Top Banner
i SCHREIBEN Was und wie lehrt man schreiben? BAHAN AJAR PPG Bahasa Jerman Disusun Oleh: Drs. Subur M.Pd. Drs. Iman Santoso, M.Pd ___________________________________________________ JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN FAKULTAS BAHASA DAN SENI TAHUN 2010
101

SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

Sep 18, 2018

Download

Documents

voliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

i

SCHREIBENWas und wie lehrt man schreiben?

BAHAN AJAR PPG Bahasa Jerman

Disusun Oleh:

Drs. Subur M.Pd.Drs. Iman Santoso, M.Pd

___________________________________________________JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN

FAKULTAS BAHASA DAN SENITAHUN 2010

Page 2: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

ii

KATA PENGANTAR

Modul Bahan Pembelajaran Menulis Bahasa Jerman yang berjudul “Schreiben, was und

wie lehrt man schreiben” disusun berdasarkan pada Kurikulum SMA/Man/SMK dan mengacu

pada tema-tema bahan pembelajaran yang telah ada di buku Kontakte Deutsch yang secara luas

digunakan di sebagian besar SMA/MAN/SMK di Indonesia.

Modul ini disusun sebagai bahan workshop peserta PPG Bahasa Jerman yang dalam

tahap awal akan diikuti oleh guru-guru bahasa Jerman yang belum mengikuti sertifikasi guru (in

service training) dan untuk selanjutnya akan diikuti oleh para peserta lulusan LPTK yang

berkualifikasi S1 untuk dapat memperoleh sertifikat profesi guru (pre service training).

Selanjutnya kami, tim penyusun mengharapkan agar Modul Bahan Pembelajaran

Menulis Bahasa Jerman ini dapat membantu para peserta PPG Bahasa Jerman pada khususnya

dalam mempersiapkan diri menjadi guru/calon guru yang profesional dan secara umum dapat

meningkatkan kualitas pembelajaran bahasa Jerman di SMA, MAN ataupun SMK.

Kami menyadari bahwa dalam Modul Bahan Pembelajaran Menulis Bahasa Jerman ini

masih banyak kekurangannya. Untuk itu kami mengharapkan masukan-masukan yang

konstruktif sebagai bahan revisi modul ini.

Akhirnya perlu dikemukakan di sini bahwa pada bagian-bagian tertentu dalam Modul

Pembelajaran Menulis Bahasa Jerman ini terdapat konsep, model ataupun pola-pola

pembelajaran yang dirangkum dengan modifikasi (bearbeitet) dari buku-buku yang ada di daftar

kepustakaan.

Yogyakarta, Desember 2010

Page 3: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

iii

DAFTAR ISI

HALAMAN SAMPUL i

KATA PENGANTAR/VORWORT ii

DAFTAR ISI/INHALTSVERZEICHNIS iii

BAB I PENDAHULUAN / EINLEITUNG

A. Deskripsi Singkat Modul Bahan Ajar Menulis (Schreiben) 1

B. Kompetensi Menulis Bahasa Jerman 2

BAB II WAS IST SCHREIBEN? 5

A. Schreiberfahrung 5

B. Übungen zur Identifikation von Schreiben 16

C. Unterrichtsstoffe zum Schreiben, Teil 1 und 2 18

BAB III WIE LEHRT MAN SCHREIBEN? 46

A. Die Vermittlung der Schreibfertigkeit 46

B. Didaktische Übungen von Unterrichtsstoffen: Kreatives Schreiben 51

BAB IV WIE VERMITELT MAN SCHREIBEN ALS ZIELFERTIGKEIT ? 68

A. Schreiben Teil 1: Formulare / Bestellungen ausfüllen 68

B. Schreiben Teil 2: E-mails schreiben 78

C. Schreiben Teil 3 : Briefe schreiben 83

DAFTAR KEPUSTAKAAN 92

LAMPIRAN 93

Page 4: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

1

BAB I

PENDAHULUAN

A. Deskripsi Singkat Modul Bahan Ajar Menulis (Schreiben)

Modul bahan pembelajaran Menulis yang berjudul “Schreiben, was und wie lehrt

man schreiben” berorientasi pada kurikulum SMA/MAN/SMK, yang setara dengan nivo

kebahasaan (Sprachniveau A1/A2). Bahan pembelajaran ini merupakan bahan tambahan

(Zusatzmateriallien) bagi peserta PPG (Program Profesi Guru). Dengan bahan-bahan

tambahan ini para peserta PPG diharapkan mampu memilih, mampu

mengembangkannya dan mensinkronkan dengan bahan-bahan yang sudah ada dalam

buku ajar yang secara luas digunakan di SMA, yakni Kontakte Deutsch.

Modul bahan pembelajaran Menulis ini terdiri dari 3 bagian, yakni:

(1) Bagian pertama (Schreiben, Teil 1) dengan tema bahan ajar Erste Kontakte mit

Deutschen, Kennen lernen dan Schule und Freizeit. Pada bagian ini para mahasiswa

PPG diajak untuk mengingat kembali pengalamannya ketika mereka belajar

Menulis, diajak mengamati materi ajar beserta bentuk-bentuk latihannya yang ada di

buku ajar yang pernah digunakan (Kontakte Deutsch) dan akhirnya bersama-sama

menarik kesimpulan tentang jenis-jenis dan tujuan yang akan dicapai dengan bentuk-

bentuk latihan Menulis tersebut.

(2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben

dan Alltagsleben. Langkah-langkah didaktis metodis pada bagian ini hampir sama

dengan yang ada di bagian pertama dan diberikan tips-tips bagaimana

mengembangkan bahan ajar yang siap saji di kelas.

(3) Bagian ketiga (Schreiben, Teil 3) dengan tema bahan ajar Hobby, Unterwegs dan

Briefe schreiben. Langkah-langkah didaktis metodis pada bagian ini hampir sama

dengan yang ada di bagian pertama dan kedua dengan tips-tips bagaimana

mengembangkan bahan ajar yang siap saji di kelas. Di samping itu, juga diberikan

teori-teori dan implementasinya bagaimana cara mengevaluasi keterampilan

Menulis.

Page 5: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

2

Dan akhirnya, sebagai materi pengayaan yang perlu diajarkan para peserta PPG

kepada para siswa SMA/MAN/SMK agar mereka dapat menyiapkan diri menempuh

ujian level A1 ataupun A2 yang diselenggarakan oleh Goethe Institut, khususnya dalam

mata ujian Menulis, juga diberikan bahan pengayaan yang berupa Briefe schreiben.

B. Kompetensi Menulis Bahasa Jerman

Kompetensi kebahasaan (Sprachkompetenz) dari Keterampilan Menulis Bahasa

Jerman menurut Heyd (1991: 59) adalah sebagai berikut: ” Das Lernziel

Schreibfertigkeit umfasst die direkte, orthographisch korrekte Reproduktion der

gelernter Wörter”. Jadi, menurut Heyd tujuan pembelajaran menulis bahasa Jerman,

khususnya untuk tingkat pemula (Anfänger) adalah mereproduksi secara langsung kata-

kata yang telah dipelajarinya dengan ortografi yang benar. Lebih lanjut dalam

Seminarhandbuch (Goethe Institut, 2003:34) tujuan pembelajaran Menulis dinyatakan

sebagai berikut : ”Teilnehmer können kreative Übungen zum Aufbau der

Schreibkompetenz einsetzen.”

Dengan mengacu pada pendapat-pendapat tersebut di atas, kompetensi Menulis

bahasa Jerman (Schreiben) yang dalam modul ini terdiri dari tiga bagian, yaitu

Schreiben Teil 1, 2 dan 3 dirumuskan sebagai berikut :

1. Schreiben, Teil 1

a. Globalkompetenz : Können mit wenigen, einfachen und auswendig gelernten

Wörtern, Wendungen, Ausdrücken und Satzstrukturen vertraute Situationen

bewältigen, die ganz alltägliche und konkrete Bedürnisse betreffen, wobei es zu

Missverstädnissen kommen kann.

b. Detailkompetenz : Können einfache, direkt an sie ( Deutschlernende) gerichtete

Aussagen bzw. Fragen, Mini-Dialoge, kurze Texte in Form von Lückenübungen,

Tabellen, oder Formularen verstehen, darauf reagieren, und schriftlich

beantworten oder ausfüllen, mit korekten Informationen,Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken oder Satzstrukturen.

Page 6: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

3

c. Lernziele : Können vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und

ganz einfache Sätze, die zum Lehrstoff gehören, gut verstehen und richtig

anwenden

d. Lernleistungsindikator : Können sich gerichtete Aussagen bzw. Fragen, Mini-

Dialoge, kurze Texte in Form von Lückenübungen, Tabellen, oder Formularen

verstehen, darauf reagieren und schriftlich beantworten bzw. ausfüllen.

2. Schreiben, Teil 2

a. Globalkompetenz : Können mit bereits all erworbenen Sprachkompetenzen beim

Schreiben Teil 1, und auswendig neu gelernten Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken und Satzstrukturen vertraute Situationen bewältigen, die ganz

alltägliche und konkrete Bedürnisse betreffen, wobei es zu Missverstädnissen

kommen kann.

b. Detailkompetenz : Können ein bisschen kompliziert, direkt an sie

(Deutschlernende) gerichtete Aussagen bzw. Fragen, längere Dialoge bzw

Lesetexte in Form von Lückenübungen, Tabellen, Formularen oder E-Mailen

verstehen, darauf reagieren, schriftlich ausfüllen bzw beantworten, mit korekten

Informationen,Wörtern, Wendungen, Ausdrücken oder Satzstrukturen.

c. Lernziele : Können vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und

ein bisschen komplizierte Sätze, die zum Lehrstoff gehören, gut verstehen und

richtig anwenden.

d. Lernleistungsindikator : Können sich gerichtete Aussagen bzw. Fragen, längere

Dialoge und Texte in Form von Lückenübungen, Tabellen, Formularen oder E-

Mailen verstehen, darauf reagieren und schriftlich beantworten bzw. ausfüllen.

3. Schreiben, Teil 3

a. Globalkompetenz : Können mit bereits all erworbenen Sprachkompetenzen beim

Schreiben Teil 2, und auswendig neu gelernten Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken und Satzstrukturen vertraute Situationen bewältigen, die ganz

alltägliche und konkrete Bedürnisse betreffen, wobei es zu Missverstädnissen

kommen kann.

Page 7: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

4

b. Detailkompetenz : Können relativ kompliziert, direkt an sie (Deutschlernende)

gerichtete Aussagen bzw. Fragen, längere Dialoge bzw Lesetexte in Form von

Lückenübungen, Tabellen, Formularen, E-Mailen oder Briefen verstehen, darauf

reagieren, schriftlich ausfüllen bzw beantworten, mit korekten

Informationen,Wörtern, Wendungen, Ausdrücken oder Satzstrukturen.

c. Lernziele : Können vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und

ein bisschen komplizierte Sätze, die zum Lehrstoff gehören, gut verstehen und

richtig anwenden.

d. Lernleistungsindikator : Können sich gerichtete Aussagen bzw. Fragen, längere

Dialoge und Texte in Form von Lückenübungen, Tabellen, Formularen, E-Mailen

oder Briefen verstehen, darauf reagieren und schriftlich beantworten bzw.

ausfüllen.

Page 8: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

5

BAB II

WAS IST SCHREIBEN?

A. Schreiberfahrungen

In vielen Lehrerhandbüchern wird angegeben, das Lernziel von der

Schreibfertigkeit ist hauptsächlich, deutsch schreiben zu konnen. Deshalb bieten viele

Kurs- bzw. Arbeitsbücher normalerweise auch Aufgaben zur Schreibfertigkeit als

Zielfertigkeit. Darin ist jedoch Schreiben im Zusammenhang mit anderen Übungen auch

sehr oft anzusehen. Es ist sozusagen als Mittlerfertigkeit.

Sowie die anderen Lehrbücher, das Lehrwerk Kontakte Deutsch unterscheidet

also Schreiben als Zielfertigkeit und Schreiben als Mittlerfertigkeit. Diese

Unterscheidung wird von vielen Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien nicht getroffen,

ist aber für den Aufbau von Schreibfertigkeit sinnvoll und sehr wichtig. Sehen Sie sich

die folgenden Beispiele gut an!

Beispiel 1:

Page 9: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

6

Page 10: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

7

Page 11: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

8

Page 12: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

9

Page 13: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

10

Page 14: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

11

Page 15: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

12

Page 16: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

13

Wenn man die gegebenen Symbole von der Übung 10 betrachtet, dann kann diese

Übung sowohl als Sprechübungen als auch Schreibübungen benutzt werden. Wenn es

mündlich gemacht wird, dann ist es Übungen zum Sprechen. Dagegen, wenn es

schriftlich, dann Übung zum Schreiben, d.h. Schreiben als Mittlerfertigkeit.

Beispiel 2 :

Page 17: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

14

Page 18: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

15

Im Vergleich zu der gegebenen Übung vom Beipiel 1, hat die Übung vom Beispiel 2 nur

ein Symbol, nähmlich Schreibsymbol. Das Ziel von dieser Übung ist also ganz deutlich,

nähmlih Schreiben als Zielfertigkeit.

Page 19: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

16

B. Übungen zur Identifikation von Schreiben

Was sind die Lernziele von den folgenden Übungen unten! Arbeiten Sie in Gruppen!

A

Page 20: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

17

Hallo Don,

ich schreibe dir schnell. Ich muss jetzt zum Bahnhof. Dort wartet Paulo auf mich. Wir fahren zusammen mit dem Zug nach Berlin. Toll! Wir werden bei Freunden von Paulo - sieben lange Tage! Du kannst auch kommen. Von Hamburg ist es doch nicht so weit. Hast du Zeit? Das wäre so schön!Bis bald in Berlin

Deine Luise.

B

C

Page 21: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

18

C. Unterrichstoffe zum Schreiben

Hier werden Unterrichtstoffe dargestellt, die aus dem Buch Studio D A1 und

Studio D A2 herausgenommen. Der Kursleiter kann dann selber feststellen, wie er diese

Unterrichtsoffe in der Klasse einsetzen will. Er soll sich auch zuerst entscheiden, zu

welchem Ziel ein Unterrichtsmaterial passt.

11

Page 22: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

19

2

Page 23: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

20

3

Page 24: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

21

4

Page 25: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

22

5

Page 26: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

23

6

Page 27: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

24

7

Page 28: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

25

8

Page 29: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

26

9

Page 30: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

27

10

11

Page 31: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

28

12

14

13

Page 32: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

29

15

Page 33: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

30

16

Page 34: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

31

17

Page 35: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

32

18

Page 36: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

33

19

Page 37: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

34

20

Page 38: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

35

21

Page 39: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

36

22

Page 40: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

37

23

24

Page 41: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

38

25

Page 42: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

39

26

Page 43: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

40

27

Page 44: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

41

28

Page 45: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

42

29

Page 46: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

43

30

Page 47: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

44

31

Page 48: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

45

31

Page 49: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

46

BAB III

WIE LEHRT MAN SCHREIBEN?

A. Die Vermittlung der Schreibfertigkeit

Der Schreiblernprozess setzt erst nach dem Lernprozess ein und benötigt einen

viel längeren Lernzeitraum (Heyd, 1991: ). Menurut Heyd, pembelajaran Menulis

dilakukan setelah pembelajaran keterampilan yang lain. Apabila bahan pembelajaran

berupa Lesetext, maka terlebih dulu harus dilakukan pembelajaran Membaca (Lesen),

sesudah itu baru dilakukan pembelajaran Menulis. Perhatikan contoh bahan

pembelajaran berikut ini:

Page 50: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

47

Page 51: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

48

Page 52: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

49

Page 53: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

50

Bahan pembelajaran tersebut di atas yang berupa Lesetext, konkretnya berbentuk

surat. Bahan pembelajaran ini harus dibahas terlebih dahulu sebagai bahan pembelajaran

Membaca (Lesen), baik laut lesen ataupun leseverstehen. Dalam proses pembelajaran

Membaca ini, khususnya leseverstehen, selalu ada aktivitas menulis. Dalam hal ini

proses menulis berfungsi sebagai Mittlerfertigkeit, sebagai media untuk

latihan/penguasaan Kosakata (Wortschatz), Tatabahasa (Grammatik) ataupun

Page 54: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

51

pemahaman isi wacana yang dibacanya (Leseverstehen). Dan sebagai tugas menulis

sebagai Zielfertigkeit misalnya siswa diminta menulis surat jawaban.

Demikian halnya, apabila bahan pembelajaran berupa Dialog, maka terlebih

dahulu harus dilakukan pembelajaran Berbicara (Sprechen). Apabila berupa Hörtext,

maka pembelajaran Menyimak (Hören) juga harus dilakukan terlebih dahulu, baru

pembelajaran Menulis. Mengapa demikian? Warum? “Das Schreiben verlangt eine

detaillierte grapische Darstellung. Beim Schreiben überprüft das Bewusstsein die

Präzision (die Übereinstimmung von Vorstellung, Klangbild und Worlbild). Beim

Schreiben ist der motorische Apparat mitbetroffen. Die Bewegungsabläufe müssen

erlernt und durch ständige Wiederholung automatisiert werden, wenn Flüssigkeit beim

Schreiben erreicht werden soll (Sirch, 1975:71)

B. Didaktische Übungen von Unterrichtstoffen: Kreatives Schreiben.

Hier unten wird eine der Unterrichtsmodelle zum Diskutieren dargestellt, die aus

dem Seminarhandbuch “Spass am Deutschlernen” entnommen worden ist.

===============================================================

Schreiben oder Wie entwickle ich Kreativität?

Fertigkeiten : SchreibenZeit : ca 90 MinutenTeilnehmer : PPG Studenten

1. Lernziel : Teilnehmer (TN) können kreative Übungen zum Aufbau der

Schreibkompetenz einsetzen

2. Didaktisch-methodisches Verfahren :

a. Einstimmung auf das Thema mit einem Lied

b. Selbstreflexion : Wann schreiben wir? Wann schreiben die Schüler?

c. Geschichtenbaukasten”

d. Praktische Beisspiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer, oder sie

bauen selbst einen “Geschichtenbaukasten”

3. Lehr- und Lernschritten :

a. Einstimmung auf das Thema mit einem Lied

Page 55: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

52

1) Seminarleiter (SL) macht Klassenvorbereitungen, wie zum Beispiel

kontrolliert den Strom, den Kassettenrecorder, ob es gut funktioniert oder

nicht. Dann verteilt SL Kopien mit dem Lied-Text an die Teilnehmer (TN).

2) Begrüssung und das Lernziel bekannt machen. Danach, als Einstimmung

zum Thema spielt SL das Lied vor und TN hören gut zu.

b. Selbstreflexion

1). SL lässt sich die TN reflektieren mit Frage: “Was schreiben wir?”

TN denken darüber nach und überlegen sich über die Antworte.

SL : Nach einigen Minuten stellt SL Fragen an bestimmte TN wie folgt:

“Was schreiben Sie Herr/Frau...? Und warum schreiben Sie?”

TN : Ich schreibe SMS, denn ich will meine Mutter informieren, dass ich

etwas spät nach Haus komme.

SL : OK, sehr gut!

2). SL lässt die TN ihre Antworten an die Tafel schreiben.

TN1 : Einkaufszettel. Ich will nicht vergessen, was ich einkaufen möchte.

TN2 : Brief : Ich will jemandem etwas mitteilen, oder z.B. zum Geburtstag

TN3 : E-Mail : Ich wil jemanden schnell informieren.

TN4 : Antwort auf eine Einladung : Ich will jemandem mitteilen, ob ich

die Einladung annehme oder nicht.

TN5 : Sat-Pel : Ich will meinem Schulleiter meine Unterrichtsplannung.

TN6 : Formular,z.B.ein Visumsantrag: Ich will ein Visum suchen.

3) Wir sehen also, wenn wir etwas schreiben, dann verbinden wir damit

meistens ein Ziel oder einen Zweck. Wir wollen zum Beispiel :

● Informationen weitergeben,

● Aufnehmen oder

● mit dem Schreiben etwas erreichen.

4). SL : Nun – und wie ist es bei unseren Schülern? Was schreiben sie?

TN : Hausaufgaben, Übungen, Tests, usw.

5) SL : Ist ihr Ziel das Gleiche wie bei uns? Wenn die Schüler Tests schreiben

oder Übungen, wollen sie damit Informationen geben, Kontakt aufnehmen?

Page 56: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

53

TN : Nein.

SL : Gut, hier ist das Schreiben also nur ein Mittel, zum Beispiel für den

Transport von Grammatik :

● Die Schüler schreiben meistens nicht um des Schreibens willen,sondern

zum Üben, zum besseren Behalten.

● Meistens gibt es für sie keinen authentischen Schreibanlass.

● Das Schreiben ist künstlich.

● Sie schreiben, weil der Lehrer es anordnet.

6) SL : Ist das für die Schüler motivierend?

TN : Überhaupt nicht!

SL : Also, die Schüler müssen einen Sinn im Schreiben sehen. Dann macht

ihnen das Schreiben erst wirklich Spass. Und wie erreichen wir das?

(lässt TN in Gruppen arbeiten und nach einigen Minuten TN ihre

Antworte an die Tafel schreiben)

TN1 : Durch Brieffreundschaften

TN2 : Schuler schreiben E-Mails

TN3 : Ihr “Schreib-Produkt” wird in der Klasse aufgehängt.

TN4 : Durch Spiele

TN5 : Kreative Schreibaufgaben, usw.

SL : Also, wann macht Schreiben Spass? (Wenn es Sinn hat!)

TN : (noch keine Antwort)

SL : Wenn es Sinn hat! Wenn es sinnvoll ist!

c. Geschichtenbaukasten

SL : Heute wollen wir ein Spiel kennenlernen. Es heisst Geschichten- baukasten.

Hat jemand schon mal gehört? Was ist das denn? (lange noch keine

Antwort)

SL : Ein Baukasten, verstehen Sie?

TN1 : In dem Wort stecken : bauen + Kasten

TN2 : Ein Kasten zum Bauen

Page 57: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

54

TN3 : Ein Kasten, der aus verschiedenen Teilen besteht. Vor allem Kinder

spielen mit Baukasten. Sie bauen damit Häuser.

SL : Stimmt alles! Und ein Geschichtenbaukasten ist ein Kasten, mit dem

wirkeine Häuser bauen, sondern Geschichten.

SL : OK, natürlich möchten Sie gerne wissen, wie wir das machen, nicht wahr?

Hier ist ein Geschichtenbaustein!

(Dann versammelt SL die TN um einen Tisch und demonstriert an

dem Beispiel Klassenfahrt die Arbeitsweise.)

SL : Unser Geschichtenbaustein besteht aus :

● der Geschichtentafel, das sind Anfangssätze einer Geschichte, und

● Spielkarten.

OK, fangen wir jetzt an! Sie bitte, Herr.Frau ...

TN1 beginnt. Er liest den 1. Satzanfang :

“Am Schuljahrende machen wir eine Klassenfahrt... (rechts daneben steht :

Orte oder Länder)

Jetzt sucht er in seinen Spielkarten aus dem Bereich Orte/Länder eine

passende Karte, z.B. nach Heidelberg.

( Mit dieser Spielkarte ergänzt er den Satz in der Geschichtentafel)

Der Satz heisst dann : “Am Schuljahrende machen wir eine Klassenfahr nach

Heidelberg”.

(Er hätte auch eine andere Karte wählen können, z.B. nach Toba-See)

TN2 (der nächste TN in der Reihe macht weiter) Der Satz beginnt :

” Dort gibt es...

Entsprechend der geforderten Aussage “Sachen-Tiere- Natur” legt er eine

Karte aus dem Bereich auf die Geschichtentafel, z.B. ein Schloss.

Der 2. Satz lautet dann : Dort gibt es ein Schloss.

(Möglich sind auch die Karten : alte Häuser, Sehenswürdigkeiten, usw.)

(Nicht möglich sind die Karten: viele Inseln, Strand und Meer)

(Wenn der TN keine passende Karte hat, kommt der nächste an die Reihe)

Page 58: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

55

Die TN der Gruppe überlegen jedesmal, ob die Ergänzung möglich und richtig

ist. Sie geben ihren Kommentar. Erst dann macht der nächste weiter, usw.Am

Schluss soll eine logische und,wenn möglich, lustige Geschichte rauskommen.

Spielregel : Wir arbeiten in Gruppen zu 5 Personen. Jede Gruppe bekommt

die Struktur einer Geschichte, also die Geschichtentafel. Die

Gruppenmitglieder versammeln sich um diese Geschichtentafel. Jede Person

bekommt vermischte Spielkarten. Die fertige Geschichte schreibt die Gruppe

in grosser Schrift auf die Hälfte eines Packpapierbogens und malt dazu etwas

passendes, sodass ein Poster entsteht. Sie haben dafür etwa 20 Minuten Zeit.

Danach präsentiert jede Gruppe ihr Ergebnis. Dafür hat jede Gruppe 5

Minuten Zeit. Das beste Poster wird prämiert.

Alternative : Bei guten Gruppen kann KL auf die Spielkarten verzichten. Die

TN erfinden ihre eigene Geschichte. KL kann die Spielkarten entsprechend

seiner Gruppe ergänzen oder die TN während des Spiels ihre eigenen Karten

schreiben lassen. KL teilt die Gruppen ein und gibt jeder Gruppe einen

Baukasten-Satz.

Achtung !!! : Die folgende Aufgabe Nr.4 kann KL nur durchführen, wenn im

gleichen Seminar bereits das Modul “Wortschatz” behandelt wurde. Wenn das

nicht der Fall ist, entwerfen die TN einen eigenen Geschichtenbaukasten zu

KD.

d. Praktische Beisspiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer, oder sie bauen selbst einen “Geschichtebaukasten”

TN informieren sich gegenseitig über eigene Erfahrungen(Expertenmethode)

Jeder hat Erfahrungen im Umgang mit Schreiben. Natürlich wollen wir diese

Erfahrungen jetzt hören und daraus lernen. Dazu bilden wir Gruppen zu 5

Personen

(Die Zahl der Gruppen muss sich nach der Anzahl der TN richten).

Gruppe 1 : Spiele mit Wörtern

Gruppe 2 : Spiele mit Sätzen

Page 59: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

56

Gruppe 3 : Erfahrungen mit Texten

Die TN jeder Gruppe berichten sich gegenseitig von ihren Erfahrungen zu ihrem

Thema :

● Was haben Sie schon im Unterricht an Spielen oder spielerischen Aufgaben

gemacht?

● Hat es funktioniert? Warum? Warum nicht?

● Was hat Ihren Schülern daran besonders Spass gemacht?

Die Gruppenmitglieder stellen sich gegenseitig Fragen und erkundigen sich

genauer. Die Teilnehmer notieren ihre Ergebnisse.

SL geht von Gruppe zu Gruppe und leistet Hilfestellung. Er kümmert sich

darum, dass alle Gruppenmitglieder einen Beitrag leisten.

(Nach 10 Minuten werden die Gruppen neu zusammengesetzt.)

In dieser neuen Gruppe informiert jeder seine beiden anderen Kollegen über sein

Thema.

( Sie haben für die Arbeit in der Gruppe 10 Minuten Zeit.)

SL : Bitte schön, es kann los gehen.

SL lässt am Ende die Ergebnisse kopieren, sodass sie die TN mit nach Hause

nehmen können.

Page 60: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

57

Page 61: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

58

Page 62: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

59

Page 63: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

60

Page 64: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

61

Page 65: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

62

Page 66: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

63

Page 67: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

64

Page 68: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

65

Page 69: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

66

Page 70: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

67

Page 71: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

68

BAB IV

WIE VERMITTELT MAN SCHREIBEN ALS ZIELFERTIGKEIT?

E-Mails beziehungsweise Briefe schreiben sind im Grunde nicht viel

verschieden, nur die Medien sind anders. Man schreibt E-Mails im Internet und zum

Briefeschreiben benutzt man andere Medien oder Schreibsmittel wie zum Beispiel

Papier, Füller, Kugelschreiber oder Schreibmaschine. Da jetzt Computer-Medien fast

in allen Bereichen grosse Rolle spielen, schreibt man jetzt Briefe auch mit Computer.

A. Schreiben Teil 1: Formulare / Bestellungen ausfüllen

1. Globalkompetenz :

Kann mit wenigen, einfachen und auswendig gelernten Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken und Sätzen vertraute Situationen bewältigen, die ganz alltägliche und

konkrete Bedürfnisse betreffen, wobei es zu Missverstädnissen kommen kann.

2. Detailkompetenz :

Kann auf einfache, direkt an ihn/sie gerichteten Aussagen bzw. Fragen in Form von

Formularen reagieren, schriftlich ausfüllen mit korekten Informationen, Wörtern,

Wendungen, Ausdrücken oder Sätzen.

3. Lernziele :

kann vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und ganz einfache Sätze

zum Beipiel in Formularen verstehen, darauf reagieren und schriftlich antworten.

4. Lernleistungsindikator:

Die Deutschlernenden können sich oder für jemand anderen Formulare schriftlich

ausfüllen, zum Beispiel eine Anmeldung, eine Bestellung oder eine Buchung.

5. Lehr- und Lernprozesse:

a. Lehrer verteilt Formulare als Lernstoff wie folgendes Beispiel:

Page 72: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

69

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

Name :________________________ Grosse : _____________

Vorname : _____________________ Gewicht : ____________

Alter :_________________________

Adresse :_______________________

b. Lehrer lässt den Deutschlernenden das Formular verstehen.

Sozialformen : Paararbeit oder Kleingruppe

c. Unbekannte Worter erklaren oder fragen lassen.

Lehrer erklärt unbekannte Wörter und Wendungen anhand der Medien oder lässt den

Deutschlernenden danach fragen oder wenn keine Fragen, dann stellt er Fragen, zum

Beispiel “ Welche Wörter sind euch schon bekannt?”

d. Beantwortet die Fragen oder erklärt unbekannte Wörter

● Wortbildungen :

Ableitung : s Gewicht = wiegen

e Grösse = gross, usw.

Kompositum, Zusammensetzung:

Fitness-Club : Zusammensetzung mit Gedankenstrich

Anmeldekarte : Zusammensetzung ohne Gedankenstrich

● Verstehenstechnik der unbekannten Wörter, z.B. durch Kognate oder

Internationales : Fitness, Club, Fitnesclub

e. Lehrer lässt den Deutschlernenden das Formular ausfüllen

Sozialformen : Paararbeit oder Kleingruppe

Page 73: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

70

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

Name : Müller Grosse : 160 cm

Vorname : Veronica Gewicht : 70 kg

Alter : 17 Jahre

Adresse : Hafenstrasse 20, 22763 Hamburg

f. Individuelle Schreibubungen:

Lehrer lässt den Deutschlernenden üben mit Daten anderer Person wie folgt:

Ihr Freund Pascal Ardent, 23, möchte sich in einem Fitnesclub anmelden. Er ist ein

bisschen dick. Er ist 83 Kilo schwer und er ist 1,73 m gross. Er wohnt in der

Keplerstrasse 17, 22763 Hamburg. Pascal kann noch nicht gut Deutsch und er bittet

Sie um Hilfe

Lesen Sie bitte zuerst den oben gegebenen Informationstext!

• Welche Information fehlen?

• Hier sind es : Name – Vorname – Alter – Grösse – Gewicht und Adresse.

Füllen Sie dann das Formular unten!

Page 74: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

71

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

(1) Name : _______ Grösse : _______ (4)

(2) Vorname : _________ Gewicht : ________(5)

(3) Alter : __________

(6) Adresse : ______________

► Lernschritte zur Aufgabenbewältigung

1. Die Deutschlernenden suchen im Text den fehlenden Information.

• Dort steht :” Ihr Freund Pascal Ardent”. In Texten sagt man zuerst Vornamen, dann

den Nachnamen oder Familiennamen. Im Formular heisst es ber bei (1) Name : das

ist der Nachname oder Familienname. Also schreiben Sie bei (1) : Ardent. Und bei 2

schreiben Sie den Vornamen : Pascal.

• Im Text steht :” Pascal Ardent, 23, möchte…”. Pascal ist 23 Jahre. Sie schreiben bei

Alter (3): 23 Jahre.

• Dann finden sie im Formular “Grösse und Gewicht”. Pascal ist 83 Kilo schwer. Sie

schreiben also bei Gewicht (5) : 83. Pascal ist 1,73 m gross. Sie serzen also bei

Grösse (4) ein: 1,73 m.

• Im Text steht “ Er wohnt in der Keplerstrasse 17, 22763 Hamburg. Sie schreiben

also bei Adresse (6) : Keplerstrasse 17, 22763 Hamburg

2. Am Schluss schreiben sie die Informationen oben ins Formular. Hier unten ist das

ausgefüllte Formular!

Page 75: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

72

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

(1) Name : Ardent \\Grösse : 1,73 m (4)

(2) Vorname : Pascal Gewicht : 83 Kilo (5)

(3) Alter : 23 Jahre

(6) Adresse : Keplerstrasse 17, 22763 Hamburg.

g. Strukturiertarbeit :

1) Internet-Bestellungsformular ausfüllen

• Lesen Sie bitte zuerst die folgende Visitenkarte und Kreditkarte!

Kosmetikstudio Beauty

Barbara Gilberto

Kosmetikerin

Lindestrase 38

96047 Bamberg

Telp.0951/56108

Banco de Valencia

Mastercard

Barbara Gilberto

Nr. 3345 8785 7654 1212

gültig bis : 09/2009

Barbara möchte im Internet ein Handy kaufen und bittet Sie um Hilfe. Sie möchte

gerne eine Bestätigung von ihrer Bestellung bekommen. Man weiss ja nie, was

passiert.

Page 76: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

73

• Füllen Sie nun das Formular unten!

Internet-Bestellung

von : Nokia 352 Oi

Preis: 60.00 € (12 Monate ohne Grundgebür)

Anrede : __________________

Vorname : __________________

Nachnahme : __________________

Strasse : _________________ Telefonnummer : ________________

Hausnummer : ___________ Postleitzahl : ________________

Ort : _________________________ Land : _________________

Bank : _______________________

Kreditkartenummer : ___________

Bestell-Bestätitgung via E-mail □ Ja □ Nein

2) Arbeitsuche-Formular im Internet

• Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Nam Phong ist am 16.10.1980 in Hanoi,Vietnam geboren. Da hat er

Agrarwissenschaft studiert. Er hat schon 2 Jahre in seinem Beruf als Agraringenieur

gearbeitet. Er macht jetzt ein Aufbaustudium in Deutschland. Da wohnt er in

Dünenweg 5, 22159 Hamburg. Er ist seit einem Jahr mit Yuen verheiratet.

Ihr Freund Nam studiert an der Uni Hamburg. Er sucht eine Arbeit in den

Semesterferien, weil er Geld für das Studium braucht. Er denkt, dass er im Internet

eine Arbeit findet.

Page 77: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

74

.• Helfen Sie ihm bitte!

.• Schreiben Sie die Informationen in das Formular!

www.arbeit.de

Familienname: _________________________ Vorname : ______________

Strasse / Hausnummer : _____________ / ____

Wohnort / Land : _____________ / _________

Geburtsdtum / Geburtort : __ __ ____ / ______

Nationalität : ___________________________

Geschlecht : männlich □ weiblich □

Familienstand : ledig □ verheiratet □ geschieden □

Ausbildung : ___________________________

Beruf : ___________________________

Tragen Sie auch Folgendes ein:

Muttersptache : _________________________

Fremdsprache : _________________________

3) Anmeldekarte-Formulare ausfüllen

• Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Ihre Freundin Monica Müller, 22, möchte sich in einem Fitnesclub anmelden. Sie ist

ein bisschen dick. Sie ist 70 Kilo schwer und sie ist 1,65 m gross. Sie wohnt in der

Goethestrasse 17 Heidelberg. Monica kann noch nicht gut Deutsch und sie bittet Sie

um Hilfe.

Page 78: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

75

• Füllen Sie nun das Formular unten!

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

Name :________________________ Grösse : _____________

Vorname : _____________________ Gewicht : ____________

Alter :_________________________

Adresse :_______________________

4) Anmeldekarte-Formulare ausfüllen

• Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Ihr Freund, Daniel Rogers, aus Los Angles, USA, wohnt in der Lone Street 1019,

möchte vom 7. bis zum 21.08. Urlaub in Berlin machen. Seine Frau und seine

Töchter (14 und 19) reisen mit ihm. Im Internet bucht er zwei Zimmer im Hotel

Kaiser

• Bitte helfen Sie ihm, das Formular vom Hotel auszufüllen!

Page 79: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

76

www.hotel-kaiser-berlin.de

Hotel Kaiser

Zimmerreservierung

Tag der Anreise : ____________________

Tag der Abreise : ____________________

Anzahl : Einzelzimmer : ____ Dopplzimmer : ____

Anzahl : Personen unter 18 : ____

Verpflegung : Frühstuck □ Halbpension □

Familienname : ____________________

Vorname : ____________________

Strasse : ____________________

Wohnort : ____________________

Land : ____________________

5) Internet-Bestellung ausfüllen

• Lesen Sie bitte zuerst die folgende Visitenkarte und Kreditkarte!

Beauty-Studio Banco de Roma Merry Gilberto Mastercard Kosmetikerin Merry Gilberto Lindestrase 38 Nr. 3345 8785 7654 1212 96047 Bamberg gültig bis : 09/2009 Telp.0951/56108

Merry möchte im Internet ein Handy kaufen und bittet Sie um Hilfe. Sie möchte gerne eine Bestätigung von ihrer Bestellung bekommen. Man weiss ja nie, was passiert.

• Füllen Sie nun das Formular unten!

Page 80: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

77

Internet-Bestellung

von : Nokia 352 Oi

Preis : 60.00 € (12 Monate ohne Grundgebür)

Anrede : __________________

Vorname : __________________

Nachnahme : __________________

Strasse : _________________ Telefonnummer : ____________________

Hausnummer : ________________ Postleitzahl : ____________________

Ort : _________________________ Land : ________________________

Bank : _______________________

Kreditkartenummer : ___________

Bestell-Bestätitgung via E-mail □ Ja □ Nein

f. Arbeitsuche-Formular im Internet

• Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Yoko Ono ist am 20.01.1981 in Tokyo, Japan geboren. Da hat sie Sprachwissenschaft

studiert. Sie hat schon 2 Jahre in ihrem Beruf als Dozentin gearbeitet. Sie macht jetzt

ein Aufbaustudium in Deutschland. Da wohnt sie in Neuesweg 5, 22159 Hamburg. Sie

ist seit einem Jahr verheiratet.

Ihre Freundin Yoko studiert an der Uni Hamburg. Sie sucht eine Arbeit in den

Semesterferien, weil sie Geld für das Studium braucht. Sie denkt, dass sie im Internet

eine Arbeit findet

Page 81: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

78

.• Helfen Sie ihr bitte!

.• Schreiben Sie die Informationen in das Formular!

www.arbeit.de

Familienname: _________________________ Vorname : _____________

Strasse / Hausnummer : _____________ / ____

Wohnort / Land : _____________ / _________

Geburtsdtum / Geburtort : __ __ ____ / ______

Nationalität : ___________________________

Geschlecht : männlich □ weiblich □

Familienstand : ledig □ verheiratet □ geschieden □

Ausbildung : ___________________________

Beruf : ___________________________

Tragen Sie auch Folgendes ein:

Muttersptache : _________________________

Fremdsprache : _________________________

B. Schreiben Teil 2: E-Mails schreiben

1. Globalkompetenz :

Kann mit wenigen, einfachen und auswendig gelernten Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken und Sätzen vertraute Situationen bewältigen, die ganz alltägliche

und konkrete Bedürnisse betreffen, wobei es zu Missverstädnissen kommen

kann.

Page 82: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

79

2. Detailkompetenz :

Kann auf einfache, direkt an ihn/sie gerichteten Aussagen bzw. Fragen in Form von

E-Mail-Briefen reagieren, schriftlich antworten mit korekten Informationen,

Wörtern, Wendungen, Ausdrücken oder Sätzen.

3. Lernziele :

kann vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und ganz einfache Sätze

zum Beipiel in E-Mail-Briefen verstehen, darauf reagieren und schriftlich antworten.

4. Lernleistungsindikator:

Die Deutschlernenden können sich oder für jemand anderen E-Mail-Briefen

schreiben oder E-Mail-Briefen beantworten.

5. Lehr- und Lernprozesse:

a. Lehrer verteilt E-Mail-Briefe als Lernstoff . Hier unten ist ein Beispiel:

E-Mail

Hallo Don,

ich schreibe dir schnell. Ich muss jetzt zum Bahnhof. Dort wartet Paulo auf

mich. Wir fahren zusammen mit dem Zug nach Berlin. Toll! Wir werden

bei Freunden von Paulo - sieben lange Tage! Du kannst auch kommen.

Von Hamburg ist es doch nicht so weit. Hast du Zeit? Das wäre so schön!

Bis bald in Berlin

Deine Luise.

b. Lehrer lässt den Deutschlernenden den E-Mail-Brief verstehen.

Sozialformen : Paararbeit oder Kleingruppe

c. Anhand der Medien unbekannte Wörter erklaren oder danah fragen

Page 83: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

80

Lehrer lässt den Deutschlernenden unbekannte Wörter und Wendungen fragen

oder wenn keine Fragen, dann stellt er Fragen, zum Beipiel:”Welche Wörter sind

euch schon bekannt?

d. Wörterklärung oder Fragen beantworten

Lehrer beantwortet die Fragen oder erklärt den Deutschlernenden unbekannte

Wörter

und Wendungen, zum Beispiel :

1) E-Mail = Elektronische Mail

E-Mail-Brief = Brief im Internet

2) Unterschied zwischen E-Mail-Brief- und Briefformen

Adresse : wie und wo schreibt man die Adresse vom Briefschreiber und

Briefempfänger?

Ort und Datum : wie schreibt man Ort und Datum usw.

3) Toll! = Ausrufwort,verwendet um Bewunderung auszudrucken.

e. Lehrer lässt den Deutschlernenden den E-Mail-Brief oben beantworten.

Sozialformen : Paararbeit oder Kleingruppe

f. Lehrer lässt den Deutschlernenden üben, einen ähnlichen E-Mail-Brief

schreiben

(gelenktes Schreiben)

Sozialformen : Individuelle Arbeit

g. Strukturiertarbeit:

1). Schreiben Sie eine kurze E-Mail an Ihre Freundin Alexandria aus Kolumbien.

• Inhaltspunkte :

Sie können ihr morgen die Stadt nicht zeigen.

Sagen Sie warum?

Fragen Sie, wann sie Zeit für eine Stadtbesichtigung hat

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

Page 84: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

81

E-Mail

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

2) Sie möchten einen Deutschkurs machen. Schreiben Sie eine E-Mail an die

Sprachschule

“Deutschbistro” in Hannover.

• Inhaltspunkte :

Wann Sie den Dutschkurs machen möchten

Sie möchten in einer deutschen Familie wohnen.

Bitten Sie um Informationen über Termine und Preise.

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

E-Mail

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Page 85: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

82

3) Schreiben Sie eine kurze E-Mail an Ihren Freund Robert aus Australien.

• Inhaltspunkte :

Sie können ihm morgen die Stadt nicht zeigen.

Sagen Sie warum?

Fragen Sie, wann er Zeit für eine Stadtbesichtigung hat

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

E-Mail

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

4) Schreiben Sie eine kurze E-Mail an Ihre Freundin Mariana aus Brazilien und

Ihren

Freund Yoko Nero aus Japan

• Inhaltspunkte :

Sie können ihr morgen die Stadt nicht zeigen.

Sagen Sie warum?

Fragen Sie, wann sie Zeit für eine Stadtbesichtigung hat

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

Page 86: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

83

E-Mail

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

_________________

C. Schreiben Teil 3: Briefe schreiben

1. Globalkompetenz :

Kann mit wenigen, einfachen und auswendig gelernten Wörtern, Wendungen,

Ausdrücken und Sätzen vertraute Situationen bewältigen, die ganz alltägliche und

konkrete Bedürnisse betreffen, wobei es zu Missverstädnissen kommen kann.

2. Detailkompetenz :

Kann auf einfache, direkt an ihn/sie gerichteten Aussagen bzw. Fragen in Form von

Briefen reagieren, schriftlich antworten mit korekten Informationen,Wörtern,

Wendungen, Ausdrücken oder Sätzen.

3. Lernziele :

kann vertraute, alltägliche Wörter, Wendungen, Ausdrücke und ganz einfache Sätze

zum Beipiel in Briefen verstehen, darauf reagieren und schriftlich antworten.

4. Lernleistungsindikator:

Die Deutschlernenden können sich oder für jemand anderen Briefen schreiben oder

Briefen beantworten.

5. Lehr- und Lernprozesse:

a. Lehrer verteilt informelle Briefe als Lernstoff .

Hier unten ist ein Beispiel:

Page 87: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

84

Luise Meier München, den 20. Mai 2008

Kaulbachstrasse 17

90 München 40

Dony Muller

Hafenstrasse 30

22159 Hamburg

Hallo Don,

ich schreibe dir schnell. Ich muss jetzt zum Bahnhof. Dort wartet Paulo auf

mich. Wir fahren zusammen mit dem Zug nach Berlin. Toll! Wir warden bei

Freunden von Paulo - sieben lange Tage! Du kannst auch kommen. Von

Hamburg ist es doch nicht so weit.

Hast du Zeit? Das wäre so schön!

Bis bald in Berlin

Viele schöne Grüsse

Deine Luise.

b. Lehrer lässt den Deutschlernenden den informellen Brief oben verstehen.

Sozialformen : Paararbeit oder Kleingruppe

c. Lehrer lässt den Deutschlernenden die komponenten des Briefes

identifizieren.

1) Ort und Datum des Briefes : München, den 20. Mai 2008

a) Ort und Datum des Briefes schreibt man oft ganz oben, recht

b) Datum des Briefes schreibt man immer in Akkussativform : den 20. Mai

2008 Oft schreibt man nur die Zahl mit einem Punkt (20. Mai 2008), also

ohne “den”. Statt Namen des Monats schreibt man oft mit Monatszahl

(20.5.2008)

Page 88: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

85

2) Name und Adresse des Briefsschreibers / der Briefsschreiberin

Luise Meier

Kaulbachstrasse 17 → Briefsschreiberin

90 München 40

Dony Muller

Hafenstrasse 30 → Briefsempfänger

22159 Hamburg

3) Anrede :

a) Du-Form : gut bekannt

Hallo Don, oder Hallo Monita ! (Internationl)

Lieber Peter, Lieber Herr Meier,

Liebe Merry ! Liebe Frau Meier!

Liebe Merry, lieber Peter! Liebe Familie Meier!

b) Sie-Form : nicht gut bekannt, höfflich

Sehr geehrter Herr Proffessor Meier,

Sehr geehrte Frau Dr. Meier !

Sehr geehrter Herr Muller,

Sehr geehrte Frau Muller!

4) Grussformel :

a) Du-Form : gut bekannt

Viele Grusse

Schöne Grüsse

Viele schöne Grüsse

Herzliche Grüsse

b) Sie-Form :

Mit herzlichen Grüssen,

Mit freundlichen Grüssen,

Page 89: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

86

Mit freundlichen Empfehlungen,

5) Name und Unterschrift:

Deine Luise oder Von deiner Luise

Dein Peter oder Von deinem Peter

d. Anhand der Medien Wörter erklären oder danach fragen

Lehrer lässt den Deutschlernenden unbekannte Wörter und Wendungen fragen

oder wenn keine Fragen, dann stellt er Fragen, zum Beipiel: “Welche Wörter

sind euch schon bekannt ?”

e. Erklärung der Wörter oder Fragen beantworten

Lehrer beantwortet die Fragen oder erklärt den Deutschlernenden unbekannte

Wörter Wendungen und Strukturen, zum Beispiel :

1) schreiben D/A = Ich schreib meinem Freund einen Brief.

Ich schreibe dir schnell.

müssen – fahren = Ich muss jetzt zum Bahnhof fahren.

Ich muss jetzt zum Bahnhof.

können – kommen = Du kannst auch kommen.

warten auf A = Dort wartet Paulo auf mich.

Ich warte auf Paulo.

zusammenfahren = Wir fahren mit dem Zug nach Berlin zusammen.

Wir fahren zusammen mit dem Zug nach Berlin.

2) Futur-Form = werden + infinitif

Beispiel : Wir werden bei Freunden von Paulo sieben lange Tage bleiben.

Wir werden bei Freunden von Paulo sieben lange Tage.

3) Konjunktiv II : Das wäre so schön!

a) Eigentlicher Konjuktiv II b) Konjunktiv II mit würden + Infinitif

sein - wäre würden - arbeiten

haben - hätten würden - gehen

mögen - möchten

f. Lehrer lässt den Deutschlernenden den Brief oben beantworten.

Sozialformen: Paararbeit oder Kleingruppe, unter der Betreuung des Lehrers.

Page 90: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

87

g. Lehrer lässt den Deutschlernenden üben, einen Brief schreiben

Sozialformen: individuelle Arbeit

Schreiben Sie eine kurzen Brief an Ihre Freundin Alexandria aus Kolumbien.

Inhaltspunkte :

Sie können ihr morgen die Stadt nicht zeigen.

Sagen Sie warum?

Fragen Sie, wann sie Zeit für eine Stadtbesichtigung hat

h. Struktuiertarbeit:

1) Schreiben Sie eine Entschuldigung an die Lehrerin von Ihrem Sohn!

• Inhaltspunkte :

Ihr Sohn kann nicht in die Schule gehen.

Sagen Sie warum?

Sie kommen morgen wegen seiner Hausaufgaben

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

Entschuldigungsbrief:

_________, __ ___ _____

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Page 91: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

88

2) Lesen Sie zuerst die folgende Information!

Sie werden im Sommer für drei Monate als Sprachstudent nach Freiburg

fahren und bei einer Gastfamilie wohnen. Schreiben Sie an Ihre

Gastfamilie Frau Neuhaus.

• Inhaltspunkte:

Freizeitprogramme in Freiburg.

Kleidung

Wetter in Deutscland

vom Flughafen abholen

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

• Vergessen Sie nicht, Datum, Anrede und Grüssformell!

Brief:

_________, __ ___ _

_________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Page 92: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

89

4) Lesen Sie zuerst die folgende Information!

Ihr Freund Orhan schreibt Ihnen. Sie kennen sich von der Universität. Er

schreibt, dass er am 16.Juli in seine neue Wohnung einzieht. Er fragt, ob Sie

beim Umzug helfen können. .

• Schreiben Sie ihm eine Atwort!

• Hier sind die Inhaltspunkte: Wählen Sie drei aus!

Neue Wohnung ? Auto? Schlafen? Miete?

• Schreiben Sie zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze (circa 30 Wörter)

• Vergessen Sie nicht, Datum, Anrede und Grüssformell!

Antwortbrief:

_________, __ ___ _

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________

5) Lesen Sie zuerst die folgende Information!

Sie werden im Winter für drei Monate als Sprachstudent nach München

fahren und bei einer Gastfamilie wohnen.

• Schreiben Si an Ihre Gastfamilie Frau Meier.

• Inhaltspunkte:

Freizeitprogrammr in München

Kleidung

Wetter in Deutschland

Page 93: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

90

Vom Flughafen abholen

• Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze! (circa 40 Wörter)

• Vergessen Sie nicht, Datum, Anrede und Grüssformell!

Brief:

_________, __ ___ _

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

6) Lesen Sie zuerst die folgende Information!

Ihre Freundin Betina schreibt Ihnen. Sie kennen sich von der Universität.

Sie schreibt, dass sie am 15.Juni in ihre neue Wohnung einzieht. Sie fragt,

ob Sie beim Umzug helfen können. .

• Schreiben Sie ihr eine Atwort!

• Hier sind die Inhaltspunkte: Wählen Sie drei aus.

Neue Wohnung ? Auto? Schlafen? Miete?

• Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze! (circa 40 Wörter)

• Vergessen Sie nicht, Datum, Anrede und Grüssformell!

Page 94: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

91

Antwortbrief: _________, __ ___ _

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Page 95: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

92

Daftar Kepustakaan

Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jurgen. 1995. Handbuch Fresprachenunterricht, 3. Auflage, Tübingen : A.Franke-Verlag

Bimmel. 2003. Spass am Deutschlernen, Seminarhandbuch, bearbeitet von Eva Marbun, 1. Folge. Jakarta : Goethe-Institut.

Dinsel, Sabine; Reimenn, Monika. 2000. Fit fürs Zertifikat Deutsch, 1. Auflage, München : Max Hueber-Verlag, D-85737 Ismaning.

Funk, Hermann; Kuhn, Christina; Demme, Silke. 2008. Studio D A1, Deutsch als Fremsprache. Jakarta : Penerbit Katalis

Hantschel, Hans-Jr, Manfred. 1996. Fertigkeit Schreibenürgen; Klotz, Verena; Krieger, Paul. 2004, Mit Erfolg zu Start Deutsch, Übungsbuch. 1. Auflage, Stuttgart : Druck: Schnitzer Druck Gmbh, Korb.

Hardjono,Tini; Marbun,Eva-Maria;Nainggolan,Sartati. 1993. Kontakte Deutsch, Cetakan ke 9, Jakarta : Penerbit Katalis.

Heyd, Gertraude. 1991. Deutsch lehren, Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache, 3. Auflage, Frankfurt am Main : Moritz Diesterweg-Verlag

Kast, Bernd; von Ekadewi Indrajaya, Bergman Sitorus, Manfred Wacker bearbeitet. 1996. Fertigkeit Schreiben, München : Verlag Hueber.

Page 96: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

93

LAMPIRAN

Test schreiben 3

1. Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Ihr Freund Hans Nixon, 24, möchte sich in einem Fitnesclub anmelden. Er ist ein

bisschen dick. Er ist 70 Kilo schwer und er ist 1,73 m gross. Er wohnt in der

Schillerstrasse 17 Weimar. Hans kann noch nicht gut Deutsch und er bittet Sie um

Hilfe.

• Füllen Sie nun das Formular unten!

_______________________________________________________________________

Fitness-Club “Schön und Gesund”

Anmeldekarte

Name :________________________ Grösse : _____________

Vorname : _____________________ Gewicht : ____________

Alter :_________________________

Adresse :_______________________

______________________________________________________________________

Page 97: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

94

2. Lesen Sie bitte zuerst die folgende Visitenkarte und Kreditkarte!

Fitnes&Spa -Studio Bank of Tokyo Merry Yokohama Mastercard Kosmetikerin Merry Yokohama Lindestrase 38 Nr. 3345 8785 7654 1212 96049 Augsburg gültig bis : 10/2009 Telp.0951/56108

Merry möchte im Internet ein Handy kaufen und bittet Sie um Hilfe. Sie möchte

gerne eine Bestätigung von ihrer Bestellung bekommen. Man weiss ja nie, was

passiert.

• Füllen Sie nun das Formular unten!

Internet-Bestellung

von : Nokia 352 Oi

Preis: 60.00 € (12 Monate ohne Grundgebür)

Anrede : __________________

Vorname : __________________

Nachnahme : __________________

Strasse : _________________ Telefonnummer : ____________________

Hausnummer : ___________ Postleitzahl : ___________

Ort : _________________________ Land : ________________________

Bank : _______________________

Kreditkartenummer : ___________

Bestell-Bestätitgung via E-mail □ Ja □ Nein

Page 98: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

95

3. Lesen Sie bitte zuerst den folgenden Text!

Ahmed Kadam ist am 26.11.1980 in Krachi,Pakistan geboren. Da hat er Yura

studiert. Er hat schon 2 Jahre in seinem Beruf als Staatsanwalt gearbeitet. Er macht

jetzt ein Aufbaustudium in Deutschland. Da wohnt in Dünenweg 5, 22159 Hamburg.

Er ist seit einem Jahr verheiratet.

Ihr Freund Ahmed studiert an der Uni Hamburg. Er sucht eine Arbeit in den

Semesterferien, weil er Geld für das Studium braucht. Er denkt, dass er im Internet

eine Arbeit findet

.• Helfen Sie ihm bitte!

.• Schreiben Sie die Informationen in das Formular!

_______________________________________________________________________

www.arbeit.de

Familienname: _________________________ Vorname : _______________

Strasse / Hausnummer : _____________ / ____

Wohnort / Land : _____________ / _________

Geburtsdtum / Geburtort : __ __ ____ / ______

Nationalität : ___________________________

Geschlecht : männlich □ weiblich □

Familienstand : ledig □ verheiratet □ geschieden □

Ausbildung : ___________________________

Beruf : ___________________________

Tragen Sie auch Folgendes ein:

Muttersptache : _________________________

Fremdsprache : _________________________

_____________________________________________________________________

Page 99: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

96

4. Schreiben Sie eine kurze E-Mail an Ihre Freundin Mariana aus Brazilien

Inhaltspunkte :

Sie können ihr morgen die Stadt nicht zeigen.

Sagen Sie warum?

Fragen Sie, wann sie Zeit für eine Stadtbesichtigung hat

E-Mail

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

5. Schreiben Sie eine Entschuldigung an die Lehrerin von Ihrem Sohn!

Inhaltspunkte :

Ihr Sohn kann nicht in die Schule gehen

Sagen Sie warum?

Sie kommen morgen wegen seiner Hausaufgaben

Entschuldigungsbrief:

_________, __ ___ _____

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Page 100: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

97

6. Sie werden im Herbst für drei Monate als Sprachstudent nach München fahren

und bei einer Gastfamilie wohnen. Schreiben Sie an Ihre Gastfamilie Frau

Meier!

Inhaltspunkte:

Freizeitprogrammr in Heidelberg

Kleidung

Wetter in Deutscland

Vom Flughafen abholen

Vergessen Sie nicht, Datum, Anrede und Grüssformell!

Brief: _________, __ ___ _

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

7. Lesen Sie zuerst die folgende Information!

Ihr Freund Orhan schreibt Ihnen. Sie kennen sich von der Universität. Er schreibt,

dass er am 16.Juli in seine neue Wohnung einzieht. Er fragt, ob Sie beim Umzug

helfen können. .

• Schreiben Sie ihm eine Atwort! Hier sind die Inhaltspunkte:

Wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze! (circa 40

Wörter)

Neue Wohnung ? Auto? Schlafen? Miete?

Page 101: SCHREIBEN - staff.uny.ac.idstaff.uny.ac.id/sites/default/files/Modul_PPG_Schreiben.pdf · (2) Bagian kedua (Schreiben, Teil 2) dengan tema bahan ajar Schulalltag, Familienleben dan

98

Antwortbrief:

_________, __ ___ _

__________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

__________________

Viel Erfolg !