Top Banner
Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer Andreas Wurpts
35

Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Aug 25, 2019

Download

Documents

nguyennga
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer

Andreas Wurpts

Page 2: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Relevanz

Datenerhebung – Hydrographie/ALS – Sublitoralkartierung

Analysen und Methoden – Geomorphologische Beurteilung – Sedimentologie – Mathematische Modellierung

Ausblick

Page 3: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Forschungsstelle Küste

Historisches Kartenmaterial nach Homeier - Berichte der Forschungsstelle Küste Band 43/2010

Page 4: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Forschungsstelle Küste

Historisches Kartenmaterial nach Homeier - Berichte der Forschungsstelle Küste Band 43/2010

Page 5: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Forschungsstelle Küste

Historisches Kartenmaterial nach Homeier - Berichte der Forschungsstelle Küste Band 43/2010

Page 6: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Forschungsstelle Küste

Historisches Kartenmaterial nach Homeier - Berichte der Forschungsstelle Küste Band 43/2010

Page 7: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Relevanz

Schutz der Insel- und Festlandsküste vor Extremereignissen Natürliche Hydromorphologische Charakteristik (MSRL, Z7) Weitere Fragestellungen der allgemeinen Daseinsvorsorge: Zukünftige morphologische Entwicklung Erreichbarkeit von Inseln Reaktion auf beschleunigten Meeresspiegelanstieg … Nähr- und Schadstoffbilanz Artenverteilung

Page 8: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Grundlagendaten: Topographische Erfassung

Page 9: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Bemessung im Insel- und Küstenschutz

Page 10: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Grundlagendaten: Topographische Erfassung

Page 11: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Morphologische Analyse der Teileinzugsgebiete

Page 12: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Morphologische Analyse der Teileinzugsgebiete

Page 13: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Morphologische Analysen über Teileinzugsgebiete

Page 14: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Page 15: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Page 16: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Page 17: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Komplementäre Information zur Topographie: Sedimentzusammensetzung

Kartierungen des Eulitorals durch Luftbilder, Groundtruth

Page 18: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Sublitoralkartierung der Niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer

Page 19: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Multibeam echosounder Kongsberg EM3002D, 300

kHz Up up to 12NM

• Wide Swath Bathymetry Sidescan-Kongsberg GeoSwath 500 kHz

• Parametric Sub-bottom Profiler (SBP), HF 94-110 kHz, LF 4-15 kHz

• Ground-truthing

Page 20: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje

Page 21: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Survey Samples Grabs Dredges

Oktober 2014 94 82 12 (Biologie)

Mai 2015 41 40 1

Normalisierte Rückstreuintensität , Ground Truth

Page 22: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Karte der Oberflächensedimente (modellbasiert)

Page 23: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Karte der Bodenformen (Geomorphologie)

Page 24: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Page 25: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Schwierigkeitsgrade morphodynamischer Modellierungen Sc

hwie

rigke

itsgr

ad

Starker lokaler Eingriff, Kurzfristige Entwicklung

Natürliche großräumige und langfristige Entwicklung

Page 26: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Modellkopplung

Strömungsmodell

Seegangsmodell

Sedimenttransport-modell

Bodenmodell (Sohländerung)

Randbedingungen

Randbedingungen

Randbedingungen

Wasserstände, Seegang,

Windgeschwindigkeit

Page 27: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Gekoppelte hydro-morphodynamisch-numerische Modellrechnung zur Entwicklung der Leybucht

Page 28: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Gesamtvolumen im Untersuchungsgebiet

Tiefenabhängige Darstellung der Wasserfläche

Page 29: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Entwicklung der Rinnen und Wattflächen

Page 30: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Anstieg des Meeresspieges

Statistik zum Wind und Wellenklima

Langfristige morphodynamische Modellierung erfordert statistisch repräsentative Randbedingungen

Page 31: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Vergleich der eingerechneten Sedimentverteilung mit Daten aus hydroakustischer Klassifikation

0.65 mm

0.42 mm

0.27 mm

0.18 mm

0.12 mm

0.07 mm

0.04 mm

0.03 mm

0.02 mm

0.01 mm

feiner

Mitt

lere

r Sed

imen

tdur

chm

esse

r

Page 32: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

20150617103700

Page 33: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

20150617103353

NNW SSE

20150617103857 NNW SSE

0 50 m

20150617103700 ENE WSW

0 50 m

0 50 m

Page 34: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Qualitativer Vergleich berechneter und gemessener Erosions-/Sedimentationsmuster

m (Sedimentation)

m (Sedimentation)

m (Erosion)

m (Erosion)

Page 35: Sediment- und Morphodynamik im Niedersächsischen Wattenmeer · Bathymetrie der sublitoralen Bereiche in der Otzumer Balje Forschungsstelle Küste Niedersächsischer Landesbetrieb

Forschungsstelle Küste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Ausblick

Verwendung deterministischer hydro-morphodynamischer Modelle rückt für die Berechnung der mittel- bis längerfristigen morphodynamischen Entwicklung in den Bereich der praktischen Anwendbarkeit. Erforderlich hierzu ist für die meisten Fragestellungen der allgemeinen Daseinsvorsorge das Vorhandensein hochaufgelöster Daten. In enger Verbindung mit dem Sedimenthaushalt stehen viele weitere umweltrelevante Größen, wie Gewässergüte, Schadstoffverteilung, Artenspektrum etc. Vorgehensweise erlaubt ganzheitlichen Ansatz hins. weiterer Parameter z. B. der Gewässergüte