Top Banner
Waldschule Kinderhaus
21

Schulform hauptschule 15.11.2012

Aug 04, 2015

Download

Documents

Waldschule
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Schulform hauptschule 15.11.2012

Waldschule Kinderhaus

Page 2: Schulform hauptschule 15.11.2012

Waldschule Kinderhaus

Page 3: Schulform hauptschule 15.11.2012

Aus dem Schulleben…

Page 4: Schulform hauptschule 15.11.2012

Aus dem Schulleben…

Page 5: Schulform hauptschule 15.11.2012

Aus dem Schulleben…

Page 6: Schulform hauptschule 15.11.2012

Schulform: Hauptschulemit dem „Regionalexpress“ zur Berufsausbildung und/oder zum Abitur

ist eine allgemein bildende Schulform der Sekundarstufe I neben der Realschule, dem Gymnasium, der Sekundarschule und der Gesamtschule

baut auf der Grundschule auf und führt zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I

schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übergang in den Beruf oder die Schulen der SEK II

in der Regel wohnortnah, im Stadtteil verortet

Page 7: Schulform hauptschule 15.11.2012

Die Hauptschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Grundbildung

in Fachunterrichten

in Lernbereichen

in fächerbezogenen und fächerübergreifenden Projekten

in breit angelegten Maßnahmen zur Lebens- und Berufsplanung

Page 8: Schulform hauptschule 15.11.2012

Für die Hauptschule gilt verstärkt:

Lernen und Lehren mit Kopf, Herz und Hand Praktische Arbeit in Projekten handlungs- und produktionsorientierter Unterricht individuelles Fördern und Fordern selbstständiges Lernen im Ganztag Übernahme von Verantwortung im Schulalltag

Page 9: Schulform hauptschule 15.11.2012

Hauptschule: Keine Einbahnstraße!

Page 10: Schulform hauptschule 15.11.2012

Hauptfächer: Deutsch, Mathe, Englisch

Weitere Fächer: Erdkunde, Geschichte/Politik

Wirtschaftslehre,Biologie, Physik, ChemieHauswirtschaft u. Technik

(ab Klasse 7)Kunst, Musik, Textil, Sport u.

SchwimmenReligion, Praktische

Philosophie Wahlpflichtunterricht aus den Bereichen

Arbeitslehre, Naturwissenschaften,

Kunst, Musik/Theater

Arbeitsgemeinschaften: Computer, Fußball, Spiele, Theater, Kunst, Sporthelfer u. Erste-Hilfe-Ausbildung, Schwimmen, Band/Chor, Kochen, Mofa, Tanzen (Hip-Hop/Break Dance)

Fächer und besondere Angebote der Waldschule Kinderhaus

Page 11: Schulform hauptschule 15.11.2012

Förderunterricht und Förderangebote

Für alle Jahrgänge (5-10) gilt:

Arbeitsstunden mit Wochenplan- , Frei- oder Projektarbeit Förderstunden in kleineren Gruppen im Jahrgang mit

Fachlehrern Kooperatives Lernen, Lernen lernen

Page 12: Schulform hauptschule 15.11.2012

DeutschFörderung des LeseverständnissesRechtschreibprogramm nach Sommer-Stumpenhorst

Mathe: Förderung in Kleingruppen für Kinder mit Dyskalkulie

Sozialtraining und ArbeitsgemeinschaftenBewegung, Gestalten, Rhythmik, soziales Lernen,Natur, Gesundheit: Lernen in kleinen GruppenKlassenrat mit sozialpädagogischer Betreuung

Förderunterricht und Förderangebote

Hilfen beim Übergang von der Grundschule zur Hauptschule in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6):

Page 13: Schulform hauptschule 15.11.2012

Beispielstundenplan Jahrgang 5(60-Minuten-Takt)

Förderunterricht: Rechtschreibung, Leseverständnis und Mathe-Dyskalkulie Kleine Lerngruppen in Naturwissenschaften, Kunst/Musik/Textil, Wahlpflichtunterricht und AG Lebens- und Berufsplanung ab Klasse 5 in Pflichtstunden und AG, ab Jahrgang 7

Arbeitslehre/Wirtschaft Soziales Lernen als Grundprinzip Konzentration auf 3 Hauptfächer

Std

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1 Deutsch Mathe

Schwimmen Förder De / Informatik

NW (Bio/Phy/Ch)

2 Erdkunde NW (Bio/Phy/Ch)

Arbeitsstunde Religion Mathe

3 Englisch Arbeitsstunde

Kunst Sport Englisch

4 Musik Deutsch Klassenrat Deutsch Mathe + Förderunterricht

MITTAGSPAUSE

5 Geschiche/Pol. AG-Angebote

Englisch Wahlpflicht-AG

-------------

6 Angebot Spieleraum

AG-Angebote

Mathe Angebot Spieleraum

-------------

Page 14: Schulform hauptschule 15.11.2012

• Klassenrat

• Magic Circle

• Deutsch als Bildungssprache

• Projekt: Fähigkeiten, Neigungen, Rollenmuster

Jahrgänge 5/6

Sozialtraining

Page 15: Schulform hauptschule 15.11.2012

Jahrgänge 7/8

Berufs- und Lebensplanung für Mädchen und Jungen - auch mit Eltern (FuN) Teilnahme am Projekt Startklar

o Potentialanalyseo Begleitete Praktika in verschiedenen Berufsfeldern

Bewerbungstraining Berufswahlpass Girls` Day/Haushaltstag für Jungen Berufswahlvorbereitung im Unterricht AH/AT/AW/D Streitschlichtung- Sporthelfer Schulkiosk

Page 16: Schulform hauptschule 15.11.2012

Jahrgänge 9/10

Blockpraktika/Kontinuierliche Praktika Berufswahlwoche Praktikumsausstellung Bewerbungstraining Individuelle Beratung Berufseinstiegsbegleiter Handwerksprojekte Schülerfirma

Page 17: Schulform hauptschule 15.11.2012

Ganztagsangebote: Zuverlässige Betreuung von 7.15 bis 15.30 Uhr

Früz: Frühstück zusammen (7.15 Uhr – 7.45 Uhr)Mittagspause: 12.30Uhr – 13.25 Uhr

Essensangebote:Mittagessen und Snacks in der MensaSnacks im Schülercafe ab Klasse 7

Freizeitangebote:Pausen-/Sport in der TurnhalleAngebote im Spieleraum und in der AulaInternetcafé und Schreibangebote im ComputerraumRelaxen im RuheraumSport- u. Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof

dienstags 13.25 Uhr – 15.30 Uhr: AG-Angebote durchgeführt von Sozialpädagogen und Honorarkräften

Page 18: Schulform hauptschule 15.11.2012

Uni Münster: Sprachförderung, Sport

Westfalia Kinderhaus: Ballsportarten

Cactus Junges Theater: Theaterkurse, Sprecherziehung

Theater Münster: Theaterstarter (JG 5-7)

Kompetenzzentrum Nord (Uppenbergschule): Diagnosehilfe, Förderung und Unterstützung durch Förderschullehrer

Schulpsychologie: Elterninfoabende und sozialpädagogische Unterstützung im Klassenrat (Mobbing, Internet, ..)

Weiterführende Schulen Nord: Berufswahlkoordination „Modell Nord“

Schullaufbahnberatung in enger Zusammenarbeit mit GS/RS/GY/FS Netzwerk „Kulturagenten für kreative Schulen“ Gütesiegel:

berufswahl- u. ausbildungsfreundliche Schule Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Bestenehrung 2011 als eine von 20 ausgewählten Schulen von 1200 Schulen in NRW

Kooperationen und Unterstützung

Page 19: Schulform hauptschule 15.11.2012

Gründe für die Wahl der Waldschule Kinderhaus

Sie holt Ihre Kinder dort ab, wo sie stehen, vermittelt Erfolgserlebnisse und

stärkt das Selbstvertrauen bietet ein Lerntempo mit vielen Übezeiten in kleinen Lerngruppen fördert Stärken und unterstützt dort, wo Bedarf besteht fördert und unterstützt eigenverantwortliches Lernen vermittelt kulturelle Bildung bietet eine Erziehungspartnerschaft für Elternhaus und Schule unterstützt die Lebensplanung, gibt besondere und passgenaue Hilfen

beim Übergang in den Beruf ermöglicht bei Bedarf unkomplizierte und schnelle Wechsel zu

Realschule und Gymnasium in Kinderhaus

Page 20: Schulform hauptschule 15.11.2012

Schulform: HauptschuleSchulform: Hauptschule

Der Hauptschulabschluss:Der Hauptschulabschluss:

eine gute Basis zum Durchstarten eine gute Basis zum Durchstarten in Ausbildung und Beruf!in Ausbildung und Beruf!

Page 21: Schulform hauptschule 15.11.2012

DESHALB…

… überzeugen Sie sich persönlich

• am Informationsabend der Waldschule Kinderhaus am 22.01.2013 um 19.00 Uhr

und

• am Nachmittag der offenen Tür am 24.01. 2013 um 14.00 Uhr

Das Schulsystem ist in alle Richtungen durchlässig!!