Top Banner
Richard Heinen Universität Duisburg Essen School IT Rhein Waal Frankfurt, 2. September 2013 Bring Your Own... Entwicklung von Medienschule
28

School it-frankfurt-130902-public

Aug 03, 2015

Download

Education

Richard Heinen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: School it-frankfurt-130902-public

Richard HeinenUniversität Duisburg Essen

School IT Rhein Waal

Frankfurt, 2. September 2013

Bring Your Own...Entwicklung von Medienschule

Page 2: School it-frankfurt-130902-public

Hier kann Ihr Text stehen

Ontwikkeling van Mediascholen in samenwerking met regionale IT-bedrijven

Entwicklung von Medienschulen in Zusammenarbeit mit regionalen IT-Unternehmen

Page 3: School it-frankfurt-130902-public

Hier kann Ihr Text stehen

Page 4: School it-frankfurt-130902-public

Partner

Page 5: School it-frankfurt-130902-public

BegründungenMedien in der Schule

Fach-unterricht

Lern-prozesse

Lebens-welt

Arbeits-welt

Page 6: School it-frankfurt-130902-public

Gerätebesitz Jugendliche / Elternhaus

Page 7: School it-frankfurt-130902-public

Tätigkeiten Schwerpunkt Schule / Freizeit

Zu Hause fur die Schule lernen/arbeitenNach Informationen fur die Schule bzw. Ausbildung suchen

In der Schule mit Computern/Internet arbeiten

Page 8: School it-frankfurt-130902-public

4

Page 9: School it-frankfurt-130902-public

6

Page 10: School it-frankfurt-130902-public
Page 11: School it-frankfurt-130902-public

Projectcomponenten

Page 12: School it-frankfurt-130902-public

BegründungenBYOD - Bring your own device

KostenAdminis-tration

Eigenver-antwortu

ng

Medien-kompeten

z

Aktualität

Page 13: School it-frankfurt-130902-public

Herausforderungen

Soz. Soz. GerechtigkeGerechtigke

itit

FinanzierunFinanzierungs-modellegs-modelle

TechnikTechnik PädagogikPädagogik

IT-IT-AssistentenAssistenten

Unterrichts-Unterrichts-konzeptekonzepte

Methoden-Methoden-baukastenbaukasten

Tandem/Tandem/TeamsTeams SchulerSchuler

SchulleitungSchulleitung

Steuer-Steuer-gruppengruppen

TeambildunTeambildungg

SoftwareSoftwareHeterogenitHeterogenitätät

ElternEltern WirtschaftWirtschaft

Page 14: School it-frankfurt-130902-public

Herausforderungen

Technische Technische AusstattungAusstattung

Unterrichts-Unterrichts-entwicklungentwicklung

Personal/ Personal/ Organisations-Organisations-entwicklungentwicklung

KommunikationKommunikation

Schulentwicklung

Medienintegration

Page 15: School it-frankfurt-130902-public

Projektphasen

Infrastruktur

Didaktik

IT-Schuler

Private Hardware

IT-Projekte

Beratungen

Dokumentationen

Schulungen

Schule 1: 2 von 4 Klassen Jg. 8Schule 2: 1 von 3 Klassen Jg. 9 + WP Inf.

Page 16: School it-frankfurt-130902-public

Maßnahmen

ITWLAN-Planung

DidaktikPlanungstreffen

Schul/ProjektleitungLehrerworshop

ProjektschulenTeam-Bildung in den Schulen

Page 17: School it-frankfurt-130902-public

Maßnahmen

ITWLAN-Implementierung

DidaktikLehrer-AG (monatlich, bzw. alle 2

Monate)SchiLF-TageWebinare Lehrerworkshop

IT-AssistentenAusbildungz.T. wöchentliche Treffen

Page 18: School it-frankfurt-130902-public

Begleitung

Reflektionsnotizen Schuler / Lehrerca. monatlich in der Schulzeit

Reflektionsinterviews Schul-/Projektleitungquartalsweise

Unterrichtsbeobachtungzum Ende des Schuljahres

Page 19: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

Benötigen klare Struktur und konkrete Aufgaben

NL: Aufgaben werden durch prof. Personal ubernommen

IT-IT-AssistentenAssistenten

Page 20: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

Methodische Nutzung und freie Nutzung ergänzen sich

Geräte als begleitende Werkzeuge wichtiger als als Gegenstand von Unterrichtsprojekten

Individuelle Nutzung gewinnbringender

PädagogikPädagogik

Unterrichts-Unterrichts-konzeptekonzepte

Methoden-Methoden-baukastenbaukasten

Page 21: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

Webbrowser als kleinster gemeinsamer Nenner

Wenige Standard-Apps im Mittelpunkt

Funktionen nicht Apps wichtig

Technische Probleme: Proxy

SoftwareSoftware

Page 22: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

WLAN: Sicher und offen

TechnikTechnik

HeterogenitHeterogenitätät

Page 23: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

Leihgeräte erforderlich

Gerätevielfalt kein Problem

Soz. Soz. GerechtigkeGerechtigke

itit

Page 24: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

BYOD – Kein Sparmodell

InfrastrukturSchulische Geräte

FinanzierunFinanzierungs-modellegs-modelle

Page 25: School it-frankfurt-130902-public

Vermutungen

Unterstutzung durch Schulleitung zentral

Steuergruppen mussen IT und Personal in den Blick nehmen

Formelle und informelle Austauschangebote wichtig

Teilnahme an internen und externen Fortbildungen gibt Sicherheit.

Tandem/Tandem/TeamsTeams

SchulleitungSchulleitung

Steuer-Steuer-gruppengruppen

TeambildunTeambildungg

Page 26: School it-frankfurt-130902-public

(Zwischen)-Fazit

Technologie nervt

Kooperation hilft

BYOD: Schulergeräte in Schulerhand

Page 27: School it-frankfurt-130902-public
Page 28: School it-frankfurt-130902-public

Vielen Dank fur Ihre Aufmerksamkeit !

Richard [email protected]

0203-379 2443