Top Banner
Selbstgesteuertes Lernen …von Fremd- zu mehr Selbstbestimmung Lernende Region – Holzwelt Murau 14.03.2011 Dr. Johanna Kaltenegger www.imagineyoucan.at
26

Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Dec 06, 2014

Download

Documents

johkalt

 
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Selbstgesteuertes Lernen

…von Fremd- zu mehr Selbstbestimmung

Lernende Region – Holzwelt Murau14.03.2011

Dr. Johanna Kalteneggerwww.imagineyoucan.at

Page 2: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

FRAGE: Lernen?

© pic by adpic_Bildagentur

Was ist LERNEN?

Was ist das ERGEBNIS des Lernens?

Page 3: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

© pic by Oliver Haja _pixelio© pic by Rainer Sturm_pixelio

LERNEN Lerntheorien

Behavioristische LT*

Konstruktivistische LTKognitive LT**

Stimulus-Response-Ansatz

• Lernen eher passiv

• Lernziel Wiedergabe gewünschter Informationen/Verhaltensweisen

Mensch, Gehirn & Lernprozess

• Lernen Informationsverarbeitungs-Prozess

• Lernziel Problemlösungsfähigkeit

auch - entdeckendes-/SG-Lernen

Lerner konstruiert Informationen selbst.• Lernen aktiver, konstruktiver,

zielorientierter Prozess

• Lernziel Bewältigung komplexer Situationen

wichtig Mensch & Lernsituation

• v.a. Thorndike, Skinner, Pawlow** v.a. Piaget

Page 4: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Was nennen wir „Lernen“? (heute & hier)

LERNEN im Kontext des SGL

LERNEN

LERN-ZIEL

• ein aktiver, konstruktiver, zielorientierter Prozess

• wird vom Menschen selbst-gesteuert

• wird vom Lernkontext (Situation, Umfeld) beeinflusst

• Berufliche Handlungsfähigkeit erlangen

• bei der Lösung von Problemen

• zur Bewältigung komplexer Situationen

Lernen kann insbesondere dann gefördert werden, wenn in möglichst authentischen Situationen gelernt wird.

LERN-FÖRDERUNG

Page 5: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Der Mensch hat gelernt wenn…

LERNEN Wann wurde gelernt?

… neue Informationen integriert und in Handlungen umsetzt.

… Wahrnehmungen, Gefühle, Werte ändern.

… bisherige Aufgaben besser erledigt.

… neue Aufgaben erledigen kann.

… er/sie handlungskompetent ist. Verhaltens-

Änderung /

Erweiterung

Page 6: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

ERGEBNIS - Berufliche Kompetenz…ist mehr als sich Fremd-Lernen lässt!

[Bernien, M. (1997): „Anforderungen an eine qualitative und quantitative Darstellung der beruflichen Kompetenzentwicklung“.

Page 7: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

FÖRDERUNG SGL (Ansatzpunkte)

MENSCH UMGEBUNG

© TU-Graz_Medienlabor no_LAb© pic by fognin

Training von Lernstrategien Gestaltung der

Lernumgebung

Page 8: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Auf dem Weg vom Fremd zu mehr Selbst!

© pic by Alfred-Patuschka_pixelio

Fremd-Gesteuert

Selbst- vs. Fremdgesteuertes Lernen

Selbst-Gesteuert

Autorität Motivator Facilitator Consultant

Page 9: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Förderung SGL: Mensch + Umgebung

MENSCH UMGEBUNG

© TU-Graz_Medienlabor no_LAb© pic by fognin

Voraussetzung für erfolgreiches selbstgesteuertes Lernen:

Abstimmung Lernumfeld

auf die Bedürfnisse der einzelnen Person

beim Selbstgesteuerten Lernen.

Brockett, R. G.; Hiemstra, R. (1985): „Bridging the Theory-Practice Gap in Self-Directed Learning”. In: Brookfield (Hrsg.) (1985): Self-Directed Learning: From Theory to Practice. New Directions for Continuing Education, Nr. 25. San Francisco: Jossey-Bass. S. 31–40.

PASSEN ZUSAMMEN!

Page 10: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

SELBSTGESTEUERTES LERNEN (Def.)

Eine Lernform, bei der/die Lernende die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er/sie lernt gravierend beeinflussen kann.*

* vgl. Weinert, F.E. (1982): „Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichtens“. In: Unterrichtswissenschaft, 10 (2), S. 99 – 100.

Page 11: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Kontrolle des Lernenden beim Lernen

FGL vs. SGL Lernen (2x2 Matrix)

Yes No

Yes Self-directed Informal learning

No Nonformal learning Formal learning

control over objectives (purpose)

of learning

con

trol over

mean

s (

pro

cess)

of

learn

ing

Spear, G.E.; Mocker, D.W. (1982): “The organizing circumstance: Environmental determinants in self-directed learning”. In: Adult Education Quarterly, 35 (1). S. 1–10.

Page 12: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Der Selbstlernprozess

vgl. Knowles, M. S. (1975): Self Directed Learning: A Guide for Learners and Teachers. New York: Association Press.

vgl. Straka, G.A.; Stöckl, M. (1999): "Entschulung der Berufsbildung?". In: Universität Bremen, Forschungsgruppe LOS: Forschungsbericht Band 3, Online in Internet: http://www-user.uni-bremen.de/~los/berichte/band3/inhalt.html

Page 13: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

FRAGE: 100% SELBSTGESTEUERTES LERNEN?

* vgl. Weinert, F.E. (1982): „Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichtens“. In: Unterrichtswissenschaft, 10 (2), S. 99 – 100.

100% Selbstgesteuert Lernen

Ziele selbst-verantwortlich

Inhalte selbst-bestimmt

Prozesse selbst-gesteuert

Rahmenbedingungen

selbst-organisiertM

ÖGLICH?

SINNVOLL

?

Page 14: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

SGL: Einschränkungen

… ist nicht immer in „Reinform“ möglich.

… erfordert ein unterstützendes Umfeld.

… soll durch formelle Weiterbildungsformen begleitet werden.

… trägt unter Umständen zur Förderung von

Schlüsselkompetenzen bei.

… erfordert Selbstlernkompetenz.

Selbstgesteuertes Lernen…

vgl. Kaltenegger, J. (2008): Selbstgesteuertes Lernen und Produktinnovation: Bedingungen für permanente Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich. Göttingen: Cuvillier

.

Page 15: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

SL-Prozess & Umgebung

Handlungs-problematiken

UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Lernressourcen

identifizieren

Lernstrategie auswählen u.

umsetzen

Ergebnisse evaluieren

Lernziele formulieren

Lernbedarf bestimmen

Selbstlernprozess

Lern-Initiativeergreifen

Handlungs-problematikenbewältigenKo

ntext

vgl. Kaltenegger, J. (2008): Selbstgesteuertes Lernen und Produktinnovation: Bedingungen für permanente Kompetenzentwicklung im Innovationsbereich. Göttingen: Cuvillier.

Kontext

Kontext

Kontext

Page 16: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Der MENSCH

© pic by fognin

Selbstlern-Kompetent?

Page 17: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Der Lernende: Selbst-Verständnis

Ich lerne selbst-gesteuert!

•Mein Lernen ist nicht mehr passiv.

•Meine Lerninhalte werden nicht mehr (immer)

präsentiert.

•Ich kenne meine eigene Stärken u. Schwächen

Voraussetzungen(self-directedness in learning)

• Acceptance of responsibility for one‘s own learning

• Love of learning

• Creativity

• Ability to use basic study skills and problem solving

skills

Guglielmino, L.M. (1977): Development of the Self-Directed Learning Readiness Scale. Unpublished Doctoral Dissertation. University of Georgia: Athens.

Page 18: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

… WOLLEN + KÖNNEN

Selbstlernkompetenz

Selbstlern-Kompetenz

Selbstlern-Fähigkeit

Können

Kognitive Komponente

Selbstlern-Bereitschaft

Wollen

Motivationale Komponente

Straka, G.A.; Stöckl, M. (2) (2001): "Lernen im Unternehmen". In: Universität Bremen, Forschungsgruppe SOL: Forschungsbericht Band 8. Online in Internet: http://www-user.uni-bremen.de/~los/berichte/band8/inhalt.html (Stand: 09.02.2004).

Der Umstand, dass der Mensch lernen kann, ist… vollkommen unerheblich, solange er nicht auch lernen will.

Page 19: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Selbstlernkompetenz

Selbstlern-Fähigkeit (Verhaltenskomponente, Können)

Fähigkeit zur selbstständigen

•Planung,

•Organisation,

•Durchführung und

•Kontrolle des eigenen Lernens.

Straka, G.A.; Stöckl, M. (2001): „Lernen im Unternehmen“. In: Straka, G.A.; Stöckl, M. (Hrsg.) (2001): Selbstgesteuertes Lernen und individuelles Wissensmanagement Forschungs- und Praxisberichte, Bd. 8. Bremen: Universität Bremen, S. 20-34. – Artikel auch online im Internet http://www-user.uni-bremen.de/~los/berichte/band8/inhalt.html

Lernstrategie

•Lernprozess inhaltlich & zeitlich planen

•relevante Informationsquellen finden

•relevante Lernressourcen beschaffen

Selbstlern-Bereitschaft (motivationale Komponente, Wollen)

Kombination aus:

•Lernen wollen

+

•Erwartung, dieses auch realisieren zu können

Page 20: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Selbstmanagement als Lernkompetenz

vgl. Ritter-Mamczek, B. (2007): Selbstmanagement als Lernkompetenz Erwachsener. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

V. Individuelle

psycho-physische Basis

VI. Sozialisation &

Sozialpersönlichkeit

I. Lerngeschichte & Lernbiographie

II. Altersspezifische

Lern- & Entwicklungsfaktoren

III. Berufs- & erwerbsspezifische

Einflussgrößen

IV. Lebenshabitus & Beherrschung von

Lerntechniken

© pic by Rike_pixelio.de

Page 21: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Fragen eines Lehrenden…

Wie „selbst-lern-kompetent“ ist das Individuum?

Wie unterrichte ich?

Wie fördere ich das Lernen des Individuum?

Passen die Bedürfnisse des Lernenden / des Individuums mit meinem Unterricht zusammen?

1

2

3

Page 22: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Das UMFELD & MENSCH

Selbstlern-Unterstützend?

© TU-Graz_Medienlabor no_LAb

Page 23: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Grow‘s Stage of Learner Autonomy

STAGE

LERNER TRAINER BEISPIELE

1 abhängig Autorität, Coach • Coaching mit Feedback sofort• Vortrag (informativ)• Arbeit mit Schwächen u. eher

Abwehrhaltung Lerner

2 interessiert Motivator, Guide • Vortrag (inspirierend)• Diskussion (begleitend)• Ziel-Setzung und Lern-

Strategien

3 beteiligt Facilitator / Erleichterter

• Diskussion (unterstützt durch Trainer)

• Trainer nimmt als gleichwertig an Diskussion teil

4 selbstgesteuert

Berater • Praktikum• Dissertation• Eigenständige Arbeit• Selbstgesteuerte Lerngruppe

Gerald Grow (1991): Adult Education Quarterly, Vol. 41, No. 3, Spring 1991, pp. 125-149

Page 24: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Matching: Learner Stages + Teacher Styles

S4: Self-Directed

SevereMismatch

Students resent authoritarian

teacher

Mismatch Near Match Match

S3: Involved

Mismatch Near Match Match Near Match

S2: Interested

Near Match Match Near Match Mismatch

S1: Dependent

Match Near Match Mismatch

SevereMismatch

Students resent freedom they are

not ready for

T1:Authority

Expert

T2:Salesperson,

Motivator

T3:Facilitator

T4:Delegator

Gerald Grow (1991): Adult Education Quarterly, Vol. 41, No. 3, Spring 1991, pp. 125-149

LEARNER

TEACHER

Page 25: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Invest in Talent!

ENDE FOLIE

Page 26: Selbstgesteuertes Lernen WSMurau (final online)

Do schools kill creativity? (Sir Ken Robinson)http://www.youtube.com/watch?v=iG9CE55wbtY

Backup

All children are born artists. • The problem is to remain an artist, as we grow up!

• If you not prepared to be wrong, you will never come up with something

original!

• In our education system, mistakes are the worst thing you can make!

• We are educating people out of their capacities!

• We don‘t grow into creativity. We‘re growing out of it!