Top Banner
Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel Teile 1 und 2 Hans-Jürgen Collatz & Constance Möhwald eBusiness-Lotse Thüringen 22. Januar 2014, Cottbus
69

Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Sep 17, 2018

Download

Documents

doanminh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Seminar

Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Teile 1 und 2

Hans-Jürgen Collatz & Constance Möhwald

eBusiness-Lotse Thüringen

22. Januar 2014, Cottbus

Page 2: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

2

Agenda

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Teil 1 (13:00 – 15:00 Uhr):

Kriterien zur Entscheidungsfindung

Der Vortrag zeigt, welche Recherchen im Rahmen der Planung

notwendig sind, um prüfen zu können, ob und unter welchen

Voraussetzungen ein Online-Handel erfolgreich sein kann.

Teil 2 (15:30 – 17:30 Uhr):

Umsatz- und Kostenplanung

Der Vortrag zeigt, wie bei der Erstellung einer soliden Umsatz- und

Kostenplanung im Online-Handel vorzugehen ist und

insbesondere, welche Kostenarten zu berücksichtigen sind sowie

ihre Einflussfaktoren und Abhängigkeiten.

Page 3: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

3

Agenda

Teil 1: Kriterien zur Entscheidungsfindung

• Wie werden meine Produkte überhaupt gesucht?

• Wo kann ich meine Produkte bewerben?

• Welche Vertriebskanäle sind die richtigen?

• Worauf ist bei der Gestaltung des Sortiments zu achten?

• In welchem Wettbewerb befinde ich mich?

• Wie finde ich passende Preise, Zahlungs- und

Versandkonditionen?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 4: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

4

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Marktanteile der Suchmaschinen

Quelle: webhits.de, 14.10.2013

Page 5: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

5

Aufbau der Suchergebnisseite

von Google

• Gefundene Ergebnisse (organische)

• Adwords-Anzeigen

• Google Shopping (Produkt-Anzeigen)

• Google Bilder

• News

• Verwandte Suchbegriffe

• Händlerbewertungen

• Produktbewertungen

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 6: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

6

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

… Klick auf Google-Shopping: Details zu Produkt- und Händlerbewertungen

Produktbewertungen /

Erfahrungsberichte

Händlerbewertungen

Page 7: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

7

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Der Unterschied von Produkt- und Händlerbewertungen

Page 8: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

8

Das Suchverhalten der Google Nutzer

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Quelle: Eye Square Tracking Studie, 2011

Page 9: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

9

Keyword-Analyse

Grundlagen

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Quelle: GfK & nurago

„Internet-Nutzer im Privathaushalt“, Q4 2010

Das Suchverhalten der Google Nutzer

Page 10: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

10

Keyword-Analyse

Grundlagen

Nur was gesucht wird, wird auch gefunden

und kann verkauft werden.

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Auswahl relevanter

Suchbegriffe

Page 11: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

11

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Voraussetzung zur Nutzung des Keyword-Planers: Google-Konto (kostenfrei)

Page 12: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

12

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 13: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

13

Saisonale Einflüsse

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Regionale Einflüsse

Page 14: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

„Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 1422. Januar 2014, Cottbus

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

Sortiments-Hinweise

unter Berücksichtigung

von Sprachgebräuchen,

Synonymen, Wortgruppen

relevant für Artikelnamen,

Bilder, Texte, Überschriften,

Webseiten-Titel,

Metaangaben …

Benennung identischer /

ähnlicher Artikel nach

Häufigkeit der Suchanfragen

(Synonyme, unterschiedliche

Schreibweisen: Hirsekissen

oder Hirse Kissen)

Erstellen einer

Keyword-Liste:

Suchbegriff Suchvolumen Suchbegriff Suchvolumen

Page 15: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

15

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Kontrolle und Ergänzung

der Keyword-Liste:

• Welche Bilder, Produkte und Anbieter erscheinen bei den

Google-Shopping-Anzeigen?

• Wer steht oben und warum?

• Welche Begriffe werden bei Google Adwords beworben?

Page 16: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

16

Fazit:

„Nur was gesucht wird, wird auch gefunden und kann verkauft werden.“

Die wohl wichtigste Grundlage eines erfolgreichen Online-Handels sind

umfassende Keyword-Analysen.

Diese sind von zentraler Bedeutung und nicht nur zu Beginn eines Online-Handels

sondern fortlaufend durchzuführen.

Sie haben großen Einfluss auf die Sortimentsgestaltung, Marketinganforderungen

und damit auch auf die Multi-Channel Strategie, System- und

Prozessanforderungen.

Keyword-Analyse

Arbeiten mit dem Google-Keyword-Planer

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 17: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

17

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Vorgehen

• Wo (Marktplätze, Preissuchmaschinen, Shops) werden die Artikel zu

welchem Preis angeboten und in welchen Mengen verkauft (Prognose)

sowie zu welchen Versandkonditionen?

• Wer sind die Hersteller und wie sind deren Vertriebsstrukturen

(Anzahl der Hersteller, ausländische Anbieter, Direktvertrieb …)?

• Ermittlung des durchschnittlichen Warenkorbs

• Wie ist die Bild- und Produktdatenqualität der Hersteller und Wettbewerber?

• Recherche der Versand- und Zahlungsmodalitäten

Auswahl der passenden Vertriebskanäle

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 18: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

18

Einschätzung möglicher Verkaufszahlen bei eBay „Powersellern“

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 19: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

19

Übersicht der

Verkäufe eines

Artikels in einem

bestimmten

Zeitraum

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 20: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

20

Übersicht der

beliebtesten Artikel

des Verkäufers

und deren

Verkaufszahlen

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

Sortiments-Hinweise

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 21: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

21

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

Einschätzung möglicher Verkaufszahlen bei Amazon

Verkauft Amazon den Artikel selbst? Wie viele Händler bieten den Artikel an? Zu welchen

Preisen werden die Artikel gehandelt? Welche Kissen haben die besten Kundenbewertungen?

Sortiments-Hinweise

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 22: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

22

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

Versandkosten-Problematik am Beispiel Amazon

Pool-Position für den günstigen Anbieter von

Artikelpreis + Versandkosten

(Ausnahmen: Amazon selbst und Anbieter mit

Fulfillment bei Amazon)

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 23: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

23

Recherche

bei Preissuch-

maschinen

(z.B. Google-

Shopping) nach

Wettbewerbern,

deren Preisen

und Versand-

kosten

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 24: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

24

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

Recherche bei

weiteren

Preissuchmaschinen:

• Hersteller/Marken

• Produkttypen

• gängige Merkmale

• Preise und

Versandkosten

• Mengen

Sortiments-Hinweise

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 25: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

25

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 26: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

26

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Wo werden die Artikel angeboten / in welchen Mengen verkauft?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 27: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

27

Viele Hersteller beginnen

mit dem Direktverkauf!

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Hersteller und deren Vertriebs- und Verkaufsstrukturen

• Wer sind die führenden Hersteller und wie sind deren

Verkaufsbedingungen (Preisvorgaben)?

• Wo liegen Staffelungen / Großhandelskonditionen?

• Wie viele Großhändler verkaufen auch an Endkunden?

• Gibt es einen Abverkauf von Restposten nach einem

Kollektionswechsel (Preisdruck)?

• Gibt es günstigere Exportpreise für ausländische

Großhändler (Reimporte)?

• Wie groß sind die Sortimente der Hersteller?

• Wie hoch sind die Anschaffungskosten für ein

Grundsortiment?

• Welche Mindestbestellmengen gibt es für Nachkäufe?

• Welche Lieferzeiten gibt es?

• Wie häufig und in welchem Umfang

ändern sich die Kollektionen?

• Gibt es ausländische Hersteller? Sortiments-Hinweise

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 28: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

28

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Ermittlung des durchschnittlichen Warenkorbs

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 29: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Ermittlung des durchschnittlichen Warenkorbs

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 29

Festlegen des

durchschnittlicher

Warenkorbs z.B.

für „Kirschkern

Nackenhörnchen“ und

Ermittlung eines

durchschnittlichen

Marktpreises

Page 30: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

30

Um die zu erwartenden Aufwände für die Aufbereitung der Produktdaten

abschätzen zu können, gilt es zu recherchieren:

• Wie ist die Bild- und Produktdatenqualität (der Hersteller)?

• Welchen Aufwand betreiben Wettbewerber z.B. für Fotos?

Diese Ergebnisse definieren zum einen die Mindestanforderungen für die

Content-Pflege, zeigen aber zugleich die Chancen, besser zu sein bzw.

zu werden als die Wettbewerber.

Legen Sie Wert auf gute Produkt-Fotos!

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Recherche der Produktdatenqualität

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 31: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

31

Wie hoch setzt man die

Versandkosten an?

Welche Versand-

Dienstleister sind in der

Branche führend?

Quelle: www.versandkosten.info

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Recherche der Versand- und Zahlungsmodalitäten

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 32: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

32

Welche Zahlungsarten sind

in der Branche führend?

Quelle: www.zahlart.info

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Recherche der Versand- und Zahlungsmodalitäten

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 33: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Analysen: Marktplätze, Hersteller, Preise, Wettbewerber

Recherche der Versand- und Zahlungsmodalitäten

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 33

Abbruchquoten in Abhängigkeit des Zahlungsverfahren-Portfolios

Mit zunehmender Anzahl an Zahlungsverfahren

sinkt tendenziell die Kaufabbruchquote

Quelle: ibi research

Page 34: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

1. Große Marktplätze (Amazon und eBay)

Vorteil: gute Findbarkeit ohne / mit geringen eigenen Online-Marketing-Kosten/-Aufwänden

Nachteil: Gebühren und Provisionen (müssen Margen „hergeben“)

Vorteil: für Hersteller oder Inverkehrbringer mit eigener EAN-Nummer

(z.B. Noname-Produkte kleiner Unternehmen)

Nachteil: bei EAN-gekennzeichneten Produkten, die von mehreren Händlern angeboten

werden herrscht durch die Vergleichbarkeit hoher Wettbewerbsdruck

Sonstige Nachteile:

• kein direkter Kundenkontakt

• enorme Abhängigkeit vom Plattform-Anbieter, Abtretung der Rechte an Bildern und Texten

• keine Cross-Selling-Möglichkeiten zur Erhöhung des Warenkorbs

• Transparenz für Wettbewerb (vor allem Amazon selbst)

• bei Amazon: kein Einfluss auf Bild- und Text-Gestaltung

• Kannibalisierung des eigenen Online-Shops

Auswahl der passenden Vertriebskanäle

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 34

Page 35: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

35

2. spezielle Plattformen

(z.B. DaWanda oder Empfehlungs-Marktplätze wie Edellight)

Vorteil: gute Findbarkeit ohne/mit geringen eigenen Online-Marketing-Kosten

und -Aufwänden

Nachteil: dafür Gebühren und Provisionen (bei der Preiskalkulation bedenken)

Vorteil: eigene Texte und Bilder bleiben erhalten, deshalb: besonderen Wert auf

gute Fotos und die Beschreibung legen

geeignet für individuelle Produkte und Unikate

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Auswahl der passenden Vertriebskanäle

Page 36: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

36

3. eigener Online-Shop

… „das Gegenteil von Amazon“

Vorteil: keine Gebühren und Provisionen

Nachteil: u.U. sehr hohe Kosten und Aufwände für Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA)

Vorteile: Angebote für unterschiedliche Kunden-Klassen hinsichtlich der Preise und

Beschreibungen (B2C und B2B) … damit Aufbau von Stammkunden …

Einsparungen an Marketing-Kosten

individualisierbare Geschäftsprozesse (Abwicklungstechnisch)

Nachteil: eigene Systemkosten sowie Aufwand und Verantwortung für Updates,

Datensicherheit, Weiterentwicklung ….

geeignet für individuelle Produkte, Nischen-Produkte (Handwerk) und

unter Umständen Markenprodukte

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Auswahl der passenden Vertriebskanäle

Page 37: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

37

1. die für den Online-Handel geeigneten Produktgruppen

2. die für den Einkauf möglichen Hersteller

3. die für diese Produktgruppen geeigneten Vertriebskanäle

4. die vertriebskanal-spezifischen Verkaufspreise, Versandkosten, Zahlungsarten

5. die Prognosen der durchschnittlichen Warenkörbe und Retoure-Quoten

6. die für diese Produktgruppen und Vertriebskanäle geeigneten Online-Marketing

Maßnahmen (Bsp: eigener Shop: Adwords-Anzeigen, Aufwand für SEO,

ggf. Blog … hingegen: Amazon: nur geeignete SEO-Maßnahmen)

… relevant für die nachfolgende Umsatz- und Kostenplanung

Kriterien zur Entscheidungsfindung

Fazit

Auf Grundlage der umfassenden Recherche werden jetzt festgelegt …

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 38: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

38

Agenda

Teil 2: Umsatz- und Kostenplanung

• Wie schätzt man die zu erwartenden Umsätze realistisch ein?

• Welche Kennzahlen spielen eine Rolle?

• Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen

Vertriebskanälen?

• Worauf ist bei der Planung der einzelnen Kostenblöcke zu

achten: Wareneinsatz, Marketing, Content-Pflege, Versand,

Lager und Logistik, Zahlungsabwicklung, Kundenservice,

Einkauf, Produkt- und Sortimentsgestaltung, Marktanalysen,

Gemeinkosten und Systemkosten?

• Welche Abhängigkeiten bestehen jeweils und wie werden die

Berechnungen vorgenommen?

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 39: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

39

Umsatzplanung

Vorgehen

• Grundlagen – Begriffe

(vertriebskanalbezogen)

• Vertriebskanal „eigener Online-Shop - Arbeiten mit dem Google-Planer:

Wie hoch sind die zu erwartenden Impressions, Clickraten und Conversions?

• Wie groß sind die möglichen Roherträge bei den verschiedenen Herstellern

und Produktgruppen?

• Erarbeiten einer Umsatzplanung (mit worst-, realistic- und best-case)

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 40: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

40

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Quelle: http://www.webvalueindex.de/wvi-branche/handel-und-ecommerce.html, 14.10.2013

Ursprung der Zahlen:

GfK WebValue und GfK Media

Efficiency Panel

Die zur Berechnung des WVI

verwendeten Zahlen entstammen

dem GfK WebValue, das auf den

detaillierten Ergebnissen des GfK

Media Efficiency Panels (MEP)

basiert. Das MEP zeichnet seit 2008

das komplette Surfverhalten von

23.000 Personen in Privathaushalten

Klick für Klick auf. Auf diese Weise

werden die Daten von knapp 20.000

Websites erfasst. SirValUse sucht

aus der Masse an Daten die für Sie

relevanten Informationen raus und

wertet diese für Sie aus.

1. Vertriebskanal „große“ Marktplätze (Amazon, eBay)

Page 41: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

41

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

1. Vertriebskanal „große“ Marktplätze (Amazon, eBay)

Quelle: http://www.internetworld.de

Page 42: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

42

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

1. Vertriebskanal „große“ Marktplätze (Amazon, eBay)

Quelle: www.wortfilter.de

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 43: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

43

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

1. Vertriebskanal „große“ Marktplätze (Amazon, eBay)

eBay

Produkt x (Verkäufe pro Jahr) Powerseller 1: 50

Powerseller 2: 450

Powerseller 3: 120

Powerseller 4: 230

Powerseller 8: 150

Summe aller Verkäufe: 1.000

Amazon:

Annahme: Die Umsätze für diesen Artikel sind bei eBay

und Amazon etwa gleich groß.

Aber folgender Unterschied ist zu bedenken:

Der günstigste Anbieter verkauft 95 % = 950 Artikel p.a..

Ich werde

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 44: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

„Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 4422. Januar 2014, Cottbus

„Der Umsatz von Amazon in 2012 betrug

weltweit 61,5 Mrd $.

In Deutschland 8,7 Mrd $. (6,4 Mrd EUR)

und damit fast 25% des deutschen

Online-Versandhandels“

Quelle: Frankfurter Allgemeine 5.2.2013

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

Rückschlüsse auf die Bedeutung anderer Marktplätze und die Chancen für die

Positionierung eines eigenen Online-Shops.

2. Vertriebskanal „alle anderen“ Marktplätze und spezielle Plattformen

Page 45: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

45

Zur Prognose der potentiell möglichen Umsätze über den eigenen Online-Shop sind folgende

Kennzahlen zu ermitteln:

Impressions: gibt die Menge an, wie häufig z.B. eine Anzeige bei Google Adwords angezeigt wird

wenn jemand einen entsprechenden Suchbegriff in die Google Suche eingibt. Die Schaltung der

Anzeige ist abhängig vom Tages-Budget und den maximalen Kosten pro Klick, die man bereit ist zu

zahlen. Schätzungen sind im Keyword-Tool oder Google Estimator abzulesen.

Klickrate: gibt prozentual an, wie häufig Kunden auf eine bei Google geschaltete Anzeige im

Verhältinis zu den Impressions (100%) tatsächlich klicken.

Conversion-Rate: (100%): gibt an, wie viele Kunden von denen die auf eine Anzeige geklickt haben

am Ende eine Bestellung abschließen.

Kosten pro Conversion: Summe der Klickkosten, die man umgerechnet pro Kauf bezahlen muss.

Zusätzlich sind weitere „Klick-Quellen“ und Verweise von Preissuchmaschinen, Blogs

und sozialen Netzwerken zu berücksichtigen.

Umsatzplanung

Grundlagen – Begriffe

3. Vertriebskanal „eigener Online-Shop“

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 46: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

46

Prognose der zu erwartenden Impressions, Klicks und Klickraten für unterschiedliche

Produktgruppen mit Hilfe des Google-Keyword-Planers.

Umsatzplanung

Vertriebskanal eigener Online-Shop

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 47: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Umsatzplanung

Vertriebskanal eigener Online-Shop

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 47

Auswirkungen unterschiedlicher Vorgaben für Tagesbudget und CPC

Page 48: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

48

Umsatzplanung

Vertriebskanal eigener Online-Shop

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Auswirkungen unterschiedlicher Vorgaben für Tagesbudget und CPC

Page 49: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Umsatzplanung

Zusammenfassung

Erstellen einer Umsatzplanung unter

Berücksichtigung der je nach

Vertriebskanal (Auftragsherkunft)

prognostizierten

• Anzahl der Aufträge

• Zusammensetzung der Warenkörbe

• Retoure-Quoten

• Versandkosten

In einer zweiten Variante könnte eine

pessimistischere Einschätzung

berechnet werden.

Die Anzahl der Shop-Aufträge beinhaltet die 137 Conversations

aus Google Adwords sowie 381 aus anderen Quellen (Direkt-

Zugriffe von Stammkunden, organische Zugriffe, Verweise aus

Blogs und Facebook …).

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 49

Page 50: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

50

Kostenplanung

Vorgehen (Planung der Kostenblöcke)

• System

• Contenterstellung/ -pflege

• Vertriebskanalspezifische Aufwände

• Online-Marketing

• Zahlungsarten

• Debitorenmanagement

• Lager und Wareneingang

• Kommissionierung

• Frachtkosten

• Retouren

• Kundenbetreuung

• Einkauf, FiBu, Verwaltung

• Analyse, Controlling, Optimierung

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 51: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

51

Kostenplanung

Übersicht

Zieht man vom Umsatz die ermittelten Kosten und den Warenwert für den Materialeinsatz ab,

lässt sich erstmals ein mögliches Ergebnis erkennen.

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 52: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

52

Kostenplanung

System

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 53: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

53

Kostenplanung

Contenterstellung/ -pflege

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 54: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

54

Kostenplanung

Vertriebskanalspezifische Aufwände

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 55: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

55

Kostenplanung

Online-Marketing

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 56: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

56

Kostenplanung

Zahlungsarten

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 57: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

57

Kostenplanung

Debitorenmanagement

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 58: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

58

Kostenplanung

Lager und Wareneingang

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 59: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

59

Kostenplanung

Kommissionierung

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 60: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

60

Kostenplanung

Frachtkosten

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 61: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

61

Kostenplanung

Retouren

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 62: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

62

Kostenplanung

Kundenbetreuung

Erstel

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 63: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

63

Kostenplanung

Einkauf, FiBu, Verwaltung

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 64: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

64

Kostenplanung

Analyse, Controlling, Optimierung

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 65: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

65

Kostenplanung

Übersicht

Zieht man vom Umsatz die ermittelten Kosten und den Warenwert für den Materialeinsatz

ab, lässt sich erstmals ein mögliches Ergebnis erkennen.

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 66: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

66

Kostenplanung

Bei kleinen Shops sind Systemkosten besonders wichtig

Modellrechnung Variante 1 Variante 2

Anzahl der Bestellungen 2.400 2.400

Durchschn. Warenkorb 25 € 25 €

Retourenquote 1,0% 1,0%

Versandkostenpauschale 2 € 2 €

Umsatz incl. Versandkosten -Vollretouren, ohne Zahlungsausfälle 64.200 € 64.200 €

Kennzahlen Einzelpreis Menge Gesamt Prozent Einzelpreis Menge Gesamt Prozent

976,00 € 1,5% 17.554,67 € 27,3%

4.920,00 € 7,7% 4.920,00 € 7,7%

2.572,14 € 4,0% 2.572,14 € 4,0%

1.380,00 € 2,1% 1.380,00 € 2,1%

10.368,00 € 16,1% 10.368,00 € 16,1%

4.857,60 € 7,6% 4.857,60 € 7,6%

663,60 € 1,0% 663,60 € 1,0%

7.428,85 € 11,6% 7.428,85 € 11,6%

76,56 € 0,1% 76,56 € 0,1%

2.900,00 € 4,5% 1.800,00 € 2,8%

5.500,00 € 8,6% 5.500,00 € 8,6%

2.880,00 € 4,5% 2.880,00 € 4,5%

840,00 € 1,3% 1.090,00 € 1,7%

480,00 € 0,7% 480,00 € 0,7%

45.842,76 € 71,4% 61.571,42 € 95,9%

Kundenbetreuung

Sonstiges

Gesamt

Retourenkosten (log. u. kaufm.)

Systemintegration

Online Marketing

Auswertungen

Lager- /Wareneingangskosten

Kommissionierung

Verpackungsmaterial

Frachtkosten

Debitorenmanagement

Kosten/Jahr

Online Shop

Contentpflege

Kostenverteilung im Online-Handel

Kosten/Jahr

Bonitäts-/Adressprüfung

Kosten in % vom Umsatz

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

Variante 1 Variante 2

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 67: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

Kostenplanung

Wo lohnt es sich zu investieren?

Modellrechnung Variante 1 Variante 2

Anzahl der Bestellungen 24.000 24.000

Durchschn. Warenkorb 25 € 25 €

Retourenquote 1,0% 1,0%

Versandkostenpauschale 2 € 2 €

Umsatz incl. Versandkosten -Vollretouren, ohne Zahlungsausfälle 642.000 € 642.000 €

Kennzahlen Einzelpreis Menge Gesamt Prozent Einzelpreis Menge Gesamt Prozent

976,00 € 0,2% 17.554,67 € 2,7%

4.920,00 € 0,8% 4.920,00 € 0,8%

25.720,24 € 4,0% 25.720,24 € 4,0%

13.800,00 € 2,1% 13.800,00 € 2,1%

10.368,00 € 1,6% 10.368,00 € 1,6%

48.576,00 € 7,6% 48.576,00 € 7,6%

6.636,00 € 1,0% 6.636,00 € 1,0%

74.288,52 € 11,6% 74.288,52 € 11,6%

765,60 € 0,1% 765,60 € 0,1%

19.100,00 € 3,0% 1.800,00 € 0,3%

5.500,00 € 0,9% 5.500,00 € 0,9%

2.880,00 € 0,4% 2.880,00 € 0,4%

1.650,00 € 0,3% 1.900,00 € 0,3%

480,00 € 0,1% 480,00 € 0,1%

215.660,36 € 33,6% 215.189,03 € 33,5%

Kostenverteilung im Online-Handel

Kosten/Jahr

Bonitäts-/Adressprüfung

Debitorenmanagement

Kosten/Jahr

Online Shop

Contentpflege

Lager- /Wareneingangskosten

Kommissionierung

Verpackungsmaterial

Frachtkosten

Retourenkosten (log. u. kaufm.)

Systemintegration

Online Marketing

Auswertungen

Kundenbetreuung

Sonstiges

Gesamt

Kosten in % vom Umsatz

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Variante 1 Variante 2

Mit zunehmendem Bestellvolumen spielen die Fulfillmentkosten wie Frachtkosten,

Kommissionierung, aber insbesondere auch die Prozesskosten, wie z.B. die

Systemintegration, eine entscheidende Rolle.

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“ 67

Page 68: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

68

Kostenplanung

Liquiditätsfallen

• Umsatzsteuervorauszahlungen zum Jahresbeginn (1/11)

• Einkommenssteuervorauszahlungen

• Krankenkassenbeiträge

• Gewerbesteuervorauszahlungen

• Verzögerter Geldfluss bei Marktplätzen, Zahlungsanbietern oder der Zahlungsart

Rechnung

• Zahlungsausfälle bei Rechnung

• Liquidität bei größeren Aufträgen, z.B. bei Geschäftskunden

• Kapitalbindung bei falscher oder zu großer Sortimentswahl bzw. durch die

Mindestabnahmemengen der Hersteller

• Der Aufbau eines eigenen Onlinehandels braucht Zeit, um das Sortiment zu

optimieren, Bestandskunden aufzubauen …

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“

Page 69: Seminar Planungsgrundlagen für den Online-Handel … · Seminar Planungsgrundlagen ... • Welche Bilder, ... 22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel

69

Kontakt

eBusiness-Lotse Thüringen - Infobüros Jena und Ilmenau

Hans-Jürgen Collatz & Constance Möhwald

eBusiness Lotse Thüringen

c/o tranSIT GmbH

Bahndamm 10, 98693 Ilmenau

Tel.: 03677 / 66785-30 / Fax: 03677 / 66785-55

Email: [email protected]

www.ebusiness-lotse-thueringen.de

22. Januar 2014, Cottbus „Planungsgrundlagen für den Online-Handel - Teile 1 und 2“