

ngen

der

ED

G E

ntso

rgu

ng D

ort

mu

nd G

mb

H. O

b

alt

es B

üg

elb

rett

, def

ekte

hma

schi

ne,

du

rchg

eses

sene

Co

uch

ga

rnit

ur

od

er u

nge-

lieb

ter

Ga

rten

stu

hl a

us

Ha

rtp

last

ik:

Wir

bie

ten

Ihne

n ei

ne p

ass

gen

au

e u

nd b

e-

qu

eme

Lösu

ng. R

ufe

n Si

e u

ns a

n u

nd

vere

inb

are

n Si

e ei

nen

Term

in. W

ir k

üm

-m

ern

uns

da

nn u

m d

en R

est.

Anha

ng 5

: Ele

ktro

schr

ott-

Abho

lser

vice

, S. 1

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Rau

s da

mit“

Anha

ng 5

: Ele

ktro

schr

ott-

Abho

lser

vice

, S. 2

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Rau

s da

mit“

1.

An

rufe

n

2.

Au

sstö

pse

ln

3.

Ra

us

da

mit

Nut

zen

Sie

unse

ren

Elek

tro

ger

äte

-Ho

lser

vice

. G

egen

ein

e g

erin

ge

Ge-

büh

r ho

len

wir

Ihr

e El

ektr

o-G

roß

- und

Kle

ing

erä

te s

ow

ie M

oni

tore

(TV

o

der

PC)

ab

. Sie

nnen

Ele

ktr

og

erä

te a

ber

auc

h ko

sten

los

an

den

Rec

y-

clin

ghö

fen

ab

geb

en (m

ax

. 5 G

roß

ger

äte

). R

ufen

Sie

uns

an

od

er n

utze

n Si

e d

as

Onl

inef

orm

ula

r un

ter

ww

w.e

dg

.de.

Ko

nta

kti

nfo

rma

tio

nen

und

A

bho

lzei

ten

find

en S

ie a

uf d

er R

ück

seit

e.

Elek

tro

ger

äte

-Ho

lser

vice

Elek

tro

-Gro

ßg

erä

te

z.B.

Küh

lger

äte,

Was

ch-

mas

chin

en, T

rock

ner,

E-H

erde

, G

esch

irrs

püle

r, TV

-Ger

äte,

C

ompu

ter,

Ölr

adia

tore

n

Üb

er d

ie E

ntso

rgun

g

von

Na

chts

pei

cher

öfe

n,

Klim

ag

erä

ten

u. Ä

. in

form

iere

n Si

e si

ch b

itte

un

ter

(02

31) 9

111.

111.

Elek

tro

-Kle

ing

erä

te

z.B.

Haa

rfön

e, M

obilt

elef

one,

K

affe

emas

chin

en, T

oast

er,

Büge

leis

en

Hin

wei

sEl

ektr

o-K

lein

ger

äte

nnen

Si

e a

uch

über

die

ko

mb

i-ni

erte

Wer

tsto

ffto

nne

ent-

sorg

en. B

att

erie

n un

d

Ak

kus

bit

te v

or

der

Ent

sor-

gun

g a

us d

en G

erä

ten

en

tfer

nen.

Page 51: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

100 101

Abfallentsorgung AbfallentsorgungAn

hang

5: E

lekt

rosc

hrot

t-Ab

hols

ervi

ce, S

. 3

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

aus

dam

it“An

hang

5: E

lekt

rosc

hrot

t-Ab

hols

ervi

ce, S

. 4

Quel

le: E

DG D

ortm

und

Bros

chür

e „R

aus

dam

it“

Anha

ng 5

: Ele

ktro

schr

ott-

Abho

lser

vice

, S. 5

Qu

elle

: EDG

Dor

tmun

d Br

osch

üre

„Rau

s da

mit“

Sie

chte

n K

elle

r, G

ara

ge

od

er W

oh-

nung

auf

räum

en, w

isse

n a

ber

nic

ht, w

ohi

n m

it a

ll d

en a

lten

und

def

ekte

n D

ing

en?

Sie

hab

en k

eine

Gel

egen

heit

, sch

wer

e u

nd s

per

rig

e G

egen

stä

nde

zum

chst

ge-

leg

enen

Rec

yclin

gho

f zu

fa

hren

? H

ilfe

find

en S

ie b

ei d

rei S

ervi

cele

istu

ngen

der

ED

G E

ntso

rgu

ng D

ort

mu

nd G

mb

H. O

b

alt

es B

üg

elb

rett

, def

ekte

hma

schi

ne,

du

rchg

eses

sene

Co

uch

ga

rnit

ur

od

er u

nge-

lieb

ter

Ga

rten

stu

hl a

us

Ha

rtp

last

ik:

Wir

bie

ten

Ihne

n ei

ne p

ass

gen

au

e u

nd b

e-

qu

eme

Lösu

ng. R

ufe

n Si

e u

ns a

n u

nd

vere

inb

are

n Si

e ei

nen

Term

in. W

ir k

üm

-m

ern

uns

da

nn u

m d

en R

est.

Wer

tsto

ff-H

ols

ervi

ceFü

r G

egen

stä

nde

aus

Ha

rtp

last

ik u

nd M

eta

ll so

wie

für

Altt

extil

ien

steh

t Ih

nen

der

geb

ühr

enfr

eie

Wer

tsto

ffse

rvic

e zu

r V

erfü

gu

ng.

Ver

einb

a-

ren

Sie

hier

zu e

inen

ges

ond

erte

n Te

rmin

. D

ie K

om

bin

ati

on

mit

ein

em

Sper

rmül

lter

min

ist

glic

h, w

enn

Sie

Geg

enst

änd

e a

us M

eta

ll a

bg

e-b

en m

öch

ten.

Alle

Wer

tsto

ffe

könn

en S

ie a

uch

geb

ühr

enfr

ei a

n d

en

Rec

yclin

ghö

fen

ab

geb

en.

chte

n Si

e d

en W

erts

toff

serv

ice

nutz

en?

Da

nn r

ufen

Sie

uns

an.

Ko

nta

kti

nfo

rma

tio

nen

und

Ab

holz

eite

n fi

nden

Si

e a

uf d

er R

ück

seit

e.

1.

An

rufe

n

2.

Au

sso

rtie

ren

3.

Ra

us

da

mit

Ha

rtp

last

ikz.

B. G

arte

nstü

hle,

Gie

ßkan

-ne

n, W

äsch

ekör

be, S

piel

zeug

, Ei

mer

Met

alle

z. B

. Wäs

ches

tänd

er, F

ahrr

ä-de

r, Sc

hubk

arre

n, H

eizk

örpe

r,M

etal

ltüre

n, K

lein

tierk

äfig

e

Bit

te s

telle

n Si

e d

ie g

e-so

nder

ten

Wer

tsto

ffe

am

Ab

holt

ag

eb

ener

dig

un

d g

ut s

icht

ba

r a

n d

en

Stra

ßen

rand

.

Alt

tex

tilie

nz.

B. K

leid

ung,

Sch

uhe

(nur

pa

arw

eise

), V

orhä

nge,

Bet

t-w

äsch

e, H

andt

üche

r

Hin

wei

sA

ltte

xti

lien

und

Sch

uhe

verp

ack

en S

ie b

itte

in

wa

sser

dic

hte

Säck

e.

Ab

holz

eite

n

Stand 9/2017

glic

he A

bho

lzei

ten

sind

: 7.0

0 –1

1.00

Uhr

, 10

.00

–14

.00

Uhr

Die

Abf

uhrt

age

für

den

Sper

rmül

l- od

er W

ert-

stof

fser

vice

teile

n Ih

nen

unse

re M

itarb

eite

r te

le-

foni

sch

mit.

Bitt

e be

acht

en S

ie, d

ass

es g

egeb

e-ne

nfal

ls z

u Te

rmin

vers

chie

bung

en k

omm

en k

ann,

w

enn

Sie

meh

rere

Ser

vice

leis

tung

en g

leic

hzei

tig

in A

nspr

uch

nehm

en m

öcht

en.

Hin

wei

sB

itte

ste

llen

Sie

die

ges

ond

erte

n W

erts

toff

e eb

ener

dig

und

gut

sic

htb

ar

an

den

Str

en-

rand

. Ach

ten

Sie

am

Ab

fuhr

tag

da

rau

f, d

ass

un

sere

Fa

hrze

uge

pro

ble

mlo

s a

n d

ie G

egen

-st

änd

e he

ranf

ahr

en k

önn

en u

nd d

iese

vo

n H

and

ver

lad

en w

erd

en k

önn

en. B

ei e

iner

Sp

errm

ülla

bho

lung

und

bei

m E

lek

tro

ger

äte

-H

ols

ervi

ce h

änd

igen

Sie

die

ver

einb

art

e G

ebüh

r b

itte

dem

Fa

hrer

vo

r d

em V

erla

den

g

egen

ein

e Q

uitt

ung

aus

.

T (0

231

) 911

1.11

1 /

ww

w.e

dg

.de

Un

sere

Rec

yclin

gh

öfe

Rec

ycl

ing

ho

f Ap

lerb

eck

Witt

bräu

cker

Str

aße

46,

442

87 D

ortm

und

Rec

ycl

ing

ho

f Ma

rten

Ger

man

iast

raße

47,

44

379

Dor

tmun

d

Rec

ycl

ing

ho

f Gre

vel

Rote

Fuh

r 68

, 44

329

Dor

tmun

d

Rec

ycl

ing

ho

f Hu

cka

rde

Lind

berg

hstr

aße

51, 4

436

9 D

ortm

und

Rec

ycl

ing

ho

f Ha

chen

eyZ

eche

Cro

ne 1

2, 4

4265

Dor

tmun

d

Rec

ycl

ing

ho

f Wa

mb

el

Obe

rste

-Wilm

s-St

r. 13

, 44

30

9 D

ortm

und

Öff

nu

ng

szei

ten

: Mo.

ges

chlo

ssen

, D

i. 8

.30

–17.

00

Uhr

, Mi.–

Fr. 9

.00

–17.

00

Uhr

,Sa

. 8.0

0–1

3.3

0 U

hr

Uns

er K

und

enb

üro

Sund

erw

eg 9

8, 4

4147

Dor

tmun

dT

(023

1) 9

111.

111

Öff

nu

ng

szei

ten

: Mo.

–Do.

7.0

0–1

7.0

0 U

hr,

Fr. 7

.00

–16

.00

Uhr

Page 52: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

103102

Abfallentsorgung Serviceheft für Zuwanderer

Them

a: F

raue

nrec

hte

Ergänzungen

Page 53: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

104 105

Frauenrechte Frauenrechte

Frauenrechte sindMenschenrechteÜberall auf der Welt erleiden Men-schen Verletzungen ihrer Rechte. Dabei spielt ihre Kultur oder Re-ligion keine Rolle. Das geht sogar so weit, dass Mädchen vor der Ge-burt abgetrieben oder kurz danach getötet werden, manchmal werden sie als Mädchen mit älteren Män-nern verheiratet. Viele Ehefrauen sind der Gewalt des Mannes aus-gesetzt. Sie werden bedroht, ge-schlagen oder sexuell missbraucht. Genitalverstümmelung, Zwangste-rilisation oder Zwangsehe sind im-mer noch tolerierte Normen in vie-len Ländern. Frauen sind oft von den Ehemännern oder männlichen Verwandten finanziell und familiär abhängig. Sexuelle Gewalt ist im Krieg eine Waffe, die vornehmlich Frauen trifft. Auch ein Grund für die Frauen zu flüchten. Seit den 80er und 90er Jahren wächst das Unrechtbewusstsein gegenüber der Gewalt an Frauen und führt weltweit zu rechtlichen Verbesserungen. Zu verdanken ist dies der Vereinigung TERRE DE FEMMES und vielen Frauenrechts-bewegungen. 1993 konnte durch-gesetzt werden, dass die Staaten der Vereinigten Nationen recht-lich festsetzen, dass Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und priva-ten Bereich als eine Menschen-rechtsverletzung gilt. Die Frau hat ein Recht auf ein gewaltfreies Le-ben. Seit dem können Frauen bei der UNO ihre Rechte einklagen. In Bezug auf Verbrechen wie Verge-

waltigung, sexuelle Sklaverei und Nötigung zur Prostitution kann seit 1998 sogar der internationale Gerichtshof eingeschaltet werden, wenn die nationalen Gerichte ver-sagen. (vgl. Stolle, und Robben. 2004: 11ff)

In den letzten 100 Jahren wurden die Rechte für Frauen und Männer in Deutschland nach und nach an-geglichen. Einige Gesetze wurden umgeändert. Es wurde z. B. im Januar 1900 in Deutschland das Züchtigungsrecht des Mannes auf-gehoben. Also das Recht, dass der Mann die Frau bestrafen kann, um kulturelle, familiäre und persönli-che Normen durchzusetzen und zu erhalten. (vgl. Stolle, und Robben. 2004: 10)

Einige weitere Änderungen im Sin-ne der Frau (Liste unvollständig):• 1918 dürfen Frauen das erste

Mal aktiv wählen (Wahlrecht)• 1949 Gleichberechtigung von

Frau und Mann im Grundgesetz• 1950 Einführung gemeinsa-

mes Unterrichts von Mädchen und Jungen

• 1954 verheiratete Frauen dür-fen im öffentlichen Dienst ar-beiten

• 1961 erste Bundesministerin: Elisabeth Schwarzhaupt

• 1970 Fußballverbot für Frauen aufgehoben

• 1976 erste Frauenhäuser er-öffnet

• 1977 Ehefrauen dürfen berufs-tätig sein, ohne den Ehemann um Erlaubnis bitten zu müssen

(vorher musste der Ehemann um Erlaubnis gebeten werden und er musste den Arbeitsver-trag mit unterschreiben)

• 1979 Bundesgesetz zur Gleich-behandlung Frau und Mann im Arbeitsleben

• Seit Mai 1997 ist Vergewalti-gung in der Ehe strafbar

• 2001 erste (freiwillige) Selbst-verpflichtung von Unterneh-men, um Frauen in Führungs-positionen einzusetzen

• Seit Januar 2002 Gewalt-schutzgesetz: wenn ein Täter bewusst den Körper, die Ge-sundheit oder Freiheit des Op-fers verletzt, kann das Gericht das Betreten der gemeinsamen Wohnung und den Kontakt zu Frau und Kindern für längere Zeit verbieten. (vgl. Stolle, und Robben. 2004: 12f)

• 2005 Angela Merkel wird erste Bundeskanzlerin

• 2013 Frauenquote wird ver-pflichtend als Ziel gesetzt

• 2016 Sexualgesetz novelliert „NEIN hießt NEIN“

In den letzten 100 Jahren hat sich politisch und rechtlich für die Frauen einiges getan.Im Folgenden beschreiben wir, welche konkreten Möglichkeiten Frauen für sich und ihre Kinder in Dortmund haben.

Frauen: Rechte und besonderer Schutz Frauen und Männer sind gleich heißt es. Im Grund-gesetz der Bundesrepublik ist es fest verankert, doch die Realität straft das Gesetz manchmal Lügen. Da sind die Geschlechter nicht immer gleich. Und des-wegen müssen Frauen besonders geschützt werden.

Page 54: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft

106 107

Frauenrechte Frauenrechte

Missstände heute:Obwohl es zahlreiche Gesetze und Regelungen zum Schutze von Frauen, Ehefrauen und Kindern gibt, werden sie in der Praxis ge-ring oder gar nicht umgesetzt. Wie weit der Weg von der Gleichstel-lung ist, zeigen folgende Zahlen, die die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund Maresa Feld-mann unseren Lotsen 2016 in ei-ner Schulung präsentiert.• 90% aller Alleinerziehenden

sind weiblich• 6% der Führungspositionen

in Großunternehmen sind von Frauen besetzt.

• 71% beträgt der Frauenanteil an geringfügigen Beschäfti-gungen und sogar bis zu 90% in den sehr niedrig bezahlten Berufen.

• ca. 20% beträgt der Gehalts-unterschied zwischen Männern und Frauen

Für die Chancengleichheit der Geschlechter setzt sich seit 1985 in Dortmund das Gleichstellungsbüro (früheres Frauenbüro) der Stadt Dort-mund ein. Zum Ziel wird die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter (Gender Mainstreaming). Das bedeu-tet, dass in allen Lebensberei-chen des Lebens die Gleich-stellung von Frau und Mann integriert und gelebt werden soll. Vor allem in dem Be-reich Frau am Arbeitsmarkt: in der Wirtschaft sollen z.B. die Arbeitsstunden für Frauen erhöht werden und deren Beschäf-tigung soll eine existenzsichern-de sein; Frauen sollen verstärkt in Führungspositionen eingesetzt werden, und für die gleiche Arbeit wie die Männer auch den gleichen Lohn erhalten. Ein neues Projekt (Unternehmens Mentoring) seit

März 2016 zeigt qualifizierten weiblichen Flüchtlingen Einblicke in die Arbeitswelt in Deutschland. Die Integration von Flüchtlings-frauen in die Arbeitsweisen soll die Frauen ermuntern einzusteigen.

Aufklärungs- und Bildungsarbeit der Mädchen und Frauen spielt eine wichtige Rolle. Sie müssen lernen, Unterdrückung und Gewalt nicht mehr hinzunehmen und ihre Rechte und Eigenständigkeit ein-fordern.

Häusliche GewaltGewalt in der Familie und im pri-vaten Raum (Lebenspartner, Ehe-mann oder Verwandte) ist die häufigste Form von Gewalt. Die häusliche Gewalt tritt in verschie-denen Formen auf: sichtbar ist die körperliche Gewalt, in der Frauen von Männern geschlagen, getreten, geboxt, gewürgt, Treppen runter geschmissen werden etc…

Sichtbar wird sie durch Verletzun-gen oder Blutergüsse am Körper der Frau. Die unsichtbaren Ge-walten sind die psychische, die sexualisierte, die soziale und die ökonomische Gewalt. Die Männer quälen ihre Frauen indem sie sie vor anderen Menschen isolieren. Überwachung, starke Kontrol-le und finanzielle Kontrolle sind die Stichworte. Sie bedienen sich dieser Handlungen um eigene In-teressen durch zusetzen. Manche Männer sind emotional von ihren Frauen so abhängig, dass sie Angst haben sie zu verlieren. Umso mehr möchten sie die Kontrolle über die Frau übernehmen. Da wird das ei-gene Zuhause zum gefährlichsten Ort für die Frau.

Misshandlungen, Einschüchterun-gen, Demütigungen und sexuelle Gewalt gehören für viele Frauen

und ihre Kinder zum Alltag. Sie er-tragen teils diese Dinge über Jahre. Warum tun sie das? Sie schämen sich oder sie haben Angst. Der An-greifer ist ja schließlich der lieben-de Ehemann und Vater der Kinder. Selbst Nachbarn, Familienangehö-rige oder Freunde und Bekannte greifen in die Privatsphäre nicht ein. Und die gewalttätigen Partner versuchen die Frauen zu isolieren. In vielen Fällen zeigen Männer auch Reue nach ihren Taten. Sie wollen sie wieder gut machen. Die Frauen hoffen darauf, dass sich die Situation nicht wiederholt und schweigen. Die Scham dem Part-ner gegenüber machtlos zu sein, ihm ausgeliefert zu sein, traumati-siert die Frauen.

Die wiederholenden körperlichen Schmerzen und seelischen Ver-letzungen führen dazu, dass die Frau sich aufgibt, auf die eigene Meinung verzichtet, gleichgültig wird und sich von allen distanziert. Angst und Hilflosigkeit lassen sie die Wünsche des Täters erfüllen. Dazu kommen Schuldgefühle. All das verhindert, dass die Frau aus diesem Kreislauf ausbricht und Hilfe sucht. (vgl. Stolle, und Rob-ben. 2004: 79ff)

Die Frauen, die es schaffen sich zu lösen, wenden sich an Frauenbera-tungsstellen oder an Frauenhäuser. Dortmunder Beratungsstellen sie-he Anhang.

Wie kann die Frau sichund ihre Kinder schützen? Der Mann, der gewalttätige oder se-xuelle Gewalttaten begeht, macht sich strafbar. Dies kann nur verfolgt werden, wenn die Frau den Mann auch tatsächlich anzeigt. Sie kann eine Schutzanordnung beantragen. Der Schläger geht, die Geschlage-ne bleibt: damit verbietet das Ge-

richt, dass der Mann sich der Frau, den Kindern, der Wohnung, der Arbeitsstätte und der Schule nä-hern darf. Diese und weitere Maß-nahmen erfahren die Frauen, wenn sie sich an Beratungsstellen der Wohnorte wenden. (siehe Anhang für Dortmund).

In einer akuten Notfallsituati-on können Frauen sich direkt an Frauenhäuser wenden. Das ist ein Haus, in dem Frauen Zuflucht fin-den. Die Adresse eines Frauenhau-ses ist unbekannt. Männer dürfen nicht ins Frauenhaus. Vorrüberge-hend können die Frauen jeder Na-tionalität hier wohnen, kostenlos. Egal ob mit oder ohne Kinder. Ein Frauenhaus kann nur telefonisch erreicht werden.

Wie oft passierthäusliche Gewalt?Nach Auskunft der Frauenbera-tungsstelle Dortmund ist jede 4. Frau von häuslicher Gewalt betrof-fen, in allen Schichten. Meistens schlagen die Männer mehrmals zu. Gewalt in Flüchtlingsunterkünften ist ebenfalls ein Thema. 3 von 4 Frauen erleben in der Unterkunft Gewalt. Sie wird ausgeübt durch Partner, fremde Personen, Mit-bewohner oder das Personal der Unterkunft. Gerade, wenn Unter-künfte von überwiegend Männern belegt werden, gibt es für Frauen kaum oder keine Rückzugsräume.

Wie kann sich die Frau in der Unterkunft schützen ?Den Vorfall der Heimleitung und oder der Polizei melden. Die Poli-zei kann Täter aus der Unterkunft herausholen. Vom Familiengericht oder der Heimleitung bekommt der Täter Hausverbot. .

Welche Hilfe bekommen die Frauen in derBeratungsstelle?Hier wird beraten. Themen sind: Gesundheit, Psyche, Beziehungs-probleme in Partnerschaft oder Familie, soziale und finanzielle Beratung, Trauer und Verlust, sogar Essstörungen. Zum Bera-tungstermin werden nur weibli-che Dolmetscher hinzugezogen, entweder Personen des Vertrauens oder gestellte Dolmetscherinnen. Die Beratung kann anonym erfol-gen. Die Mitarbeiterinnen sind zur Schweigepflicht verpflichtet. Für Kinderbetreuung werden Lösungen gefunden. Die Bratung kann vor Ort, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.

Wie spreche Ich es an?Wenn Frauen darauf angesprochen werden, wollen die meisten dar-über reden. Selten beginnen die Frauen von sich aus darüber zu sprechen.

Im Mittelpunkt der Gespräche ste-hen die Wertschätzung und der Respekt, zentral sind die Bedürf-nisse und Wünsche der Frauen. Was unternommen wird, bedarf der Zustimmung der Frau.

Wenn jedoch akute Gefahr besteht, dann ist es, dass die Polizei einge-schaltet wird. Die Frauen erhalten dann tatkräftige Unterstützung, um den Alltag bewältigen zu kön-nen.

Raus aus der Gewalt -Anlauf- undBeratungsstellen:Drei Institutionen für erwachsenen Frauen (ab 18 Jahren) jeglicher Herkunft:• Frauenberatungsstelle Dort-

mund (Frauen helfen Frauen e.V.)

• Frauenhaus Dortmund• Gleichstellungsbüro der Stadt

DortmundAnlaufstellen für junge Mädchen (bis 18 Jahre):• Mädchenhaus „Mäggie“

Notfall Telefonnummern:Bundesweites Hilfetelefon – Ge-walt gegen Frauen ( 08000 / 116 016 (24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr erreichbar)

Adressen:• Frauenberatungsstelle Dort-

mund (Frauen helfen Frauen e.V.), Märkische Str. 2012-2018, 44141 Dortmund, Tele-fon 0231/52 10 08

• Frauenhaus Dortmund, Telefon 0231/80 00 81

• Gleichstellungsbüro Stadt Dortmund, Friedensplatz 1, 44137 Dortmund

• Mädchenhaus „Mäggie“ (Jugendhilfeeinrichtung für traumatisierte Mädchen und Jugendliche); Träger: Vive Zene e.V., Dickhofskampf 4, 44227 Dortmund

• Flüchtlingsunterkunft für weib-liche Flüchtlinge, Barcelona-weg 14, 44269 Dortmund- Ap-lerbeck

Quellen für Textinhalte:Stolle, Christa; Robben, Heike: Zum Beispiel Frauenrechte. La-muv Verlag, Göttingen 2004

Kombi-Schulung Stadt Dort-mund Gleichstellungsbüro und Frauenberatungsstelle Dort-mund

Page 55: Serviceheft für Zuwanderer - Auslandsgesellschaft