Top Banner
Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig
36

Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Jan 02, 2016

Download

Documents

Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig. Übersicht. Geschichtliches Car IT Car MM Busse Sinnfrage. Geschichtliches. 1908 – Vorstellung Ford Modell T 1932 – Blaupunkt AS5, erstes europäisches Autoradio mit Röhrenvertärtker 1953 – erster automatischer Sendersuchlauf - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Seminarvortrag am 02.12.2003

Ingo Ludwig

Page 2: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Übersicht

• Geschichtliches

• Car IT

• Car MM

• Busse

• Sinnfrage

Page 3: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Geschichtliches

• 1908 – Vorstellung Ford Modell T

• 1932 – Blaupunkt AS5, erstes europäisches Autoradio mit Röhrenvertärtker

• 1953 – erster automatischer Sendersuchlauf

• 1958 – Plattenspieler fürs Auto

• 1961 – volltransistorisiertes Autoradio mit UKW

• 1968 – Musik-Cassette

• 1983 – Audio CD

• 1993 – CarIN-System

Page 4: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Geschichtliches

• 1908 – Erste Idee des ABS

• 1964 – Erst mit Halbleitertechnik wird ABS realisierbar

• 1970 – ABS hatte noch über 1000 Bauteile

• 1978 – ABS wird serienreif, nur noch 140 Bauteile

• 1986 – ABS wird erweitert mit ASR

• 1995 – ESP wird vorgestellt

• 2003 – 100 Mio. ABS und 10 Mio. ESP verkauft

Page 5: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – aktive/passive Sicherheit

• ABS

• ESP

• PreSafe

Page 6: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – ACC

• Tempomat

• Radar erfasst Gegenstände vor dem Auto

• Reichweite bis 150 m

• Autopilotfunktion

• Weitere Funktion PDC

• Kann kombiniert werden

mit Müdigkeitswarner

Page 7: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – HUD

• Technik aus Flugzeugbau

• Per Video-Beamer auf Scheibe projiziert

• Angezeigte Information frei programmierbar

• Mit Laneguard, ACC und Infrarotkamera

wäre Blindflug möglich

Page 8: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – AFL

• Dynamisches Kurven- und Abbiegelicht

• Bis zu 15 Grad schwenkbar

• Kurven werden bis zu 90% besser ausgeleuchtet

• In Zukunft vielleicht mit GPS

Page 9: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – AFL

• Beim Abbiegen bis zu 90 Grad schwenkbar

• Abhängig von Blinker und Lenkeinschlag

• Ab 50 km/h deaktiviert

Page 10: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – X-By-Wire

• Brake-By-Wire

• Steer-By-Wire

• Suspension-By-Wire

• Drive-By-Wire

Page 11: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – Brake-By-Wire

• Heute nur Hybrid-Systeme– Elektrohydraulisch (für ESP)

– Elektromechanische Bremse

• Probleme mit Bordspannung

• Hybrid-Systeme dienen heute zum Sammeln von Erfahrungen

• Echtes Brake-By-Wire erst in dernächsten Dekade

Page 12: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – Steer-By-Wire

• Vorstufe: Aktivlenkung im 5er BMW

• Mechatronische Lenkung ohne Lenksäule

• Force-Feedback-Lenkrad

Page 13: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – Steer-By-Wire

• Vorteile gegenüber normaler Lenkung:– Mechatronik verbraucht weniger Energie

– Keine Lenksäule mehr

– Gegenlenken bei ESP möglich

– Autopilot möglich mit ACC und Laneguard

– Einstellbare Lenk-Charakteristik

Page 14: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – Steer-By-Wire

• Probleme:– Gesetzgeber verbietet Steer-By-Wire noch

– 2-Fach Redundanz und eigene Stromversorgung der Systeme steigert das Gewicht

– Was passiert bei Totalausfall?

Page 15: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car IT – Suspension-By-Wire

• Vollwertiges elektromechanisches Fahrwerk

• Steuergerät kennt optimale Einstellungen

• Vorstufe heute: einstellbare Luftfederbeine

Page 16: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – Navigations-Systeme

• GPS – Empfänger

• Kreiselkompass

• Mit TMC dynamische Routenplanung möglich

• Telefon – Ansteuerung über weitere Module

Page 17: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – Infotainment

• Nicht mehr für jedes Gerät ein eigener Regler

• Informationen und Einstellungen über– Klima

– Radio/CD

– TV-Tuner

– Telefon

– Navigation

– ESP

– Luftfederung

– Bordcomputer

Page 18: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – Infotainment

• VW-Phaeton

Page 19: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – MC5400

• Nachrüst-System für MM-Anwendungen

• HTML-Browser

• Email-Client

• Spiele

• MP3-Player

• Anschlüsse für– 3 Monitore

– TV-Tuner

– DVD-Player

Page 20: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – CarComp Mini PC

• Vollwertiger PC mit– 2,6 GHz Pentium 4

– 80 GB Festplatte

– DVD-Laufwerk

– Funktastatur und Maus

– GPS-Navigation

– Optional mit WLAN-Karte

• Sehr kompakte Bauweise

Page 21: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – DAB

• Digitaler Klang, vergleichbar mit MP3

• DAB noch nicht flächendeckend ausgebaut

• Wenig Geräte am Markt erhältlich

• Radiosender geben teilweise Lizenzen wieder ab

Page 22: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Car MM – DVB-T

• Digitales Fernsehen über Antenne

• Flächendeckende Erschließung bis 2010 geplant

• Bis 160 km/h störungsfreier Empfang

• Noch wenig verbreitet, daher kaum Geräteverfügbar

Page 23: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse

• Verschiedene Busse für verschiedene Aufgaben• Antrieb und X-By-Wire

– CAN – FlexRay– TTP

• Infotainment– Most– D2B– CAN

• Karosserie-Kommunikation:– LIN– CAN

Page 24: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse - Sicherheitsrelevant

Page 25: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse – FlexRay und TTP

• Speziell entwickelt für X-By-Wire – Systeme

• Fehlertolerant

• Zeitkritisch

• Schnelle Bussysteme

• FlexRay bevorzugt von BMW, DaimlerChrysler

• TTP bevorzugt von Audi, VW und Renault

Page 26: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse

Page 27: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse – MOST und D2B

• Infotainment Busse

• MOST– Kunststoff-Lichtleiter

– Hohe Datenraten

– Aktuelle Technologie

• D2B– 3 Adriger Bus

– Mittlere Datenraten

– Veraltet, kaum noch genutzt

Page 28: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse – Der CAN-Bus

Die Arten des CAN (Controller Area Network)

Page 29: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse – CAN und D2B

Page 30: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse – Der LIN-Bus

• Sehr günstiger Bus

• Oft mit CAN kombiniert

• Steuert nicht sicherheitsrelevante Systeme:– Fensterheber

– Sitzverstellung

– Außenspiegel

– Scheinwerfereinstellung

Page 31: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Busse - Geschwindigkeiten

Page 32: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Sinnfrage

• Mehr Elektronik = mehr Fehlermöglichkeiten– Airbag Warnlampen

– Streikende Fensterheber

– Ausgefallene Infotainment-Systeme

• 50% aller Pannen gehen auf Elektronik zurück

• Kabel und Redundanzen machen Autos schwer

• Keine einheitlichen Busse schlecht fürZulieferer

• Stromhunger der Systeme

• Lieferprobleme der Chips nach vielen Jahren

Page 33: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Sinnfrage

• Elektronik macht Autos sicherer, aktiv oder passiv:– ESP

– PreSafe

– ACC

– Müdigkeitswarner (jeder 4. Unfall durch Müdigkeit)

– Alkoholdetektoren

• Mitgliedstaaten der EU verpflichten sich Zahl der Verkehrstoten bis 2010 zu halbieren

Page 34: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Sinnfrage

• Elektronik macht Autos bequemer– Keyless Entry and Go

– Automatisch einstellbare Sitze und Rückspiegel

– Firmware Updates an der Tankstelle per WLAN oder Bluetooth

Page 35: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Sinnfrage

• High Tech hilft Sprit sparen– Reine Mechatronik leichter als Mechanik und Hydraulik

– 100 Kg weniger Gewicht sparen ca. 0,5l Benzin

– Optimale Gemischaufbereitung

– Nebenaggregate entfallen• Riemen und Zahnräder erhöhen mechanischen Widerstand

Page 36: Seminarvortrag am 02.12.2003 Ingo Ludwig

Sinnfrage

• Mehr Zulieferer als noch vor Jahren

• 90% der echten Innovationen bei Elektronik

• Heute entstehen nur 8% der Kosten durch Elektronik, bei Oberklasse-Modellen 20-40%