Top Banner
Semantik und Pragmatik SS 2005 Universit ¨ at Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard J ¨ ager Semantik und Pragmatik – p.1/35
43

Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Aug 13, 2019

Download

Documents

vunga
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Semantik und PragmatikSS 2005

Universitat Bielefeld

Teil 4, 6. Mai 2005

Gerhard Jager

Semantik und Pragmatik – p.1/35

Page 2: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: atomare Formeln

Syntax

JO’, BERTIE’, ETHEL’, THE-CAKE’ ... sindIndividuenkonstanten (Namen)

RUN’, LAUGH’, HOWL’, SING’, ... sind einstelligePrädikate

RAIN’, SNOW’, ... sind nullstellige Prädikate

EAT’, LIKE’, LOATH’ ... sind zweistellige Pr"dikate

GIVE’ ist ein dreistelliges Prädikat

Semantik und Pragmatik – p.2/35

Page 3: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: atomare Formeln

Syntax

Definition 1

1. Wenn P ein n-stelliges Prädikat ist und c1, . . . , cnIndividuenkonstanten, dann ist P (c1, . . . , cn) eineatomare Formel.

2. Jede atomare Formel ist eine Formel.

3. Wenn ϕ und ψ Formeln sind, dann sind auch ¬ϕ, ϕ ∧ ψ,ϕ ∨ ψ, ϕ→ ψ und ϕ↔ ψ Formeln.

(Die atomaren Sätze der Aussagenlogik lassen sich als 0-

stellige Prädikate auffassen.)

Semantik und Pragmatik – p.3/35

Page 4: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: atomare Formeln

Beispiele

RUN’(JO’)

RAIN’

LIKE’(BERTIE’, ETHEL’)

GIVE’(BERTIE’, ETHEL’, THE-CAKE’)

RUN’(JO’) → GIVE’(BERTIE’, ETHEL’, THE-CAKE’)

RAIN’ ∨ ¬RAIN’

¬LIKE’(ETHEL’, BERTIE’) → ¬LIKE’(BERTIE’, ETHEL’)

Semantik und Pragmatik – p.4/35

Page 5: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Übersetzung: atomare Sätze

Faustregeln für Übersetzung:atomare Sätze werden als atomare FormelnübersetztEigennamen und definite Beschreibungen werdenals Individuenkonstanten übersetzt0-stellige Verben (wie regnen) werden als 0-stelligePrädikate übersetztintransitive Verben und prädikative Adjektive werdenals 1-stellige Prädikate übersetzttransitive Verben werden als 2-stellige Prädikateübersetztditransitive Verben werden als 3-stellige Prädikateübersetzt

Semantik und Pragmatik – p.5/35

Page 6: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Übersetzung: atomare Sätze

(1) a. Chester ran.b. Chester ate the cake.c. Ethel gave the cake to Jo.d. Ethel gave Chester the cake.e. It rained.

(2) a. RUN’(CHESTER’)b. EAT’(CHESTER’, THE-CAKE’)c. GIVE’(ETHEL’, THE-CAKE’, JO’)d. GIVE’(ETHEL’, THE-CAKE’, JO’)e. RAIN’

Semantik und Pragmatik – p.6/35

Page 7: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: atomare Sätze

Syntax:JO’, BERTIE’, ETHEL’, ... sind Individuenkonstanten(Namen)RUN’, LAUGH’, HOWL’, SING’, ... sind einstelligePrädikateRAIN’, SNOW’, ... sind nullstellige PrädikateEAT’, LIKE’, LOATH’ ... sind zweistellige Pr"dikateGIVE’ ist ein dreistelliges Prädikat

Semantik und Pragmatik – p.7/35

Page 8: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: atomare Sätze

SemantikModel M , besteht aus

Individuenbereich E undInterpretationsfunktion F

Interpretationfunktion bildetIndividuenkonstanten auf Elemente von E ab undn-stellige Prädikate auf n-stellige Relationen überE.

Erweiterung auf Formeln:

[P (c1, . . . , cn)]M = 1 gdw. 〈F (c1), . . . , F (cn)〉 ∈ F (P )

[c1 = c2]M = 1 gdw. F (c1) = F (c2)

Semantik und Pragmatik – p.8/35

Page 9: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: ein Beispiel

M = 〈E,F 〉

E = {DOG, CAT, MAN1, MAN2, WOMAN1,

WOMAN2, CAKE}

F (JO’) = MAN1

F (BERTIE’) = MAN2

F (ETHEL’) = WOMAN1

F (FIONA’) = WOMAN2

F (CHESTER’) = DOG

F (PRUDENCE’) = CAT

F (THE-STUDENT’) = MAN1

F (THE-CAT’) = CAT

F (THE-CAKE’) = CAKESemantik und Pragmatik – p.9/35

Page 10: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: ein Beispiel

F (RUN’) = {DOG, CAT}

F (LAUGH’) = {MAN1, WOMAN1}

F (HOWL’) = {DOG}

F (SING’) = {WOMAN2}

F (SCREAM’) = ∅

F (CRAZY’) = ∅

F (DISGUSTING’) = {CAKE}

F (WEALTHY’) = {MAN2}

F (HAPPY’) = {MAN1, MAN2, WOMAN1}

F (MESSY’) = ∅

Semantik und Pragmatik – p.10/35

Page 11: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Prädikatenlogik: ein Beispiel

(3) a. Jo is Ethel.b. Jo is the student.c. Ethel was happy and laughed.d. Fiona sang and was happy.e. Bertie was wealthy.f. The dog ran and howled.

g. The cat ran.h. The cake was disgusting.

Semantik und Pragmatik – p.11/35

Page 12: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Interpretation und Übersetzung

Wir wissen, wie man die Aussagen- undPrädikatenlogik wahrheitskonditional kompositionalinterpretiert. (Formale Methoden II)

Ziel: Wir wollen das selbe für natürliche Sprachenerreichen.

Vgl.: Richard Montague (1974), English as a formallanguage (eines der „Gründungsdokumente“ derformalen Semantik)

Formale Logik dient dabei als Hilfsmittel.

Semantik und Pragmatik – p.12/35

Page 13: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Interpretation und Übersetzung

Natürliche Sprache⇓

(kompositionale)Übersetzung

⇓Formale Logik

⇓(kompositionale)

Interpretation⇓

Wahrheitsbedingungen

Semantik und Pragmatik – p.13/35

Page 14: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Interpretation und Übersetzung

Was bedeutet Kompositionalität bei Übersetzung?

Kompositionalitatsprinzip fur Ubersetzung

Die Übersetzung eines komplexen Ausdrucks ergibtsich aus der Übersetzung seiner Teile und der Artihrer Komposition.

Semantik und Pragmatik – p.14/35

Page 15: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Interpretation und Übersetzung

Kompositionale Übersetzung von natürlicher Sprachenach Prädikatenlogik:

setzt formale Grammatik der natürlichen Sprachevoraus, umdie Begriffe „Teile“ und „Art ihrer Komposition“präzise zu fassen

einfachste (interessante) Variante einer formalenGrammatik:

kontextfreie Grammatik

Programm lässt sich auch für komplexere Grammatiken(wie HPSG) durchführen

Englisch bietet sich wegen fester Wortstellung undgeringer Morphologie als Objektsprache an

Semantik und Pragmatik – p.15/35

Page 16: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Ein Fragment des Englischen

formale Grammatik für kleinen Ausschnitt desEnglischen (nach Cann 1993, Kapitel 2)

Beispiele:

(4) a. Chester ran.b. Chester ate the cake.c. Ethel gave the cake to Jo.d. Ethel gave Jo the cake.e. It rained.

(5) a. The cat was poisoned by Ethel.b. The cake was given to Jo by Ethel.c. Jo was given the cake by Ethel.d. Jo was the student.e. Jo was happy.

Semantik und Pragmatik – p.16/35

Page 17: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Ein Fragment des Englischen

S → NP, Vi[+FIN ](1)

S → NP1, Vt[+FIN ], NP2(2)

S → NP1, Vdt[+FIN ], NP2, to, NP3(3)

S → NP1, Vdt[+FIN ], NP2, NP3(4)

S → it, V0[+FIN ](5)

NP → Npr(6)

NP → the, N(7)

S → NP1,was, Vt[PAS],by, NP2(8)

S → NP1,was, Vdt[PAS], to, NP2,by, NP3(9)

S → NP1,was, Vdt[PAS], NP2,by, NP3(10)

S → NP1,was, NP2(11)

S → NP,was, A(12)

Semantik und Pragmatik – p.17/35

Page 18: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Ein Fragment des Englischen

Npr → {Prudence, Ethel, Chester, Jo, Bertie, Fiona}

N → {book, cake, cat, golfer, dog, lecture, student,singer}

Vi[+FIN ] → {ran, laughed, sang, howled, screamed}Vt[+FIN ] → {read, poisoned, ate, liked, loathed, kicked}Vdt[+FIN ] → {gave}V0[+FIN ] → {rained, snowed}Vt[PAS] → {read, poisoned, eaten, liked, loathed, kicked}Vdt[PAS] → {given}

A → {happy, crazy, messy, disgusting, wealthy}

Semantik und Pragmatik – p.18/35

Page 19: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Syntaktische Kategorien

sprachliche Einheiten, die ähnliche Distribution haben,werden in Kategorien zusammengefasst

traditionelle Grammatik: Satz, Substantiv, Artikel,intransitives Verb usw.

formale Grammatik: NP , S, Vi, Vt, A, ...

grammatische Gesetzmäßigkeiten beziehen sich i. A.auf Kategorien, nicht konkrete Wörter

Einheiten, die gleiche Kategorie haben, sind auchsemantisch vergleichbar

Semantik und Pragmatik – p.19/35

Page 20: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Syntaktische Kategorien

auch auf formale Sprachen anwendbar, z.B.Prädikatenlogik:

Formel (symbolisch: t)Individuenkonstante (symbolisch: e)nullstelliges Prädikat (symbolisch: Pred0)einstelliges Prädikat (symbolisch: Pred1)...n-stelliges Prädikat (symbolisch: Predn)

Semantik und Pragmatik – p.20/35

Page 21: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Kategorien-Korrespondenz

Chester ran.

RUN’(CHESTER ’)

Zuordnung:S ⇒ t

NP ⇒ e

Vi ⇒ Pred1

Semantik und Pragmatik – p.21/35

Page 22: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Kategorien-Korrespondenz

Chester ate the cake.

EAT’(CHESTER ’, THE-CAKE ’)

Zuordnung:S ⇒ t

NP ⇒ e

Vt ⇒ Pred2

Semantik und Pragmatik – p.22/35

Page 23: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Kategorien-Korrespondenz

Ethel gave Chester the cake.

GIVE’(ETHEL’, CHESTER ’, THE-CAKE ’)

Zuordnung:S ⇒ t

NP ⇒ e

Vdt ⇒ Pred3

Semantik und Pragmatik – p.23/35

Page 24: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Kategorien-Korrespondenz

It rained.

RAIN’

Zuordnung:S ⇒ t

V0 ⇒ Pred0

Semantik und Pragmatik – p.24/35

Page 25: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Kategorien-Korrespondenz

insgesamt:S ⇒ t

NP ⇒ e

V0 ⇒ Pred0

Vi ⇒ Pred1

Vt ⇒ Pred2

Vdt ⇒ Pred3

A⇒ Pred1

Semantik und Pragmatik – p.25/35

Page 26: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Ausgangsbasis: Zuordnung von EnglischenWörtern/Phrasen zu prädikatenlogischen Konstantender zugeordneten Kategorie

Ethel ⇒ ETHEL’the cake ⇒ THE-CAKE’gave ⇒ GIVE’sang ⇒ SING’ate ⇒ EAT’messy ⇒ MESSY’...

Semantik und Pragmatik – p.26/35

Page 27: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Konvention (Vorsicht: bei jedem Autor anders):PL-Konstante ist entsprechendes englisches Wort inKapitälchen, gefolgt von ApostrophFlexion (Numerus, Kongruenz, Tempus) wird(vorläufig) ignoriert; Übersetzung basiert aufNominativ/InfinitivWörter in Phrasen werden durch Bindestrichverbunden

Semantik und Pragmatik – p.27/35

Page 28: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Übersetzung von komplexen Ausdrücken erfolgtbottom-up entsprechend der syntaktischen Struktur

S

NP1

Npr

Ethel

Vt[+FIN ]

poisoned

NP2

the N

cat

Semantik und Pragmatik – p.28/35

Page 29: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Übersetzung von komplexen Ausdrücken erfolgtbottom-up entsprechend der syntaktischen Struktur

S

NP1⇒ETHEL’

Npr

Ethel

Vt[+FIN ]

poisoned

NP2

the N

cat

Semantik und Pragmatik – p.28/35

Page 30: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Übersetzung von komplexen Ausdrücken erfolgtbottom-up entsprechend der syntaktischen Struktur

S

NP1⇒ETHEL’

Npr

Ethel

Vt[+FIN ]⇒POISON’

poisoned

NP2

the N

cat

Semantik und Pragmatik – p.28/35

Page 31: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Übersetzung von komplexen Ausdrücken erfolgtbottom-up entsprechend der syntaktischen Struktur

S

NP1⇒ETHEL’

Npr

Ethel

Vt[+FIN ]⇒POISON’

poisoned

NP2⇒THE-CAT’

the N

cat

Semantik und Pragmatik – p.28/35

Page 32: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Übersetzung von komplexen Ausdrücken erfolgtbottom-up entsprechend der syntaktischen Struktur

S⇒POISON’(ETHEL’,THE-CAT’)

NP1⇒ETHEL’

Npr

Ethel

Vt[+FIN ]⇒POISON’

poisoned

NP2⇒THE-CAT’

the N

cat

Semantik und Pragmatik – p.28/35

Page 33: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

um letzten Schritt zu mechanisieren, muss bekanntsein, wie syntaktisch komplexe Englische Strukturenübersetzt werden

hängt ab

von Übersetzungen der Bestandteileverwendeter syntaktischer Regel

Semantik und Pragmatik – p.29/35

Page 34: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Beispiel auf vorletzter FolieRegel: S → NP1, Vt[FIN ], NP2

Übersetzungen der Teile:NP1 ⇒ ETHEL’Vt[FIN ] ⇒ POISON’NP2 ⇒ THE-CAT’

Übersetzungsregel: S ⇒ Vt[FIN ]′(NP ′

1, NP ′

2)

(Konvention: X ′ steht für die Übersetzung von X)

Semantik und Pragmatik – p.30/35

Page 35: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel gilt unabhängig von verwendetem lexikalischenMaterial

S

NP1

Npr

Chester

Vt[+FIN ]

ate

NP2

the N

cake

Semantik und Pragmatik – p.31/35

Page 36: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel gilt unabhängig von verwendetem lexikalischenMaterial

S

NP1⇒CHESTER’

Npr

Chester

Vt[+FIN ]

ate

NP2

the N

cake

Semantik und Pragmatik – p.31/35

Page 37: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel gilt unabhängig von verwendetem lexikalischenMaterial

S

NP1⇒CHESTER’

Npr

Chester

Vt[+FIN ]⇒EAT’

ate

NP2

the N

cake

Semantik und Pragmatik – p.31/35

Page 38: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel gilt unabhängig von verwendetem lexikalischenMaterial

S

NP1⇒CHESTER’

Npr

Chester

Vt[+FIN ]⇒EAT’

ate

NP2⇒THE-CAKE’

the N

cake

Semantik und Pragmatik – p.31/35

Page 39: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel gilt unabhängig von verwendetem lexikalischenMaterial

S⇒EAT’(CHESTER’,THE-CAKE’)

NP1⇒CHESTER’

Npr

Chester

Vt[+FIN ]⇒EAT’

ate

NP2⇒THE-CAKE’

the N

cake

Semantik und Pragmatik – p.31/35

Page 40: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Regel-Regel-Korrespondenz

1.S → NP, Vi[+FIN ]

S ⇒ Vi[+FIN ]′(NP )

2.S → NP1, Vt, NP2

S ⇒ V ′

t (NP′

1, NP ′

2)

3.S → NP1, Vdt[+FIN ], NP2, to, NP3

S ⇒ V ′

dt(NP′

1, NP ′

2, NP ′

3)

4.S → NP1, Vdt[+FIN ], NP2, NP3

S ⇒ Vdt(NP′

1, NP ′

3, NP2)

Semantik und Pragmatik – p.32/35

Page 41: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

5.S → it, V0[+FIN ]

S ⇒ V ′

0

6.NP → Npr

NP ⇒ N ′

pr

7.NP → the, NNP ⇒ THE-N ’

8.S → NP1,was, Vt[PAS],by, NP2

S ⇒ V ′

t (NP2, NP1)

9.S → NP1,was, Vdt[PAS], to, NP2,by, NP3

S ⇒ V ′

dt(NP′

3, NP ′

1, NP ′

2)

Semantik und Pragmatik – p.33/35

Page 42: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

10.S → NP1,was, Vdt[PAS], NP2,by, NP3

S ⇒ V ′

dt(NP′

3, NP ′

2, NP ′

1)

11.S → NP1,was, NP2

S ⇒ NP ′

1= NP ′

2

12.S → NP,was, AS ⇒ A′(NP ′)

Semantik und Pragmatik – p.34/35

Page 43: Semantik und Pragmatik - sfs.uni-tuebingen.degjaeger/lehre/ss05/semantikFolien/folien4.pdf · Semantik und Pragmatik SS 2005 Universitat¨ Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jag¨

Mechanische Übersetzung

Passiv

Ethel poisened the cat wird übersetzt als

POISON’(ETHEL’, THE-CAT’)

The cat was poisoned by Ethel wird ebenfalls übersetztals

POISON’(ETHEL’, THE-CAT’)

Ergo: Die beiden Sätze sind synonym.

Semantik und Pragmatik – p.35/35