Top Banner
Seismo 2018 Erdbebenvisualisierung in Virtual Reality Team: Kevin Großkreutz (TI), Marcel Glittenberg (MI), Bernd Meeuwßen (MI), Norman Schmidt (PI) Eduard Deleski (MI) Entwicklungsumgebung (UE4 & Visual Studio) Das Team Technische Umsetzung Workflowoptimierung durch ein Datatool zur automatischen Be- schaffung der benötigten Höhen-, Erdbeben- und Texturdaten aus dem Internet. Entwicklung einer Schnittstelle in C++ zur Triangulierung von Höhendaten, auf dessen Basis zur Laufzeit dynamisch einzelne Teile der Karte, unter Verwendung von Runtimemeshes, generiert wer- den können. Multiplayer Realisierung mittels Dedicated Server Modell, basie- rend auf einem Linuxserver, mit Fokus auf die „network relevancy“ der UE 4. Die Anpassung der Bedienung (z.B. Drehwinkel, oder Belegungs- schema der Motion Controller) erfolgt über ein Ingame - Menü, dass sich relativ zum Nutzer positioniert. Idee und Konzept • Eine optische adäquate Darstellung von geo-, topo- & seismographschen Daten. • Einfache und intuitive Bedienung durch die Möglichkeiten von VR. • Immersive 360° Wahrnehmung. • Vereinfachte Informationsaufnahme. Problemstellung • Erweiterung einer bestehenden Virtual Reality (VR) Visualisierung neuseeländischer Erdbebendaten auf Basis der Unreal Engine 4 (UE4). • Entwicklung einer Multiplayerfunktion. • Realisierung eines verbesserten Systems zur Generierung einer dynamischen und manipulierbaren Karte in Echtzeit. • Umsetzung einer intuitiven und anpassbaren Bedienung. Ideenvisualisierung Team Kevin.Groß[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Prof. Dr. Gregor Lux Fachgebiet: Computergrafik Dipl.-Ing. Thomas Kollakowsky Betreuung Fachbereich Informatik & Kommunikation Show & Tell 2019 Screenshot der laufenden Anwendung Modul: Softwareprojekt (Bachelor)
1

Seismo 2018 - w-hs.de · Seismo 2018 Erdbebenvisualisierung in Virtual Reality Team: Kevin Großkreutz (TI), Marcel Glittenberg (MI), Bernd Meeuwßen (MI), Norman Schmidt (PI)

Sep 01, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Seismo 2018 - w-hs.de · Seismo 2018 Erdbebenvisualisierung in Virtual Reality Team: Kevin Großkreutz (TI), Marcel Glittenberg (MI), Bernd Meeuwßen (MI), Norman Schmidt (PI)

Seismo 2018 Erdbebenvisualisierung in Virtual Reality

Team: Kevin Großkreutz (TI), Marcel Glittenberg (MI), Bernd Meeuwßen (MI), Norman Schmidt (PI) Eduard Deleski (MI)

Entwicklungsumgebung (UE4 & Visual Studio) Das Team

Technische Umsetzung Workflowoptimierung durch ein Datatool zur automatischen Be-schaffung der benötigten Höhen-, Erdbeben- und Texturdaten aus dem Internet.Entwicklung einer Schnittstelle in C++ zur Triangulierung von Höhendaten, auf dessen Basis zur Laufzeit dynamisch einzelne Teile der Karte, unter Verwendung von Runtimemeshes, generiert wer-den können.

Multiplayer Realisierung mittels Dedicated Server Modell, basie-rend auf einem Linuxserver, mit Fokus auf die „network relevancy“ der UE 4.Die Anpassung der Bedienung (z.B. Drehwinkel, oder Belegungs-schema der Motion Controller) erfolgt über ein Ingame - Menü, dass sich relativ zum Nutzer positioniert.

Idee und Konzept• Eine optische adäquate Darstellung von geo-, topo- & seismographschen Daten.• Einfache und intuitive Bedienung durch die Möglichkeiten von VR.• Immersive 360° Wahrnehmung.• Vereinfachte Informationsaufnahme.

Problemstellung• Erweiterung einer bestehenden Virtual Reality (VR) Visualisierung neuseeländischer

Erdbebendaten auf Basis der Unreal Engine 4 (UE4).• Entwicklung einer Multiplayerfunktion.• Realisierung eines verbesserten Systems zur Generierung einer dynamischen und

manipulierbaren Karte in Echtzeit.• Umsetzung einer intuitiven und anpassbaren Bedienung.

Ideenvisualisierung

Team Kevin.Groß[email protected]@[email protected]@[email protected]

Prof. Dr. Gregor Lux Fachgebiet: ComputergrafikDipl.-Ing. Thomas Kollakowsky

Betreuung

Fachbereich Informatik & KommunikationShow & Tell 2019

Screenshot der laufenden Anwendung

Modul: Softwareprojekt (Bachelor)